back to top
Dienstag, April 29, 2025
spot_img
StartMach's smartMit NFC-Ring bezahlen

Mit NFC-Ring bezahlen

Bei einem NFC-Bezahlring handelt es sich um ein Gadget, dass das Herumtragen einer Geldkarte, geschweige denn von Bargeld, überflüssig macht. Ein NFC-Bezahlring sieht aus wie ein herkömmlicher Ring, bietet jedoch smarte Features. So kannst Du mit einem smarten NFC-Ring kontaktlos bezahlen und sogar Deine Tür schlüssellos öffnen.

In einem Bezahlring steckt ein NFC-Chip (Near Field Communication, auf Deutsch auch Nahfeld-Chip genannt), der keine Batterie benötigt und daher nie aufgeladen werden muss. Dieser Chip ist direkt mit Deiner Bezahlkarte verknüpft. Im Grunde funktioniert das Ganze genauso wie eine Kreditkarte – nur sieht der Ring natürlich viel schicker aus. Wenn Du den Ring an ein entsprechendes Terminal hältst, wird ein verschlüsselter Datensatz übertragen, der den Einkauf bzw. die Transaktion bestätigt.

Die Bezahlung erfolgt ohne PIN-Eingabe. In der Regel sind die Ringe für kleinere Beträge ausgelegt, um sie vor allem für Einkäufe zu nutzen. Eventuelle Limits können Sie selbstverständlich selbst anpassen.

Eine der prominentesten Marken unter den Bezahlringen ist PAGOPACE, deren NFC-Ring von Raiffeisen-Banken, Comdirect, Sparkasse und DKS. Es empfiehlt sich jedoch vor dem Kauf eines NFC-Rings die Kompatibilität mit Deiner Bank zu checken. Es gibt mittlerweile auch Anbieter von Kreditkarten, die einen speziellen Ring für die Karte anbieten. Damit überspringt man diesen Prozess des Vergleichens natürlich. 

Die NFC-Technologie ist keineswegs neu, denn sie wird schon seit Langem beim kontaktlosen Bezahlen verwendet und gilt als sehr sicher. Die Daten werden nur über eine äußerst kurze Distanz – wenige Zentimeter – übertragen. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass Kriminelle mit manipulierten Lesegeräten einem in der Fußgängerzone derart nahekommen könnten.

Die Ringe sind vor allem für kleinere Beträge gedacht, zum Beispiel für einen Coffee to go oder ein Eis im Schwimmbad, wo es praktisch ist, nur diesen einen Ring dabeizuhaben. Bei größeren Einkäufen muss man eine PIN am Gerät eingeben, und alle Abbuchungen sind digital nachvollziehbar. Es ist also kaum vorstellbar, dass Betrüger den Aufwand betreiben würden, um daraus Nutzen zu ziehen.

Wie bereits erwähnt ist eine der bekanntesten Marken das deutsche Start-up PAGOPACE. Die rund 90 Euro teuren Ringe bestehen aus kratzfester Keramik und sind in fünf Farben erhältlich, beispielsweise „Black Urban“, „Blue Ocean“ oder „Pink Rosé“. Um sie zu nutzen, benötigst Du ein Konto beim Finanzdienstleister VIMPay, der ohne zusätzliche Kosten eine virtuelle Kreditkarte erstellt und direkt mit dem Ring verknüpft.

Es gibt jedoch auch Anbieter, die ihre Ringe auf andere Features ausrichten. Der georgische Anbieter CNICK spezialisiert sich mit seinen Ringen so auf die kontaktlose Öffnung von Tesla-Autos. 

Anbieter wie beispielsweise PAGOPACE setzen oft ein Konto bei einem Zwischendienstleister voraus. Du benötigst zur Einrichtung Deines Rings natürlich eine Kredit- oder Debitkarte bei einer bestimmten Bank. Diese wird vom Hersteller des NFC-Rings vorgegeben. Darüber hinaus verwenden die Ringe verschiedene Methoden, um sie mit der gewünschten Karte zu koppeln. Oft kannst Du das selbst über die App des Herstellers erledigen. Dazu muss das Smartphone oder Tablet ebenfalls NFC-fähig sein.

Es bleibt jedoch bei den meisten smarten Ringen nicht nur beim Bezahlen. Die meisten smarte Ringe eignen sich zudem als smarte Fitness-Tracker für eine passive und stilvolle Möglichkeit der Bewegungs-Kontrolle. In unserem Ratgeber haben wir Dir daher die Vorteile und Anwendungen von smarten Ringen zusammengefasst.

Anton
Anton
Anton ist seit 2022 im Blog-Team von tink und hat seitdem 125+ Artikel verfasst. Zu seinen Lieblingsprodukten gehören vor allem Smart Speaker von Sonos. Bei smarten Lampen setzt Anton bewusst auf die Leuchtmittel von tink Basics.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Ähnliche Artikel

WLAN-Automatisierung ohne Hub mit Shelly

Mit Shelly stellen wir Dir heute eine andere Art der Smart Home Automatisierung vor. Shelly eignet sich vor allem für die Bastler und Nutzer,...

Matter-Offensive: Smart Home Hersteller rüsten Geräte für den einheitlichen Standard auf

Die Smart Home Branche erlebt aktuell einen gewaltigen Schub in Richtung Matter-Kompatibilität. Eve, Shelly, Aqara und Dreame kündigen Matter-Updates für ihre Produkte an, während...

Husqvarna EPOS: Mähroboter mit Plugin-Cashback!

Vorbei sind die Zeiten, in denen die modernsten Mähroboter auf ein physisches Begrenzungskabel angebunden sind. Diese mussten von Dir mühsam verlegt und bei Bedarf...
spot_img

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL