Mit Shelly stellen wir Dir heute eine andere Art der Smart Home Automatisierung vor. Shelly eignet sich vor allem für die Bastler und Nutzer, die eine vollumfängliche Smart Home Integration wollen. Auf welche Produkte Du hier besonders Wert legen solltest und wie das ganze System zusammenarbeitet, erfährst Du in diesem Artikel.
Was ist Shelly?
Shelly ist eine Smart Home-Marke, die sich auf WLAN-gesteuerte Lösungen für das gesamte Zuhause spezialisiert hat. Zu den beliebtesten Produkten gehören die smarten Relais und Schalter, die für eine optimierte Nutzung und Steuerung sorgen. Damit wird vor allem die Nachrüstung von herkömmlichen Produkten unterstützt. Außerdem profitierst Du bei Shelly von einer Produktpalette, die ihresgleichen sucht: Von smarten Steckdosen und Lampen über Thermostate bis hin zu Sensoren und Relais für Rollläden und das Garagentor ist wirklich alles dabei.
Die Vorteile von Shelly
Intuitive und Einfache Installation für Bastler
Bei Shelly ist die Einrichtung ein wenig differenzierter zu betrachten. Schaut man rein oberflächlich drauf, wirken die Relais, Schalter und die Anleitungen so, als müsstest Du ein ausgebildeter Elektroniker sein. Dem ist aber nicht so. Shelly richtet sich trotzdem auch an Nutzer, die Freude am Basteln und Tüfteln haben. Da die Relais und einige der Schalter unter den herkömmlichen Steckdosen und Schaltern in Deinem Zuhause montiert werden müssen, ist hier ein wenig Geschick und Fingerspitzengefühl gefordert. Am wichtigsten ist natürlich, den Strom vorher abzuschalten.
Flexible WLAN-basierte Steuerung ohne Zentrale/ Hub
Was viele Smart Home-Liebhaber freuen dürfte: Die Shelly-Produkte lassen sich möglichst flexibel steuern. Der Grund dafür ist die Möglichkeit, auf die Cloud zu verzichten oder aber über die Shelly-Cloud auf die WLAN-basierten Produkte zuzugreifen. Anders als Du es von den anderen Herstellern von Smart Home-Geräten wahrscheinlich kennst, verzichtet Shelly auf die Notwendigkeit einer Bridge oder gar eines Smart Hubs (Zentrale).
Die Geräte können also alle ohne eine zwingende Cloud-Anbindung im eigenen Netzwerk betrieben werden. Solltest Du die Geräte doch aber mal von unterwegs steuern wollen, geht das wiederum direkt über die Cloud. Von dieser einfachen Verbindung könnten die anderen Marken sich gerne mal eine Scheibe abschneiden.
Großes Produkt-Portfolio für Dein Smart Home
Du denkst, dass Shelly nur für Relais-Enthusiasten geeignet ist? Falsch gedacht! Shelly bietet neben ihren diversen Relais und Unterputzschaltern auch ein breitgefächertes Portfolio an
Kompakte Bauweise
Die Shelly-Geräte sind extrem kompakt gestaltet. Die Relais (wie der Shelly 1) gehören zu den kleinsten WLAN-Schaltmodulen auf dem Markt, was die Installation in engen Unterputzdosen ermöglicht, wo andere Produkte oft nicht passen.
Energieeffizienz
Viele Shelly-Modelle bieten präzise Echtzeit-Verbrauchsmessung – ein Feature, das bei vergleichbaren Produkten entweder fehlt oder deutlich teurer ist. Das ist ein Feature, dass Produkt bietet. Darüber hinaus ermöglichen viele Shelly-Produkte natürlich auch eine heimische Einsparung von Energiekosten. Besondere Erwähnung findet übrigens auch der neue Stromzähler von Shelly, der an Deinem Stromkasten jeglichen Energieverbrauch smart tracken und in energiesparende Aktionen umsetzen kann.
Die Vorteile des Shelly Pro 3EM 120A - WLAN Bluetooth Stromzähler inkl. 3x 120A Klemmen im Überblick: DIN-montierbarer 3-Phasen-Stromzähler Für industrielle Verwendung geeignet 60 Tage Speicher und einminütige Resolution App- und Sprachsteuerung Benutzerdefinierte Zeitpläne Individuelle Szenarien Überwache Solarpanele und Windturbinen
Automatisierungsmöglichkeiten mit Shelly
Nur weil Du auf einen Smart Hub oder eine Zentrale verzichten kannst, musst Du nicht auf smarte Automationen und Routinen verzichten. Auch mit Shelly und den voreingestellten Automationen rührst Du keinen Finger mehr, während sich Dein Zuhause Deinen Wünschen entsprechend anpasst. Die Automationen und Routinen können dabei sowohl in der App als auch im Browser über die produktspezifische WLAN-Verbindung eingerichtet werden.
Kompatibilität mit gängigen Sprachassistenten & Apps
Die Geräte können über die Shelly-App gesteuert werden, sind aber auch kompatibel mit anderen Smart-Home-Systemen wie Amazon Alexa, Google Home, Apple HomeKit (teilweise mit zusätzlicher Konfiguration) oder Home Assistant. Doch hier hört es noch nicht auf: Die Geräte lassen sich in praktisch jedes Smart-Home-System integrieren (Home Assistant, OpenHAB, ioBroker, FHEM, Node-RED, HomeBridge, usw.), ohne auf proprietäre Hubs angewiesen zu sein.
Alles inklusive & ohne Abo
Alle Angebote und Features, die das Shelly-Portfolio bietet, sind bereits mit der Kaufentscheidung inkludiert. Shelly verzichtet zudem auf versteckte Abonnementkosten oder Premium-Features, die später Zusatzkosten verursachen. Gerade dieser eher anstrengende Trend der laufenden Kosten für bereits bezahlte Produkte macht von den Shelly-Türen halt.
Unsere Lieblingsprodukte von Shelly
Shelly Relais einrichten – so gehts:
Physische Installation
- Stromversorgung abschalten: Schalte unbedingt den Strom über die Sicherung ab, bevor Du mit der Installation beginnst.
- Verkabelung: Verbinde das Shelly-Relais gemäß dem Schaltplan. Die genaue Verkabelung hängt vom Modell ab:
- Für Shelly 1/1PM: L (Phase), N (Nullleiter) zur Stromversorgung; I (Input) zum Schalter; O (Output) zum Verbraucher
- Für Shelly 2/2.5: Zusätzliche Anschlüsse für den zweiten Kanal
- Positionierung: Platziere das Gerät in der Unterputzdose oder im Verteilerkasten.
Shelly-Software einrichten
- WLAN-Verbindung herstellen:
- Nach dem Einschalten erzeugt Dein Shelly-Gerät ein eigenes WLAN (z.B. „shelly1-35FA58“)
- Verbinde Dein Smartphone oder Tablet mit diesem WLAN
- Falls kein WLAN erzeugt wird, musst Du eventuell das Gerät zurücksetzen
- Konfiguration über die App:
- Lade die „Shelly Smart Control“ App herunter (iOS/Android)
- Öffne die App und folge dem Einrichtungsassistenten
- Alternativ: Rufe im Browser die IP 192.168.33.1 auf (im Shelly-WLAN)
- Verbindung mit Deinem Heimnetzwerk:
- Wähle Dein WLAN-Netzwerk aus und gib das Passwort ein
- Das Gerät verbindet sich nun mit Deinem Netzwerk
- Grundeinstellungen konfigurieren:
- Benenne das Gerät (z.B. „Wohnzimmerlicht“)
- Stelle die Funktionsweise ein (Schalttyp, Timer, etc.)
- Für Shelly 2/2.5: Konfiguriere den Betriebsmodus (zwei Relais oder Rollladensteuerung)
- Erweiterte Konfiguration (optional):
- Einrichten von Automatisierungen
- Integration mit anderen Smart-Home-Systemen über MQTT, REST-API oder Web-Hooks
- Aktualisierung der Firmware