back to top
Donnerstag, April 17, 2025
spot_img
StartNewsIkea kündigt Luftqualitätssensor "Vindstyrka" an

Ikea kündigt Luftqualitätssensor „Vindstyrka“ an

Unser schwedisches Lieblingsmöbelhaus hat den Schritt ins Smart Home schon vor einiger Zeit gewagt und bietet mittlerweile eine ganze Reihe smarter Produkte. Diese soll laut Ikea nun um eine weitere Komponente erweitert werden. Beim Neuzugängling Vindstyrka handelt es sich um einen Luftqualitätssensor, der sich richtig gut ins Smart Home einbinden lässt. Alles über den Luftmonitor und seine Smart Home-Tauglichkeit erfährst Du hier.

Vindstyrka: So setzt Ikea sich für qualitative Luft in Deinem Smart Home ein

Luftqualität gemessen hat man mit Ikea bisher nur über den Luftqualitätssensor Vindriktning. Kein Display, dafür farbige LEDs haben den Qualitätszustand der Luft kenntlich gemacht. Aber Ikea zeigt jetzt, dass es auch smarter geht: mit dem neu angekündigten smarten Luftqualitätssensor Vindstyrka.

Vindstyrka misst nicht nur die Luftqualität über den Feinstaubgehalt der Luft (PM2.5). Sondern auch die aktuelle Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Entwicklung der Gesamtzahl organischer Verbindungen (VOC) erfasst der smarte Luftqualitätsmonitor.

Besonders nutzerfreundlich dabei ist die Darstellung der Werte über ein großes Display. So hast Du die Qualität Deiner Luft immer im Blick und kannst darauf entsprechend reagieren.

Aber nicht nur Du, sondern auch Dein Smart Home kann mit den Messwerten arbeiten. Denn Vindstyrka lässt sich easy in smarte Systeme integrieren. Vor allem mit weiteren Ikea-Komponenten, wie beispielsweise dem Luftreiniger Starkvind, ist das praktisch. Dieser kann so nämlich die Drehgeschwindigkeit seines Ventilators anpassen und die Luft so optimal filtern.

Ikea setzt auf Matter

Besonders Smart Home-tauglich wird Vindstyrka aber auch dadurch, dass dieser smarte Luftqualitätssensor den neuen Smart Home-Standard Matter unterstützt. Das bedeutet also, dass das Gerät sich problemlos in alle Matter-kompatiblen Smart Home-Systeme einfügen kann.

Besitzt Du noch keinen Matter-unterstützenden Hub, empfiehlt sich beispielsweise Ikea’s hauseigener Dirigera-Hub für gerade einmal 60 Euro. Mit diesem lassen sich bis zu 100 Matter-Geräte verbinden. Diese kannst Du dann über die Ikea Home-App steuern, oder jede andere App, die Matter unterstützt.

Vindstyrka kommt im April 2023

Wann können wir nun mit dem neuen Produkt rechnen? Ikea hat dafür den April 2023 angesetzt. Ab dann soll Vindstyrka in allen Ikea-Einrichtungshäusern zur Verfügung stehen.

Zum Kostenpunkt des Produkts wurde bis jetzt noch nichts näheres angekündigt. Aber so wie wir Ikea kennen, rechnen wir mit einem durchaus erschwinglichen Preis. Erste Schätzungen beginnen schon bei 40 Euro.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Ähnliche Artikel

Matter-Offensive: Smart Home Hersteller rüsten Geräte für den einheitlichen Standard auf

Die Smart Home Branche erlebt aktuell einen gewaltigen Schub in Richtung Matter-Kompatibilität. Eve, Shelly, Aqara und Dreame kündigen Matter-Updates für ihre Produkte an, während...

Husqvarna EPOS: Mähroboter mit Plugin-Cashback!

Vorbei sind die Zeiten, in denen die modernsten Mähroboter auf ein physisches Begrenzungskabel angebunden sind. Diese mussten von Dir mühsam verlegt und bei Bedarf...

Nuki Smart Lock Pro vs. Ultra vs. Go: Welches Smart Lock ist das richtige für Dich?

Smarte Türschlösser bieten Komfort und Sicherheit zugleich. Nuki ist dabei einer der Vorreiter, was die Entwicklung von innovativen und zuverlässigen Smart Locks angeht. Das...
spot_img

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL