Wenn Du Dein Zuhause mit intelligenten Geräten ausstatten möchtest, begegnest Du schnell den Begriffen Matter und Zigbee. Diese zwei Technologien spielen eine zentrale Rolle in der Smart Home-Welt, doch worin unterscheiden sie sich und wie hängen sie zusammen? In der folgenden Übersicht erklären wir Dir die Unterschiede und Zusammenhänge dieser beiden zentralen Smart Home-Technologien und worauf Du bei der Auswahl Deiner Geräte achten solltest.
Matter vs. Zigbee: Die zentralen Unterschiede im Überblick
Bei der Planung Deines vernetzten Zuhauses mit smarten Thermostaten, Beleuchtungssystemen oder anderen intelligenten Geräten stehst Du vor einem Dschungel an technischen Begriffen. Matter und Zigbee gehören zu den wichtigsten Standards, die Du kennen solltest, um die richtige Entscheidung für Dein eigenes Smart Home-Ökosystem zu treffen.
Was ist Matter – kurz erklärt
Matter stellt einen übergreifenden Standard dar, der Smart-Home-Geräte einheitlich und unkompliziert nutzbar machen soll. Du kannst Dir Matter als eine universelle Sprache vorstellen: Wenn ein Gerät das Matter-Logo trägt, kann es mit anderen Matter-zertifizierten Produkten kommunizieren.
Wichtigste Matter-Fakten:
- Geräteübergreifende Kompatibilität: Deine Matter-zertifizierten Geräte verschiedener Hersteller können problemlos miteinander kommunizieren
- Einfache Einrichtung: Du kannst Geräte ohne komplizierte Konfiguration ins Netzwerk einbinden
- Lokale Steuerung: Deine Geräte funktionieren auch ohne Cloud-Anbindung
- Hohe Sicherheit: Matter bietet Dir moderne Verschlüsselungsstandards
Was ist Matter – kurz erklärt
Zigbee hingegen funktioniert als spezielles Funkprotokoll, das Deine Smart-Home-Geräte energiesparend und effektiv miteinander vernetzt. In der Sprachwelt entspricht Zigbee einem eigenen Dialekt, den viele Smart-Home-Produkte verstehen. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Zigbee-Geräte sind standardmäßig nicht mit einem Matter-Netzwerk kompatibel. Doch keine Sorge – wie Du diese Hürde überwinden kannst und warum dies weniger problematisch ist als es zunächst scheint, erklären wir Dir noch genauer.
Die wichtigsten Zigbee-Fakten:
- Mesh-Netzwerk: Jedes Deiner Zigbee-Geräte kann als Signalverstärker dienen
- Energieeffizienz: Perfekt für batteriebetriebene Geräte in Deinem Zuhause
- Zuverlässige Kommunikation: Stabile Verbindungen zwischen Deinen Geräten
- Breite Gerätebasis: Du findest eine große Auswahl kompatibler Produkte

Zigbee oder Matter: Was passt besser zu Dir?
Doch was passt besser zu Dir und Deinem (zukünftigen) Smart Home: Matter oder Zigbee? Die Entscheidung zwischen Matter und Zigbee hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und Deiner Smart Home-Situation ab:
Matter könnte besser zu Dir passen, wenn Du:
- Ein herstellerübergreifendes System aufbauen möchtest
- Gerade erst mit Smart Home anfängst und eine zukunftssichere Lösung suchst
- Wert auf einfache Einrichtung und nahtlose Integration legst
- Keine Abhängigkeit von Cloud-Diensten wünschst
- Neuere Geräte kaufst (Matter wurde erst 2022 eingeführt)
Zigbee könnte besser zu Dir passen, wenn Du:
- Mit einem bestehenden Hub (z.B. Philips Hue Bridge) arbeitest
- Bereits mehrere Zigbee-Geräte besitzt
- Spezifische Geräte nutzen möchtest, die (noch) nicht Matter-zertifiziert sind
- Ein Mesh-Netzwerk für bessere Reichweite benötigst
- Batteriebetriebene Geräte bevorzugst (Zigbee ist sehr energieeffizient)
Kombinationslösung: Viele moderne Smart Home-Hubs unterstützen inzwischen beide Standards. Mit einem solchen Gateway könntest Du sowohl Matter- als auch Zigbee-Geräte in Deinem Netzwerk betreiben.
Sind Zigbee und Matter kompatibel?
Statt auf Zigbee, setzt Matter auf das Kommunikationsnetzwerk Thread. Die meisten Nutzer von Smart Home-Geräten wollen mehrere Marken miteinander verknüpfen. Schließlich gefallen dem einen oder anderen mehrere Produkte unterschiedlicher Hersteller. Damit das funktioniert, können Matter-fähige Geräte auf verschiedenen Wegen miteinander kommunizieren – allerdings nicht über Zigbee.
Obwohl die für Matter verantwortliche Connectivity Standards Alliance aus der Zigbee Alliance hervorgegangen ist, hat sich das Konsortium bei der Umsetzung von Matter für einen anderen stromsparenden Funkstandard entschieden: Thread. Dafür gibt es mehrere Gründe. Der wohl wichtigste ist, dass Thread-Geräte im Gegensatz zu ihren Zigbee-Gegenstücken eine eigene IP-Adresse im Netzwerk haben. Zudem darf nicht vergessen werden, dass Matter auch das IP-basierte WLAN und Ethernet nutzt und Thread darüber die heimische Kommunikation vereinheitlicht.

Wie kann ich Matter und Zigbee zusammen nutzen?
Das anfängliche Statement bleibt und Matter arbeitet nicht mit Zigbee zusammen. Jetzt heißt es: Aufgepasst und mitgedacht. Du musst Deine Zigbee Geräte vor der Anschaffung eines Matter-fähigen Smart Homes nicht wegschmeißen. Es gibt nämlich auch Mittel und Wege, wie Du Produkte beider Kommunikationsstandards zusammen nutzen kannst. Manche Bridges sind sogar direkt (oder via Update) Matter-kompatibel, z.b. die Hue Bridge. So kann etwa ein ganzes Hue-System über einen einzigen Matter-Code eingebunden werden, der in der Hue-App generiert werden kann.
Die Einschränkung: Obwohl Du alle Geräte per Sprachsteuerung bedienen kannst, ist die direkte Kommunikation zwischen Zigbee- und Matter-Geräten schwierig. Zum Beispiel sind gemeinsame Lichtszenen nur mit viel Aufwand möglich. Gute Nachrichten für die Zukunft: Hersteller wie Philips und Ikea planen, ihre Zigbee-Bridges durch Updates Matter-kompatibel zu machen. Dann könnten die Grenzen zwischen den Standards verschwinden.
Fazit
Du siehst also, Matter und Zigbee sind nicht vollkommen unterschiedlich, sind jedoch auf keinen Fall miteinander zu verwechseln. Auch bei der Verknüpfung der beiden Kommunikationsstandards ist Aufmerksamkeit geboten. Die Frage bleibt mit Blick auf die Zukunft jedoch, ob und wenn ja, welcher Standard sich am Ende des Tages durchsetzen wird.
Denn eins ist klar: Zwar ist es ein positives Signal, dass beide miteinander kommunizieren sollen, doch warum wird es in Zukunft beide Standards brauchen? Möglich wäre es daher, dass die Zigbee-Geräte mit Matter ausgestattet werden und der Zigbee-Standard nach und nach in den Hintergrund treten wird. Es ist genauso möglich, dass genau das Gegenteil passieren wird. Wir bleiben daher gespannt und halten Dich hier auf dem tink-Blog auf dem Laufenden über alle smarten Entwicklungen.