Donnerstag, April 3, 2025
Start Blog Seite 2

Neu bei tink: Das Nuki Smart Lock Ultra

0

Stell Dir vor, Du stehst mit vollen Händen vor Deiner Haustür und musst nicht mehr lange nach dem Schlüssel suchen. Ein Traum, der keiner bleiben muss; mit dem Nuki Smart Lock Ultra! Dieses smarte Türschloss macht Dein Leben nicht nur einfacher, sondern auch sicherer. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die Funktionen dieses kleinen Technikwunders werfen.

Das Ultra ist die neueste Innovation aus dem Hause Nuki, dem führenden Anbieter smarter Zutrittslösungen in Europa. Es ist das bisher kleinste und schnellste Smart Lock von Nuki und besticht durch sein modernes Design und seine beeindruckende Leistung.

Nuki Smart Lock Ultra an der geöffneten Tür - Mann betritt telefonierend die Wohnung
Das Nuki Ultra ist so kompakt, dass es den Anschein erweckt, es sei Teil der Tür.

Das Gehäuse ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und sitzt wie ein Türknauf direkt auf dem Schließzylinder. Der neue bürstenlose Motor sorgt nicht nur für eine enorme Geschwindigkeit, sondern auch für einen (buchstäblich) reibungslosen Schließvorgang.

Die Installation des Nuki Ultra ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Dank des integrierten Universalzylinders ist das Smart Lock mit den meisten Türen kompatibel. Mit der beiliegenden Messkarte misst Du den alten Zylinder aus und die App gibt Dir auf der Grundlage vor, wie der Universalzylinder angepasst werden soll.

Nuki Smart Lock Ultra - Universalzylinder wird installiert
Der beiliegende Universalzylinder lässt sich in der Länge anpassen – die App hilft bei der richtigen Zusammenstellung.

Du musst nicht bohren, kleben oder in die Tür schrauben. Löse einfach die Schraube, die Deinen vorhandenen Schließzylinder in der Tür hält, ziehe diesen heraus und setze den angepassten Universalzylinder mit aufgesetztem Smart Lock ein. Die beiliegende Schraube hält den neuen Zylinder fest in der Tür. Danach kurz anlernen – fertig.

Das Smart Lock Ultra wird mit einem Akku betrieben, der mit einer einzigen Ladung mehrere Monate hält. Über die Nuki App wirst Du rechtzeitig über einen niedrigen Akkustand informiert. Zum Aufladen musst Du das Smart Lock nicht abnehmen. Ein Kontakt auf der Unterseite ermöglicht das sichere Aufladen über das beiliegende magnetische Ladekabel, das Du einfach via USB-C an ein Ladegerät in einer nahen Steckdose oder direkt an eine Powerbank anschließt. So lädst Du Dein Smart Lock, ohne es von der Tür zu entfernen und ohne dass das Kabel beim Öffnen der Tür herausgerissen wird.

Mit dem Nuki Ultra hast Du die volle Kontrolle über Deine Tür – und das auf vielfältige Weise. Über die Nuki App kannst Du Deine Tür ganz einfach per Smartphone auf- und zuschließen, egal wo Du Dich gerade befindest.

Nuki Smart Lock Ultra - Steuerung über die App
Über die App steuerst Du das Nuki Ultra, nimmst Einstellungen vor und vergibst Zugänge an Familie und Besucher.

Dank der Integration von Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant kannst Du Deine Tür auch bequem per Sprachbefehl steuern.

Und wenn Du Dein Smartphone gerade nicht zur Hand hast, kannst Du das Smart Lock Ultra auch direkt am Schloss bedienen – dank des integrierten Knopfes und des praktischen Drehrads.

Nuki Smart Lock Ultra
Nuki Smart Lock Ultra
  • Schnell verbaut dank Universalzylinder
  • Neuer bürstenloser Motor für mehr Effizienz
  • Integrierter Akku und hochwertige Materialien
  • Zukunftssicher dank Matter, Thread und WLAN
  • Besonders schnell und komfortabel
  • Schlüsselloser Zugang für Deine Besucher
  • Smarte Steuerung per App und Sprache
 Preis: € 349,00 Zum Produkt

Das smarte Türschloss bietet Dir die Wahl zwischen drei verschiedenen Modi, um die Geschwindigkeit des Schließvorgangs an Deine Bedürfnisse anzupassen:

Insane Mode: Für alle, die es eilig haben: Die Tür öffnet sich in unter 1,5 Sekunden.

Standard Mode: Der optimale Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Lautstärke.

Gentle Mode: Besonders leise und schonend für Deine Tür.

Das neue Nuki bietet Dir aber noch viel mehr als nur das einfache Auf- und Zuschließen Deiner Tür. Auch die von Nuki gewohnten Funktionen, die Dir den Alltag erleichtern, sind wieder mit an Bord:

Auto Unlock: Dein Smart Lock erkennt, wenn Du nach Hause kommst, und entriegelt automatisch die Tür. Über die Experteneinstellungen legst Du auf Wunsch auch fest, dass die Falle gezogen wird und die Tür so ganz öffnet.

Auto Lock: Die Tür verriegelt sich automatisch hinter Dir, sodass Du Dir keine Sorgen mehr machen musst, ob Du auch wirklich abgeschlossen hast.

Zutrittsberechtigungen: Vergebe individuelle Zutrittsberechtigungen für Familienmitglieder, Freunde oder Dienstleister – zeitlich begrenzt oder dauerhaft.

Aktivitätsprotokoll: Behalte den Überblick darüber, wer wann Deine Tür geöffnet oder geschlossen hat.

Integration mit anderen Smart Home Systemen: Verbinde Dein Nuki Ultra mit anderen Smart Home Geräten und schaffe so Dein individuelles Smart Home-Erlebnis.

Dank integriertem WLAN-Modul verbindest Du das Nuki Ultra direkt mit Deinem Heimnetzwerk. Dadurch hast Du jederzeit und von überall Zugriff auf Dein Smart Lock, auch wenn Du nicht in Bluetooth-Reichweite bist.

Nuki Smart Lock Ultra - Kompatibilität mit Systemwelten und Matter
Dank Matter über Thread und integriertem WLAN-Modul ist das Nuki Ultra mit den gängigen Systemwelten kompatibel.

Zusätzlich ist das smarte Türschloss dank Thread auch Matter-kompatibel. Das bedeutet, dass Du es nahtlos in Dein Smart Home System integrieren kannst, egal welche Plattform Du nutzt – ob Apple Home, Google Home, Samsung SmartThings oder Amazon Alexa. Auch in die Homey App lässt sich das Nuki Ultra integrieren.

Wie immer setzt Nuki auf höchste Sicherheitsstandards. Die Kommunikation zwischen Deinem Smartphone und dem Smart Lock ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Außerdem ist kein Benutzerkonto nötig, um die Nuki App einzurichten.

Der mitgelieferte Universalzylinder erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards und wird mit drei Schlüsseln geliefert. So kannst Du sicher sein, dass Deine Tür optimal geschützt ist und auch im Notfall zugänglich bleibt.

Übrigens: Die ideale Ergänzung für das Nuki Ultra ist das Keypad 2.0, mit dem Du die Tür auch per Zahlencode und Fingerabdrucksensor öffnest. Dabei kannst Du verschiedene Codes vergeben und zeitlich einschränken.

Der Nuki Door Sensor macht das Setup dann perfekt. Mit ihm weiß das Türschloss, wann die Tür geschlossen ist und schließt auch erst dann zu. Das Nuki Smart Lock Ultra bekommst Du bei uns im Shop auch direkt im Paket mit Keypad und Door Sensor.

Das Nuki Ultra ist die perfekte Lösung für alle, die ihr Zuhause smarter und sicherer machen wollen. Mit seinen vielfältigen Funktionen und der einfachen Bedienung macht es Dein Leben einfacher und komfortabler. Gerade die Geschwindigkeit und die Möglichkeit, einen Nachtmodus mit geringerer Geschwindigkeit einzustellen, sind echte Highlights. Dazu kommen bewährte und beliebte Funktionen von Nuki, wie das Auto-Unlock, mit dem die Tür bereits aufgeht, wenn man sich ihr nähert. Gerade in der Geschwindigkeit ist das Nuki Ultra damit ein enorm komfortables Smart Lock.

Neugierig geworden? Dann wirf doch einen Blick in unseren Shop, wo Du das neue Nuki gleich kaufen kannst.

Ist Aliro das neue Matter?

0
Was ist Aliro

Sicherlich hast Du noch nichts davon gehört, darum tust Du es hier als erstes: Aliro wird das große nächste Ding im Smart Home. Hier erfährst Du, worum es sich dabei handelt und wann mit Aliro zu rechnen ist.

Aliro ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll zwischen Zutrittslesern und Benutzergeräten, das ein komfortables und konsistentes Benutzererlebnis bietet. Nach seiner vollständigen Integrierung in neue Smart Home-Produkte wird sich Aliro wahrscheinlich als eines der vermutlich wichtigsten digitalen Standards nach Wi-Fi, Bluetooth und Matter herausstellen.

Doch welche Vorteile bietet Aliro, wenn Du damit doch in Zukunft neue Produkte brauchen könntest? Ähnlich zu Matter handelt es sich hierbei um einen neuen Kommunikationsstandard. Die Vorteile sind unter anderem:

  • Einfachheit: Reduzierte Implementierungshürden durch weniger komplexe Integration und einfachere Fehlerbehebung.
  • Flexibilität: Unterstützt verschiedene Arten von Installationen oder Architekturen und bietet einfachen Zugang zu gemeinsamen und individuellen Zugangspunkten.
  • Sicherheit: Grundlage für die Implementierung hochmoderner, sicherer und vertrauenswürdiger mobiler Zugangslösungen.
  • Interoperabilität: Ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll ermöglicht die Zusammenarbeit von herstellerunabhängigen Geräten und Lesern an der Tür.

Die Connectivity Standards Alliance (CSA) ist ein Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen, die gemeinsam an der Entwicklung und Förderung technischer Branchenstandards arbeiten. Ähnlich wie bei der Wi-Fi Alliance konzentrieren sich die Mitglieder der CSA auf die Festlegung von einheitlichen Protokollen. Zu den wichtigen Standards, die entwickelt werden, gehören das Funkprotokoll Zigbee sowie der Interoperabilitätsstandard Matter für Smart Homes. Zu den rund 675 Mitgliedsunternehmen zählen bekannte Namen wie Amazon, Apple, Google und Samsung, die sich gemeinsam für offene IoT-Standards engagieren.

Durch Aliro soll es möglich werden, dass Hersteller von Zugangskontrollsystemen mit mobilen Geräten zusammenarbeiten und das Mobilgerät als Schlüssel dient. Matter hingegen ist ein weiter verbreiteter Kommunikationsstandard, der Produktkategorien übergreifend die Integration von verschiedenen Herstellern ermöglicht. Die beiden sind demnach keine Konkurrenz, sondern könnte sich in Zukunft gegenseitig unterstützen.

Eine etwaige Zusammenarbeit von Aliro mit Matter wird bisher allerdings noch nicht erwähnt.

Noch ist das wie gesagt reine Spekulation, Aliro hat sich schließlich noch nicht flächendeckend durchgesetzt und ist immer noch in der Entwicklung. Allerdings bietet es eine interessante Möglichkeit der umfangreichen digitalen Kommunikation. Denn sind mal ehrlich: Es ist für alle eine Win-win-Situation, wenn man sich beim Kauf von smarten Produkten nicht einschränken muss und das heimische System wie bei Tetris zusammensetzen muss.

Einige Produkte setzen bereits auf die Technologie der digitalen Türschlüssel, allen voran das aktuelle Aqara U200 Smart Lock. Dieses setzte noch auf das Homekey Feature von Apple. Das neue Nuki Ultra Lock verzichtet noch auf dieses Feature. Man kann also spekulieren, ob sie auf einen universalen Kommunikationsstandard warten.

Fitness Tracker fürs Schwimmen: Unsere besten Top-Modelle

0
fitness tracker schwimmen

Das neue Jahr ist noch keinen Monat alt und so langsam legen sich vielleicht die guten Vorsätze für das neue Jahr. Doch das muss nicht sein. Mit smarten Uhren kannst Du Deine sportlichen Aktivitäten noch besser verfolgen, optimieren und eine ganz neue Motivation schaffen. Du willst mit Deinem Fitness Tracker schwimmen? Mit diesen Modellen kein Problem.

Den Anfang machen bei uns die Smartwatches von Google. Normalerweise hätte in dieser Liste noch eine Auseinandersetzung mit den Fitbit-Geräten stattgefunden, doch daraus wird nichts. Schließlich werden wurde die Herstellung der Fitbit-Geräte mit der Übernahme durch Google vor ein paar Jahren eingestellt. Mittlerweile findet sich in den Google Pixel Watches das Beste aus dem Bereich der smarten Fitness-Tracker von Fitbit wieder, was die Wearables zu einem unverzichtbaren Wegbegleiter für Sportfreunde macht.

Hervorzuheben ist hierbei natürlich das aktuelle Flagschiff der Google Smartwatches: die Google Pixel 3 Smartwatch. Mit dieser hat Google der Konkurrenz in der zweiten Jahreshälfte 2024 offiziell bewiesen, dass man auch mit den eigenen Produkten zu rechnen habe. In unserem ausführlichen Test haben wir bereits zeigen können, auf welche Features Du Dich hier freuen kannst.

Um es allerdings noch einmal kurz anzuführen: Nicht nur haben die neuen Modelle der Pixel Watch einen verbesserten Akku, der bis zu drei Tage hält, sondern auch ein überarbeitetes und schlankeres Display zur umfangreichen Anzeige aller Informationen. Zudem enthalten sind Funktionen wie Cardio-Fitness, Lauftrainingshinweise und präzisere Sensoren, die die Pixel Watch 3 zur idealen Fitness-Smartwatch machen (übrigens auch für tätowierte Arme). Abgerundet wird alles durch die Integration von bekannten Google Routinen Deines smarten Zuhauses.

Wir wollen hier an dieser Stelle auch das Vorgängermodell, die Google Pixel Watch 2, genannt haben. Dieses stellt sich auch im Kalenderjahr 2025 als günstige Alternative zu modernen und verbesserten Modellen heraus. Solltest Du also lediglich eine Basics Uhr brauchen, mit der aber auch ein Mindestmaß an Sensorik einige Features bereithält, bist Du mit dieser Smartwatch immer noch gut beraten. Vergleichend dazu wird später noch die Scanwatch 2 vorgestellt. Hierzu sei noch gesagt, dass die Pixel Watch 2 natürlich einen schwächeren Akku bereithält als ihr Nachfolgermodell.

fitness tracker schwimmen
Die hochmodernen Sensoren der Pixel Watch 3 funktionieren selbstverständlich auch beim Schwimmen.

Um mit Deinem Fitness Tracker schwimmen zu können musst Du natürlich eine bestimmte Art an Smartwatch kaufen. Denkt man an Smartwatches, dürften die einschlägigen Designs wohl in jedermanns Köpfen sein: Gummiband, sportliches Design, wenig Dezentes, das sich gar nicht erst der Illusion einer “richtigen” Uhr hingibt. Mit Withings haben wir für Dich eine Marke herausgesucht, die den Spagat zwischen Smartwatch und stylischem Design mühelos schafft. Hier stellen wir Dir unsere Lieblingsmodelle vor.

Die Withings Scanwatch 2 ist die perfekte Kombination aus klassischer Eleganz und moderner Smartwatch-Power! Sie hat mich im Test bereits durch ihre präzisen Gesundheits- und Fitness-Feature, darunter die Messung von Herzfrequenz, SpO2, Schlafqualität und Körpertemperatur, überzeugt. Die Scanwatch 2 erfasst dabei Daten für bis zu 40 Sportarten und vertikale Bewegungen wie beim Bergsteigen.

Withings Scanwatch 2 - Hybrid Smartwatch mit Überwachung der Herzgesundheit - Schwarz und 38 mm
Withings Scanwatch 2 - Hybrid Smartwatch mit Überwachung der Herzgesundheit - Schwarz und 38 mm
Die Vorteile der Withings Scanwatch 2 - Hybrid Smartwatch mit Überwachung der Herzgesundheit im Überblick:
  • Einfache und schnelle Installation
  • Proaktive Benachrichtigungen zur Herzgesundheit
  • Jederzeit ein EKG zur Hand
  • Fitnessziele mit Aktivitätstracking einhalten
  • Moderne Sensoren für genaue Messungen
  • Alltagstaugliches Design
  • 30 Tage Akkulaufzeit
 Preis nicht verfügbar Zum Produkt

Die verschiedenen Größen überzeugen mit einem stabilen Edelstahlgehäuse, Saphirglas und einem angenehmen Gummiarmband, das nach Belieben ausgetauscht werden kann. Somit sieht die Uhr tatsächlich wie eine herkömmliche Uhr aus. Das 0,63-Zoll-OLED-Display liefert klare Anzeigen in 16-Bit-Graustufen. Und das Beste daran: Die Scanwatch 2 ist mit einer eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen eine zuverlässige Begleiterin im Alltag.

Ähnlich zur oben genannten Pixel Watch 2 stellt die Withings Scanwatch Light eine abgespeckte Version der Withings Scanwatch 2 dar, bietet dennoch grundlegende Gesundheits- und Fitnessfunktionen in einem schlanken und minimalistischen Design. Im Vergleich zur Scanwatch 2 fehlen einige Premium-Features, jedoch kannst Du Dich auch hier auf den Schlaftracker, ein EKG und einen Pulsmesser freuen. Neben der Wasserbeständigkeit trumpft auch sie mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen auf.

Withings ScanWatch Light - Hybrid Smartwatch für tägliches Gesundheitstracking mit 37 mm Armband - Schwarz
Withings ScanWatch Light - Hybrid Smartwatch für tägliches Gesundheitstracking mit 37 mm Armband - Schwarz
Die Vorteile der Withings ScanWatch Light - Hybrid Smartwatch für tägliches Gesundheitstracking im Überblick:
  • Einfache und schnelle Installation
  • Erfasst über 40 Aktivitäten
  • Genaue Schlafüberwachung
  • Fitnessziele mit Aktivitätstracking einhalten
  • Moderne Sensoren für genaue Messungen
  • Alltagstaugliches Design
  • 30 Tage Akkulaufzeit
 Preis nicht verfügbar Zum Produkt

Besonders für Einsteiger:innen oder Nutzer:innen, die auf erweiterte Sensorik verzichten können, ist die Scanwatch Light eine attraktive und kostengünstigere Alternative. Sie kombiniert smarte Technologie mit einem klassischen Uhrenstil – ideal für alle, die eine clevere, aber unkomplizierte Smartwatch suchen.

Mit der Scanwatch Brilliant Nova stellen wir Dir hier auch eine Art “Deluxe” Variante der beliebten Withings-Uhren vor. Diese eignet sich nicht zuletzt aufgrund ihres schicken Edelstahlgehäuses vor allem für offizielle Anlässe und passt sich optimal in einen klassisch-stilvollen Look ein. Unter dem Gehäuse bietet sie alle Vorteile der Scanwatch 2, sieht dabei aber deutlich besser aus. Nun muss man fairerweise sagen, dass die Scanwatch Brilliant Nova natürlich keine Sport-Uhr ist. Allerdings ist es für viele Uhrenliebhaber eine Erleichterung, dass die teure Uhr nicht nach dem ersten Wasserspritzer ausgetauscht werden muss. Spontanen Badeausflügen steht also nichts im Weg!

Mit einem Fitness Tracker Schwimmen zu gehen kann Dein Workout noch einmal komplett auf den Kopf stellen. Wir hoffen, Dir bei der Auswahl helfen zu können. Schau doch gerne auch in unserem Shop vorbei oder schreib uns eine Nachricht.

Smart Home News: Neuer HomePod 2025?

0

Lange mussten Fans der Yale Produkte auf die Integration ihres Yale Linus L2 Smart Locks in andere Systeme wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit warten. Doch mit dem neuesten Update können sie aufatmen. Durch die nun mögliche Kommunikation mit Matter wird die Zusammenarbeit verschiedener Smart Home Geräte deutlich vereinfacht.

Yale Linus L2 Smart Lock - Smartes Türschloss - Schwarz
Yale Linus L2 Smart Lock - Smartes Türschloss - Schwarz
 Preis: € 219,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Das Update ist denkbar einfach: Man verbindet sein Türschloss mit der Yale Home App. Die App führt Dich durch den Update-Prozess. Nach der Installation stehen die neuen Funktionen zur Verfügung.

2025 kannst Du Dich, wenn die Berichte von Insidern stimmen, auf ein paar Neuerungen von Apple freuen. Berichten zufolge arbeitet der Technik-Gigant sowohl an einem neuen HomePod Mini 2 als auch an einer überholten Version des Apple TV 4K. Beide Produkte werden vollständig in das Smart-Home-Ökosystem des Unternehmens integriert. Dazu gehört nicht nur die Unterstützung von HomeKit, sondern möglicherweise auch von Matter und Thread.

Da die letzte Version des Apple TV 4K von 2022 und der erste HomePod Mini von 2020 sind, ist diese Neuerung auch mehr als erwünscht. Angeblich arbeitet Apple bereits akribisch an einem neuen hauseigenen Bluetooth- und Wi-Fi-Chip, den wir vermutlich auch in weiteren zukünftigen Produkten erwarten können. Ob dazu auch der Hub für die zentrale Gerätesteuerung oder eine Version des HomePods mit Display und Roboter-Arm, die beide aktuell nur Gerüchte sind, zählen, wird sich zeigen.

Mit der neuen zentralen eufy App kannst Du ab sofort all Deine eufy-Geräte – von Sicherheitskameras über Saugroboter bis hin zu Pflegezubehör und Beleuchtungslösungen – bequem über eine einzige Plattform steuern. Über separate Tabs für jede Kategorie behältst Du den Überblick und kannst Deine Geräte zentral verwalten. Ein Favoritenreiter sorgt dafür, dass Du schnellen Zugriff auf Deine am häufigsten genutzten Geräte hast. Neue Funktionen wie Automatisierungen geben Dir die Möglichkeit, Abläufe zu definieren – zum Beispiel kann eine Videoaufnahme automatisch starten, sobald jemand die Türklingel betätigt. Das Hinzufügen neuer Geräte war noch nie so einfach: Ein QR-Code-Scan genügt.

eufyCam 2 Pro 3+1 Kit - 3-Kameraset mit HomeBase 2 - Weiß
eufyCam 2 Pro 3+1 Kit - 3-Kameraset mit HomeBase 2 - Weiß
 Preis: € 319,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die bisherigen Apps wie eufy Security oder eufy Clean bleiben zwar vorerst funktionsfähig, werden aber keine neuen Features mehr erhalten. Daher empfiehlt es sich, auf die neue App umzusteigen, um von zukünftigen Funktionen und Verbesserungen zu profitieren. Der Rollout der neuen eufy App hat Anfang Januar 2025 begonnen und wird bis Ende des Monats abgeschlossen sein. Das Update erhältst Du ganz automatisch über den App Store.

Google hat angekündigt, die Google Home App in naher Zukunft mit neuen Funktionen auszustatten. Der Rauch- und Kohlenmonoxidmelder Nest Protect wird vollständig integriert, sodass Nutzer künftig Alarme, Statusinformationen und Benachrichtigungen direkt über die App verwalten können. Zudem plant Google, Matter-basierte Smart Locks in die App zu integrieren.

Dies soll es ermöglichen, kompatible Türschlösser bequem über die Google Home App zu steuern und so die Einrichtung und Verwaltung smarter Sicherheitssysteme zu vereinfachen. Mit diesen Neuerungen zeigt Google sein Engagement, die Kompatibilität und Nutzerfreundlichkeit seiner Smart-Home-Plattform weiter zu verbessern. Die Erweiterung unterstreicht die wachsende Bedeutung des Matter-Standards für die Zukunft des Smart Homes.

SwitchBot erweitert in den vergangenen Jahren immer wieder ihr Angebot. Mittlerweile findet sich in dem breiten Angebot auch ein Luftreiniger wieder. Der schlichte weiße Zylinder  saugt die Luft von mehreren Seiten ein und schickt sie durch ein 3-stufiges-Filtersystem. Doch dabei bleibt es nicht: SwitchBot erweitert diesen Luftreiniger nun auch um einen integrierten Tisch. Die Wahl steht noch zwischen einer weißen Oberfläche oder einer größeren Oberfläche aus Holzimitat.

SwitchBot Bot 3er-Set
SwitchBot Bot 3er-Set
 Preis: € 74,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Diese größere Version wird durch eine Qi-Ladefläche für kabelloses Laden komplettiert. Mit dem Luftreiniger sollen vor allem Tierhalter angesprochen, da auch Tierhaare kein Problem für die Filterung darstellen. In Bezug auf die Stimmung kommen Dir übrigens die integrierten Lichter zugute, deren Farbe und Helligkeit in der App beliebig konfiguriert werden können.

Das vergangene Jahr hielt für viele Sonos-Nutzer die eine oder andere Hürde bereit. So entpuppte sich die neue und vermeintlich bessere Sonos App als ziemlicher Flop. Wichtige Funktionen wie Sleep Timer, Alarme und barrierefreie Optionen wurden entfernt, was natürlich auf Unverständnis stieß. Zusätzlich meldeten Nutzer:innen Schwierigkeiten mit Verbindungen, eine träge Leistung sowie eine unübersichtliche Benutzeroberfläche. Einige ältere Sonos-Systeme wurden durch das Update sogar unbrauchbar. Als Konsequenz aus dem Umsatzrückgang ist nun der langjährige CEO zurückgetreten. Wir hoffen sehr, dass für dieses Jahr 2025 eine Lösung gefunden wird und Updates schnell Abhilfe schaffen. 

Sonos Heimkino Set - mit Arc, 2x Era 100 und Sub Mini
Sonos Heimkino Set - mit Arc, 2x Era 100 und Sub Mini
 Preis: € 1.829,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Diese Geräte sind mit Matter kompatibel

0

Matter – der neue Standard für das Smart Home – klingt vielversprechend. Doch Hand aufs Herz: Die ganze Sache ist ganz schön unübersichtlich! Welche Geräte sind eigentlich mit Matter kompatibel? Welche Vorteile bringt der neue Standard? Und wie findet man die passenden Produkte für sein Smart Home? Keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel! In diesem Artikel stellen wir Dir alle wichtigen Matter-kompatiblen Geräte vor – von smarten Lampen und Steckdosen bis hin zu Routern und Fernsehern. So behältst Du den Überblick und findest die passenden Produkte für Dein intelligentes Zuhause.

Stell Dir vor, Du hast viele verschiedene smarte Geräte in Deinem Zuhause: Lampen, Thermostate, Lautsprecher – und jedes spricht eine andere Sprache. Genau hier kommt Matter ins Spiel! Matter sorgt dafür, dass all Deine Geräte miteinander kommunizieren können, wie ein Orchester, in dem alle Instrumente harmonisch zusammenspielen.

Aber wer ist der Dirigent dieses Orchesters? Richtig, der Matter Controller! Er ist die zentrale Steuereinheit in Deinem Smart Home und sorgt dafür, dass alle Matter-Geräte miteinander verbunden sind und reibungslos funktionieren. Im Prinzip brauchst Du nur einen Matter Controller für Deine jeweilige Systemwelt. Welches Gerät das ist oder wie viele Deiner Geräte Matter Controller sind, spielt dabei keine Rolle.

Die gute Nachricht: Du hast die freie Auswahl! Fast alle großen Smart Home-Plattformen bieten Matter Controller an:

Apple: Wenn Du Apple-Fan bist, kannst Du zum Beispiel einen HomePod oder Apple TV 4K als Matter Controller verwenden.

Google: Google integriert Matter in seine Nest-Geräte, wie den Nest Hub oder Nest Wifi.

Amazon: Alexa-Nutzer können Echo-Geräte wie den Echo Dot oder Echo Show als Matter Controller nutzen.

Samsung: Auch Samsung ist mit an Bord und bietet Matter-Unterstützung für seine SmartThings Hubs und sogar für einige Smart-TVs und Kühlschränke.

Einige Matter Controller unterstützen zusätzlich den Funkstandard Thread. Thread ist ein Netzwerk, das Deine Geräte besonders schnell und energieeffizient miteinander verbindet und besonders Akkuschonend arbeitet. Achte beim Kauf darauf, ob der Controller Thread unterstützt, falls Du diese Vorteile nutzen möchtest.

Wichtig: Um Deine Matter-Geräte mit dem Controller zu verbinden, benötigst Du die entsprechende App auf Deinem Smartphone oder Tablet (z.B. die Apple Home App, Google Home App, Amazon Alexa App, Samsung SmartThings App).

Tipp: Die Auswahl an Matter Controllern ist groß. Überlege Dir vor dem Kauf, welche Funktionen Dir wichtig sind und welche Geräte Du bereits in Deinem Smart Home nutzt. Verzichtest Du etwa auf die Thread-Funktion, kannst Du Geld sparen, bist aber bei der Auswahl kompatibler Produkte eingeschränkt. Falls Du schon eine der Systemwelten nutzt, hast Du aber vielleicht schon einen Matter Controller zu Hause.

(Diese Matter Controller sind alle auch Thread Border Router, sofern nicht als „nur WLAN“ gekennzeichnet)

Apple Home

Google Home

Amazon Alexa

  • Echo Hub
  • Echo (4. Generation)
  • Eero Pro 6E, Pro 6, 6 Plus, 6, PoE 6 und PoE Gateway
  • Echo Show 8 (3. Generation)
  • Echo Show 10 (3. Generation)
  • Echo Show 15 (2. Generation)
  • Echo Show 21 (2. Generation)
  • Eero 6 Geräte und neuer, einschließlich Eero Max 7
  • Echo (2. & 3. Generation) – nur WLAN
  • Echo Dot und Echo Dot mit Uhr (3. Generation und neuer) – nur WLAN
  • Echo Pop – nur WLAN 
  • Echo Spot – nur WLAN
  • Echo Studio – nur WLAN
  • Echo Show 5 – nur WLAN
  • Echo Show 8 (1. & 2. Generation) – nur WLAN
  • Echo Show 15 – nur WLAN
  • Echo Input, Flex und Plus (v2) – nur WLAN

Samsung SmartThings

  • Aeotec SmartThings Smart Home Hub
  • Samsung SmartThings Station
  • Samsung SmartThings Hub Dongle
  • Samsung SmartThings Hub v3
  • Samsung Smart-TVs (2023 und neuer), Smart Monitor M80C (2023 und neuer) und Q-Series Soundbars (2023 und neuer)
  • Samsung Bespoke Family Hub Kühlschrank (2023 und neuer)
  • Die folgenden Samsung-Geräte sind reine WLAN-Matter-Controller: 
  • Samsung SmartThings Hub v2 – nur WLAN
  • Samsung Family Hub Kühlschrank (2017 und neuer) – nur WLAN; kann Thread mit einem Dongle hinzufügen
  • Samsung Smart Monitors 2022 Modelle – nur WLAN
  • Samsung Smart-TVs 2022 Modelle – nur WLAN
  • Samsung Music Frame – nur WLAN

Matter Controller von anderen Plattformen

  • Aqara Hub M3
  • Nabu Casa Home Assistant Yellow
  • Home Assistant Green mit Home Assistant Connect ZBT-1 Dongle
  • Homey Pro Hub (Beta)
  • LG ThinQ ON Hub (angekündigt)
  • Flic Hub LR und Flic Hub Mini – nur WLAN
  • LG Smart TVs (mit webOS 22 und 23) – nur WLAN

Manchmal sprechen smarte Geräte verschiedene Sprachen. Hier kommen Bridges ins Spiel. Sie dienen als Übersetzer und ermöglichen es, Geräte, die eigentlich nicht mit Matter kompatibel sind, in Dein Matter-Smart-Home zu integrieren.

Viele smarte Geräte, wie zum Beispiel Philips Hue Lampen oder Aqara Sensoren, benötigen eine Bridge, damit sie angesteuert werden können. Das liegt daran, dass die Geräte selbst über Funkstandards wie Zigbee, Z-Wave, Bluetooth, etc. kommunizieren. Die Bridge übersetzt das ganze und macht das System in der App steuerbar.

Wenn diese Bridge nun ein Matter-Update erhält, können alle daran angeschlossenen Geräte über Matter gesteuert werden – als wären sie selbst Matter-kompatibel!

Manche Zentralen sind Matter Controller und Bridge in einem. Der SmartThings Hub v3 bzw. Aeotec Smart Home Hub ist eine Zentrale und ein Thread Border Router für Samsung SmartThings und dient als Bridge für Zigbee- und Z-Wave-Geräte. Der Homey Pro ist eine Zentrale und ein Thread Border Router für die Homey-App und dient als Bridge für Bluetooth-, Infrarot-, Zigbee- und Z-Wave-Geräte.

Bei den Matter-Bridges gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Funktionen: Manche Funktionen, die nur in der App des Herstellers verfügbar sind, funktionieren möglicherweise nicht über Matter.

Matter-spezifische Funktionen: Einige Matter-Funktionen, wie zum Beispiel Apples Home Key für smarte Türschlösser, sind möglicherweise nicht mit Geräten kompatibel, die über eine Bridge eingebunden sind.

Trotzdem: Bridges sind eine großartige Möglichkeit, um bestehende Geräte in Dein Matter-Smart-Home zu integrieren und die Vorteile von Matter zu nutzen.

Die meisten Matter-kompatiblen Produkte sind an einem Matter-Logo auf der Verpackung und einem Matter-QR-Code auf dem Gerät selbst zu erkennen. Einige ältere Geräte wurden jedoch mit Over-the-Air-Firmware-Updates auf Matter aktualisiert. Andere (wie z. B. Philips Hue-Leuchten) können über einen proprietären Hub oder eine Bridge zu Matter hinzugefügt werden

Im Folgenden findest Du Listen aller Smart Home-Geräte, die derzeit mit Matter funktionieren.

Türe auf für Matter! Theoretisch unterstützen zwar alle großen Smart Home-Plattformen smarte Türschlösser über Matter, aber in der Praxis gibt es noch nicht viele kompatible Modelle.

Grundfunktionen: Wenn Du ein smartes Türschloss über Matter steuerst, kannst Du es sicher ver- und entriegeln.

Zusatzfunktionen: Features wie das Erstellen von PIN-Codes oder die automatische Verriegelung hängen von der jeweiligen Plattform ab.

Apple Home Key: Apple-Nutzer können ihre iPhones als Schlüssel verwenden, aber nur mit NFC-fähigen Schlössern, die direkt mit Apple Home verbunden sind.

Tipp: Wenn Du ein smartes Türschloss mit Matter nutzen möchtest, informiere Dich vorher genau, welche Funktionen von Deiner Plattform unterstützt werden.

Matter bringt frischen Wind in Dein Smart Home – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! So kannst Du die Temperatur Deiner smarten Thermostate regeln, Zeitpläne erstellen und verschiedene Modi einstellen, zum Beispiel für Deinen Urlaub oder wenn Du außer Haus bist.

Auch smarte Luftreiniger sind bei Matter mit an Bord. Bis auf Google Home unterstützen mittlerweile alle großen Plattformen diese Gerätetypen. Aktuell sieht die Auswahl an Matter-kompatiblen Luftreinigern in Deutschland eher mau aus, aber das dürfte sich bald ändern. In anderen Ländern gibt es bereits weitere Modelle, die in Zukunft auch hierzulande verfügbar sein könnten. Halte also die Augen offen!

  • Ikea Starkvind Luftreiniger (über Dirigera Bridge)

Smarte Saug- und Wischroboter werden immer beliebter – und mit Matter werden sie jetzt noch intelligenter. Die Matter-Spezifikation ermöglicht es, Deinen Roboter bequem über verschiedene Plattformen zu steuern.

  • Reinigung starten und stoppen
  • Reinigungsmodus wechseln (z.B. von trocken zu nass)
  • Statusinformationen abrufen (z.B. Akkustand, Bürstenstatus)
  • Fehlermeldungen erhalten

Die Raumkartierung wird von Matter aktuell noch nicht unterstützt. Dafür musst Du weiterhin die App des Herstellers verwenden. Es gibt aber Hoffnung: Apple plant, die Raumreinigung über Matter zu ermöglichen. Vielleicht ziehen andere Plattformen ja nach!

In Deutschland ist die Auswahl an Matter-kompatiblen Roboterstaubsaugern noch begrenzt. Aber keine Sorge, es gibt Licht am Ende des Tunnels! Einige Hersteller wie Ecovacs, Dreame und iRobot haben bereits Matter-fähige Modelle angekündigt.

Aktuell ist in Deutschland nur ein Modell mit Matter-Unterstützung verfügbar:

  • SwitchBot K10+ und K10+ Pro (über SwitchBot Hub 2)

Ausblick: In anderen Ländern sind bereits einige Matter-kompatible Roboterstaubsauger erhältlich. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir auch hierzulande eine größere Auswahl haben werden.

Smarte Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Geschirrspüler und Backöfen sollen unseren Alltag erleichtern. Mit Matter könnten sie bald noch smarter werden und nahtlos mit anderen Geräten in Deinem Smart Home zusammenarbeiten.

Obwohl Matter viele Gerätetypen im Bereich der Haushaltsgeräte unterstützt, gibt es aktuell noch kaum kompatible Modelle zu kaufen. Viele Hersteller wie Whirlpool, Bosch, Midea und Samsung sind zwar Mitglieder der Matter-Allianz, aber die Umsetzung lässt noch auf sich warten.

Midea: hat bereits einen Geschirrspüler und eine Mikrowelle mit Matter-Unterstützung angekündigt, die aber noch nicht im Handel erhältlich sind.

Bosch / Siemens plant, im März 2025 ein Matter-Update für seinen Siemens/Bosch XXL Einbau-Kühl-Gefrierschrank und seinen Bosch 100 Series French-Door-Kühlschrank zu veröffentlichen.

Samsung: Die neuen Samsung Family Hub Kühlschränke sind zwar Matter Controller (da sie SmartThings unterstützen), können aber selbst noch nicht über Matter gesteuert werden.

Ausblick: Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Monaten und Jahren weitere Matter-kompatible Haushaltsgeräte auf den Markt kommen werden. Die Integration von Matter in diese Gerätetypen steckt noch in den Kinderschuhen, aber das Potenzial ist enorm!

Stell Dir vor, Du steuerst Deinen Fernseher, Deine Streaming-Box und Deine Soundbar ganz einfach über Dein Smart Home System – mit Matter könnte dieser Traum bald Wirklichkeit werden!

Einige TV-Hersteller wie TCL, Hisense und Toshiba haben bereits angekündigt, Matter in ihre Geräte zu integrieren. LG und Samsung haben ihre neueren Fernseher sogar als Matter Controller aktiviert, allerdings können diese Fernseher selbst noch nicht über Matter gesteuert werden.

Mit Matter sollst Du Deinen Fernseher über Deine Smart Home App bedienen können. Das bedeutet:

  • Lautstärke regeln
  • Eingänge wechseln
  • Fernseher ein- und ausschalten
  • Kanäle wechseln

Amazon hat seinen Fire TVs und Fire TV Sticks (ab Fire OS 7) Matter-Unterstützung hinzugefügt. Das ermöglicht „Matter Casting“, also das Streamen von Inhalten von Deinem Smartphone auf den Fernseher. Aktuell funktioniert Matter Casting auf Fire TV aber nur mit Amazon Prime Video.

Immer mehr Media-Geräte dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch als zentrale Hubs für Dein Smart Home. Mit ihnen kannst Du Deine Matter-Geräte bequem steuern und verwalten:

Apple TV 4K: Der Apple TV 4K ist nicht nur eine Streaming-Box, sondern auch ein leistungsstarker Matter Controller. Mit ihm kannst Du Dein gesamtes Matter-Smart-Home über die Apple Home App steuern. Manche Versionen dienen auch als Thread Border Router.

Google TV Streamer: Auch Google bietet einen Media-Streamer an, der gleichzeitig als Matter Controller und Thread Border Router fungiert. Ähnlich wie der Apple TV 4K ermöglicht er die Steuerung Deiner Matter-Geräte über die Google Home App.

Ausblick: Matter hat das Potenzial, die Steuerung von Fernsehern und Streaming-Geräten zu revolutionieren. Wir können gespannt sein, welche neuen Möglichkeiten sich in Zukunft ergeben werden!

Smarte Rollos und Jalousien sorgen für Komfort und Atmosphäre in Deinem Zuhause. Mit Matter kannst Du sie jetzt noch einfacher in Dein Smart Home integrieren und zentral steuern.

  • Rollos und Jalousien öffnen und schließen
  • Position der Rollos und Jalousien einstellen (z.B. halb geöffnet)
  • Jalousien neigen, um den Lichteinfall zu regulieren

Kompatibilität: Du kannst Matter-kompatible Rollos und Jalousien mit verschiedenen Smart Home-Plattformen steuern, z.B. mit Apple Home, Google Home und Amazon Alexa.

Zentrale Steuerung: Bediene Deine Rollos und Jalousien bequem über Dein Smartphone oder Tablet.

Automatisierung: Erstelle Zeitpläne oder Szenen, um Deine Rollos und Jalousien automatisch zu steuern, z.B. bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.

Smarte Beleuchtung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Smart Homes. Mit Matter wird die Steuerung Deiner Lampen, Leuchten und Schalter jetzt noch einfacher und flexibler.

Egal, ob Du einzelne Glühbirnen, smarte Leuchten oder ganze Beleuchtungssysteme steuern möchtest – Matter bietet Dir eine große Auswahl an kompatiblen Geräten. Von einfachen Ein-/Aus-Funktionen über Dimmen bis hin zur Farbtemperaturregelung ist alles möglich.

Direkte Steuerung: Matter-Lampen und -Leuchten lassen sich direkt über Deine Smart Home Plattform steuern, ohne dass Du eine zusätzliche App benötigst.

Lokale Steuerung: Die Steuerung erfolgt lokal in Deinem Heimnetzwerk, was für schnellere Reaktionszeiten und höhere Zuverlässigkeit sorgt.

Kompatibilität: Matter-Geräte funktionieren mit verschiedenen Smart Home Plattformen wie Apple Home, Google Home und Amazon Alexa.

Zusatzfunktionen: Einige Hersteller wie Philips Hue, Wiz und Nanoleaf bieten zusätzliche Funktionen an, die Du über ihre eigenen Apps steuern kannst. Dazu gehören zum Beispiel dynamische Beleuchtungsszenen, Sicherheitsbeleuchtung oder Beleuchtung, die sich an Deinen Biorhythmus anpasst.

Apple Home bietet die sogenannte Adaptive Lighting-Funktion. Mit der passt sich die Farbtemperatur automatisch an, wenn Lampen gedimmt werden. Mit iOS 18 funktioniert das jetzt auch mit Matter-Lampen und -Leuchten, die diese Funktion unterstützen. Dazu gehören aktuell Nanoleaf, Aqara und Philips Hue.

Neben Lampen und Leuchten gibt es auch eine Vielzahl von smarten Schaltern und Sensoren, die Deine Lichtsteuerung ergänzen. Mit Matter kannst Du diese Geräte nahtlos in Dein Smart Home integrieren. Die Schalter listen wir in dieser Kategorie auf, die Sensoren findest Du in ihrem eigenen Abschnitt weiter unten.

  • Alle Aqara-Beleuchtungsprodukte, die über einen Aqara Hub verbunden sind (einschließlich Aqara T1 LED-Streifen und Aqara T1M Deckenleuchte)
  • Govee LED Lightstrip S – als 3 Meter und 5 Meter Variante erhältlich
  • Govee LED Strip Light M1
  • Govee Christmas String Lights 2
  • Govee Icicle Lights
  • Govee Permanent Outdoor Lights 2
  • Govee Neon Rope Light 2
  • Govee Netflix Smart TV Backlight 3S
  • Govee Floor Lamp 2
  • Govee Table Lamp 2
  • Govee Outdoor Wall Lights
  • Govee Triad Flood Lights
  • Govee TV Backlight 3 Lite und Govee AI Sync Box Kit 2
  • Ikea Smart Home Beleuchtung (über Dirigera Bridge)
  • Nanoleaf Shapes Starter Kit (ist Thread Border Router nach Firmware-Update) – Triangles, Mini-Triangles, Hexagons
  • Nanoleaf Elements Hexagons Starter Kit (ist Thread Border Router nach Firmware-Update)
  • Nanoleaf Lines Starter Kit (ist Thread Border Router nach Firmware-Update)
  • Nanoleaf Matter E27 Smart Bulb (als WLAN und Thread-Variante erhältlich)
  • Nanoleaf Matter Lightstrip Starter-Set (Thread)
  • Nanoleaf Matter GU10 Smart Bulb (Thread)
  • Nanoleaf Matter Downlight (Thread)
  • Nanoleaf Matter Smarter Mehrfarbiger Lightstrip (Thread)
  • Nanoleaf Matter Multicolor Outdoor String Lights Starter-Kit (WLAN)
  • Nanoleaf Matter Smarte Weihnachts-Lichterkette (WLAN)
  • Nanoleaf Mehrfarbige permanente Außenleuchte (WLAN)
  • Nanoleaf x Umbra Cono Smarte Tischlampe (Thread)
  • Nanoleaf x Umbra Cup Smarte Lampe (Thread)
  • Alle Philips Hue-Lampen und Zwischenstecker, sofern sie mit einer Hue Bridge verbunden sind, auf der Matter in den Einstellungen freigeschaltet wurde
  • tink Basics E27 Bulb
  • tink Basics GU10 Bulb
  • Alle Wiz-Beleuchtungsprodukte, die seit Q2 2021 hergestellt wurden
  • Zemismart WLAN Matter LED Einbaustrahler
  • Zemismart WLAN Matter Smart Light Switch Breaker Modul
  • Zemismart WLAN Matter RGB E27 Glühbirne
  • Aqara Schalter und Tasten (über einen Aqara Hub)
  • Aqara Lichtschalter H2 EU (angekündigt)
  • Flic Hub und Flic Button / Twist (Beta)
  • Ikeas Styrbar, Somrig, Rodret, Symfonisk Fernbedienungen (über Dirigera Hub)
  • SwitchBot Bot (über SwitchBot Hub)
  • SwitchBot Hub 2 (ist Matter Bridge)
  • SwitchBot Universal Remote (über SwitchBot Hub)
  • Tapo Smart WLAN Lichtschalter
  • Zemismart WLAN Switch (Druckknopf oder Decora-Stil)
  • Aqara Dimmer H2 EU (angekündigt)
  • Nanoleaf Sense+ Smarter Kabelloser Lichtschalter (Thread)
  • Tapo Smart WLAN Dimmer Switch

Smarte Steckdosen sind die heimlichen Helden des Smart Homes. Mit ihnen kannst Du ganz normale Geräte wie Lampen, Kaffeemaschinen oder Heizlüfter smart machen und bequem per App oder Sprachbefehl steuern.

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an smarten Steckdosen, die mit Matter funktionieren. Sie verbinden sich entweder über Thread oder WLAN mit Deinem Smart Home System.

  • Geräte ein- und ausschalten
  • Energieverbrauch messen (aktuell nur mit SmartThings und Home Assistant)

Zusatzfunktionen: Einige smarte Steckdosen bieten zusätzliche Funktionen wie Zeitpläne, Timer oder Automatisierungen. Diese Funktionen kannst Du in der Regel über die App des Herstellers steuern. Allerdings kannst Du solche Automationen auch in der jeweiligen Systemwelt einrichten, in der Du Dein Matter Smart Home aufbaust.

  • Aqara Smart Plug (über Aqara Bridge)
  • Bosch Zwischenstecker kompakt [+M] (angekündigt)
  • EcoFlow Smart Plug (WLAN)
  • Eve Energy (Thread)
  • Hama Smarte WLAN-Steckdose Matter
  • Ikea Tretakt Smart Plug (über Dirigera Bridge)
  • Meross Matter Smart Wi-Fi Plug Mini (WLAN)
  • Onvis Matter Smart Plug (Thread)
  • Shelly Plug S Gen3 (WLAN)
  • Tapo P100M (WLAN)
  • tink Basics Smart Plug (WLAN)

Sensoren sind die Sinnesorgane Deines Smart Homes. Sie liefern wichtige Informationen über Deine Umgebung und ermöglichen es Dir, Dein Zuhause intelligent zu steuern und zu automatisieren.

Matter unterstützt eine breite Palette von Sensoren, darunter:

  • Bewegungssensoren: Erkennen Bewegungen in einem Raum.
  • Tür-/Fenstersensoren: Melden, ob Türen oder Fenster geöffnet oder geschlossen sind.
  • Lichtsensoren: Messen die Helligkeit in einem Raum.
  • Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren: Überwachen das Raumklima.
  • Wasserleckdetektoren: Warnen vor Wasserschäden.
  • Präsenzsensoren: Erkennen die Anwesenheit von Personen (neu in Matter 1.4).

Mit Matter 1.4 werden Sensoren noch intelligenter! Die neue Version bringt unter anderem:

Verbesserte Präsenzerkennung: Unterstützung für fortschrittliche Technologien wie mmWave und Vision (über eine Kamera).

Anpassbare Empfindlichkeit: Du kannst die Empfindlichkeit der Sensoren individuell einstellen.

Verlaufsberichte: Sensoren können jetzt Daten über einen längeren Zeitraum speichern und auswerten.

Kompatibilität: Matter-Sensoren funktionieren mit verschiedenen Smart Home Plattformen.

Zentrale Steuerung: Verwalte alle Deine Sensoren bequem über Dein Smartphone oder Tablet.

Automatisierung: Nutze Sensordaten, um Dein Smart Home zu automatisieren, z.B. schalte das Licht ein, wenn Bewegung erkannt wird.

Mit neuen Matter-Versionen halten WLAN-Router Einzug in die Welt des Smart Homes! Router, Modems und Access Points können jetzt offiziell Teil Deines Matter-Netzwerks werden.

Voraussetzungen: Um Matter-zertifiziert zu werden, muss ein WLAN-Router gleichzeitig auch ein Thread Border Router sein. Das bedeutet, er kann sowohl WLAN- als auch Thread-Geräte in Dein Matter-Netzwerk einbinden.

Interessanterweise müssen Matter-kompatible Router nicht unbedingt auch Matter Controller sein. Das heißt, Du könntest zusätzlich einen separaten Matter Controller von Apple, Google oder Amazon benötigen, um Dein Smart Home zu steuern.

Die gute Nachricht: Die aktuell verfügbaren Matter-Router von Google und Amazon sind gleichzeitig auch Matter Controller / Thread Border Router. Du hast also alles, was Du brauchst, um direkt loszulegen!

Die Zukunftsvision: In Zukunft könnten alle WLAN-Router standardmäßig mit Matter ausgestattet sein und als Thread Border Router fungieren. Das würde die Einrichtung eines Matter-Smart-Homes erheblich vereinfachen, da jeder bereits die Basis dafür zu Hause hätte.

Matter ist noch jung, aber es hat das Potenzial, das Smart Home zu revolutionieren. Die Auswahl an kompatiblen Geräten wächst stetig, und mit jeder neuen Version von Matter kommen weitere Funktionen und Gerätetypen hinzu. Es lohnt sich also, die Entwicklung von Matter und diesen Artikel im Auge zu behalten und Dein Smart Home nach und nach mit Matter-Geräten auszustatten.

CES 2025: Die Smart Home Highlights im Überblick

0

Die CES 2025 in Las Vegas war ein Feuerwerk der Innovationen! Von intelligenten Robotern über KI-gesteuerte Kühlschränke bis hin zu smarten Spiegeln – die Zukunft des Wohnens ist da! Wir haben die spannendsten Smart Home Trends der CES 2025 für Dich zusammengefasst:

Nie wieder Staubsaugen? Fast! Auf der CES 2025 wurden Saugroboter vorgestellt, die immer intelligenter und vielseitiger werden. Der Eufy 3-in-1 E20 ist Saugroboter, Handstaubsauger und Mopp in einem. Perfekt für alle, die eine flexible Reinigungslösung suchen und schnell mal Krümel unterm Esstisch oder Spinnweben an der Decke entfernen wollen.

Noch futuristischer geht es bei Roborock und Dreame zu: Stell Dir vor, Du kommst nach Hause und der Saugroboter hat nicht nur den Boden gereinigt, sondern auch die herumliegenden Spielsachen Deiner Kinder aufgeräumt!

Der auf der CES 2025 präsentierte Roborock Saros Z70 kann mit seinen Armen leichte Gegenstände wie Socken aufheben und in den Wäschekorb legen oder Pantoffeln aus dem Weg räumen. Ausfahrbare Bürsten sollen bis an die Wand und in die Ecken reinigen. Und das Chassis kann der Saugroboter anheben, um größere Türschwellen zu erklimmen.

Dreame zeigt ebenfalls einen Prototyp mit Armen und sogar ausfahrbaren „Beinen“, der kleine Stufen erklimmen kann.

Die CES 2025 zeigte viele Neuheiten im Bereich Smart Home Security. Ring rüstet seine Floodlight Pro und Spotlight Pro mit neuen 2K-Kameras für noch schärfere Bilder aus und erweitert das beliebte Ring Alarm 2.0 Security-System um smarte Rauchmelder. So wirst Du nicht nur bei verdächtigen Bewegungen im Garten, sondern auch im möglichen Brandfall sofort benachrichtigt, egal wo Du bist.

Tapo präsentiert die HybridCam Duo mit einer stationären und einer schwenkbaren Kamera – ideal, um gleichzeitig die Haustür und den Garten im Blick zu behalten.

Bei Smart Locks offenbart sich die nächste Innovation: Das Tapo PalmKey und das TCL D1 Pro scannen Deine Handfläche – so kannst Du die Tür öffnen, ohne das Smartphone aus der Tasche zu holen oder einen Code einzugeben. Und ohne Berührung ist die bisher hygienischste Art, eine Tür zu öffnen.

Lockly Styla - smarter Türgriff
Das Lockly Styla ist ein Türgriff mit Keypad, Kamera und Fingerabdrucksensor auf der Rückseite.

Ein Modell vom US-Hersteller Schlaege soll anhand der Positionsdaten vom Smartphone so präzise vorhersagen können, wann man sich der Tür nähert, um im exakt richtigen Moment die Tür zu öffnen. Eine weitere Alternative zu herkömmlichen Smart Locks sind die neuen intelligenten Türgriffe, die noch mehr Funktionen bieten. Beim Lockly Styla etwa sind Keypad, Kamera und Fingerabdrucksensor bereits im Türgriff verbaut.

Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Bereiche unseres Lebens – auch im Smart Home. Auf der CES 2025 wurden smarte Kühlschränke von Samsung vorgestellt, die automatisch erkennen, wenn Lebensmittel fehlen oder zur Neige gehen, und Nachkäufe vorschlagen. So erinnert Dein Kühlschrank Dich daran, Milch zu kaufen, bevor sie alle ist!

Sogar unsere Fernseher werden smarter: Microsoft bringt seinen KI-Assistenten Copilot auf LG und Samsung Smart-TVs. Google TV erhält mit der Gemini-Integration ein Upgrade und wird noch interaktiver und personalisierter – so findest Du noch schneller den passenden Film für den gemütlichen Fernsehabend.

Auch Philips Hue integriert bald in die App einen KI-Assistenten, der die Beleuchtung automatisch an Deine Bedürfnisse und die Tageszeit anpasst und für die perfekte Atmosphäre sorgt.

Withings stellt mit dem Omnia einen Spiegel vor, der nicht nur Dein Spiegelbild zeigt, sondern auch Fitnessdaten misst und anzeigt – so hast Du Deine Gesundheitswerte immer im Blick.

Ein ganz anderer Hersteller zeigt etwas, das die ideale Ergänzung sein könnte: Eine smarte Badematte erfasst Dein Gewicht und andere Gesundheitsdaten, wenn Du aus der Dusche kommst. So wird der Gang zur Waage überflüssig. Willst Du darauf nicht warten, dann könnte Dich eine smarte Waage aus unserem tink Shop interessieren!

Die Innovation bei Solarzellen schreitet voran. Perowskit wird für die nächste Generation von Solarzellen eingesetzt, die dadurch nicht nur effizienter, sondern auch dünner und flexibler werden. Anker präsentiert einen innovativen Solar-Sonnenschirm, mit dem Du Deine Powerstation auch am Strand oder beim Camping laden kannst – so hast Du immer und überall grüne Energie zur Verfügung.

Anker Solix Beach Umbrella
Anker zeigt einen Sonnenschirm mit neuartigen, flexiblen Perowskit-Solarzellen um die Powerstation aufzuladen.

Shelly stellt außerdem seine vierte Gerätegeneration vor, die Matter, WLAN, Zigbee und Bluetooth unterstützt und so eine nahtlose Integration in Dein Smart Home ermöglicht. Schon jetzt sind die Shelly Relais eine interessante Ergänzung für Deine Lichtschalter, die eine Menge Automationen ermöglichen.

Die CES 2025 war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass das Smart Home immer vielseitiger und intelligenter wird. Von praktischen Helfern bis hin zu futuristischen Gadgets war für jeden etwas dabei. Welches Produkt der CES 2025 hat Dich am meisten begeistert?

Matter & Thread erklärt: So funktioniert das Smart Home der Zukunft

0
matter thread unterschied

Matter und Thread gehören zusammen wie Brot und Butter. Matter geht auch ohne Thread, ist dann aber nur noch halb so gut. Warum das so ist und was Du beachten musst, um Thread-Geräte mit Matter nutzen zu können, erklären wir Dir in diesem Artikel.

Matter soll das Smart Home vereinfachen, verwirrt jedoch häufig noch mit der Wahl zwischen Thread-Geräten und WLAN-Geräten. Die Wahl der richtigen Matter-Zentrale wird dadurch nicht einfacher. Was davon ist denn nun wann mit Matter kompatibel?

Die kurze Antwort: Thread ist quasi die Zusatzoption für Matter. Damit alles funktioniert, brauchst Du eine passende Zentrale, den sogenannten Thread Border Router. Dafür bietet Matter mit Thread diverse Vorteile, die wir Dir in diesem Artikel aufzeigen. Doch erstmal müssen wir ein paar Begriffe klären.

Bei Matter handelt es sich um eine einheitliche, herstellerübergreifende Plattform für Deine Smart Home-Geräte. Matter ermöglicht es so, dass Geräte verschiedener Marken miteinander kommunizieren können. Das war, kaum zu glauben, nicht immer der Standard und ist dementsprechend ein ziemlich wichtiger Schritt in Richtung Smart Home für alle.

Um die Kommunikation zwischen verschiedenen Marken bzw. Produkten dieser Marken bewerkstelligen zu können, nutzt Matter das Internetprotokoll (kurz: IP). Sowohl Dein heimisches WLAN, als auch das Thread-Protokoll sind IP-basiert und dienen daher als Grundlage für Matter. Dadurch wird die Sicherheit und Kontrolle über Deine Daten deutlich erhöht, was sicherlich jedem am Herzen liegt.

tado° Matter-Setup mit Google Home
Matter ermöglicht eine nahtlose Integration von Geräten verschiedener Hersteller. So steuerst Du wie hier im Bild tado° und Deine Beleuchtung über eine App wie Google Home.

Zudem können die Geräte nach wie vor über die App oder Sprachassistenten gesteuert werden – auch wenn sie von anderen Marken sind. Du kannst Dir also die App aussuchen. Google Home, Apple Home, Amazon Alexa und Samsung SmartThings sind Ökosysteme, die Dein Smart Home in einer App zugänglich machen. Dank Matter steigt die Zahl der Geräte, die mit dem Ökosystem Deiner Wahl kompatibel ist.

Apple HomePod mini + tink Basics Smart Plug mit Matter - 10er-Set
Apple HomePod mini + tink Basics Smart Plug mit Matter - 10er-Set

Die Vorteile des Produktes im Überblick:

  • Der HomePod mini als Matter-Zentrale
  • Einfach in Deine Steckdose stecken
  • Verleihe jedem Elektrogerät smarte Funktionen
  • Zukunftssicher und kompatibel dank Matter
  • Erstelle Dir individuelle Szenarien
  • Schone die Umwelt und Deinen Geldbeutel
  • Bequeme Steuerung per App und Sprache
  • Alle Deine Matter-Geräte an einem Ort
Unverb. Preisempf.: € 308,90 Du sparst: € 98,95 (-32%)  Preis: € 209,95 Zum Produkt

Es ist sogar möglich, dasselbe Smart Home über verschiedene Ökosysteme zu steuern – etwa wenn Du lieber Apple Home nutzt, ein anderes Haushaltsmitglied aber Google Home bevorzugt.

Thread ist ein Baustein von Matter. Denn hierbei handelt es sich um ein energieeffizientes, drahtloses Netzwerkprotokoll, das von Deinem WLAN unabhängig ist. Vielen Kenner:innen der Smart Home-Welt mag Zigbee ein Begriff sein. Es ist ein weit verbreiteter Funkstandard, den unter anderen Bosch Smart Home und Philips Hue nutzen. Thread ist quasi eine Weiterentwicklung davon.

Sowohl Zigbee als auch Thread sind energieeffiziente Mesh-Netzwerke. Bei einem Mesh-Netzwerk geben mehrere Geräte das Signal weiter. Die einzelnen Thread-Geräte, die eine ständige Stromversorgung haben, verstärken auf diese Weise das Netzwerk.

tink Basics Door & Window Sensor mit Matter - 3er-Set
tink Basics Door & Window Sensor mit Matter - 3er-Set
Die Vorteile des Produktes im Überblick:
  • Benötigt einen Thread-Border-Router
  • Einfache Installation in unter fünf Minuten
  • Erkenne Aktivitäten an Fenstern und Türen
  • Zukunftssicher und kompatibel dank Matter
  • Erstelle Dir intelligente Automationen
  • Push-Benachrichtigungen für Deine App
Unverb. Preisempf.: € 104,97 Du sparst: € 39,02 (-37%)  Preis: € 65,95 Zum Produkt

Während also das WLAN von Deinem WLAN-Router erzeugt wird und WLAN-fähige Geräte damit verbunden werden, wird das Thread-Netzwerk von den einzelnen Geräten selbst erzeugt und erweitert. Dadurch, dass Du in Deinem Smart Home an verschiedenen Orten mehrere smarte Geräte positionierst, wird also die Zuverlässigkeit und Reichweite erhöht.

Matter und Thread sind ergänzende Standards. Während Matter die Software-Ebene ist, die alles miteinander kompatibel macht, sind Thread und WLAN die Netzwerke, über die die Geräte kommunizieren.  Hier spricht man von „Matter over Thread“ bzw. „Matter over Wi-Fi“.

Matter Thread-Netzwerk am Beispiel von Eve
Eve zeigt, wie sich ein Thread-Netzwerk aufbaut.

Während Thread und WLAN also tatsächlich die Geräte in Netzwerken miteinander verbinden, liegt Matter als Anwendungsschicht darüber. Kurz gesagt vereinfacht Matter also die Kompatibilität zwischen Produkten verschiedener Hersteller, während Thread und WLAN die dafür erforderlichen Netzwerke aufbauen und die Geräte darüber miteinander kommunizieren. Daraus resultiert eine ganze Reihe an Vorteilen:

Thread funkt lokal. Das heißt, dass alle Geräte auch ohne Internetverbindung weiter miteinander kommunizieren. So ist die Steuerung über eine Cloud, wie sie bei vielen Smart Home-Geräten üblich ist, nicht zwingend notwendig. Die Geräte arbeiten dadurch mit deutlich geringerer Verzögerung und sind noch sicherer; insbesondere was Deine Privatsphäre betrifft.

Hinzu kommt die IP-Verschlüsselung von Matter, die Deine Daten vor unbefugtem Zugriff schützt. So wird Matter auch dank Thread zu einem besonders sicheren und zuverlässigen Standard.

Thread-Netzwerke sind widerstandsfähig gegenüber Ausfällen, da alle Geräte untereinander kommunizieren. Fällt eins davon aus, wird die Lücke im Netzwerk von anderen Geräten geschlossen. Außerdem können Matter-Geräte, egal ob über Thread oder WLAN, auch ohne Internetverbindung weiter kommunizieren.

Thread ist so konzipiert, dass nur geringe Datenmengen gesendet werden. Dadurch verbraucht ein Thread-Gerät wenig Energie, was sich vor allem bei batteriebetriebenen Geräten positiv auswirkt.

Matter und Thread vereinfachen die Einrichtung und Verwaltung von Smart Homes. So musst Du Dir keine Sorgen mehr über Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Marken von Geräten machen. Matter-Geräte werden automatisch erkannt und werden durch das Scannen eines QR-Codes einfach und schnell hinzugefügt.

Sowohl Matter als auch Thread sind lizenzfrei. Das bedeutet, dass jeder Hersteller ohne zusätzliche Kosten Matter und Thread implementieren kann.

Um alle Funktionen von Matter nutzen zu können und das Matter-Logo auf die Packung drucken zu dürfen, führt jedoch kein Weg an einer kostenpflichtigen Zertifizierung vorbei.

Allerdings ist die Einstiegshürde trotzdem relativ gering, was zur Zukunftssicherheit von Matter und Thread beiträgt. Google stellt sogar eine Open-Source-Variante des Thread-Protokolls zur Verfügung.

Matter ist ein zukunftssicherer Standard, auf den immer mehr Hersteller setzen. Dabei nutzt Matter neben dem vielversprechenden Protokoll Thread auch WLAN, das ohnehin in jedem Haushalt vorhanden ist.

Da Hersteller darum konkurrieren, neue und innovative Matter-kompatible Geräte zu entwickeln, wird Matter so unweigerlich Innovationen im Smart-Home-Markt ankurbeln. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung des Thread-Protokolls.

tink Basics White & Color E27 Bulb mit Matter - 3er-Set
tink Basics White & Color E27 Bulb mit Matter - 3er-Set
 Preis: € 40,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Thread und WLAN haben jeweils Vor- und Nachteile. Thread ist ressourcenschonender und zuverlässiger, kann aber nur kleine Datenmengen übertragen. Für viele Smart Home-Geräte reicht das aus. So kann Thread etwa Sensordaten übertragen oder Geräte ansteuern und eignet sich so vor allem für Sensoren, Lampen oder smarte Türschlösser.

Die Voraussetzung für Thread ist, dass Du eine Matter-Zentrale mit Thread-Unterstützung benötigst; einen sogenannten Thread Border Router. Das ist aber kein separates Gerät. Stattdessen gibt es smarte Lautsprecher oder Zentralen, die als Thread Border Router agieren.

Dann brauchst Du auch keine andere Matter-Zentrale mehr. Beispiele dafür sind der Apple HomePod mini, Google Nest Hub (2. Generation) oder die neuesten Amazon Echo-Geräte. Eine vollständige Liste mit Thread Border Routern findest Du übrigens auf unserer umfangreichen Matter-Seite. Hier kannst Du auch direkt geeignete Geräte kaufen.

Für große Datenmengen, wie etwa bei einem Live-Feed einer Kamera, ist hingegen WLAN besser geeignet. Aus dem Grund gibt es auch derzeit keine Thread-basierten Kameras. So kannst Du etwa das Kamerabild in Echtzeit abrufen und teils auch Einstellungen an den Geräten vornehmen.

Hast Du allerdings viele WLAN-Geräte zu Hause, wird sich das auch auf die Übertragungsgeschwindigkeit auswirken. Dann kann es sein, dass der Stream auf dem Fernseher, Tablet oder Rechner ruckelt und Webseiten langsamer laden.

Deswegen nutzt Matter beide Standards. Im Idealfall setzt sich Dein Matter Smart Home aus einem Mix an Thread- und WLAN-Geräten zusammen. Wo immer es geht, lohnt es sich aber, auf Thread zu setzen.

Übrigens: WLAN-fähige Geräte, die noch nicht mit Matter kompatibel sind, können vom Hersteller grundsätzlich kompatibel gemacht werden. Denn sie brauchen ja keinen zusätzlichen Funkstandard. Es kann also gut sein, dass manche der Smart Home-Geräte, die Du bereits in Deinem WLAN hast, mit einem Softwareupdate Matter-kompatibel werden.

Das alles klingt komplizierter, als es ist. Um Matter nutzen zu können, brauchst Du ein Gerät, das als Matter-Zentrale fungiert. Die meisten Smart Home-Geräte von Apple, Google und Amazon können das. Man spricht hier auch von einem Matter Controller. Mit dem kannst Du WLAN-fähige Matter-Geräte direkt nutzen.

Nest Hub in der Küche als Matter Zentrale
Der erste Schritt ist die Auswahl und Einrichtung einer Matter-Zentrale. Hier am Beispiel eines Google Nest Hubs der 2. Generation, der zugleich als Thread Border Router dient.

Damit Du auch Thread-Geräte nutzen kannst, solltest Du darauf achten, eine Zentrale zu holen, die ein Thread Border Router ist. Das ist quasi die Premium-Variante der Matter-Zentralen. Jeder Thread Border Router ist gleichzeitig ein Matter Controller und hat den gleichen Funktionsumfang, nur eben mit der zusätzlichen Thread-Option.

tink Basics White & Color GU10 Bulb mit Matter - 6er-Set
tink Basics White & Color GU10 Bulb mit Matter - 6er-Set
 Preis: € 52,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vielleicht hast Du ja schon eine Matter-Zentrale zu Hause, ohne es zu wissen. Wirf einfach mal einen Blick auf unsere Liste. Hast Du noch keine oder willst Du Matter im vollen Umfang nutzen, empfehlen wir Dir aber, Dir einen Thread Border Router zuzulegen. Der kostet zwar etwas mehr als andere Matter-Zentralen, ist aber dafür deutlich zukunftssicherer. Denn Thread ist wie die Butter auf dem Matter-Brot. Und wer will schon sein Brot dauerhaft trocken genießen?

Im Smart Home durch den Winter

0

Die dunkle Jahreszeit hat ihre wundervollen Seiten, einige davon polarisieren aber durchaus: Der Winter ist von Natur aus kalt und die Sonne lässt sich nur selten blicken. Um den leidigen Themen der kalten Zeit zu trotzen, gibt dieser Ratgeber Dir smarte Ideen und Geräte an die Hand, die das Zeug haben, Dich zufriedener in den Frühling zu tragen. Und natürlich ein paar stimmungsvolle Weihnachts-Tipps.

Da es gerade im Winter an Tageslicht mangelt, wäre es doch perfekt, es zumindest im eigenen Zuhause zu haben. Mit smarten Leuchtmitteln gibt es mittlerweile Lösungen für genau dieses Problem. Wir haben Dir in unserem Artikel über Tageslichtsimulationen bereits das grundlegende Konzept erklärt. Wie wichtig Licht ist, zeigt nicht nur unser Vitamin-D-Spiegel.

Licht ist für unsere Gesundheit unentbehrlich. Nicht nur, weil wir den Türrahmen dadurch sehen, bevor wir dagegen rumpeln, sondern auch, weil es unsere Stimmung und unser Wohlbefinden positiv beeinflusst. Nicht gegen Türrahmen rennen übrigens auch. Im Winter ist der Lichtmangel ein verantwortlicher Teil dafür, dass wir uns oft niedergeschlagen und antriebslos fühlen.

Deshalb ist es wichtig, für ausreichend Tageslicht (und sei es durch Tageslichtsimulation) zu sorgen. Eine kostenschonende, smarte Lösung bieten hier die tink Basics Smart Bulbs, vornehmlich die E27 Smart Bulb und die GU10 Smart Bulb. Mit dieser hast Du die Möglichkeit, Tageslichtsimulationen über Matter direkt in Deine Routinen zu integrieren. Außerdem kannst Du zwischen 16 Millionen Farben die richtige für Dich auswählen. 

Übrigens: Wenn Du wissen möchtest, wie Du Dein Zuhause zu einem smarten Home Office nachrüsten und umwandeln kannst, haben wir die Anleitung für Dich in diesem Artikel.

Die Lichtlösung ist damit parat, was machen wir also mit der Kälte? Die überraschende Lösung: eine Heizung. Mit der kleinen Anpassung, das nicht für seine Ästhetik bekannte und manuelle Dreh-Thermostat gegen eines zu ersetzen, das zugleich ferngesteuert und automatisiert läuft: ein smartes Heizkörperthermostat. Damit kannst Du rund 30 Prozent Heizkosten sparen und hast es trotzdem schön warm.

Wie das geht?
Denk Dich in folgende Situation: Du liegst müde im Bett, deine Gedanken wandern umher und stoßen plötzlich auf die Heizlamellen im Wohnzimmer. Du hast vergessen, die Heizung abzudrehen. Jetzt noch mal aufstehen und die Müdigkeit aufgeben oder es “heute mal gut sein lassen”? Na? Stehst du auf? Müsstest du nicht, hättest Du ein schlaues Thermostat, dem Du beigebracht hast, wenn bei Dir Schlafenszeit ist. Und natürlich kannst Du Dir auch einstellen, dass das Bad bereits schön warm ist, wenn Du morgens hereinspazierst. Ohne die Heizung, die ganze Nacht betrieben zu haben.

Über die App steuerst Du, wann welche Temperatur in welchem Zimmer eingestellt werden soll. Und selbst beim Lüften erkennen die Thermos, den Temperaturunterschied und regeln die Heizleistung automatisch runter, bis das Fenster wieder zu ist. Smart, nicht wahr? Eine längere Version zu den besten Tipps zum Heizen findest Du hier.

Eine Empfehlung gefällig: tado° Thermostate aus der X-Line. Diese High-End- Heizkörperthermostate sind einfach installiert, eingerichtet und im Betrieb richtig schön leise – einen Test dazu findest du hier. Zusätzlich zur Steuerung per Sprachassistenten über die tado° Bridge erhältst Du mit den Thermostaten der X-Line eine vollumfängliche Einsicht in den Energieverbrauch der Heizkörper und kannst dementsprechend Individualisierungen vornehmen.

Willst Du eine Auflistung der besten Thermostate, findest Du unseren Beitrag dazu hier.

Smarte Thermometer sind etwas Feines, aber manchmal ist mir JETZT kalt und ich will sofort etwas, das mich wärmt. Im Home Office am Schreibtisch, im Wohnzimmer unterm Tisch oder im Bad vor dem Spiegel.

Natürlich halten wir dafür auch Beispielautomationen am Ende des Artikels bereit – hier aber erstmal mehr zu den möglichen Lösungen.

Willst du im Bad am Morgen direkt angenehme Wärme, ohne dafür die teure Heizspirale in Gang zu setzen, eignet sich ein Infrarot-Panel, das Dich unmittelbar wärmt. Sobald das Infrarotlicht auf ein Objekt oder sagen wir “Dich” trifft, wärmt es Dich in Sekunden. Das Panel gibt es als unauffällige Variante oder als Spiegel.

Hast Du keine Fußbodenheizung, könntest Du dir mit einem Heizkissen, -teppich oder einer -decke Abhilfe schaffen, die Du mit Smarter Steckdose einfach fernsteuerst. Mittels Bewegungsmelder oder Sensor kriegst Du es kostensparend hin, diese Lösungen in Deinen Alltag zu integrieren, ohne Dich je ums An- oder Ausschalten kümmern zu müssen.

…aber auch! Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, um Dein Zuhause mit modernen Smart-Home-Produkten aufzuwerten. Smarte Lösungen erleichtern nicht nur die Feiertagsvorbereitungen, sondern schaffen auch eine einzigartige Atmosphäre. Hier sind die besten Ideen und Tipps, wie Du Dein Zuhause intelligent und festlich zugleich gestalten kannst:

Smarte Beleuchtung – da funkeln nicht nur Kinderaugen

Vielleicht war früher mehr Lametta, heute gibt’s aber definitiv mehr stimmungsvolles Licht. Bunt, weiß oder blinkend – einfach wie Du willst und das simpel per Sprachbefehl. Für weihnachtliche Atmosphäre geht nichts über das richtige Licht. Mit smarten Lichtsystemen wie Philips Hue, Nanoleaf oder Govee kannst Du Dein Zuhause in stimmungsvolles Ambiente tauchen und Deinem Schwager zeigen, welch großartige Installation Du geschaffen hast. Du kriegst Funktionen wie Farbwechsel, Timer und sogar Synchronisation mit Musik damit hin und brauchst keine Vorkenntnis, ja, nicht mal viel Zeit.

Doch nicht nur herkömmliche Lampen lassen sich smart nachrüsten. Auch bei Lichterketten ist mittlerweile eine neue Zeit angebrochen. Die Lichterketten von twinkly sorgen so dafür, dass Dein Zuhause und auch Dein Weihnachtsbaum mehr als nur eine Voreinstellung nutzen kann. Langweilige Baumdeko war gestern!

Smarte Steckdosen – binde Deine herkömmlichen Geräte in deine Routinen ein

Auch so sind für Weihnachtsbeleuchtung, Lichterketten oder elektrische Dekorationen smarte Steckdosen ein Must-have. Modelle wie der tink Basics Smart Plug, TP-Link Kasa, oder Eve Energy ermöglichen Dir, Geräte bequem per App oder Sprachbefehl an- oder auszuschalten. Der Smart Plug von Shelly zeigt dir dabei sogar an, wie viel Strom du verbrauchst. Mit Zeitplänen brauchst Du dich nicht zu kümmern, wenn deine Fenster- oder Gartenbeleuchtung angehen soll. Vorbei die Zeit der klobigen Zeitschaltuhren, die nach 70er-Jahre-Design anmuten oder Funkfernbedienungen, bei denen man genau auf den Empfänger zielen muss.

Geräte wie Amazon Echo, Google Nest Hub oder Apple HomePod streamen Deine Lieblingsmusik, aber auch Deine Smart-Home-Geräte (z. B. als Deine Smart Home Steuerzentrale). Sie bieten praktische Unterstützung im Alltag – z. B. als Wetter-Ansage, für Witze, um sich aufheitern zu lassen, für Kochrezepte, die Du dir sogar auf dem Display anzeigen lässt und eben als Steuerung für all Deine Geräte. Über die jeweilige App kannst Du vielzählige Automationen und Routinen darüber einstellen. Das Tolle daran: auch Herstellerübergreifend und in einer App.

Willst Du die Musik zum wahren Ohrenschmaus machen oder Dein Heimkino in die Königsklasse bringen, holst Du dir z. B. Sonos Smart Speaker (so richtest Du Dein Heimkino-Setup ein) nach Hause. So überwinterst Du mit Deinen Lieblingsserien, -songs und -Podcasts auf die beste Art. Und wenn Du willst, lässt Du Dich morgens damit wecken. Warum nicht die morgendliche Rolladen-Steuerung mit schöner Musik und einer langsam heller werdenden Tageslicht-Routine verbinden? Willst du mehr über Automationen und Beispielroutinen erfahren? Weiter unten wirst du fündig.

smart hub - alexa Echo Show 15

Zugegeben: Steht Weihnachten vor der Tür, bemerkt Deine Videotürklingel das nicht. Sobald aber jemand anderes davor steht, erfährst Du davon. Per Benachrichtigung aufs Smartphone, über das Display auf Deinem Sprachassistenten, via personalisiertem Gong oder sogar per Anruf.

Nachtsicht-Modi bringen dir auch nach 16 Uhr noch den klaren Durchblick und die Zwei-Wege-Kommunikation die Möglichkeit, dem Paketboten zu sagen, er solle das Päckchen doch auf der Veranda ablegen. Praktisch, aus verschiedenen Gründen. Schmeißt jemand regelmäßig etwas in Deine Mülltonne: kriegst Du mit. Läuft ein Igel durch den Garten: kannst Du festhalten und musst die Niedlichkeit nicht einmal für Dich behalten – Dank Teilen-Funktionen Deiner Clips. Und fühlst Du dich sicherer, während Deines Urlaubs, nach dem Rechten zu sehen – voilá: Dein smartes Zuhause gibt’s mit Deinen Kameras in Deinem persönlichen Live-Stream.

Die idealen Produkte findest Du dafür übrigens in unserem Artikel für die besten Sicherheitskameras und Video-Türklingeln. Modelle wie die Ring Video Doorbell, Arlo oder Eve bieten Live-Video, Bewegungserkennung und Gegensprechfunktionen. In unserem neuesten Test haben wir hier für Dich auch nochmal die neue Bosch Außenkamera II ausprobiert, die neben sicheren Features auch noch mit einigen Beleuchtungsideen punkten kann.

Im Winter entdecken wir Jahr für Jahr aufs Neue unsere Backambitionen und probieren Dinge aus, für die uns der Sommer zu warm ist. Smarte Küchengeräte wie Multikocher oder Backöfen lassen sich bequem über Apps steuern und bieten vorprogrammierte Rezepte. Gerade, wenn Du nicht der organisierteste Mensch der Welt bist, gelingt dank Timer-Funktionen alles punktgenau. Ohne dass Du ständig nach dem Fortschritt schauen musst. Smart Home nimmt Dir auch hier wirksam den Stress ab. Hier erfährst Du alles über die smarten Küchenhelfer von Bosch.

Besonders beliebt bei uns ist übrigens das smarte Thermometer von “Meater”, das Dir die Temperatur Deines Bratens direkt aufs Smartphone schickt.

Eve Aqua - 2er-Set
Eve Aqua - 2er-Set

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Flexibilität durch automatisierte Zeitpläne Geeignet für alle gängigen Schlauchsysteme Unterstützt Bluetooth und Thread Binde den Eve Aqua ins HomeKit ein Installation geht schnell Strengster Datenschutz

Unverb. Preisempf.: € 299,90 Du sparst: € 18,95 (-6%)  Preis: € 280,95 Zum Produkt

Eine Lampe per Sprachbefehl ein- und ausschalten zu können, ist ohne Frage super praktisch und natürlich ein wertvoller Teil eines smarten Zuhauses. Automationen und Routinen machen es aber erst so richtig nützlich.

Wie das grundlegend funktioniert, haben wir mal anhand von Google Nest vorgestellt. Das lässt sich in der Alexa App, Apple Home und natürlich auch in vielen Hersteller-Apps adaptieren. Für ganz konkrete Winter-Tipps, findest Du aber jetzt die versprochenen Vorschläge und Beispiele.

Tageslichtwecker mit Musik

Wer gerade im Winter mit Morgenschwere zu kämpfen hat, hat sich bestimmt schon mal mit (teuren) Tageslichtweckern auseinandergesetzt. Wer aber ohnehin ein Tageslicht-Gerät sein Eigen nennt oder die Tageslicht-Simulationen smarter Leuchtmittel nutzen will, kann damit bereits einen entscheidenden Teil des Weckers aufbauen. Entweder per Smart-Plug, ein Steckdosenteil in Deiner Steckdose, das Du auf einfachste Weise in Deine Routine einbindest oder über die jeweiligen Lampen in Bettnähe.

Du kannst den Sonnenaufgang simulieren und so schonend geweckt werden – dazu stellst Du in Deiner Automation “Lichteffekt” → “Aufwachen” ein. Oder du gibst Dir die volle Breitseite mit der Steckdosen-Lösung + Tageslichtlampe: 6:30 Uhr – Klack, die Sonne ist da! Das ist sicher die extremere Variante, aber wer sich kennt, weiß, welche Variante die am besten geeignete ist.

Dazu kannst Du Deine Sonos-Lautsprecher dazu auffordern, den passenden Soundtrack abspielen zu lassen; binde die Boxen dazu einfach in die Liste der “Aktionen” mit ein. Mittels Rollo-Motoren machst Du Dich zusäzlich bereit für den Frühling, indem Du gleichzeitig Deine Verdunklung hochfahren lässt, um die echte Sonne ins Zimmer zu lassen. Mit dieser Kombination ist Dein Morgen gerettet.

Kommst Du ins Bad, wird’s wohlig warm

Nutzt Du einen Infrarot-Wärme-Spiegel, kannst Du diesen natürlich gewöhnlich mit Schalter ein- und ausschalten. Viel angenehmer ist es doch aber, die Funktion zu automatisieren. Nutze dafür einfach einen Tür- und Fenster-Sensor oder einen Bewegungsmelder und lass den Spiegel für die eingestellte Dauer Wärme abstrahlen.

Dafür gibst Du als Auslöser für die Aktion die Erkennung Deines Sensors ein. Die Aktion ist “Heizen durchs Panel”. Je nach App kannst Du dann eine “Pause” einstellen und das Panel nach gewählter Pause ausschalten lassen oder gibst als benutzerdefinierte Aktion einen Google Assistent-Befehl ein, der das Gerät 5 Minuten nach Start ausschalten lässt.

Wenn Du Deine eigene Morgenroutine hast, lässt sich der Spiegel natürlich über voreingestellte Zeiten regeln.

Smarte Weihnachtsgeschenke unter 100 Euro

0
Weihnachten 100 Euro

Heute konnte ich endlich das erste Türchen meines Adventskalenders öffnen. Lange ist es nicht mehr hin, bis Weihnachten. Zeit also, sich langsam aber sicher um die Weihnachtsgeschenke für Freunde und Familie zu kümmern. Brauchst Du noch ein paar Ideen? Dann haben wir hier unsere Top 6 smarten Weihnachtsgeschenke für Dich zusammengestellt, für die Du nicht einmal tief in die Tasche greifen musst.

Der Winter ist doch die perfekte Jahreszeit, um Deine Freunde und Familie mit einem smarten Heizkörperthermostat zu verwöhnen. Mit denen kann man genau einstellen, wann und auf wie viel Grad geheizt werden soll. So bleibt das Zuhause immer angenehm warm, und Deine Liebsten haben’s richtig gemütlich.

Weiterer Bonuspunkt vom Geschenk: Mit den smarten Thermostaten kann man bis zu 30 Prozent Energiekosten sparen. Außerdem merkt sich das Thermostat erstellte Zeitpläne, sodass es auch bei Internet- oder Stromproblemen zuverlässig weiterläuft.

Unter den smarten Thermostaten können wir Dir vor allem das von Eve empfehlen. Das ist besonders einsteigerfreundlich, da hierfür keine zusätzliche Bridge zum Steuern benötigt wird. Lediglich die Eve App oder die Apple Home App brauchst Du für dieses Thermostat. Schnapp Dir das Eve Thermo in unserem Shop.

Eve Thermo - Heizkörperthermostat mit Display & Touchbedienfeld - White
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Mit dem TP-Link KE100 KIT bekommst Du gleich ein ganzes Starter-Set, bestehend aus zwei Thermostaten und einer Bridge. Damit rüstest Du zwei Heizkörper nach. Die Heizung steuerst Du über die App, an den Thermostaten selbst oder über Google Home und Amazon Alexa.

Das TP-Link KE100 KIT kostet in unserem Shop mit 74,95 Euro fast nur halb so viel, wie sonst. Da lohnt sich das smarte Heizen gleich doppelt.

Noch mehr Stromspar-Tipps und -Gadgets gefällig? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Auswahl an smarten Steckdosen. Mit denen schaltest Du angeschlossene Geräte wirklich aus, statt sie nur in den Standby-Modus zu schicken.

Unglaublich, aber wahr: unsere mit Strom versorgten Geräte futtern, auch wenn sie nicht gerade im Einsatz sind, im Standby-Modus weiter Energie. Ein Rechner verbraucht allein so bis zu 80 Kilowattstunden im Jahr, ein Fernseher im Standby sogar bis zu 100 Kilowattstunden. Mit smarten Steckdosen umgehst Du diese Tücke. Damit kannst Du sicher auch Deine Freunde und Familie begeistern.

Besonders empfehlenswert finden wir die smarte Steckdose von Eve. Diese ist Matter-over-Thread-fähig, was bedeutet, dass sie als Teil Deines Smart Homes das gesamte Netzwerk stärkt und vergrößert. Außerdem brauchst Du für dieses Modell nicht einmal eine Bridge.

Für den Eve Zwischenstecker haben wir bei uns im Shop ein richtig gutes Angebot für Dich: Das Dreierpack gibt’s hier für deutlich unter 100 Euro.

Für Bosch-Fans lässt sich auch die hauseigene smarte Steckdose hervorheben. Das Coolste daran: sie lässt sich auf unglaublich viele Weisen steuern, sodass Du so die Kontrolle hast, wie Du es willst. Steuere den Zwischenstecker per Sprachbefehl, per App oder direkt am Zwischenstecker selbst.

Schnapp Dir das Zwischenstecker-Doppelpack bei uns im Shop für gerade einmal 79,95 Euro. Aber Achtung: das Bosch-Gerät lohnt sich am ehesten für diejenigen unter Euch, die schon über ein Bosch-Netzwerk verfügen. Denn zum Steuern brauchst Du einen Controller.

GARDENA Begrenzungskabel - 150m - Grün
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Die dunkle Jahreszeit ist doch geradezu perfekt, um ein gemütlich beleuchtetes Zuhause zu verschenken, das sich genau an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen lässt.

Das Starter Kit von Philips Hue ist ideal geeignet für diejenigen, die zum ersten Mal smarte Glühbirnen ausprobieren wollen: Du kannst das Licht mit dem Smartphone, dem beiliegenden Dimmschalter oder mit dem Lieblings-Sprachassistenten aufs Prozent genau dimmen.

Das Tolle an den White Ambiance-Lampen von Philips Hue: Du dimmst nicht nur das Licht, sondern stellst auch den Weißton ein. So simulierst Du Tageslicht mit hohem Blauanteil gegen den Winter-Blues, stellst leicht gelbliches Leselicht ein oder entspannst bei gedimmtem Licht mit hohem Orange-Anteil.

Mit dem beiligenden Dimmschalter kannst Du auch einprogrammierte Szenen auslösen. So leuchtet das Licht genau in der Intensität, die Du Dir beim Druck auf den Schalter wünschst.

Das Philips Hue White Ambiance Starter Kit ist in unserem Shop schon von 129,95 Euro auf gerade einmal 89,95 Euro reduziert.

Bosch 100m Begrenzungskabel - Grün
Bosch 100m Begrenzungskabel - Grün

Mit dem Begrenzungskabel kannst Du entweder Dein altes Kabel austauschen oder den Radius Deines Mähroboters beliebig erweitern. Der schmale Draht fällt kaum auf und kann überirdisch oder auch unterirdisch verlegt werden. Die Vorteile des Produkts im Überblick: Wetterfest und zuverlässig Abgrenzung für viele Bereiche

Unverb. Preisempf.: € 95,54 Du sparst: € 26,35 (-28%)  Preis: € 69,19 Zum Produkt

Das Yale Linus ist ein vollwertiges Smart Lock, das Du einfach über den vorhandenen Schließzylinder montierst. So rüstest Du im Handumdrehen ein smartes Türschloss für Deine Eingangstür nach.

Kein nerviges Schlüsselsuchen mehr: Ein Tastendruck in der App reicht, um die Tür aufzuschließen. Mit aktiviertem Geofencing erkennt das smarte Türschloss sogar, wenn Du das Haus verlässt oder nach Hause kommst und ver- und entriegelt die Tür automatisch. Und wenn die Tür nur angelehnt bleibt, erinnert Dich die App daran, die Tür zu schließen.

Gästen gibst Du einfach einen virtuellen Schlüssel, mit dem sie zu von Dir festgelegten Zeiten in die Wohnung kommen. Dabei hast Du stets den Überblick, wer wann Zutritt hatte. Das ist auch für Ferienwohnungen ideal.

Das Yale Linus Smart Lock inklusive Bridge erhältst Du bei uns im Shop schon zum Knallerpreis von nur 99,95 Euro. Günstiger kriegst Du derzeit kein smartes Türschloss.

SwitchBot Bot 3er-Set
SwitchBot Bot 3er-Set

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Mache jeden Schalter im Haus intelligent Einfache Installation Geräte automatisch ein- und ausschalten Routinen über die App erstellen Noch mehr Funktionen mit SwitchBot Hub Mini

Unverb. Preisempf.: € 89,97 Du sparst: € 15,02 (-17%)  Preis: € 74,95 Zum Produkt

Willst Du noch schnell den Weihnachtsbaum schmücken? Dann hast Du jetzt die Gelegenheit, eine smarte Lichterkette fast zum halben Preis abzugreifen. Mit 200 LEDs reicht die Lichterkette für jeden Weihnachtsbaum, bietet aber noch mehr Anwendungsmöglichkeiten.

Bei der smarten Lichterkette von Hombli kannst Du unterschiedliche Farben für die einzelnen LEDs einstellen und so in der App Sequenzen erstellen, die statisch leuchten, angenehm funkeln oder in dynamischen Effekten aufleuchten. Oder nutze die Geräuschempfindlichkeit, um die Lichter im Takt der Musik tanzen zu lassen.

Auch abseits von Weihnachten ist die smarte Lichterkette so ideal für Partys. Dabei eignet sie sich sowohl für drinnen als auch für draußen und kostet in unserem Shop mit gerade einmal 54,95 Euro kaum mehr als eine normale Lichterkette, die keine dieser Funktionen hat.

Auch wenn es für den Weihnachtsbraten vielleicht etwas zu spät kommt, ist das Meater Pro ein sehr schönes Geschenk für alle Hobbyköche und vor allem Fleischliebhaber.

Das smarte Fleischthermometer wird einfach mit der App verbunden und schon kann man den Garvorgang wählen und loslegen. Er begleitet einen bei der Zubereitung, stellt einem eine Anleitung zur Verfügung und das ganz ohne nerviges Kabel.

Dazu kommen die Dual-Temperatursensoren, welche einen immer genauestens über den Garprozess informieren. So gelingt in Zukunft sicher jedes Stück Fleisch genau wie geplant.

Greif in unserem Shop zu, wo das eigentlich 139,00 Euro kostende Fleischthermometer im Angebot für unter 100 Euro zu haben ist. 

Meater Pro / 2 Plus - Smartes Fleischthermometer - Silber
Meater Pro / 2 Plus - Smartes Fleischthermometer - Silber

Die Vorteile des Meater 2 Plus - Smartes Fleischthermometer im Überblick: Kabelloses smartes Fleischthermometer Perfekte Ergebnisse dank integrierter Kochhilfe Bis zu 75 Meter Reichweite via Bluetooth Geeignet für Ofen, Grill, Pfanne & mehr Clevere Ladestation inklusive Bequeme Überwachung mit der Meater App

 Preis: € 139,00 Zum Produkt

Suchst Du nach weiteren Angeboten? Mit etwas mehr Budget empfehlen wir Dir die 11 besten Weihnachtsgeschenke für Dein Smart Home.

Die besten Weihnachtsgeschenke für Dein Smart Home

0
weihnachtsgeschenke

Der erste Adventssonntag ist zwar gerade erst verstrichen, doch Du bist schon unruhig, weil Du noch nicht mit den Weihnachtseinkäufen begonnen hast? Du willst sicher gehen, dass alle Geschenke rechtzeitig ankommen? Keine Panik auf der Titanic. Unsere Top-Angebote helfen Dir hier aus der Patsche und sind dabei auch noch unverschämt günstig. Wir zeigen Dir daher die besten 11 Weihnachtsgeschenke für Dein Smart Home. Wenn Du Dir weitere unglaubliche Angebote sichern willst, schau direkt bei uns im Shop vorbei.

Optimal für den nächsten Heimkino-Abend. Erlebe erstklassigen Sound für Musik, Filme und Podcasts. Mit der Kombination aus Sonos Arc und Apple HomePod mini genießt Du beeindruckenden Surround-Sound, Sprachsteuerung und nahtlose Integration – perfekt für Dein Zuhause.

AVM FRITZ!Box 7530 AX - Weiß
AVM FRITZ!Box 7530 AX - Weiß

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Das neue Wi-Fi 6 Highspeed-Internet für zu Hause WLAN-Mesh mit mehreren Fritz!-Geräten IP-basierter Telefonanschluss Umfangreiche Anschlüsse

 Preis: € 209,00 Zum Produkt

Mit dem Echo Pop kannst Du Deine Beleuchtung und Smart-Home-Geräte ganz einfach per Sprache steuern. Wo wir gerade von Beleuchtung sprechen: Die vier E27-Lampen von tink Basics bieten Dir individuelle Lichtszenen und energiesparende Beleuchtung für ein smartes Zuhause.

Yale Linus Komplett Set - Smart Lock + Bridge + Adjustable Zylinder + Keypad
Yale Linus Komplett Set - Smart Lock + Bridge + Adjustable Zylinder + Keypad

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Digitaler Schlüssel Automatisches Verriegeln und Entriegeln Kontrolliere den Zutritt Erteile oder entferne Zutrittsrechte Längenverstellbar von 30 bis 60 mm Komfortables Verriegeln mit einem Fingerdruck Kompatibel mit Sprachassistenten

Unverb. Preisempf.: € 439,96 Du sparst: € 240,01 (-55%)  Preis: € 199,95 Zum Produkt

Eins unserer unschlagbarsten Angebote aller Zeiten: Gestalte Deine Wohnräume mit tink Basics ganz flexibel, mit anpassbarer Beleuchtung durch Matter. Das 4er-Set bietet Dir energieeffiziente Lampen mit steuerbarer Farbtemperatur und Helligkeit – perfekt für jeden Raum.

Wir können mit tink Basics nicht nur E27: Mach Deine Beleuchtung in Verbindung mit Matter mit GU10-LEDs fit für die Zukunft. Mit diesem 4er-Set kannst Du ganz einfach verschiedene Lichtstimmungen erzeugen und die Beleuchtung steuern. Perfekt für Akzentbeleuchtung in Wohn- oder Arbeitsbereichen.

Durch die smarten Thermostate der X-Line von tado° kannst Du Deine Heizkosten ganz einfach optimieren. Das Set regelt die Raumtemperatur effizient und ist ideal, wenn Du mehrere Heizungen in Deinem Zuhause steuern möchtest. Auch eine Sprachsteuerung ist über Dein bestehendes Smart Home möglich.

Bosch & Yale Linus Smart Lock - silber
Bosch & Yale Linus Smart Lock - silber

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Volle Kontrolle via App Automatisches Verriegeln und Entriegeln Virtueller Gartenschlüssel Aktivitätsprotokoll für mehr Kontrolle Nahtlos in Dein Bosch Smart Home-System integrierbar

Unverb. Preisempf.: € 329,95 Du sparst: € 10,00 (-3%)  Preis: € 319,95 Zum Produkt

Solltest Du ein größeres Gebiet mit den tado°-Thermostaten abdecken wollen: Mit diesem Set smarter Heizkörper-Thermostate kannst Du ganz einfach Energie sparen. Steuere auch hier die Temperatur in mehreren Räumen individuell und senke so Deine Heizkosten.

tado° X Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat - 6er-Set & Bridge
tado° X Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat - 6er-Set & Bridge

Starter-Set aus 6x Thermostat und 1x Bridge   Bequem bis zu 28 % Energie sparen  Steuerung per App, Sprache oder am Thermostat  Leichte Installation, in wenigen Minuten  Zeitpläne, Geofencing & Energieverbräuche  Wiederaufladbarer Akku und flüsterleise  Alle Deine Matter-Geräte an einem Ort

Unverb. Preisempf.: € 629,97 Du sparst: € 330,02 (-52%)  Preis: € 299,95 Zum Produkt

Nicht jeder ist über Weihnachten zu Hause. Die Ring Stick Up Cams liefern Dir HD-Video und Bewegungsalarme – perfekt für drinnen und draußen. So sorgen sie als perfektes Weihnachtsgeschenk dafür, dass Du auch unterwegs stets von der heimischen Sicherheit überzeugt bist.

Yale Linus L2 Smart Lock - Smartes Türschloss - Schwarz
Yale Linus L2 Smart Lock - Smartes Türschloss - Schwarz

Die Vorteile des Yale Linus L2 Smart Lock - Smartes Türschloss im Überblick: Einfache und schnelle Installation Dein Smartphone als Türschlüssel via NFC Erstelle Dir individuelle Szenarien Smarte Funktionen für mehr Sicherheit Steuerung per App und Sprache

Unverb. Preisempf.: € 229,00 Du sparst: € 9,05 (-4%)  Preis: € 219,95 Zum Produkt

Lerne unser smartes Zutrittsmanagement von Nuki kennen. Du kannst Deine Tür ganz einfach per App oder Keypad öffnen – perfekt für Dich, Deine Familie oder Ferienwohnungen. Mit der Bridge steuerst Du das Schloss sogar sehr komfortabel von unterwegs und vergibst individuelle Zugänge.

Für eine erweiterte Version der Vorteile des Nuki 4 Türschlosses empfehlen wir ganz simpel die Pro-Version. Es bietet Dir WLAN-Integration, Keypad-Steuerung und höchste Sicherheit – perfekt für ein modernes Zutrittsmanagement. Dadurch fällt nicht nur die Bridge als Notwendigkeit, sondern auch die Sorgen um die Sicherheit weg. Unseren Nuki 4 vs Nuki 4 Pro Vergleich haben wir hier für Dich.

Du kannst Dein Türschloss ganz einfach in ein smartes Zugangssystem verwandeln. Mit dem Yale Linus kannst Du ganz bequem und sicher per App oder Keypad ins Gebäude kommen. Perfekt für alle, die sich dem Thema Smart Home widmen wollen.

Du willst die volle Kontrolle über Deine Tür haben und brauchst nicht das neueste Modell? Kein Problem! Mit dem Yale Linus Smart Lock und der WLAN-Bridge als Weihnachtsgeschenk kannst Du von überall aus auf die Tür zugreifen und sie ganz einfach in Dein Smart-Home-System integrieren. Achtung: tiefer geht der Preis nicht, also schlag jetzt zu!

SwitchBot Bot 3er-Set
SwitchBot Bot 3er-Set

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Mache jeden Schalter im Haus intelligent Einfache Installation Geräte automatisch ein- und ausschalten Routinen über die App erstellen Noch mehr Funktionen mit SwitchBot Hub Mini

Unverb. Preisempf.: € 89,97 Du sparst: € 15,02 (-17%)  Preis: € 74,95 Zum Produkt

Wie die Bosch Außenkamera 2 Bewährtes verbessert …

0
Bosch smart home kamera 2 titelbild
FeatureBosch Smart Home Eyes Außenkamera II (neu)Bosch Smart Home Eyes Außenkamera I (alt)
Kameraauflösung1080p (Full-HD)1080p (Full-HD)
Sichtwinkelhorizontal: 130° + 80° Schwenkbereich
vertikal: 70° + 25° Schwenkbereich
horizontal: 120°
NachtsichtFarbige Nachtsicht dank integrierter BeleuchtungFarbige Nachtsicht dank integrierter Beleuchtung
BewegungserkennungIntelligente Videoanalyse mit DualRadar-Technologie zur Unterscheidung von Menschen und ObjektenStandard-Bewegungserkennung
AudiofunktionZwei-Wege-Audio (Mikrofon und Lautsprecher)Zwei-Wege-Audio (Mikrofon und Lautsprecher)
BeleuchtungFrontlampe (Kalt-/Warmweiß) sowie Ober- und Unterlichter in über 1.500 Farben, einzeln schalt- und dimmbarIntegrierte LED-Lampe mit dekorativen Lichtelementen
SchutzartIP55 (wasserfest)IP54 (wasserfest)
SpeicheroptionGratis Cloud-Speicherung von 100 Clips für 7 TageGratis Cloud-Speicherung von Clips
Smart-Home-KompatibilitätAmazon AlexaAmazon Alexa
AlarmfunktionPush-Benachrichtigungen und integrierte SirenePush-Benachrichtigungen
WLAN2,4 GHz2,4 GHz
Umgebungstemperatur-20 °C bis +50 °C-20 °C bis +50 °C

Mit der Bosch Smart Home Kamera 2 präsentiert der deutsche Qualitätshersteller für Smart-Home-Produkte die verbesserte Version seines Klassikers unter den Außenkameras. Das Vorgängermodell war eine Kamera, die eine stabile 120° Full-HD Aufnahme mit integrierter Gegensprechanlage sowie Beleuchtungselementen mitbrachte. Der Nachfolger überzeugt jetzt durch bewährte und gleichzeitig neue Bosch-Funktionen und bietet zudem eine stimmungsvoll farbige und sicherheitsfördernde Außenbeleuchtung.

Dank intelligenter Videoanalyse und 3D-Bewegungserkennung erkennt die Bosch Smart Home Kamera 2 menschliche Bewegungen und reagiert so nur auf relevante Ereignisse innerhalb der von Dir definierten Bewegungszonen. Möglich macht’s das 145° diagonale Sichtfeld (130° horizontal, 70° vertikal) der manuell dreh- und neigbaren Kamera.

Dabei zeichnet sie Full-HD-Farbvideos auf und speichert sie in der Cloud (mehr dazu später im Artikel) – dank integrierter Beleuchtung auch bei Nacht. Bei einer Bewegung wirst Du sofort per Push-Nachricht informiert und kannst das Geschehen im Livestream verfolgen. Dank des 3-fachen Digital-Zooms verpasst Du nichts.

Bildschirmaufnahme der Bosch kamera app und Bewegungserkennung
Das breite Sichtfeld sorgt dafür, dass der Kamera wirklich nichts und niemand entgeht.

Nur zu gucken, hält den Einbrecher aber vermutlich nicht davon ab, Deine Tür kaputtzumachen. Sag ihm doch mittels Gegensprechanlage einfach, dass die Polizei auf dem Weg ist. Dazu eine lautstarke Sirene, blinkendes Blaulicht; läuft. Wenn Du Dich nicht selbst kümmern willst oder kannst, macht das die eingestellte Automatik.

Was uns vor allem freut und eigentlich mal Standard war: Du kannst bei der Bosch Außenkamera 2 auch Clips und Videos aufzeichnen und bis zu 7 Tage in der Cloud speichern, ohne ein Abo abschließen zu müssen. Deine 25 wichtigsten Aufnahmen speicherst Du übrigens unbegrenzt. Bei den meisten anderen Herstellern ist die Cloud-Aufzeichnung ausschließlich mit kostenpflichtigem Abo erhältlich. Doch bei Bosch werden diese Aufnahmen unter strengsten Sicherheitsstandards und verschlüsselt aufbewahrt. Solltest Du längere Aufnahmen speichern wollen, geht dies über die Bosch Cloud+.

Die Bosch Außenkamera 2 ermöglicht die einfach Speicherung von Clips in der Cloud.

Doch in erster Linie ist Bosch hier der Vorreiter. Bei allen anderen Anbietern ist eine Speicherung von Daten in der Cloud kostenpflichtig. Gerade in unserer digitalen Welt spielt jedoch besonders die Cloud eine sehr wichtige Rolle. So greifst Du von überall auf Deine Aufnahmen zu und musst nicht auf physische Speicher vertrauen.

Die Bosch Home Smart Eyes Außenkamera besitzt natürlich auch, wie es sich für eine moderne und smarte Kamera gehört, eine integrierte Beleuchtung der Umgebung. Das hat mehrere Gründe. Zum einen dient die erleuchtete Umgebung einer besseren Videoaufnahme, vor allem bei Nacht. Per Bewegungslicht schalten sich die Leuchten zudem automatisch ein, sobald die 180° DualRadar-Sensoren Bewegung erkennen – wahlweise mit sanftem Lichtstart oder direkt abschreckend hell. Der Vorteil der DualRadar-Sensoren ist die aktive Erfassung der Umgebung, wohingegen die häufig genutzten PIR-Sensoren (Passiver Infrarotsensor) lediglich passiv und auf eine auftretende Veränderung der Infrarotstrahlung reagieren.

Bosch außenkamera 2 mit bunten farben als ambilights
Mit den bis zu 1500 Farben stellst Du immer die richtige Atmosphäre für Deinen Außenbereich ein – ob privat oder bei einer Gartenparty.

Doch wo uns die Beleuchtungs-Funktion wirklich überrascht hat, ist der Bereich des Ambientes. Die Frontlampe sowie die Ober- und Unterlichter der Bosch Außenkamera 2 lassen sich nämlich zudem in über 1.500 Farben einstellen, konfigurieren und dimmen. Zusätzlich lassen sich alle Bereiche einzeln ein- und ausschalten.

Wie bereits erwähnt, ist das Speichern von bis zu 100 Clips 7 Tage in der Cloud ganz einfach möglich. Zudem kannst Du Deine Clips bei der Bosch Smart Home Kamera 2 auch problemlos teilen und versenden. Was wir so auch noch nicht gesehen haben: Du kannst einen zeitlich beschränkten Zugriff auf das Kamerabild gewähren. Das ist vor allem hilfreich, wenn mehrere Personen informiert bleiben sollen oder kurzzeitig nach dem Rechten schauen sollen, wenn Du verhindert sein solltest.

einbruchschutz von der bosch smart home kamera 2 in roter beleuchtung
Einbrecher und unliebsame Besucher überlegen es sich bei der Kamera wohl lieber zwei Mal, ob sie Dich besuchen wollen.

Warte was? Wir sind noch nicht fertig? Mitnichten. Zu all den smarten Features, die wir Dir aufgelistet haben, kommt noch die äußerst langlebige Beständigkeit der Bosch-Produkte. Diese sind wir zwar bereits von anderen Kameras und sonstigen Smart Home Produkten gewohnt, doch hier möchten wir sie noch einmal in Form des witterungsfesten Metallgehäuses der IP55 Schutzart hervorheben. Was uns auch hier freut, ist die mögliche Einbindung in Dein Alexa-System. Somit steuerst Du Deine Bosch Smart Home Kamera 2 bequem und komfortabel über den Sprachassistenten an. 

Auch eine nette Idee: Das Livebild lässt Du Dir beim Entspannen auf der Couch über den FireTV-Stick auf dem jeweiligen Fernseher anzeigen.

… sie zeigt, wie innovative Technik Sicherheit und Komfort vereint. Die Kamera bietet intelligente Bewegungserkennung, Full-HD-Aufnahmen, Gegensprechfunktion und eine intuitive Steuerung per App oder Alexa. Besonders beeindruckend ist die kostenlose 7-tägige Cloudspeicherung – ohne Abo! Mit über 1.500 Farben für die Beleuchtung sorgt sie für Sicherheit und Ambiente zugleich. Das wetterfeste Gehäuse und die einfache Integration in Smart Home Systeme machen sie zur idealen Wahl. Fazit: Die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera 2 ist eine Top-Wahl für moderne, zuverlässige Sicherheit.

Philips Hue Multi-Bridge-Support ist da

0

Mit dem Philips Hue Multi-Bridge-Support kannst Du jetzt alle verbundenen Bridges, die zuvor jeweils als einzelnes Zuhause galten, in einem Zuhause zusammenfügen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man etwa eine Bridge pro Etage im Einsatz hat. Oder wenn das Lichtsystem und die Sicherheitskameras auf zwei Bridges aufgeteilt sind. Wir zeigen Dir, was das bringt und wie Du ein Multi-Bridge-Setup einrichtest.

Wer die neueste Version der Philips Hue App auf dem Smartphone hat, findet jetzt in den Einstellungen unter dem Punkt „Zuhause“ eine kleine Infobox, die besagt „Bilden mehrere Homes eigentlich ein einziges Home? Du kannst die Bridges jetzt gemeinsam in einem Home unterbringen, was die Steuerung erheblich erleichtert.“ Um den Philips Hue Multi-Bridge-Support zu aktivieren, tippe einfach auf diesen Hinweis. Hast Du bereits mehrere Bridges in einem Konto, kannst Du hier alle in ein Zuhause ziehen. Jedes „leere“ Zuhause wird daraufhin automatisch gelöscht. Der Menüpunkt „Zuhause“ in der App heißt dann ab jetzt „Wohnbereiche“. Hier findest Du alle derzeit verbundenen Philips Hue Bridges.

tink Basics Smart Door & Window Sensor - Matter - Weiß
tink Basics Smart Door & Window Sensor - Matter - Weiß

Die Vorteile des Produktes im Überblick: Benötigt einen Thread-Border-Router Einfache Installation in unter fünf Minuten Erkenne Aktivitäten an Fenstern und Türen Zukunftssicher und kompatibel dank Matter Erstelle Dir intelligente Automationen Push-Benachrichtigungen für Deine App

 Preis: € 34,99 Zum Produkt

Mit dem Multi-Bridge-Support wird die Steuerung von Systemen, die zuvor getrennt waren, deutlich vereinfacht. Musste man zuvor noch in den Einstellungen das „Zuhause“ wechseln, um von einer verbundenen Bridge zur anderen zu wechseln, hast Du dank der neuen Funktion alle Geräte von allen Bridges auf einem Bildschirm.

Auch darüber hinaus bietet Multi-Bridge nützliche Funktionen. Löst etwa ein in Hue Secure ein Lichtalarm aus, kann dieser nun alle verbundenen Philips Hue-Lampen aufleuchten lassen, auch wenn die mit mehreren Bridges verbunden sind. Wer allerdings mit Schaltern und Sensoren von einer Bridge die Lampen auf der anderen Bridge steuern möchte, muss sich noch gedulden. Denn das geht aktuell noch nicht. Ebenso kann ein Zuhause mit mehreren Bridges derzeit noch nicht komplett in einer Systemwelt wie Google Home, Apple Home oder Alexa eingebunden werden. An diesen Funktionen wird aber bereits gearbeitet.

Smart Home ohne Internet?

0

Wir berichten Dir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Smart Home Bereich und wie Du Dein smartes Zuhause weiterentwickelst. Doch es gibt auch viele Fans von smarten Lösungen, die keine Möglichkeit der Vernetzung haben oder bewusst darauf verzichten. Daher zeigen wir Dir in diesem Artikel, mit welchen Systemen Du ein Smart Home ohne Internet einrichtest.

Die Digitalisierung hat unser Zuhause smarter gemacht, doch nicht jeder möchte oder kann sein Smart Home mit dem Internet oder WLAN verbinden. Datenschutzbedenken, mangelnde Internetverfügbarkeit in ländlichen Gebieten oder einfach der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit sind häufige Gründe für diese Entscheidung. Doch welche Möglichkeiten gibt es, ein Smart Home ohne Internet oder WLAN einzurichten, und welche Vorteile bietet diese Lösung?

Der Hauptgrund liegt für viele Nutzer in der Sicherheit der eigenen Daten. Wenn man nicht genau einschätzen kann oder sicher gehen möchte, dass die eigenen Daten lokal gespeichert werden, ist der Griff zu Internet-freien Smart Home Geräten logisch. Ein offline betriebenes System minimiert das Risiko von Hackerangriffen und schützt persönliche Informationen.

Ein Smart Home ohne Internet lohnt sich besonders für Nutzer, die Wert auf Datenschutz und Unabhängigkeit legen. Datenschutzbewusste profitieren von der vollständigen Kontrolle über ihre Daten, da keine Informationen an externe Server gesendet werden. In ländlichen Gebieten mit instabiler oder schlechter Internetverbindung ist ein offline-basiertes System die ideale Lösung, da es unabhängig von der Netzqualität funktioniert. Technik-Enthusiasten, die Spaß daran haben, sich intensiv mit der Einrichtung und Wartung zu beschäftigen, schätzen zudem die Flexibilität und Eigenständigkeit solcher Systeme.

smart home ohne Internet
Die Einbetteung von smarten Produkten in das heimische Internet bietet natürlich deutlich mehr Möglichkeiten der Nutzung. Doch auch Offline kannst Du ein wenig Komfort genießen.

Außerdem wirst Du damit autark gegenüber von schwankenden Netzen und der Abdeckung in Deiner Wohngegend. Sollte einmal das Internet ausfallen, bist Du mit Offline-Netzwerken trotzdem noch verbunden. Was man auch nicht unterschätzen sollte: Geräte, die offline agieren, sind deutlich langlebiger. Ohne eine Verbindung mit dem Internet können keine Updates an der Performance zerren, wie es bei manchen Herstellern gerne mal der Fall sein kann.

Doch welche Technologien eignen sich besonders gut für Dein zukünftiges oder bestehendes Smart Home? Wir haben hier für Dich die besten und einfachsten Lösungen zusammengefasst.

Diese beiden drahtlosen Kommunikationsprotokolle sind ideal für Smart Homes ohne Internet. Sie nutzen ein Mesh-Netzwerk, bei dem die Geräte direkt miteinander kommunizieren und keine Internetverbindung benötigen. Ein zentraler Hub (wie der Aeotec Smart Home Hub oder Philips Hue Bridge) steuert die Geräte.

Bluetooth-fähige Smart Home Geräte sind eine weitere Option, da sie direkt mit dem Smartphone oder einer Steuerzentrale verbunden werden können, ohne dass WLAN erforderlich ist.

Smarte Steuerungssysteme, die auf Kabelverbindungen basieren, sind besonders zuverlässig. Diese sind ideal für Neubauten oder größere Renovierungsprojekte, da die Installation aufwändiger ist.

Einige Hersteller bieten Systeme an, die über eigene Funkfrequenzen kommunizieren, beispielsweise Homematic oder Loxone. Diese arbeiten offline und bieten eine hohe Stabilität.

Hier haben wir für Dich einige Beispiele, wie Du mit smarten Herstellern einen noch nie dagewesenen Komfort erfahren kannst – und das ohne Internet:

Ohne Internet nutzt Du Philips Hue lokal über die Hue Bridge. Eine Internetverbindung ist nur für externe Steuerung notwendig. Auch die Beleuchtungssysteme von Loxone sind komplett offline steuerbar und in kabelgebundene Installationen integriert.

tink Basics Smart Door & Window Sensor - Matter - Weiß
tink Basics Smart Door & Window Sensor - Matter - Weiß
 Preis: € 34,99 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die smarten Gadgets von Homematic IP lassen sich lokal über den Homematic IP Access Point oder die Home Control Unit steuern. Ähnlich einfach gestaltet sich die Handhabung des Eurotronic Spirit Z-Wave Thermostats, welches das Z-Wave Protokoll verwendet und damit nicht auf eine Internetverbindung angewiesen ist.

Bei smarter Sicherheit ohne Internet kannst Du Dich auf die deutsche Qualität von Abus verlassen. Mit der Abus Smartvest wird Dir ein Sicherheitssystem geboten, dass lokal steuerbar ist und offline einsatzbereit bleibt. Auch einige Netatmo Sicherheits Kameras speichern ihre Videos lokal auf einer SD-Karte.

Der Somfy Tahoma Switch unterstützt Z-Wave und Zigbee, wodurch die Steuerung von Smart-Home-Geräten auch offline möglich ist. Die Loxone Smart Home Rollladensteuerung bietet ebenfalls eine vollständig offline nutzbare Lösung für maximale Unabhängigkeit.

Viele Hersteller wie Miele oder Bosch bieten Programme, die offline gestartet und überwacht werden können, z. B. für smarte Waschmaschinen oder Backöfen.

Lokale Smart-Home-Systeme bieten zwar Vorteile wie Unabhängigkeit von der Cloud, bringen jedoch einige Herausforderungen mit sich. Die Funktionalität ist oft begrenzt, da Features wie Sprachsteuerung über Alexa oder Google Assistant sowie die externe Steuerung per App meist nicht verfügbar sind.

Hinzu kommt, dass die Einrichtung solcher Systeme häufig komplexer ist und teilweise technisches Know-how erfordert, insbesondere bei der Installation von kabelgebundenen Lösungen. Zudem kann die Kompatibilität eingeschränkt sein, da Geräte unterschiedlicher Hersteller oft nicht miteinander kommunizieren können, es sei denn, sie setzen auf gemeinsame Standards wie Z-Wave oder Zigbee.

Ein Smart Home ohne Internet oder WLAN bietet eine sichere, zuverlässige und datenschutzfreundliche Alternative zu cloudbasierten Systemen. Dank moderner Technologien wie Z-Wave, Zigbee und Bluetooth stehen viele smarte Funktionen auch ohne Internetverbindung zur Verfügung. Obwohl diese Systeme in der Funktionalität eingeschränkt sein können, eignen sie sich hervorragend für Nutzer, die Wert auf Sicherheit, Stabilität und Unabhängigkeit legen.

Google Pixel 9 Pro & Pixel Watch 3 im Test

0
google pixel 9 pro titelbild

Mit dem Pixel 9 Pro und der Pixel Watch 3 hat Google die Pixel-Reihe um die nächste Generation erweitert. Wir haben beide getestet und wissen, ob sich das Upgrade lohnt. Mit den neuen Größen der Smartwatch und beim Pixel 9 Pro / 9 Pro XL geht die Pixel-Reihe noch flexibler auf individuelle Vorlieben ein. Als mittlerweile eingefleischter Pixel-Nutzer war ich besonders gespannt auf die Pixel Watch 3 und darauf, ob die Kritikpunkte meiner Pixel Watch der ersten Generation ausgebügelt wurden. Und tatsächlich bin ich von den Neuerungen überzeugt.

Für Nutzer der Pixel Watch 1 ist das Upgrade zur Pixel Watch 3 eine klare Empfehlung. Schon allein, weil der größte Kritikpunkt an der ersten Generation, der schwache Akku, endlich der Vergangenheit angehört. Die Pixel Watch 1 habe ich seit mittlerweile zwei Jahren im Dauereinsatz. Dabei muss ich den Akku jeden Abend laden, sonst schafft es die Smartwatch nicht durch die Nacht. Und selbst dann ist der Akku am nächsten Morgen nur noch bei rund 60 Prozent. 

Die Pixel Watch 3 in der 45-mm-Variante hingegen kam im Test mit einer Ladung bis zu drei Tage aus – trotz Always-on-Display. Selbst eine 40-km-Radtour mit Tracking über die Fitbit-App hat die Laufzeit dabei nicht merklich verkürzt. Dafür sorgt auch der Energiesparmodus, der sich selbst hinzuschaltet, wenn der Ladestand 20 % unterschreitet. Dann schaltet sich das Always-on-Display ab. Auch der Nachtmodus aktiviert sich selbstständig, wenn die Uhr erkennt, dass man eingeschlafen ist. So leuchtet das Display nicht mehr versehentlich in der Nacht auf und strahlt dem/der Partner:in ins Gesicht.

Auch für Nutzer der Pixel Watch 2 kann sich das Upgrade auf die 45-mm-Variante der Pixel Watch 3 lohnen. Immerhin macht sich das größere Display positiv bemerkbar. Zusätzlich wurde der Rahmen um den Bildschirm um 16 % verkleinert. Die zusätzlichen Infos, die hier am Bildschirmrand des Ziffernblatts angezeigt werden, können ein echter Mehrwert sein. Allerdings sind diese “Plus”-Anzeigen nur für wenige Ziffernblätter verfügbar. Obwohl ich selbst kein Fan von großen Uhren bin, war ich positiv von der Größe der Smartwatch überrascht. Die Pixel Watch 3 wirkt am Handgelenk deutlich schlanker als im Marketing-Material.

Übrigens: Die Anordnung der Sensoren auf der Rückseite hat sich im Vergleich zum direkten Vorgänger nicht verändert; wohl aber im Vergleich zur ersten Generation. Für wen das wichtig ist? Nun, eine unserer Kolleginnen ist schon seit Langem auf der Suche nach einer Smartwatch, hatte aber bisher kein Glück, da der mit Licht betriebene Herz-Sensor die Farbe ihrer Armtattoos nicht durchdringen kann. Die Pixel Watch 1 konnte so bei ihr keinen Puls feststellen; die Pixel Watch 3 hingegen schon. Wer also vorher kein Glück hatte, könnte die neue Version nochmal ausprobieren.

google pixel watch 3
Die verbesserten Sensoren der Google Pixel Watch 3 machen sich optisch nie bemerkbar.

Ansonsten ist die Pixel Watch 3 eine solide Smartwatch. So sind nützliche Funktionen und Messwerte hinzugekommen, etwa die Cardio-Fitness, Trainingshinweise beim Laufen oder das Morning Briefing, das direkt zum Aufwachen einen Überblick über die Tagesform und die Schlafqualität gibt. Die Pixel Watch 3 kann außerdem jetzt als Fernbedienung für Google TV dienen und die Live-Feeds von Nest Cams anzeigen. Und der verbesserte Prozessor verspricht eine bessere Performance, insbesondere beim Multitasking. Obendrein soll das Display besser vor Kratzern geschützt sein.

Wer noch die erste Pixel Watch nutzt, kann sich über Funktionen freuen, die seit der Pixel Watch 2 an Bord sind. Das Tracking von Körperreaktionen, Stressmanagement, Atemübungen, Herzfrequenzzonen-Training, Tempotraining, die Messung der Hauttemperatur und Benachrichtigungen bei unregelmäßigem Herzrhythmus sind sinnvolle Ergänzungen. So hat sich die Pixel Watch zur vollwertigen Trainings-Smartwatch gemausert.

Beim Pixel 9 Pro hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht allzu viel getan. Das hervorragende Kamera-System vom Pixel 8 Pro aus Ultra-Weitwinkel-, Weitwinkel- und Tele-Obektiv wurde beibehalten. Auf dem Papier gibt es hier nur marginale Unterschiede. Hier gab es ohnehin keinen Verbesserungsbedarf. Immerhin war schon das Pixel 8 Pro auf Augenhöhe mit anderen Flaggschiff-Smartphones, was die Kameraqualität betrifft.

Dafür hat die Selfie-Kamera ein gehöriges Upgrade bekommen. Von 10,5 auf ganze 42 Megapixel wurde die Frontkamera aufgebohrt. Außerdem können jetzt Videoaufnahmen mithilfe der Video-Optimierung in der Cloud auf 8K bei 30 fps hochskaliert werden. Für Gruppenfotos gibt es jetzt die Funktion “Mich hinzufügen”. Damit kann sich der Fotograf dank KI selbst ins zuvor geschossene Gruppenfoto einfügen.  Und auch das Display ist jetzt nochmal deutlich heller geworden.

google pixel 9 pro
Das Erscheinungsbild des neuen Google Pixel 9 Pro gehört zu den wohl schönsten und stilvollsten auf dem Markt.

Ein deutliches Upgrade gab es hingegen beim Arbeitsspeicher. 16 statt wie zuvor 12 GB RAM sind deutlich zukunftssicherer und sollten auch auf lange Sicht für flüssige Performance sorgen. In Verbindung mit dem neuen Tensor G4 Prozessor ist das Pixel 9 Pro schneller und effizienter, was sich auch in der Akkulaufzeit bemerkbar macht. Hier werden bis zu 100 Stunden im Extrem-Energiesparmodus beworben, obwohl der Akku beim 9 Pro im Vergleich zum Vorgängermodell geschrumpft ist.

Damit sind wir auch schon bei der nächsten Neuerung: die Größe. Was letztes Jahr noch das Pixel 8 Pro war, ist dieses Jahr das Pixel 9 Pro XL. Das reguläre Pixel 9 Pro ist nämlich genauso groß wie das Pixel 9. Das ist eine willkommene Ergänzung des Portfolios. Ich selbst bin vom Pixel 6 auf das 7 Pro und letztes Jahr auf das 8 Pro umgestiegen und habe seither trotz großer Hände Schwierigkeiten, das gesamte Display mit einer Hand zu erreichen. Das Pixel 9 Pro bietet die gleichen Funktionen wie das 9 Pro XL bei geringerer Größe und ist damit der ideale Kompromiss.

Ob sich das Upgrade vom Pixel 8 Pro auf das 9 Pro lohnt, hängt also vor allem davon ab, ob man mit der neuen Größe etwas anfangen kann. Für alle, die ein älteres Smartphone haben, ist das Pixel 9 Pro hingegen eine klare Empfehlung. Google hat sich auf dem Smartphone-Markt als waschechter Apple-Konkurrent in Position gebracht. Die Neuerungen der letzten Generationen und die gestiegene Qualität bringen die Pixel-Phones näher und näher ans iPhone heran. Mit Samsung ist Google unserer Meinung nach ohnehin schon gleichauf. Nervige Software-Bugs wie zum Launch vom Pixel 6 gehören mittlerweile der Vergangenheit an.

Dafür ist auch der Preis stetig gestiegen. Wo die Pixel-Phones früher noch eine Budget-Alternative waren, sind sie heute eben echte Flaggschiff-Modelle. Und der Pixel-Kosmos mit Smartwatch, Earbuds, Smartphone und Tablet bietet allmählich ein ähnliches Erlebnis wie das Apple-Ökosystem, ohne dabei auf die offene Android-Plattform zu verzichten. Wer ein hochwertiges Android-Smartphone oder eine Alternative zum iPhone sucht, ist beim Pixel 9 Pro bestens aufgehoben. Wer das Budget eher schonen will, sollte vielleicht noch ein paar Monate auf das Pixel 9a warten.

tink Basics – Unsere eigenen Produkte sind da

0

Die Smart Home Welt lebt und entwickelt sich rasant – eine wichtige Konstante bleibt aber: Wir alle wollen Technik, die funktioniert und das Leben erleichtert. Klar kennen auch wir den Stolz über die „besiegte“ Systemeinrichtung, doch darf’s gerne auch mal wirklich leicht von der Hand gehen. Genau dafür haben wir tink Basics entwickelt. Matter-fähige Smart Home Produkte, die sich in Dein bestehendes oder neues Smart Home mühelos integrieren lassen.

Seit 2016 machen wir es uns zur Aufgabe, Smart Home einfach und zugänglich zu machen. Unser nächster Beitrag dabei neben Beratungen, unserem Blog und einer engen Auswahl an Marken: tink Basics.

Wenn Du die neuen Veröffentlichungen der Smart Home-Welt in den letzten Monaten verfolgt hast, sollte Dir ein Begriff mittlerweile geläufig sein: Matter. Der Funkstandard hat sich mittlerweile so sehr entwickelt, dass er gar nicht mehr wegzudenken ist. Smart bedeutet, eine Lösung zu finden, bei der alle profitieren. Daher setzen wir mit tink Basics auf den neusten und besten Kommunikationsstandard: Matter.

tink basics vorgestellt mit matter
Gemäß unserem smarten Ziel führen unsere smarten Produkte das Feld der smarten Produkte an.

Für Einsteiger ist Beleuchtung oft das Thema Nummer 1. Es ist aber auch wirklich verlockend: Ein Klick in der App oder ein simpler Sprachbefehl und die Lampe wechselt die Farbe, wird gedimmt oder schaltet sich ein und aus. Das war auch unser Gedanke, als wir die tink Basics Smart Bulb E27 erdacht haben. Mit dieser hast Du nicht nur das gesamte weiße Spektrum an Farben zur Auswahl, sondern lässt Dein Zuhause in bis zu 16 Millionen Farben erstrahlen. So ist es Dir überlassen, ob Du weißes Licht zum Arbeiten, gedimmtes Lounge-Licht zum Entspannen oder farbige Beleuchtung für die nächste Party einstellst.

Steuern tust Du das Ganze sehr einfach über Dein Smartphone oder per Sprachbefehl. Auch hier haben wir im Vergleich zu vielen anderen Anbietern auf eine smarte Lösung gesetzt, die allen hilft. Dank Matter nutzt Du die tink Basics Produkte nämlich mit allen prominenten Sprachassistenten und Smart Home Netzwerken wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Home (Siri). Somit wird Dein bestehendes smartes Ökosystem nicht gestört und Du integrierst unsere Gadgets im Handumdrehen.

Neben den E27 Smart Bulbs haben wir natürlich noch ein weiteres smartes Leuchtmittel für Dein Zuhause im Gepäck. Mit unseren tink Basics Smart Bulb GU10 Glühlampen sorgst Du auch an unscheinbaren Orten für die passende Beleuchtung und Stimmung. Hier sind die harten Fakten für Dich, wenn Du Dich fragen solltest, was der Unterschied zwischen E27 und GU10 ist.

 tink basics 327 smart bulbtink basics gu10 smart bulb
Maße (mm)Ø60*119 mmØ50*54 mm
Leistung (W)9W4.7W
Stromspannung (V)220-240V220-240V
DimmbarJa (App)Ja (App)
Abstrahlwinkel (in °)200°110°
Lumen (lm)806 lm (bei 6500K)400 lm (bei 6500K)
Betriebstemperatur (°C)-20~40℃-20~40℃
MatterJa (Matter over WiFi)Ja (Matter over WiFi)
Farbspektrum2700-6500K+RGB (16 Millionen Farben)2700-6500K+RGB (16 Millionen Farben)
Frequenz50/60Hz50/60Hz

Das kommt eigentlich nur auf Deine Vorlieben an. Die E27 Smart Bulb eignet sich eher für ein raumerfüllendes Licht und einen prominenten Licht-Spot. Das wird vor allem durch die Lumenzahl und den Abstrahlwinkel bedingt. Je omnidirektionaler die Lampe ist, desto mehr Licht kann sie an den Raum abgeben. Die GU10 hingegen kann auch als Spot-Light bezeichnet werden, was vor allem auf die Form zurückzuführen ist. Die GU10 eignet sich daher mehr für kleinere Lampen und Orte, an denen sich nicht zu oft auf Licht zurückgegriffen wird. Bei manchen Lampen werden direkt mehrere GU10 benötigt. Beispiele hierfür sind Hauswirtschaftsräume, Kammern und Gästebadezimmer. 

Mit unseren beiden tink Basics Smart Bulbs, der E27 und der GU10, hebst Du Deine heimische Beleuchtung auf ein neues Level und sorgst für einen nie dagewesenen Komfort. Doch nicht jedes heimische Gerät lässt sich durch eine Glühlampe smart nachrüsten, manchmal geht es auch nur darum, die Stromversorgung zu automatisieren, um Stromkosten zu sparen. Dafür haben wir unserer Produktreihe den tink Basics Smart Plug hinzugefügt. Mit einer smarten Steckdose bieten sich Dir neben den unzähligen Möglichkeiten zwei große Bereiche: Zum einen kannst Du nun auch jene Lichtquellen so smart nachrüsten, um sie automatisch ein- und ausschalten zu lassen. Ein Beispiel dafür wären Lichterketten. 

tink basics smart plug mit matter
Anders als die Smart Bulbs entscheidet der Smart Plug über den aktivierten Strom. Gerade vor Verteilerleisten lohnen sich die smarten Steckdosen.

Zum anderen bieten Dir unsere Smart Plugs die Möglichkeit, Deine Stromkosten erheblich zu reduzieren. Vorbei sind die Zeiten des stromfressenden Standby-Modus, da Du mit den Smart Plugs ganz bequem automatisieren kannst, wann diese an- und ausgeschaltet werden. Auch hier ist die Einrichtung in wenigen Minuten erledigt, da die Smart Plugs der tink Basics Reihe per Matter-over-WiFi einfach in die Smart Home App Deines Vertrauens eingefügt werden. Der Prozess gleicht stark dem der smarten Leuchtmittel.

Ich selbst nutze meine smarte Steckdose, für den Bereich hinter meinem Wandregal. So kann ich die Dose nutzen, ohne ständig dahinter greifen zu müssen. Auch für die Zwischenschaltung vor meinen Computer und Fernseher eignen sich die Plugs.

Jetzt haben wir Dir schon Lösungen für smarte Beleuchtung und die Kontrolle Deiner Stromquellen vorgestellt. Das vierte Produkt in unserem smarten Bunde ist der tink Basics Smart Door & Window Sensor. Hinter diesem langen Namen versteckt sich eine zugegeben kleine, aber sehr wichtige Lösung. Einmal an einer Tür oder dem Fenster montiert, fungiert der Sensor als Auslöser für allerlei smarte Routinen und Aktionen. 

Auch eine gute Integration für die Tür- und Fenstersensoren: Beim Aktivieren schalten sich die tink Basics Smart Bulbs an.

Dabei ist es vollständig Dir überlassen, in welchem Bereich Du ihn einsetzen willst. So erkennt der Sensor beispielsweise, ob eine Tür oder ein Fenster geöffnet oder geschlossen wird. Dann löst er einen Alarm aus und benachrichtigt Dich auf Deinem Smartphone, falls dies unbefugt passiert. In Kombination mit einer Smart-Home-Alarmanlage erhöht dies den Schutz vor Einbrüchen. Auch in puncto Energieeffizienz kann der Sensor mit anderen Geräten verknüpft werden. Lass sich Deine Heizung bei einem geöffneten Fenster bspw. automatisch an- bzw. abzuschalten. Doch bei Heizkörpern bleibt es nicht. Der tink Basics Sensor ermöglicht auch die Automation bei weiteren smarten Geräten in Deinem Zuhause. 

Was viele verwundern könnte, uns aber besonders am Herzen liegt, ist die fehlende App zur Integration der Smart Home Produkte aus der tink Basics Reihe. Der Grund dafür ist simpel und verständlich: Für so viele smarte Produkte ist eine separate App notwendig, die Du dann wiederum in die Smart Home Steuerungen wie Alexa, Google Assistant oder Apple Home integrierst. Das erzeugt ab einem gewissen Punkt nicht nur Verwirrung, sondern setzt auch voraus, dass alle diese Apps sich gegenseitig unterstützen.

Durch die direkte Einbindung in die smarten Assistenten und den Fokus auf Matter durchbrechen wir diesen Kreislauf als einer der ersten Anbieter auf dem Smart Home Markt. Wir sind uns sicher, damit einen Schritt nach vorne zu gehen. Mehr zu Matter findest Du in unserem erklärenden Artikel. Wie Du smarte Routinen mit den Matter-Produkten von tink Basics erstellst, erfährst Du hier.

Smarte Heizkörperthermostate – die besten Modelle für Dein Smart Home

0

Jede:r kennt smarte Heizkörperthermostate. Doch welche Modelle brauchst Du in Deinem smarten Zuhause? Und welche Modelle sind für Deine Fußbodenheizung unerlässlich? In diesem Artikel haben wir Dir einmal die wichtigsten Namen aufgelistet.

Die beste Wahl von tado° 

Durch smarte Heizkörperthermostate von tado° kannst Du in Deinem Zuhause eine neue Ära des smarten Heizens anbrechen lassen. Dabei sind die Heizkörperthermostate nicht nur schlau, sondern können Dir in Kombination mit dem Funk-Raumthermostat noch eine ganze Menge Geld sparen. Gerade in den kalten Monaten kann sich das für Dich und Dein Konto besonders günstig zeigen.

Der Vorteil an einem Heizkörperthermostat und einer Bridge? Während Du die einzelnen Thermostate natürlich per Hand beliebig einstellen kannst, kannst Du dies mit der Bridge auch remote bewerkstelligen. Damit ermöglichst Du Dir ein noch besseres Heizerlebnis.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst die Thermostate mit den drei großen Sprachassistenten Google Assistant, Apple HomeKit und Alexa nutzen.

tado° X Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat - 4er-Set + Bridge
tado° X Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat - 4er-Set + Bridge

Dein tink-Vorteil: 1 Jahr kostenloser Auto-Assist Starter-Set aus 4x Thermostat und 1x Bridge   Bequem bis zu 28 % Energie sparen  Steuerung per App, Sprache oder am Thermostat  Leichte Installation, in wenigen Minuten  Zeitpläne, Geofencing & Energieverbräuche  Wiederaufladbarer Akku und flüsterleise  Alle Deine Matter-Geräte an einem Ort

 Preis nicht verfügbar Zum Produkt

Unser Top-Thermostat von Bosch

Doch tado° hat natürlich keine alleinige Vormachtstellung auf dem Feld der smarten Heizkörperthermostate. Eine weitere Marke, die konstant ihr Sortiment und damit Einsatz für ein sparsames und smartes Zuhause verbessert, ist Bosch. Das Qualitätsunternehmen hat sich im Bereich der Gebrauchsgüter in den letzten Jahren vermehrt bei den Thermostaten positioniert und das spürt man.

Durch das überarbeitete smarte Heizkörperthermostat, das das klobige Design des Vorgängers hinter sich gelassen hat, kann sich Bosch durchaus sehen lassen und bietet viele der Vorteile, die wir bereits bei dem Vorgängermodell lieben lernten. Leider musst Du bei einem Heizkörperthermostat von Bosch auf einen eingebauten Urlaubsmodus verzichten. Kompatible sind die Produkte mit den Sprachassistenten von Alexa und Google Assistant.

Bosch Smart Home - Starter Set Heizung II mit 5 Thermostaten + Raumthermostat II
Bosch Smart Home - Starter Set Heizung II mit 5 Thermostaten + Raumthermostat II

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Schnelle und einfache Installation Wohlfühltemperatur in jedem Raum Zahlreiche Automationen und Szenarien Herzstück Deines Smart Homes Ermöglicht Dir neue, smarte Funktionen Spare Energie in Deinem Haushalt Ausgewogenes Raumklima Der Controller als Matter-Bridge

 Preis: € 579,65 Zum Produkt

Das beste Heizkörperthermostat von Netatmo

Das Thermostat von Netatmo trumpft für uns besonders durch seine optimierten Zeitpläne auf. Lass Dir Dein Zuhause bequem aufheizen, bevor Du aus dem kalten Herbstregen hereinkommst. Auch der intuitive Komfortmodus lässt Räume, in denen Du Dich nicht aufhältst, auf Knopfdruck herunterkühlen. Somit sparst Du Dir nicht nur einen weiteren Weg, sondern auch bis zu 36 Prozent Deiner jährlichen Heizkosten.

Das Netatmo Heizkörperthermostat arbeitet dabei mit den vier Modi Nachtmodus, Komfortmodus, Eco-Modus und Komfort-Plus-Modus. Innerhalb dieser unterschiedenen Modi analysiert Deine smarte Heizung in Echtzeit die Raumumgebung und passt ihr Verhalten beispielsweise an die Sonneneinstrahlung. Auch eine Fenster-Offen-Erkennung gibt es bei Netatmo. Bei der jedoch der Hinweis: Die Ventile der Thermostate öffnen sich nach 30 Minuten wieder – auch wenn das Fenster noch offen steht.

Bei Netatmo erstellst Du ebenfalls smarte Heizpläne. Das Ganze hast Du natürlich auch hier über grafische Analysen in der App immer im Blick. Auch Netatmo bietet Dir Geofencing. Jedoch nur über Apple HomeKit. Um diese Funktion zu nutzen, benötigst Du also eine HomeKit Steuerzentrale, wie einen HomePod, HomePod mini, Apple TV 4 oder ein iPad.

Netatmo Heizkörper-Thermostat Starter Set mit 4 Thermostaten
Netatmo Heizkörper-Thermostat Starter Set mit 4 Thermostaten

Das Netatmo Heizkörper-Thermostat Starter Set mit 4 Thermostaten stattet eine große Fläche mit einem smarten Heizsystem aus. Verwende die verschiedenen Modi des Netatmo-Systems, um eine bedarfsgerechte Beheizung zu gewährleisten, die Dir sowohl Zeit, Energie und auch Mühe spart. Die Vorteile des Netatmo Starter Set im Überblick: Intelligente Fernsteuerung Innovative Heizpläne Einstellbare Komforttemperatur Manuelle Steuerung

Unverb. Preisempf.: € 379,97 Du sparst: € 140,02 (-37%)  Preis: € 239,95 Zum Produkt

Die Nummer 1 von Homematic IP

Homematic IP ist ein vor allem für diejenigen interessant, die ihr Zuhause bis ins letzte Detail automatisieren möchten. Denn über zahlreiche Sensoren bis hin zu Jalousien-Steuerung ist vieles möglich. Da dürfen natürlich auch smarte Heizkörperthermostate nicht fehlen.

Das Homematic IP Heizkörperthermostat benötigt eine Zentrale. Dazu eignet sich entweder ein Homematic IP Access Point mit entsprechender App oder eine CCU2/CCU3 Zentrale. Das Thermostat hat zudem drei einstellbare Wochenprofile, die bis zu sechs Heizphasen pro Tag erlauben. So stellst Du Deine smarte Heizung ganz individuell auf Deinen Alltag ein. Noch komfortabler wird es mit Alexa und Google Assistant. Denn mit diesen beiden Sprachassistenten hört Dein Homematic IP Heizkörperthermostat präzise aufs Wort.

Homematic IP Access Point + Heizkörperthermostat 5er Set
Homematic IP Access Point + Heizkörperthermostat 5er Set

Die Vorteile des Produkt-Sets im Überblick: Zentrale verbindet die smarten Geräte Vier Steuerungsoptionen Selbstentwickelter Funkstandard Energie sparen Rasend schnell installiert

Unverb. Preisempf.: € 299,70 Du sparst: € 46,75 (-16%)  Preis: € 252,95 Zum Produkt

Die beste Wahl von AVM

Die smarten Thermostate von AVM warten mit einer Reihe von Features auf, die sie in diesem Artikel noch herausstechen lassen. Sicherlich haben auch sie smarte Zeitpläne, die Du in der App einstellen und damit Deine Routine entlasten kannst. Was jedoch ziemlich cool ist: Unser Bundle kommt mit einer Anzahl an Thermostaten, die für die meisten smarten Wohnungen ausreichen. So bist Du direkt einsatzbereit.

Zudem sorgt die integrierte Boost-Funktion für eine akkurate und zügige Aufheizung Deiner vier Wände. Mit dem Vierfachtaster kannst Du auch die Temperatur am Einsatzort sehen und ihn als Raumthermostat nutzen. Genau wie bei E-Readern verbraucht dieses nur dann Energie, wenn sich die Anzeige ändert. So halten die Batterien deutlich länger. Etwas schade ist das Fehlen von unterstützten Sprachassistenten. Du kannst die Thermostate zwar über die MyFRITZ!-App, Dein Smartphone, die Geräte selbst und das FRITZ!Fon Heimtelefon bedienen, doch da jedes Konkurrenzmodell bereits auf die Integrierung setzt, fällt dies trotzdem negativ auf.

AVM FRITZ!DECT 302 5er-Set - Smarte Heizkörper-Thermostate
AVM FRITZ!DECT 302 5er-Set - Smarte Heizkörper-Thermostate

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Effizienter heizen Umfangreiche Steuerungsoptionen Steuerung auch von Unterwegs Zeitpläne und Heizgruppen Fenster-Offen-Erkennung E-Paper Display

Unverb. Preisempf.: € 345,00 Du sparst: € 4,05 (-1%)  Preis: € 340,95 Zum Produkt

Für alle Apple-Liebhaber:innen: Das Eve-Heizkörperthermostat

Auch bei Eve bekommst Du smarte Zeitpläne, intelligente Features wie den Urlaubsmodus und eine Fenster-Offen-Erkennung. Diese speichert Eve direkt im Thermostat. Du brauchst also nicht immer in der Nähe zu sein. Im Zusammenspiel mit einer Apple HomeKit Steuerzentrale (siehe Apple HomePod, HomePod mini, Apple TV 4K) bindest Du Deinen Eve Thermo kinderleicht in Automationen ein.

Verlässt Du beispielsweise ungeplant Dein Zuhause, schaltet sich auch Deine Heizung ab. Auch andere Geofencing-Features realisierst Du so schnell und einfach. Der Thermo vernetzt sich zudem über HomeKit nicht nur mit anderen Eve Produkten, sondern auch mit anderen Smart-Home-Komponenten anderer Hersteller. Und das ganze bei strengem Datenschutz. Der Münchner Hersteller überträgt dank HomeKit Deine Daten auf keine Server. So ist Eve Thermo definitiv eines der Highlights in Sachen smarte Heizkörperthermostate.

Eve Thermo 4er-Set + Eve Room
Eve Thermo 4er-Set + Eve Room

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Bis zu 7 individuelle Zeitpläne Vielseitige Steuerungsmöglichkeiten Misst die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftqualität VOC Sensor Mühelose Installation Automationen mit HomeKit-Zentrale erstellen Eve Thermo & Room jetzt auch Thread-fähig

 Preis nicht verfügbar Zum Produkt

Thermostate für Fußbodenheizungen und Heizthermen

Die tado° Fußbodenheizug

Mit unserem smarten Bundle von tado° kannst Du auch Deine Fußbodenheizung oder Heizthermen smart nachrüsten. Notwendig ist hier das Thermostat für die Therme und eine zusätzliche Bridge zur mobilen Steuerung. Sei hier bitte vorsichtig und zieh bei nicht vorhandenen Kenntnissen immer eine Fachkraft hinzu.

Per Funk kannst Du dann ganz einfach nicht nur smarte Heizkörperthermostate, sondern alle Heizmitteln Deinem Zuhause erreichen, steuern und konfigurieren. Auch das funktioniert über die App und die Sprachsteuerung von Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit. In unserm Artikel haben wir Dir bereits die gesamte Produktpalette von tado° genauer vorgestellt. Ergänze Dein smartes Zuhause mit nur einem Klick durch das smarte Sortiment von tado°.

tado° X Starter Kit Smartes Thermostat für Fußbodenheizung und Einzelraumsteuerung + Bridge - Weiß
tado° X Starter Kit Smartes Thermostat für Fußbodenheizung und Einzelraumsteuerung + Bridge - Weiß
  • Bequem bis zu 28 % Energie sparen
  • Schnelle Installation in wenigen Minuten
  • Intelligentes Energiemanagement für Dein Zuhause
  • Spare Zeit & Energie dank Steuerung von überall
Unverb. Preisempf.: € 199,99 Du sparst: € 70,09 (-35%)  Preis: € 129,90 Zum Produkt

Boschs Fußbodenheizung für Dein Zuhause

Das hervorzuhebende Modell ist das Raumthermostat II 230 V, welches speziell für verkabelte Heizsysteme konzipiert ist und eine optimale Raumtemperatur durch flexible Bedienmöglichkeiten ermöglicht​​. Es steuert smart und effizient die Fußbodenheizung, Gastherme sowie andere kabelgebundene Heizsysteme​​.

Eine der Stärken dieser Thermostate ist ihre Integration in das Bosch Smart Home System. Hier kommunizieren das Raumthermostat für die Fußbodenheizung, die Zentralheizung und weitere Smart Home Geräte miteinander, um die Wärme nur dann bereitzustellen, wenn sie benötigt wird. Das minimiert überflüssiges Heizen und unterstützt somit das Energiesparen​.

Das Thermostat misst zudem die relative Luftfeuchtigkeit im Raum und warnt Dich visuell, wenn die Luftfeuchte außerhalb der gesunden Grenzwerte liegt, was zur Schaffung eines gesunden Raumklimas und zur Vermeidung von Schimmelbildung beiträgt.

Bosch Smart Home - Starter Set Heiztherme und Fußbodenheizung II mit 1 Raumthermostat 230V
Bosch Smart Home - Starter Set Heiztherme und Fußbodenheizung II mit 1 Raumthermostat 230V

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Schnelle Montage in wenigen Minuten Herzstück Deines Smart Homes Energiesparen in Deinem Haushalt Ermöglicht Dir neue, smarte Funktionen Integration kabelgebundener Heizsysteme Sichere Steuerung von überall per App Der Controller als Matter-Bridge

Unverb. Preisempf.: € 214,90 Du sparst: € 49,95 (-23%)  Preis: € 164,95 Zum Produkt

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=Qz_P9VGx20w“ css=““ title=“Der große Heizkörperthermostate-Vergleich im Video“]

Fazit

Das war unser kleiner Überblick für smarte Heizkörperthermostate, die es da draußen in der Smart-Home Welt zu bieten gibt. Grundlegend solltest Du jedoch immer mit einem Starter-Set anfangen, um für alle Individualitäten vorbereitet zu sein. 

Wir würden Dir zunächst für einen glatten Einstieg die Thermostate bzw. Starter-Set Bundles von tado° oder Bosch empfehlen. Diese weisen neben ihren Energiesparoptionen auch die besten Möglichkeiten zur Integration in Dein smartes Zuhause durch die Sprachassistenten auf. Zudem optimierst Du mit diesen Bundles die Steuerung Deiner Heizkörper bequem über die kleinen und kostensparenden Raumthermostate. 

Für welches wirst Du Dich entscheiden? Die Antwort und Wahl obliegt ganz Dir allein. Falls Du Dir unsicher bist, kannst Du uns auch gerne kontaktieren und wir schauen dann gemeinsam nach einer Lösung.