Der Flic Button ist mehr als nur ein Wandschalter. Mit ihm lassen sich z.B. Selfies schießen, Deine Lieblings-Playlist starten und vieles mehr. Nun hat das Unternehmen eine neue Kickstarter-Kampagne: für den Flic Twist. Ein smarter Drehschalter, der samt neuem Mini Hub bald schon an den Start gehen soll. Das Finanzierungsziel wurde bereits erreicht, der Verkaufsbeginn ab Sommer bereits festgelegt. Zeit also, mal genauer hinzuschauen.
Flic Twist: drahtloser Drehschalter für HomeKit und mehr
Wie der Name es schon verrät, versteht Flic Twist nicht nur drei unterschiedliche Druckpunkte (kurz, lang und doppelt). Zusätzlich versteht das Gerät dank Drehrad bis zu 12 weitere Eingaben, die sich ganz einfach per Twist ansteuern lassen. Eine solche Steuerung kennst Du vielleicht schon von Deinem Dimmschalter.
Und das Beste: beide Eingabemethoden, Drücken und Drehen lassen sich auch gemeinsam ausführen. So wird aus dem Twist ein universaler Alleskönner – inklusive Apple HomeKit-Support. Perfekt also nicht nur für Smart-Home-Nutzer:innen, sondern auch solche, die sich bisher eher schwer getan haben mit smarter Technik. Immerhin kommt Flic Twist wie ein normaler Schalter daher.
Highlights des Flic Twist:
Taster und Drehschalter in einem
LED-Ring bestehend aus 12 LEDs
Bis zu 50m Reichweite
Benötigt zwei Standard AA-Batterien
Batterielaufzeit bis zu 2 Jahren
Benötigt Mini Hub mit Bluetooth 5 und 2.4 GHz WLAN
Kostenpunkt: 79 Euro, Early Bird Offer
Verfügbar ab Q2 2022
Matter – Drehschalter unterstützt neuen Smart Home-Standard
Flic Twist unterstützt ebenso wie sein kleiner Bruder, der Flic Button eine weite Bandbreite an smarten Lichtern, siehe IKEA, Philips Hue, Lifx, Nanoleaf usw. Darüber hinaus ist auch die Mediensteuerung über die beliebtesten Streaming-Dienste wie auch Sonos möglich.
Besonders interessant aber: Flic Twist wird den neuen Smart Home-Standard Matter unterstützen. An Matter sind u.a. Apple, Amazon und Google beteiligt. Damit ist klar, dass Flic sich auch in Zukunft in unserem Smart Home positionieren möchte.
Wenn Du mehr über Flic erfahren möchtest und auch darüber, welche Marken Du über den kleinen Button steuern kannst, dann schau auch mal in unseren Beitrag: Flic 2 – Der smarte Button im Test.
Ansonsten hast Du noch bis zum 15. Dezember 2021, um das Projekt zu unterstützen und Dir einen Twist mit Early Bird-Rabatt zu sichern:
Das neue Nuki Smart Lock 4 & 4 Pro ist endlich da!
Nach dem leistungsstarken Nuki Smart Lock 3.0 hat Nuki nun endlich nachgelegt und sich mit dem neuen Nuki Smart Lock 4.0 und der Pro-Version noch einmal selbst übertroffen. Hier erwarten Dich eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit, die Möglichkeit eines eingebauten WLAN-Moduls für den Verzicht auf eine Bridge sowie die brandneue Einführung von Matter. Somit können Deine smarten Gadgets zu Hause jetzt noch einfacher miteinander kommunizieren. Hier haben wir für Dich direkt unser bestes Bundle des Nuki Smart Lock 4 Pro. Unseren neuen Nuki 4 vs. Nuki 4 Pro Vergleich findest Du hier.
Preis: € 440,95
Zum ProduktPreis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nun aber zum Vergleich der 3.0 Modelle
Nuki ist in Sachen elektrische Türschlösser und Zutrittskontrolle wahrscheinlich vielen bereits ein Begriff. Nun hat das österreichische Unternehmen mit dem Nuki 3 sowie dem Nuki 3 Pro gleich zwei neue Smart Locks für dieses bzw. nächstes Jahr angekündigt. Wir haben vorab schon einmal das Wichtigste beider Geräte für Dich zusammengefasst und auf einen Blick miteinander verglichen.
Nuki Smart Lock 3.0 im Überblick
Auf den ersten Blick ändert sich beim Nuki 3 Smart Lock nicht viel im Vergleich zum Vorgängermodell. Der Formfaktor hat sich bewährt und auch die Technik, die darunter liegt. Aber: die beiliegende Montageplatte besteht nun aus Plastik, was den Geräuschpegel der Schließvorgänge noch einmal deutlich leiser werden lassen sollte.
Darüber hinaus hat sich auch bei der Farbauswahl getan. Künftig wird es das Nuki Smart Lock 3 nur in der Farbe weiß geben. Dies ergibt Sinn, wenn man bedenkt, das die meisten Haustüren ohnehin weiß lackiert sind.
Via Bridge kompatibel mit Google Assistant und Amazon Alexa
Stromversorgung via 4 AA-Standardbatterien
Erhältlich in weiß
Nuki Smart Lock 3.0 Pro im Überblick
Das neue Nuki Smart Lock 3 Pro liegt deutlich schwerer in der Hand und wirkt dank des gebürsteten Aluminiumrings äußerst hochwertig verarbeitet. Insgesamt macht es im Vergleich zum Nuki 3 Smart Lock einen schlankeren Eindruck (trotz offiziell gleicher Abmessungen). Am unteren Ende deutlich zu erkennen: das integrierte PowerPack. Dieses lässt sich bei Bedarf wieder aufladen und schont so die Umwelt. Eine Ladung reicht ungefähr für vier Monate, heißt es. Das Pack selbst lässt sich bei Bedarf auch austauschen.
Darüber hinaus benötigt das Nuki 3 Pro keine externe Bridge mehr, um sich mit Deinem WLAN zu verbinden. WLAN-Konnektivität bringt das smarte Türschloss bereits mit. Umso erstaunlicher, dass das Gerät insgesamt schmaler daherkommt, als das Nuki 3 Smart Lock ohne Bridge. Aber auch klar: mit integrierter Bridge braucht das Gerät einiges an Energie, so dass die Entscheidung, auch das Akku-PowerPack zu integrieren jede Menge Sinn ergibt.
Kompatibel mit Google Assistant, Amazon Alexa und Siri
Erhältlich in zwei Farben mit gebürsteten Aluminium-Finish
Wiederaufladbares Akku-PowerPack inklusive
Unser bestes Bundle des Nuki Smart Lock 3.0
Html code here! Replace this with any non empty text and that's it.
Wenn es um unsere günstigsten Angebote geht, führt kein Weg an Nuki vorbei. In unserem besten Bundle erhältst Du neben dem Nuki Smart Lock 3.0 Pro zudem das Nuki Keypad 2.0 sowie einen zusätzlichen smarten Türsensor. Also nutze jetzt die Gelegenheit und schlag zu!
Ledvance bringt Licht ins Dunkel – gerade rechtzeitig für den nahenden Winter. Gemeinsam mit Google Assistant gestaltet sich die Steuerung des smarten Lichts kinderleicht und komfortabel. Wir zeigen Dir, wie Du Ledvance und Google Assistant in wenigen Schritten miteinander verknüpfst.
Das smarte Lichtsystem von Ledvance
Ganz gleich, wofür Du smartes Licht brauchst – gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer, optimale Arbeitszimmerbeleuchtung oder farbliche Untermalung für Deine beliebten Küchenpartys – bei Ledvance wirst Du fündig. Neben klassischen Deckenleuchten findest Du auch Leuchten mit individuellem Design.
Dabei unterscheidet Ledvance zwischen drei verschiedenen Serien: Bluetooth, WLAN sowie Zigbee. In diesem Beitrag beziehe ich mich auf die Ledvance Bluetooth-Serie. Der Vorteil hierbei: Dein smartes Licht funktioniert ohne Bridge und ist mit Google Assistant kompatibel. Natürlich kannst Du auch die Leuchten der anderen beiden Reihen mit dem smarten Sprachassistenten steuern, jedoch benötigst Du dafür ein Gateway.
Verknüpfung zwischen Ledvance und Google Assistant herstellen
Für die Verknüpfung der beiden Komponenten ist der Besitz eines Nest-Lautsprechers neben Ledvance-Leuchten natürlich Voraussetzung. Lade Dir zunächst die Ledvance Smart+ Bluetooth-App auf Deinem Smartphone. Öffnest Du diese, erstellst Du im nächsten Schritt eine Gruppe. Dabei hast Du die Möglichkeit einen voreingestellten Raum (Wohnzimmer) zu wählen oder einen eigenen Raumnamen zu vergeben (z.B. Bibliothek).
Schalte nun Deine Leuchten ein, sodass sie von der App erfasst werden und füge alle Komponenten der zuvor erstellten Gruppe hinzu. Ob eine Verbindung hergestellt wurde, erkennst Du am Blinken der Leuchten. Die Leuchte ist nun fertig eingerichtet und kann beliebig über die App gesteuert werden.
Verknüpfung mit Google Assistant abschließen
Um die Verknüpfung mit Google Assistant und dem Nest-Lautsprecher zu starten, löschst Du die Leuchte wieder aus der Gruppe, was sie zurücksetzt. Auf der App-Nutzerfläche gehst Du zurück auf das Menü und wählst den Google Assistant in der Ledvance Smart+ Bluetooth-App aus. Deine App sollte Dir nun die zuvor entfernte Leuchte auf dem Bildschirm anzeigen. Sobald Du sie aktivierst, startet ein kurzes Update.
Anschließend findest Du einen weiterführenden Link der die Google Home App auf Deinem Smartphone öffnet. Folge den Anweisungen der App, um Deinen Nest-Lautsprecher einzurichten. Hast Du Deinen Nest-Lautsprecher bereits installiert, überspringe diesen Schritt. Nachdem Du den Nest Mini eingerichtet hast, füge über das + Symbol oben links ein neues Gerät, Deine Ledvance-Leuchte, hinzu.
Folge hier auch den weiteren Instruktionen der Google Home-App. Die Leuchte wird erneut blinken, um zu signalisieren, dass eine Verbindung besteht. Damit ist der Verknüpfungsprozess auch abgeschlossen.
Vorteile von smarter Lichtsteuerung per Sprachbefehl
Die Vorteile von Google Assistant liegen ganz klar auf der Hand. Aber die Verbindung mit smartem Licht macht die Sache erst rund. Durch Ledvance entdeckst Du die Möglichkeiten smarter Lichtsteuerung und erkennst, dass dies Dein Komfortlevel immens anhebt.
Steuere Dein Licht bequem von der Couch aus mit nur einem kurzen Sprachbefehl. „Hey Google, schalte das Entspannungslicht ein.“ Besonders praktisch, wenn es mal schnell gehen muss oder Du alle Hände voll hast. Oder Du den Komfort Deiner Couch nicht aufgeben willst, um das Licht manuell zu bedienen. In der Google Home-App nimmst Du außerdem noch weitere individuelle Einstellungen vor. Das funktioniert sogar von unterwegs.
Ein einfacher Sprachbefehl an Deinen Google Nest Hub und schon erledigt der Google Assistant eine Reihe von Aufgaben. Automatisch und nach Deinen Wünschen. Das Zauberwort? Google Home Automation. Zusammen mit dem Google Nest Hub zeigen Automationen die beste Seite vom Smart Home auf. Vielfältig, praktisch und auf Deine Bedürfnisse abgestimmt. Heute zeigen wir Dir, was sie alles können und wie Du sie erstellst.
Google Home Automation, Ablauf, Routine – viele Namen, eine Idee
Beginnen wir am Anfang: Was genau sind Google Home Automationen? Bei einem Ablauf wie Google es selbst nennt, erledigt der Google Assistant automatisch eine Reihe von Dingen für Dich. Welche genau, definierst Du zuvor in der Google Home-App. Jeder Ablauf wird über einen bestimmten Sprachbefehl wie z.B. „Guten Morgen“ via Deinem Google Nest Hub ausgelöst.
Einmal aktiviert, erledigt der smarte Assistent von Google daraufhin all die Aufgaben, die Du zuvor ausgewählt hast. Das könnte die Steuerung Deiner smarten Lampen, das Vorlesen Deines Terminkalenders, die Navigation über Google Maps oder eine Vielzahl weiterer Aktionen sein.
Dabei musst Du Dich nicht nur auf einen Ablauf festlegen. Es gibt eine ganze Menge vordefinierter Automationen sowie die Möglichkeit eigene zu erstellen. Eines ist sicher: Einmal kennengelernt wirst Du die Google Home Automationen nicht mehr missen wollen.
Die richtige Google Automation für jede Situation – so geht’s
Wie bereits kurz erwähnt, stehen von vornherein mehrere Standard-Automationen zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel die Abläufe „“Arbeitstag“, „Aus dem Haus gehen“ oder auch „Schlafenszeit“. Diese von Google bereits vorgeschlagenen Abläufe lassen sich besonders leicht einrichten. Fangen wir also hiermit an.
Eines noch vorab: Wenn Du den Zugriff auf persönliche Ergebnisse zulässt, können auch Informationen wie Deine Termine aus dem Google Kalender, Notizen, Erinnerungen etc. in Deine Automationen integriert werden.
Google Home App öffnen
Auf „Abläufe“ klicken
Ablauf Deiner Wahl auswählen
Optional: Weitere Sprachbefehle zum Auslösen auswählen (Im Feld „Wenn ich zu Assistant sage“)
Vorgeschlagene Aktionen hinzufügen oder eigene erstellen
Unter „Meine Abläufe starten auf“ Deinen Google Nest Hub als Gerät auswählen
Die Auswahl der passenden Aktionen
Die Auswahl der passenden Aktionen stellt das Hauptaugenmerk einer Automation dar. Hier stehen Dir eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Auswahl. Dazu gehören unter anderem das Abrufen von Informationen wie Wetter, Navigation, Termine sowie die Steuerung Deiner Smart Home-Geräte wie Lampen oder Kameras. Außerdem kannst Du über den Ablauf Musik und Podcasts wiedergeben. Das ist allerdings nur eine kleine Auswahl, denn insgesamt hast Du noch sehr viele weitere Optionen.
Tipp: Du kannst manche Abläufe sogar über einen sogenannten Nicht-Sprachbefehl aktivieren. Wenn Du z.B. Deinen Wecker (Google Uhr App) ausschaltest, kann automatisch Deine “Guten Morgen”-Automation starten. Diese Einstellung findest Du im Ablauf selbst unter “Startmöglichkeiten” und “Starter hinzufügen”.
Google Nest Hub und Deine persönlichen Automationen
Das Richtige für Dich war noch nicht dabei? Kein Problem, dann erstelle einfach Deinen ganz persönlichen Ablauf. Dafür klickst Du nach Öffnen der Google Home-App auf das “+”-Symbol.
Ab jetzt läuft das Ganze ähnlich wie zuvor ab. Zunächst wählst Du aus, wie Du Deine Automation starten möchtest. Klassisch via Sprachbefehl, aber auch über die Uhrzeit, den Wecker sowie bei Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang ist möglich. Als Nächstes fügst Du all die Aktionen hinzu, die Du mit dem Ablauf starten möchtest. Fertig.
Eine Google Home Automation auf dem Google Nest Hub starten
Damit Du all Deine erstellten Automationen auch mit dem Google Nest Hub starten kannst, fehlt noch eine letzte Einstellung. Unter „Meine Abläufe starten auf“ wählst Du jetzt Deinen Google Nest Hub als Gerät aus. So laufen alle Aktionen, die über Lautsprecher ausgeführt werden, über den Google Nest Hub.
Und, haben wir zu viel versprochen? Automationen mit dem Google Nest Hub sind auf alle Fälle eine spannende Sache. Jetzt bist Du an der Reihe. Viel Spaß beim Erstellen und Ausprobieren Deiner eigenen Google Home Abläufe.
Du hast noch gar keinen Google Nest Hub? Dann wird es höchste Zeit. Schau dazu einfach mal hier vorbei.
Amazon kündigt mit dem Smart Air Quality Monitor einen Luftqualitätssensor an, der sich nahtlos in das Alexa-Ökosystem einfügt. Welche fünf Einflussfaktoren das Gerät erfasst und was es sonst noch bietet, darum geht es heute.
Amazon Luftqualitätssensor erfasst fünf Werte
Laut der US-Umweltschutzbehörde EPA kommen einige Luftschadstoffe in Innenräumen zwei- bis fünfmal häufiger vor als im Freien, heißt es. Der Smart Air Quality Monitor erfasst hierbei gleich fünf wichtige Faktoren, die Dir dabei helfen sollen, die Luftqualität im Auge zu behalten. Als da wären:
Feinstaub (PM)
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
Kohlenmonoxid (CO)
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Alexa Luftqualitätssensor gibt Tipps für besseres Raumklima
Verändert sich die Luftqualität, erhältst Du bei Bedarf entweder eine Push-Nachricht auf Deinem Smartphone (via Alexa App) oder eine Ankündigung auf dem Smart Display wie dem Echo Show 9. Doch auch auf Zuruf erfährst Du jederzeit, wie es um die Luftqualität in Deinen Räumen bestellt ist. So bist Du jederzeit im Bilde und kannst z.B. ein Fenster öffnen oder den etwaigen Luftfilter aktivieren.
Darüber hinaus vermag Dein Echo Show wie auch die Alexa-App detaillierte Informationen zum Luftqualitätswert sowie zur Luftqualität im zeitlichen Verlauf darzustellen. Dort erfährst Du außerdem, wie scheinbar simple Maßnahmen wie das Öffnen eines Fensters, das Reinigen von Lüftungsschlitzen oder der Einsatz eines Luftreinigers die Luftqualität im Laufe der Zeit positiv beeinflussen können.
Amazon Smart Air Quality Monitor – Preis und Verfügbarkeit
Der Smart Air Quality Monitor kann seit dem 3.11.2021 zum Preis von 79,99 Euro vorbestellt werden. Die Auslieferung beginnt am 8. Dezember.
Im Jahr 2017 verabschiedete die Bundesregierung das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Und doch ist vielen die “Digitalisierung der Energiewende” kaum ein Begriff. Dabei betrifft es uns früher oder später alle. Höchste Zeit also Licht ins Dunkel zu bringen. Was sind die Gründe für das Gesetz? Welche Maßnahmen sind vorgesehen? Und noch wichtiger: Was bedeutet das Ganze für Dich? Alles Wichtige findest Du hier.
Gründe für die Digitalisierung der Energiewende
Beginnen wir am Anfang: Warum das Ganze? Der Anteil an erneuerbaren Energien in unserer Stromversorgung steigt immer weiter. In absehbarer Zeit werden wir ausschließlich auf erneuerbare Energien setzen. Schon allein, um den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren und dadurch die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.
Das Problem: Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen unterscheidet sich maßgeblich von der aus fossilen Rohstoffen. Sie unterliegt stärker wetterbedingten Schwankungen und erfolgt vor allem dezentral. Zum Beispiel an den windigen Küsten der Ost- und Nordsee oder den sonnenreichen Regionen im Süden.
Damit keine Versorgungsengpässe entstehen und das Stromnetz in Deutschland auch für die Zukunft gewappnet ist, benötigen wir smarte Lösungen. Hier kommt das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) ins Spiel.
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
Mithilfe intelligenter Messsysteme soll das Stromnetz an den steigenden Anteil erneuerbarer Energien angepasst werden. Sie ermöglichen eine verbesserte Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren und sorgen für eine effizientere Netzauslastung. Deshalb gelten sie auch als Schlüsselelement bei der Digitalisierung der Energiewende.
Kernstück des Gesetzes ist der Austausch von analogen Stromzählern durch moderne, digitale sowie intelligente Modelle (Smart Meter). Das sorgt nicht nur für eine effizientere Energienutzung, sondern auch für mehr Transparenz bei Verbraucher:innen.
Wer wann an der Reihe ist, ist abhängig vom jährlichen Stromverbrauch. Zunächst Unternehmen und Haushalte mit einem hohen bis sehr hohen Verbrauch, dann folgt der Rest. Aber soviel steht bereits fest: Im Laufe der nächsten 10 Jahre kommen wir alle dran.
Zeitplan für die Umrüstung
So weit, so gut. Wie sieht der genaue Ablauf aus? Ein Blick in die Tabelle (s.u.) zeigt: Die Umstellung bei Großverbraucher:innen mit mehr als 10.000 kWh pro Jahr ist bereits in vollem Gang. Für sie ist der Umstieg auf einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter) verpflichtend. Ebenfalls begonnen hat der Austausch der alten Stromzähler bei den Verbraucher:innen mit einem jährlichen Verbrauch zwischen 6.000 und 10.000 kWh. Auch hier ist ein Smart Meter gesetzlich vorgeschrieben.
[wptb id="21344" not found ]
Wenn Du eher zu den kleineren Haushalten gehörst, hast Du von dem Ganzen vielleicht noch gar nichts mitbekommen. Doch früher oder später – spätestens jedoch bis 2032 – wird auch bei Dir der Stromzähler modernisiert. In dieser Kategorie ist allerdings lediglich ein moderner Zähler mit digitalem Display vorgesehen. Der Vorteil hier: Du kannst Dir über die digitale Anzeige ganz einfach die Tages-, Wochen- sowie Monatsverbrauchswerte anzeigen lassen.
Mit diesen Kosten musst Du rechnen
Während es keinen einheitlichen Preis für die Bereitstellung der neuen Stromzähler gibt, wurden vom Gesetzgeber Preisobergrenzen festgelegt. So dürfen die Kosten für einen Haushalt mit einem modernen (digitalen) Stromzähler pro Jahr zum Beispiel nicht mehr als 20 € betragen.
Aber Achtung: Die Preisobergrenzen gelten nicht, wenn Du freiwillig (abweichend der Vorgaben oben) einen anderen Stromzähler einbauen lässt. Auch gelten sie nicht, wenn Du einen anderen, als den grund-zuständigen Messstellenbetreiber für die Umrüstung auswählst.
Ein perfektes Paar: Smart Meter im Smart Home
Auf Wunsch kannst Du Dir – als kleinerer Haushalt – übrigens auch einen Smart Meter anstatt eines digitalen Stromzählers einbauen lassen. Dann kann der Preis dafür allerdings von den gesetzlichen Obergrenzen abweichen. Warum die Option eines intelligenten Stromzählers für Dich trotzdem interessant sein könnte? Ein Smart Meter hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber einem digitalen Stromzähler: Er ist mit dem Internet verbunden.
So hast Du stets Zugriff auf alle relevanten Daten zu Deinem Stromverbrauch. Jederzeit, digital und direkt aufs Smartphone. Dadurch ergeben sich eine Menge Vorteile für Dich und Dein Smart Home. Aber dazu bald mehr. Denn dem Thema Smart Meter widmen wir einen eigenen Beitrag hier im Magazin. Stay tuned.
Das intelligente Stromnetz
Die zunehmende Verbreitung von intelligenten Stromzählern in Deutschland eröffnet auf lange Sicht ein enormes Potenzial in Bezug auf die Digitalisierung der Energiewende: Die Erschließung eines intelligenten Stromnetzes.
In einem solchen intelligenten Stromnetz (Smart Grid) werden Informationen über Erzeugung, Verbrauch sowie Speicherung innerhalb des Netzes laufend ausgetauscht. Das ermöglicht eine optimale Netzauslastung. Davon profitieren wir letztendlich alle. Egal ob Endverbraucher:in oder Unternehmen.
Fazit zur Digitalisierung der Energiewende
Aktuell ist ein intelligentes Stromnetz zwar noch Zukunftsmusik, aber schon bald könnte es in Deutschland Realität werden. Für viele Haushalte und Unternehmen hat die Umrüstung auf digitale sowie intelligente Stromzähler bereits begonnen. Früher oder später kommen wir dann alle dran. So schaffen wir die Digitalisierung der Energiewende. Und Du bist ein Teil davon.
Pünktlich zur Heizsaison hat tink einen neuen Partner am Start, der den Winter für wohlig-warme Temperaturen sorgt: Viessmann. Welchen Mehrwert Viessmanns smarte Heizung für Dich bringt, erfährst Du in unserem Video.
Winter is coming – Viessmann smarte Heizung
Wir wissen alle wie ungemütlich eine kalte Wohnung ist. Um das zu verhindern, drehen wir gerne das Heizkörperthermostat voll auf. Dies endet leider schnell einmal damit, dass die Energiekosten in die Höhe schießen. Viessmann hingegen sorgen dafür, dass es schön wohlig warm in unserem Zuhause ist – energieeffizient und smart.
Mit ihrer hundertjährigen Firmengeschichte und dem weltweiten Export an intelligenten Klimalösungen weiß das deutsche Familienunternehmen wie man Energieversorgung nachhaltig gestaltet. Ihr Ziel ist es, mit ihren Produkten die bestmögliche Lebensqualität zu schaffen. Besonders dann, wenn es draußen kühler wird.
Intelligente Heizlösungen für Dein Zuhause
Es ziehen mehrere Produkte in den tink Shop ein, die Dir smartes Heizen zugänglich machen. ViCare, Viessmanns smarte Heizlösung, reguliert die Temperatur in Deinem Zuhause und hilft Dir dabei, Energie einzusparen und Deinen Geldbeutel zu schonen.
Die Heizkörperthermostate ersetzen ganz easy Deine bisherigen und eignen sich daher hervorragend für den schnellen Umstieg. Dazu sind vier Adapter für alle aktuell gängigen Thermostatventile im Lieferumfang enthalten, was Dir die Montage erleichtert.
Die Viessmann Vitoconnect OPT02 fungiert als zentrale Schnittstelle der ViCare Einzelraumregulierung. Sie stellt die Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten, wie z.B. dem ViCare Heizkörperthermostat und der ViCare-App her.
Das Heizkörperthermostat reguliert die Temperatur Deines Zuhauses in 0,5 Grad Celsius Schritten, bis Du Deine Wohlfühltemperatur gefunden hast. Der ViCare Klimasensor misst neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit, was maßgeblich dazu beiträgt, das ideale Raumklima zu erschaffen. Dabei kommunizieren die Produkte über Low Power Funk mit ihrer Basisstation und eignen sich für jede Raumgröße.
Dazu lassen sich die Komponenten über die ViCare App installieren, einrichten und steuern sowie via Google Assistant und Amazon Alexa bedienen. Alle weiteren Informationen und Funktionen zu Viessmanns smarte Heizungen erfährst Du in unserem Video.
Du interessierst Dich für Viessmanns Produkte? Dann schau doch auch gerne im tink Store vorbei.
Wir achten sorgfältig darauf, dass in unseren Wohnungen Rauchmelder angebracht sind. Auch, weil es seit Anfang 2021 in allen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben ist (lies auch hier: Smarte Rauchmelder retten Leben). Aber mindestens genauso wichtig wie Rauchmelder sind Kohlenmonoxid-Melder.
Kohlenmonoxid – das gefährliche Gas kann man weder riechen, noch sehen und wird hauptsächlich in Kaminen, Gasherden oder Öfen gebildet. Bevor man es denn überhaupt bemerkt, kann man schon eine gefährliche Vergiftung davongetragen haben. Hier kommt der neue Netatmo Kohlenmonoxidsensor ins Spiel.
Die Highlight Features im Überblick:
Batterielaufzeit von ca. 10 Jahren
Regelmäßige Selbsttests
Warnsignal mit bis zu 85 Dezibel
Flexible Steuerung via App
Kompatibel mit Apple HomeKit
Leichte Montage – darauf musst Du achten:
Die gute Nachricht zuerst: Um den Netatmo Smart Carbon Monoxide Alarm korrekt anzubringen, erfordert es nicht unbedingt jemanden vom Fach. Nötige Dübel und Schrauben sind bereits in der Verpackung enthalten.
Wichtig zu wissen ist nur, dass der Kohlenmonoxidmelder nicht wie ein Rauchmelder an der Decke befestigt werden darf. Im Gegensatz zu Rauch steigt CO nicht nach oben an die Decke, sondern schwebt farb- und geruchlos ungefähr auf Kopfhöhe. Deshalb solltest Du den Melder ungefähr in einer Höhe von 1,5m anbringen, um rechtzeitig gewarnt zu werden, falls der CO-Wert in Deinen vier Wänden steigt.
Regelmäßige Selbsttests – 10 Jahre lang
Damit ein zuverlässiger Schutz gewährleistet ist, führt der Netatmo Smart Carbon Monoxide Alarm regelmäßige Selbsttests durch und schickt Deinem Smartphone Warnungen, falls Unregelmäßigkeiten vorliegen. Die Batterielaufzeit beträgt ungefähr 10 Jahre, sodass Du und Deine Liebsten noch lange geschützt sind.
Im Falle eines Falles: Alarm per Signal und Push
Sobald der Alarm ausgelöst wird, ertönt nicht nur eine Sirene, die nicht zu überhören ist. Außerdem gibt es ein LED-Signal und zusätzlich wird Dir auch noch eine Warnung per App auf Dein Smartphone geschickt, damit Du unter keinen Umständen die Warnung verpasst. Und für die Fans des abgebissenen Apfels: Der CO-Melder von Netatmo ist ebenfalls mit Apple HomeKit verknüpfbar. So lässt er sich ganz leicht in Dein bereits bestehendes Smart Home einbinden.
Verfügbarkeit und Preis des Netatmo Kohlenmonoxidmelders
Der sogenannte Netatmo Smart Carbon Monoxide Alarm kann ab sofort in Deutschland vorbestellt werden. Der offizielle Verkaufsstart erfolgt am 16. November 2021, Kostenpunkt: 99,99 Euro. Schau gleich mal bei uns im tink Store vorbei!
Mit der 2. Generation des smarten Displays gönnt Google dem Nest Hub nicht nur ein vollverglastes Display oder ein nachhaltig gestaltetes Design. Auch unter der Haube hat sich etwas getan. Neu an Bord ist der sogenannte Schlafsensor, auch sleep sensing genannt. Heute habe ich eure und meine Fragen noch einmal gebündelt und so gut wie möglich beantwortet. Nest Hub Schlafsensor FAQ, los geht’s!
Bevor wir einsteigen: Wie der Schlafsensor funktioniert, wie er sich im Alltag so schlägt und was es zu beachten gilt? All das habe ich bereits hier im Magazin beschrieben:
Kann der Schlafsensor zwischen verschiedenen Menschen unterscheiden?
Nein, der Schlafsensor überblickt lediglich einen ganz bestimmten Bereich. In diesem vermag er unterschiedliche Reize aufzunehmen wie etwas Husten, Schnarchen, Bewegung usw. Von wem diese Reize kommen, das kann der Sensor nicht unterscheiden.
Kommt zum Beispiel Dein Kind morgens ins Bett gekrabbelt und legt sich zwischen Dir und dem Sensor, dann wird der Sensor vornehmlich das aufnehmen, was er vom Kind wahrnimmt.
Aber: Seit dem neuesten Update (November 2021) weiß der Sleep Sensor, welche Geräusche von Dir und welche zum Beispiel von Deinem Hund oder anderen Menschen im Deinem Schlafzimmer kommen. Nur die Geräusche, die von der zuvor kalibrierten Schlafstelle kommen, werden verarbeitet.
Brauche ich Google Fit, um die Auswertungen des Schlafsensors einzusehen?
Nein, Du kannst die täglichen Auswertungen und Tipps jederzeit auch direkt am Bildschirm Deines Nest Hub einsehen. Ich hingegen verwende die Google Fit-App sehr gern, denn: ich bevorzuge es, mir erst nach dem Duschen in Ruhe anzuschauen, was der Schlafsensor die Nacht zuvor aufgezeichnet hat.
Zugegeben, sich den Schlaf der vergangenen Nacht auf einem großen Display anschauen zu können ist schon recht komfortabel.
Erkennt das Gerät auch unterschiedliche Schlafphasen?
Ja. Erfreulicherweise hat Google dieses Feature mittlerweile nachgeliefert. Als Update wird es ab November 2021 nach und nach weltweit ausgespielt. So vermag die Analyse nun zwischen leichtem Schlaf, tiefem Schlaf, REM- sowie Wachphasen zu unterscheiden.
Nutzt der Schlafsensor eine Kamera?
Der Schlafsensor funktioniert ganz ohne Kamera. Der smarte Nest Hub verfügt zudem nur über Fernfeldmikrofone sowie niederenergetische Bewegungssensoren. Diese nehmen vorrangig Bewegung und Helligkeit auf. Eine Kamera hat Nest Hub hingegen nicht.
Das sogenannte sleep sensing wertet dank intelligenter Algorithmen, auf Basis der erfassten Helligkeits- wie Bewegungswerte Deinen Schlaf aus. Wie ruhig hast Du geatmet, wie ruhig oder unruhig war Dein Schlaf. Wie lange hast Du im Bett gelegen, bevor Du eingeschlafen oder aufgestanden bist.
Bei Bedarf kannst Du sogar das Mikro ausgeschaltet lassen. Schaltest Du es hingegen ein, so nimmt der Sensor zusätzlich Geräusche wie Schnarchen oder Husten auf.
Funktioniert der Schlafsensor auch nachdem ich Nest Hub umpositioniere?
Das hängt davon ab, wie sehr sich die neue Position von seiner alten unterscheidet. Für gewöhnlich sollte sich Nest ungefähr auf Matratzenhöhe eine Armlänge von Dir entfernt befinden. Derart funktioniert er am zuverlässigsten.
Ich habe Nest Hub nach dem Kalibrieren ein wenig verschoben, ohne dass ich Funktionseinbußen erkennen konnte. Daraus schließe ich, dass leichte Positionsveränderungen kein Problem sind. Willst Du sicher sein, kannst Du aber jederzeit die Kalibrierung nochmal neu anstoßen.
Wie erkenne ich, dass der Schlafsensor aktiv ist?
Sobald Nest Hub erkennt, dass jemand vor ihm steht, wird das Display aktiv. Dort findest Du stets oben recht ein Bett-Icon, sollte der Schlafsensor aktiv sein. Auch erscheint bei Aktivierung ein Schriftband oben auf dem Display mit dem entsprechenden Hinweis.
Klickst Du auf das Icon, kannst Du den Schlafsensor auch jederzeit deaktivieren.
Ist das eingeschaltete Display nachts nicht störend?
Du kannst selbst entscheiden, ob das Display nachts Dir die Uhrzeit scheinen oder ganz deaktiviert sein soll. Ich habe mich für die Radiowecker-Variante entscheiden. Das bedeutet, das Display leuchtet mir auch nachts die Uhrzeit.
Dabei dimmt Nest Hub die Anzeige so weit herunter, dass es auf den ersten Blick überhaupt nicht auffällt. Deep Dimming, wenn man so. Ich würde mich als lichtempfindlich bezeichnen und mag es nicht, wenn das Schlafzimmer allzu hell ist. Nest Hub ist mir hierbei nicht störend aufgefallen.
Sind die Funktionen des Schlafsensors kostenpflichtig oder brauche ich ein Abo?
Nein, Du kannst den Schlafsensor kostenfrei nutzen, ganz ohne Abo oder Zusatzkosten. Voraussetzung ist natürlich, dass Du bereits über Google-Konto verfügst, mit dem Du Nest Hub samt Schlafsensor verknüpfen kannst.
Dies gesagt, Google hat kürzlich bekannt gegeben, die Schlafanalyse noch bis Ende 2022 kostenfrei anzubieten. Ab 2023 soll das Feature dann Teil des Fitbit Premium-Abos werden. Dies kostet aktuell entweder 8,99 Euro bei monatlicher bzw. 79,99 Euro bei jährlicher Zahlweise. Ich halte Dich hier auf dem Laufenden.
Erkennt der Schlafsensor auch Apnoe oder ähnliches?
Nein, die vom Schlafsensor erhobenen Werte sind nicht darauf ausgerichtet, zielgenau Krankheitsbilder zu erkennen. Zwar werden Atemzüge pro Minute sowie Schnarchen erfasst, aber nicht dahingehend ausgewertet.
Nest Hub Schlafsensor FAQ – was habe ich vergessen?
Falls Du noch eine Frage hast, die ich vergessen habe oder dessen Antwort Dir fehlt, lass es mich wissen. Ich ergänze sie dann natürlich auch hier.
Tolle Neuigkeiten im Oktober: Endlich ist es so weit, die iRobot Saugroboter ziehen in den tink Shop ein. Die iRobot-Produkte erfreuen sich großer Beliebtheit in den deutschen Haushalten und behaupten sich in Sachen Sauberkeit als helfende Hand, auf die Du nicht mehr verzichten möchtest. Wir zeigen Dir, was Dich mit iRobot erwartet.
iRobot: Die smarte Haushaltshilfe
Wäre das nicht schön, wenn sich Dein Haushalt wie von Zauberhand erledigt? Einfach die Füße hochlegen und die Seele baumeln lassen. Das Wochenende gehört Dir allein. Die smarten Saug- und Wischroboter von iRobot greifen Dir im Haushalt unter die Arme und sorgen für ein sauberes Zuhause, selbst wenn Du unterwegs bist.
Und das Beste daran: die iRobot-Geräte lassen sich bequem von Dir per Sprachbefehl über Google Assistant oder Amazon Alexa steuern. Dazu genügt ein kurzes: „Hey Google, Staubsaugen starten“ oder „Alexa, sag Roomba, dass er unter dem Esstisch saugen soll.“ Die benutzerfreundliche Steuerung ermöglicht auch Smart-Home-Neulingen einen simplen Start.
Individuell angepasste Reinigungspläne
Am Wochenende zum Tennis, abends mit Freunden im Restaurant treffen, dann noch die Schulaufführung der Kids. Du bist immer on Tour und hast das Gefühl, der Haushalt kommt zu kurz? Zum Glück passen sich die smarten Helfer Deinem Alltag an, ganz gleich wie wechselhaft er auch ist.
Dazu schlägt Dir Dein Roboter auf Deinen Alltag individuell angepasste Reinigungspläne vor, so wie es für Dich am besten passt. Die zusätzlichen Reinigungsaktionen des Saugroboters eignen sich hervorragend in der derzeitigen Allergiesaison oder für Haustierbesitzer:innen. Hier zeigt der Roboter sein ganzes Talent und macht sich mit seinem 3-Stufen-Reinigungssystem zuverlässig an die Arbeit.
iRobot Saugroboter bei tink: Sauberkeit, die sich sehen und fühlen lässt
Dein Saugroboter Roomba sagt Staubpartikeln und herumliegenden Tierhaaren den Kampf an. Glaub mir, Dein freundlicher Allergiker von Nebenan wird es Dir danken, wenn mal wieder ein Spieleabend bei Dir Zuhause ansteht und Du vorher Roomba durch die Räume schickst.
Dabei nehmen seine Doppelbürsten alles auf, was ihm zwischen die Borsten kommt. Adieu Staubmäuse unter der Couch, Reiskörner am Herd und Geburtstagskonfetti im Esszimmer. Dein Saug- und Wischroboter liefert in jedem Raum eine gute Performance.
Seine Saugfunktion funktioniert bei Teppichen genauso gut wie bei Hartböden und schenkt Dir mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Dank moderner Sensoren manövriert Dein Roboter um Deine Möbel herum und navigiert entlang der Kanten Deiner Wohnfläche. Mit iRobot wird Deine Wohnung zum Vorzeigemodell an Sauberkeit.
Homematic IP bereichert Dein Zuhause um verschiedene smarte Produkte, die Deinen Alltag ungemein erleichtern. Um die Steuerung noch komfortabler zu gestalten, steuerst Du Dein Smart Home System ganz einfach über Google Assistant. Wir zeigen Dir, wie’s geht.
Homematic IP – Smart Home Pioniere
Mit Homematic IP holst Du Dir mehr Komfort in Dein Eigenheim. Als Pioniere des smarten Wohnens überzeugt der Hersteller durch eine vielfältige Produktauswahl in verschiedenen Kategorien. Das Produktportfolio umfasst sowohl Innen- und Außenbeleuchtung, als auch Thermostate, Sensoren, Alarmsirenen sowie Hausautomatisierungen wie beispielsweise Dimmaktoren.
Großer Vorteil der Produkte ist die intuitive Steuerung per Sprachassistent. Solltest Du also einen Google Nest-Lautsprecher besitzen, steuerst Du Dein Smart Home ganz bequem per Sprachbefehl. „Okay Google, schalte das Thermostat ein.“ Wie genau Du beides miteinander verknüpfst, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.
Verknüpfung von Homematic IP und Google Assistant herstellen
Voraussetzung für die Steuerung via Google Assistant ist natürlich der Besitz eines Nest-Lautsprechers sowie ein aktives Google-Konto. Bevor Du Deine beiden Komponenten also miteinander vernetzt, sollte Dein Nest-Lautsprecher bereits eingerichtet sein.
Verknüpfung in Homematic IP App vorbereiten
Ist der Nest-Lautsprecher bereits im Einsatz, kannst Du mit der Verknüpfung fortfahren. Öffne zunächst die Homematic IP App auf Deinem Smartphone. Wähle in der Navigationsleiste den Reiter „Mehr“, um zur Übersicht des Hauptmenüs zu kommen.
Dort klickst Du auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Sprachsteuerung und Zusatzdienste“. Dort findest Du dann bereits den Google Assistant aufgelistet.
Nun kopierst Du noch den Aktivierungsschlüssel zur Kopplung. Tippe dazu lediglich auf „Kopieren“ (bei iOS) oder auf das Symbol neben den Aktivierungsschlüssel (bei Android).
Verknüpfung in Google Home App freischalten
Anschließend öffnest Du die Google Home App auf Deinem Smartphone und tippst auf das + Zeichen oben links. Tippe auf „Geräte einrichten“ und wähle dann die Option im Menü „Du hast bereits Geräte eingerichtet?“.
Dann wählst Du nur noch Homematic IP in der Liste der Dienste aus und trägst den Aktivierungsschlüssel im Eingabefeld ein. Et voilà, die Verknüpfung zwischen Homematic IP und Google Assistant ist jetzt abgeschlossen.
Vorteile von Google Assistant und Homematic IP
Derzeit unterstützt Google Assistant folgende Funktionen für verschiedene Geräte: Ein- und Ausschalten von Schaltgruppen, dazu das Setzen, Erhöhen und Verringern von Dimmaktoren sowie Rollladen- und Jalousieaktoren. Doch gerade für die kalten Monate lohnt sich die Steuerung Deiner Heizgruppen mit Google Assistant.
Du steuerst Deine Thermostate per Sprachbefehl, um die Temperatur zu setzen, erhöhen, verringern und auch abzufragen. Dazu musst Du nicht einmal von Deinem kuscheligen Sofa aufstehen, während Du in Deiner Leselektüre versunken bist.
Auf unserem YouTube-Kanal zeigen wir Dir, wie Du Deine smarte Heizung von Homematic IP in Google Home integrierst. Lerne in diesem Video, wie Du dank Automationen Deinen Alltag noch smarter gestaltest – ganz einfach, mit nur wenigen Klicks.
Während der kalten Monate möchte niemand von uns frieren, oder? Mit den richtigen Automationen ist Dein Zuhause nicht nur stets wohl temperiert, Du sparst auch bares Geld. Grund genug, Dir unsere Top 5 Automationen für Deine HomeKit Heizung zu zeigen.
Automatische Fenster-Offen-Erkennung für die Vergesslichen
Falls Du regelmäßig vergessen solltest, Deine Fenster beim gehen zu schließen und trotzdem die Heizung laufen lässt, gibt es die Möglichkeit, eine Automation einzustellen, die die Heizung für die Zeit, in der das Fenster geöffnet ist, auszustellen.
Sobald das Fenster geschlossen wird, dreht sich die Heizung wieder auf. So wird keine Energie verschwendet, selbst wenn Du mal vergessen hast, Dein Fenster zu schließen. Alles, was Du hierfür brauchst ist ein HomeKit-kompatibler Tür-/Fensterkontakt wie der Eve Door & Window.
Vergiss die Heizung mit anwesenheitsbasiertes Heizen
Zusätzlich gibt es bei der Home-App einen Bereich für das sogenannte anwesenheitsbasierte Heizen. Diese erkennt, wann die letzte Person (mit iOS-Gerät) das Haus verlassen hat oder wer als erstes wieder zu Hause ist. Demnach schaltet die Automation die Heizung aus oder eben auch wieder an.
Vorbei also die Zeiten, in denen Dir auf dem Weg ins Büro oder dem Einkauf einfällt, dass die Heizung noch voll aufgedreht ist. In Zukunft heißt es: Keep calm and let HomeKit.
Zeitpläne, die klassische Methode
Um eine neue Automation anzulegen, öffnest Du einfach die Apple Home App und stellst ein, wann sich Deine Heizung anschalten oder ausschalten soll. Schläfst Du Nachts gerne mit offenem Fenster, kannst Du die Heizung sich einfach zur Schlafenszeit ausstellen lassen. Magst du es gerne mollig warm, reicht es auch, die Temperatur einfach nur etwas runterzustellen.
Wer liebt es nicht, morgens aufzustehen und die Wohnung schon geheizt vorzufinden? Stelle einfach eine Automation ein “Zu einer bestimmten Tageszeit” und dann die Uhrzeit. Klingelt Dein Wecker um 7 Uhr, macht es Sinn, in der App 6:30 Uhr einzustellen. So
stellt sich die Heizung eine halbe Stunde bevor Dein Wecker klingelt ein und Du wachst in einem warmen zuhause auf.
Übrigens: Nicht nur während der Feiertage nützlich, der Urlaubsmodus
Ähnlich wie ein Zeitplan funktioniert auch der Urlaubsmodus. Anstatt also stundenweise festzulegen, wann die Heizung wie heizen soll, stellst Du hier einen längeren Zeitraum zusammen. In dieser Zeit werden Deine verschiedenen Automationen schlichtweg auf Eis gelegt, um nicht unnötig Energiekosten zu verursachen.
So hast Du Die Temperatur in Deinem Haus zu jederzeit unter Kontrolle und musst Dich nie wieder mit zu hohen Stromrechnungen herumschlagen, um ein kuschelig warmes zuhause zu haben.
Wenn Du noch mehr über HomeKit erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.
Es gibt gute Neuigkeiten zu spexor, dem mobilen Sicherheitsassistenten von Bosch. Der neueste Clou: spexor erkennt Brandgas. Und schützt Dich damit vor einer weiteren Gefahrenquelle. Neben der Messung von Luftqualität und Pollenbelastung sowie dem Schutz vor Einbrüchen erkennt der smarte Alleskönner ab sofort auch die Entwicklung von Brandgas. Schauen wir uns das Ganze mal im Detail an.
Brandgas-Erkennung: Warum ist sie wichtig?
Bei Bränden entstehen in Kombination mit der Raumluft verschiedene Gase. Teils sichtbar als aufsteigender Rauch, teils aber auch unsichtbar, geruchlos und dadurch noch viel gefährlicher. Denn die eigentliche Gefahr bei einem Brand versteckt sich hinter den Flammen. Es sind vor allem die Brandgase, die Menschen im Notfall zum Verhängnis werden. Und nicht – wie oft angenommen – das Feuer selbst. Daher setzt Bosch mit dem spexor und der neuen Erkennung von Brandgasen auf die richtige Entwicklung.
So erkennt Bosch spexor Brandgas in Deinem Zuhause
Die einfache Erklärung: Mithilfe eines smarten Gassensors analysiert spexor stetig die Raumluft und schlägt bei plötzlichen Veränderungen Alarm. So erkennt spexor Brandgase besonders schnell und kann frühzeitig Alarm schlagen. Und das Beste: Mit Bosch spexor bist Du gleich doppelt abgesichert. Denn neben dem Alarm am Gerät erhältst Du eine Push-Benachrichtigung direkt aufs Smartphone.
Die Erklärung für alle, die es ganz genau wissen wollen: spexor ist mit einem MEMS-Gassensor mit breitem Empfindlichkeitsspektrum ausgerüstet. Mithilfe von Machine Learning (KI) analysiert der intelligente Sensor die Umgebungsluft und erstellt aus den Messwerten einen sog. elektronischen Fingerabdruck. Dieser wird daraufhin mithilfe eines ausgeklügelten Algorithmus ausgewertet.
Tipps für die Anwendung
Damit spexor die Entwicklung von Brandgas optimal erkennt, haben wir ein paar Tipps für Dich parat. Platziere ihn zentral in einem geschlossenen Raum, möglichst auf einer erhöhten Ebene. Denn: Brandgase steigen nach oben. Durch die erhöhte Position stellst Du sicher, dass der spexor Brandgas besonders schnell erkennt.
Achte weiterhin darauf, dass die Sensoren vom spexor nicht verdeckt sind. Und er nicht neben einem Kamin oder Grill steht, da sonst zum einen die sensiblen Sensoren direkt Alarm schlagen würden und zum anderen die starke Rauchentwicklung die Sensoren beschädigen könnte.
Außerdem solltest Du beachten, dass der Bosch spexor nicht offiziell als Rauch-, Brand- oder Gasmelder zertifiziert ist. Er versteht sich viel mehr als smarte Unterstützung bei der Erkennung von Gefahren.
Sicher unterwegs mit spexor und der Brandgas-Erkennung
Und als smarte Unterstützung schlägt er sich besonders gut – nicht nur bei Dir Zuhause. Denn spexor ist mit einer eSIM-Karte ausgestattet, sodass Du ihn bequem überall mit hinnehmen kannst. Zum Beispiel in die Ferienwohnung oder auch in den Camper. Dort ist er schnell platziert und sorgt auch im Urlaub für Deine Sicherheit.
Verfügbarkeit der neuen Funktion und anstehende Kosten
Die neue Funktion zur Erkennung von Brandgasen kannst Du ab sofort ganz einfach über die spexor App selbst aktivieren. Daraufhin kannst Du sie zunächst 14 Tage lang kostenlos testen. Anschließend kostet Dich das Ganze aktuell 19,99 € pro Jahr.
Fazit
Der mobile Sicherheitsassistent spexor schützt Dich also fortan auch vor gefährlichen Brandgasen. Wir begrüßen die stetige Weiterentwicklung, die für mehr Sicherheit sorgt. Überall dort, wo Du ihn mitnimmst.
Und das nächste Update für den spexor ist bereits angekündigt: Die Erkennung von dem Atemgift Kohlenmonoxid soll bald verfügbar werden. Ein wahres Multi-Talent eben. Die Investition in den Bosch spexor lohnt sich also allemal.
Die News am Montag: tink heißt Ledvance im Shop willkommen. Passend zur dunklen Jahreszeit sorgen die smarten Leuchtmittel von Ledvance für Gemütlichkeit und Komfort in den eigenen vier Wänden.
Smarte Beleuchtung mit Ledvance
Aus einer Ausgliederung von Osram entstand 2016 Ledvance GmbH mit Sitz in Garching bei München. Kund:innen profitieren daher von Ledvances jahrzehntelanger Erfahrungen im Allgemeinbeleuchtungsmarkt, die bestens mit aktuellen Technologietrends vertraut sind und wissen, was smartes Licht ausmacht.
Das Produktportfolio von Ledvance ist ebenso individuell anpassbar wie intuitiv. Insbesondere was die Vernetzungs- und Steuerungsmöglichkeiten angeht. Dabei bietet Ledvance Lösungen sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich Deines Zuhauses.
Smartes Licht bietet so viel Potenzial. Es untermalt nicht nur gemütliche Abende zu Zweit, sondern wertet auch jede Party mit Freunden auf und passt sich jeder Tages- sowie Jahreszeit an. Und das alles nach einer kurzen Einrichtungszeit.
Intuitive Steuerung mit viel Potenzial
Neben einstellbaren Lichtnuancen und definierbaren Szenarien, die Deinen Komfort erhöhen, verwendest Du die smarten Leuchtmittel von Ledvance auch zur Anwesenheitssimulation. Sie leuchten auch zuverlässig in Deiner Abwesenheit, was Einbrecher abschreckt sich Deinem Zuhause zu nähern. Du darfst also Deinen Urlaub entspannt beginnen, ohne Dich um Dein Eigenheim zu sorgen.
Und das Beste daran: Du benötigst keinen zusätzlichen Hub, um Deine Leuchten zu steuern. Stattdessen bindest Du sie in Dein WLAN-Netzwerk, bedienst sie per App oder nutzt einen der gängigen intelligenten Sprachassistenten dafür. Über Dein Smartphone und die SMART+ App steuerst Du Deine Ledvance-Produkte auch von unterwegs. Ganz einfach, mit nur wenigen Klicks.
Twinkly bringt Licht in Dein Leben. In Sachen intelligente Beleuchtung bietet Twinkly seinen Kund:innen einzigartige Lösungen für smarte Lichteffekte.
Twinkly Strings – Die smarte Lichterkette
In neun Wochen ist schon wieder Weihnachten. Mit Twinkly Strings stellst Du Dir Deine Wunschbeleuchtung für die Feiertage ganz individuell zusammen. Mit dieser Lichterkette kreierst Du verschiedenste Lichteffekte und Animationen ganz nach Deinem Geschmack.
Egal ob Weihnachtsbaum, Treppenaufgang oder Fensterdeko – mit Twinkly Strings, Twinkly Icicle, der smarte Lichterkette in Eiszapfenform oder Twinkly Curtain, dem Lichter-Vorhang wird jedes Weihnachten besonders.
Twinkly Line – smarte Beleuchtung fürs ganze Jahr
Auch unabhängig von den Feiertagen bieten die Produkte von Twinkly einzigartige Beleuchtungsmöglichkeiten. Die smarten und flexiblen LED-Streifen von Twinkly Line sind fast überall anzubringen und super schnell eingerichtet. Wähle aus über 16 Millionen Farbeinstellungen, je nach Stimmung oder synchronisiere die Lichter mit Deiner Musik.
Kreatives Lichtspektakel mit Twinkly Flex
Wem Twinkly Line nicht kreativ genug ist, legt sich Twinkly Flex zu. Der Twinkly Flex ist ein zwei Meter langer LED-Schlauch. Durch seine Flexibilität eignet er sich perfekt für jede Installation – egal, ob an der Wand, am Treppengeländer, an Stufen oder im Schrank. Mit Twinkly Flex sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gerade Gamer, die nach einer einzigartigen Hintergrundlösung für ihre Streams suchen, kommen mit Twinkly Flex auf ihre Kosten.
Die smarten Twinkly-Produkte lassen sich mit weiteren Produkten des Herstellers unkompliziert erweitern und synchronisieren.Wenn Du noch mehr über Twinkly erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.
Morgens im kalten Badezimmer stehen und frieren? Jahr für Jahr der gleiche Nachzahlungsfrust, weil die Heizkosten gestiegen sind? Und wie beuge ich effektiv Schimmelbildung vor? Richtig heizen will gelernt sein, ist mit diesen fünf smarten Heiztipps aber kein Problem. So sparst Du nicht nur bares Geld, sondern hast stets auch ein wohltemperiertes Zuhause – intelligenter Heizungssteuerung sei Dank.
Richtig heizen: ganz einfach mit smarten Heizkörperthermostaten
Der Heizkörper in Deinem Badezimmer lässt sich genauso leicht aufwerten wie der in Deinem Wohn- oder auch Schlafzimmer: smarten Heizkörperthermostaten sei Dank. Diese lassen sich dank mitgelieferter Adapterringe an die übergroße Mehrheit der Heizkörper nachrüsten, und zwar nicht nur sprichwörtlich im Handumdrehen.
Der Vorteil eines solchen Geräts liegt natürlich auf der Hand: Ist es erst einmal montiert, steuerst Du die gewünschte Raumtemperatur bequem per App oder auch per Sprache. Und zwar individuell für jeden Raum und genau dann, wenn Du es brauchst. So kommst Du garantiert warm und komfortabel durch die kalte Jahreszeit und sparst nebenbei effektiv Nebenkosten.
Übrigens: Die meisten Hersteller smarter Thermostate bieten ihrerseits Kompatibilitätschecks. Auf diesen kannst Du jederzeit überprüfen, ob und wie Du Deine Heizung smart machst. Oder Du schaust Dir unseren großen Thermostat-Vergleich im Video an. Was sind die grundlegenden Funktionen der jeweiligen Geräte von tado°, Netatmo, Eve und Co.? Wo liegen die Vor- und Nachteile? In unserem tink-Video erfährst Du es:
Smarter Heiztipp 1: Stoßlüften mit Fenster-Offen-Erkennung
Stoßlüften gehört erstaunlicherweise zu den wichtigsten Heiztipps für die kalte Jahreszeit. Experten empfehlen Dir, alle zwei bis drei Stunden eben jene Räume zu lüften, in denen Du Dich aufhältst. Das bedeutet, Du öffnest Dein Fenster für etwa fünf Minuten (im Winter auch kürzer). Das erfrischt die Raumluft und verhindert perspektivisch auch die Schimmelbildung an Deinen Wänden. Allzu oft vergisst man in dieser Zeit jedoch, die Heizung herunterzuregeln.
Intelligente Regulierung der Raumtemperatur inklusive Apple HomeKit-Kompatibilität. Das Netatmo Heizkörperthermostat Starterpaket mit 3 Thermostaten glänzt durch zahlreiche Modi wie Nacht-, Komfort-, Eco- und den Komfort-Plus-Modus. Spare damit bis zu 37 % an Heizkosten und profitiere von der laiengerechten Einrichtung der smarten Heizkörperthermostate bei Dir zu Hause. Über die App, kostenlos erhältlich für iOS, Android, PC und Mac, konfigurierst Du intelligente Heizpläne, die sich auch jederzeit durch die manuelle Eingabe der Wunschtemperatur ändern lassen.
Während Du hier natürlich auch auf smarte Tür- und Fenstersensoren setzen kannst, verfügen Geräte wie das Heizkörperthermostat von Netatmo bereits über eine integrierte Fenster-Offen-Erkennung. Diese reagiert, sobald die Raumtemperatur plötzlich und rapide sinkt. Wer also der Lüftungsempfehlung folgt, der heizt in dieser Zeit nicht für draußen, denn das Thermostat regelt ganz automatisch herunter. So bequem kann es sein, Energieeffizienz mit Nachhaltigkeit und Komfort zu verbinden.
Smarter Heiztipp 2: Mit einem smarten Raumsensor Schimmelbildung vorbeugen
Während der kalten Jahreszeit verbringst Du wahrscheinlich mehr Zeit in Deinem Zuhause als im Sommer. Du machst es Dir gemütlich, erfreust Dich an der gedimmten Lichtstimmung und lässt die smarte Heizungssteuerung für Dich arbeiten. Je wärmer jedoch die Raumluft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie auch aufnehmen. Dies begünstigt leider auch die Schimmelbildung. Was kannst Du dagegen tun?
Stoßlüften ist wie schon erwähnt ein probates Mittel. Auch ist es enorm wichtig, die Türen zwischen beheizten und unbeheizten Räumen stets geschlossen zu halten. Die warme Luft kondensiert ansonsten an den kalten Wänden, Ergebnis: Gefahr durch Schimmelbildung. Doch es geht natürlich noch smarter.
Die Vorteile des Eve Thermo Control Matter – Temperatursensor & -regler im Überblick: Einfache Installation und Einrichtung Präzise Temperaturregelung und -messung im Raum Steuere mehrere Geräte auf einmal Einbindung von Matter und Thread Steuerung in der App und per Sprachbefehl
Ein Apple Home-kompatibler Temperatursensor und -regler wie der Eve Thermo Control erfasst nicht nur die Raumtemperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. So hast Du stets das Raumklima im Blick und kannst bei Bedarf für frische Luft sorgen oder einfach mal die Heizung direkt über das Gadget regulieren. Und dann heißt es: Schimmel, adé.
Smarter Heiztipp 3: Jeder Raum hat seine eigene Temperatur
Jeder Raum in Deinem Zuhause hat eine andere Wohlfühltemperatur. Für eine erholsame Nacht empfehlen Experten zum Beispiel eine Raumtemperatur von 16 bis 18 Grad Celsius. Im Bad mögen viele es hingegen deutlich wärmer und bevorzugen Temperaturen jenseits der 20 Grad. Wie aber stellst Du sicher, dass jeder Raum stets optimal beheizt wird? Vor allem, wenn Du nachts nicht ins Schwitzen geraten willst?
Die Vorteile des Produkt-Sets im Überblick: Einfache Handhabung per App und Sprachsteuerung Spare Heizkosten effektiv Hohe Reichweite Fenster-offen-Erkennung Zentrale verbindet die smarten Geräte
Smarte Heizkörperthermostate wie zum Beispiel auch die von Homematic IP lassen sich allesamt gradgenau einstellen und sorgen so für das optimale Raumklima. Schlafräume werden nicht mehr überheizt, sind stets wohltemperiert und sparen dank Zeitschaltung natürlich auch bares Geld.
Smarter Heiztipp 4: Nicht über Nacht heizen, trotzdem nicht frieren
Der einfachste Weg, Heizkosten zu sparen ist natürlich, die Heizung einfach herunterzuregeln, sobald Du einen Raum für einen längeren Zeitraum verlässt. Also zum Beispiel dann, wenn Du Dich schlafen legst. Und dann passiert es: Nach dem Aufstehen betrittst Du ein kaltes Badezimmer und Du bist froh, wenn Du endlich unter der warmen Dusche stehst.
Die Vorteile des Produkts im Überblick: Herzstück Deines Smart Homes Ermöglicht Dir neue, smarte Funktionen Wohlfühltemperatur in jedem Raum Zahlreiche Automationen und Szenarien Smarte Zeitprogramme für maximale Energie-Effizienz Kompatibel mit den beliebtesten Sprachassistenten Der Controller als Matter-Bridge
Auch hier kommt Deine smarte Heizung ins Spiel. Anstatt für ein für 30 Minuten warmes Bad die ganze Nacht die Heizung laufen zu lassen, nutzt Du einfach Dein smartes Heizkörperthermostat, zum Beispiel von Bosch. Dank diesem kannst Du einen ganz auf Dich zugeschnittenen Heizplan hinterlegen. In diesem legst Du fest, dass die Heizung erst dann anspringt, sobald Dein Wecker klingelt. Ergebnis: ein warmes Bad, ein guter Start in den Tag und keine horrende Nebenkostenabrechnung am Ende des Jahres.
Smarter Heiztipp 5: Automatisch heizen mit Geofencing
Derart komfortabel in den Tag gestartet, hast Du ganz vergessen, die Badezimmerheizung wieder herunterzuregeln? Wem aber nutzt ein warmes Bad, wenn es niemand betritt? Das Münchener Unternehmen tado° bietet smarte Heizkörperthermostate, mit denen sich alle gängigen Heizkörper nachträglich aufrüsten lassen. Und dank Starter-Set legst Du hier im Handumdrehen los.
Einmal montiert und die entsprechende tado° App auf Deinem Smartphone installiert, sorgt das sogenannte Geofencing dafür, dass die Heizung automatisch herunterregelt, sobald Du Deine eigenen vier Wände verlässt. So heizt Du nicht unnötig ein leeres Zuhause. Dies spart Geld und schont gleichzeitig unsere Umwelt.
Übrigens: Geofencing kann ebenso auch dafür sorgen, dass die Heizung sich automatisch wieder hochregelt, sobald Du Dich abends auf den Heimweg machst. so heizt Du ganz automatisch immer nur dann, wenn es nötig ist und zwar genauso, dass Du nie wieder frieren musst.
Fazit
Natürlich gibt es die klassischen Heiztipps, wie zum Beispiel das bereits beschrieben Stoßlüften. Auch das Herunterregeln der Raumtemperatur während der Nachtstunden sowie in Abwesenheit gehört natürlich dazu. Dank intelligenter Heizungssteuerung kannst Du viele der bewährten Heizungstipps teils wie von selbst ausführen lassen. Und das ist ganz schön smart, oder? Nie wieder in einem kalten Badezimmer stehen, nicht mehr umsonst heizen und das Beste daran: Du sparst Geld, schonst die Umwelt und kommst energiesparend durch den Winter. Dann kann die nächste Nebenkostenabrechnung ja kommen.
Anton ist seit 2022 im Blog-Team von tink und hat seitdem 125+ Artikel verfasst. Zu seinen Lieblingsprodukten gehören vor allem Smart Speaker von Sonos. Bei smarten Lampen setzt Anton bewusst auf die Leuchtmittel von tink Basics.