back to top
Mittwoch, April 23, 2025
spot_img
Start Blog Seite 24

Smart und sicher – mit Google Nest Videotürklingel und Nest Hub

0

Das Prinzip einer smarten Videotürklingel leuchtet ein. Immerhin bietet es die Vorteile einer modernen Gegensprechanlage samt Videoüberwachung – und zwar als kostengünstige Nachrüstlösung. Wir zeigen Dir heute drei Momente, die Du Dir danach nie wieder ohne Nest Doorbell und Nest Hub vorstellen möchtest.

Google Nest Doorbell – kein Klingeln verpassen

Google Nest Hub (2. Generation) bietet Dir dank seines Touch-Displays nicht nur eine komfortable Steuerung. Auch macht er Dir das gesamte Wissen des Internet ganz leicht verfügbar. Und nicht nur das. Er vermag Dir bei Bedarf anzuzeigen, wer gerade von Deiner Tür steht.

Stelle Deinen Nest Hub dort auf, wo Du Dich am häufigsten befindet. Oder dort, wo Du normalerweise die Klingel nicht mehr hörst. Vorbei die Zeiten, in denen der Paketdienstleister weiterfährt, weil niemand die Tür öffnet. Und das Beste: dank Google Assistant sogar auf Zuruf. Ganz ohne Smartphone, ganz ohne auch nur einen Finger sprichwörtlich krumm zu machen.

Google Nest Hub – Sicherheit auf Zuruf

Du kennst das? Du hast draußen ein verdächtiges Geräusch gehört, kannst aber vom Fenster aus nichts erkennen. Oder Du bist zu weit weg. Oder bist Du vielleicht einfach nur um Dein neues Auto besorgt und möchtest hin und wieder einfach mal sehen, ob noch alles ok ist?

Wenn Du eine dieser Fragen mit Ja beantworten kannst, dann ist die Kombination aus Google Nest Doorbell und Google Nest Hub genau richtig für Dich. Verbinde beide Geräte mit Deinem Google-Account und schaue Dir jederzeit das Live-Bild Deiner Videotürklingel an. Dazu reicht ein kurzer Sprachbefehl oder ein Fingertipp in der Smart Home-Übersicht.

Google Nest – smart, sicher und vor allem einfach

Stell Dir vor: Die Rollladen fahren hoch, das Licht stimmt Dich langsam auf den Tag ein und die Kaffeemaschine läuft natürlich auch schon durch. Mit dem Google Nest Hub erstellst Du Routinen, die ganz automatisch ablaufen. So ersparst Du Dir das umständliche Bedienen aller einzelner Geräte. Bei Bedarf steuerst Du Deine Geräte sogar einfach per Fingertipp oder via Sprachbefehl. Ein smartes Zuhause kann so einfach sein – mit dem Smart Display des Nest Hub und dessen Smart Home-Dashboard.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-doorbell-google-nest-hub-2-generation|title:Google%20Nest%20Hub%20%26%20Google%20Nest%20Doorbell%20kaufen|target:_blank“]

ABUS vs Ezviz – 360 Grad Außenkameras im Vergleich (Video)

0

Du möchtest Dein Zuhause um intelligente Überwachungskameras bereichern? Da fällt die Auswahl zunächst groß aus. Mit unserem Außenkamera Vergleich von ABUS und Ezviz wollen wir Dir bei Deiner Entscheidung ein wenig unter die Arme greifen.

Erhöhte Sicherheit dank smarter Außenkameras

Natürlich bleiben wir auch in Deutschland nicht von Einbrüchen verschont. Gerade in der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchszahlen drastisch an. Mit smarter Videoüberwachung hast Du Dein Zuhause, egal ob den Innen- oder Außenbereich, immer im Blick – auch von unterwegs. So entgeht Dir keine auffällige Bewegung mehr und im Fall der Fälle erhältst Du wertvolle Zeit, um schnell zu reagieren. Außerdem schreckt sie Einbrecher davon ab, sich Deinem Zuhause zu widmen.

Glücklicherweise gibt es einige Hersteller, die sich auf smarte Videoüberwachung fokussiert haben. Das bedeutet allerdings neben einer großen Auswahl auch eine eher erschwerte Entscheidung. Worauf sollte ich beim Kauf achten? Was erwarte ich von meiner Sicherheitskamera? Unser Außenkamera Vergleich im Bereich der 360° Schwenk- und Neigekameras schafft da eine Übersicht.

Außenkamera Vergleich: ABUS und Ezviz

Gemeinsam mit dem deutschen Hersteller ABUS sicherst Du Dein Eigenheim zuverlässig vor Einbrüchen. Dabei profitierst Du neben der Erfahrung seiner 100-jährigen Firmengeschichte auch durch das eigenständige Wartungskonzept Deiner ABUS-Produkte. Wir präsentieren Dir unter anderem die neue ABUS WLAN Schwenk Neige Außenkamera, mit der Du eine Rundumüberwachung in erstklassiger Bildqualität erhältst.

Ezviz verbindet moderne Sicherheitstechnik mit innovativem Design, dessen umfangreiches Überwachungssystem Tag und Nacht auf dem Laufenden hält. Die smarten WLAN-Sicherheitskameras eignen sich hervorragend für Smart-Home-Einsteiger oder um Dein smartes Sicherheitssystem zuverlässig zu erweitern. Wir zeigen Dir, was die Ezviz C8C (für den Außenbereich) und Ezviz C6W (für den Innenbereich) besonders macht.

Diese Kategorien werden verglichen

In unserem Außenkamera Vergleich zeigen wir Dir, wie sich die Kameras in folgenden Kategorien sowie Funktionen unterscheiden: Auflösung, Bewegungsradius, Bewegungserkennung, Audio, Speichermöglichkeiten, Datensicherheit, Nachtsicht, Wetterbeständigkeit und Funktionen der App.

Alle Details findest Du dazu in unserem Video.

Möchtest Du mehr zum Thema smarte Videoüberwachung erfahren, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Smart Home ohne Hub – das sind Deine Möglichkeiten

0

Smart Home ohne Hub? Ja, das funktioniert. Viele smarte Produkte setzen nicht zwingend eine Steuerungszentrale für ihre Nutzung voraus; für viele Funktionen reicht die Verbindung über Bluetooth und WLAN völlig aus. Wir zeigen Dir, wie Du Dein Smart Home ohne Hub steuerst.

Was ist ein Smart Home Hub?

Die Steuerungszentrale, auch Gateway, Hub oder Bridge genannt, ist Herzstück Deines Smart Home und übernimmt die Steuerung der installierten Produkte. Ein Smart Home Hub ist also eine einfache Möglichkeit, verschiedene Geräte zu steuern und sie miteinander smart zu vernetzen. Aber: häufig setzen die Hersteller auf eigene Steuerungszentralen, so dass es mitunter recht schnell recht voll werden kann in Deinem Netzwerk.

Nutzt Du in Deinem Connected Home ein Gateway, ist auch der Fernzugriff auf die installierten Produkte möglich, was Deinen Komfort erhöht. Allerdings ist eine Steuerungszentrale immer eine extra Anschaffung, die eine zusätzlich Investition bedeutet.

Je nachdem, welche Produkte Du in Deinem Setup benötigst, greifst Du also wahrscheinlich auf verschiedene Zentralen zurück. Ein Smart Home Hub ist jedoch kein Must-have, viele Produkte und Systeme lassen sich auch ganz ohne Steuerungseinheit nutzen.

Der direkte Verbindungsweg über Bluetooth

Die direkte Verbindung Deiner Geräte über Dein Smartphone funktioniert auch mit Bluetooth. Dies erspart Dir nicht nur die eventuell kostspielige Anschaffung einer Bridge, solltest Du Dich gerade erst an die Welt des Smart Home herantasten, sondern punktet auch durch andere Vorteile.

Starkes Argument ist hier natürlich das Thema Datensicherheit. Die Nutzung Deiner Geräte ohne Hub bedeutet nämlich auch, dass keine Daten auf fremden Servern gespeichert werden. Dadurch, dass weniger Geräte in Deinem System einbezogen werden, die natürlich auch Strom ziehen, zeigt sich ein weiterer Vorteil im geringeren Stromverbrauch. Außerdem lassen sich die meisten der Funktionen Deiner Produkte, wie smartes Licht oder Heizung, auch ohne ein Gateway nutzen.

Dies greift jedoch nicht für die Steuerung von unterwegs. Für die Bedienung der Geräte über Bluetooth ist Deine unmittelbare Anwesenheit vorausgesetzt. Über Bluetooth bindest Du meist bis zu zehn Geräte ein.

Smart Home ohne Hub: Verbindung über WLAN

Neben Bluetooth gibt es natürlich auch die Möglichkeit, Deine smarten Geräte direkt über Dein WLAN zu steuern. Lade Dir dazu, wie gewohnt, die Hersteller-App auf Dein Smartphone. Nachdem Du beispielsweise Deine smarten Leuchten von Hombli hinterlegt hast, verbindest Du sie einfach mit Deinem WLAN-Netzwerk.

Anschließend steuerst Du Deine Leuchten ganz entspannt über die App. Schalte das Licht an und aus, erstelle Zeitpläne oder wähle ein Farbschema aus. Sofern vorhanden, steuerst Du Deine Leuchten ebenfalls via Deinen smarten Lautsprecher.

Smart Home ohne Hub: Verbindung über DECT

In vielen deutschen Haushalten findet sich ein installierter WLAN-Router von AVM. Was viele jedoch nicht wissen: besitzt Du eine FRITZ!Box, brauchst Du nicht unbedingt eine weitere Steuerungszentrale.

Denn die FRITZ!Box ermöglicht neben den Smart-Home-Geräten von AVM auch das Einbinden anderer Hersteller (Telekom, RIO, Telegärtner Elektronik, Becker und Rademacher). Melde also smarte Steckdosen, Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakte und viele weitere Geräte über Deine FRITZ!Box an. Über die MyFRITZ!App schaltest Du auch von unterwegs ganz bequem Deine Heizkörperthermostate, wie das FRITZ!DECT 301, ein und aus.

Diese Geräte nutzt Du auch ohne Hub in Deinem Smart Home

Es gibt einige Produkte, die Du auch ohne Hub nutzt. Dazu zählen neben smarten Steckdosen auch Leuchten von Hombli, Philips Hue und den passenden Lichtschaltern von Senic und smarte Sicherheitslösungen von Google Nest beispielsweise.

Smarte Beleuchtung via Bluetooth

Philips Hue funktioniert beispielsweise mit und ohne Bridge. Inzwischen unterstützt das Flaggschiff der smarten Beleuchtung auch Bluetooth und kann somit ohne zentrale Steuereinheit kontrolliert werden. Dafür benötigst Du lediglich die kostenlose Philips Hue Bluetooth-App auf Deinem Smartphone.

Somit verbindest Du Dein Smartphone mit bis zu zehn smarten Leuchten. Solltest Du einen smarten Lautsprecher besitzen, ist auch die Sprachsteuerung über Google Assistant oder Amazon Alexa weiterhin möglich.

Smart Home Sicherheit – mit Google Nest

Einbrüche passieren auch in Deutschland nicht selten. Daher solltest Du smarte Sicherheit nicht außer Acht lassen. Für Sicherheitslösungen von Google Nest benötigst Du ebenfalls keine zusätzliche Bridge zur Steuerung der Geräte. Stattdessen steuerst Du Deine smarte Videotürklingel zentral über Dein Smartphone und die Google Home-App.

Um die Geräte direkt zu steuern, bindest Du sie einfach in Dein WLAN-Netzwerk ein und nimmst die Einstellungen in der App vor. Hier verwaltest Du all Deine Nest-Produkte sowie weltweit mehr als 50.000 kompatible Smart Home-Geräte auf einen Blick. Ordne Deine Google Nest Cams Deinen Räumen zu, erstelle Abläufe oder steuere Deine Kamera per Sprachbefehl über Google Assistant.

Komfort mit Eve und Apple HomeKit

Auch für die smarten Geräte des Münchener Unternehmens Eve benötigst Du zur Steuerung kein Gateway, bzw. nicht ein Gerät, das ausschließlich der Steuerung dient. Denn Eve setzt als Kommunikationsstandard zwischen Gerät und Smartphone auf Bluetooth.

Eve ist außerdem kein geschlossenes System, all ihre Produkte sind kompatibel mit Apple HomeKit. Durch die Kommunikation via Bluetooth musst Du auch nicht auf Komfort verzichten. Deine installierten Eve-Komponenten, wie smarte Thermostate, speichern nämlich erstellte Zeitpläne direkt im Gerät.

Lediglich beim Fernzugriff sowie bestimmten Automationen, wie auch bei Philips Hue und anderen Herstellern, benötigst Du eine Apple HomeKit Steuerungszentrale. Hier kommen Apple TV und der Apple HomePod mini sowie ein dauerhaft am Strom angeschlossenes iPad in Frage. Also kein Gerät, dessen einzige Funktion es ist, als Bridge zu arbeiten und keinen Mehrwert bringt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-thermo-3er-pack-heizkoerperthermostat|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Eve%20Thermo%203er-Pack%20im%20tink%20Shop!“ el_class=“product_button“]

Möchtest Du noch mehr über Smart Home ohne Hub erfahren wollen, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Smart überwacht: Dein Haustier während der Urlaubszeit

0

Und immer wieder das gleiche Dilemma – wohin mit Deinem Haustier in Deinem Urlaub? So gern man die kleinen Fellnasen auch dabei hätte, sie sind in ihrer gewohnten Umgebung sicherlich besser aufgehoben. Hier sind meine Lösungsvorschläge, wie Du mit Ring-Produkten Dein Haustier auch in Deiner Abwesenheit im Blick hast.

Smartes Haustier-Sitting leicht gemacht

Du hast einen spontanen Roadtrip geplant? Deine Freunde und Du fahren über das Wochenende ans Meer? Klingt super, doch wer kümmert sich um den kleinen Oscar? Bevor Du nun wieder voller Sorge Deine Freunde und Nachbarn nach ihren Kapazitäten abklapperst, haben wir einen einfacheren Vorschlag.

Binde doch ganz unkompliziert Dein Smart Home für die Tieraufsicht in Deiner Abwesenheit ein. Und keine Sorge: Du hast auch von unterwegs die volle Kontrolle über das Wohlbefinden Deines Haustiers.

Dein Haustier im Urlaub immer im Blick behalten

Selbstverständlich möchte ich mich regelmäßig versichern, dass es meiner Katze gut geht. Wie geht das also einfacher, als über eine installierte Überwachungskamera im Innenbereich? Platziere sie dort, wo sich Deine Tiere am ehesten aufhalten.

Bei mir wäre das zum Beispiel das Wohnzimmer. Für die Videoüberwachung bietet sich insbesondere die Ring Stick Up Cam Battery (Gen. 3) an. Aufgrund ihrer kompakten Größe und dem Standfuß lässt sich die smarte Innenkamera flexibel positionieren.

Die Full HD Innenkamera von Ring kommt mit Zwei-Wege-Kommunikation, automatische Bewegungserkennung und Nachtsicht-Funktion. Detektiert sie auffällige Bewegungen, wirst Du umgehend per Push-Benachrichtigung darüber informiert. Dies gibt Dir im Notfall die Möglichkeit doch die Nachbarn in Deine Wohnung zu senden, um nach den Tieren zu sehen.

Sieh Dir die Videoaufzeichnung auf Deinem Smartphone an, wann immer Du möchtest. Dank der Gegensprechfunktion, redest Du auch mit Deinen Tieren. Sie werden sich sicherlich freuen, Deine Stimme zu hören. Probiere dies aber am besten aus, bevor Du im Urlaub bist, damit sich die Vierbeiner schon einmal daran gewöhnen.

Smarte Videoüberwachung für Outdoor-Katzen

Was tun, wenn die Katze im Innenraum nicht auffindbar ist? Dann ist sie bestimmt über die Katzenklappe hinaus marschiert, um auf Erkundungstour zu gehen. Zeit, die Aufnahmen Deiner Überwachungskamera für den Außenbereich anzusehen.

Hier deckt die Ring Floodlight Cam Wired Pro zuverlässig den Garten oder die Terrasse ab. Dabei trotzt sie zu jeder Tageszeit Wind und Wetter und bietet Dir stets gestochen scharfe Aufnahmen Deiner Katze in HDR-Qualität. So entgeht Dir nicht, wie Deine Katze neue Freundschaften schließt oder sich im Garten austobt. Sollte die Kamera aufzeichnen, wie sich das Tier verletzt, erhältst Du wertvolle Zeit, um schnell zu reagieren.

Hinzu kommt die dreidimensionale Bewegungserkennung, welche Regungen präzise erkennt und Dich via App-Benachrichtigung auf dem Laufenden hält. Mit der Überwachungskamera von Ring hast Du also nicht nur Oscar auf dem Schirm, sondern sicherst Dein Haus in Deiner Abwesenheit vor unerwünschten Besuchern ab.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-floodlight-cam-wired-pro-ueberwachungskamera-mit-flutlicht|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Ring%20Floodlight%20Cam%20Wired%20Pro%20%C3%9Cberwachungskamera%20im%20tink%20Shop.%20″]

Wenn Du mehr über smarte Videoüberwachung von Ring wissen möchtest, schau doch gern in unserem Shop vorbei. Bis dahin wünschen wir Dir einen angenehmen Urlaub 🙂

Google Nest Cam mit Google Nest Hub – perfekt einfach und sicher

0

Jederzeit sicher und das bei ganz einfacher Handhabe und ganz ohne technisches Know-how? Das klingt zu gut, um wahrzusein, oder? Ist im Smart Home aber tatsächlich möglich. Genau genommen mit Google Nest. Ich zeige Dir heute, wie einfach es sein kann. Alles, was Du dafür brauchst ist das Google Nest Hub Smart Display und die kabelgebundene Innenkamera Google Nest Cam.

Jederzeit sicher – mit der Google Nest Cam

Videoüberwachung ist nur nur während der Urlaubszeit ein wichtiges Thema. Jederzeit Einblick in die eigenen vier Wände zu haben, das gibt einfach immer ein gutes Gefühl. Sei es, dass Du gerade im Kurzurlaub weilst oder es im Büro mal wieder etwas länger dauert.

Natürlich kannst Du auch per App anzeigen lassen, was gerade vor der Kamera passiert. Ganz gleich, ob Du gerade unterwegs oder zu Hause bist. Willst Du aber wirklich immer das Telefon aus der Hosentasche ziehen müssen? Geht das nicht auch komfortabler? Ja, geht es und zwar so:

Jederzeit alles im Blick – mit Google Nest Hub

Sei es Dein täglicher Kalender, die News am Morgen oder die Übersicht all Deiner smarten Geräte. Das smarte Display des Google Nest Hub zeigt Dir stets en Detail, was Du brauchst. Aber wusstest Du, dass Du Dir auch das Live-Bild der Google Nest Cam anzeigen lassen kannst?

Das ist besonders dann spannend, wenn Du zum Beispiel gerade im Home Office arbeitest, Dein Haustier aber anscheinend gerade im Wohnzimmer Unsinn macht. Oder wahlweise das spielende Kind. Dank der integrierten 2-Wege-Kommunikation klinkst Du Dich in die betreffende Situation ein – ohne den Arbeitsplatz verlassen zu müssen.

Oder stehst Du gerade in der Küche und bereitest mithilfe des Nest Hub ein wunderbares Abendessen vor? Plötzlich hörst Du laute Geräusche? Auch hier schaust Du ganz einfach nach – ein einfaches „Hey Google, zeig mir das Wohnzimmer“ genügt und schon bist Du auch hier im Bilde. Der integrierte Google Assistant macht es möglich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-cam-indoor-google-nest-hub-2-generation|title:Google%20Nest%20Cam%20Indoor%2C%20wired%20mit%20Google%20Nest%20Hub%20kaufen|target:_blank“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=xNQRQTZhICo“ align=“center“]

Fritz Smart Home Heizung – so geht’s

0

Ein smartes Heizkörperthermostat sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern hilft auch dabei, Heizkosten einzusparen. Klingt gut? Wir erklären Dir, wie die Fritz Smart Home Heizung funktioniert und wieso sich die Anschaffung lohnt.

Wohlfühltemperatur mit der Fritz Smart Home Heizung

Jetzt, da die Temperaturen wieder abfallen und der Regen gegen die Fensterscheibe prasselt, wird es langsam Zeit für die Inbetriebnahme Deiner Heizung. Und wer kann dem Gefühl widerstehen nach einem langen Arbeitstag in eine Wohnung zurückzukehren, die auf Deine Wohlfühltemperatur beheizt wurde?

Dein Fritz Smart Home Heizungs-Setup

Um Deine Wohnung oder Dein Haus mit AVM-Geräten smart zu heizen, musst Du natürlich gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört der Besitz eines smarten Heizkörperthermostats wie das FRITZ!DECT 301 und natürliche eine FRITZ!Box mit DECT-Basis.

Dabei kannst Du je nach Größe der Wohnfläche bis zu zwölf Heizkörperreglern mit dem AVM-Router verbinden. Und das Beste an den Heizreglern: Du sparst bis zu 30 Prozent an Heizkosten – dank smarter Temperatursteuerung.

Deine Heizung kommuniziert dann nicht über WLAN, sondern via DECT mit der FRITZ!Box. Also über den besonders sicheren Funk-Standard, über den auch schnurlose Telefone kommunizieren. Wie Du die beiden Komponenten miteinander verbindest, erfährst Du im nächsten Abschnitt.

So steuerst Du Deine Heizung mit der FRITZ!Box

Zunächst montierst Du das smarte Heizkörperthermostat von AVM wie ein gewöhnliches Thermostat an Deine Heizung. Beachte hierbei die einzelnen Schritte zur Demontage in der Anleitung. Ist das FRITZ!DECT 301 montiert, drücke sowohl kurz auf die DECT-Taste des Thermostats als auch an Deiner FRITZ!Box. Die Geräte bauen nun automatisch eine Verbindung auf.

Für das Einrichten Deines Thermostats greifst Du auf die kostenlose MyFritz-App zurück oder erledigst dies über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf Deinem Computer. Richte nun ganz entspannt Zeitpläne ein, die sich Deinem Alltag und Deinen Vorlieben anpassen.

Dies lässt sich natürlich jederzeit ändern und mit der App von unterwegs steuern. Besonders praktisch, sollte sich Dein Tagesablauf überrascht ändern. Die Temperatur regulierst Du selbstverständlich auch auf dem Thermostat selbst. Erhöhe oder senke die Temperatur temporär, wenn Dein Smartphone gerade Sendepause hat.

So sorgt Deine FRITZ Smart Home Heizung dafür, dass Dich nach der Arbeit ein angenehm warm geheiztes Wohnzimmer empfängt. Perfekt für einen entspannten Abend auf der Couch.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-dect-301-3er-pack-smarter-heizkoerper-thermostat|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Heizk%C3%B6rperthermostat%20von%20AVM%20im%20tink%20Shop!“ el_class=“product_button“]

Wenn Du mehr über AVM erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

FRITZ!Box als Repeater einsetzen – so funktioniert’s ganz easy

0

Aus Deiner alten FRITZ!Box, die eventuell noch in den Tiefen Deines Schrankes verstaut ist, holst Du noch einiges raus. Denn mit Deinem alten Router erweiterst Du Deine WLAN-Reichweite. Dein AVM-Router kann also auch noch im Ruhestand als Repeater gute Dienste leisten. Wie genau Du Deine FRITZ!Box als Repeater einrichtest, erfährst Du hier, step-by-step.

Schritt 1: Zurücksetzen der alten FRITZ!Box

Damit sich Dein alter Router in Deinem Netzwerk auch nicht als Störquelle erweist, ist es wichtig, Deine ehemalige FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Erst danach ist sie bereit, als Repeater eingesetzt zu werden.

Wie Du Deine FRITZ!Box korrekt zurücksetzt, erfährst Du hier.

Schritt 2: FRITZ!Box im Netzwerk eingliedern

Jetzt, da Du Deine FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hast, beginnt nun die eigentliche Einrichtung des WLAN-Repeaters. Rufe erneut die AVM-Benutzeroberfläche über http://fritz.box im Webbrowser auf und melde Dich an. Du wirst anschließend zum Einrichtungsmenü der Repeater-FRITZ!Box weitergeleitet. Wähle ein Passwort für die Fritz Box aus.

Der FRITZ!Box-Einrichtungsassistent führt Dich durch die weiteren Schritte. Für den Einsatz als Repeater benötigt Deine FRITZ!Box Zugriff zu einer Internetverbindung. Wähle im Auswahlfeld daher die Option „Vorhandener Zugang über WLAN“ aus. Im weiteren Schritt selektierst Du Dein WLAN-Netzwerk, dass Du über den regulären WLAN-Netzwerkschlüssel bestätigst.

Nun sollte Dir eine Zusammenfassung der vorgenommenen Einstellungen angezeigt werden. Hier ist es wichtig einen Haken unter „Internetverbindung nach dem Speichern der Einstellungen prüfen“ zu setzen.

Die Fritz Box verbindet sich nun mit Deinem Netzwerk, was Du an den blinkenden LEDs am Gerät erkennst. Hört das Blinken auf, notierst Du Dir die angezeigte IP-Adresse aus dem aufklappenden Info-Fenster auf Deinem Display. Diese brauchst Du für die weiteren Einrichtungsschritte. Klicke auf „Zur Übersicht“.

Schritt 3: Alte FRITZ!Box als Repeater einsetzen

Jetzt sind alle Vorbereitungen getroffen, um die FRITZ!Box als Repeater einzurichten. Verbinde zunächst Deine FRITZ!Box über ein LAN-Kabel mit Deinem PC oder Laptop. Rufe dann das Menü der Repeater-FritzBox mit der notierten IP-Adresse auf und melde Dich an.

Im nächsten Schritt sorgst Du dafür, dass sich Deine Endgeräte automatisch mit der FritzBox mit dem besten Empfang verbinden. Wähle dazu im Menü unter „WLAN“ den Punkt „Funknetz“. Hier gibst Du nun den Namen des Haupt-WLANs der Haupt-FRITZ!Box an.

Jetzt steht es noch aus, den Netzwerkschlüssel anzupassen, sodass das WLAN-Roaming reibungslos ablaufen kann. Klicke dazu unter „WLAN“ auf „Sicherheit“ und gebe das WLAN-Passwort der Haupt-FRITZ!Box ein. Wähle anschließend „WPA2 (CCMP)“ als WPA-Modus aus.

Hast Du alle Einstellungen übernommen, ist Dein WLAN-Router von AVM schließlich als Repeater eingerichtet. Von nun an profitierst Du von besserem WLAN-Empfang mit Deinem FRITZ!Box-Repeater.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-box-6660-cable-wlan-router-fuer-kabelanschluss%20|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20WLAN-Router%20von%20AVM%20in%20unserem%20Shop.“ el_class=“product_button“]

Möchtest Du noch mehr über AVM erfahren, dann schau gern in unserem Shop vorbei. Weitere Antworten zu Deinen Fragen rund um Deine FRITZ!Box haben wir Dir hier zusammengestellt.

Netatmo Thermostat – so installierst Du die HomeKit-Heizung

0

Du hast Dich also für ein smartes Thermostat von Netatmo entschieden. Gute Wahl. Damit Du jetzt auch möglichst schnell in den Genuss Deiner HomeKit-Heizung kommst, haben wir etwas vorbereitet: Die Netatmo Thermostat Anleitung für eine unkomplizierte Installation. Wir leiten Dich Schritt für Schritt durch die Installation, damit alles einwandfrei abläuft. Viel Erfolg!

Die richtige Vorbereitung

Bevor wir mit der Installation beginnen, solltest Du ein, zwei Sachen vorbereiten. So ersparst Du Dir später unnötigen Stress. Zuerst prüfst Du auf check.netatmo.com, ob Deine Anlage zu Hause auch kompatibel ist. Im Idealfall machst Du das noch vor dem Kauf.

Außerdem benötigst Du für die Installation des Netatmo Thermostats:

  • ein privates WLAN
  • Smartphone oder Tablet
  • einen Kreuz- sowie Schlitzschraubenzieher
  • ggf. Isolierband

Achtung: Die Montage sollte ausschließlich von einer Elektrofachkraft bzw. Person mit Kenntnissen in diesem Bereich erfolgen. Falls Du Dich bei der Montage unsicher fühlst, überlasse sie besser Fachpersonal. Safety First.

Los geht’s – Die Netatmo Thermostat Anleitung

Kommen wir nun zur Sache. Das Netatmo Thermostat kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten installiert werden.

Die erste Variante ist die richtige für Dich, wenn …

  • Du bisher noch kein Thermostat im Einsatz hast
  • oder bei Dir Zuhause bereits ein drahtloses Thermostat vorhanden ist

Die zweite Variante ist die richtige für Dich, wenn …

  • Du mit dem Netatmo Thermostat ein verdrahtetes – d.h. fest installiertes – Thermostat ersetzen möchtest

Erste Variante: Die Netatmo Thermostat Anleitung für die drahtlose Installation

Wir beginnen mit der ersten Variante. In diesem Fall wird das Netatmo Relais – die Steuerzentrale sozusagen – direkt mit dem Heizkessel verbunden. Das Netatmo Thermostat wird hingegen kabellos aufgestellt. Daraufhin verbindet sich das Netatmo Relais zum einen mit Deinem WLAN und zum anderen via Funksignal mit dem Thermostat.

Für die Installation dieser Variante benötigst Du die folgenden Komponenten (im Lieferumfang enthalten):

  • Thermostat inkl. Batterien (3x AAA)
  • Mobile Halterung oder Wandhalterung
  • Heizkesseladapter + Klebestreifen
  • Farbaufkleber – optional (4x)
  • Schrauben und Dübel (je 4x)
  • Installationsanleitung Nr. 2

Achtung: Bevor Du weiter machst, musst Du unbedingt den Strom abschalten bzw. die Sicherung für den jeweiligen Raum rausmachen. Am besten prüfst Du zusätzlich mit einem Multimeter oder Spannungsprüfer (Phasenprüfer), dass wirklich kein Strom mehr fließt.

Schritt 1: Die richtigen Anschlüsse erkennen

Die größte Aufgabe beim Installieren des Netatmo Thermostats: Die Kabel korrekt anschließen. Dazu musst Du zunächst die richtigen Anschlüsse bzw. Klemmen für die jeweiligen Kabel identifizieren. Damit das alles ohne Probleme klappt, gibt’s hier eine kurze Anleitung. Keine Sorge, welche Du genau wo anschließen musst, wird in einem späteren Schritt nochmal erklärt.

Beginnen wir mit den Kabeln für die Stromversorgung an. Diese werden i. d. R. wie folgt gekennzeichnet:

  • Außenleiter, auch Phase genannt
    • Kennzeichnung der Klemme: „P“ bzw. „L“
    • Farbe des Kabels: Braun (manchmal schwarz)
      Nullleiter
  • Kennzeichnung der Klemme: „N“
    • Farbe des Kabels: Blau (in Altbauten ggf. grau)

Weiterhin müssen bei der Installation des Netatmo Thermostats die sogenannten Steuerungsleitungen angeschlossen werden. Diese sind für die Steuerung des Thermostats zuständig.

  • Steuerungskabel (zwei der Kabel am Netatmo Heizkesseladapter)
    • Farben: Schwarz und grau
    • Mögliche Kennzeichnungen der Klemmen: 3-4, Ls-Lr, TA oder COM-NO

Schritt 2: Den Netatmo Heizkesseladapter anschließen

Nachdem der Strom abgeschaltet ist, können wir weiter machen. Öffne dazu die Klappe am Heizkessel, um Zugang zu den Anschlüssen zu bekommen. Jetzt können wir damit beginnen, den Netatmo Heizkesseladapter anzuschließen.

Tipp: Am besten machst Du von der Verkabelung ein Foto, bevor Du etwas änderst. So kannst Du später nochmal nachschauen, falls sich Fragen ergeben oder Dir etwas unklar ist.

Als erstes schließt Du das blaue und braune Kabel des Netatmo Heizkesseladapters an die Stromversorgungsanschlüsse des Heizkessels an. Das blaue Kabel muss bei der Klemme „N“ angeschlossen werden. Das Braune wiederum bei der Klemme mit der Kennzeichnung „L“ bzw. „P“.

Tipp: Dort, wo die Klemme mit „N“ gekennzeichnet ist und Du das blaue Kabel anschließen musst, befindet sich i. d. R. bereits ein zweites blaues (ggf. grau in Altbauten) Kabel. Dieses versorgt den Heizkessel mit Strom. Das Gleiche gilt für das braune Kabel (ggf. schwarz) mit der entsprechenden Klemme „L“ bzw. „P“.

Hier ist wichtig, dass die beiden Kabel richtig angeschlossen werden. Also lass Dir dabei Zeit. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du ein Foto an photo@netatmo.com senden, um Hilfe vom Support zu bekommen.

Schritt 3: Die Steuerungskabel anschließen

Der Anschluss der Steuerungskabel für das Thermostat ist etwas leichter. Hierbei handelt es sich um das schwarze und graue Kabel des Netatmo Heizkesseladapters. Diese müssen ebenfalls an die Klemmen beim Heizkessel angeschlossen werden.

Die weitere Vorgehensweise ist ähnlich wie zuvor. Beide Steuerungskabel müssen nun an den passenden Klemmen (Kennzeichnung z.B. 3 und 4 – siehe Schritt 1) angeschlossen werden.

Die gute Nachricht: Die Steuerungskabel besitzen keine Polarität, d.h. in diesem Fall ist es egal, welches Kabel an welche der beiden Öffnungen angeschlossen wird.

Übrigens: Für den Fall, dass dies Dein erstes Thermostat ist, kann es sein, dass sich in den Klemmen für die Steuerungskabel noch ein sog. Nebenschluss befindet (ein kleines Kabel, das beide Anschlüsse verbindet). Dieses musst Du entfernen, bevor die neuen Kabel dort angeschlossen werden können.

Schritt 4: Den Adapter platzieren

Nachdem alle Kabel des Adapters angeschlossen sind, kannst Du den Heizkessel wieder verschließen. Als Nächstes platzierst Du den Netatmo Heizkesseladapter mit dem Klebestreifen an Deinem gewünschten Ort. Achte darauf, dass der Adapter dort, wo er hängen soll, ein gutes WLAN-Signal empfängt. Außerdem sollte er möglichst weit von anderen Kabeln oder metallischen Gegenständen wie z.B. Rohre befestigt werden.

Jetzt kannst Du den Netatmo Relais in den Adapter stecken. Den Strom wieder einschalten. Und mit der Einrichtung fortfahren.

Schritt 5: Der erste Check

Sobald der Strom wieder eingeschaltet ist, sollte das Lämpchen am Relais blinken. Jetzt kannst Du überprüfen, ob das Relais den Heizkessel auch korrekt steuert. Dazu drückst Du den Knopf unten am Relais. Wenn alles stimmt, leuchtet das Lämpchen auf und schaltet den Heizkessel ein. Beim zweiten Mal drücken schaltet sich das Lämpchen ab und signalisiert, dass der Heizkessel aus ist.

Der Heizkessel reagiert nicht? Dann musst Du die Anschlüsse der Kabel nochmal überprüfen. Achtung: Auch hier wieder den Strom zuvor abschalten.

Schritt 6: Das Netatmo Thermostat installieren

Nun folgt das Thermostat. Lege dazu die Batterien in das Fach des Thermostats. Daraufhin startet es automatisch und sucht nach dem Relais. Das Ganze dauert max. 30 Sekunden. Sobald die beiden Geräte verbunden sind, zeigt der Bildschirm des Thermostats die Zimmertemperatur (unterer Wert) und den Soll-Wert (oberer Wert).

Optional kannst Du noch einen der Farbaufkleber auf die Rückseite kleben. Und dann das Thermostat mithilfe der mobilen Halterung bzw. der Wandhalterung dort aufstellen, wo Du möchtest. Achte beim Platzieren lediglich darauf, dass das Thermostat ca. 1,5 Meter vom Boden und mindestens jeweils einen Meter von einer Wärme- oder Kältequelle wie Fenster oder Heizkörper entfernt steht.

Super! Du hast es geschafft. Die Installation Deines Netatmo Thermostats ist jetzt abgeschlossen. Wie die Einrichtung mit der Netatmo Energy App sowie Apple HomeKit funktioniert, liest Du weiter unter.

Zweite Variante: Netatmo Thermostat Anleitung für den Austausch eines kabelgebundenen Thermostats

Kommen wir zur zweiten Variante. Hierbei tauschst Du Dein altes Thermostat mit dem smarten Thermostat von Netatmo aus. Über die Verkabelung in der Wand wird das Netatmo Thermostat – wie Dein altes Thermostat zuvor – direkt mit dem Heizkessel verbunden. Das Netatmo Relais wird separat über eine Steckdose mit Strom versorgt und muss in diesem Fall nicht mit dem Heizkessel verbunden werden.

Für diese Variante benötigst Du die folgenden Komponenten (im Lieferumfang enthalten):

  • Thermostat inkl. Batterien (3x AAA)
  • Wandhalterung
  • Relais (Zentrale/ Hub) mit Netzadapter
  • Heizkesseladapter + Klebestreifen
  • Farbaufkleber – optional (4x)
  • Schrauben und Dübel (je 4x)
  • Installationsanleitung Nr. 1
  • Montageplatte

Schritt 1: Netatmo Relais anschließen

Der erste Schritt der Netatmo Thermostat Anleitung ist bei dieser Variante deutlich leichter. Einfach das Netatmo Relais mit dem Netzadapter verbinden und in eine Wandsteckdose in der Nähe des Thermostats stecken. Prüfen, ob das Relais dort WLAN-Empfang hat: Es blinkt, wenn es funktioniert. Schon ist es einsatzbereit.

Schritt 2: Altes Thermostat entfernen

Ab jetzt heißt es wieder: Sicherung raus, bevor Du weitermachst. Auch hier am besten mit Multimeter oder Spannungsprüfer arbeiten, um sicherzustellen, dass an den Kabeln kein Strom mehr fließt.

Als Erstes entfernst Du die Abdeckung Deines alten Thermostats. Jetzt solltest Du Blick auf die Verkabelung des Thermostats haben. Zeit für ein Foto, damit Du stets weißt, wie die Kabel zu Beginn angeschlossen waren.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn Du unter der Abdeckung nur zwei Kabel vorfindest, geht das Ganze besonders schnell und einfach. Denn diese beiden Kabel sind die Steuerungskabel, die für die Installation notwendig sind. Bei mehr als zwei Kabel musst Du die beiden Steuerungskabel zunächst identifizieren.

Schritt 3: Die Steuerungskabel identifizieren

Wie bei der ersten Variante bereits erläutert, sind die beiden Steuerungskabel i. d. R. schwarz oder grau. Die überflüssigen Kabel, falls vorhanden, sind für die Stromversorgung des alten Thermostats zuständig und werden nicht benötigt. Diese solltest Du mit Isolierband abisolieren. Gaffa- oder Panzertape geht zur Not auch.

Diese nicht benötigten Stromkabel haben üblicherweise die Farben blau und braun sowie grün/gelb. Aber Achtung: Die Kabel für die Stromversorgung können auch grau (vor allem in Altbauten) anstatt blau sowie schwarz anstatt braun sein. Und somit schwer von den Steuerungskabeln zu unterscheiden sein. Die Anschlüsse für Strom sind an den Klemmen meist mit P/N oder L/N gekennzeichnet und können ggf. daran erkannt werden.

Übrigens: Mehr Informationen zu den Kennzeichnungen und Farben der Kabel findest Du im Abschnitt „Schritt 1: Die richtigen Anschlüsse erkennen“.

Im Zweifelsfall kannst Du außerdem ein Foto an photo@netatmo.com senden, um Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel zu erhalten.

Schritt 4: Die Kabel anschließen

Als Nächstes führst Du die freiliegenden Kabel durch die Netatmo Wandhalterung und platzierst die Halterung mit Dübel und Schrauben an der Wand. Falls Deine Wand von der Montage des alten Thermostats beschädigt ist, kannst Du die Netatmo Montageplatte hinter der neuen Halterung platzieren. Sie dient als Abdeckung.

Jetzt löst Du die kleine Schraube der Schutzabdeckung (weiß, rechteckig – rechts oben im Bild) und entfernst sie. Daraufhin befestigst Du die beiden Steuerungskabel an den Klemmen, die zuvor von der Schutzabdeckung verdeckt waren. Die Steuerungskabel besitzen keine Polarität, d.h. es ist egal, welches Kabel an welche der beiden Öffnungen angeschlossen wird.

Nachdem Du die Kabel angeschlossen hast, setzt Du als letzten Schritt die Schutzabdeckung wieder auf und schraubst sie fest.

Schritt 5: Das Netatmo Thermostat installieren

Weiter geht’s mit dem Thermostat. Lege dazu zunächst die Batterien ein. Daraufhin startet es automatisch und sucht nach dem Relais. Das Ganze dauert max. 30 Sekunden. Sobald die beiden Geräte verbunden sind, zeigt der Bildschirm des Thermostats die Zimmertemperatur (unterer Wert) und den Soll-Wert (oberer Wert). Optional kannst Du noch einen der Farbaufkleber auf die Rückseite des Thermostats kleben. Bevor Du es in die Wandhalterung steckst.

Um zu überprüfen, ob das Thermostat den Heizkessel korrekt steuert, drückst Du oben auf das Thermostat bis es „MAX“ anzeigt. Jetzt sollte es den Heizkessel einschalten. Wenn Du unten auf das Thermostat drückst, bis es „OFF“ anzeigt, sollte es den Heizkessel ausschalten.

Nichts passiert? Dann hat etwas mit der Verkabelung nicht geklappt. In diesem Fall musst Du das Ganze nochmal überprüfen. Aber denk dran: Erst den Strom wieder abschalten, bevor Du an den Kabeln arbeitest.

Die Netatmo Thermostat App und Apple HomeKit

Zuletzt lädst Du Dir die Netatmo Energy App im App-Store herunter, registrierst Dich und folgst den Anweisungen, um die Einrichtung abzuschließen. Schon kannst Du Deine smarte Heizung via Smartphone und Co. steuern.

Um Dein Netatmo Thermostat Apple HomeKit hinzuzufügen, öffnest Du zunächst die Home App. Tippe auf Gerät hinzufügen und scanne daraufhin mit Deinem iPhone den HomeKit-Code auf dem Gerät. Jetzt musst Du nur noch einen Namen festlegen, das Thermostat einem Raum zu weisen und schon ist es einsatzbereit. Ganz einfach.

Fazit: Die Netatmo Thermostat Anleitung

Das war unsere Netatmo Thermostat Anleitung. Schritt für Schritt. Auch wenn es auf den ersten Blick kompliziert scheint, ist das Ganze halb so wild. Vorausgesetzt Du hast schon einmal eine Lampe o.Ä. angeschlossen und kennst die Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit Strom. Du möchtest auf Nummer Sicher gehen? Kein Problem, dann buche Dir einfach unseren Installationsservice, der alles für Dich erledigt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-thermostat|target:_blank“]

Google Nest Cam mit Flutlicht – die neue Außenkamera mit Kabel

0

Einfach mehr im Blick. Das verspricht Google mit der neuen intelligenten Sicherheitskamera für den Außenbereich. Welche Features Du von der Nest Cam mit Flutlicht erwarten kannst. Welche Voraussetzungen für ihren Betrieb gegeben sein müssen? All das und noch mehr erfährst Du jetzt.

Google Nest Cam mit Flutlicht – Sicherheitskamera mit Objekterkennung

Die intelligente Außenkamera mit Kabel erkennt wichtige Aktivitäten und vermag zwischen Personen, Fahrzeugen und Tieren zu unterscheiden. Das integrierte Flutlicht schaltet sich bei erkannter Bewegung gegebenenfalls automatisch ein. Geschieht dies, erhältst Du ebenfalls automatisch eine Benachrichtigung auf Deinem Smartphone – via Google Home-App.

Übrigens: solltest Du gerade beschäftigt gewesen sein und nicht sofort zum Smartphone gegriffen haben, kein Problem. Dank des ereignisbasierten Videoverlaufs hast Du jederzeit im Blick, was sich in den letzten Stunden getan hat. Bei Bedarf kannst Du mittels kostenpflichtigem Nest Aware-Abo diesen Zeitraum auf bis zu 60 Tage Videoverlauf ausdehnen.

Sicherheitskamera mit FullHD, Zwei-Wege-Audio und Sprachsteuerung

So hast Du die Möglichkeit, Dir den gestochen scharfen FullHD-Videostream der Kamera anzuschauen. Dies geht auch über Deinen Google Nest Hub auf dem Küchentisch. Bei Bedarf aktivierst Du das Zwei-Wege-Audiosystem und sprichst mit der Person vor Deiner Nest Cam mit Flutlicht. Apropos Sprechen: „Hey Google, zeig mir den Garten“ zeigt Dir auf Deinem Display sofort und ohne einen Finger zu bewegen das Live-Bild Deiner Kamera.

Die Highlight der Nest Cam mit Flutlicht im Überblick

  • Videoauflösung 1080p HDR FullHD
  • Automatische Bewegungserkennung
  • Unterscheidet zwischen Personen, Fahrzeugen und Tieren
  • 2-Wege-Kommunikation
  • Integriertes Flutlicht dank integriertem Mikrofon
  • Ereignisbasierter Videoverlauf für die letzten 3 Stunden
  • Sprachsteuerung via Google Assistant

Nest Cam mit Flutlicht – Verfügbarkeit

Google Nest Cam mit Flutlicht ist ab sofort im deutschen Handel erhältlich. Kostenpunkt: 299,99 Euro OVP.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-floodlight|title:Google%20Nest%20Cam%20mit%20Flutlicht%20kaufen|target:_blank“]

Top 3 Ideen für Deinen Philips Hue Gradient Ambiance Lightstrip

0

Der Philips Hue Gradient Ambiance Lightstrip ist ein Meister der Farben. Nicht nur, dass sie einzeln abfolgen lassen kann. Er stellt sie sogar gleichzeitig dar. Auf Wunsch zaubert der Strip aber auch schön weiße Farbtöne in Dein Zuhause. Damit ergeben sich viele tolle Lichteffekte. Wir zeigen Dir heute gleich drei Einsatzorte für den Lightstrip vor, die Du unbedingt selbst ausprobieren musst. Bist Du bereit?

Herzlich willkommen: Philips Hue Gradient Ambiance Lightstrip als leitendes Flurlicht

Der erste Eindruck ist der wichtigste, oder? Doch nur allzu oft und ganz besonders in älteren Häusern und Wohnungen ist der Eingangsbereich eher dunkel. Hier für eine angenehme Beleuchtung zu sorgen, das ist gar nicht so einfach. Wie wäre es aber mit LED-Leuchtband als Leistenlicht, auf Fußhöhe also?

Wie ein Flugzeug auf dem Runway führst Du Deine Gäste dank bunter Lichtlaufeffekte sicher auf den richtigen Pfad.Verzaubere sie schon beim Öffnen der Tür. Da kann der gelungene Heimkinoabend mit den Herzmenschen ja beginnen, oder?

Unser Favorit: Gemütliches Akzentlicht im Schlafzimmer

Stilvolles Ambiente-Licht ist besonders für den Wohnbereich geeignet, aber eben nicht nur dort. Auch im Schlafzimmer lassen wir uns gern von warmen, indirektem Licht umschmeicheln, oder?

Abends bei einem guten Buch entspannen, den Tag einfach vorbeiziehen lassen. Oder in andere Welten eintauchen mit unseren Lieblingscharakteren etwaiger TV-Serien. Gekonnt eingesetztes Licht ist auch im Schlafzimmer entscheidend. Seien es die warmen Farbverläufe der Lichtszenen „Sonnenuntergang Savanne“ oder „Tropendämmerung“.

Doch als klassisch gedimmtes Nachtlicht kommt der Gradient Lightstrip zum Einsatz. Unser Tipp: befestige den Philips Hue Gradient Lightstrip direkt unter das Bettgestell. Derart akzentuiert er nicht nur das wichtigste Möbelstück des Raumes, sondern gibt gleichzeitig angenehm indirektes Licht.

Übrigens: Befestige den Lightstrip entweder an der Wand oder am Hochbett von Sohn oder Tochter und lasse sie mit dem passenden Licht in ihre fantastischen Welten eintauchen.

Wintergarten und Fensterbrett: Bunte Highlights für Monstera und Co.

Nicht erst seit dem anhaltenden Boho-Stil gehören Grünpflanzen zum absoluten Muss in einem schönen Zuhause. Manche dieser Pflanzen benötigen direktes Sonnenlicht, manch andere mögen es halbschattig. Und auch, wenn sie selbst bereits ein absoluter Blickfang sind, das geht noch besser.

Leite Deinen Hue Gradient Lightstrip entweder gekonnt zwischen den Töpfen. Oder platziere ihn ganz einfach an den Rand des Fensterbretts oder des Regals, auf dem sich die Pflanzen befinden. So gönnst Du Deinen Pflanzen nicht nur das kleine Plus an Licht, sondern setzt sie mit satten Farben noch einmal ganz neu in Szene.

Fazit: 1001 Möglichkeiten für Deinen Philips Hue Gradient Lightstrip

Jetzt weißt Du, wo wir den Philips Hue Gradient Lightstrip am liebsten sehen. Die Einsatzorte für solch einen modernen LED-Strip sind natürlich so gut wie unendlich. Dank ihre flexiblen Montage via rückseitig bereits vorinstalliertem Klebeband passend sie nicht nur Möbelstücke, sondern wirklich überall dorthin, wo Du sie brauchst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-gradient-ambiance-lightstrip-2m-basis|title:Philips%20Hue%20Gradient%20Ambiance%20Lightstrip%20kaufen|target:_blank“]

Sonos Beam Gen2 vs Sonos Beam Gen1 – der Soundbar-Vergleich

0

Die Spatzen pfiffen es lange von den Dächern, dass Sonos bald schon eine Nachfolgerin für die legendäre Sonos Beam Soundbar liefern würde. Seit einigen Tagen haben wir Gewissheit: die Sonos Beam der 2. Generation steht bereit. Grund genug, uns noch einmal anzuschauen, worin die Neuerungen bestehen und ob sich der Wechsel wirklich lohnt. Sonos Beam Gen2 vs Sonos Beam Gen1 Vergleich, los geht’s.

Sonos Beam TV-Soundbar – was bleibt gleich?

Da es sich bei der Sonos Beam Soundbar der neuen Generation lediglich um ein Update handelt. Also, weniger um ein komplett neues Modell, ist die Frage nach den Unterschieden leichter beantwortet, wenn wir erst einmal fragen: was bleibt gleich?

  • Maße und Gewicht
  • Farboptionen
  • Auswahl der Sprachassistenten

Wie schon ihre Vorgängerin eignet sich die Sonos Beam für TV-Geräte bis 55 Zoll, denn: Maße und Gewicht bleiben gleich. Auch die Wandhalterung für die Beam Soundbar Gen1 bleibt mit der neuen Generation Beam kompatibel.

Ebenfalls bestehen bleiben die beiden bekannten Farboptionen schwarz bzw. weiß. Und auch bei der Wahl der Sprachassistenten wählst Du auch weiterhin aus Amazon Alexa oder Google Assistant.

Sonos Beam Gen2 – was ist neu?

Wie zu erwarten, erhält die Sonos Beam Gen2 insgesamt mehr Rechenleistung, um auch künftig für leistungsintensive Audioformate gerüstet zu sein. Dank dieses Leistungs-Boost bietet die Soundbar nun nicht nur das beliebte Dolby Atmos-Klangerlebnis (HDMI eARC-TV-Anschluss vorausgesetzt). Auch bietet sie nun fünf anstatt nur drei Lautsprecher Arrays. Die beiden neuen Arrays sorgen ihrerseits für hörbaren Sonos Surround-Sound.

  • Leistungsfähigerer Chip
  • HDMI eARC Anschluss
  • Dolby Atmos
  • 5 Lautsprecher Arrays
  • Re-Design des Frontgrills
  • Höherer Einstiegspreis

Optisch natürlich am auffälligsten aber ist natürlich das Re-Design der Front. Hier erinnert die Beam Gen2 nun ganz gewollt an ihre große Schwester, der Sonos Arc Premium-Soundbar. Von dieser hat sie unter anderem auch die Fähigkeit zu Dolby Atmos geerbt.

Sonos Beam Gen 2 + Sonos Sub (3. Gen)
Sonos Beam Gen 2 + Sonos Sub (3. Gen)
 Preis: € 1.069,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fazit: Für wen lohnt sich der Wechsel?

Vorab sei gesagt: Wer bisher mit der Sonos Beam zufrieden war, wird es auch in Zukunft sein. Die Soundbar hat genug Power, um noch für viele Stunden toller TV-Momente zu sorgen.

Wer mittelfristig hingegen räumlichen Surround Sound im heimischen Wohnzimmer genießen möchte. Und dessen TV-Gerät bereits einen HDMI eARC-Anschluss aufweist, der wird sich bald schon für einen Wechsel entscheiden dürfen. Darüber hinaus wird Sonos die Soundbar auch langfristig mit etwaigen Feature-Updates versorgen. Das wird bei der Gen1 hingegen nicht mehr passieren.

Sonos Beam Gen 2 - Smarte TV-Soundbar
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Sonos Beam Gen2 vs Sonos Beam Gen1 im Überblick

[wptb id="21010" not found ]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=KEsekVoDp0c“ align=“center“]

Bosch Smart Home – diese Yale Geräte sind die perfekte Ergänzung

0

Eine Pressemitteilung, die das Herz von Bosch Smart Home Fans höher schlagen lässt: Bosch Smart Home und Yale machen gemeinsame Sache. Eine Partnerschaft von zwei Experten im Bereich Smart Home Sicherheit. Das kann nur gut werden. Gleichzeitig kommen Fragen auf – welche Geräte sind zukünftig mit Bosch Smart Home kompatibel? Und was sind die Voraussetzungen? Fragen, die wir mit diesem Beitrag beantworten möchten.

Das smarte Türschloss von Yale im Bosch Smart Home

Während das Bosch Smart Home System bereits viele Bereiche sehr gut abdeckt, realisiert die neue Integration von Yale einen bisher unerfüllten Wunsch vieler Nutzer:innen. Eine smarte Zutrittslösung. Das Yale Linus Smart Lock um genau zu sein. So kannst Du zukünftig neben Deinen smarten Kameras, Bewegungsmeldern, Alarm-Sirenen u.v.m. auch Deine Haustür über das Bosch Smart Home System steuern. Und all das mit nur einer App.

Die verzweifelte Suche nach dem Haustürschlüssel gehört somit der Vergangenheit an. Dafür sorgt das smarte Schloss von Yale. Und dank des sicheren Verschlüsselungskonzepts musst Du Dir auch keine Sorgen um Dein Zuhause machen. Denn mit Bosch Smart Home und Yale hast Du gleich zwei Experten, die für die Sicherheit in Deinem Zuhause sorgen.

Die Vorteile vom Yale Linus Smart Lock im Bosch Smart Home

Insbesondere das Zusammenspiel mit Deiner Bosch Eyes Außenkamera macht die Vorteile der neuen Kooperation deutlich. Sobald die smarte Kamera eine Bewegung erkennt, wirst Du in der Bosch Smart Home App benachrichtigt. Inklusive Live-Aufnahmen. So weit, so bekannt. Jetzt kommt das Yale Linus Smart Lock ins Spiel. Die Aufnahmen der Kamera zeigen bekannte Gesichter? Dann reicht ein Klick in der Bosch Smart Home App, um die Haustür aus der Ferne zu öffnen.

Doch damit noch nicht genug. Das Zusammenspiel der beiden Hersteller ermöglicht außerdem die gemeinsame Steuerung über Routinen. Somit kannst Du über die Bosch Smart Home Automationen auch Dein Linus Smart Lock steuern.

Ein Beispiel: Stell Dir vor, Du startest Deine persönliche Bosch Smart Home Automation mit dem Titel “Ausgehen”. Daraufhin schalten sich – wie gewohnt – Deine smarten Zwischenstecker aus und Deine Bewegungsmelder sowie Kameras werden aktiviert. Jetzt neu: Zusätzlich verriegelt sich Deine Haustür mit dem Yale Smart Lock ganz automatisch.

Voraussetzungen: So klappt die Kombi aus Bosch Smart Home und Yale

Klingt schon mal ziemlich gut, oder? Schauen wir uns als Nächstes die Voraussetzungen für die Integration des smarten Türschlosses ins Bosch Smart Home genauer an.

Falls Du neu beim Bosch Smart Home bist, benötigst Du zunächst den Bosch Smart Home Controller sowie die Bosch Smart Home App. Wenn Du bereits auf das System von Bosch Smart Home setzt, hast Du diese beiden Voraussetzungen bereits erfüllt.

Für die Integration des Yale Linus Smart Lock in Dein Bosch Smart Home System ist zusätzlich die Yale Connect Wi-Fi Bridge sowie die Yale Access App erforderlich. Die App von Yale benötigst Du vor allem, wenn Du auf die weiteren Funktionen des Smart Locks zugreifen möchtest. Dazu gehören z.B. virtuelle Gästeschlüssel sowie die standortbasierte Steuerung (Geofencing).

Außerdem solltest Du zuvor prüfen, ob Dein Türschloss mit dem Linus Smart Lock kompatibel ist. Das geht ganz einfach hier.

Fazit

Der Neuzugang von Yale’s smartem Türschloss in die Welt vom Bosch Smart Home ergänzt es perfekt. Während Bosch Dein Smart Home mit einer Vielzahl von smarten Geräten komfortabler und vor allem sicherer macht, mussten Nutzer:innen auf eine smarte Zutrittslösung noch warten. Das hat jetzt ein Ende. Wir freuen uns über die neuen Möglichkeiten und sind gespannt, was die Partnerschaft in Zukunft noch alles mit sich bringt.

Du möchtest noch mehr über das Yale Linus Smart Lock erfahren? Bei tink findest Du alles, was Du über das smarte Türschloss wissen musst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fyale-linus-smart-lock-smartes-tuerschloss|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smart Home Heizung Starter Sets 2021 – das sind die TOP 5 aus Deutschland

0

Dein Smart Home Heizung Starter Set ist nur wenige Schritte entfernt. Ganz nach dem Motto: Warum in die Ferne schweifen, wenn die Lösung doch so nah liegt. Wir vergleichen für Dich heute fünf deutsche Anbieter smarter Heizlösungen. Wo liegt der Fokus der verschiedenen Hersteller und für wen eignen sich die jeweiligen Modelle besonders? Finden wir es heraus!

Smart Home Heizung Starter Set

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen draußen sinken merklich ab. In den kühlen „R”-Monaten (November bis April) gewinnt das Zuhause immer mehr an Bedeutung. Denn das Leben spielt sich wieder vermehrt drinnen ab. Umso wichtiger, dass das Smart Home für eine kuschelige Atmosphäre sorgt. Mit den nachfolgenden Smart Home Heizung Starter Sets sagst Du den eisigen Badezimmern morgens und den kalten Wohnungen nach dem Tag im Büro den Kampf an.

Homematic IP – Dein Einstieg ins Smart Home

Mit dem Homematic IP Starter Set Heizen bist Du für den Einstieg bestens beraten. Neben der Homematic IP Zentrale bekommst Du im Set gleich zwei smarte Heizkörperthermostate. Die Installation ist einfach und kann problemlos selbst durchgeführt werden. Daraufhin steuerst Du Deine Heizung bequem übers Smartphone oder per Sprachbefehl an Google Assistant oder Amazon Alexa. Besonders praktisch sind auch die Heizprofile, mit denen Du einstellst, zu welcher Uhrzeit wie stark geheizt wird. Kalte Badezimmer adé.

Homematic IP macht nicht nur Deine Heizung smart, sondern bietet Dir direkt ein ganzes Ökosystem für Dein Smart Home an. Neben den intelligenten Heizkörperthermostaten findest Du bei Homematic IP Tür-Fenster-Kontakte, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren für drinnen und draußen, CO₂-Sensoren und vieles mehr. So lässt sich Dein System beliebig erweitern. Ganz nach Deiner Vorstellung.

Übrigens: Mit der MAX!-Reihe von eQ-3, dem Hersteller hinter Homematic IP, ist hier auch etwas für den schmalen Geldbeutel dabei.

Weitere Features:

  • Fenster-auf-Erkennung
  • Bediensperre (Kinderschutz)
  • Boost-Funktion fürs schnelle Heizen
  • Eco-Modus
  • Verkalkungsschutz
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-starter-set-heizung|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Sicher und bequem mit Bosch Smart Home

Im Starter-Paket Raumklima von Bosch Smart Home bekommst Du neben dem Smart Home Controller sowie zwei Heizkörperthermostaten zusätzlich einen Tür-Fenster-Kontakt. Dieser erkennt, sobald Du ein Fenster zum Lüften öffnest und schaltet die Heizung automatisch vorübergehend ab. Viele Anbieter bieten diese Funktion auch ohne einen zusätzlichen Tür-Fenster-Kontakt. Präziser klappt es allerdings mit dem Kontakt.

Die Installation der Thermostate funktioniert auch bei Bosch ohne Installateur. Dank verschiedener Aufsätze kann so fast jeder Heizkörper smart nachgerüstet werden.

Einmal montiert, kommst Du auch bei Bosch in den Genuss von App-Steuerung, praktischen Zeitplänen sowie der Sprachsteuerung. Bei letzterer unterstützt Bosch neben dem Google Assistant sowie Amazon Alexa auch die Integration in Apple HomeKit. Und damit Siri.

Ein weiteres Highlight: Bosch bietet ein umfangreiches Smart Home Angebot mit Fokus auf Sicherheit und Haushalt. Alle Geräte im System lassen sich leicht miteinander verbinden. So erschaffst Du Dir ein perfekt aufeinander abgestimmtes Smart Home.

Weitere Features:

  • Kindersicherung
  • Frost- sowie Verkalkungsschutz
  • Ausfallschutz (Warnung bei niedrigem Batteriestand)
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-starter-set-raumklima|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Mehr als nur eine smarte Heizung – tado°

Der Münchener Anbieter tado° hat sich im Laufe der Jahre als Heiz- und Klimaexperten im Smart Home etabliert. Im Gegensatz zu den anderen Herstellern spezialisiert sich tado° ausschließlich auf diesen Bereich. Das zeigt sich auch an der besonders hohen Qualität des Smart Home Heizung Starter Sets von tado°.

Neben der intuitiven App, intelligenten Zeitplänen sowie Sprachsteuerung punkten die smarten Thermostate von tado° mit vielen praktischen Features. So werden zum Beispiel lokale Wettervorhersagen in die Heizplanung mit einbezogen, um den Energieverbrauch zusätzlich zu reduzieren.

Außerdem verfügt das smarte Heizkörperthermostat über eine Funktion zum ortsabhängigen Heizen (Geofencing). Das heißt, wenn Du z.B. auf dem Weg nach Hause bist, startet die Heizung automatisch. Und empfängt Dich mit einem vorgewärmten Zuhause. Wenn Du wiederum gehst, schaltet sie sich aus.

Weitere Features:

  • Einfache Installation
  • Analysiert Luftqualität (und gibt Tipps zum Lüften)
  • Fenster-Offen-Erkennung
  • Unterstützt Google Assistant, Amazon Alexa sowie Apple HomeKit
  • Erkennt defekte Heizanlagen
  • Bald verfügbar: Kostenvorhersage und individuelle Energiespartipps
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftado-smartes-heizkoerper-thermostat-starter-kit-v3plus-mit-2-thermostaten-bridge-6186|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Gut und günstig – Das Smart Home Heizung Starter Set von AVM

AVM, der Hersteller der beliebten FRITZ!Box bietet neben WLAN-Routern auch einige Smart Home Produkte an. Der Vorteil: Der Einstieg ist hier besonders einfach, da die FRITZ!Box die Aufgabe der Smart Home Zentrale übernimmt. So bleiben die Kosten gering.

Die smarten Heizkörperthermostate von AVM punkten mit einfacher Installation und nützlichen Features. Mithilfe individueller Zeitpläne läuft Deine Heizung auch nur dann, wenn Du es möchtest. Für ein Extra an Komfort und einem niedrigeren Energieverbrauch.

Weitere Features:

  • Sichere Einbindung ins Heimnetzwerk über DECT
  • Fenster-Offen-Erkennung
  • Praktisches  E-Ink-Display
  • Benachrichtigungen zu Batteriestand und Verbindungsverlust
  • Frost- sowie Kalkschutz
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-dect-301-3er-pack-smarter-heizkoerper-thermostat|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Die Fachlösung mit Viessmann ViCare

Der Experte für innovative Klimatechnik bietet neben umfassenden Installationen fürs Eigenheim auch praktische Smart Home Lösungen an. Mit dem ViCare Heizkörperthermostat und Klimasensor sowie der Smart Home Zentrale Vitoconnect erstellst Du Dir ganz einfach Dein eigenes Smart Home Paket für die Heizung.

Die Heizkörperthermostate lassen sich dank verschiedener Adapter an allen gängigen Heizkörpern anschließen. Über die ViCare-App kannst Du daraufhin Deine Wunsch-Temperatur für die Thermostate einstellen sowie individuelle Zeitpläne erstellen. Außerdem ist die Sprachsteuerung über Amazon Alexa möglich.

Weitere Features:

  • Fenster-offen-Erkennung
  • Frostschutz
  • Batterie-Hinweise
  • Optionaler Klimasensor für erhöhte Messgenauigkeit sowie Luftfeuchtigkeitsmessung

Fazit: Das beste Smart Home Heizung Starter Set

Ein eisiges Badezimmer in der Früh oder eine kalte Wohnung nach einem Tag im Büro können einem schnell den Tag vermiesen. Zum Glück gehören solche Probleme mit einer smarten Heizung der Vergangenheit an. Doch welcher Anbieter ist nun der beste?

Falls Du Deine Heizung smart nachrüsten möchtest – als Teil eines ganzheitlichen Smart Home Systems – empfiehlt sich die Lösung von Homematic IP oder Bosch. Mit ihren umfassenden Ökosystemen fürs Smart Home bieten sie Dir hier den größten Gestaltungsspielraum. Dir geht es vor allem um die beste Option fürs Heizen? Dann raten wir Dir zu den Experten tado° oder Viessmann. AVM bietet Dir dagegen den schnellsten Einstieg. Und punktet beim Preis, da die FRITZ!Box die Aufgabe der Smart Home Zentrale übernimmt.

Eve Thermo mit Fenster-Offen-Erkennung? Wir zeigen Dir, wie es geht!

0

Das Prinzip ist ganz einfach. Wenn Du lüften möchtest, regle die Heizung herunter. Vergisst man dies aber mal, ist es nicht nur ineffizient und teuer, sondern auch weniger erfreulich für die Umwelt. Die smarten Geräte von Eve schaffen dort Abhilfe – und zwar ganz automatisch. Wir zeigen Dir, wie das geht.

Gemeinsam durch den Winter mit Eve

Herbst bedeutet Kuschelwetter. Und um es richtig gemütlich zu haben, gehört eine wohlig warme Wohlfühltemperatur im Wohnzimmer einfach dazu. Trotz Heizen solltest Du dabei jedoch regelmäßiges Lüften nicht vergessen.

Dein Eve Thermo Heizkörperthermostat unterstützt Dich bei der Regulierung und hilft Dir, zusätzlich Energiekosten zu sparen.

Du profitierst von individuellen Zeitplänen sowie smarten Automationen und einstellbaren Szenen, die ganz automatisch die perfekte Temperatur regulieren. Dazu steuerst Du Deine Heizung ganz bequem per App, Siri oder direkt am Gerät. Energieeffizientes Heizen war noch nie so einfach. Und obendrein unterstützten beide Eve-Geräte das innovative Mesh-Netzwerk Thread.

In Ergänzung mit dem intelligenten Kontaktsensor Eve Door & Window für Tür oder Fenster erkennt Eve Thermo jeden rapiden Temperaturabfall. Und genau dies kannst Du nutzen, um Deine Heizung mit einer sogenannten Fenster-Offen-Erkennung auszustatten.

Unterstützung von Thread

Allein für das Einrichten von Zeitplänen brauchst Du nicht zwingend eine Steuerzentrale. Der Zeitplan wird nämlich direkt auf dem Eve Gerät gespeichert. Für Automationen wie die Fenster-Offen-Erkennung benötigst Du jedoch einen sogenannten Border Router. Für Apple HomeKit über Thread wäre das zum Beispiel der Apple TV 4K oder der HomePod mini.

Falls Du Thread noch nicht kennst: Der neue Funkstandard baut ein eigenes Mesh-Netzwerk und erschafft eigenhändig Knotenpunkte. Je größer dabei das Netzwerk ist (also je mehr Eve-Geräte), desto stabiler wird die Verbindung. Und das, mit schneller Reaktionszeit und ohne die Batterien Deiner Geräte großartig zu beanspruchen. Und das Beste: Thread ist bei beiden Geräten, dem Eve Thermostat sowie dem Kontakt bereits integriert (in der aktuellsten Generation).

Fenster-Offen-Erkennung mit Eve, so einfach geht es

Dein Ziel: Eve Thermo soll beim Stoßlüften heruntergefahren und erst wieder hochgefahren werden, sobald das Fenster verschlossen ist. Solltest Du also mal vergessen, das Fenster zu schließen, startet Deine Heizung automatisch nach 30 Minuten, damit das Auskühlen des Raumes verhindert wird. Diese Zeitspanne lässt sich aber beliebig individuell in der Home-App anpassen. Für diese Automation benötigst Du allerdings eine Steuerzentrale.

Die Eve Thermo Fenster-Offen-Erkennung aktivierst Du in Deiner Home-App unter „Automationen“. Öffne dazu die App und erstelle eine neue Automation. Hier hast Du die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Szenen auszuwählen. Um für Eve Thermo die Fenster-Offen-Erkennung freizuschalten, wähle die Szene „Wenn ein Sensor etwas entdeckt“ aus.

Voraussetzung dafür ist natürlich die vorherige Installation der Eve-Geräte. Selektiere nun den passenden Kontaktsensor in der App. Setze im nächsten Schritt einen Haken hinter „Öffnen“. Demnach wird diese Automation erst ausgelöst und das Heizungsthermostat herunterfahren, sollte der Sensor Eve Door & Window ein geöffnetes Fenster detektieren.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-thermo-eve-door-window-4724|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Eve%20Thermo%20%2B%20Eve%20Door%20%26%20Window%20im%20tink%20Shop!“]

Wenn Du mehr über Eve wissen möchtest, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

neu bei tink: Viessmann heizt ein

0

Pünktlich zum Beginn der Heiz-Saison dürfen wir mit Viessmann ein neues Highlight im Bereich Smart Home Heizung bei tink begrüßen. Der Experte für Klima- und Heizlösungen wird auch nach über einem Jahrhundert Firmengeschichte nicht müde, neue Innovationen aus dem Ärmel zu schütteln. Der neueste Clou: ViCare. Die Viessmann Heizung fürs Smart Home. Und wenn es ums Smart Home geht, ist bekanntlich tink nicht fern.

Viessmann Heizung: Der Experte aus Hessen

Angefangen mit dem Bau von Heizkesseln, feierte das Familienunternehmen aus Hessen 2017 das 100-jährige Bestehen. Eine beeindruckende Zahl, die zeigt: Viessmann ist als Experte fürs Heizen schon eine ganze Weile erfolgreich. Und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Mit dem Fokus auf energieeffizientes Heizen, Digitalisierung und Smart Home Lösungen wird uns das Erfolgskonzept Viessmann wohl noch eine ganze Weile begleiten.

ViCare – Die Viessmann Heizung fürs Smart Home

Mit der ViCare-Reihe feiert Viessmann den Einzug ins Smart Home. Mithilfe der smarten ViCare-Geräte wie Klimasensor oder Heizkörperthermostat steuerst Du Deine Heizung bequem und sicher übers Smartphone. Keine Sorge: Das Ganze funktioniert auch ohne bestehendes Viessmann Heizsystem.

Der große Vorteil von Viessmann ViCare: Du hast die volle Kontrolle über die Temperaturen in Deinen Räumen – ganz einfach via Smartphone-App oder per Sprachbefehl an Alexa. So wirst Du schnell merken, dass Du dadurch einiges an Energiekosten einsparen kannst. Außerdem ist Deine Privatsphäre mit einer Viessmann Heizung im Smart Home besonders gut geschützt. Denn Deine Daten unterliegen deutschen Privatsphäre-Standards.

So viel bereits vorab. Jetzt schauen wir uns die einzelnen Komponenten einmal genauer an.

Das ViCare Heizkörperthermostat für Dein Zuhause

Zunächst der Klassiker unter den smarten Heizlösungen: Das Heizkörperthermostat. Dank der beigelegten Adapter lässt sich das Thermostat einfach an allen gängigen Heizkörpern montieren. Einmal installiert, zeigt das digitale Display des Thermostats fortan die aktuelle Raumtemperatur. Neben der bereits erwähnten Steuerung via App kannst Du das Thermostat zusätzlich manuell am Gerät steuern. In praktischen 0,5 °C Schritten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fviessmann-vicare-heizkoerperthermostat|target:_blank“]

Übrigens: Viessmann produziert seine smarten Thermostate in Europa. So kannst Du Dich auf die hohe Qualität der Geräte verlassen.

Das gewisse Extra: Der ViCare Klimasensor

Der ViCare Klimasensor versteht sich als sinnvolle Erweiterung zum smarten Heizkörperthermostat. Dank Batteriebetrieb lässt er sich genau dort platzieren, wo Du es gerne möchtest. Dort erfasst der Sensor daraufhin stetig die Raumtemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit. Und erhöht so die Messgenauigkeit Deiner smarten Viessmann Heizung.

Denn die Messung Deines Heizkörperthermostats kann aufgrund der Nähe zum Heizkörper leicht von der restlichen Raumtemperatur abweichen. Je nach Art und Größe des Raums. Wenn Du z.B. tendenziell am anderen Ende des Raums sitzt, kann ein dort platzierter Klimasensor die Heizung genauer nach Deinen Wünschen steuern.

Weitere Smart Home Geräte von Viessmann

Für die Steuerung der ViCare-Produkte benötigst Du – wie üblich im Smart Home – eine Bridge. In diesem Fall: Den Vitoconnect von Viessmann. Dieser sorgt dafür, dass Deine smarten Thermostate und Sensoren mit dem WLAN verbunden werden. Dein Eigenheim ist besonders groß oder verwinkelt? Dann ist ein ViCare Funk Repeater ebenfalls ratsam. Dadurch verstärkst Du das Signal zwischen den Geräten und sorgst für ein stabileres Netz.

Du möchtest Dir die einzelnen ViCare-Produkte noch genauer ansehen? Kein Problem, bei tink findest Du sie. Mit allen wichtigen Informationen und Details, die Du vor einem Kauf wissen solltest. Viel Spaß beim Stöbern und vielleicht schon bald mit Deiner neuen Viessmann Heizung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fviessmann-vicare-klimasensor|target:_blank“]

tado° Away-Modus funktioniert nicht – das kannst Du tun

0

Gerade jetzt in den kommenden kalten Monaten sollte Deine tado° Heizung einwandfrei arbeiten. Sollte es dann doch dazu kommen, dass der Away-Modus von tado° nicht richtig funktioniert, haben wir Dir hier mögliche Lösungsvorschläge zusammengestellt.

Home- und Away-Modus von tado°

Für den intelligenten Zeitplan Deiner tado° Heizung gibt es zwei Modi: entweder der Home- oder der Away-Modus. Demnach richten sich die Einstellungen Deiner Heizung danach, ob jemand zu Hause oder abwesend ist.

Befindest Du Dich zu Hause, ist der Home-Modus aktiviert, werden die Einstellungen Deines intelligenten Zeitplans angewendet. Sollten alle Bewohner das Haus verlassen und Du den Away-Modus aktiviert haben, greifen die Einstellungen des Away-Tabs.

Solltest Du also das Haus verlassen und den Away-Modus aktivieren, führt Deine tado° Heizung die benutzerdefinierten Funktionen aus. Das könnte zum einen die minimale Away-Temperatur sein, auf die tado° Dein Wohnzimmer in Deiner Abwesenheit sinken lässt. Mit der Auto-Assist-Funktion lässt sich aber auch das Vorheizen Deines Zuhauses einstellen.

Doch was, wenn der Away-Modus nicht funktioniert? Das sind unsere Lösungsvorschläge.

tado° Away-Modus wiederherstellen – so geht’s

Vorab wichtig: Während Du dabei bist dem Problem auf den Grund zu gehen, stelle am besten manuell den Home- oder Away-Modus ein. Klicke dazu lediglich auf dem Startbildschirm der App auf das Geofencing Widget und such Dir einen Modus aus. Dieser Modus wird dann erst wieder geändert, solltest Du oder ein anderes Mitglied Deines Zuhauses den Modus manuell wechseln.

Dass die ortsunabhängige Steuerung Deiner tado° Heizung nicht funktioniert, kann mehrere Ursachen haben. Sehr wahrscheinlich jedoch liegt es an den Geofencing-Einstellungen in der tado°-App.

Überprüfe also, ob Geofencing aktiviert ist. Stelle außerdem sicher, dass kein weiteres Familienmitglied Zuhause manuell den Home- oder Away-Modus für tado° eingestellt hat.

Alles eine Frage der Geofencing-Einstellung

Schau Dir die Einstellungen Deines Smartphones für Deine tado° Heizung nochmal genauer an. Damit das Geofencing nämlich einwandfrei funktioniert, gibt es dabei ein wenig zu beachten.

Für die ortsunabhängige Steuerung Deiner tado° Heizung muss der genaue Standort Deines Smartphones aktiviert sein. Du solltest daher den Zugriff auf Deinen Standort erlauben. Dies betrifft ebenfalls die Aktivierung von Hintergrundaktualisierungen und mobiler Daten. Beachte hier eventuelle voreingestellte Roaming-Einschränkungen oder eine Volumenbegrenzung Deiner mobilen Daten.

Um die Funktionen des Geofencing-Skills optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, die App aktiv im Hintergrund laufen zu lassen. So weiß Deine Heizung stets um Deinen Standort und beginnt selbstständig das Vorheizen, bevor Du von der Arbeit heimkehrst. Daher ist es sinnvoll den Stromsparmodus Deines Smartphones zu deaktivieren, um die Hintergrundaktualisierung, und somit die Standortübertragung, zu ermöglichen.

Überprüfe Deine Adressangabe

Sollten die Geofencing-Einstellungen soweit stimmen, stelle in der Web-App von tado° sicher, dass Deine Adresse korrekt eingegeben ist. Dies kann vor allem nach einem Umzug schnell mal in Vergessenheit geraten.

Ist die angezeigte Location nach erneuter Eingabe noch immer fehlerhaft? Da hilft ein klassischer Neustart des Smartphones. Öffne anschließend die App erneut und überprüfe die Angaben. Diese sollten nun übernommen worden sein und der tado° Away-Modus wieder funktionieren.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftado-smartes-heizkoerper-thermostat-starter-kit-v3plus-mit-thermostaten-und-bridge-10375|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20tado%C2%B0%20Smartes%20Heizk%C3%B6rper-Thermostat%20Starter%20Kit%20V3%2B%20mit%203%20Thermostaten%20%26%20Bridge%20im%20tink%20Shop!“]

Möchtest Du mehr über tado° erfahren, dann schau doch auch gern in unserem Shop vorbei.