back to top
Mittwoch, April 23, 2025
spot_img
Start Blog Seite 25

Google Nest Doorbell Zubehör – in zwei Schritten zur smarten Klingelanlage

0

Das Prinzip einer smarten Videotürklingel ist einfach wie genial. Immerhin bringt es alle Vorteile einer modernen Gegensprechanlage samt Videoüberwachung – und zwar als kostengünstige Nachrüstlösung. Wir zeigen Dir heute, welches Zubehör sich perfekt für Deine Google Videotürklingel eignet. Und das Beste daran ist, Google liefert es gleich selbst.

Videostream: Google Nest Hub (2. Generation) statt Smartphone

Natürlich zeigt Dir die Google Home-App jederzeit an, wenn jemand an Deiner Haustür steht und die Klingel der Nest Doorbell betätigt. Willst Du aber wirklich immer zum Smartphone greifen müssen? Wahrscheinlich nicht. Hier kommt das smarte Display des Google Nest Hub (2. Generation ins Spiel).

Google Nest Hub (2. Generation) verfügt nicht nur über einen Schlafsensor. Er vermag bei Bedarf auch anzuzeigen, wer gerade von Deiner Tür steht. Und das Beste: dank Google Assistant sogar auf Zuruf. Ganz ohne Smartphone, ganz ohne auch nur einen Finger sprichwörtlich krumm zu machen.

Flexibler Gong: Google Nest Mini als Chime mit Sprachsteuerung

Jemand betätigt die Klingel, Du bekommst eine Push-Nachricht auf Dein Smartphone. Viel praktischer wäre es aber doch, eine Klingel würde genau dort ertönen, wo Du Dich gerade befindest, oder?

Statt eines teuren Chimes erfüllt auch der kleine Google Nest Mini genau diese Aufgabe. Und darüber hinaus noch viele mehr. Stelle ihn einfach in Dein Arbeitszimmer. Oder nutze gleich mehrere davon in Deinem Haushalt. Sobald jemand nun die Doorbell nutzt, ertönt auf dem kleinen Smart Speaker ein Signalton – und Du kannst dank dessen integrierter Mikrofone sofort reagieren.

Übrigens: 20°-Winkel für den Türrahmen bereits inklusive

Ein Zubehörteil, welches ich besonders schätzen gelernt habe, liefert Google übrigens frei Haus mit der Nest Doorbell: der 20 Grad Winkel. Mit diesem lässt sich die Videotürklingel auch am Türrahmen installieren. Anstatt also das Gerät direkt frontal auf der Eingangstür zu platzieren, findest es nun auch seitlich seinen Platz. Ganz so, wie man das auch von einer herkömmlichen Klingel kennt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-doorbell|title:Google%20Nest%20Doorbell%20mit%20Akku%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=YSSPb9sVRHE“ align=“center“]

Senic Friends of Hue – 3 Gründe, warum Du den Smart Switch unbedingt brauchst

0

Smarte Lichtsteuerung ist nicht nur praktisch, sie lässt Dich Dein Licht auch genau auf Dich zuschneiden. Nicht selten greifen viele von uns hierbei auf das System von Philips Hue zurück. Neben den dort bekannten Schaltern gibt es auch die sogenannte Friends of Hue-Serie. Diese zeichnen sich u.a. dadurch aus, nicht nur mit Philips Hue, sondern auch mit den standardisierten Lichtschaltermaßen (55er Rahmen) kompatibel zu sein. Einer davon ist der Senic Smart Switch. Wir geben Dir genau drei Gründe, warum Du diesen smarten Aufputzschalter unbedingt für Dein Hue-System brauchst.

Kein lästiger Batteriewechsel mehr – dank Energy Harvesting

So flexibel so ein batteriebetriebener Wandschalter auch ist. Irgendwann kommt der Moment, an dem ein kleines rotes Lämpchen aufleuchtet und er seinen Dienst verweigert. Dann heißt es: Batterie wechseln. Aber welche Batterie passt und wie bekomme ich die alter Batterie überhaupt heraus?

Der Friends of Hue-Wandschalter von Senic nutzt sogenanntes Energy Harvesting. Das bedeutet, er produziert die Energie, die er braucht genau in dem Moment, in dem Du drauf drückst. Das bedeutet im Umkehrschluss, der Schalter benötigt keinerlei Batterie, um die Befehle an die Hue Bridge zu funken. Sag adé zu lästigen Batteriewechsel!

Doppelwippe für noch bessere Lichtsteuerung

Der Senic FoH-Lichtschalter bietet gleich zwei Wippen, mit denen Du unterschiedliche Lichter ansteuerst bzw. Szenen ganz einfach startest. Ganz so wie Du es auch von einem herkömmlichen Wandschalter kennst. Aber: alle vier Druckpunkte der Doppelwippen verstehen nicht nur den einfachen Klicken. Auch das Gedrückt-halten erkennen sie.

So belegst Du die beiden oberen Druckpunkte der Doppelwippen mit dem klassischen Licht-ein-, die beiden unteren Druckpunkte hingegen mit einem Licht-aus-Befehl. Für eine Lichtszene wie zum Beispiel für Dein Heimkinoabend, das gute Buch im Lehnsessel oder auch die klassische Gute-Nacht-Szene hälst Du den von Dir gewählten Druckpunkt einfach gedrückt.

Senic Friends of Hue: Verfügbar in vier unterschiedlichen Farben

Viele Schalterserien nutzen die Farbe weiß. Ob glanzweiß oder mattweiß, beide Farboptionen bietet Senic ebenfalls an. Aber wie wäre es mit einem ebenso zeitlos schönen mattschwarzen Wandschalter? Oder gar einen in anthrazit? Der Friends of Hue-Schalter von Senic bietet insgesamt vier Farboptionen, die in jedes Zuhause passen. Es muss nicht immer standardweiß sein.

Übrigens: Senic Friends of Hue works with Apple HomeKit

Wenn Du Philips Hue zu Hause bereits nutzt und in Deinem System zum Beispiel auch Lampen von Ikea oder Innr einsetzt, dann weißt Du: die Hue Bridge gibt nur original Hue-Geräte an Apples Smart Home Plattform weiter. Das bedeutet, Du kannst diese zwar in Hue-App, nicht aber via Siri oder Apple Home steuern.

Hier kommt das Friends of Hue-Programm ins Spiel. Als anerkannter Partner von Philips Hue verhält sich der Schalter genauso wie ein originales Hue-Gerät. Dementsprechend wird es auch an Apple HomeKit durchgeschleift. Ergebnis: perfekte Steuerung mit Deinem Apple Gerät.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsenic-friends-of-hue-smart-switch-double-rocker-smarter-lichtschalter|title:Senic%20Friends%20of%20Hue%20Smarter%20Wandschalter%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“]

Smart Heizen – die besten Apple HomeKit Thermostate

0

Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Aber kein Grund für Trübsal. Denn mit unserem Vergleich der besten Apple HomeKit Thermostate in 2021 bist Du optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. In dem Wissen, dass Dein stets perfekt vorgewärmtes Zuhause auf Dich wartet, lassen sich die schönen Seiten von Herbst und Winter gleich viel besser genießen. Schauen wir uns also mal an, welche Hersteller es dieses Jahr auf die Bestenliste geschafft haben.

Smarte HomeKit Thermostate in 2021 – was können sie?

Mithilfe smarter Thermostate rüstest Du Deine alte Heizung ganz einfach nach. Die Installation kann dabei in wenigen Schritten meist selbst durchgeführt werden. Daraufhin steuerst Du Deine smarte Heizung mit Apple HomeKit bequem via Smartphone, per Sprachassistent oder mithilfe praktischer Zeitpläne.

Unsere Bestenliste der HomeKit Thermostate in 2021 zeigt ausschließlich Geräte, die mit der Smart Home Plattform von Apple kompatibel sind. Diese Geräte haben somit auch die hohen Ansprüche seitens Apple erfüllt. So kannst Du Dir sicher sein, dass die Geräte optimal mit Deinem HomeKit-System zusammenarbeiten. Außerdem musst Du Dir dank der hohen Anforderungen zum Datenschutz keine Sorgen um Deine Privatsphäre machen.

Branchenstar tado°

Der Münchener Anbieter tado° hat sich im Laufe der Jahre als Profi für Heiz- und Klimalösungen im Smart Home etabliert. Und setzt seinen ganzen Fokus auf diesen Bereich. Das zeigt sich besonders an der hohen Qualität der Produkte.

Neben den intelligenten Zeitplänen sowie der Sprachsteuerung über Siri punktet das smarte Thermostat von tado° mit vielen praktischen Features. So werden zum Beispiel lokale Wettervorhersagen in die Heiz-Planung mit einbezogen, um den Energieverbrauch zusätzlich zu reduzieren. Außerdem erkennt es, wenn ein Fenster geöffnet wird und pausiert daraufhin vorübergehend.

Darüber hinaus verfügt das smarte Heizkörperthermostat über eine Funktion zum ortsabhängigen Heizen (Geofencing). Das heißt, wenn Du z.B. auf dem Weg nach Hause bist, startet die Heizung automatisch. Und empfängt Dich mit einem vorgewärmten Zuhause. Wenn Du wiederum gehst, schaltet sie sich von selbst aus.

HomeKit-Fan Eve

Ein perfektes Paar: Eve und Adam … ähm Apple. Okay, wollen wir mal nicht übertreiben. Was aber stimmt: Eve hat sich besonders stark auf die Integration in Apple HomeKit spezialisiert. Und ist damit sehr gut. Mittlerweile bietet Eve eine umfangreiche Produktpalette an HomeKit-fähigen Geräten an. Und es werden stetig mehr.

Heute im Fokus: Eve Thermo. Das smarte Heizkörperthermostat von Eve. Neben Smartphone und Sprachsteuerung (Siri) regelst Du zukünftig Deine Raumtemperatur via Zeitplan oder Touch-Bedienfeld direkt am Thermostat. Mit einem LED-Display ausgerüstet, funktioniert so die manuelle Steuerung ebenfalls ganz einfach.

Darüber hinaus punktet Eve mit leichter Installation, Fenster-Offen-Erkennung sowie strengem Datenschutz. Außerdem benötigst Du für die Steuerung – im Vergleich zu den anderen Anbietern – keinen eigenen Hub. Und das Beste: Mithilfe Deiner HomeKit-Zentrale kannst Du sogar Deine Heizung über Geofencing (s. tado°) steuern.

Smart Home Experte Bosch

Die Installation der Thermostate funktioniert auch bei Bosch besonders einfach. Dank verschiedener Aufsätze kann so fast jeder Heizkörper smart nachgerüstet werden. Auch nach der Umrüstung kannst Du Deine Heizung mit den smarten Heizkörperthermostaten weiter ganz klassisch manuell am Gerät bedienen. So klappt der Umstieg noch leichter.

Einmal montiert, kommst Du bei den Bosch Thermostaten in den Genuss von App-Steuerung, praktischen Zeitplänen sowie der Sprachsteuerung. Bei letzterer unterstützt Bosch neben dem Google Assistant sowie Amazon Alexa auch – Überraschung – die Integration in Apple HomeKit. Und damit Siri.

Ein weiteres Highlight: Bosch bietet ein umfangreiches Smart Home Angebot mit Fokus auf Sicherheit und Haushalt. Viele Geräte der Bosch Smart Home Serie, wie das Heizkörperthermostat sind bereits mit Apple HomeKit kompatibel. Und es werden immer mehr. So erschaffst Du Dir ein perfekt aufeinander abgestimmtes Smart Home. Mit Bosch und Apple HomeKit.

Das Designer-Modell von Netatmo

Das letzte HomeKit-fähige Thermostat in unserer Bestenliste für 2021 stammt vom französischen Hersteller Netatmo. Mit einem Design by Philippe Starck. Das ist der gleiche Designer, der in den 1980er Jahren beauftragt wurde, die Privatwohnungen des damaligen Präsidenten im Élysée-Palast zu renovieren. Ich denke, das spricht für sich selbst.

Aber in erster Linie interessieren uns natürlich die smarten Funktionen des Netatmo Thermostats. Hier punktet es unter anderem mit App- und -Sprachsteuerung, Automationen sowie einer Fenster-Offen-Erkennung. Und falls es mal schnell gehen muss: Über die Boost-Funktion heiz das Thermostat für drei Stunden besonders stark. Hervorzuheben ist außerdem die intelligente Regulierung. So berechnet das Thermostat die Sonneneinstrahlung und Raumnutzung mit ein, um möglichst effizient zu heizen.

Übrigens: Für Häuser mit individuellem Heizkessel ist bei Netatmo zusätzlich zum Heizkörperthermostat und Verbindungsmodul (Bridge) das Netatmo Thermostat notwendig. Ob Dein System kompatibel ist, prüfst Du ganz einfach hier nach.

Fazit zu den besten HomeKit Thermostaten in 2021

Im Großen und Ganzen sind sich die Modelle ähnlich. Insbesondere durch die Einbindung in Apple HomeKit haben alle vier Thermostate einige Funktionen wie Automationen oder Siri gemein. Dennoch gibt es Unterschiede.

So bietet tado° insgesamt den größten Funktionsumfang. Eve wiederum den besten Datenschutz – à la Apple-Manier. Und Bosch punktet mit einem umfangreichen Smart Home System auf Abruf. Außerdem ist mit Netatmo etwas für alle Design-Liebhaber:innen dabei. Komfort und Design muss sich eben nicht ausschließen. Nun, welches Modell passt am besten zu Dir?

iOS 15: Das kann das neue Apple Betriebssystem

0

Es ist wieder an der Zeit: Ein neues iOS Update steht vor der Tür. Das Update wurde auf der diesjährigen WWDC von Apple angekündigt und hält eine Vielzahl an spannenden Neuerungen bereit. Hier gibt’s alle neuen iOS 15 Features im Detail.

Das neue Apple Betriebssystem

In den vergangenen Wochen stand das neue Betriebssystem als Beta verschiedenen Entwicklern und ausgewählten Personen zum Testen bereit. In dieser Zeit wurden standardgemäß Fehler ausgebessert, aber auch angekündigte Features wieder aus dem System entfernt, da sie noch nicht marktreif sind. Welche Funktionen jetzt zum Release bereitstehen, erfährst Du hier.

Übrigens, das neue Apple Betriebssystem steht für alle mit einem iPhone 6S oder neuer zur Verfügung. Auch iPod Touch Besitzer:innen ab der 7. Generation kommen in den Genuss der neuen iOS 15 Features.

Das sind die neuen iOS 15 Features

Mit iOS15 kommen einige neue Features und Funktionen zum Einsatz. Wir haben uns die wichtigsten Neuerungen genauer angesehen und für Dich aufbereitet. Soviel vorab: Bei dem umfangreichen Update ist garantiert für alle etwas dabei.

FaceTime

Mit iOS 15 können wir uns auf einige praktische Updates zu FaceTime freuen. Alle neuen Funktionen sind darauf ausgelegt, das virtuelle Treffen noch angenehmer zu gestalten. So kannst Du fortan eine Einladung für ein FaceTime-Gespräch einfach per Link versenden. Sogar Windows- oder Android-Nutzer:innen können damit über einen Browser an dem Gespräch teilnehmen.

Zu den spannendsten neuen Funktionen bei FaceTime gehört aber definitiv das 3D-Audio. Dadurch kommt der Klang von dort, wo die Person auf dem Bildschirm zu sehen ist. Und das Gespräch wirkt natürlicher.

Besonders für Gruppen-Gespräche interessant: Der neue Portrait-Mode, der Deinen Hintergrund unscharf zeichnet sowie der Mikrofon-Modus für minimierte Hintergrundgeräusche. Außerdem verhilft die neue Raster-Ansicht zu mehr Übersicht bei mehreren Teilnehmer:innen. Die gleich großen Kacheln und das Hervorheben der sprechenden Person machen Gruppen-Calls somit gleich viel übersichtlicher.

Nachrichten

Bei der Nachrichten-App erwartet Dich unter anderem ein neues Darstellungsformat für Bilder. Entweder im Collagen-Design oder als Stapel hast Du einen noch besseren Überblick über versendete Fotos. Außerdem hilft Dir die “Mit Dir geteilt”-Funktion Inhalte leichter wiederzufinden. Songs, Podcasts, Fotos, Safari-Links sowie Apple TV-Empfehlungen werden Dir zusätzlich zur Nachricht beim Öffnen der entsprechenden App angezeigt. Praktisch!

Apropos Fotos: Foto-Rückblicke kannst Du jetzt mit Liedern aus Apple Music hinterlegen. Für das richtige Feeling benötigten Rückblicke eben musikalische Unterstützung, oder siehst Du das etwa anders?

Fokus

Mit dem neugewonnen Fokus auf das Home-Office wurde auch der “Nicht stören”-Modus auf dem iPhone ausgebaut. Mit dem Fokus-Feature stehen Dir jetzt deutlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung. Oder Du erstellst einfach ein eigenes Fokus-Profil nach Deinen persönlichen Ansprüchen.

Mithilfe des Fokus “Arbeit” werden z.B. nur noch Nachrichten von Kolleg:innen durchgelassen. Aber keine Sorge um gekränkte Gefühle, denn Deine Freunde werden über Deinen aktuellen Fokus-Status informiert. Wenn sie Dir also eine Nachricht schreiben, sehen sie direkt, dass Du vorerst nicht erreichbar bist. Und fühlen sich nicht ignoriert.

Wird Fokus auf einem Deiner Apple Geräte aktiviert, schalten übrigens Deine anderen Geräte direkt mit um.

Live Text

Ein weiteres Highlight der neuen iOS 15 Features: Live Text. Über die Kamera scannt Dein Smartphone das Bild und übersetzt erkannte Texte in Echtzeit. Zum Start sind bereits sieben Sprachen verfügbar. Darunter Deutsch und Englisch.

Die Live Text-Funktion erkennt sogar hilfreiche Informationen aus Bildern wie E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Daraufhin musst Du nur noch auf den hervorgehobenen Text klicken, um z.B. die erkannte Telefonnummer anzurufen. Da wird das Smartphone seinem Namen gerecht.

Karten

Die Karten-App wurde vor allem optisch überarbeitet und bietet jetzt eine interaktive 3D-Ansicht. Mit neuen Details sowie dem Nachtmodus zeigt sich die Karte in einem neuen und verbesserten Look.

Spannend ist auch der neue AR-Modus. Scanne einfach Deine Umgebung mit der Kamera und Du erhältst live eingeblendete Wegbeschreibungen. Die Ausrede “Ich habe den Weg nicht gefunden” funktioniert damit aber leider nicht mehr.

Mitteilungen

Auch die Mitteilungen haben einen neuen Look. Doch damit nicht genug. Basierend auf Deinem Zeitplan und Deinen Prioritäten bekommst Du genau die Mitteilungen, die Du für den Tag brauchst. Übersichtlich zusammengefasst und geordnet.

On-Device Intelligenz auf iOS 15

Gute Neuigkeiten für alle, die viel Wert auf Datenschutz legen. Mit einer verbesserten On-Device Intelligenz verarbeitet Dein iPhone noch mehr Daten direkt auf Deinem Gerät. Viele Aufgaben wie die Such-Funktion, aber auch Teile der Spracherkennung von Siri funktionieren damit ganz ohne Internet. Deine Daten verlassen somit gar nicht erst Dein Gerät. Einen besseren Datenschutz gibt es kaum.

Falls Du mehr über den Datenschutz von Siri und Apple HomeKit erfahren möchtest, schau mal hier vorbei.

Visuelles Nachschlagen

Du hast Dich schon öfters gefragt, welcher Rasse der Hund auf dem Foto angehört? Oder was Du eigentlich für eine Pflanze im Bad stehen hast? Das Feature “Visuelles Nachschlagen auf iOS 15 hilft Dir weiter. Dein iPhone analysiert Bilder und gibt Dir nützliche Informationen dazu wieder. Endlich hat das Grübeln ein Ende.

Safari

Mit einer stark veränderten Optik möchte Apple mit iOS 15 seinen Standard-Browser Safari neu gestalten. Dazu gehört unter anderem eine schwebende URL-Leiste am unteren Bildschirmrand. Außerdem wurde die Tab-Leiste überarbeitet sowie mit Einfärbungen der Bedienoberfläche gespielt. Da viele der Änderungen den Tester:innen allerdings negativ aufgefallen sind, können diese auch wieder deaktiviert werden. Hier heißt es also ausprobieren, welches Format Dir besser liegt.

Weitere iOS 15 Features

  • Dein Apple Wallet kann fortan auch kompatible Hotelzimmer- sowie Haustürschlüssel fürs Smart Home speichern
  • Wetter-App mit neuem Design und Animationen
    Notizen haben jetzt relevante Tags, damit Du sie noch schneller findest
  • Mit der Spotlight-Suche findest Du mit iOS15 noch mehr relevante Informationen – auch aus Live Texten von Bildern
  • Neue Widgets: Wo ist?-Standort, Kontakte (Nachricht schreiben, FaceTime starten u. v. m.), GameCenter Spiele, App Store sowie Schlaf-App und Mail

Fazit zu den neuen iOS 15 Features

Mit iOS15 bekommen wir also eine Vielzahl an neuen Features. Von kleinen Änderungen zu komplett neuen Funktionen ist alles dabei. Jetzt heißt es, die neuen Features auszuprobieren, kennenzulernen und in den Alltag zu integrieren. Wir wünschen viel Spaß beim Testen der neuen iOS 15 Features.

HomeKit Lichtschalter – das sind unsere Top 5

0

Wir kennen alle das Problem: Du liegst abends im Bett und merkst plötzlich, dass Du das Licht im Wohnzimmer angelassen hast. Wie komfortabel wäre es da, Deine Beleuchtung vom Smartphone aus zu steuern? Wir zeigen Dir die fünf besten smarten Lichtschalter für HomeKit. Damit Du nie wieder mit Deinem Partner darüber streiten musst, wer diesmal dran ist, wieder aufzustehen und das Licht auszuschalten.

Philips Hue Smart Button – Klein aber oho

Mit dem Smart Button von Philips Hue steuerst Du Deine Lampen mit einem einfachen Klick. Halte den Button gedrückt, um Deine Beleuchtung zu dimmen oder heller zu machen. Deine Lampen können sich, je nach Tageszeit, auf die von Hue empfohlene Farbe und Helligkeit einstellen oder Du stellst selbst Lichtszenen oder Schaltereinstellungen fest.

Du liegst schon im Bett und jetzt aufzustehen, um alle Lampen auszuschalten, wäre eine Zumutung? Per App kannst Du einfach alle verbundenen Lampen ausschalten. Trotz der geringen Größe des Smart Button ist er ein echter Allrounder.

Philips Hue Dimmer Switch – Die ideale Ergänzung

Der Dimmer von Philips Hue ist die perfekte Ergänzung für Dein Philips Hue Beleuchtungssystem. Wechsle zwischen den Lichtszenen oder steuere und dimme das Licht im Raum oder gleich in der ganzen Wohnung. Der Dimmer Switch kann entweder an Deinen Wänden und an magnetischen Oberflächen angebracht werden oder Du nutzt ihn als Fernbedienung, wenn Du Dein Smartphone mal nicht zur Hand hast.

Senic Friends of Hue Smart Switch  –  Für Innen und Außen

Kabellos und batterielos kannst Du mit dem Schalter und Dimmer von Senic bis zu 50 Philips Hue Lampen und Lichter gleichzeitig steuern. Lichtszenen für einzelne Lampen oder ganze Räume sind schnell eingestellt ohne dass dafür hinterher Dein Smartphone benutzt werden muss. Das hochwertige, minimalistische Design des Smart Switch ist in vier verschiedenen Farben erhältlich: mattschwarz, anthrazit, mattweiß und Hochglanzweiß und passt damit wirklich in jeden Haushalt.

Aqara Wireless Mini Switch – One Button to Rule them all

Der kompakte Schalter von Aqara ist eine kabellose und vielseitige Fernbedienung zur Steuerung Deiner Smart-Home-Geräte. Mit den drei Steuerungseinstellungen: Einmaldrücken, Doppeldruck und lang drücken steuerst Du die programmierbaren Funktionen und Lichtszenen des kleinen smarten Lichtschalters. Zusätzlich zu diesen Funktionen hat der Aqara Wireless Mini Switch auch noch eine Notfalltaste, die Deine Lieben zuhause drücken können, damit Du eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone bekommst.

Flic 2 Smart Button – Der Verspielte

Mit dem Flic 2 lassen sich nicht nur Deine Lampen steuern, sondern alle Deine smarten Geräte. Schalte Deinen Wecker aus, die Kaffeemaschine an, dimme Deine Lampen – und das alles nur mit einem Button. Lichtszenen und viele weitere Funktionen lassen sich in der Flic-App einstellen und per einmal drücken, Doppelklick oder den Button gedrückt halten ausgelöst. Der smarte Button lässt sich durch seinen wiederverwendbaren Kleberücken und die Mikrosaugtechnologie überall dort befestigen, wo Du ihn am besten erreichen kannst.

Und das war sie auch schon die HomeKit Lichtschalter Top5! Die vielseitigen und funktionsreichen Lichtschalter helfen Dir dabei, Dein Zuhause smarter und mit individuellen Lichtkonzepten stimmungsvoll zu gestalten.

Möchtest Du mehr über smarte Lichtschalter erfahren, schaue doch bei uns im Shop vorbei.

Google Nest Doorbell im Test – so schlägt sich die smarte Video-Türklingel

0

Die kabellose Google Nest Doorbell (mit Akku) ist neben der neuen Kamera für Innen und Außen eine weitere interessante Neuvorstellung von Google. Was neue neue Türklingel mit Videofunktion wirklich drauf hat, worin sie sich von ihrem Vorgänger unterscheidet, das habe ich mir mal genauer angeschaut.

Google Nest Doorbell im Test – Lieferumfang der akkubetriebenen Türklingel

Was mir sofort an der neuen Doorbell auffällt ist natürlich das leichte, schlanke Design. Einmal in die Hand genommen, bestätigt sich der moderne Look, denn: mit ihren gut 4 bis 5 Zentimetern Länge sowie gerade einmal 200 Gramm Gewicht ist sie erstaunlich leicht.

Neben dem Ladegerät sowie Montagematerial findest Du auch einen 20°-Keil sowie diverse Zwischenstücke in der Verpackung. Beides ist besonders dann praktisch, wenn Du die smarte Türklingel nicht auf einer gerade Fläche, sondern auf einer Ecke anbringen möchtest.

Übrigens: 46 Prozent des externen Gehäuses sowie 50 Prozent der internen Kunststoffteile bestehen aus recyceltem Kunststoff. Dies haben wir ähnlich auch bei der Google Nest Cam sowie den anderen aktuellen Hardware-Releases des Unternehmens gesehen. Siehe also Google Nest Mini wie Google Nest Audio sowie Google Nest Hub (2. Generation).

Highlight Features der Google Nest Doorbell (mit Akku)

  • Unterscheidet Personen, Tiere und Pakete
  • Flexibel einsatzbar dank Akkubetrieb
  • Full-HD-Videoauflösung mit HDR bei 30 FPS
  • Nachtsichtmodus mit Sichtweite bis zu 3m
  • Blickwinkel: 145° diagonal
  • 6-fach digitaler Zoom
  • Integrierter PIR-Bewegungs- und Näherungssensor
  • 2-Wege-Audio mit Geräuschunterdrückung
  • Witterungsbeständig gemäß IP54
  • Unterstützt WLAN (2.4 Ghz)

Montage an der Haustür – flexibel dank Akku

Vor der Installation muss die smarte Türklingel mit Videofunktion natürlich erst einmal montiert werden. Hierfür eignet sich Deine Eingangstür genauso gut, wie der gesamte Eingangsbereich. Solange sichergestellt ist, dass Du zum einen eine gute Einsicht in den Eingangsbereich hast und zum anderen natürlich, dass Deine Gäste intuitiv erkennen, wo sie klingeln müssen.

Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Du die Doorbell im Akkubetrieb nutzt. Bei Bedarf lässt sich die Videotürklingel auch mit Deinem bereits bestehenden Klingeldraht verbinden. Dies habe ich aber nicht ausprobiert.

Installation und Einrichtung der Nest Doorbell (mit Akku)

Die Installation erfolgt wie Du es vielleicht auch schon gewohnt bist via Google Home-App. Einmal auf das „+“ in der Übersicht gedrückt, schon dauert es nur wenige Momente, bis die App die eingeschaltete Videotürklingel gefunden und in Deinem Account eingerichtet hat. Der Installations-Wizard begleitet Dich Schritt für Schritt.

Hierzu sei auch an dieser Stelle gesagt: Du benötigst für die Installation einen Google-Account. Diesen legst Du Dir bei Bedarf jederzeit kostenfrei. In diesem Account stehen Dir dann wie gewohnt alle Features wie Fernzugriff, Live-Stream, 2-Wege-Audio oder auch der ereignisbasierte Feed zur Verfügung.

Gut zu wissen: Ohne das kostenpflichtige Nest Aware-Abo stehen Dir im ereignisbasierten Feed leidglich die Aufnahmen der letzten drei Stunden parat. Nach Ablauf der drei Stunden werden die Ereignisse jeweils gelöscht. Mit dem Abo verlängert sich der Zeitraum um mindestens 30 Tage, je nach Abo-Modell.

Mehr Infos zu Nest Aware findest Du hier:

Das ist das neue Google Nest Aware

Deine smarte Klingelanlage – mit Google Nest Hub

Für die Steuerung der Nest Doorbell ist die Google Home-App wie bereits erwähnt unerlässlich. Hier stellst Du alles Nötige ein. Besonders bequem wird es aber, wenn ich das Gerät per Stimme steuere – via Google Assistant natürlich.

Sobald es also klingelt, sage ich einfach „Hey Google, zeig mir die Haustür!“ und schon erscheint auf dem Smart Display der Live-Stream. So komme ich ganz ohne große Investition in den Genuss einer modernen Klingelanlage samt Vollduplex 2-Wege-Audio und HD-Video-Streaming. Mein Smartphone brauche ich dafür auch nicht.

Mein Highlight: Automatisch mehr Sicherheit

Ein interessanter Nebeneffekt der Google Nest Doorbell im Test ist: die zusätzliche Sicherheit. Dank eingebautem Bewegungssensor reagiert das Gerät nicht nur auf Knopfdruck. Bewegt sich etwas auf sie zu, reagiert der Sensor, aktiviert die Aufnahme und schickt Dir eine Push-Nachricht auf Dein Smartphone. Ganz so, wie eine smarte Videokamera es auch tun würde. Und dank des im Lieferumfang enthaltenen Winkels vergrößert sich auch ganz automatisch der Einblick, der man bekommt. So erfasst die Kamera den Eingang nicht nur frontal, sondern von der Seite.

Aus Google Nest Hello wird Google Nest Doorbell (mit Kabel)

Wer Google schon länger verfolgt weiß, dass es mit der Nest Hello bereits eine Video-Türklingel gab. Diese wird auch in Zukunft bestehen bleiben und zwar als Google Nest Doorbell (mit Kabel). Rein technisch ändert sich also nichts, außer das Google sich nun auch in Sachen Videotürklingel breiter aufstellt. In der Vergleichstabelle stelle ich noch einmal die wichtigsten Features beider Geräte gegenüber.

Unterschied zwischen Google Nest Doorbell (mit Akku) und Google Nest Hello

Google Nest Doorbell (mit Akku) Google Nest Hello aka Google Nest Doorbell (mit Kabel)
Kamera 1,3 Megapixel Farbsensor 1,3 Megapixel Farbsensor
Blickwinkel 145° diagonal 160° diagonal
Digitaler Zoom 6-fach 8-fach
Sensoren Näherungs- und Bewegungssensor, Magnetometer Umgebungslicht
Stromversorgung Akku Festverdrahtet
Wetterbeständigkeit IP54 IPX4

Fazit

Ob verkabelt oder per Akkubetrieb. Beide Videotürklingeln bieten ein wohlausgefeiltes Konzept, um den Hauseingang schnell und flexibel smart zu machen. Dank der Google Nest Doorbell mit Akku ist dies nun flexibler möglich als je zuvor. Der mitgelieferte 20°-Winkel ermöglicht sogar Anbringungen, wie wir sie von einer herkömmlichen Klingel bereits kennen. Ein Detail, welches nicht zu unterschätzen ist. Vor allem, wenn der Besuch mit der Idee einer Videotürklingel noch nicht ganz so vertraut ist. Darüber hinaus weiß die Integration in die Google Home-App zu überzeugen, da sie einen bereits vorhanden Google Nest Hub zum perfekten Kommunikationsmittel für die Klingel macht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-doorbell-google-nest-hub-2-generation|title:Google%20Nest%20Doorbell%20(mit%20Akku)%20%2B%20Google%20Nest%20Hub%20bei%20tink%20online%20kaufen|target:_blank“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=YSSPb9sVRHE“ align=“center“]

FRITZ!Box FAQ – Top 10 Fragen, unsere Antworten

0

In unserem FRITZ!Box FAQ beantworten wir Dir Deine wichtigsten Fragen rund um Deinen AVM-Router.

FRITZ!Box FAQ: Darum geht’s

Die FRITZ!Box ist Teil einer Routerserie des führenden Breitbandgeräte-Herstellers aus Berlin, AVM. Die diversen Modellvarianten Deiner FRITZ!Box, mit unterschiedlichem Lieferungsumfang, eignen sich für verschiedene Internetanschlussarten. Dein Router von AVM versorgt Dich kabellos mit Internet in hoher Geschwindigkeit und beträchtlicher Reichweite in Deinem Heimnetzwerk.

Wie finde ich die richtige FRITZ!Box für mich?

Bevor Du Dir eine FRITZ!Box bestellst, solltest Du Dir genauere Gedanken darüber machen, welches Modell das richtige für Dich ist. Stelle Dir dazu folgende Fragen:

Welchen Internet- und Telefonanschluss nutzt Du?

In der Regel handelt es sich bei der Anschlusstechnologie um DSL über die klassische Telefonleitung oder Kabel-Internet via Fernsehkabeldose. Dafür gibt es eigene FRITZ!Box-Modelle, die sich von den entsprechenden Varianten für moderne Glasfaser oder Mobilfunk-Internet via LTE unterscheiden.

Welche Anforderungen stellst Du an Dein Heimnetz?

Deine FRITZ!Box ist mehr als nur ein Router, sie fungiert als vollwertige Heimnetz-Zentrale. Daher solltest Du beachten die Anforderungen auf Deine Wohnsituation anzupassen. Wie groß ist Dein Haushalt? Wie viele Anschlüsse benötigst Du für die Anzahl an Familienmitgliedern und verbundenen Geräten? Möchtest Du Smart-Home-Geräte einbinden und benötigst Du einen Festnetzanschluss?

Kann ich mein herkömmliches Telefon mit Der FRITZ!Box nutzen?

Ja, das ist möglich. Schließe dazu ganz einfach Dein vorhandenes Telefon mit eigener Basisstation an Deine FRITZ!Box an. Dabei spielt es keine Rolle, ob Dein Telefon schnurlos oder schnurgebunden ist. Nach der Einrichtung Deines Telefons bist Du über alle Rufnummern erreichbar, die in der FRITZ!Box eingetragen sind.

Wo ist die richtige Position für meinen WLAN-Router von AVM?

Um Deine FRITZ!Box möglichst optimal zu positionieren, gibt es einige Dinge zu beachten. Am besten positionierst Du den Router in einem zentral gelegenen Raum. Die FRITZ!Box sendet das WLAN-Signal kugelförmig in alle Richtungen über die Antennen.

Daher eignet sich ein hoch gelegener freistehender Ort, also nicht in der Zimmerecke und nicht blockiert durch ein Hindernis. Weitere Funksender, die das Signal eventuell stören, sollten sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Routers befinden.

Wie verbessere ich die WLAN-Stärke meiner FRITZ!Box?

Sollte die WLAN-Geschwindigkeit nachlassen, ist dies natürlich ärgerlich. Das könnte unter anderem daran liegen, dass der Funkkanal, den Deine FRITZ!Box nutzt, überlastet ist. Auf der Web-Oberfläche Deines Routers kannst Du jederzeit den Funkkanal einsehen – und gegebenenfalls wechseln.

Wie ändere ich den Funkkanal meiner FRITZ!Box?

Melde Dich erneut in der Benutzeroberfläche Deiner FRITZ!Box unter fritz.box an und wähle die Kategorie „WLAN“ aus. Finde dort die Kategorie „Funkkanal“, in der Du die Einstellungen anpasst und einen Kanal Deiner Wahl auswählst. Vergiss nicht am Ende zu speichern, sodass die geänderte Einstellung übernommen wird.

Sollte der neue Funkkanal keine Besserung bringen, kannst Du auch eine zweite FRITZ!Box als WLAN-Repeater einsetzen, die das Signal verstärkt. Eine Anleitung hierfür findest Du bald schon bei uns hier im Magazin.

Wie resette ich meine FRITZ!Box richtig?

Achtung: Bitte beachte, dass bei einem Reset der Werkseinstellungen alle gespeicherten Daten verloren gehen. Du solltest dies also nur im Notfall tun.

Um die Einstellungen Deiner FRITZ!Box zurückzusetzen öffne online die Benutzeroberfläche fritz.box und melde Dich mit Deinem Passwort ein. Links im Menü findest Du dann den Punkt „System“. Darunter die Option „Sicherung“. Wähle den Reiter „Werkseinstellungen“ und anschließend den Button „Werkseinstellungen laden“.

Zuletzt folgt die Sicherheitsabfrage, die Du nur bestätigen musst. Schließlich startet Deine FRITZ!Box neu und ist für eine mindestens eine Minute nicht erreichbar. Sobald die LED auf Deiner FRITZ!Box zu blinken aufhören, logge Dich im erneut über die Benutzeroberfläche unter fritz.box ein.

Was kann die MyFRITZ!App?

Die MyFRITZ!App ermöglicht Dir auch von unterwegs das Mikromanagement über Dein Smart Home. Höre Deinen Anrufbeantworter ab, steuere Deine Smart-Home-Geräte oder greife auf Deinen angeschlossenem USB-Speicher zu.

Die App hält Dich stets auf dem Laufenden, solltest Du Anrufe verpasst haben. Auch einem spontanen Urlaub steht somit nichts im Weg. In der App stellst Du ebenfalls Rufumleitungen ein, solltest Du dies benötigen.

Welche Smart Home Geräte gibt es für meine FRITZ!Box?

Grundsätzlich lassen sich alle weiteren smarten AVM-Produkte mit Deiner FRITZ!Box verbinden. Dazu zählen neben LED-Lampen auch smarte Heizkörperthermostate und intelligente Steckdosen.

Außer den AVM-Produkten ist auch eine Auswahl an smarten Produkten von Telekom Magenta sowie Panasonic mit Deiner FRITZ!Box kompatibel. Das betrifft vor allem die Sicherheit Deines Smart Homes, beispielsweise Rauchmelder und smarte Sensoren der beiden Hersteller.

Wie richte ich einen Gastzugang auf der FRITZ!Box ein?

Mal eben das WLAN-Passwort herausgeben und Deinem Besuch eine Freude machen. Was passiert aber, wenn Deine Freunde, bewusst oder unbewusst, vertrauliche Daten an eine Malware weitergeben, die Deine privaten Informationen speichert? Um das zu verhindern und trotzdem ein:e aufmerksame:r Gastgeber:in zu sein, lohnt es sich einen Gastzugang einzurichten.

Melde Dich dazu wieder in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box an und wähle „WLAN“ sowie „Gastzugang“ aus. Hier musst Du den Gastzugang über die Schaltfläche einfach nur aktivieren und diesem einen Namen zuweisen. Dieser wird Deinen Gästen dann bei der Suche nach einem WLAN-Funknetz angezeigt.

Wähle anschließend das Verschlüsselungsverfahren aus (es empfiehlt sich die WPA2-Verschlüsselung) und trage das Kennwort im Eingabefeld „WLAN-Netzwerkschlüssel“ ein. Hier nimmst Du auch weitere Einstellungen wie Zugriffseinschränkungen vor, wenn Du möchtest. Speichern natürlich nicht vergessen.

Wie aktiviere ich die Kindersicherung?

Mit der Kindersicherung schränkst Du den Internetzugang Deiner Kinder ein. Dazu müssen sich ihre Geräte im WLAN oder Netzwerk befinden. Melde Dich über die Benutzeroberfläche fritz.box an und wähle links in der Leiste „Internet“ aus. Dir wird anschließend der Unterpunkt „Filter“ sowie eine Auflistung aller im Netzwerk aktiven Geräte angezeigt.

Wähle nun den Reiter „Zugangsprofile“ aus. Du siehst nun diverse voreingestellte Benutzerrechte. Klicke auf „Neues Zugangsprofil“ unterhalb der Auflistung. Hier legst Du Nutzungsprofile für Deine Kinder an und ordnest diese den Geräten Deiner Kinder zu. Unter „Zeitraum“ und „Zeitbudget“ klickst Du zunächst einmal auf „eingeschränkt“.

Auf der linken Seite legst Du nun den Zeitraum fest, in der die Internetnutzung erfolgen darf. Außerdem definierst Du nach Bedarf auf der rechten Seite ein Zeitkontingent für den jeweiligen Wochentag. Unter „Internetseiten filtern“ legst Du zusätzlich noch fest, welche Internetseiten aufgerufen werden dürfen und welche auf die Blacklist gesetzt und somit gesperrt werden auf den Geräten Deiner Kinder. Die Einstellungen lassen sich jederzeit neu anpassen.

Das waren unsere Antworten zu den FRITZ!Box FAQ’s. Alle weiteren Infos zu AVM findest Du auch in unserem Shop.

Apple iPad 9 und iPad mini – die neue Tablet-Generation ist da

0

Das neue Apple iPad 9, ganz besonders aber dessen kleine Schwester, das iPad mini 2021 sind die heimlichen Gewinner der Keynote 2021. Welche Neuigkeiten Dich rund um das Apple Tablet und dessen kleinsten Vertreter erwarten, welche Versionen es geben wird? All das erfährst Du jetzt.

Apple iPad 9 und iPad mini 2021 – was ist neu?

Das neue Apple Einsteiger-Tablet wechselt wie erwartet vom A12 auf den aktuelleren A13-Bionic-Chip, wie er auch schon im iPhone 11 Verwendung fand. Das Design ähnelt hingegen dem, des iPad Airs. Dies ergibt insofern Sinn, als dass das iPad aufgrund dessen Aufbau mehr Display aufzuweisen hat. Bedeutet gleichzeitig aber, dass das bis dato verwendete Touch ID auch weiterhin Verwendung findet – Face ID Fehlanzeige.

Wo aber das Einsteiger-iPad dem Home-Button frönt, macht das komplett überholte iPad mini vor, dass es auch ganz anders geht. Beim neuen iPad mini 2021 wandert Touch ID elegant vom Home Button auf den Schalter am oberen Rand. Das bedeutet: das kleine iPad erhält ein echtes All-Screen-Design. Das ist die erste richtig gute Nachricht für alle, die bisher den Schritt zur Pro-Serie verweigert haben.

Und es kommt noch besser, denn: iPad mini erhält darüber hinaus auch 5G-Konnektivität, von der Kompatibilität mit Apple Pencil (1. Generation) ganz zu schweigen. So wird das kleine Tablet heimlich zum Alleskönner, welches das Einsteiger iPad 9 gekonnt hinter sich lässt. So wird es insbesondere für Pro-Anwender deutlich interessanter.

Highlights des Apple iPad mini 2021

  • Apple A15 Bionic Chip mit 5-Core-GPIU
  • Liquid Retina Display
  • Touch ID an der oberen Taste
  • 5G Konnektivität
  • Unterstützt Apple Pencil (2. Generation)
  • 12MP Ultraweitwinkel Rück- und Frontkamera
  • Verfügbare Speicheroptionen: 64 GB, 256 GB
  • Verfügbare Farboptionen: Space grau, Rosé, Violett, Polarstern

Highlights des Apple iPad 9

  • Apple A13 Bionic Chip
  • 10.2 Zoll Display mit 2160×1620 Pixel Auflösung
  • USB-C-Konnektor
  • 8MP Weitwinkelkamera mit 2.4 Blende
  • 12MP Facetime-Kamera mit 2.4 Blende
  • Verfügbare Speicheroptionen: 64 GB, 256 GB
  • Verfügbare Farben: Silber, Space Grau

Apple iPad 9 – Verfügbarkeit in Deutschland und Preis

Das Apple iPad mini ist erhältlich ab dem 24. September 2021 und schlägt mit einem Einstiegspreis von 549 Euro OVP zu Buche. Auch das iPad 9 wird ab dem gleichen Tag in Deutschland zu kaufen sein. Einstiegs-OVP wird hier allerdings mit 379 Euro ausgewiesen.

Sonos Beam Gen 2 – neue Generation der Soundbar mit Dolby Atmos angekündigt

0

Wer von seinem eigenen Heimkino träumt, denkt dabei nicht selten auch an Sonos-Speaker. Ob Subwoofer, Stereo-Lautsprecher oder Soundbar. Letztere bietet Sonos gleich in zweifacher Ausführung. Zum einen die Sonos Arc für TV-Geräte mit mehr als 55″-Diagonale und zum anderen die Sonos Beam für kleinere Fernseher. Nun steht mit der Sonos Beam Gen 2 eine aktualisierte Version der Soundbar in den Startlöchern. Und die kann sich wahrlich sehen lassen.

Sonos Beam Update – Dolby Atmos und multi-dimensionaler Sound mit 5 Ausgabekanälen

Never change a winning team. An dieses Motto scheint auch Sonos gedacht zu haben, denn: rein äußerlich hat sich die smarte TV-Soundbar kaum verändert. Der Frontgrill wirkt dank der perforierten Oberfläche aus Polycarbonat nun ein stückweit leichter als der der Vorgängerin – und gibt den dezenten Hinweis auf das neue multidimensionale Sound-Erlebnis. Dieser wird sichergestellt dank einem mittig gelagerten Hochtöner, vier elliptischen Mitteltöner sowie drei passiven Strahlern. All das auf der von der Beam Gen 1 bekannte Länge von 65 Zentimeter – bei 2,8 Kilogramm Gewicht.

Wie die Premium Soundbar Sonos Arc verfügt nun auch die neu entwickelte Sonos Beam über 3D-Audio mit Dolby Atmos. Den dafür nötigen HDMI eARC-Anschluss liefert die neue Generation Beam folgerichtig auch gleich mit. Verfügt das TV-Gerät also ebenfalls über einen solch optischen Ausgang, steht dem Hollywood-Gefühl im eigenen Wohnzimmer nichts mehr im Wege.

Wir sprechen oft davon, dass Hollywood für Zuhause ein echter Gewinn für unser Geschäft ist und die Beam spielt dabei als eine der meistverkauften Soundbars ihrer Kategorie eine große Rolle. Wir haben über die Jahre viel über großartigen Hörgenuss und Heimkino gelernt und einen Weg gefunden, die Beam mit neuen Funktionen und deutlich besserem Klang auszustatten – und das alles bei gleicher kompakter Größe, die sehr gut bei den Sonos Nutzern ankommt.

Patrick Spence, CEO Sonos

Alle Features der Sonos Beam Gen 2 im Überblick

  • Einfache Installation per NFC und Smartphone
  • Design Refresh mit perforiertem Grill aus Polycarbonat
  • Für TV-Geräte bis zu 55 Zoll Diagonale
  • 3D Surround Sound mit 5 Ausgabekanälen
  • Unterstützt u.a. Dolby Atmos, DD+, TrueHD, DTS Digital (ab 9.11.)
  • 1x Hochtöner, mittig
  • 4x elliptische Mitteltöner
  • 3x passive Strahler
  • iOS Trueplay
  • Google Assistant oder Amazon Alexa Sprachsteuerung
  • Ethernet-Port-Anschluss und HDMI-eARC-Anschluss
  • Maße: 651 mm x 100 mm x 69 mm, 2kg Gewicht
  • Wandhalterung der Sonos Beam Gen 1 kompatibel

Sonos Beam Gen 2 – Preis, Varianten und Verfügbarkeit

So denn alles nach Plan verläuft, beginnt der Vorverkauf der beiden Varianten weiß bzw. schwarz via Sonos ab sofort. Bei uns kannst Du die Sonos Beam Gen 2 ab dem 21. September ebenfalls vorbestellen. Der offizielle Verkaufsstart in Deutschland erfolgt dann am 5. Oktober 2021, Preis: 499,- Euro OVP. Das bedeutet gleichzeitig aber auch, der Einstieg in das Sonos-Heimkino wird um ca. 100 Euro teurer.

Dies geht indes mit einer deutlichen Aufwertung dank 3D-Audio mit Dolby Atmos einher. Und hält man sich gleichzeitig vor Augen, dass Sonos seit dieser Woche die Preise für all seine Geräte (Sonos Move ausgenommen) ohnehin angehoben hat. Auch die Premium Sonos Arc schlägt nun mit einem plus von gut 100 Euro zu Buche. So verwundert auch diese Preisanhebung tatsächlich nicht. Doch allein der deutlich gewonnene Audioumfang rechtfertigt den OV-Preis.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=KEsekVoDp0c“ align=“center“]

Sonos Roam keine Bluetooth-Verbindung? Hier ist die Lösung

0

Dein neuer Sonos Roam steht bei Dir zu Hause bereit und jetzt muss er nur noch per Bluetooth mit Deinem Gerät verbunden werden? Wir zeigen Dir, wie Du Deine Geräte mit dem mobilen Speaker verbindest und haben die Antwort, falls es nicht auf Anhieb klappt.

Bevor Du Deinen Sonos Roam per Bluetooth verbindest

Bevor Du Deinen neuen Sonos Roam überhaupt mit einem Gerät über Bluetooth verbinden kannst, muss der Roam zunächst per WLAN mit der Sonos App eingerichtet werden. Entweder fügst Du den Roam zu einem bestehenden Sonos System hinzu oder richtest ein neues System ein. Dazu muss der Roam natürlich angeschaltet sein und darf sich nicht im Schlafmodus befinden.

Und das geht so:

  • Öffne Deine Sonos App für iOS oder Android
  • Tippe in der Registerkarte Einstellungen auf System > Produkt hinzufügen
  • Folge den Anweisungen in der App, fertig
Sonos Roam 2 - Mobiler & wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher - Schwarz
Sonos Roam 2 - Mobiler & wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher - Schwarz
 Preis: € 189,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

So verbindest Du Dein Gerät mit dem Sonos Roam

Jetzt ist Dein mobiler Lautsprecher bereit, um sich mit Deinen anderen Geräten zu verbinden.

1. Um den Sonos in Betrieb zu nehmen, musst Du die Einschalttaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt halten und nach zwei Sekunden wieder loslassen. Wenn Du alles richtig gemacht hast, ertönt ein Pairing Ton und die Status-LED vorne am Gerät blinkt blau auf.

2. Öffne nun die Bluetooth Einstellungen Deines Smartphones, Tablets oder eines anderen Bluetooth-fähigen Gerätes, dass Du verbinden möchtest und wähle aus der Liste der Geräte Deinen Sonos Roam.

3. Wenn Du Deine Geräte erfolgreich gekoppelt hast, ertönt wieder der Pairing Ton und die Status-LED leuchtet nun blau.

„Verbindung nicht möglich“? – Daran könnte es liegen

Es kann vorkommen, dass Du bis hierhin meinst, alle Schritte genau befolgt zu haben, Dein Roam aber dennoch eine Fehlermeldung anzeigt. Sollte dies der Fall sein, versuch mal einen dieser Tipps.

Bei der ersten Verbindung Deines Gerätes mit dem Speaker muss sich der Sonos im Bluetooth-Modus befinden. Ansonsten können die Geräte nicht gekoppelt werden. Sobald sich der Sonos im Bluetooth-Modus befinden, blinkt die LED Leuchte auf der Vorderseite blau auf.

Verringere den Abstand zwischen dem Sonos Produkt und Deinem Bluetooth Gerät. Wie stark die Bluetooth-Verbindung ist, hängt oft von der Nähe der beiden Geräte ab.

Falls das auch nicht funktioniert, solltest Du mal einen neuen Standort innerhalb Deiner vier Wände ausprobieren, falls etwas im Raum das Bluetooth Signal stört und die Geräte sich deshalb nicht verbinden können.

Überprüfe auch, ob die Stromversorgung aktiv ist. Ist der Roam im Schlafmodus oder ausgeschaltet, können sich die Geräte nicht per Bluetooth verbinden.

Die Statusleuchte leuchtet nicht blau? Drücke die Einschalttaste oder verbinde Deinen mobilen Speaker mit dem Netzteil, falls der Akku leer ist.

Sobald Du Deinen Songs Roam erstmal per Bluetooth mit Deinem Gerät gekoppelt hast, erwartet Dich ein großartiger Sound für Dein Zuhause und ein fantastisches Hörerlebnis.

Sonos Roam 2 - Mobiler & wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher - Weiß
Sonos Roam 2 - Mobiler & wasserdichter Bluetooth-Lautsprecher - Weiß
 Preis: € 189,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Halloween Beleuchtung: So erzeugst Du die perfekte Gruselstimmung

0

In wenigen Wochen ist wieder die gruseligste Nacht des Jahres. Zeit für perfekte Gruselstimmung dank smarter Halloween Beleuchtung. Wir zeigen Dir, wie Du mit wenigen Handgriffen Dein Zuhause in ein Halloween-Paradies verwandelst.

Gruselfaktor garantiert mit smartem Licht

Egal wie alt Du bist, Halloween-Grusel geht einfach immer. Aber was Dich erst so richtig in die schaurige Atmosphäre eintauchen lässt, ist das richtige Licht-Setup.

Das geht über die herkömmliche Lichterkette hinaus und funktioniert sogar in smart. Dabei darf das Flaggschiff der smarten Beleuchtung, Philips Hue, natürlich auf keinen Fall fehlen.

Schaurige Lichtakzente dank indirekter Beleuchtung

Ist Dein Wohnzimmer schön gruselig dekoriert, lohnt sich indirekte Beleuchtung der Dekoelemente oder Deiner Ausstattung durch Leuchtbänder umso mehr. Klebe dazu das LED-Leuchtband wie den Gradient Ambiance Lightstrip von Philips Hue hinter Deinen TV auf das Sideboard, hafte es an der Wandleiste oder an Deinen Regalen an.

So dimmst Du das Licht ganz nach Belieben oder erstellst Lichtszenen, die den Gruselfaktor um einiges anheben. So wird Deine Halloweenparty zum vollen Erfolg.

Dekoelemente gekonnt in Szene setzen

Falls Du ausgefallene Dekoelemente wie lebensgroße Skelette, einen Hexenkessel oder eben auch einen Holzsarg besitzt (wer hat den nicht im Keller stehen?), dann bietet es sich doch an, diese lichttechnisch hervorzuheben. Am besten platzierst Du die Dekoelemente in der Ecke, sodass sie nicht im Weg stehen, dafür aber von allen Seiten gut gesehen werden.

Hier kommt Deine Philips Hue Gradient Signe Stehleuchte in Einsatz. Positioniere die Stehleuchte so, dass sie Deine Dekoelemente frontal beleuchtet oder sie von der hinteren Seite ins Rampenlicht rückt. Hier empfiehlt sich Farben wie Rot oder Lila zu verwenden oder aber auf flackerndes Licht zurückzugreifen, dass regelmäßig die Farbe ändert.

So erzielst Du dramatische Halloween-Effekte, die sich sehen lassen. Das ganze steuerst Du dann bequem per Sprachbefehl über einen intelligenten Sprachassistenten oder per App.

Kleine Lichter, aber großer Effekt: die Pumpkin-Spice-Laterne

Ja, Du hast schon richtig gelesen. Anstelle eines Kerzenlichts, was mit Kindern und Haustieren so oder so schwierig ist, lässt Du Deinen ausgehöhlten Kürbis auch mit der Philips Hue White & Color Ambiance Go aufleuchten und gruselig flackern.

Schneide dem Kürbis dazu einfach eine schaurige Fratze und platziere die Tischleuchte im Inneren. Wähle dann in der passenden Hue-App eine creepy Szene aus. Dazu findest Du weiter unten im Beitrag genaueres. Dein leuchtender Kürbis wird definitiv ein Hingucker werden, der Groß und Klein erfreut. Im folgenden Video siehst Du Dir das umgesetzte Ergebnis an: Halloween Beleuchtung im Wohnzimmer mit Philips Hue.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=zJW583ImTZs“ align=“center“]

Den gleichen Effekt erzielst Du bestimmt auch mit einem hohlen Hexenkessel und Kunstnebel, in Kombination mit dem passenden Soundtrack. Lasse hier das Licht beispielsweise grünlich aufflackern, während im Hintergrund ein finsteres Lachen ertönt, abgespielt von Deinem versteckten Google Nest Mini.

Hier findest Du unheimliche Halloween Sounds für Dein eigenes Geisterhaus auf Spotify: 150 Scary Sounds and Halloween Music. Allein bei dem Gedanken an das Zusammenspiel aus Licht und Sound stellen sich mir bereits die Nackenhaare auf – nichts für schwache Nerven.

Halloween-Beleuchtung für den Außenbereich

Mit dem wasserfesten LED-Schlauch wie dem Philips Hue LED Outdoor Lightstrip setzt Du auch außerhalb Deiner Wohnung eindrucksvolle Lichtakzente. Auch hier kommt Deine Deko wie Kürbisse, Grabsteine oder künstliche Spinnweben durch flackernde Lichter besonders gut zur Geltung. Die Farbauswahl ist ebenso riesig wie bei der Variante für den Innenbereich. Mit einer Länge von zwei bis fünf Metern, die sich auch beliebig erweitern lässt, bietet sich hier genug Dekorationspotenzial.

Zudem lassen sich auch beim Outdoor Lightstrip Szenen und Routinen einstellen, die einfach Spaß machen. In Verbindung mit den Halloween-Apps für Deine Hue Beleuchtung kreierst Du Disneyland-würdige Gruseleffekte in Deinem Garten, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=-KrEVkyAMfU“ align=“center“]

Unser Tipp für Lichteffekte: Einfache Licht-Choreos mit Apps

Es gibt einige Anwendungen von Drittanbietern, die sich explizit auf Halloween mit Philips Hue spezialisiert haben. Im App Store findest Du sie unter: „Hue Halloween“ und „Hue Haunted House“.

Die erste App fokussiert sich auf die Basics und gibt Dir viele Effekte vor. Mit „Haunted House“ stellst Du Dein Halloween-Licht hingegen so ein, wie Du willst. Die beiden Apps sind zwar nicht kostenfrei, garantieren dafür jedoch ultimative Halloween-Stimmung.

Möchtest Du kein Geld dafür ausgeben, lassen sich natürlich auch mit der hauseigenen Hue-App diverse Lichtszenen einstellen, die ebenfalls einen gruseligen Effekt erzielen.

Übrigens: Verknüpfe Dein Philips Hue mit Spotify für noch mehr Grusel

Mit dem aktuelle App-Update auf Version 4.4 hast Du die Möglichkeit, Dein Hue-System mit Deinem Spotify-Account zu verknüpfen. Such Dir die gruseligsten Lieder aus und lass Deine bunten Hue-Lampen in blutrotem Licht dazu tanzen.

Wie das funktioniert, das zeigen wir Dir hier.

Fazit: Smarte Beleuchtung zu Halloween 2021

Wir fassen zusammen: Dir sind keine Grenzen gesetzt. Lasse Deiner Kreativität freien Lauf. Mit den smarten Lichtkonzepten von Philips Hue setzt Du Deine Vorstellung des Horrorhauses in die Realität um. In Kombination mit der „Hue Halloween“-App und der „Hue Haunted House“-App schaffst Du geisterhafte Kulissen, im Innen- sowie im Außenbereich. Versammle also Deinen Hexenzirkel, lade die Boo-Crew ein, Halloween ist in der Stadt!

Möchtest Du noch mehr zu Philips Hue erfahren, dann schau gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß bei der gruseligsten Nacht des Jahres. Bis dahin: Trick or treat, witches.

Türklingel-Vergleich: Welche Smarte Videotürklingel passt zu mir?

0

Zu einer Zeit, in der man viel Zeit bei der Arbeit verbringt, sind smarte Türklingeln optimal, um trotz der ständigen Abwesenheit immer zu wissen, was vor Deiner Haustür passiert. Du wartest auf wichtige Pakete oder bekommst oft unangekündigten Besuch? Eine smarte Türklingel wäre perfekt für Dich. Aber welche passt am besten zu Dir? Wir stellen Dir die besten Videotürklingeln vor.

Html code here! Replace this with any non empty text and that's it.

Google Nest Doorbell mit Akku – Der Allrounder

Mit der intelligenten Türklingel von Google kannst Du von überall aus mit Nachbarn, Gästen oder Lieferanten kommunizieren. Die integrierte Kamera erkennt sogar den Unterschied zwischen Paket, Personen und Fahrzeugen und über die Google Home App bestimmst Du ganz leicht Alarmbereiche. So vermindert das System Fehlalarme, wenn Vögel durchs Bild fliegen oder jemand mit Hund an Deinem Haus vorbei läuft. Die Google Nest Doorbell mit Akku hat den Vorteil, dass Aufzeichnungen auch gemacht werden, wenn Strom oder WLAN mal ausfällt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-doorbell|title:Google%20Nest%20Doorbell%20(mit%20Akku)%20online%20bestellen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Netatmo Smarte Videotürklingel – Perfekt für HomeKit und Co

Die integrierte Nachtsicht der Netatmo Videotürklingel ermöglicht es Dir Tag und Nacht alles vor Deiner Tür im Blick zu behalten. Durch Full-HD-Qualität der Kamera siehst Du immer ganz genau wer vor Deiner Tür steht und bekommst Benachrichtigungen auf dein Smartphone. Sogar wenn jemand versucht, die smarte Türklingel abzumontieren. Alle Videos deiner Türklingel werden gespeichert und können ganz bequem über die App nochmal angeschaut werden. Die Videotürklingel von Netatmo ist mit Google Assistant, Amazon Alexa und Apple HomeKit kompatibel und via Sprachbefehl steuerbar.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-video-tuerklingel|title:Netatmo%20smarte%20Videot%C3%BCrklingel%20online%20bestellen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Arlo Wire Free Video Doorbell – Für Dein Arlo Sicherheitssystem

Die vielen Funktionen der Arlo Wire Free Video Doorbell wie der intelligente Bewegungssensor oder der 10fach Zoom machen die smarte Türklingel besonders. Verpasse nie wieder Deine Besucher oder den Paketdienst, denn die Arlo Türklingel klingelt, sobald jemand vor Deiner Tür steht. Dann bekommst Du das Live-Video sofort auf Dein Smartphone. Die smarte Türklingel muss dabei nicht mal über umständliche Kabel installiert werden. Mit der WLAN-Verbindung und dem Wieder aufladbaren Akku sparst Du Dir eine Menge Nerven.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Farlo-wire-free-video-doorbell-kabellose-video-tuerklingel|title:Arlo%20Wire%20Free%20Video%20Doorbell%20online%20bestellen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Hombli Smart Video Doorbell 2 – Die positive Überraschung

Mit der Hombli Smart Doorbell 2 siehst Du Lieferdienste und Besucher an der Tür und kannst sogar mit ihnen sprechen, beispielsweise um dem Postboten mitzuteilen, wohin er Dein Paket ablegen soll. Wenn die smarte Türklingel eine Bewegung erkennt, bekommst Du von ihr Benachrichtigung auf Dein Smartphone.

Verbinde die Smart Doorbell ganz einfach per Hombli App mit den Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant und nutze Sprachbefehle, um Deine Türklingel zu steuern. Für Hombli hat Deine Privatsphäre und Sicherheit höchste Priorität. Deshalb werden alle Nutzerdaten anonymisiert und falls mal jemand versuchen sollte, Deine Türklingel abzumontieren, wird er von einem lauten Alarm abgeschreckt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhombli-smart-doorbell-2-smarte-video-tuerklingel|title:Hombli%20Smart%20Video%20Doorbell%202%20online%20bestellen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Ring Video Doorbell Wired – Mehr Sicherheit via Klingeldraht

Verpasse mit den Echtzeit Benachrichtigungen nie wieder Deinen Besuch oder das wichtige Päckchen. Wenn die Ring Video Doorbell Wired eine Bewegung vor Deiner Tür erfasst, erhältst Du eine Benachrichtigung über die App auf Dein Smartphone. Mit der Pre-Roll-Funktion werden Dir auch die Videoaufnahmen angezeigt, die sechs Sekunden vor dem Auslösen der Benachichtigung gemacht wurden. So weißt Du immer genau, was der Auslöser war.

Exklusiv bei der Ring Doorbell ist die Funktion Videoaufnahmen in Farbe und besserer Auflösung zu machen. Für Sicherheitskameras aktuell noch einzigartig auf dem Markt und exklusiv bei Ring erhältlich. Die Montage Deiner smarten Türklingel dauert dabei nur wenige Minuten und kann mit Deinem vorhandenen Türklingelsystem verwendet werden.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-wired|title:Ring%20Video%20Doorbell%20Wired%20online%20bestellen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Eve Thermo Thread Update – was Du jetzt wissen musst

0

Die warmen Sommertage neigen sich dem Ende, der Herbst steht vor der Tür. Zweifellos der beste Moment für ein spannendes Update Deiner Eve Thermo Heizkörperthermostate, oder? Alles, was Du über das Eve Thermo Thread Update wissen musst. Welche Generation Eve Thermo ist qualifiziert, wie erhalte ich das Update und was bringt mir Thread überhaupt? Los geht’s.

Thread Update für 4. Generation Eve Thermo steht bereit

Die vierte Generation des Eve Thermo Heizkörperthermostat ist seit gut einem Jahr auf den Markt. Nachdem schon der Eve Energy Zwischenstecker sowie der Tür-/Fensterkontakt mit Thread-Funk ausgestattet wurden, war es für das Thermostat nur noch eine Frage der Zeit. Nun ist es soweit.

Das Eve Thermo Thread Update sorgt dafür, dass es bei einem anwesenden Border-Router wie dem Apple TV4K oder HomePod mini automatisch auf das selbstheilende Thread-Netzwerk switcht. So sparst Du ganz automatisch nicht nur Batteriestrom, sondern erhältst gleichzeitig ein reichweitenstärkeres Netzwerk.

Was ist Thread?

Sofern Du noch nichts darüber gehört hast, lassen sich die Vorteile des neuen Funkstandards Thread recht schnell zusammenfassen. Smarte Geräte mit Thread benötigen keine herstellereigene Bridge, um miteinander zu kommunizieren. Alles was sie brauchen ist ein sogenannter Border Router. Für HomeKit über Thread ist das der HomePod mini oder das bereits erwähnte Apple TV 4K.

Erkennt ein Thread-Gerät einen vorhandenen Border-Router, so verbindet es sich mit diesem ganz automatisch. Sollte ein Thread-Gerät mal ausfallen, sucht sich das Signal zwischen Border-Router und Gerät automatisch einen neuen Weg.

Neben dem Eve Thermo sind aktuell auch der Eve Door and Window Fensterkontakt sowie der Eve Energy Zwischenstecker mit Thread-Technologie ausgestattet. Möchtest Du noch mehr über Thread erfahren, dann schau auch hier mal rein: So funktioniert Thread – Alles über den neuen Funkstandard

Wie erhalte ich das Eve Thermo Thread Update?

Das Thread-Update erreicht Dich und Deine Eve Thermostate kostenfrei via Firmwareupdate. Hierfür brauchst Du natürlich die aktuelle Version der Eve Smartphone-App für iOS oder Android. Hier gehst Du im Menü auf Einstellungen, wählst unter Geräte Dein Eve Thermo aus und startest das Firmwareupdate.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-thermo-3er-pack-heizkoerperthermostat|title:Eve%20Thermo%203er-Pack%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du auch wirklich die aktuelle Generation Eve Thermo nutzt, stellt Eve Dir hier eine schnelle Übersicht bereit:  Auf Welche Thermo-Generation nutze ich?.

Diese Echo-Geräte erhalten das Matter-Update

0

Der Start des Funkstandards Matter wurde nun zwar auf 2022 verschoben, dennoch kündigte Amazon nun für nahezu alle Echo Geräte das Matter-Update an.

Amazon Alexa Matter-Update angekündigt

Während der Entwicklerkonferenz Alexa Live 2021 hat nach Google und Apple nun auch Amazon die angestrebte Kompatibilität mit dem Smart-Home-Funkstandard Matter offiziell bestätigt. Dies betrifft fast alle Echo-Lautsprecher, mit Ausnahme des Taps, Echo (1. Gen.) und Echo Dot (1. Gen).

Das Ganze soll über ein kostenfreies Update zur Verfügung gestellt werden, dass Deinen Lautsprecher nachträglich mit Matter kompatibel macht. Bisher wurde jedoch noch nicht kommuniziert, wann genau dieses Update erscheint.

Jedoch sollen laut Connectivity Standards Alliance Ende des Jahres bereits die ersten Zertifizierungen für den neuen Funkstandard vergeben werden.

Matter-kompatible Echo-Geräte

Diese Modelle erhalten Matter vermutlich per Softwareupdate:

  • Echo Dot (ab der 2. Gen.)
  • Echo (ab der 2. Gen.)

Sowie alle Modelle von

  • Echo Studio
  • Echo Flex
  • Echo Plus
  • Echo Show

Das erwartet Dich nach dem Matter-Update

Es ist nicht so einfach in dem System-Dschungel verschiedener Anbieter durchzublicken. Die Recherche, welches Gerät in Dein Smart Home einziehen kann, welches Gerät kompatibel mit Deinem System ist, ist oft ermüdend. Besonders für Smart-Home-Einsteiger. Matter, das IP-basierte Verbindungsprotokoll fürs Smart Home, vereinfacht das Ganze künftig.

Zukünftig werden mit Matter Geräte verschiedener Hersteller zueinander kompatibel. Dadurch erhältst Du als Nutzer:in eine größere Auswahl an Produkten, die Du in Deinem Zuhause smart einbinden kannst.

Du musst Dich z.B. vorher also auch nicht mehr festlegen, ob Du beispielsweise nur Google Assistant oder nur Amazon Alexa-kompatible Geräte in Deinem Smart Home installierst.

Eine Spezialisierung auf eine Systemwelt fällt weg. Über Matter interagieren die Geräte der drei Hersteller ohne Probleme, was bisher noch nicht der Fall ist.

Wenn Du mehr über Matter erfahren willst, dann schau doch gerne in diesem Beitrag vorbei. In unserem Magazin halten wir Dich auch weiterhin über Matter auf dem Laufenden.

Energieeffizienzklassen 2021 – das ändert sich für Deine smarten Lampen

0

Seit beinahe 20 Jahren finden wir auf elektronischen Geräten in der EU ein Label mit Auskunft über ihren Energieverbrauch. Die Idee: Mithilfe einer Bewertungsskala sollen Verbraucher:innen möglichst einfach die Energieeffizienz von Geräten erkennen können. Angefangen mit den Stufen A bis G, wurde die Skala 2010 um die Klassen A+ bis A+++ erweitert. Jetzt, 2021, überarbeitet die EU die Energieeffizienzklassen erneut. Wir erklären, was genau sich ändert und warum.

Bisherige Einordnung sorgt für Verwirrung

Warum werden die Energieeffizienzklassen also jetzt geändert? Nun, das alte System mit den Stufen A+++ für die effizientesten Geräte und D für die schlechtesten bzw. A++ bis E bei Lampen ist schlichtweg unübersichtlich geworden. Hinzu kommt, dass aufgrund des technischen Fortschritts die allermeisten Geräte in den letzten Jahren die Effizienzklasse A oder höher erreicht haben. Dadurch verlor die Skala zusätzlich an Aussagekraft für Verbraucher:innen. Denn die Klasse A impliziert bereits ein ausgezeichnetes Level. Dabei ist es höchstens noch Mittelmaß.

Energieeffizienzklassen für Licht – was ändert sich 2021?

Im Grunde heißt es bei den Energieeffizienzklassen für Licht zurück zum Anfang. Die Klassen A+ sowie A++ fallen beim neuen EU-Label weg. Außerdem geht die Skala wieder bis zur Stufe G. Das heißt, fortan gibt es wieder nur die Klassen A bis G. Wie zu Beginn. Verbraucher:innen können sich somit auf eine deutlich verständlichere Einordnung freuen.

EU-Energielabel alt vs. neu

Wie bereits festgestellt, umfassen die neuen Energieklassen in 2021 zum einen wieder die Klassen A bis G anstatt A++ bis E bei Lampen. Zum anderen wurde auch das EU-Energielabel neu gestaltet. So findest Du auf jedem Label fortan einen QR-Code für zusätzliche Produktinformationen. Einfach scannen und schon hast Du Zugriff auf eine öffentliche Produktdatenbank mit allen Informationen zum Gerät, die Du benötigst.

Die neuen Energieeffizienzklassen in 2021 sind übrigens nicht 1:1 mit den alten Klassen vergleichbar. Denn die neuen Energieklassen werden anhand einer zeitgemäßeren Grundlage bemessen. Dazu wird der aktuelle Stand der Technik und die voraussichtliche Entwicklung mit einbezogen. So kommt es, dass zu Beginn keine Lampe die beste Energieklasse A erreicht. Und nur wenige Geräte Klasse B. In Anbetracht der rasanten technologischen Entwicklung müssen wir aber auf die ersten Produkte in der Spitzenkategorie wohl kaum lange warten.

Die Ökodesign-Richtlinie

Ebenfalls neu: Die überarbeitete Ökodesign-Richtlinie. Sie steht für eine umweltgerechte Gestaltung der Produkte. Damit wird das Ziel verfolgt, Energie und Ressourcen wie Materialien und Wasser zu sparen.

Die grundlegende Idee: Geräte müssen energieeffizient, reparierbar und recycelbar sein. Verpflichtend ab September ist zum Beispiel, dass Lampen mit Standard-Werkzeugen und ohne dauerhafte Beschädigung des Produkts ausgetauscht werden können. Außerdem müssen Hersteller Montage-Informationen zu ihren Lampen frei zugänglich auf ihrer Website bereitstellen.

Ab wann gelten die neuen Energieeffizienzklassen in 2021?

Die neuen Energielabels für Lichtquellen gelten ab dem 01. September 2021. Aber: Für die Übergangsphase von 18 Monaten sind weiterhin die alten Labels im Handel erlaubt. Solange haben Händler:innen Zeit ihre Produkte mit den alten Kennzeichnungen auszutauschen.

Übrigens: Für andere Produktgruppen wie Waschmaschinen oder Kühlschränke gilt die neue Verordnung bereits seit dem 01. März. Bis 2030 sollen dann alle relevanten Produktgruppen in der EU auf das neue Label umstellen.

Fazit

Abschließend bleibt nur zu sagen: Warum nicht schon früher? Die neuen Labels und Energieeffizienzklassen für Licht in 2021 versprechen ein vereinfachtes System und mehr Übersicht für Verbraucher:innen. Die 18-Monatige Übergangsphase mit beiden Labels könnte sich dagegen anfangs noch etwas verwirrend gestalten. Aber insgesamt ist es eine positive Entwicklung.

Philips Hue und Spotify miteinander verknüpfen – so geht’s

0

Philips Hue und Spotify sind unbestrittene Champions in ihrem jeweiligen Bereich. Doch nicht erst seit den bombastischen Bühnenshows internationaler Künstler gehören Musik und Lichteffekte einfach zusammen. Jetzt kannst Du ein wenig davon sogar in Deinem Zuhause erleben. Wie Du Deinen Spotify-Account mit Deinen Philips Hue-Lampen verbindest, das zeige ich Dir heute.

Philips Hue-App: Update auf Version 5.16

Mit dem Update der Smartphone-App auf Version 5.16 erhältst Du gleich zwei interessante Features. Zum einen kannst Du endlich eigene, dynamische Szenen anlegen. Das bedeutet, Du kannst Licht- und Farbverläufe ganz nach Deinem gusto durch die Zimmer fließen lassen. Früher brauchte man hierfür noch die Hilfe etwaiger Dritt-Apps.

Das zweite Feature und genau um dieses geht es heute ist die Integration von Spotify in Dein Hue-System. Verbinde den Beat und die Stimmung Deiner Lieblings-Playlisten mit den bunten Hue-Lampen in Deinem Zuhause. So beschreibt es Hue sinngemäß.

Voraussetzungen für die Spotify-Integration in Dein Hue-System

Bevor wir uns das genauer anschauen gilt es herauszufinden, ob Dein System überhaupt gewappnet ist für die perfekte Licht-Musikshow:

  • Dein Lichtsystem läuft über die Philips Hue Bridge 2.0 (quadratisch).
  • Du verfügst über Philips Hue White & Color Ambiance Lampen.
  • Dein Spotify-Konto ist aktiv (Free, Premium Individual, Duo, Student oder Family).
  • Du nutzt die aktuelle Philips Hue-App auf Deinem Smartphone.

Philips Hue und Spotify – so verbindest Du Licht und Musik

Du beantwortest alle Voraussetzungen mit einem deutlichen „Ja!“? Perfekt. In drei Schritten ist die Verknüpfung bereits getan. Und die sehen wie folgt aus:

  1. Wähle aus dem unteren Menü die Registerkarte mit dem Raketen-Icon „Entdecken“ aus.
  2. Klicke nun auf die Kachel „Philips Hue + Spotify“, um so die neue Registerkarte namens „Synchronisierung“ im unteren Menü zu aktiveren.
  3. Klicke nun auf „Synchronisierung“ und Du wirst aufgefordert, Dich erst in Dein Hue-Konto, dann in Dein Spotify-Konto einzuloggen. Done.

Sofern Du noch keinen Entertainment-Bereich definiert hast, leitet die App Dich automatisch dorthin weiter.

Jetzt kann es losgehen. Klickst Du in die neue Registerkarte, hast Du folgende Einstellungsmöglichkeiten: Intensität, Farbe und Helligkeit. Hier gilt es, den für Dich interessanten Effekt in der perfekten Intensität zu finden.

Denk daran, dass es sich hierbei um ein Feature handelt, welches sich noch im Anfangsstadium befindet. Du hast jetzt den Early-Access, was bedeutet, dass sich hier und da noch Fehler oder Ungereimtheiten verstecken könnten. Solltest Du die Spotify-Kachel noch nicht in der App sehen, dann liegt das nicht an Deiner App.

Philips Hue spielt die Spotify-Integration erst nach und nach weltweit aus. Schau einfach später nochmal in die App. Dies gesagt, lasset die Lichter-Show beginnen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fhue-bridge|title:Philips%20Hue%20White%20and%20Color%20Ambiance%20Starter-Set%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]