back to top
Dienstag, April 22, 2025
spot_img
Start Blog Seite 28

Die besten Smart Locks für Google Assistant 2021

0

Das Schöne am Smart Home: Ideen, die früher als Science Fiction abgetan wurden, sind heute möglich. Du möchtest Deine Haustür per Sprachbefehl öffnen? Kein Problem mit einem Smart Lock und dem Google Assistant. Wir zeigen Dir, welche dafür besonders gut geeignet sind.

Smart Locks mit dem Google Assistant – darum willst Du sie nicht mehr missen

Ein kurzer Überblick für alle, die mit dem Thema Smart Lock noch nicht so vertraut sind: Mit einem elektrischen Türschlossantrieb – dem Smart Lock – bist Du nicht länger auf Schlüssel angewiesen, sondern öffnest die Tür bequem über Dein Smartphone oder eben den Google Assistant. Damit lassen sich nahezu alle Türen einfach smart nachrüsten.

Keine Sorge: Auch nach der Installation der nachfolgenden Smart Locks ist die Nutzung des klassischen Schlüssels weiterhin möglich.

Neben Funktionen wie dem Steuern per Smartphone kannst Du die Smart Locks, die wir Dir vorstellen, auch mit dem Google Assistant bedienen. Ob Du auf dem Weg zur Tür einen kurzen Sprachbefehl über Deine Smartwatch oder Dein Smartphone zum Öffnen sendest oder Zuhause Deinen Nest Mini bittest, die Tür für Deinen Besuch zu öffnen – der Mehrwert der Sprachsteuerung ist enorm.

Branchenführer Nuki

Unser Favorit: Nuki. Der Spezialist für smarte Türschlösser ist nicht umsonst Marktführer in Europa. Mit dem Nuki Smart Lock 2.0 bist Du in jedem Fall gut beraten. Die Installation ist einfach und die Benutzung besonders komfortabel. Uns hat Nuki bereits vor langer Zeit überzeugt, darum setzen wir die Smart Locks von Nuki auch privat ein.

Neben der Smartphone- und Sprachsteuerung überzeugt der smarte Türschlossantrieb mit Zeitschaltungen, virtuellen Schlüsseln für Freunde und Familie sowie der Auto-Unlock-Funktion. Letztere hilft Dir, Dein Nuki Schloss automatisch zu öffnen, sobald Du Dich näherst. Für die meisten Funktionen – wie auch die Sprachsteuerung – benötigst Du die Nuki Bridge. Denn diese erweitert die Kommunikation mit dem Smart Lock von Bluetooth 5.0 auf Mobilfunk und damit die Reichweite um ein Vielfaches.

Der Allrounder von Yale

Die Nummer Zwei in unserer Bestenliste: Das Yale Linus Smart Lock. Das Smart Lock von Yale bietet Dir einen gleichwertigen Funktionsumfang wie das Nuki Smart Lock. Auch das Yale Türschloss ist in Verbindung mit der Yale Connect WLAN-Bridge per Sprachbefehl an den Google Assistant steuerbar.

Außerdem erfährst Du dank der DoorSense-Technologie direkt in der App, ob Deine Tür wirklich verschlossen ist. Falls nicht, verriegelst Du sie einfach aus der Ferne. Smart. Der Hauptunterschied zu Nuki liegt vor allem in der Verarbeitung: Yale setzt auf robustes Metall als Gehäuse im Gegensatz zum Kunststoff von Nuki. Auch im Einsatz zeigen sich Unterschiede: Das Schloss schließt schneller und zugleich leiser als das von Nuki.

Safety First mit tedee

Das tedee Smart Lock unterscheidet sich von den beiden anderen Modellen. In diesem Fall tauschst Du zunächst Deinen vorhandenen Türzylinder mit dem von tedee aus. Der längenverstellbare Zylinder ist in wenigen Schritten installiert und verspricht Dir mit Sicherheitsklasse 6 das gewisse Extra an Sicherheit im Eigenheim.

Noch besser: Bei einer Neuanschaffung lässt Du den modernen Zylinder direkt in Deine neue Haustür einsetzen.

Abgesehen davon profitierst Du auch beim tedee Smart Lock von der Sprachsteuerung via Google Assistant. Außerdem verschickst Du ganz einfach virtuelle Schlüssel über die App, lässt die Tür automatisch ver- und entriegeln oder benutzt das Smartphone als Schlüssel. Das Metallgehäuse sowie der Einsatz eines Akkus anstelle von Batterien – wie z.B. bei Nuki oder Yale – versprechen eine hohe Qualität und Langlebigkeit.

Die Komplettlösung von Schlage

Mit dem Schlage Encode Smart WiFi Deadbolt bist Du auf alle Eventualitäten vorbereitet: Akku vom Smartphone leer? Schlüssel verlegt? Nochmal Glück gehabt, denn das smarte Türschloss ist zusätzlich mit einem Sicherheitscode zu öffnen. Über die Schlage Home App kannst Du bis zu 100 individuelle Zugangsberechtigungen an Deine Freunde und Verwandte senden oder die Tür aus der Ferne ver- und entriegeln.

Selbstverständlich auch mit dabei: Die Sprachsteuerung via Google Assistant. All das funktioniert bei dem smarten Türschloss ohne eine Bridge. Damit unterscheidet es sich nochmal von den anderen Modellen. Der Nachteil: Das Produkt ist bisher nur über US-Anbieter zu bestellen.

Fazit zum Smart Lock mit dem Google Assistant

Elektrische Türschlösser sind für sich gesehen schon sehr praktisch und erleichtern Deinen Alltag sehr. Ein Smart Lock mit Google Assistant legt nochmal eine Schippe darauf. Die vorgestellten Modelle sind vom Funktionsumfang ähnlich, unterscheiden sich aber hier und da. Manchmal ist es auch einfach eine Frage der Optik. In jedem Fall möchten wir unsere Smart Locks im Büro nicht mehr missen. Und Du? Suchst noch Du Deinen Haustürschlüssel oder genießt Du schon die Vorzüge eines Smart Locks?

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-combo-2-google-nest-mini|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Top 5 Streaming-Probleme – und wie Du sie löst

0

Wenn das WLAN mal nicht so mitspielt, wie es soll, und der Stream stockt, führt das schnell zu Frustration. Streaming-Probleme, die uns Filmabende oder die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft ruinieren können, sind zwar anstrengend, jedoch vermeidbar. Wir zeigen Dir, wie Du Streaming-Aussetzer ganz einfach behebst.

Streaming-Probleme lassen sich in der Regel schnell fixen

Wenn meine Eltern mich fragen, ob ich das Internet „wieder reparieren” kann, dann genügt meistens ein schneller Reset des Routers. Für sie macht mich das vielleicht nicht zur Heldin, den Filmabend habe ich aber trotzdem gerettet. Schließlich gelingt Streaming nur mit einer stabilen Internetverbindung.[/vc_column_text]

Doch manchmal hat die Wunderlösung für alles (alias „Zieh doch mal den Stecker”) keinen Einfluss darauf, ein flüssiges Übertragungsbild zu empfangen. Aber kein Grund zu verzagen, denn mit ein paar kleinen Handgriffen und Klicks, lassen sich die meisten Probleme kinderleicht lösen.

Warum hängt der Livestream?

Das Video braucht viel zu lange, um zu laden oder der Ton setzt ständig aus, bis gar nichts mehr geht? Sollte der Videostream dauerhaft ruckeln, könnte es daran liegen, dass Deine Internetleitung zu langsam oder schlicht überlastet ist.

Dies passiert vor allem, wenn viele Nutzer innerhalb eines Heimnetzwerkes dieselbe Leitung verwenden und dabei größere Mengen von Daten übertragen. Deine Kinder könnten zum Beispiel ein Online Spiel herunterladen oder auf einem anderen Gerät mehrere App-Updates durchführen. Das raubt Deinem Endgerät die Bandbreite und führt zu lästigen Streaming-Aussetzern.

Streaming-Problem lösen und WLAN-Leitung überprüfen

Ob alleiniger Nutzer der WLAN-Leitung oder in einem geteilten Haushalt. Du solltest auf jeden Fall Deine Verbindung unter die Lupe nehmen. Prüfe am besten Deine Verbindungsgeschwindigkeit, um auszuschließen, dass es sich dabei nicht um ein generelles Provider-Problem handelt.

Dafür bietet sich unter anderem die Website https://speedof.me/ an, die zuverlässig die Up- und Downloadrate Deiner WLAN-Verbindung ermittelt.

Doch welche Rate benötigst Du, um entspannt streamen zu können? Abhängig vom Anbieter setzt ein Livestream in HD-Qualität etwa 5 bis 10 Mbit/s im Downstream voraus. Bei Ultra HD steigt die Angabe aber auch locker mal auf 25 bis 50 Mbit/s. Möchtest Du also sicher gehen, dass Dein Livestream sich nicht gerade beim spannenden Elfmeterschießen aufhängt, prüfe davor die Verbindung oder greife auf ein LAN-Kabel zurück. Verbinde damit Dein Endgerät mit dem Router und genieße ungestört die Europameisterschaft. Am besten mit Knabberzeug und einem gekühlten Getränk.

Html code here! Replace this with any non empty text and that's it.

In diesem Beitrag haben wir Dir zusammengestellt, wie Du Dich mit Google Assistant perfekt auf die Fußball-EM vorbereitest.

Amazon Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung und Steuerungsoption für Fernseher - Schwarz
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Wieso lädt mein Livestream nicht?

Dass die Videos nicht flüssig laufen, könnte auch an veralteter Technik liegen. Geräte altern nun einmal und halten mit dem technischen Fortschritt der Zeit nicht mit, was die Unterstützung spezieller Programme oder Apps angeht. Doch bevor Du jetzt gleich aufspringst, um einen neuen Smart-TV zu kaufen: probiere es doch erst einmal mit der günstigeren Alternative. Da bieten sich Streaming-Geräte wie der Google Chromecast optimal an. Dieser ermöglicht Dir Streaming in bis zu 4K HDR mit Dolby Vision und lässt sich bequem via Google Assistant bedienen.

Was tun, wenn der Stream stockt? – Alles eine Sache der Einstellung

Streaming-Probleme gehen nicht immer mit Verbindungsproblemen einher. Manchmal kann eine kleine Änderung in den Einstellungen schon etwas bewirken, zum Beispiel was die Datenrate oder Wiedergabequalität bei Videos angeht.

5-GHz-WLAN aktivieren

Eine deutliche Verbesserung bringt es außerdem, wenn Du von Deinem 2,4-GHz-Netz in ein 5-GHz-Netz wechselst. Dies richtest Du in den Einstellungen Deines Routers ein. Was das bringt? In der Regel sind 5-GHz-Netze weniger Störungsanfällig auf kürzere Distanzen und bieten einen höheren Datendurchsatz. Sie sind daher für das Medienstreaming optimiert. Ist Dein Streaming-Gerät allerdings zu alt, wird die 5-GHz-Frequenz leider nicht unterstützt. Ein Router mit simultaner Dual-Band-Funktion schafft hier Abhilfe, indem er in beiden Frequenzbereichen gleichzeitig funkt.

Übrigens: verfügst Du eine FRITZ!Box kannst Du Deinem Streaming-Gerät priorisierten Zugang zum WLAN geben. So stellst Du sicher, dass auch bei hoher Netzwerklast der Stream stets flüssig bleibt. Schaue einfach unter Heimnetz -> Netzwerk, suche das entsprechende Gerät aus und wähle „Dieses Gerät priorisieren“ aus.

AVM FRITZ!Box 7530 AX - Weiß
AVM FRITZ!Box 7530 AX - Weiß
 Preis: € 209,00 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

WLAN-Kanal wechseln

Für gewöhnlich wählt Dein Router den WLAN-Kanal automatisch aus. Um die Datenübertragung deutlich zu beschleunigen, bietet es sich an den WLAN-Kanal zu ändern. Dabei wechselst Du auf eine Kanalnummer, die weniger stark frequentiert ist, wie Deine bisherige. Auch diese Einstellung nimmst Du im Router-Menü vor und lässt sich immer wieder anpassen. Stelle also einen neuen Kanal ein und schau, ob Deine Streaming-Bild noch immer ruckelt.

Streaming-Probleme lösen: Warum laufen Videos nicht flüssig?

Sollte Dein Stream noch immer stocken, solltest Du nochmal einen Blick auf Deinen Router werfen. Platziere ihn eventuell um und wähle dabei einen möglichst zentralen Standort aus, in der Nähe des Empfangsgeräts. Verbinde Deine lokalen Geräte wie Deine Spielkonsole lieber per Kabel. So hältst Du die Zahl der Geräte im WLAN-Netzwerk während Deines Streams gering.

Vergrößere die WLAN-Reichweite, um Streaming-Probleme zu verhindern

Je nach Standort, Wandbeschaffenheit oder Sendeleistung, kann es passieren, dass die WLAN-Reichweite in Deiner Wohnung nur gering ausfällt. Dies passiert vor allem in Altbauwohnungen nicht selten und führt zu Streaming-Aussetzern. In diesem Fall bieten sich WLAN-Repeater an. Diese empfangen das Internetsignal Deines Routers und leiten es mithilfe ihres eigenen Funkmoduls weiter. Achte jedoch vor dem Kauf darauf, dass Repeater und Router kompatibel miteinander sind.

Was tun, wenn der Livestream ruckelt?

Eigentlich wolltest Du ganz entspannt Fußball gucken. Du hast Deine WLAN-Verbindung vorher extra überprüft und auch Deine Hardware ist auf dem neuesten Stand. Und dennoch zickt der Livestream. Dann hilft Trick 17 bei Streaming-Aussetzern: Computer checken.

Aktiviere den Task-Manager und wechsele den Web-Browser

Manchmal hilft es schon den Browser zu wechseln. Wechsele beispielsweise auf Deinem iOS-Gerät von Safari auf Firefox. Oder überprüfe, ob Du die aktuellste Version des Web-Browsers installiert hast. Auch die Grafikkarte ist nicht zu vernachlässigen. Verfügt sie über die neuste Treiberversion?

Vielleicht sorgen auch im Hintergrund laufende Apps für einen stockenden Livestream, weil sie zu viel Daten ziehen. Öffne hierzu den Task-Manager mit der Tastenkombination STRG+ALT+Entf, um Deine Registerkarte nach verdächtigen Prozessen zu durchsuchen, die beträchtliche Mengen an Bandbreite für Systemleistung, Arbeitsspeicher und Netzwerkkapazität beanspruchen. Beende nicht notwendige Dienste und überprüfe, ob der Stream jetzt flüssiger läuft.

Wenn Du mehr über Streaming-Geräte erfahren möchtest, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß beim Streamen der Fußball-Europameisterschaft. Let’s go, Team!

Sonos Radio HD – so funktioniert der Premium-Dienst in Deutschland

0

Tagsüber am See sitzen? Klarer Fall für den Sonos Roam Bluetooth-Speaker. Abends die Zuhause-Disco in der Küche? Hierfür brauchst Du natürlich die Sonos One. Und wenn es langsam dunkel wird den Tag entspannt ausklingen lassen? Mit dem smarten Arc-Soundbar bist Du bestens versorgt. Nur eine Sache fehlte bis dato: Radio-Streaming in CD-Qualität direkt in Deiner Sonos S2-App. Mit Sonos Radio HD ändert sich das nun. Hier ist alles, was Du über den Premium-Dienst wissen musst.

Was ist der Unterschied zwischen Sonos Radio und Sonos Radio HD?

Sonos Radio HD Sonos Radio
Streaming in HD
Exklusive, originale Inhalte und Radiosender
Songs überspringen und erneut abspielen
Werbefreie Musik
Zugang zu Sonos Sound System
Über 60.000 weltweite Live-Radiosender

Was kostet Sonos Radio HD pro Monat?

Auch das ist natürlich eine der wichtigsten Fragen, völlig klar. Sonos Radio HD ist seit Anfang Juni 2021 in Deutschland verfügbar. Während der erste Testmonat noch kostenfrei ist, werden nach Ablauf dessen 7,99 Euro pro Monat für das Premium-Radio fällig.

Um den einmonatigen Testzeitraum zu starten, drücke in der Sonos S2-App einfach auf „Kostenlose Testversion starten“.

Voraussetzungen für den HD-Radiodienst

Um Sonos Radio HD nutzen zu können, brauchst Du drei Dinge:

  • Sonos S2-App für iOS oder Android auf dem neuesten Stand
  • Einen Sonos-Account
  • Eine VISA-Karte oder MasterCard für die Abrechnung

Andere Zahlungsarten werden aktuell nicht angeboten. Dies gilt auch dann, wenn Du den Dienst erst einmal nur kostenfrei ausprobieren möchtest. Ähnlich wie z.B. bei Spotify musst Du schon gleich zu Beginn eine Zahlungsmethode samt aller Daten hinterlegen.

Übrigens: Dein Apple iPhone bietet Dir während des Registrierens an, Deine Kreditkarte automatisch einzuscannen. Sehr praktisch. Danach dauert es nur wenige Minuten, bis Du für exklusives Sonos Radio-Erlebnis freigeschaltet wirst. Erste Rechnung = 0 Euro.

Wie kündige ich das Sonos Radio-Erlebnis wieder?

Solltest Du für Dich entschieden haben, Dein Sonos Radio HD erst einmal ruhen zu lassen, hast Du zwei ganz einfache Möglichkeiten:

  • 1. Du loggst Dich auf Sonos.com ein, wählst den Menüpunkt „Abonnements“ aus und drückst auf „Abonnement kündigen“
  • 2. Öffne Deine Sonos-App, wähle Dein Konto aus. Dort hast Du ebenfalls die Möglichkeit, unter „Abonnements“ Dein Sonos Radio HD zu beenden.

Wie ist die Soundqualität von Sonos Radio HD

Der Sonos Premium-Radiodienst überträgt Deine Audiodateien in CD-Qualität, heißt es. Das bedeutet, sie erreichen Dich bei bestem Signal in 44,1 kHz bei 16 Bit. Dies entspricht einer teils doppelt so guten Qualität wie bei anderen Anbietern. Auch deswegen trägt der Sonos Radio-Dienst das HD am Ende.

Wieviele Live-Radiosender bietet Sonos Radio HD?

Eine Welt voller Inhalte. Mit insgesamt 60.000 Live-Radiosendern geht das Sonos Radio in CD-Qualität in Deutschland an den Start. Viele davon waren natürlich auch schon vorher in der App verfügbar. Ob Sport oder Sparte, jede erdenkliche Musikrichtung bis hin zum lokalen Goldstück. Hier findet wirklich jede:r etwas Passendes. Und jetzt auch in perfekter HD-Qualität.

Welche besonderen Features bietet das Sonos Premium-Radio?

Sonos Radio HD bietet neben den Live-Radiosender auch eigene exklusive Sender und Original-Inhalte an. Hier findest Du eigens kuratierte Playlists, die wie gewohnt entweder nach Genre, Thema oder auch nach den Vorlieber des Kuratierenden selbst zusammengestellt wurden.

Exklusive Radio-Inhalte u.a.:

  • Dolly Parton präsentiert: Songteller Radio
  • Chill Beats: Lo-fi für Deine Entspannung
  • Sleeps Sounds: Pink Noise
  • American Ramble: Folk und Americana
  • Distant Kingdom: Retro-Funk und Jazz
  • Mellow Morning: Ruhiger Akustik und Soul

Darüber hinaus ist es in diesen Radiosendern möglich, besonders großartige Titel immer wieder und wieder zu hören. Während Du andere jederzeit überspringen kannst. Wische und Tippe wie gewohnt zwischen den Titeln hin und her.

  • Exklusive kuratierte Radiosender
  • Persönliche Steuerung, z.B. Repeat oder Skip

Sonos Radio in perfekter HD-Qualität: kompatible Geräte

Zu guterletzt natürlich noch die Frage nach den Geräten, die Sonos Radio ihrerseits unterstützen. Die Antwort darauf ist ganz einfach: alle Sonos-Lautsprecher, die auch in Deiner Sonos S2-App hinterlegt sind. Legacy-Produkte hingegen bleiben außen vor.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-gen-2|title:Sonos%20One%20bei%20tink%20kaufen|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Philips Hue App Update: Die Änderungen in der 4. Generation im Überblick

0

Das Design wie auch der Aufbau der Philips Hue App hat bereits einige Monde auf der Uhr. Mit dem Philips Hue App Update auf die vierte Generation zeigt das Unternehmen, das es keineswegs stillsteht, sondern sehr genau versteht, ein bewährtes App-Erlebnis noch besser zu machen. Hier sind die aus unsere Sicht interessantesten Änderungen:

Philips Hue App Update ordnet Zuhause-Bereich neu

Der neue Zuhause-Bereich sorgt dafür, dass Du nun weniger zwischen den Menüpunkten und Bildschirmen hin und her wischen musst. Die am häufigsten genutzten Funktionen befinden sich nun direkt im Zuhause-Bereich.

Angeordnet in Kacheln siehst Du Deine Lampen, wie auch Deine angelegten und genutzten Szenen auf einen Blick. In den Kacheln selbst hast Du zudem nun mehr Möglichkeiten, Deine Lampen und Räume direkt zu konfigurieren.

Neben der Kachelansicht findest Du nach dem Philips Hue App Update eine Szenengalerie. Dort versammelt siehst für Dich interessante, vordefinierte Szenen, die Du jederzeit ausprobieren und nutzen kannst.

Familien atmen auf: Multi-User-Support beim Geofencing

Verlässt Du Dein Zuhause, schalten sich alle Lichter aus. Doch was, wenn sich noch Familienmitglieder dort aufhalten? Die sitzen ab sofort nicht mehr im Dunkeln, denn mit der Hue App 4. Generation hinterlegst Du mehrere Nutzer:innen, deren Anwesenheit geprüft wird, bevor die Verlassen-Automatisierung greift.

Philips Hue Heavy User aufgepasst: Zwischen mehreren Bridges wechseln

Besonders in großen Häusern kommst Du schnell an die Grenze dessen, was der genutzte Zigbee-Funkstandard zu leisten im Stande ist. Besitzt Du mehr als 50 Hue-Geräte, so muss eine weitere Bridge her. Mit der Hue App der vierten Generation ist es Dir nun möglich, zwischen Deinen Bridges hin- und herzuwechseln.

Eine Bridge für die 1. Etage, eine weitere für das ausgebaute Dachgeschoss. Beide Bridges können nun gesondert angesteuert werden. Mit dieser Möglichkeit verdoppelt eine 2. Bridge nicht nur die Zahl der smart steuerbaren Lampen. Auch die Zahl der nutzbaren Automationen erhöht sich drastisch.

Statt Routinen: Mehr Möglichkeiten für individuelle Automatisierungen

Philips Hue benennt mit dem Update Deine bekannten Routinen in Automatisierungen um und folgt so dem allgemeinen Standard im Bereich Smarte Lichtsteuerung und Smart Home. Wundere Dich also nicht, wenn Du statt dem Reiter Routinen nur die Automatisierungen siehst.

Zeitbasierte Automatisierungen nun möglich

Neben den astronomischen Funktionen, die Lichtschaltung Deines Zuhauses an Sonnenuntergang wie Sonnenaufgang zu orientieren, legst Du nun auch Automationen auch zeitbasiert an. Diese starten dann genau zu dem Zeitpunkt, den Du festgelegt hast.

Änderungen bei Widgets für iOS und Android

Bei allen Neuerungen bleibt ein Wermutstropfen: iOS-Nutzer:innen müssen nach dem Update vorerst auf die beliebten Widgets verzichten. Dies liegt weniger an Signify, der Philips Hue-Mutter, sondern mehr an den Gegebenheiten von iOS14.

Auch Android-Nutzer:innen sehen in Sachen Widgets eine kleine Änderung. Zwar bleiben Widgets hier erhalten, allerdings entfällt die Möglichkeit, Widgets mit insgesamt vier Buttons zu erstellen.

Verfügbarkeit des Philips Hue App Updates

Die Philips Hue App 4. Generation ist ab sofort im iOS App Store wie im Google Play Store für Android kostenfrei verfügbar. Im App Store siehst Du auch all die weiteren kleinen Änderungen, die die App mit sich bringt.

Bereits bestehende Nutzer:innen der App erhalten nach und nach das Update – entweder als automatischen Download oder als mögliches Update.

Bereits bestehende Nutzer:innen der App erhalten nach und nach das Update – entweder als automatischen Download oder als mögliches Update.

[appbox appstore id1055281310]

[appbox googleplay id=com.philips.lighting.hue2&hl=de&gl=US]

Sonos Reset: So setzt Du Dein Sonos-System zurück

0

Ein Sonos Reset durchzuführen, das ist grundsätzlich erst einmal etwas anders, als ein Neustart. Denn beim Zurücksetzen des Gerätes werden alle Registrierungsinformationen, auf My Sonos gespeicherte Inhalte und Musikdienste von Deinem Sonos-Gerät gelöscht. Es wird praktisch wieder auf den Stand “0” gebracht.

Wann und warum muss ich mein Sonos-System zurücksetzen?

Meist ist ein Reset vonnöten, wenn Dein Gerät an einen neuen Besitzer gehen soll und/oder unter neuen Systemdaten registriert werden soll. Du möchtest Deinen Sonos-Lautsprecher weiterverkaufen, verschenken oder Dich künftig einfach unter neuer E-Mail-Adresse registrieren? Dann ist unsere Sonos Reset Step-by-Step-Anleitung sicherlich interessant für Dich.

Wichtiger Unterschied: Reset vs. Neustart

Bevor wir zum spannenden Teil kommen nochmal eine kleine Vormerkung: ein Reset ist kein Neustart. Denn beim Neustart gehen keine gespeicherten Daten verloren. Ein Neustart eignet sich vor allem beim Austausch des WLAN-Routers oder wenn das Gerät einen neuen Standort bekommen soll. Möchtest Du Dein Gerät neu starten, trennst Du dieses zehn Sekunden vom Strom und steckst das Kabel anschließend wieder ans Gerät. Jetzt wartest Du, bis es neu gestartet ist, dies dauert meist ein bis zwei Minuten. Bist Du Dir jedoch sicher, dass Du keinen Neustart, sondern das Zurücksetzung auf Werkseinstellung vollziehen willst, dann findest Du im Folgenden unsere Step-By-Step-Anleitung.

Sonos zurücksetzen auf Werkseinstellungen: So geht’s

Im Folgenden zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du Dein Sonos-Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzt. Hierbei gibt es zu beachten, dass es beim Zurücksetzen leichte Unterschiede bei den jeweiligen Sonos-Geräten gibt. Wir haben Dir einmal die unterschiedlichen Vorgehensweisen aufgelistet:

Sonos Era 100 und Era 300 zurücksetzen

Beginnen wir mit den aktuellsten Speakern von Sonos, die natürlich auch eine Form des Sonos Reset eingebaut haben.

First things first: Wie setzt Du Deinen neuen Era 100 oder Era 300 zurück? Folge einfach diesen leichten Schritten.

  1. Ziehe als erstes das Stromkabel aus Deinem Speaker.
  2. Drücke die Bluetooth Taste, während Du das Stromkabel wieder anschließt. Lass die Taste dabei nicht los.
  3. Halte dann die Bluetooth Taste so lange gedrückt, bis die kleine Anzeige auf der Vorderseite des Speakers anfängt weiß und orange zu blinken.
  4. Wenn Dein Speaker zurückgesetzt ist, leuchtet die Anzeige grün. Dein Era 100 oder Era 300 ist nun wieder zum Verbinden bereit.

Sonos Era 100 - Schwarz
Sonos Era 100 - Schwarz
 Preis: € 229,00 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sonos Era 300 - Stereo Set
Sonos Era 300 - Stereo Set
 Preis: € 869,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sonos One Reset & weitere Modelle

Dieser Vorgang funktioniert unter anderem auch bei der Sonos Five, Sonos Boost, Sonos Bridge, Sonos Sub, Sonos Playbase, Sonos Amp, Sonos Arc und Sonos Beam:

  1. Ziehe das Netzkabel aus der Steckdose.
  2. Halte die Verbindungstaste gedrückt, zeitgleich steckst Du das Netzkabel in die Steckdose.
  3. Halte die Verbindungstaste so lange gedrückt, bis die Leuchte orange und weiß zu blinken beginnt. Dies kann schon ein paar Sekunden dauern.
  4. Anschließend löst Du den Tastendruck und wartest, bis die Leuchte grün blinkt.
  5. Fängt die Leuchte an grün zu blinken, weißt Du, dass Dein Produkt erfolgreich zurückgesetzt wurde. Nun kannst Du es dem Sonos-Ökosystem mit neuen Systemdaten wieder hinzufügen.

 

Besonderheit beim Sonos Move Reset

Beim Sonos Move verhält es sich beim Zurücksetzen ein kleines bisschen anders. Zunächst nimmst Du den Move aus der Ladestation und hältst die Power-Taste für mindestens fünf Sekunden gedrückt. Dadurch schaltest Du den Lautsprecher aus. Anschließend hältst Du die Verbindungstaste gedrückt und stellst das Gerät zurück in die Station. Drücke auch hier weiterhin die Taste, bis die Leuchte orange und weiß blinkt. Anschließend wartest Du auf das grüne Licht.

Sonos Move - Tragbarer WLAN- & Bluetooth-Lautsprecher mit AirPlay 2 - Schwarz
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

So setzt Du diese älteren Sonos Modelle zurück

Dieser Vorgang funktioniert bei den älteren Modellen von Sonos, wie der Sonos Play:1, Sonos Play:3, Sonos Play:5 (1. Generation), Sonos Connect, Sonos Connect:amp, Sonos Playbar und Symfonisk.

  1. Ziehe das Netzkabel aus der Steckdose.
  2. Halte die Wiedergabe-/Pause-Taste gedrückt, zeitgleich steckst Du das Netzkabel in die Steckdose.
  3. Halte die Wiedergabe-/Pause-Taste so lange gedrückt, bis die Leuchte orange und weiß zu blinken beginnt. Dies kann schon ein paar Sekunden dauern, also geduldig sein.
  4. Anschließend löst Du den Tastendruck und wartest, bis die Leuchte grün blinkt.
  5. Die Anzeige blinkt grün? – Glückwunsch, Du hast Du Dein Gerät erfolgreich auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Fazit

Möchtest Du Dein Sonos-Gerät verkaufen, verschenken oder mit einer neuen E-Mail-Adresse nutzen? Oder musst Du aus einem anderen Grund sogar einen Sonos One Reset durchführen? Spätestens jetzt weißt Du, wie es geht. Beachte hierbei jedoch, dass somit sämtliche Registrierungsinformationen sowie auf My Sonos gespeicherte Inhalte und Musikdienste gelöscht werden. Das Zurücksetzen eines Geräts auf die Werkeinstellung sollte somit nur dann erfolgen, wenn es wirklich nötig ist.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=jECCOKxVDGE&ab_channel=tink-DeinSmartHomeExperte“]

Flic 2 Smart Button für Apple HomeKit – das Starter-Kit im Alltagstest

0

Denke ich an Apple HomeKit, dann denke ich daran, wie einfach das smarte Zuhause eigentlich sein kann. Und mit dem neuen Standard Matter wird es sogar noch einfacher. Alles fängt damit an, dass ich mit iPhone oder iPad bereits eine Zentrale für mein Smart Home zur Hand habe. Per Bluetooth verbinden sich Smartphone und z.B. Lichter von Philips Hue oder der Zwischenstecker von Eve. So geht es direkt los.

Gleiches verspricht auch der Flic 2 Smart Button. Dieser richtet sich komplett an Apple HomeKit-Nutzer:innen und will im Grunde sogar den Griff zum Smartphone überflüssig machen. Aktionen lassen sich ganz einfach per Knopfdruck erledigen. Und genau das habe ich mir mal genauer angeschaut.

Flic 2 Smart Button – meine wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Installation und Handhabe
  • Steuerung per App
  • Kompatibilitäten
  • Flic 2 Smart Button Starter-Kit im Alltag

Flic 2 Smart Button Starter-Kit Unboxing und erster Eindruck

Im Starter-Kit sind neben Netzteil und Kabel insgesamt vier runde Schalter sowie der sogenannte LR Hub enthalten. Witzig: ebenfalls enthalten sind eine handvoll runder Sticker, die sich je nach Bedarf auf die kleinen Buttons kleben lassen – Musik, Ein-Aus, Licht, inklusive Bier-Motiv.

Die Flic 2 Smart Buttons haben einen ungefähren Durchmesser von ca. zwei Zentimeter und kommen in zeitlosem Weiß daher. Insgesamt verstehen sie drei Bedienungsarten: 1x drücken, 2x drücken und gedrückt halten. Darüber hinaus lässt sich festlegen, ob die Aktion sofort oder zeitversetzt gestartet werden soll.

Installation per Flic-App für iOS

Die Flic-App für iOS ist kostenfrei, der entsprechende Flic-Account mit E-Mail und Passwort schnell erstellt. Für das Anlernen der Buttons stehen dann insgesamt zwei Optionen zur Verfügung: entweder lokal per Bluetooth mit dem Smartphone oder via inkludiertem LR Hub und Netzwerk.

Um beide Optionen mal auszutesten, verbinde ich den Hub erst einmal per LAN mit meiner FRITZ!Box, aber: ein Netzwerkkabel ist nicht inkludiert. Schon auf den ersten Blick wird indes auch klar: mit dem Smartphone direkt angelernt, stehen dem Buttono deutlich mehr Automationen zur Verfügung. Dazu später mehr.

Netzwerk ausgewählt, WLAN-Passwort hinterlegt geht es los. Das Anlernen der Buttons erfolgt denn auch recht fix. Einfach in der App auf das Plus-Symbol drücken, anschließend den Button für einige Sekunden gedrückt halten – et voilà, kann losgehen. Das Anlernen per Smartphone verfährt ganz genauso. Schneller geht’s kaum, HomeKit-Style eben.

Warum braucht der Flic 2 Smart Button einen extra Hub?

Schon beim Blick auf den Lieferumfang machte mich der inkludierte LR Hub stutzig. Lautet das HomeKit-Versprechen nicht, dass ich mit meinem Smartphone bereits alles habe, was ich brauche? Warum brauchen Flic 2 Buttons im Gegensatz zu Eve oder Aqara Buttons einen Hub?

Apple HomeKit verspricht nur den schnellen Einstieg in Dein Smart Home. Es verspricht auch höchste Sicherheit privater Daten. Die Steuerung erfolgt entsprechend lokal. Möchte ich aber von unterwegs auf meine smarte Geräte zugreifen, brauche ich einen Übersetzer von lokal zu mobil. Hierfür ist der LR Hub im Starter-Kit gedacht. Nötig für den Betrieb ist er hingegen nicht.

So ist der LR Hub besonders für diejenigen praktisch, die bisher weder über einen HomePod, HomePod mini oder Apple TV 4 verfügen. Diese fungieren ihrerseits nämlich ebenso als HomeKit-Hub.

Steuerung im Alltag – per Flic-App oder Apple Home-App

Ganz gleich, ob der Button nun am LR Hub oder am Smartphone per Bluetooth angelernt wurde. In der App habe ich nun die Möglichkeit, den Button in HomeKit einzubinden. Geschieht dies, lässt sich der Button im Anschluss nur noch über die Apple Home-App steuern und einrichten.

In der Home-App stehen dem Button natürlich alle anderen eingebundenen HomeKit-Geräte zur Verfügung, siehe z.B. Lichter, Thermostate, Zwischenstecker usw. Hier erstelle ich unterschiedliche Szenen, die als Auslöser das Drücken des Buttons sind.

Flic 2 Smart Button im Alltag: Alternativer Lichtschalter

Für die smarte Lichtsteuerung setze ich bei mir zu Hause auf den Dimmer Switch sowie den Button von Philips Hue. Doch überall dort, wo ich den Hue Button einsetze, kann ich genauso den Flic 2 Button verwenden. Ungefähr gleiche Größe, ähnlicher Funktionsumfang. Perfekt geeignet, um beispielsweise im Kinderzimmer einen Schalter für das Nachtlicht direkt am Bett zu haben. Oder vielleicht als Play-Taste für das neueste Käpt’n Blaubart-Hörspiel?

Lerne ich den Button via Smartphone oder LR Hub an, steuert der kleine Schalter unter anderem folgende Marken:

  • Philips Hue
  • Osram Lightify
  • Nanoleaf
  • LIFX
  • IKEA Tradfri

Binde ich den Button in HomeKit ein, schaltet er auch zusätzlich die Lampen, die beispielsweise an einem Eve Energy angeschlossen sind.

Flic 2 Smart Button im Alltag: Mehr Musik, weniger Smartphone

Morgens in die Küche schlurfen, Kaffee aufsetzen, wach werden. Zur Morgenroutine gehört ebenfalls das Radio bzw. Musik, oder? Aus diesem Grund habe ich mir einen Button direkt an der Küchentür eingerichtet. Drücke ich ihn morgens, aktiviert er meinen Sonos One-Lautsprecher auf dem Küchenschrank und spielt via Apple Music meinen ganz persönlichen Sender.

Ein kurzer Moment an morgen, der gleichzeitig zeigt, wie bequem so ein Schalter sein kann. Flexibel dort angebracht, wo ich ihn brauche. Kein Smartphone, keine Sprachsteuerung, sondern kurz den Schalter betätigt, schon geht’s los. Komfort, den ich nicht missen möchte.

Übrigens: Bindest Du den Button in HomeKit ein, kannst Du genau das gleiche auch mit Deinem HomePod bzw. HomePod mini realisieren. Leider habe ich noch keinen Weg gefunden, beide Lautsprecher als Multiroom mit einem Drücken zu starten.

Flic 2 HomeKit Button – noch mehr Spaß auf Knopfdruck

Erinnert sich noch jemand an die Anfangszeit von Alexa, als einer der beliebtesten Alexa-Skills der Pups-Generator war? Nun, auch der Smart Button verfügt über die Spaßfunktion. Zumindest, wenn man ihn über das Smartphone koppelt. Übrigens: Alexa-Routinen sind mit dem Button tatsächlich auch möglich. Google Assistant Actions sollen bald folgen, heißt es.

So übernimmt der Flic 2 Smart Button auch einige Funktionen, die man so erstmal nicht erwarten würde. Zum Beispiel als Stoppuhr oder auch als Zähler. Oder wie wäre es mit einer lustigen Slack-Nachricht an die lieben Kolleg:innen? Ebenfalls auf Knopfdruck. Für die Selfie- und Social-Media-Freund:innen eignet sich der Button sogar als Selbstauslöser.

Weitere Kompatibilitäten des HomeKit Wandschalters

Abhängig davon, welche Geräte Du in Deinem Zuhause steuern möchtest, hast Du noch weitere Möglichkeiten, siehe:

  • WeMo
  • Harmony
  • Ecobee
  • Bose SoundTouch
  • Chromecast

Was sich nicht in der Liste wiederfindet, wie z.B. tado°, dies lässt sich entweder via IFTTT oder auch per Webhook integrieren. Besonders erwähnenswert und langfristig auch eine gute Alternative zu IFTTT und Co: Home Connect Plus.

Was es damit auf sich hat, das wirst Du hier bald schon erfahren. So viel vorweg: Home Connect Plus ist eine herstelleroffene Plattform aus dem Hause Bosch. Hier können über die Grenzen hinweg Geräte miteinander verknüpft werden, u.a. eben auch meine tado° Heizkörperthermostate.

Was ich mir hier gut vorstellen kann: auf Knopfdruck alle Thermostate für 5 Minuten abzustellen, um mal kräftig durchzulüften.

Fazit

Der Flic 2 Smart Button ist eine schöne Ergänzung für mein bereits smartes Zuhause. Die Installation flugs erledigt, das Anlernen und Einrichten ebenso. Ich nutze die Buttons vornehmlich in Küche und Wohnzimmer. Orte, an denen ich manchmal auch einfach kein Smartphone in die Hand nehmen möchte.

Hier sorgen die Schalter für Musik- und Licht. Mit der Integration von Home Connect Plus ergeben sich aber noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, z.B. in Richtung Klima- oder Heizungssteuerung.

Apple Kopfhörer: AirPods Pro 2 mit Fitness-Feature, AirPods 3 noch in diesem Jahr

0

Ob AirPods Pro oder AirPods 2 – Apples In-Ear Kopfhörer sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Jetzt sind neue Gerüchte aufgetaucht, die spannender kaum sein könnten. So wird es ein für die Pro-Variante in absehbarer Zeit ein neues Feature geben, heißt es. Die neue Apple AirPods 3 sollen sogar noch in diesem Jahr erscheinen.

Apple AirPods Pro 2 mit Fitness-Feature – aber erst 2022

Wie das News-Portal Bloomberg jüngst titelte, plant Apple eine neue Version des Premium-Kopfhörers. Die neuen AirPods Pro 2 erhalten neben dem beliebten Transparenzmodus sowie den anpassbaren Ohrmuscheln ein besonders für Läufer:innen interessantes Feature, so heißt es.

Apple AirPods Pro 2 mit Fitness-Tracking. Besonders spannend für diejenigen, die für Lauf- oder Schwimm-Trainings und Tracking noch keine Apple Watch nutzen. Dieses neue Feature dürfte aber auch deutliche Veränderungen in Sachen Design nachsichziehen. Um mehr Halt zu garantieren, könnte Apple hier der Formsprache von Googles Pixel Buds oder auch den Samsung Galaxy Buds folgen.

Aber: gemäß Bloomberg dürften sich die Sportfreund:innen noch bis nächstes Jahr gedulden müssen. Der Release eines neue AirPods Pro 2 ist erst für 2022 wahrscheinlich.

Verbesserte Apple AirPods 3 noch in diesem Jahr

Es wird spannend im True-Wireless-Portfolio mit dem abgebissenen Apfel. Wir halten Dich natürlich hier auf dem Laufenden. Gleiches gilt auch für die regulären Apple AirPods, die in der dritten Generation dann ebenfalls nochmal neu aufgelegt werden sollen.

Im Gegensatz zu den potenziellen Pro-Kopfhörer sollen die AirPods 3 aber noch in diesem Jahr in die virtuellen Regale kommen.

Weitere Gerüchte: HomePod 2 mit Display, Apple TV mit Smart Display

Neben den sehr glaubwürdigen Gerüchten rund um Apples Bluetooth-Kopfhörer gab es auch weitere Gerüchte, die indes eher mit Vorsicht zu genießen sind. So erweckt es den Anschein, als experimentierte Apple mit einem Gerät, welches dem Google Nest Hub deutlich ähneln könnte.

So ist die Rede von einem HomePod 2 mit Display und Siri. Aber auch ein Apple TV mitsamt Smart Display und Kamera für Videotelefonie sollen in Cupertino auf dem Zettel stehen. Das ergibt Sinn, denn mit dem eingestampften HomePod braucht Apple dringend einen Ersatzplayer insbesondere in Sachen Sprachsteuerung.

Darüber hinaus gilt es als erwiesen, dass Kund:innen lieber mit einem Display interagieren, als mit einem Lautsprecher oder einer Sprachfernbedienung.

Übrigens: Apple WWDC Keynote 2021 am 7. Juni

Vielleicht wissen wir bald schon mehr, denn: am 7. Juni 2021 veranstalten Tim Cook und Co. die mit Spannung erwartete Keynote im Rahmen der weltweiten Entwicklerkonferenz WWDC 2021. Alles rund um die Konferenz findest Du bald auch schon hier – stay tuned.

Google unterwegs: So unterstützt der Assistant Dich bei Deinen Reisevorbereitungen

0

Unterwegs mit dem Google Assistant – endlich ist Reisen wieder mit gutem Gewissen möglich. Während wir uns alle im letzten Jahr zurückgehalten haben, gilt es jetzt, den wohl verdienten Urlaub nachzuholen. Und wer wäre zur Vorbereitung besser geeignet als der Google Assistant? Uns fällt niemand ein. Du bist noch skeptisch? Nach diesem Beitrag wirst Du uns zustimmen.

Weniger Stress durch gute Planung

Dein Urlaub steht an – Zeit zum Entspannen und Abschalten. Eigentlich. Die Realität sieht nämlich leider oft anders aus. Insbesondere die Reisevorbereitung kann teils sehr stressig werden. Es gibt vieles zu beachten und vieles, was vergessen werden kann. Doch so muss es nicht sein. Der Google Assistant unterstützt Dich.

Damit Du beim Auspacken nicht panisch feststellen musst, dass Du Deine Badesachen vergessen hast, bietet sich eine Packliste an. Diese kannst Du ganz einfach vom Google Assistant erstellen lassen.

Wenn Dir von Zeit zu Zeit noch mehr Sachen einfallen, die Du auf keinen Fall vergessen darfst, fügst Du diese bequem per Sprachbefehl Deiner Liste hinzu. Dasselbe funktioniert natürlich auch für Deine Einkaufsliste. Sonnencreme lässt sich nun mal schwer einpacken, wenn sie noch im Drogeriemarkt steht.

Außerdem erinnert Dich der Google Assistant zuverlässig an alles Wichtige in Deinem Google Kalender, wie Deine bevorstehende Covid19-Impfung oder daran, Deine Nachbarn zu bitten, sich um Deine Pflanzen zu kümmern.

Reisen mit dem Google Assistant

Die Fahrt mit dem Zug gehört für viele zu den angenehmsten und entspanntesten Reisearten – endlich Zeit zum Herunterfahren und verträumt aus dem Fenster schauen. Wer öfter mit der Deutschen Bahn fährt, kennt aber auch die Schattenseite: Verspätungen und Zugausfälle. Beim Reisen mit dem Google Assistant bist Du auch hierauf gut vorbereitet.

Damit Du ohne Bedenken Deine Reise antreten kannst, hilft Dir Google mit der DB Reiseauskunft. Vor Deiner Abreise kannst Du Dir die Reiseinformationen zu Deiner Zugverbindung bequem vom Google Assistant vorlesen lassen. Für den Fall, dass Dein Zug tatsächlich Verspätung hat, kannst Du Dich dadurch frühzeitig nach Alternativen umsehen.

Ebenfalls hilfreich: Frag den Google Assistant einfach nach der Regenwahrscheinlichkeit auf dem Weg zum Bahnhof oder dem Wetter in Deinem Zielort. In jedem Fall bist Du perfekt vorbereitet und musst Dir um das Wetter keine Gedanken mehr machen.

Mit Google Duo die Familie auf dem neuesten Stand halten

Am besten informierst Du Deine Familie vor Abreise über Deine Reisepläne. Zumindest, wenn Du Dich beim nächsten Familienfest nicht vor der Verwandtschaft rechtfertigen willst. Bei allen persönlich vorbeizuschauen, ist dann aber doch etwas umständlich.

Zum Glück gibt es Google Duo, worüber Du per Anruf oder Videocall die ganze Verwandtschaft schnell und sorgfältig erreichst. Falls Deine Nachbarn keine Zeit haben, sich um Deine Pflanzen zu kümmern, kannst Du jetzt noch schnell Deine Eltern fragen, ob sie ab und zu gießen könnten.

Das Ganze funktioniert ebenfalls wunderbar mit dem Google Assistant. Ein Sprachbefehl zum Beispiel an Dein Google Nest Hub Smart Display reicht aus, um einen Anruf zu starten. Dank passender Apps kannst Du Google Duo sogar auf Deinem Apple Gerät nutzen. Oder Du nutzt die Web-App mit Deinem Laptop. Praktisch!

Egal, ob der Urlaub dieses Jahr in Deutschland stattfindet oder in weiter Ferne – der Google Assistant steht Dir mit Rat und Tat zur Seite. Falls Du den smarten Assistenten bisher also noch nicht verwendest, wird es höchste Zeit. Du willst direkt loslegen? Dann können wir Dir den Google Nest Hub mit integriertem Google Assistant empfehlen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub-2-generation-smart-display-mit-sprachsteuerung|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Update für Sonos One SL – das musst Du über den Smart Speaker jetzt wissen

0

Was ist neu am Sonos One SL 2021?

So viel hat sich am neuen Sonos gar nicht verändert. Das Gerät hat ein neues effizienteres Funkmodul bekommen, wodurch sich der kabellose Speaker jetzt noch besser mit Deinen Geräten vernetzen lässt – und zudem weniger Strom verbraucht.

Außerdem wurde die untere Basis des Lautsprechers neu gestaltet, um zum einen Kunststoff, zum anderen aber auch einige Produktionsschritte einzusparen. Auch die Verpackung setzt in Zukunft mehr auf recyclebare Rohstoffe.

Durch diese Veränderungen wird der Sonos sowohl nachhaltiger, als auch effizienter. Nichts hindert Dich mehr daran, Deinen Sonos nach seinem Ableben ordentlich zu recyclen und umweltschonend zu entsorgen.

Sonos One SL 3. Generation nur mit S2-App kompatibel

Bisher konntest du Deinen Sonos One SL mit Deinem Smartphone über die normale Sonos App verbinden. Das geht nun nicht mehr. Ab Juni führt Sonos ein völlig neues Betriebssystem inklusive neuer Sonos S2-App ein. Mit diesem Betriebssystem beziehungsweise der App sind nicht mehr alle Sonos-Geräte kompatibel, dafür dann aber der Sonos One SL der 3. Generation.

Fazit: Bewährter Sonos im nachhaltigen Gewand

Sonst bietet der Sonos all das, was seine Vorgänger ebenfalls schon auszeichnet.

Die minutenschnelle Einrichtung und der originalgetreue Sound dank Trueplay-Tuning verwandeln Dein Wohnzimmer in ein Heimkino mit großartigem Sound. Auf Sprachsteuerung verzichtet der SL im Gegensatz zu seiner Schwester, der Sonos One.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-sl-wlan-lautsprecher-8309|title:Sonos%20One%20SL%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Wenn Du noch mehr über das smarte Soundsystem von Sonos erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Die Top 5 Bluetooth-Lautsprecher für Deinen Garten

0

Sobald der Sommer vor der Tür steht, zieht es uns ins Freie. Endlich wieder genüsslich Grillen oder entspannt auf der Terrasse Vitamin D tanken. Mit musikalischer Untermalung genießt Du die Zeit in Deinem Garten sicherlich noch mehr. Und was im Garten funktioniert, das bringt ebenso viel Freude am See oder beim Picknick auf der Wiese. Diese Top 5 Modelle aus unserem Bluetooth-Lautsprecher Vergleich dürfen in Deinem Garten also nicht fehlen.

Sonos Roam – Brilliantes Kraftpaket in kompakter Größe

Starten wir mit dem ersten Modell aus unserem Bluetooth-Lautsprecher Vergleich. Der erst kürzlich erschienene Sonos Roam ist trotz seiner kompakten Größe ein echtes Kraftpaket und eignet sich wunderbar für die musikalische Begleitung unterwegs und im Freien. Deine Musik streamst Du über WLAN oder Bluetooth. Und das nonstop für bis zu 10 Stunden, bis der Akku wieder aufgeladen werden muss. Das bietet also jede Menge Zeit, um Deine Lieblingssongs rauf und runter zu hören. Der Smart Speaker ist schnell in der Tasche verstaut und lässt sich daher auch optimal für einen Tag am See einpacken.

Doch das ist natürlich noch nicht alles. Mit seiner IP67-Zertifizierung ist der Sonos Roam komplett wasserfest und staubdicht. Verschlusskappen aus Silikon schützen den mobilen Smart Speaker außerdem vor Beschädigung bei Stürzen. Ausgelassene Grillpartys, bei denen gerne mal das ein oder andere Getränk verschüttet wird oder die Kinder nebendran im Pool planschen, machen Deinem Bluetooth-Lautsprecher also nichts aus.

Das Besondere: Die integrierte Trueplay-Technologie passt die Musikwiedergabe an jede Umgebung an und bietet immer erstklassigen Sound, egal wo sich der Lautsprecher befindet. Besonders praktisch ist außerdem die Sprachsteuerung via Google Assistant oder Amazon Alexa. Hiermit änderst Du per Zuruf aus dem Pool den Song, ohne Deine Luftmatratze verlassen zu müssen. Für diese Funktion muss jedoch eine WLAN-Verbindung bestehen.

Höllisch guter Sound mit dem BOOMSTER GO von Teufel

Wer bei seiner Lieblingsmusik gerne auf High End Qualität setzt, der ist bei Teufel genau richtig. Der BOOMSTER GO legt mit seinem leistungsstarken Vollbereichs-Treiber sowie zwei passiven Basstreibern eine ordentliche Performance hin, die Deine Musik noch besser zur Geltung bringt – und das für bis zu 10 Stunden mit nur kurzer Ladezeit. Auch hier hat Teufel auf ein gummiertes, wasserdichtes Gehäuse mit IPX7 gesetzt, das ebenfalls Schutz vor Stößen bietet.

Der Bluetooth-Speaker lässt sich aufgrund seiner kompakten Größe nicht nur überall hin mitnehmen, sondern lässt sich auch mit seinem Strap und dem GoPro kompatiblen Gewinde auch überall anbringen. Sei es Deine Pooltasche, Dein Gürtel oder am Sonnenschirm. Der BOOMSTER GO ist also ein praktischer Begleiter für jede Gelegenheit. Sieht dazu außerdem noch genial aus, in seinen fünf Farbvarianten.

Musik streamst Du via Bluetooth auf Spotify, Apple Music, TuneIn, YouTube und eben überall da, wo Du gern’ Playlisten erstellst. Wie auch der Bose Soundlink Micro, ist auch in dem BOOMSTER GO die Freisprechfunktion integriert. Während Du also im Pool Deine Bahnen ziehst, kannst Du dennoch den Anruf Deiner Eltern entspannt annehmen.

Greife auch hier auf Siri und Google Assistant zurück und steuere Deine Songs oder reguliere die Lautstärke per Sprachbefehl. Solltest Du zwei BOOMSTER GO besitzen, lassen sie sich als Stereopaar koppeln und sorgen für das ultimative Sommerkonzert in Deinem Garten.

Bose Soundlink Micro – Dein Portable Hero für jede Unternehmung

Mit dem Bose Soundlink Micro hörst Du Deine Musik oder Podcasts für bis zu 6 Stunden ohne Unterbrechung. Auch hier ist die Steuerung via Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant möglich. Du brauchst also Deine morgendliche Yoga-Session im Garten nicht unterbrechen, um die Lautstärke zu regulieren.

Der kleine tragbare Bluetooth-Lautsprecher ermöglicht Dir auch die Freisprechfunktion, damit Du eingehende Anrufe aus dem Garten aus beantworten kannst. Die kabellose Verbindung lässt jedoch keine Distanz zwischen Smartphone und Lautsprecher zu, die größer als 9 Meter ist.

Bose bietet außerdem einen klaren, beeindruckenden Sound mit kraftvollen Bässen, die sich durchaus hören lassen – und das bei seiner kompakten Größe. Die Schutzklasse IPX7 erlaubt es Dir Deinen Lautsprecher auch neben dem Pool zu positionieren. Spritzige Poolpartys gefährden die Funktionalität des Lautsprechers somit nicht.

Das Gehäuse besteht aus strapazierbarem Silikon, das Halteband ist reißfest, was auch mal einen Sturz aushält. Besonders praktisch in einem Haushalt mit Kindern oder wenn es mal hektischer zugeht.

Sonos Move – Kurzstreckenläufer mit unglaublichem Sonos Sound

Sonos, zum Zweiten. Auch der Sonos Move darf in diesem Bluetooth-Lautsprecher Vergleich nicht fehlen. Dieser mobile Smart Speaker verbindet überragenden Sonos Sound mit Mobilität. Du möchtest Deinen Bluetooth-Lautsprecher auf Deiner Terrasse platzieren? Kein Problem, der Sonos Move ist sowohl robust, als auch wetterfest. Eine plötzlich aufziehende Regenwolke ist also kein Grund zur Panik.

Dennoch eignet sich der Sonos Move eher für kleinere Strecken, die sich auf Deinen Balkon oder Garten beschränken, da er nicht ganz so kompakt ist und sich so einfach transportieren lässt, wie der Sonos Roam. Mit seinen 3 kg wiegt der Smart Speaker auch etwas mehr als der neue Sonos Lautsprecher. Sound bleibt bei beiden Modellen dennoch gleichermaßen hervorragend.

Genieße auch hier eine Akkulaufzeit von 10 Stunden und Musik, die durch Trueplay auf Deine Umgebung angepasst wird. Sprachsteuerung via Google Assistant und Amazon Alexa sind auch hier nach Einbinden in Dein WLAN möglich. Der Sonos Move überzeugt durch seine weite Klangkulisse mit tiefem Bass und ist mit IP56-Zertifizierung optimal für den Außeneinsatz geeignet.

Schnupperkurs ins Lautsprecher-Neuland: Anker SoundCore 2

Möchtest Du Dich erst einmal vorsichtig in die Welt der Bluetooth-Lautsprecher herantasten, bietet sich der Anker SoundCore 2 an. Im Vergleich mit ähnlichen Lautsprechern derselben Preisklasse, sorgt Anker für glasklaren Sound mit kraftvollem Bass.

Der Bluetooth-Lautsprecher von Anker ist ein wahres Federleichtgewicht und ist sowohl vor Staub als auch vor Wasser geschützt. Er lässt sich also prima in Deinem Rucksack verstauen, wenn Du Freunde besuchst oder einen Tag am See verbringen möchtest.

Doch insbesondere die Spielzeit von satten 24 Stunden / 500 Titeln sticht beim SoundCore 2 hervor. Das hervorragende Energiemanagement begründet sich im verbauten, leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku, der Dich nonstop mit Musik verwöhnt, wenn Du das willst.

Da bietet es sich doch an die abgesagte Festivalsaison in Deinen Garten zu verlegen, inklusive richtigem Setup. Dazu zählt neben dem gewohnten Zeltlager, gekühlten Getränken und Grillutensilien eben Deine Lieblingsmusik in voller Lautstärke – fast wie das Original.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-roam-mobiler-wasserdichter-smart-speaker%20|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20Sonos%20Roam%20im%20tink%20Shop“ el_class=“product_button“]

Wenn Du noch mehr über die mobilen Bluetooth-Lautsprecher aus unserem Vergleich oder über WLAN Speaker erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Bis dahin wünschen wir Dir viel Freude mit Deinem Bluetooth-Lautsprecher im Garten. 🙂

Nicht nur die nächste Fitbit Smartwatch erhält Wear

0

Es ist schon eine Weile her, dass Google sich für knapp 2,1 Mrd. Dollar Kaufpreis die Expertise von Fitbit hinzukaufte. Seitdem warten wir auf zwei Dinge. Entweder auf eine Fitbit Smartwatch mit Googles Betriebssystem Wear OS. Oder auf eine Google Pixel Smartwatch mit Fitbit OS. Ersteres wurde nun im Rahmen der Google I/O 2021 offiziell angekündigt. Und das ist noch nicht alles, denn auch Samsung mischt hier wieder mit.

Wear OS, welches ab sofort nur noch Wear heißen wird, hat eine bewegte Geschichte. Unter dem Namen Android Wear im Jahr 2014 begonnen, erlebte sie bereits mehrere kostspielige Neustarts. Am Ende stieg selbst der große Partner Samsung aus dem Projekt wieder aus – den Rest der Geschichte können wir getrost auf Wikipedia unter dem Eintrag Apple Watch nachlesen.

Fitbit Smartwatch mit Wear – Ende der Google Pixel Watch?

Dennoch befeuern Gerüchte und Leaks rund um eine eigens entwickelte Smartwatch aus dem Hause Google immer wieder mal Fantasie und Foreneinträge. Konkrete Information zu der sogenannten Pixel Watch sucht man aber immer wieder vergeblich. Google selbst hält sich seit einiger Zeit recht bedeckt.

Vor wenigen Wochen war es anscheinend wieder soweit, ein neuer Pixel Watch Leak. Doch mit der Ankündigung im Rahmen der Google I/O 2021, Fitbit künftig wie gewohnt produzieren zu lassen und lediglich das Betriebssystem auszutauschen, rückt die Pixel Watch abermals in weiter Ferne. Oder wäre es denkbar, dass Google eine günstige Einsteigeruhr auf den Markt bringt, während Fitbit die Premium-Kundschaft bedient?

Samsung Galaxy Watch 4 – das neue Wear-Flaggschiff?

Da wäre noch eine Sache, die dieses Szenario unwahrscheinlich macht. Denn während es noch kein konkretes Datum für ein Fitbit-Gerät mit Googles Betriebssystem gibt, wird andernorts bereits fleißig produziert. Die neue Samsung Galaxy Watch 4 steht angeblich schon in den Startlöchern – und zwar ebenfalls mit Wear statt Tizen als Betriebssystem, heißt es. Eine Pixel Watch in Konkurrenz mit Fitbit und Samsung? Das klingt wenig plausibel.

Mit der Ankündigung mindestens zwei neuer Wear-Smartwatches, neuer Apps sowie dem Schulterschluss mit Samsung kann all das, was wir im Rahmen der Google I/O gesehen haben nur eines bedeuten: Frontalangriff auf die marktbeherrschende Apple Watch. Ob sich dem auch eine Pixel Watch anschließt, bleibt indes abzuwarten.

Apple AirTags – so funktioniert der neue Bluetooth-Tracker

0

Wer bereits sein Portmonnaie, die Tasche oder den Schlüsselbund auf dem Heimweg verloren hat, weiß genau, wie ärgerlich der darauffolgende Prozess ist. Manchmal hat man die Schlüssel zwar nur bei Freunden vergessen, manchmal allerdings im Park unbeabsichtigt fallengelassen. Deine Apple AirTags greifen Dir dabei unter die Arme – und verhindern unangenehme Überraschungen.

Den Überblick behalten mit Bluetooth-Tracker

Bei den AirTags handelt es sich um batteriebetriebene Bluetooth-Tracker mit Ultrabreitbandtechnologie von Apple. Kleine, smarte Gadgets, die sich äußerst nützlich erweisen, solltest Du mal wieder auf der Suche nach Deinen Schlüsseln oder Ähnliches sein. Ein Schlüssel zu verlieren ist nämlich nicht nur lästig, sondern kann auch ins Geld gehen. Mal vom Ärger mit dem Vermieter abgesehen.

Damit Dir sowas nicht mehr passiert, fügst Du die Apple AirTags einfach Deinem Schlüsselbund bei. Mit Deinem iPhone und der “Wo-ist?”-App kannst Du den Standort des Trackers somit immer nachverfolgen.

Solltest Du Schwierigkeiten haben diesen mittels des Standorts zu finden, gibt es auch noch einen Signalton. Löse diesen bequem in der „Wo ist?“-App aus oder starte das akustische Signal sogar via Sprachbefehl an Siri. Das erleichtert Dir das Finden des Trackers, wenn die Karte allein nicht ausreicht.

Wie funktionieren die Apple AirTags

Die Bluetooth-Tracker bedienen sich der Funktionalität der “Wo-ist?”-App und dessen Netzwerk, um Gegenstände aller Art zuverlässig aufzuspüren. Anders als vielleicht vermutet, haben die AirTags keinen GPS- oder Mobilfunkchip verbaut. Stattdessen spürt Dein iPhone sie via Bluetooth, und über fremde Apple-Geräte in Deiner Nähe, auf. Dadurch ergibt sich ein dichtes Netz an iOS-Endgeräten, dass bei der Suche nach den AirTags hilft.

Verlierst Du also unterwegs Deinen Schlüsselbund oder Ähnliches, verbinden sich die Bluetooth-Tracker von Apple mit jedem beliebigen iOS-Gerät in Deiner Nähe und Dich über das “Wo-ist?”-Netzwerk über den Standort des Gegenstands informieren.

Dabei soll dies über verschlüsselte Kommunikation funktionieren, die auch keine Verarbeitung von Standorten auf dem AirTag zulässt. Die “Wo-ist”-Funktion erweitert somit die Reichweite der Bluetooth-Tracker.

Austauschbare Batterie und NFC-Chip

Ganz untypisch für Apple, ist im AirTag kein festverbauter Akku hinterlegt, sondern eine Knopfzelle. Diese verspricht eine Laufzeit von bis zu einem Jahr. Darüber hinaus verfügt der Apple AirTag über einen NFC-Chip. Mit diesem lässt sich der kleine Helfer auch ganz ohne Bluetooth wiederfinden. Vorausgesetzt, er ist unmittelbar in Deiner Nähe.

Übrigens: Die NFC-Chips integrierst Du ganz easy in Deine HomeKit Kurzbefehle. Wenn Du sie zum Beispiel als Trigger einsetzt, lassen sich Automationen mit ihnen starten. Was es genau mit NFC aus sich hat, haben wir Dir hier noch einmal in diesem Beitrag zusammengefasst:

HomeKit mit iOS 13- NFC-Sticker als Auslöser von Automationen

So installierst Du Dein Apple AirTag – Voraussetzungen

Bevor die Bluetooth-Tracker jedoch in Einsatz kommen, musst Du sie zunächst registrieren. Halte dazu einfach den AirTag an Dein iPhone oder iPad (mit iOS/iPadOS 14.5). Wähle dann auf dem Display “verbinden” aus und benenne den AirTag entsprechend dem Gegenstand. Wähle einen Namen für das Objekt oder greife auf die Schnellauswahl an Gegenstände zurück, die Apple dafür anbietet. Zuletzt koppelst Du das Gerät mit Deiner eigenen Apple-ID, bringst es an dem Objekt an und schon kann es losgehen.

Wie sicher sind AirTags?

Während der Vorstellung der Bluetooth-Tracker bei der vergangenen Apple Keynote kam man ebenfalls auf das Thema Sicherheit und Stalking zu sprechen. Gibt es hier Sicherheitslücken, die es eifersüchtigen und/oder gewaltbereiten Partnern erlaubt, die AirTags zweckentfremdend zum Stalking zu verwenden?

Stalking-Schutz durch AirTags

Sollte sich ein unbekannter AirTag in der Nähe befinden, der weder mit Deiner Apple ID verbunden, noch mit einem iPhone in der Nähe verknüpft ist, und sich mit Dir mitbewegt, erhältst Du eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone-Display. So fliegt ein heimlich platzierter AirTag schnell auf und kann entfernt werden. Aktuell ist dieses Feature jedoch ausschließlich iPhones vorbehalten

Außerdem interessant: Ein AirTag, der sich über eine bestimmte Zeit außerhalb der Reichweite des gekoppelten Gerätes befindet, gibt automatisch ein Warnsignal ab. Dadurch wird die Umgebung über dessen Anwesenheit informiert.

Dabei ist es irrelevant, ob Du iPhone oder Android-User bist, das akustische Signal geht vom Tracker aus. Wichtiges Manko jedoch: die aktuelle Zeitspanne von drei Tagen ist recht lang. Dieses Lernfeld ist sicherlich noch ausbaufähig.

Apple AirTags und Datenschutz

Da Du die Bluetooth-Tracker in der “Wo-ist?”-App Deines Apple-Geräts integrierst, dürften dieselben Datenschutz- und Sicherheitsfeatures, wie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, greifen, die dort bereits bestehen. Außerdem gibt Apple an, dass die gesammelten Standortdaten nicht geteilt werden können, was auch den Konzern selbst mit einschließt. Die Speicherung der verpackten Dateischlüssel erfolgt ausschließlich via Secure Enclave.

So viel kosten die Bluetooth-Tracker

Die Apple AirTags sind einzeln und im 4er-Pack erhältlich. Einen Bluetooth-Tracker erhältst Du für derzeitige 35 €, das 4er-Set für 119 €. Das Zubehör, wie Anhänger für Schlüssel, Taschen oder Gepäck, ist nicht im Lieferumfang enthalten. Jedoch empfiehlt es sich einen solchen Anhänger zu erwerben, da die Tracker sich ansonsten nicht leicht befestigen lassen.

Fazit

Halten wir nun fest: Die Apple AirTags sind äußerst praktisch, wenn es darum geht Deine Schlüssel oder Taschen wiederzufinden. Die Einbindung der Tracker in das “Wo-ist?”-Netzwerk hebt die Bluetooth-Reichweite auf und erweist sich als durchaus hilfreich. Ebenfalls die austauschbaren Batterien stechen hierbei positiv hervor, da hier auf die sonst von Apple verbauten Akkus verzichtet wird.

Aber: die Bluetooth-Tracker kommen ohne Familienfreigabe, was sicherlich noch verbessert werden kann. Ebenso die Zeitspanne von drei Tagen, die die Bluetooth-Tracker vom verknüpften Gerät getrennt sein müssen, bis ein akustisches Signal ausgelöst wird, sind ausbaufähig. Vielleicht wird dies ja beim nächsten System-Update berücksichtigt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-airtags-1er-pack|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Apple%20AirTags%20im%20tink%20Shop“ el_class=“product_button“]

Wenn Du mehr über Apple AirTags erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei – oder wirf einen Blick in unser passendes Video. Viel Spaß!

Google unterstützt Matter Smart Home – Nest Hub (2. Generation) wird Zentrale

0

Der auf den Namen Matter getaufte Smart Home Standard (ehemals: CHiP) wird die Art, wie wir unser vernetztes Zuhause denken und steuern nachhaltig verändern. Anstatt sich für ein einziges Ökosystem, eine Sprachsteuerung oder ein System entscheiden zu müssen, wird das smarte Zuhause bald schon sehr viel offener.

Möglich macht dies ein gemeinsames Projekt mit mehr als 180 Unternehmen. Ziel: ein Standard für alle Geräte. Diesem Projekt gehört neben Apple oder Philips Hue auch Google an. Jetzt hat der Konzern angekündigt, Nest Displays und Smart Speaker sowie Android ebenfalls mit einem Matter-Update auszustatten.

Google Nest Hub wird Deine Matter Zentrale

Noch kommuniziert der Suchgigant kein Datum für das Update. Doch es ist klar, dass alle Geräte, die bereits Thread-ready sind, auch das Matter-Update erhalten werden. Dazu zählen:

  • Google Nest Hub (2. Generation)
  • Google Nest Wifi

Was hat Thread mit Matter zu tun? Ganz einfach: während Matter die gemeinsame Sprache aller Smart-Home-Geräte werden soll, ist Thread der Übertragungsstandard, über welchen diese Sprache dann gesendet wird. Somit ist Thread Voraussetzung dafür, dass alle Geräte auch wirklich miteinander kommunizieren.

In diesem Zuge dienen sowohl Nest Hub 2, als auch Nest Wifi als Zentrale im neuen Matter Smart Home. Sie sind also in der Lage, alle weiteren Matter-Geräte in Deinem Zuhause zu steuern. Unabhängig davon, ob Google Home diese aktuell unterstützt oder nicht. Oder anders gesagt: In Zukunft gibt es nur noch eine einzige „Built on Matter“-Liste, aus der Du Dir Deine Geräte ganz persönlich zusammenstellen kannst.

Auch weitere Geräte, so heißt es, sollen Matter-ready werden, siehe Smart Speaker oder auch das Nest Thermostat.

Betriebssystem Android unterstützt Matter Standard

Auf den ersten Blick magst Du Dich wundern, was ein Smart Home Standard mit Android zu tun haben soll. Die Antwort ist denkbar einfach. Ein Betriebssystem mit nativer Unterstützung für Matter ist in der Lage, mit Bordmitteln Dein gesamtes Smart Home zu steuern.

Ganz so, wie es aktuell nur Apple HomeKit, die Home App und Eve-Geräte realisieren. Konkret bedeutet die Android-Integration also, dass Deine Matter-Geräte ohne weiteres Zutun z.B. in der Google Home-App, in der Google Assistant Sprachsteuerung sowie weitere Apps erreichbar sind.

Übrigens: Auch Apple wird aller Voraussicht nach Matter in das eigene Betriebssystem integrieren. Damit wäre auch die alte Barriere Android vs. iOS endgültig passé.

Smart Home der Zukunft – Matter macht’s möglich

Erst kürzlich auf den Namen Matter getauft, wirbelt der neue Standard bereits ordentlich Staub auf. Nachdem Philips Hue seinerseits bereits ein Matter-Update angekündigt hat, folgt nun auch Google.

Wir setzen große Hoffnung in dieses Projekt. Lange schon warten wir, aber auch viele weitere Smart Home-Freund:innen darauf, dass eine Schneise in diesen Dschungel aus Systemen und Funkstandards geschlagen wird. Mit Matter scheint es endlich so weit zu sein. Umso, denn mit Google und Philips Hue haben bereits zwei Schwergewichte in Sachen smartes Zuhause Matter-Updates angekündigt. Wir sind sicher, weitere große Namen werden folgen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub-2-generation-smart-display-mit-sprachsteuerung|title:Google%20Nest%20Hub%20(2.%20Generation)|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Philips Hue unterstützt Smart Home Standard Matter

0

Philips Hue unterstützt Matter – eine bedeutende Ankündigung für den neuen Smart Home Standard. Matter sagt Dir nichts? Das ist der neue Standard, der bis dato unter der Abkürzung CHiP firmierte.

An diesem arbeiten eine Vielzahl von Unternehmen gemeinsam, um Smart Home Geräte systemübergreifend miteinander zu verknüpfen. Wir erklären Dir, was es damit auf sich hat und was die Ankündigung von Philips Hue für Dich bedeutet.

Der neue Smart Home Standard Matter

Verschiedene Systeme und fehlende Kompatibilität der Geräte untereinander sorgen für Frust bei Anwendern, aber auch bei Herstellern. Das Problem: Bei neuen Geräten müssen Nutzer stets prüfen, ob sie in das bestehende Smart Home passen und mit dem Sprachassistenten der Wahl kommunizieren können. Manchmal kein leichtes Unterfangen.

Um den Insel-Lösungen im Smart Home gegenzusteuern, schlossen sich zahlreiche Hersteller zusammen, um gemeinsam einen neuen Standard zu entwickeln:

Die Connectivity Standards Alliance (zuvor Zigbee Alliance), zu der Smart Home Größen wie Apple, Amazon, Google sowie Philips Hue gehören, nahm sich dem Problem an. Insgesamt sind über 180 Unternehmen an dem Zusammenschluss beteiligt. Entwickelt wurde das Projekt von der Alliance unter dem Namen CHIP (Connected Home over IP). Bekannt werden soll der neue Smart Home Standard jedoch unter einer neuen Marke: Matter.

Matter – Ein Standard für alle

Was verspricht also Matter? Kunden müssten sich in Zukunft nicht mehr überlegen, ob das neue Gerät mit dem bestehenden Smart Home System kommunizieren kann. Das Matter-Logo auf der Verpackung zu finden, reicht an Recherche aus. Es soll als Gütesiegel für Qualität und Kompatibilität herhalten. Auch Hersteller profitieren von Matter: Eine Spezialisierung auf eine der Systemwelten Google Assistant, Amazon Alexa oder Apple HomeKit ist nicht mehr nötig. Über Matter können die Geräte der drei Hersteller problemlos interagieren. Bisher ist das oft noch Wunschdenken.

Der neue Smart Home Standard basiert auf drei bekannten Technologien: Bluetooth LE (für das Setup), WLAN sowie dem modernen Funkstandard Thread. Dadurch wird eine Vielzahl an smarten Geräten unterstützt. Die Entwicklung ist weitestgehend abgeschlossen und die offizielle Einführung ist bereits für das vierte Quartal 2021 angesetzt. Erste Matter-kompatible Geräte sind schon angekündigt.

Philips Hue und Matter

Der Pionier im Smart Home Bereich gehört zu den ersten, die eine Matter Unterstützung angekündigt haben. Bereits Ende des Jahres – kurz nach Einführung von Matter – soll die Philips Hue Bridge per Update automatisch um das Matter-Protokoll erweitert werden. Damit werden alle smarten Lampen, die die aktuelle Hue Bridge unterstützen, mit einem Schlag mit dem neuen Smart Home Standard kompatibel. Deine Einstellungen, Szenarien und Co. bleiben davon unberührt.

Auch mit dabei: Geräte der Marke WiZ. Das Unternehmen hat ebenfalls die Unterstützung von Matter per Software-Update angekündigt. Überraschend ist das nicht, denn WiZ gehört – genauso wie Philips Hue – zum Unternehmen Signify. Ab der ersten Hälfte 2022 soll das gesamte Produktsortiment dann Matter-kompatibel sein.

Falls Du bei den vielen verschiedenen Technologien, Standards und Co. im Smart Home den Durchblick verloren hast – keine Sorge, das geht uns allen manchmal so. Falls die Versprechen des neuen Smart Home Standards Matter eingehalten werden, wird es aber bald einfacher. Denn der neue Smart Home Standard hat das Potenzial das Smart Home stark zu vereinfachen. Philips Hue ist bereits dabei. Das stimmt uns zuversichtlich, dass Matter tatsächlich schon bald zum Einsatz kommt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-bridge|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Nuki Smart Lock Sprachsteuerung: Die wichtigsten Sprachbefehle für Dein smartes Türschloss

0

Die Nuki Smart Lock Sprachsteuerung erweist sich als durchaus hilfreich. Gerade, wenn Du Dein Smartphone mal nicht parat hast, Du bereits bequem im Bett liegst oder es eilig hast. Mithilfe Deines Sprachassistenten, musst Du nicht immer erst die Nuki-App öffnen, um Deine Türen zu entriegeln oder zu verschließen.

Über das Nuki Smart Lock

Dabei handelt es sich um ein smartes elektronisches Türschloss. Ein wahrer Gamechanger, wenn es mal wieder schnell gehen muss und Du die Schlüssel nicht findest. Oder Du die Hände voll hast vom Einkaufen. Denn für Dein Smart Lock von Nuki benötigst Du keinen Schlüssel, der meistens eh im Taschen-Bermuda-Dreieck verschwindet.

Stattdessen entriegelst und schließt Du Deine Haustür via Smartphone. Dieses muss sich dafür nicht einmal in Deiner Hand befinden. Oder Du steuerst Deine elektrisches Türschloss per Sprachbefehl.

Alles, was Du hierfür brauchst, ist ein Konto bei Google bzw. Amazon oder Apple sowie ein entsprechenden Smart Speaker wie z.B. den HomePod mini oder auch den Google Nest Audio. Sobald Du Dein Nuki Smart Lock via App mit einem der Dienste verbunden hast, ist Dein Türschloss für Sprachbefehle empfänglich.

Wie verbinde ich Alexa und Nuki Smart Lock?

Damit die Vernetzung gelingt, benötigst Du neben dem smarten Lautsprecher mit Alexa-Integration einen Nuki-Web-Account und eine Nuki Bridge.

Keine Sorge, die Verknüpfung funktioniert kinderleicht. Du solltest Dein Nuki Smart Lock bereits vor der Verknüpfung eingerichtet und die Alexa-App auf Deinem Smartphone oder Tablet heruntergeladen haben.

Füge in der Alexa-App Dein Nuki Schloss hinzu, um zum Skill-Store zu gelangen. Aktiviere dort den „Nuki Smart Home“-Skill, woraufhin Du gebeten wirst, Deine Zugangsdaten des Nuki-Web-Kontos einzugeben. Wenn die Anmeldung erfolgt ist, musst Du nur noch Alexa den Zugriff auf Dein Nuki Smart Lock, und somit auch die Verriegelung via Sprachbefehl, freigeben.

Solltest Du Deine Wohnungstür ebenfalls per Sprachbefehl entsperren wollen, musst Du dies in der Alexa App separat aktivieren. Sind Alexa und Nuki verbunden, kannst Du noch den Feinschliff vornehmen, also Räume zuteilen oder Gerätenamen ändern (z.B. Wohnungstür, Gartenhaus etc.)

Die wichtigsten Sprachbefehle für Alexa

„Alexa, verschließe die Eingangstür.“ 

„Alexa, ist die Haustür verriegelt?“

„Alexa, entriegel [Name des Schlosses].“

„Alexa, öffne Nuki.“

„Alexa, sage Nuki es soll die Tür zusperren.“

„Alexa, frage Nuki wer die Tür gesperrt hat.“

Bedenke jedoch, dass Du beim Aufsperren des Schlosses, zur Sicherheit eine Pin mit angeben musst. Abschließen, Statusabfrage und Sperrprotokoll funktioniert aber auch ohne Pin.

Google Assistant und Nuki Smart Lock verbinden

Kleiner Hinweis vorweg: Um das Zusammenspiel zwischen Google Assistant und Nuki zu ermöglichen, benötigst Du auch hier einen Nuki-Web-Account und die Nuki Bridge im Einsatz.

In den Einstellungen Deiner Google Home App fügst Du Dein Nuki Smart Lock aus einer Auswahl an kompatiblen Geräten hinzu. Logge Dich anschließend mit Deinen Nuki Zugangsdaten ein und bestätige den Zugriff. Du wirst dann ebenfalls aufgefordert eine Sicherheits-PIN festzulegen, die Du später zum Aufschließen Deiner Tür benötigst.

Um die Verknüpfung abzuschließen, wählst Du dann nur noch das Nuki Gerät aus, das Du gemeinsam mit Google Assistant verwenden möchtest. Dein Gerät führt Dich durch die weiteren Schritte. Lege am besten auch hier den Gerätenamen fest und weise das Nuki Smart Lock einem Raum zu.

Die wichtigsten Sprachbefehle für Google Assistant

„Ok Google, verschließe die Haustür.“ 

„Ok Google, sage Nuki es soll [Name des Schlosses] zusperren.“

„Ok Google, öffne Nuki.“ (Hier kommt die festgelegte PIN in Einsatz.)

„Ok Google, ist die Haustür verriegelt?“

„Ok Google, sperre die Haustür auf.“

Zusätzlich, ebenso wie bei anderen Sprachassistenten, lässt sich Dein Smart Lock von Nuki auch in Routinen einbauen. Dadurch werden bestimmte Abläufe individuell auf Deine Bedürfnisse angepasst und automatisiert. Mit der Automatisierung „Hey Google, Gute Nacht“ schaltet Google alle verknüpften smarten Lichter aus und verriegelt Deine Haustür von alleine, ohne dass Du Dich noch einmal aus dem Bett quälen musst.

Nuki Smart Lock Sprachsteuerung mit Siri

Anders als bei den Amazon und Google unterstützt Apple die Einbindung der Nuki-Bridge nicht. Dies ist jedoch nicht weiter schlimm, denn die Basisfunktionen des elektronischen Türschlosses sind auch ohne Bridge über HomeKit nutzbar.

Die Einbindung von Nuki Smart Lock in Apple HomeKit funktioniert reibungslos. Öffne dazu einfach die Home App auf Deinem iPhone und füge ein neues Gerät innerhalb der App hinzu. Scanne hierfür den beigefügten HomeKit-Code auf der Unterseite Deines Smart Locks ein. Folge letztlich den weiteren Anweisungen auf dem Display und schon kannst Du Dein Türschloss via Siri steuern.

Die wichtigsten Sprachbefehle für Siri

„Hey Siri, sperre die Haustür zu.“ 

„Hey Siri, sage Nuki es soll [Name des Schlosses] zusperren.“

„Hey Siri, öffne die Haustür.“ 

„Hey Siri, ist die Gartentür verriegelt?“

„Hey Siri, schließe alle Türen.“ 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-smart-lock-2-elektronisches-tuerschloss-mit-bluetooth-und-wlan“ el_class=“product_button“]

Möchtest Du mehr über Nuki und das Smart Lock 2.0 erfahren, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß!

Ezviz BC1 Akku-Kamera für den Outdoor-Bereich – Ein erster Test-Spin

0

Smarte Videoüberwachung für den Außenbereich

Nachdem ich vor Kurzem das Thema Videotürklingeln für mich neu entdeckt habe, geht es heute um die klassische Videoüberwachung im Außenbereich. Sei es die Einfahrt, die Garage, sei es der Garten oder wie in meinem Fall der frisch erstandene Schrebergarten. Hier möchte ich definitiv in Sachen Sicherheit nachrüsten.

Da fällt die Wahl auf eine flexibel platzierbare Akku Kamera mit WLAN natürlich schnell. Die Ezviz BC1 WLAN-Kamera ist so eine akkubetriebene Kamera für den Außenbereich. Besonders interessant: datensparsame H.265 Videokomprimierung, um die WLAN-Bandbreite zu schonen. Auch die lokale Aufnahmespeicherung an der Basis spricht mich an.

Ganz gleich, welches Gerät ich mir anschaue. Eine Sache ist mir bei allen wichtig: Wartungsfreiheit, so weit wie es irgendmöglich ist. Die BC1 Outdoor-Kamera wirbt mit bis zu 365 Tage Akku-Laufzeit. Kein lästiges Batteriewechseln oder ständiges Laden – perfekt. Selbst dann, wenn der Akku unter realen Bedingungen nicht ganz so lange halten sollte, verspricht das Gerät lange wartungsfreie Zeiten.

Mein Plan, eine Kamera im vorderen Bereich, eine Kamera im hinteren Bereich des Geländes – hierfür nehme ich das Ezviz BC1 Dou-Pack samt inkludierter Basis. Bevor ich die Kameras jedoch an ihren eigentlichen Wirkungsort verbringe, teste ich sie vorher in meinen eigenen vier Wänden auf Herz und Nieren. Sicher ist sicher. Ein Blick in die Highlights klingt schon mal sehr viel versprechend.

Highlights der Ezviz BC1 Akku-Kamera auf den ersten Blick

  • 12.900 Lithium-Ionen Akku mit einer Laufzeit von bis zu 365 Tagen
  • Lokale Speicherung Deiner Aufnahmen via MicroSD-Karte
  • 1080p FullHD Auflösung
  • 120 Grad Weitwinkel
  • Nachtsicht in Farbe dank u.a. zwei integrierten Scheinwerfern
  • Eingebauter PIR-Bewegungssensor
  • Personenformerkennung
  • Zwei-Wege-Audio
  • IP66 zertifiziert, staub- und wasserdicht
  • Bis zu drei eigene Sprachansagen von 10 Sekunden
  • Integrierte Sirene

Installation des Ezviz BC1 Überwachungssystems

Gehen wir also sofort ans Eingemachte – die Installation. Neben Magnetfuß und Schraubsockel, zwei Netzkabeln samt Netzteilen sowie Schrauben plus Dübel sind auch zwei Bohrschablonen im Lieferumfang enthalten. Neben Kamera under Basis-Station natürlich.

Die Ezviz BC1 Kamera unterstützt 2.4 Ghz WLAN. Dies ergibt jede Menge Sinn, denn damit hat das Gerät eine höhere Reichweite als es mit 5 Ghz WLAN der Fall wäre. Dank der H.265 Komprimierung sollten die im Vergleich geringere Übertragungsrate keine Rolle spielen.

Die Installation erfolgt via kostenfreier Ezviz-App, erhältlich für iOS und Android. Nachdem im ersten Schritt die Basis-Station mit Strom und per Kabel mit meinem Netzwerkrouter verbunden ist, synce ich die Kameras mit der Basis. Hierfür gibt es an der Unterseite der Kamera einen Knopf. Alles sehr intuitiv und gut gelöst.

Ezviz BC1 Akku-Kamera: Montage per Magnetfuß oder Schraubfuß

Wie man sich das bei einer WLAN Außenkamera erwartet, wird die Kamera entweder per Magnetfuß an einer Metalloberfläche angebracht. Oder eben per Bohrung an der Fassade befestigt. Hier sollte man lediglich darauf achten, dass die Außenkamera im Sommer nicht permanenter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Aufladen vorher natürlich nicht vergessen. Die ist über Nacht via mitgeliefertem USB-Kabel quasi im Schlaf erledigt. Der Akku ist mit 12.900 mAh entsprechend üppig für eine Akku-Kamera bemessen. Ob dies aber wirklich ausreicht, um die Kamera ein Jahr lang zu betreiben, vermag ich noch nicht einzuschätzen. Natürlich hängt so etwas auch immer von der tatsächlichen Nutzung ab.

Ezviz WLAN-Kamera auf dem Google Nest Hub

Was mich überrascht hat, ist die Möglichkeit, das Live-Bild nicht nur auf meinem Smartphone, sondern auch auf dem Google Nest Hub darstellen zu können. Hierfür verbinde ich die Kamera mit meinem Google Account. Danach kann ich mir auf dem Smart Display einfach das Livebild anzeigen lassen: „Hey Google, zeig mir die Datscha“ und das jederzeit, ganz ohne einen Finger zu krümmen. Das werde ich definitiv mal ausprobieren

Fazit

Mit der Ezviz BC1 als akkubetriebenes Überwachungssystem wird wirklich jeder Außenbereich sofort sicherer. Ob große Gartenfläche oder Schrebergarten, ob Einfahrt oder Hof. Dank der flexiblen Anbringungsweise sind die Möglichkeiten lediglich durch den WLAN-Empfang begrenzt. Entsprechende Repeater schaffen hier aber schnell Abhilfe, so dass Du auch auch den entlegensten Bereich mit beidem, also WLAN und Videoüberwachung ausstattest.

Im Test hat mich besonders die Kompatibilität zum Google Nest Hub gefreut, denn Sprachsteuerung ist einfach cool. Ich werde also ruhigen Gewissens und mit auch mit einer gewissen Vorfreude die Kameras für ihre Hauptaufgabe vorbereiten. Nicht nur, weil sie durchdacht wirken, sondern auch, weil das Preis-Leistungsverhältnis hier einfach stimmt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:http%3A%2F%2Fezviz-bc1-b2-akku-outdoor-ueberwachungskamera-duo-pack|title:Ezviz%20BC1%20Akkubetriebenes%20%C3%9Cberwachungssystem%20mit%20zwei%20Kameras|target:_blank“]

Übrigens: Falls Du neugierig Ezviz und deren Kamera-Portfolio geworden bist, dann schau auch gern in unser Video. Hier stellen wir die Marke noch einmal in aller Ruhe vor:

https://www.tink.de/blog/ezviz-ueberwachungskameras-ein-ueberblick-im-video/