back to top
Dienstag, April 22, 2025
spot_img
Start Blog Seite 29

Die besten Outdoor-Steckdosen für Deinen Garten

0

Outdoor Steckdosen im Smart Home geben Deinem Garten und Co. das gewisse Etwas. Denn mit den smarten Steckdosen kannst Du Deine bereits bestehenden Geräte bequem nachrüsten. So bringst Du all die Vorteile des Smart Home auch außerhalb Deiner eigenen vier Wände zum Einsatz. Da die Steckdosen im Außenbereich anderen Bedingungen als im Haus ausgesetzt sind, gibt es hier aber auch ein paar Dinge zu beachten.

Die tink Bestenliste für Outdoor Steckdosen

In der Grundfunktion sind sich alle Outdoor Steckdosen ähnlich. Dazu gehört z.B. die Steuerung über das Smartphone, via Sprachassistent sowie die Erstellung von Automationen oder Zeitplänen. Es gibt jedoch ein paar nennenswerte Unterschiede bei den Anbietern. Damit Du über alle Vor- und Nachteile im Bilde bist, haben wir uns ein paar Produkte angesehen und die besten für Dich herausgesucht.

Grundsätzlich sind alle Modelle mindestens nach der Schutzart IP44 gesichert und damit gegen Staub und Regen gut geschützt. Die Outdoor Steckdosen sind wasserdicht und extra auf die wechselnden Wetter- und Temperaturverhältnisse angepasst. Über Wind und Wetter musst Du Dir also schon mal keine Sorgen machen.

GARDENA smart Power

Als Teil des GARDENA Smart Systems zu dem auch Mähroboter, Bewässerungsanlagen und Sensoren gehören, hat sich auch der GARDENA smart Power Zwischenstecker ganz auf den Einsatz im Garten spezialisiert. Direkt vorab: Zu dem System gehört auch das GARDENA Gateway, welches Du benötigst, um die smarte Steckdose nutzen zu können.

Die Steuerung erfolgt bequem über das Smartphone, per Sprache oder manuell am Gerät. Die smarte Außensteckdose ist sogar HomeKit kompatibel und fügt sich dadurch perfekt in Dein Smart Home ein. Außerdem können über den Webdienst IFTTT zahlreiche Verknüpfungen mit anderen Geräten und Ereignissen erstellt werden. Ebenso kannst Du über IFTTT eine Verbindung zu Amazon Alexa oder dem Google Assistant herstellen. Die Möglichkeiten sind hier so vielfältig wie nützlich.

LEDVANCE Smart+ Outdoor Plug

Der LEDVANCE Smart+ Outdoor Plug unterscheidet sich äußerlich etwas mehr von den anderen Modellen. Hier ist die Steckdosenbüchse mit einem 1,5 Meter langen Kabel verbunden, um einen flexiblen Einsatz zu ermöglichen. Wer sich daran nicht stört, kann sich über die bequeme Steuerung via App und Sprachbefehl freuen. Voraussetzung dafür ist eine kompatible Smart Home Steuereinheit mit Zigbee-Funkstandard. Da es kein herstellereigenes System gibt, kann hierfür z.B. die Philips Hue Bridge verwendet werden.

AVM FRITZ!DECT 210

Der Hersteller AVM ist besonders aufgrund seiner WLAN-Router FRITZ!Box bekannt. Doch es lohnt sich, auch die anderen Produkte, wie die AVM FRITZ!DECT 210, genauer anzusehen. Übrigens: Die smarte Outdoor Steckdose von AVM arbeitet bei der Übertragung mit Deiner FRITZ!Box zusammen. Sie empfiehlt sich daher besonders für Dich, falls Du bereits eine Zuhause hast. Somit sparst Du Dir die Anschaffung einer zusätzlichen Schaltzentrale.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-dect-210|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Über die MyFRITZ! App hast Du also neben Deiner smarten Steckdose, direkt Dein WLAN im Blick. Auch die Steuerung Deiner verbundenen Geräte erledigst Du bequem von unterwegs über die App. Leider wird eine Sprachsteuerung nicht unterstützt. Dafür behältst Du dank der Energieerfassung den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte stets unter Kontrolle. So identifizierst Du schnell und gezielt Stromfresser und kannst sie austauschen.

Meross Smart Außensteckdose MSS620-N

Das Besondere an der Meross Außensteckdose: Du benötigst kein zusätzliches Gateway. Optimal, falls Du Dir gerne eine smarte Steckdose anschaffen möchtest, die bisherigen jedoch nicht in Dein bestehendes System passen. Denn auch ohne Steuereinheit unterstützt die Meross Außensteckdose MSS620-N die Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant.

Außerdem kommt sie direkt mit einem weiteren Steckplatz für ein zweites Gerät. Doch hier ist ein kleiner Haken. Die maximale Gesamtleistung für beide liegt bei lediglich 2.200 Watt. Bei zwei leistungsstarken Geräten wäre somit schnell Schluss.

Die Outdoor Steckdosen im Überblick

Welche Outdoor Steckdose nun die richtige ist? Wie Du wahrscheinlich schon feststellen konntest, ist das nicht so einfach zu beantworten. Je nachdem welches Smart Home System Du bereits nutzt und wie viel Wert Du z.B. auf Sprachsteuerung legst, ergeben sich unterschiedliche Favoriten. In jedem Fall hast Du jetzt alle Informationen, um die für Dich richtige Entscheidung zu treffen. Wir wünschen viel Spaß mit Deiner neuen Steckdose für den Garten.

Gardena smart Power AVM FRITZ!DECT 210 LEDVANCE Smart+ Outdoor Plug Meross MSS620-N
Zentrale GARDENA Gateway FRITZ!Box mit DECT Zentrale mit Zigbee-Funkstandard
Konnektivität Funk DECT Zigbee WLAN
Sprachsteuerung Siri (Alexa und Google Assistant via IFTTT) Alexa, Google Assistant Alexa, Google Assistant
Verbrauchsmessung
Zeitpläne Abhängig von der Zentrale

Netatmo Wetterstation und Alexa – die wichtigsten Sprachbefehle

0

Aber wann ist der richtige Zeitpunkt zum Lüften? Wie finde ich heraus, ob ich genug gelüftet und damit die Luftqualität im Raum verbessert habe? Ganz einfach mit der Netatmo Wetterstation für Innen und Außen.

In einer Zeit, in der wir vermehrt zu Hause sind, sollten wir auch genau dort mehr auf unsere Gesundheit achten, oder? Regelmäßiges Lüften und das Regulieren der Heizung beugen schließlich nicht nur Schimmel im Haus vor.

Ein gesundes Zuhause mit der Netatmo Wetterstation

Was hat es mit dem Gerät auf sich? Die Netatmo Wetterstation liefert Dir via Innen- und Außenmodul alle Informationen zur Raumluftqualität, der Wetterlage draußen sowie der Temperatur im und außerhalb des Hauses.

Oft unterschätzen wir Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt in den Räumen, in denen wir uns aufhalten. Die Wetterstation misst daher selbstständig alle Werte und informiert Dich dann via Netatmo-App. Wer es ganz smart möchte, kann die Wetterstation mit Apple HomeKit verbinden oder die Messwerte durch Sprachbefehle über Amazon Alexa abfragen.

Ganz einfach verbunden

Um die Netatmo Wetterstation in Betrieb zu nehmen und die Messwerte auf Dein Smartphone zu bekommen, brauchst Du eine Internetverbindung und eine Steckdose, in der die smarte Wetterstation dauerhaft angeschlossen sein kann. Dann lädst Du dir einfach die leicht zu Bedienende und übersichtliche Netatmo App herunter, auf der Dir dann Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität, Luftdruck und Wetter in Echtzeit angezeigt werden.

Übrigens: Ebenfalls in der App verknüpfst Du Deine Wetterstation mit dem Sprachdienst von Amazon. Vorausgesetzt, Du hast natürlich einen Amazon-Account.

Netatmo und Alexa: Die wichtigsten Sprachbefehle für die Netatmo Wetterstation

Aber was, wenn Du auf Deinem Sofa sitzt, plötzlich Kopfschmerzen bekommst und einfach mal spontan die Luftqualität abfragen möchtest? Oder Dich auf den Weg zur Arbeit machen möchtest, aber nicht sicher bist, ob Du an eine Jacke denken musst?

“Alexa, frag Netatmo nach der Außentemperatur.”

“Alexa, frag Netatmo wie die Raumluftqualität ist.”

“Alexa, frage [Name der Wetterstation] nach dem Luftdruck.“

“Alexa, frage Netatmo nach der Luftqualität im Arbeitszimmer.“

Verbinde die Netatmo Wetterstation einfach mit Amazon Alexa und stelle die Frage, die Dich gerade beschäftigt.

Du bist unsicher, ob Du die neuen Schuhe anziehen kannst, obwohl es letzte Nacht viel geregnet hat? Mit dem Regenmesser-Zusatzmodul kannst Du über Alexa einfach fragen wie viel Regen gefallen ist. Im Gegensatz dazu kannst Du Alexa an heißen, trockenen Tagen ganz leicht fragen, ob die Luftfeuchtigkeit innerhalb Deiner vier Wände zu niedrig ist. Mit der Verbindung der Wetterstation und Alexa verlierst Du nie wieder den Überblick über die Bindungen vor und hinter Deiner Haustür.

Fazit

Mit ihrem modernen, schlichten Design passt die Module der Wetterstation in jede Einrichtung. Die LED Leuchtanzeige signalisiert Dir mit Ampelfarben, wie es um die Luftqualität Deines Zuhauses steht.

Die Wetterstation ergänzt Dein smartes Zuhause perfekt – Apple HomeKit und Amazon Alexa inklusive. Das moderne Äußere in Kombination mit den vielfältigen Funktionen sorgt für ein gesundes Zuhause. Kopfschmerzen und trockene Augen gehören der Vergangenheit an – sogar auf Zuruf.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-set-mit-wetterstation-und-regenmesser%20″ el_class=“product_button“]

Du willst mehr über die reichlichen Funktionen der Netatmo Wetterstation erfahren? Dann schau doch gerne bei uns im Shop vorbei.

Die Top Mähroboter 2021 – Top 3 Einsteigermodelle

0

Gartensaison is coming – höchste Zeit für unseren Mähroboter Vergleich 2021. In unserem Video stellen wir Dir drei erstklassige Rasenroboter im Einsteigerbereich vor. Darunter die Brands GARDENA, Bosch und Robomow. Also, ran an die Rasenmäher-Apps, fertig, los!

Mähroboter Vergleich 2021: Mäh- und Ladedauer

Alle Roboter sind in etwa für die gleiche Gartengröße konzipiert und decken um die 250 – 300 m² Rasenfläche ab. Damit eignen sich die Roboter für verhältnismäßig kleinere Gartengrundstücke. Dabei mähen sie nicht permanent, sondern arbeiten mit kleinen Unterbrechungen, in denen die Roboter zur Ladestation fahren, um Energie zu tanken. Die Dauer des einzelnen Mähvorgangs sowie die Aufladedauer fällt hierbei ganz unterschiedlich aus.

Bei Deinem GARDENA Sileno minimo 250m² kannst Du mit einer Mähdauer von 70 Minuten rechnen, wohingegen die Aufladedauer ungefähr eine Stunde beträgt. Der Bosch Indego XS 300 mäht Deinen Rasen für rund 45 Minuten, braucht dann aber erst einmal eine Auszeit von gleicher Dauer. Der Robomow RT300 hingegen legt eine stolze Mähzeit von 75 Minuten ab, kehrt dann allerdings für satte 180 Minuten zur Aufladestation zurück, ehe es weitergeht.

Wie lange der Mähroboter sich nun erholen muss, ist letztendlich weniger wichtig für Dich. Schließlich mäht er vollkommen autonom, mit niedriger Lautstärke und nach individuellen Zeitplänen. Dafür brauchst Du nicht einmal zwingend anwesend sein, um ihn zu bedienen. Teile Dir Deine Zeit also anders ein, für Deine Familie, die Arbeit oder für Dein neu entdecktes Hobby.

Schnitthöhe und Steigung

Die Schnitthöhe des Rasens ist ebenfalls bei allen drei Modellen individuell einstellbar, ganz nach Deiner Präferenz. Kleiner Tipp, falls Du Dir bei der Schnitthöhe unsicher bist: je dichter der Rasen, desto kürzer darf er getrimmt werden. Wenn der Rasen eher ausgedünnt wirkt, lass’ die Rasenhöhe doch lieber etwas höher, sonst kann es schnell kahl wirken und die Gartenpracht leidet.

Auch bei den Steigungen fallen die Unterschiede zwischen den Mähroboter Einsteigermodellen recht gering aus. Wenn Dein Grundstück also etwas steiler ausfällt, solltest Du auf ein Modell mit höherer Steigung zurückgreifen. Es lässt sich sagen, dass je stärker die Steigung in Deinem Garten ausfällt, desto stärker steigt auch der Preis des entsprechenden Mähroboters.

Smarte Funktionen für Deinen Garten

Die Mähroboter lassen sich per App steuern, sind durch einen Diebstahlschutz abgesichert, mähen mehrere Zonen und besitzen Sensoren, die Hindernisse erkennen. Der Bosch Indego XS 300 Mähroboter erstellt unter anderem nach dem Mähen einen auf Deinen Garten ausgerichteten Zeitplan. Damit fällt manuelles Einrichten weg und Du gewinnst wieder mehr Zeit für Dich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-sileno-minimo-250-m-modell-2021″ el_class=“product_button“]

Möchtest Du mehr wissen? Dann schau Dir gerne unseren Mähroboter Vergleich 2021 in diesem Video an. Alle weiteren Informationen zu den Mährobotern findest Du auch in unserem Shop. Viel Spaß!

Ring Video Doorbell Pro 2 im Test – die smarte Plugin Videotürklingel im Alltag

0

Jeder von uns kennt doch das Prinzip der Gegensprechanlage. Ein Gast klingelt und kommuniziert via Mikrofon und Lautsprecher mit den Gastgebern. Moderne Anlagen verfügen zudem über eine Kamera. So hört man den Gast nicht nur, sondern sieht diesen auch. Das Prinzip einer smarten Videotürklingel ist genau das gleiche.

Doch wo man sonst Kabelschächte stemmen, Kabel verlegen, Stromkreise anzapfen und Wände bohren müsste, um sich den Komfort einer modernen Gegensprechanlage zu gönnen, lässt sich die smarte Videotürklingel einfach nachrüsten. Diese ist zudem auch sehr viel günstiger.

Die Ring Video Doorbell Pro 2 im Test

Die Amazon-Tochter Ring ist schon seit Jahren Experte für Videoüberwachung und insbesondere Videotürklingeln. Da mich das Thema dementsprechend auch schon einige Zeit umtreibt, ist es jetzt mal Zeit, mich dem ganz praktisch zu nähern. So gibt es heute die Ring Video Doorbell Pro 2 im Test. Was ist das Besondere? Wie schlägt sich das Gerät in Sachen wie Installation, Montage, Steuerung usw.? Und vor allem: werden meine Gäste verstehen, wie die smarte Türklingel überhaupt funktioniert?

Meine wichtigsten Aspekte noch einmal im Überblick:

  • Verarbeitung
  • Installation / Montage
  • Steuerung per App
  • Kompatibilität
  • Ring Video Doorbell 2 Pro im Alltag

Verarbeitung und Montage der Ring Video Doorbell Pro 2

Form und Größe erinnern an einen Schokoriegel. An der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für das im Lieferumfang enthaltene Netzteil. Positiv hier schon beim Auspacken: die Kabellänge. Selbst dann, wenn in der Nähe des Eingangs keine Steckdose vorhanden sein sollte, bietet das Kabel genug Länge mit, um entsprechend weitzureichen.

Einfache Installation

Einmal mit Strom versorgt, wird die Ring Video Doorbell Pro 2 via der kostenfreien Ring-App installiert. Voraussetzung hierfür ist natürlich Dein heimisches WLAN, entweder auf 2.4 GHz oder 5 GHz. Befinden sich Smartphone und Doorbell im gleichen Netz, erledigt die Installationsroutine ihre Arbeit im Grunde von selbst. Äußerst bequem und sicher.

Anschließend ist die Videotürklingel betriebsbereit. Wenn man im Nachhinein noch einmal auf die aufgenommenen Bilder und Videos zurückgreifen möchte ist jedoch ein zusätzliches Abo von „Ring Home“ notwendig. .

Steuerung per App und Funktionen der Ring Video Doorbell Pro 2

Die Bilder der Ring Video Doorbell Pro 2 sind mit „gestochen scharf“ treffsicher umschrieben. Die FullHD-Auflösung liefert zudem Aufnahmen, die dank 150 Grad vertikalem Blickwinkel den gesamten Raum vor Deiner Haustür abdecken – samt Vogelsperspektive, die das Gerät ebenfalls erstellt. Stellt der DHL-Bote also das Paket auf die Fußmatte, dann siehst Du nicht nur, wie er sich Deiner Tür nähert. Du siehst auch das Paket auf der Fußmatte – und nicht nur ein lächelndes Gesicht.

In der Dämmerung sind die Aufnahmen dank Nachtsicht in Farbe ebenfalls detailreich und klar. Die Zeit der unscharfen, abgeschnittenen Videoformate ist damit also endgültig vorbei. Doch auch die Zwei-Wege-Kommunikation zeigt sich glasklar. Hier kommt die neue Geräuschunterdrückung gut zum Tragen.

Spannend ist zudem die Möglichkeit, nicht nur bei Knopfdruck zu sehen, wer da klingelt. Auch eine 3D-Bewegungserkennung kann freigeschaltet werden. Das bedeutet, dass die Kamera reagiert bereits, sobald sich jemand dem Eingang nähert. Ein sicheres Gefühl.

Die genauen technischen Details der Videotürklingel kannst Du hier noch einmal nachlesen:

Alles über die neue High-End Videotürklingel von Ring

Alexa Sprachsteuerung

Als ich vor Jahren meinen ersten Amazon Echo kaufte, war das eine Offenbarung. Einfach per Stimme Musik und Licht zu steuern – genial. Mittlerweile gibt es tausende deutsche Alexa-Skills. Natürlich auch für die Alexa-Tochterfirma Ring.

Bei Bedarf lässt sich also zum Beispiel das Videobild am Amazon Echo Show darstellen. Das ist dann praktisch, wenn man in der Küche sitzt und sehen möchte, wer gerade klingelt. Kein Smartphone, kein lästiges Zur-Tür-Laufen. Mit einem Sprachbefehlen an Amazon Alexa wie etwa „Alexa, zeig mir die Haustür“ kann ich jederzeit sogar auf Zuruf sehen, was vor der Tür geschieht.

Im Alltag: Meine Gäste und die Ring Video Doorbell Pro 2

Der Anblick einer Videotürklingel ist natürlich nicht für alle ein gewohntes Bild. Großeltern, Nachbarn, Kinder, nicht jeder versteht sofort, wie dieses Gerät funktioniert. Könnte man meinen. Diese Befürchtung bestätigt sich in der Realität indes nicht. Klar, DHL-Bote oder auch die Nachbarn sind beim ersten Anblick etwas irritiert, verstehen aber schnell: der große Button löst die Klingel aus.

Eines der großen Versprechen dieser Kamera ist es, dass man nie wieder verpasst, was vor der eigenen Haustür passiert. Sei es in der Nacht, falls sich finstere Gestalten dem Eingang nähern. Seien es die Nachbarn, die nach dem Rechten schauen oder der Paketdienst. Selbst von unterwegs kann ich mit den Menschen vor der Tür sprechen und sie gegebenenfalls hineinlassen.

Insbesondere die Möglichkeit, DHL, Hermes und Co. auch von unterwegs empfangen zu können ist schon ein Luxus, den man nie wieder missen mag.

Fazit der Ring Video Doorbell Pro 2 im Test

Die Ring Video Doorbell 2 Pro Videotürklingel ist keine Überwachungskamera im klassischen Sinne. Sie versteht sich als smarte Klingel und ist dank ihrer einfachen Stromversorgung via Netzstecker eine ziemlich gute Nachrüstlösung. Nach meinem Dafürhalten wirkt sie auf Besucher zudem weniger invasiv und beobachtend.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-pro-2-plugin|title:Ring%20Video%20Doorbell%20Pro%202%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“]

Darüber hinaus ist sie ein gute Einsteigergerät in die Welt der smarten Sicherheit. Videoüberwachung und Türsicherheit sind das eine. Dank der Kompatibilität mit anderen Ring-Serien wie Ring Alarm kannst Du hier sukzessive Dein eigenes Sicherheitssystem ausbauen – Sirene, Tür-/Fensterkontakte oder Bewegungsmelder inklusive.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-alarm-sicherheitssystem-komplett-set|title:Ring%20Alarm%20Sicherheitskomplett-Set%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank“]

Alle Features noch einmal im Überblick

Maße 11,4 cm x 4,9 cm x 2,2 cm
Video 1536p HD-Ganzkörpervideo, Live-Video, Nachtsicht in Farbe
Bewegungserfassung 3D-Bewegungserfassung mit benutzerdefinierbaren Bewegungszonen
Blickwinkel 150° horizontal, 150° vertikal
Audio Gegensprechfunktion mit Geräuschunterdrückung
Verbindung 802.11 b/g/n/ac WLAN-Verbindung, 2,4 GHz und 5,0 GHz (Kanäle 100 und höher)
Stromversorgung Netzteil, im Lieferumfang enthalten
Betriebsbedingungen -20,5° C bis 48,5° C, witterungsbeständig
Lieferumfang Ring Video Doorbell Pro 2, Blende in der Ausführung Nickel matt, Ring DIN-Schienen-Transformator (2. Generation), Installationswerkzeuge und Schrauben, Eckbausatz, Schnellstartanleitung,
Sicherheitsaufkleber

Neu bei tink: Ring Alarm 2.0 und Ring Video Doorbell 4

0

Das Warten hat ein Ende – seit dem 28. April ist Ring Alarm 2.0 nun auch in Deutschland verfügbar. Dabei kommt das Alarmanlagen-System der Amazon-Tochter mit einigen Design-Verbesserungen, die den Sicherheitsstatus in Deinem Zuhause zuverlässig aufrechterhalten. In Kombination mit der neuen Ring Video Doorbell 4, steht der kompletten Absicherung somit nichts mehr im Weg.

Zuverlässige Überwachung mit Ring Alarm 2.0

Das smarte Alarmanlagen-System der 2. Generation ist der optimale Einstieg in die Absicherung Deines Hauses oder Deiner Wohnung. Sie zeichnet sich durch ihr benutzerfreundliches Bedienen aus, lässt sich schnell installieren und individuell an Deine Bedürfnisse anpassen. Klingt gut, oder? Aber da geht noch was.

Wenn ich unterwegs bin, möchte ich mich darauf verlassen können, dass mein Alarmsystem funktioniert und mit mir kommuniziert, sobald es eine ungewöhnliche Bewegung registriert. Dies kann ein plötzlich offen stehendes Fenster sein oder eben eine fremde Person, die sich meiner Haustür nähert. Genau da setzt Ring Alarm 2.0 an.

Sollte ein Alarm-Sensor ausgelöst werden, sendet mir das Ring Sicherheitssystem über die Ring-App Push-Benachrichtigungen in Echtzeit. Dies gibt mir wertvolle Zeit auf die Alarmierung zu reagieren, selbst wenn ich nicht vor Ort bin. Außerdem besitzt Ring Alarm 2.0 einen Reserveakku mit ca. 24 Stunden Laufzeit, falls der Strom ausfallen sollte. Damit ist mein Zuhause auch für Eventualitäten und Notfälle zuverlässig ausgerüstet.

Was erwartet mich beim Ring Sicherheitssystem?

Die Komponenten von Ring 2.0 decken verschiedene Bereiche Deines Zuhauses ab. Im Komplettpaket findest Du neben der Basisstation und dem Keypad einen Tür- und Fensterkontakt, einen Bewegungsmelder sowie einen Signal-Verstärker.

Das 8-er-Kit enthält außerdem eine Alarmsirene, je einen zusätzlichen Tür- und Fensterkontakt und einen weiteren Bewegungsmelder. Dies lohnt sich vor allem für eine größere Flächenabdeckung mit dem smarten Alarmsystem.

Wähle zwischen den Sicherheitsmodi „Zuhause“, „Abwesend“ und „Inaktiv“ aus, um Dein Ring Alarmsystem scharf zustellen oder um es zu deaktivieren. Dabei steuerst Du es einfach und bequem über das Keypad oder in der Ring-App. Du hast natürlich auch die Möglichkeit, zur Steuerung auf Deinen intelligenten Sprachassistenten und Amazon Alexa zurückzugreifen.

Nach optionalen Abo-Abschlusses von Ring Home erhältst Du zusätzliche smarte Funktionen, wie beispielsweise die Benachrichtigung von Notfallkontakten im Alarmfall sowie dem Mobilfunk-Reservesystem. Das Abonnement kostet Dich allerdings eine monatliche Gebühr, die je nach Bedarf variiert.

Ring Alarm 2. Generation: Neues Design – gleicher Schutz

Das optimierte Sicherheitssystem kommt nun im kompakten und schlanken Design, dass sich unauffällig in Deinem Zuhause einfügt. Auch das Keypad hat von der Amazon-Tochter einen neuen Look spendiert bekommen. Sieht nicht nur schick aus, sondern hat auch echt was auf dem Kasten.

Außerdem interessant: mit den neu in den Komponenten integrierten Panikknöpfen löst Du im Notfall die Sirene an der Ring Alarm Basis-Station aus. Gleichzeitig benachrichtigst Du dadurch Deine festgelegten Notfallkontakte. Jedoch funktioniert dies nur, solltest Du Ring Home abonniert haben.

Neue Features der Ring Videotürklingel 4

Die neue Video Doorbell 4 von Ring ist seit Mai in Deutschland erhältlich. Mit dem Nachfolgemodell kommen auch neue Funktionen der Videotürklingel auf Dich zu. Steckenpferd des neuen Modells ist allerdings die Verbesserung der Pre-Roll-Funktion.

Dabei wird die 4-sekündige Videovorschau von Aufnahmen nun nicht mehr wie bisher in Schwarzweiß angezeigt, sondern erstrahlt nun in Farbe. Und das bei optimierter 1080p-HD-Videoqualität zu jeder Tageszeit, ebenfalls bei Nachtaufnahmen. Dadurch erhältst Du einen noch umfassenderen Überblick, über das, was sich vor Deiner Haustür abspielt, noch bevor sich die Bewegungsbenachrichtigung aktiviert.

Freue Dich je nach Geräteeinstellung auf eine verlängerte Akkulaufzeit. Natürlich sind auch hier, wie bei jedem Gerät, Umweltfaktoren und die jeweilige Verwendungsart nicht zu vernachlässigen. Jedoch wird sich die Leistung der neuen Videotürklingel deutlich verbessern und die Dualband-WLAN-Verbindung von dem Hersteller verstärkt. Somit sorgt Ring für eine zuverlässige Absicherung Deiner eigenen vier Wände.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fring-alarm-sicherheitssystem-komplett-set“]

Wenn Du noch mehr über Ring erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei oder lasse Dich von unserem Ring System-Konfigurator beim Kauf beraten. Eine Anleitung zur Bedienung des Konfigurators findest Du auch hier im Blog. Viel Spaß!

Im Test: Der ABUS HomeTec Pro Bluetooth Türschlossantrieb

0

Das smarte Zuhause macht nicht nur Deine Heizung oder Dein Licht intelligenter, sondern erhöht auch die Sicherheit an Fenstern und Türen. So findest Du das sogenannte Smart Lock bzw. den elektronischen Türschlossantrieb natürlich auch beim deutschen Sicherheitschampion ABUS. Wir haben uns insbesondere das neue ABUS HomeTec Pro Bluetooth CFA3100 Türschloss mal genauer angeschaut. So wird Dein Smartphone zum Türschlüssel, bist Du bereit?

Auf diese Aspekte haben wir besonders geachtet:

  • Verarbeitung
  • Installation / Montage
  • Steuerung per App
  • Kompatibilitäten
  • Das Gerät im Alltag

HomeTec Pro Bluetooth CFA3100 von ABUS – Verarbeitung und Handling

Das Gerät kommt in zwei Farboptionen daher, die sich perfekt für weiße oder holzfarbene Türen perfekt eignet. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Plastik, wobei ein Gummiring am Knauf seinerseits für ordentlich Griff sorgt.

Für besonders bequeme Steuerung finden sich auf der Oberseite zudem zwei große Tastenfelder samt LEDs, die jeweils den Status des Schlosses ändern bzw. anzeigen lassen. Insgesamt macht das Schloss von außen einen durchdachten Eindruck.

Angetrieben wird das Smart Lock von insgesamt vier herkömmlichen AA-Batterien. Diese werden in einem Schlitten zusammengefügt und in das Gerät gesteckt. Hierzu drückt man von links und rechts gleichzeitig auf das Gehäuse, so dass es sich öffnet.

Installation und Funktionsweise des elektronischen Türschlossantriebs

Das Prinzip des HomeTec Pro Bluetooth CFA3100 ist simpel wie genial. So wird der Schlossantrieb per Metallschiene auf den bereits bestehenden Schließzylinder aufgesetzt. Diese Schiene kann entweder mit Schrauben an der Tür befestigt werde oder mit den beiliegenden Klebestreifen. Das bedeutet: bei Bedarf ist es also möglich, komplett ohne Bohren Deine Tür smarter zu machen.

Ist die Metallschiene angebracht, schiebst Du das CFA3100 einfach drauf. Der Schlüssel steckt hierbei bereits im Zylinder, so dass das ABUS Gerät im Grunde nur dafür sorgt, dass der Schlüssel sich in die eine oder andere Richtung bewegt. Dieses Prinzip hat sich indes auch bei anderen Herstellern bereits durchgesetzt und bewährt.

Die erste Überraschung – der Schlüssel

Um den Schlüssel in das ABUS Smart Lock zu integrieren, muss man den oberen Teil, also den Kopf des Schlüssels absägen. Nicht jeder von uns hat eine Metallsäge im Haushalt oder ist gewillt, hier selbst Hand anzulegen. Der örtliche Schlüsseldienst erledigt diese Aufgabe aber im sprichwörtlichen Handumdrehen.

Steuerung per Bluetooth und App

Das HomeTec Pro Bluetooth Schloss, der Name ist natürlich Programm. So lässt sich das Schloss aus der Nähe via Bluetooth ganz bequem steuern. Das ist besonders dann interessant, wenn der WLAN-Empfang am Eingang nicht der beste ist. Die Steuerung selbst erledigst Du via Smartphone-App. Diese ist kostenfrei für iOS und Android erhältlich.

Verfügst Du zudem über die WLAN-Bridge von ABUS, so hast Du sogar von unterwegs Zugriff auf Deine Haustür. Das bedeutet, Du kannst überprüfen, ob sie vielleicht noch unverschlossen ist. Oder Du lässt einfach Deine Gäste schon einmal hinein. Sollte sich die Tür hingegen öffnen, während Du im Büro bist, wirst Du auch darüber per Nachricht auf Deinem Smartphone informiert.

Das elektronische Türschloss im Alltag

Und so sind wir schon auch mittendrin im Alltag. Dank Fernzugriff erhöht sich die Sicherheit an Deiner Tür enorm. Doch auch ohne WLAN-Anbindung automatisierst Du Deine Tür bereits spürbar.

Der Antrieb im elektronischen Türschloss surrt dabei stets deutlich hörbar, so dass man eigentlich selbst ohne App und Blickkontakt weiß, dass das Gerät gerade seinen Dienst verrichtet. Und das ist auch schon das passende Stichwort. Das smarte Türschloss von ABUS tut genau das, was es tun soll.

Einmal installiert und mit der App verbunden, öffnet und schließt es den Zylinder – entweder per App oder per Drehknauf. Aber auch per Zeitregelung. Das ist besonders praktisch, wenn man es gewohnt ist, abends die Tür zu sperren.

Unser Fazit

Smart Locks sind eine enorme Bereicherung in Sachen Sicherheit und Komfort. Das liegt auf der Hand. Der elektronische Türschlossantrieb von ABUS ist zudem schnell angebracht und dank Bluetooth sofort ohne Weiteres einsatzbereit.

Lediglich die Tatsache, dass Du zuvor Deinen Schlüssel entsprechend modifizieren musst solltest Du im Hinterkopf behalten. Gegebenenfalls bietet es sich hier an, einen Schlüssel entweder nachzumachen oder zuvor schon mal mit Besitzer / Vermieter abzuklären.

Ring Stick Up Cam Vergleich: Welche ist die richtige für mich?

0

Bei der Frage nach der richtigen Sicherheitskamera für Dein Zuhause stößt Du schnell auf eine riesige Auswahl. Auch der Anbieter Ring bietet hier ein breit gefächertes Portfolio. Hierüber kannst Du nach und nach ein ganzheitliches Ring Überwachungssystem aufbauen. Die Installation ist dabei besonders einfach und sogar Sprachsteuerung ist möglich. Wir haben einen Ring Stick Up Cam Vergleich gemacht und die drei Varianten unter die Lupe genommen. Wahre Alleskönner, aber welche ist für wen am besten geeignet?

Ring Stick Up Cam Battery

Die Stick Up Cams haben viele Gemeinsamkeiten. So verfügen sie über eine Nachtsicht-Funktion und Full-HD-Auflösung. Sie sind wetterfest und somit sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet. Über die Bewegungserkennung erhältst Du zudem sofort eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone und kannst so auch direkt mit dem Besucher sprechen.

Mit der Battery wählst Du die flexibelste Variante. Dank des Akku-Betriebs entfallen jegliche Kabel für die Installation. Die Verbindung wird ebenfalls drahtlos via WLAN hergestellt. Aufgrund dieser Flexibilität ist sie besonders für den Außenbereich geeignet. Zum Beispiel, wenn Du den Schuppen im Garten im Auge behalten möchtest oder die etwas abgelegene Garageneinfahrt.

Akku-Laufzeit

Übrigens: Je nach Nutzung beträgt die Ring Stick Up Cam Battery Akkulaufzeit bis zu vier Monate, laut Hersteller. Erst dann wird eine neue Ladung fällig. Um ganz sicherzugehen, dass Du in dieser Zeit weiterhin alles im Blick hast, empfehlen wir Dir den Kauf eines zusätzlichen Akkus. Just to be safe.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-stick-up-cam-battery-ueberwachungskamera-fuer-den-innen-und-aussenbereich|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Ring Stick Up Cam Plug-In

Mit der Stick Up Cam Plug-In bietet Ring eine verkabelte Sicherheitskamera an. Sie wird ganz herkömmlich über eine Standard-Steckdose mit Strom versorgt. Im Gegensatz zur Battery musst Du Dir hier also keine Gedanken um das Aufladen machen. Vom Funktionsumfang steht diese Variante dem ersten Modell in nichts nach.

Sie ist also perfekt für den Innenbereich geeignet. Hier kannst Du sie entweder an der Wand montieren oder aber auf eine geeignete Oberfläche hinstellen, wo eben eine herkömmliche Steckdose in der Nähe ist. Dank WLAN bist Du ganz einfach mit Deinem Netzwerk verbunden. Dadurch hast Du über die Live-Übertragung via App jeder Zeit auch von Unterwegs den Innenbereich Deines Zuhauses im Blick.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-stick-up-cam-plug-in-ueberwachunsgkamera-fuer-den-innen-und-aussenbereich|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Fazit

Der Ring Stick Up Cam Vergleich zeigt bei den Kameras kaum Unterschiede im Funktionsumfang, dafür aber wesentliche bei der Montage sowie dem Anwendungsbereich. Magst Du es eher flexibel, dann ist die Battery die richtige Wahl, wobei sie ihre Stärken eindeutig im Außenbereich ausspielt

Suchst Du ein Modell für den Innenbereich, greifst Du zur Plug-In. Diese lässt sich einfach via Steckdose mit Strom versorgen und ist mittels WLAN mit Deinem Netzwerk verbunden.

Für noch mehr Sichtfeld und eine unabhängige Internet- wie Stromversorgung greifst Du natürlich zur Stick Up Battery Cam. Aber: Für welche Du Dich letztendlich auch entscheidest, bei Ring bist Du stets gut beraten. Schaue doch in unserem Shop vorbei für noch mehr Auswahl.

Mobile Lautsprecher im Vergleich: Sonos Roam vs Sonos Move

0

In der Welt der mobilen Lautsprecher kannst Du schon einmal den Überblick verlieren – welchen Speaker brauche ich, welcher Speaker passt zu mir? Keine Sorge, wir helfen Dir mit diesem Vergleich den für Dich perfekten Sonos Lautsprecher zu finden. Eines können wir vorab verraten: Der Sound ist bei beiden Sonos Lautsprechern erstklassig.

Sonos Sound im Garten und auf dem Balkon

Im Prinzip hängt alles davon ab, wo Du auf gar keinen Fall auf den Sonos Sound verzichten kannst. Du möchtest nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch auf Deinen Außenflächen guten Sound? Zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon? Dafür ist der Move perfekt.

Da er mit seinen 3 kg kein Leichtgewicht mehr ist, eignet er sich besonders für Dein näheres Umfeld. Der Sonos Move ist zwar wasserfest und staubgeschützt, aber nicht vollständig wasser- und staubdicht. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Regen und Staub sind also kein Problem für den Move, für einen Tag am Strand eignet sich der Roam aber besser.

Unterwegs mit dem Sonos Roam Lautsprecher

Klein und leicht passt er in jede Tasche und ist auch auf längeren Strecken gut zu tragen. Perfekt also für die Radtour in den Wald oder an den See. Der Vorteil: Der Sonos Roam ist staubdicht und sogar vor zeitweiligem Untertauchen im Wasser geschützt. Einem sorgenfreien Tag am See steht nichts im Weg – Dein Sound ist sicher.

Besonders spannend ist auch die Trueplay-Funktion, die dem Roam hilft, selbst im Freien anhand seiner Position den perfekten Surround Sound zu errechnen. Während andere Lautsprecher draußen schnell an Klangqualität verlieren, dreht der Roam hier erst so richtig auf. Das macht ihn zum perfekten Begleiter für unterwegs.

Flexibles Multiroom für Deine eigenen vier Wände

Entertainment-Fans aufgepasst: Beide Lautsprecher können Multiroom. Das bedeutet, fasst man sie zu einem System zusammen, spielen sie synchron die gleiche Musik ab. Ganz gleich, wo im Zuhause sie sich befinden. In Zeiten, in denen Home Office einen ganz neuen Wert bekommen hat, kann der richtige Sound Zuhause einen wahren Motivationsschub geben. Mit dem Sonos Move bist Du nicht an einen bestimmten Raum gebunden, sondern nimmst ihn einfach mit auf die Terrasse oder die Küche. Natürlich geht das auch mit dem Sonos Roam. Aber Vorsicht: dank seiner Größe verschwindet er auch gerne mal im Kinderzimmer.

Unser Vergleich zeigt: Für beide Sonos WLAN Lautsprecher gibt es den perfekten Einsatzort. Sie ergänzen sich geradezu perfekt, spielen ihre Stärken jedoch unterschiedlich aus. Welcher der richtige für Dich ist? Das musst Du selbst entscheiden. Eines ist jedoch klar: Mit beiden Smart Speakern bist Du auch im Freien mit bestem Klang versorgt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-roam-mobiler-wasserdichter-smart-speaker|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Das ist das ABUS Hometec Pro Bluetooth System

0

Mit der Bluetooth-Variante des HomeTec Pro Systems bringt ABUS eine zugängliche smarte Zugangskontrolle heraus. Mit Zutrittsberechtigungen für verschiedene Personen und Steuerung per App, Codeeingabe, Fingerscan oder Fernbedienung ist das System eine ideale Ergänzung für die Smart Home Alarmanlage.

Sesam öffne Dich

Das Herzstück des HomeTec Pro Bluetooth Systems ist der ABUS HomeTec Pro Bluetooth-Türschlossantrieb CFA3100. Das Smart Lock setzt Du einfach auf den vorhandenen Schließzylinder mit eingestecktem Schlüssel. Die Montage erfolgt dabei durch Kleben, Klemmen oder Schrauben. Ein Tastendruck über die App oder die Bluetooth-Fernbedienung CFF3100 aktiviert den Stellmotor und die Tür wird entriegelt oder verschlossen.

Codename: HomeTec Pro

Alternativ erweiterst Du den Türschlossantrieb mit der ABUS HomeTec Pro Bluetooth-Tastatur CFT3100. Das Tastenfeld ermöglicht Dir den Zugang per Codeeingabe. Über die App kannst Du den Zugang per Code sogar zeitlich einschränken, etwa um Handwerkern oder Haushaltshilfe nur zum vereinbarten Termin Zugang zu gewähren.

Keine Chance für schlimme Finger

Der Bluetooth-Fingerscanner HomeTec Pro CFS3100 ist eine weitere Möglichkeit, Zugang zu gewähren. Bis zu 28 Finger kann der Scanner unterscheiden. Wie beim Smartphone ist dafür nur ein initialer Scan nötig, der den Fingerabdruck vollständig erfasst. So kann sich nur Zutritt verschaffen, wer im System eingespeichert ist. Auch hier legst Du für verschiedene Personen unterschiedliche Zugangsberechtigungen fest. Der Scanner ist übrigens mit einer Abdeckung vor Witterung geschützt.

Die smarte Zugangskontrolle für jeden Zweck

Das HomeTec Pro Bluetooth System läuft komplett kabellos. Alle Komponenten werden stattdessen über Batterien mit Strom versorgt. Das hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen kannst Du sie so flexibel dort anbringen, wo sie am meisten Sinn ergeben, ohne komplizierte Montage. Zum anderen eignet sich das System dadurch auch für Mietobjekte. Schließlich lassen sich die Geräte problemlos wieder entfernen und woanders einsetzen.

Was kann die ABUS HomeTec Pro App?

Die HomeTec Pro App ist übersichtlich gestaltet. Hier hast Du innerhalb der Bluetooth-Reichweite Zugriff auf den Türschlossantrieb. So öffnest oder sperrst Du die Tür per Fingertipp und prüfst mit einem Blick, ob die Tür verschlossen ist oder nicht. Auch die Zutrittsberechtigungen legst Du hier fest. Dafür gewährst Du anderen Nutzern Zugang und schränkst diesen zeitlich ein. Das geht sowohl nach Uhrzeit als auch nach Wochentag oder einer Kombination aus beidem. Die App ist im Apple Store sowie im Google Play Store erhältlich.

Noch mehr Flexibilität mit WLAN-Anbindung

Das HomeTec Bluetooth-System lässt sich bisher nur lokal steuern – über eins der verbundenen Zugangsgeräte oder mit dem Smartphone innerhalb der Bluetooth-Reichweite. Willst Du auch aus der Ferne auf den Türschlossantrieb zugreifen, bindest Du das System künftig mit der HomeTec Pro Bluetooth-WLAN-Bridge CFW3100 in Dein Heimnetzwerk ein. So schaffst Du eine Verbindung zum WLAN-Router und kannst auch unterwegs das Schloss entsperren oder verschließen. Die WLAN-Bridge CFW3100 wird demnächst erhältlich sein.

Der Nest Hub (2. Generation) Schlafsensor im Selbstversuch

0

Warum ist der neue Nest Hub mit Schlafsensor für mich überhaupt interessant? Das ist schnell beantwortet. Lasse ich das Smartphone meinen Schlaf überwachen, muss ich es hierfür meist direkt auf meine Matratze legen. Fitness-Armbänder und Smartwatches muss ich über Nacht am Körper tragen. Nest Hub hingegen stelle ich neben dem Bett auf – Matratze und ich bleiben wie sie sind.

Dass das smarte Display zudem über keine Kamera verfügt, passt mir ebenfalls gut, denn obwohl ich Kameras und andere smarte Geräte gern nutze. Im Schlafzimmer darf es gern aber weniger von beidem sein. Es kann also losgehen.

Installation des Smart Display per App

Für die Installation benötige ich einen Google Mail-Account sowie die kostenfreie Google Home-App. Ist beides vorhanden, ist die Installation ein Selbstläufer. Nachdem ich das smarte Display eingeschaltet habe, erscheint in meiner App ein „Google Nest Hub einrichten“. Die Routine führt mich Punkt für Punkt durch, lässt mich u.a. festlegen, welches Musikstreaming ich nutze.

Den Nest Hub Schlafsensor aktivieren ist ganz leicht

Da ich von Anfang wusste, dass ich den neuen Schlafsensor nutzen möchte, aktiviere ich ihn bereits während der Installation des Geräts. Dies lässt sich aber auch später nachholen. Entscheidend für eine gute Analyse ist hier der Zugriff auf das Mikrofon. Dieses nimmt unter Umständen Geräusche auf, siehe Straßenlärm, Schnarchen usw.

Übrigens: Bei Bedarf kann ich den Schlafsensor jederzeit mit einem Touch auf dem Display deaktivieren.

Den Schlafsensor richtig platzieren

Hier gilt es, diverse Faktoren zu berücksichtigen. Das Gerät sollte sich ungefähr auf Matratzenhöhe befinden und mit dem Display die Körpermitte frei im Blick haben. Entfernung im optimalen Fall: mindestens eine Armlänge.

Um sicher zu sein, wird der Schlafsensor vor dem ersten Einsatz automatisch auf mich und die Schlafzimmersituation kalibriert. Hierfür liege ich einige Momente still auf meinem Bett, bis Nest Hub alles eingestellt hat.

Die erste Nacht mit dem Schlafsensor

Die erste Nacht, alles wie immer. Ich lege mich ins Bett, lese noch ein wenig auf dem Smartphone, bevor ich es endgültig weglege und die Nacht beginnt. Das smarte Display erkennt automatisch, dass ich im Bett bin. Aktivieren muss ich hier nichts, alles geht automatisch. Das kleine Bett-Icon oben rechts zeigt an, wenn der Schlafsensor aktiv wird.

Die Schlafanalyse per Google Fit-App oder Hub Display

Im Zuge der Installation wird empfohlen, die kostenfreie App Google Fit herunterzuladen. Hier finden sich detaillierte Ansichten zu meinem Schlafverhalten. Etwas mehr als auf dem Smart Display selbst, heißt es. Gesagt, getan. Die Verknüpfung mit Apple Health hebe ich mir für später auf.

Es dauert ein wenig, bis nach dem Aufstehen alle Details zur Verfügung stehen. Atemzüge pro Minute, Lichtveränderungen, Störgeräusche sowie Husten und Schnarchen zeichnen ein Bild meines Schlafes. Ruhig, unruhig und wach, das sind die jeweiligen Zustände. So zeigen die gelben Punkte den Zeitraum, in welchem ich wohl anscheinend geschnarcht habe. Was aber angesichts meiner aktuellen Allergie auch gar nicht verwunderlich ist.

Schon nach der ersten Nacht erhalte ich Ratschläge für einen besseren Schlaf. In meinem Fall heißt es, darauf zu achten, stets zu einer ähnlichen Zeit ins Bett zu gehen und wieder aufzustehen. Weniger Zeit im Bett wach zu verbringen (lies: abends das Smartphone schneller weglegen).

Google Nest Hub Schlafsensor: mein erstes Fazit

Eine der ersten Smartphone-Apps, für die ich seinerzeit wirklich Geld bezahlt habe war ein sogenannter Sleep Tracker. Mittlerweile verfügen auch Fitnessbänder und Smartwatches über eine Schlafanalyse. Anstatt aber etwas an mir zu tragen oder neben mir auf die Matratze zu legen ist der Schlafsensor des Nest Hub eine sehr einfache Art des sleep trackings.

Installation, Platzierung und Kalibrierung verliefen reibungslos. Die Schlafanalyse selbst befriedigt meine Neugier danach, was in der Nacht so mit mir passiert. Ein vielversprechender Anfang. Inwieweit mir die Ratschläge helfen werden, besser zu schlafen? Das wird sich im Langzeittest bald schon zeigen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub-2-generation-smart-display-mit-sprachsteuerung|title:Google%20Nest%20Hub%202.%20Generation%20kaufen|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Sonos Roam – der mobile Bluetooth-Lautsprecher vorgestellt von tink (Video)

0

Mit dem Sonos Roam baut Sonos sein Portfolio aus smarten Speakern um einen weiteren Bluetooth-Lautsprecher aus. Wo es dem Sonos Move an Portabilität fehlte, punktet der neue Bluetooth Speaker. Mehr dazu erfährst Du hier.

Passt locker in den Rucksack

Als Sonos ihren tragbaren Lautsprecher Move vorstellte, waren die Hoffnungen groß, dass wir den Sonos Sound mit in den Park, auf Hikes, an den See oder in den Urlaub mitnehmen könnten. Knapp drei Kilo Gewicht bei einer Größe einer 5 Liter Cola Flasche machten dies allerdings schwer.

Mit dem Sonos Roam bringt Sonos nun einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher auf den Markt, der dieses Versprechen erfüllt. Gerade einmal 430 Gramm schwer und kompakte 17 Zentimeter lang ist die neue Klangbox von Sonos. Damit passt sie problemlos in Rucksäcke aller Art und wahrscheinlich sogar in die meisten Handtaschen.

Meer- und See-approved

Ein Bluetooth-Lautsprecher der mit in den Strandurlaub kommt, sollte bestenfalls wasserdicht sein. Nicht selten kriegen die kleinen Klangwunder Spritzer ab oder saufen versehentlich gar komplett ab.

Beim neuen Bluetooth-Lautsprecher von Sonos muss man sich darüber keine Sorgen machen. Seine IP67-Schutzordung bedeutet, dass er staub-und schmutzgeschützt und 30 Minuten bei einer Tiefe von einem Meter wasserdicht ist.

Auch Sonos Roam hat Sonos Sound

Auch das Herzstück von Bluetooth-Lautsprechern ist und bleibt der Sound. Der neue Smart Speaker von Sonos kommt mit einem Hochtöner, einem Mitteltöner, zwei digitalen H-Verstärkern und der Sonos TruePlay-Technologie. Was das in der Praxis bedeutet? Ordentlicher Sonos Sound auch unterwegs.

Hat Sonos Roam Dein Interesse geweckt?

Dann gibts mehr zu den Themen Kompatibilität, Sprachsteuerung, Privatsphäre, Bluetooth- und WLAN-Funktionalitäten und Integration in Smart Home im obigen Video oder in unserem Sonos Roam Test.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-roam-mobiler-wasserdichter-smart-speaker|title:Jetzt%20Sonos%20Roam%20Bluetooth-Lautsprecher%20bei%20tink%20kaufen!|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Google Nest Hub im Vergleich: 1. Generation vs. 2. Generation

0

In unserem Google Nest Hub Vergleich zeigt Dir der Google Nest Hub der 2. Generation was er alles auf dem Kasten hat. Ein Multitalent, das jeden Haushalt bereichert.

Dein smarter Sekretär mit Display

Wie oft bin ich früher zur Arbeit gefahren und wurde plötzlich von Regen überrascht, weil ich zuvor nicht die Wettervorhersage gelesen habe… Nass, ärgerlich und vermeidbar. Besonders, wenn man einen intelligenten Helfer im Haushalt hat, der uns eben an solch wichtige Dinge erinnert. Oder uns das Wetter als Teil der morgendlichen Routine vorliest.

Der Google Nest Hub kombiniert alle Funktionen eines intelligenten Sprachassistenten mit den Vorteilen eines hochauflösenden Displays. Du bekommst die Informationen dadurch nicht nur als Audio bereitgestellt, sondern erhältst die Details auch visuell auf den Bildschirm. Ganz einfach per Sprachbefehl oder Fingertipp. „Hey Google, starte meine Morgenroutine.“

Google Nest Hub – Multitalent in kompakter Form

Der Hub ist ein absolutes Multitalent in kompakter Form. Somit fungiert er als Steuerungszentrale Deines Smart Home, Musikanlage für Deine Lieblingsmusik, elektronischer Bilderrahmen und natürlich als persönlicher Sekretär durch den integrierten Google Assistant.

Du möchtest wissen, wie der aktuelle Song in Deiner Playlist heißt? Oder welche die schnellste Route zum Büro ist? Alles kein Problem. Google Assistant und der Nest Hub sorgen dafür, dass Du stets den Überblick behältst.

Als Teil Deiner morgendlichen Routine erhältst Du ebenfalls die Nachrichten und Terminerinnerungen über Dein smartes Display. Was genau in der Routine berücksichtigt werden soll, passt Du individuell in der Home-App an. Schnapp Dir also eine Tasse Kaffee und lass Dich von Google Assistant auf dem Laufenden halten.

Übrigens: Wie schon in der ersten Generation verfügt auch der neue Nest Hub über einen mechanischen Schalter, der das Mikrofon ein- bzw. ausschaltet. So einfach kann Privatsphäre sein.

Verbesserungen des Google Nest Hub im Vergleich zur 1. Generation

Nun hat Google den alten Google Nest Hub durch die 2. Generation abgelöst, mit weiteren Verbesserungen, die Deinen Alltag smarter gestalten. Im Vergleich zu dem Nest Hub der 1. Generation, weist der neue Google Nest Hub 50 Prozent mehr Bass auf und sorgt somit für noch besseren Sound. Perfekt also für Musikstreaming oder Serien-Binge-Watching.

Außerdem hat Google dem smarten Display ein zusätzliches Mikrofon verpasst, dass die Kommunikation mit dem Sprachassistenten deutlich zum Vorgänger verbessert. Neu zu den Funktionen des Nest Hub dazugekommen ist auch die Schlafanalyse. Durch den Schlafsensor erhältst Du analytische Einblicke in Dein Schlafverhalten und Vorschläge, die Dein Schlaf verbessern sollen: eine Mütze voll Schlaf hat noch nie geschadet, nicht wahr?

Optisch hat sich im Vergleich zur 1. Generation nicht viel getan. Dafür jedoch in puncto Produktion. Besonders erfreulich ist daher die Herstellung des Nest Hub Gehäuses aus 54 Prozent recycelter Materialien. Damit setzt Google vermehrt auf Nachhaltigkeit, die wir gerne in unseren Alltag eingliedern wollen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub-2-generation-smart-display-mit-sprachsteuerung|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Google%20Nest%20Hub%202.%20Generation%20im%20tink%20Shop“ el_class=“product_button“]

Wenn Dich unser Google Nest Hub Vergleich neugierig gemacht hat und Du mehr über Google Assistant erfahren möchtest, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß!

Smarte Lichtschalter: Das steckt hinter Friends of Hue

0

Das „Friends of Hue“- Programm ist die perfekte Ergänzung zu Deinem bestehenden Lichtsystem von Philips Hue. Das Angebot umfasst eine Vielzahl an smarten Lichtschaltern diverser Marken, die Dir eine weitere Möglichkeit zur Lichtsteuerung bieten.

Friends of Hue – smartes Licht für jeden Haushalt

Die Steuerung Deiner Philips Hue-Lampen gestaltet sich äußerst flexibel. Du hast hier die Möglichkeite Deine Leuchten per Fingertipp in der App oder via intelligenten Sprachassistenten zu steuern. Jedoch bietet sich ebenfalls ein Schalter an, wenn es mal schnell gehen muss und Du Morgens noch schlaftrunken ins Badezimmer marschierst. Oder, wenn Deine Eltern das Licht im Gästezimmer schalten wollen. Hier schaffen smarte Lichtschalter wie von Friends of Hue Abhilfe.

Die markenübergreifenden smarten Lichtschalter lassen sich nahtlos in Dein Smart Home integrieren und sind außerdem mit Apple HomeKit, Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel. Hue-Freunde produzieren zertifiziert sowie exklusiv für Philips Hue und funktionieren daher einwandfrei im Zusammenspiel mit den Produkten. Eine Verkabelung ist nicht notwendig. Nach der Montage kannst Du die Schalter bereits in Betrieb nehmen.

Individuelle Lichteinstellungen, die sich sehen lassen

Richte Deinen smarten Lichtschalter der Friends of Hue in der Hue App ein und lasse Dich von der App durch die weiteren Installationsschritte leiten. Du hast die Möglichkeit Philips Hue Lampen in bis zu drei Zimmern über die App und den Lichtschalter zu steuern.

Den benutzerdefinierten Tasten Deines smarten Lichtschalters weist Du nach Belieben auch unterschiedliche Funktionen zu. Dabei kannst Du Dich kreativ austoben. Wie wäre es etwa damit jedem Zimmer eine andere Farbe, Helligkeit oder verschiedene Einstellungen sowie Szenen zuzuweisen? Dadurch erhalten Deine Küchenpartys ein nettes Upgrade, von denen Deine Freunde sicherlich noch länger sprechen.

Deine Friends of Hue Lichtschalter im Überblick

Die smarten Lichtschalter lassen sich nicht nur einfach installieren und beliebig programmieren, sie sind außerdem in verschiedenen Designs verfügbar. Somit findest Du garantiert eine Stilrichtung, die zur Einrichtung Deines Zuhauses passt. Friends of Hue verzichtet außerdem auf Batterien, stattdessen nutzen sie kinetische Energie, die durch die Berührung der Tasten erzeugt wird. Dieses Prinzip nennt sich auch „energy harvesting“.

Zu den Hue-Freunden gehören neben Senic & Gira ebenso die Brands Niko und Busch-Jaeger. Auch dabei sind unter anderem Vimar, Voltus, die Versteckdose sowie der französische Smart-Home-Experte NodOn.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsenic-friends-of-hue-smart-switch-double-rocker-smarter-lichtschalter|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Senic%20Friends%20of%20Hue%20smarten%20Lichtschalter%20bei%20tink!%20″ el_class=“product_button“]

Wenn Du mehr über Philips Hue erfahren möchtest, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß!

Sonos Roam im Test – der mobile Lautsprecher im Alltag

0

Sommer und Sonos, das passt einfach. Seitdem das Unternehmen mit dem Move guten Sound portabel gemacht hat, mag man auch unterwegs nicht mehr auf vollen Bass und klare Höhen verzichten. Der Sonos Move ist seinerseits perfekt geeignet, um entweder unterwegs im Camper, im Zelt oder während eines langen Tages am See gut unterhalten zu sein. In den Rucksack oder die Gürteltasche passt er hingegen nicht. Hier kommt der kompakte Roam ins Spiel. Wir haben den Sonos Roam im Test gehabt.

Sonos Roam – ausgepackt und betrachtet

Einmal ausgepackt, kommt Sonos Roam in einem abgerundeten, dreieckigen Design daher. Er lässt sich also problemlos entweder horizontal sowie vertikal platzieren. Mit seiner knapp 17 Zentimeter Länge passt er zudem bequem in jede Hand und wiegt dabei etwas weniger als eine kühle Flasche Club Mate.

Das Gehäuse selbst wirkt auf mich äußerst robust und erinnert mich auf den ersten Blick an das Erscheinungsbild meines Sonos One in der Küche. Ich nenne es einfach mal Metall-Mesh. Angeblich ist Sonos Roam zudem stoßfest. Ausprobiert habe ich das dann aber doch lieber nicht. Dass ein Outdoor-Speaker hingegen einiges aushalten können sollte, davon gehe ich natürlich aus.

Sonos Roam Bedienelemente

An der Oberseite des Roam finden sich die typischen Sonos-Bedienelemente, wie man sie von anderen Speakern wie Sonos One oder auch Sonos Move bereits kennt – Play/Pause – Koppeln, Vorwärts, Rückwärts, Mikrofon ein/aus. So lässt sich der Lautsprecher auch ohne Smartphone steuern, doch dazu später mehr. An der Unterseite sind einige LEDs zu erkennen, die ihrerseits den Akkustand anzeigen.

Darüber hinaus ist Sonos Roam gemäß IP67 geschützt, heißt es. Das bedeutet, Staub und auch Untertauchen in bis zu einem Meter Tiefe sollten dem Klangriegel nichts anhaben. Das ergibt Sinn, wenn ich an den Einsatz am See oder am Pool denke.

Sonos Roam per App installieren

Sonos Roam lässt sich per WLAN und Bluetooth steuern. Es ergibt also Sinn, den portablen Speaker mit der Sonos-App zu verbinden. Bei Bedarf reicht es aber auch, Roam per langem Play-Tastendruck mit dem Smartphone zu verbinden. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass Bluetooth-Streaming den Akku meines Telefons arg belastet, weshalb ich den Roam schlussendlich doch mit meinem Sonos-System verbinde. So spiele ich meine Musik ein wenig ressourcenschonender via Apple AirPlay 2.

Übrigens: welche Vorteile die Sonos-App Dir bietet, das haben wir hier für Dich mal zusammengefasst: Hier geht’s zum Blog-Artikel.

Mit Sonos Roam unterwegs – erst einmal aufladen

Sonne und Sonos, das passt einfach. Die ersten warmen Tage nutze ich, um wahlweise im Park oder auch unterwegs im Wald etwas aufzutanken. Gleiches gilt aber auch für den Lautsprecher. Diesen lade ich per USB-C-Anschluss und meinem iPhone-Netzteil entsprechend auf. Ein Netzteil liegt dem Lautsprecher indes nicht bei. Das Aufladen ginge sogar per Qi-Ladepad, denn Sonos Roam ist Qi-kompatibel.

Übrigens: Sonos bietet mit dem Roam Charger eine eigene kabellose Lademöglichkeit an. Diese wird separat angeboten.

Viele zusätzliche Features im WLAN

Bevor es losgeht, sei erwähnt, dass der Sonos Roam viele Features seiner größeren Brüder und Schwestern teilt. So lässt er sich nicht nur per Bluetooth verbinden, sondern auch mit dem heimischen WLAN. Hier kommt er dann unter anderem in den Genuss der Sprachsteuerung. Diese lässt sich in der App festlegen. Du hast die Wahl: Amazon Alexa oder Google Assistant.

Das bedeutet, dass der Sonos Roam nicht nur über Hoch- und Mitteltöner verfügt, sondern auch über Fernfeldmikrofone. Diese lassen sich mechanisch indes ausschalten und werden ihrerseits auch für die beliebte TruePlay-Funktion, also die klangliche Anpassung an den Raum genutzt.

Der Speaker im Einsatz

Der Speaker hält, was er verspricht. Er ist unglaublich mobil, passt überall rein und findet überall einen geeigneten Platz. Ob in der Höhle im Kinderzimmer, draußen am Strand oder einfach auf einem Stein. Hauptsache nicht in der direkten Sonne. Aber klar, das Smartphone würde ich auch nicht in direkte Sonne legen. Viel mehr gibt es hier nicht zu sagen, außer: it just works. Einschalten, koppeln, fertig.

Angeblich hält der Akku des Sonos Roam bis zu 10 Stunden. Bestätigen kann ich dies nicht, aber es ist klar, dass die Power des Speakers trotz seiner kompakten Maße locker für einen guten Tag draußen ausreicht.

Das Outdoor-Klangerlebnis

Im freien Feld ist es für jeden Lautsprecher enorm schwierig, ein volles Klangbild zu erzeugen. Sonos Roam nutzt hierfür auch die automatische TruePlay Raumanpassung. Was mich an den Sonos-Lautsprechern aber immer überzeugt hat, sind die klaren Höhen. Wummernde Bässe, das können viele, aber klare Höhen, die nicht sofort anfangen zu scheppern, da muss man schon länger suchen.

Die Klangmischung des Sonos Roam ist da keine Ausnahme. Hoch- und Mitteltöner werden unterstützt von zwei digitalen H-Verstärkern, deren Abstimmung wiederum in der App nochmal feingetuned wird, wenn Du das möchtest. Hier drehe ich die Höhen entsprechend immer ein wenig stärker rein. So gelingt auch beim mobilen Speaker ein klares Klangbild.

Hier hängt aber auch viel davon ab, wo Du den Roam aufstellst. Richtest Du ihn direkt auf die Wasserfläche, so geht viel von seiner Klangkraft verloren. Ich nutze hier gerne bereits vorhandene Objekte wie kleine Erhöhungen, um den Sonos davor aufzustellen. So hat er die Chance, seinen Klang auch draußen besser zu verteilen.

Sonos Roam im Test – Fazit

Da ich bereits Erfahrung mit Sonos-Produkten habe, fühlte sich Sonos Roam sofort sehr vertraut an. Wo Sonos draufsteht, da ist auch Sonos drin. Doch auch für Einsteiger ist der mobile Lautsprecher eine gute Wahl. Intuitiv in der Handhabung, kompakt, satt im Klang und dabei mit allen Sonos-speziellen Vorteilen wie z.B. TruePlay und Sprachsteuerung ausgestattet. Alles richtig gemacht. Insbesondere aber die Möglichkeit des kabellosen Ladens hat mich gefreut. Dann kann der Sommer jetzt ja kommen, denn: Sommer und Sonos, das passt einfach.

Meine Sonos Roam Highlights zusammengefasst:

  • Vertikal sowie horizontal platzierbar
  • Kompakte 17 Zentimeter lang, 430 Gramm schwer
  • 2 digitale H-Verstärker, ein Hochtöner, ein Mitteltöner, Fernfeldmikrofone
  • IP67 – Offiziell staubgeschützt und wasserdicht
  • Stoßfest
  • Bewährtes Bedienkonzept mit Akku-LED-Anzeige
  • Aufladen via USB-C oder kabellosem Qi-zertifiziertem Ladepad
  • Koppeln via Bluetooth 5.0 oder WLAN
  • Apple AirPlay 2
  • Automatische TruePlay-Funktion
  • Integrierte Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder Google Assistant
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=KfWUMPWjB_4″ align=“center“ title=“Der neue Sonos Roam im Video-Test“]

HomeKit Gartenbewässerung: Eve Aqua erhält Thread-Update

0

Wie bereits angekündigt, schaltet Eve zum Aprilanfang das Thread-Update für Deinen Eve Aqua frei. Pünktlich zur warmen Jahreszeit steht einer Thread-basierten Gartenbewässerung via HomeKit damit also nichts mehr im Wege.

Eve – Dein Experte für Apple HomeKit

Das vielseitige Produktsortiment von Eve greift sowohl den Innen- als auch den Außenbereich Deines Zuhauses auf. Du interessierst Dich für smarte Bewegungsmelder, intelligente Steckdosen oder ein vernetztes Bewässerungssystem für Deinen Garten? Eve ermöglicht Dir einen leichten Einstieg in die Welt des Smart Home.

Mit jedem Eve-Produkt erweiterst Du Dein Smart Home um weitere intelligente Funktionen, die Du bequem über iPhone, iPad, Apple Watch und Siri steuerst. Mit Eve gestaltest Du Deinen Alltag komfortabler und machst Dein Zuhause gleichzeitig energieeffizienter.

HomeKit Gartenbewässerung mit Eve Aqua

Mit Apple HomeKit vernetzt Du Deine installierten smarten Geräte, wie von Eve, und steuerst diese dann bequem per App. Dabei lässt sich HomeKit nicht nur innerhalb Deines Zuhauses anwenden. Durch automatisierte Routinen und individuellen Szenen wie „Garten“ erledigt sich auch die Gartenpflege wie von Zauberhand.

Mit Eve Aqua gelingt die HomeKit Gartenbewässerung auch per Sprachbefehl. „Hey Siri, starte die Gartenbewässerung.“ Mittels automatisierter Zeitpläne legst Du außerdem fest, wann und wie lange Dein Garten bewässert werden soll. In der Eve App überprüfst Du den Wasserverbrauch und passt ihn notfalls an.

Verbesserte Vernetzung dank Thread-Update

Dein Eve Aqua wird in naher Zukunft dank der Ergänzung durch Thread noch besser vernetzt sein. Ebenso wie u.a. der Eve Energy übrigens. Die neue Netzwerktechnologie Thread stabilisiert die Kommunikation zwischen Eve-Geräten mit dem Steuerungsmodul, wie dem HomePod mini. Dadurch wird die Bluetooth-Verbindung Deines Eve Aquas nicht ersetzt, sondern lediglich durch Thread ergänzt, was zu einer schnelleren Kommunikation zwischen den Geräten beiträgt.

Thread ist dabei äußerst batterieschonend und ermöglicht eine schnellere Reaktionszeit gegenüber Zigbee oder Z-Wave. Außerdem wird Deine Verbindung umso stabiler, je größer das Netzwerk und der Umfang eingebundener Geräte ist. Somit ist eine sichere Übertragung garantiert.

Die Update-Highlights noch einmal im Überblick:

  • Unterstützung von Bluetooth und Thread:
    Dank Mesh-Netzwerktechnologie wird das Smart Home schneller, zuverlässiger und reichweitenstärker.
  • Automatische Integration in ein Thread-Netzwerk:
    In der Eve-App können unter „Thread-Netzwerk“ Status und Verbindungsqualität des Thread-Netzwerks angesehen werden.
    Thread ist eine Säule des Projekts CHIP (Connected Home over IP).
  • Strengster Datenschutz: Keine Eve-Cloud, keine Registrierung und kein Tracking. Lokale Prozesse und Kommunikation, ohne Bridge oder Cloud-Abhängigkeit.

Dank des jetzigen Update stehen mit Eve Aqua stehen bereits vier Thread-fähige Eve-Geräte zur Verfügung: Neben dem Kontaktsensor Eve Door & Window und der Wetterstation Eve Weather auch die smarte Steckdose Eve Energy, die als Thread-Knotenpunkt Datenpakete anderer Thread-Geräte weiterleitet. Das heißt: Eve Aqua kann sich im Thread-Netzwerk automatisch mit Eve Energy verbinden und eine zuverlässige Verbindung sicher stellen, auch wenn keine Steuerzentrale in der Nähe von Eve Aqua ist.

Wie erhalte ich das Eve Aqua Thread Update?

Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten: Um Deinen Eve Aqua aufzurüsten, genügt ein kostenloses Firmware-Update. Dieses ist ab sofort verfügbar und wird von Dir per App ganz einfach eingespielt. Weitere Thread-Updates wie für Deinen Eve Thermo folgen dann später im Jahr, heißt es.

Was Du sonst alles über Thread wissen solltest, haben wir Dir hier zusammengestellt. In diesen Beiträgen erfährst Du außerdem wie Thread funktioniert und welche Geräte den Kommunikationsstandard unterstützen. Ein Blick in die verlinkten Beiträge lohnt sich.

Fazit: Stabilere Verbindung von Eve Aqua dank Thread-Update

Thread sorgt für eine schnellere und stabilere Verbindung, mit der Dir die Gartenbewässerung noch unkomplizierter gelingen wird. Die in Thread eingebundenen Geräte mit permanenter Stromversorgung fungieren automatisch als Signalverstärker. Dadurch überbrückt das Signal größere Reichweiten, die ebenfalls Deinen Garten abdecken.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-aqua-smarte-gartenbewaesserung|title:Sichere%20Dir%20jetzt%20den%20Eve%20Aqua%20bei%20tink!“ el_class=“product_button“]

Möchtest Du mehr über das Eve-Sortiment erfahren, dann schau gerne in unserem Shop vorbei.

Smarte Außenkameras für Deinen Google Nest Hub

0

Die Vorteile von Deinem Google Nest Hub liegen klar auf der Hand. Ein smarter Lautsprecher mit hochauflösendem Bildschirm sowie Sprachsteuerung via Google Assistant. Dadurch ist er nicht nur digitaler Bildschirm, sondern auch Musikanlage, persönlicher Sekretär sowie praktische Küchenhilfe. Aber wusstest Du, dass Du den Feed kompatibler Überwachungskameras auch auf Deinem Google Nest-Display streamen kannst?

Smarte Außenkameras für Nest Hub

Smarte Videoüberwachung steigert die Sicherheit in Deinem Zuhause ungemein. Sollte unerwünschter Besuch detektiert werden, wirst Du umgehend darüber benachrichtigt. Deine Außenkameras zeichnen zuverlässig Videomaterial auf, welches Du bequem und jederzeit auf Deinem Google Nest Hub einsehen kannst.

Zu den kompatiblen Außenkameras für Nest Hub zählen Kameras der Marken Nest, Arlo, Netatmo sowie Ezviz uvm., die Du auch bei uns im tink Shop findest.

Google Nest Sicherheitskameras für den Außenbereich

Die smarten Überwachungskameras von Google Nest erhöhen die Sicherheit in Deinem Zuhause und lassen sich zudem ganz einfach in Dein bestehendes Smart-Home-System integrieren. Sie sind benutzerfreundlich und eignen sich hervorragend für Einsteiger.

Zeichnen die Außenkameras verdächtige Bewegungen auf, wirst Du automatisch und zuverlässig per Push-Benachrichtigung auf Dein Smartphone darüber informiert. Die Google Nest Hello Videotürklingel zeichnet sich außerdem durch ihre smarte Gesichts- und Objekterkennung aus.

Diese smarten Außenkameras lassen sich mit dem Nest Hub verbinden:

Arlo Außenkameras für Nest Hub

Arlo bietet weitaus mehr, als nur eine Überwachungskamera. In Kombination mit einer Türklingel und weiteren Innenkameras stellst Du ein umfassendes Sicherheitssystem für Dein Zuhause auf. Die Außenkameras von Arlo trotzen Wind und Wetter und lassen sich flexibel montieren. Ob an Dachschrägen oder über der Haustür – die Arlo Sicherheitskameras sorgen für umfassenden Schutz Deines Eigenheims – bei Bedarf sogar mit Flutlicht.

Mache Dein Zuhause smart mit Netatmo

Ganz gleich, ob für die Einfahrt, den Eingangsbereich oder den Garten, mit Netatmo hast Du den Außenbereich stets im Blick. Netatmo bietet Dir eine große Auswahl an Überwachungskameras, die Dein Zuhause zuversichtlich absichern. Dabei behältst Du durchgehend die Kontrolle und siehst Dir auf Deinem Nest Hub die Aufzeichnungen an.

Diese smarten Außenkameras lassen sich mit dem Nest Hub verbinden:

EZVIZ Außenkamera mit Nest Hub kompatibel

Ezviz sorgt für rundum Sicherheit in Deinem Smart Home. Dabei bietet der Hersteller ein umfangreiches Überwachungssystem, welches Dich Tag und Nacht auf dem Laufenden hält und dabei alle Funktionen zuverlässig und auf Abruf ausführt. Verknüpfst Du Deine Außenkamera mit Google Assistant, lässt sich diese auch per Sprachbefehl steuern.

Doch auch weitere Hersteller, die sich nicht in unserem Sortiment befinden, bieten ebenfalls smarte Außenkameras an, die mit Google Nest Hub kompatibel sind. Dazu gehören unter anderem Kameras der Brands mydlink, TP-Link Kasa sowie Tuya.

Wenn Du wissen möchtest, wie genau Du Deine Außenkamera mit Google Nest Hub verbindest und steuerst, erfährst Du hier.

Fazit

Du möchtest den Sicherheitsstatus Deiner eigenen vier Wände und darüber hinaus auf ein höheres Level bringen? Dann solltest Du auf smarte Videoüberwachung setzen. In Verbindung dazu eignet sich Dein Google Nest Hub mit hochauflösendem Bildschirm hervorragend, um den Überblick zu behalten.

Was es zum Thema Videotürklingeln und Google Nest Hub zu wissen gibt, das erfährst Du hier: Welche Videotürklingel passt zu meinem Google Nest Hub.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub-2-generation-smart-display-mit-sprachsteuerung|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20das%20Google%20Nest%20Hub%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop“ el_class=“product_button“]

Wenn Du mehr über den Google Nest Hub erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß!