Donnerstag, April 3, 2025
Start Blog Seite 3

Unsere Lieblingsprodukte von JBL

0
jbl box

Wenn man die Wörter „Bluetooth-Box“ oder „Lautsprecher“ hört, kommen einem unweigerlich die mobilen Lautsprecher von JBL ins Gedächtnis. Kaum ein sonniger Tag im Park, am Strand oder bei dem gemütlichen Abend mit Freunden kam in den letzten Jahren ohne den kleinen musikalischen Begleiter aus. Doch nicht jede mobile Bluetooth-Box ist gleich und es gibt noch deutlich mehr Knaller-Produkte im Line-up von JBL. In diesem Artikel stellen wir Dir unsere Favoriten vor.

Die JBL Boombox 3 Wi-Fi bietet erstklassigen Sound und Flexibilität für jede Situation. In wenigen Schritten eingerichtet, verbindet sich die Boombox über Bluetooth oder WLAN mit Deinem Gerät und bietet Dir sofort hochwertigen JBL Original Pro Sound. Ob auf der nächsten Party, am Strand oder gemütlich zu Hause – der kraftvolle HD-Sound und 3D Dolby Atmos sorgen für ein intensives Hörerlebnis. 

JBL Boombox 3 Wi-Fi - Leistungsstarker WLAN-Lautsprecher - Schwarz
JBL Boombox 3 Wi-Fi - Leistungsstarker WLAN-Lautsprecher - Schwarz
 Preis: € 599,00 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Dank des integrierten Tragegriffs und des wasserdichten Designs nimmst Du die Boombox überall mit hin mit, ohne Dir Sorgen um Spritzwasser machen zu müssen. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden kannst Du den ganzen Tag ununterbrochen Musik genießen. Außerdem funktioniert die Boombox als Powerbank, um Dein Smartphone unterwegs aufzuladen. 

Die JBL Flip 6 liefert kraftvollen Sound, egal ob daheim oder unterwegs. Das 2-Wege-Lautsprechersystem sorgt mit einem Racetrack-Tieftöner, einem separaten Hochtöner und zwei für tiefe Bässe optimierten Radiatoren für klaren JBL Original Pro Sound. Mit einer Wiedergabezeit von bis zu 12 Stunden hält die Flip 6 jede Party am Laufen, ohne dass Du Dir Sorgen um Deinen Akku machen musst.

Ob am Strand, im Park oder Schwimmbad – der Flip 6 ist wasser- und staubdicht nach IP67 und kann daher überall hin mitgenommen werden. Mit der PartyBoost-Option kannst Du mehrere PartyBoost-kompatible JBL-Lautsprecher für noch mehr Sound anschließen. Zudem ist es möglich, bis zu zwei Smartphones oder Tablets via Bluetooth anzuschließen und kabellos zwischen den Geräten zu wechseln, um JBL Pro Sound zu genießen. Der USB-C-Ladeschutz sorgt zudem für sicheres Laden, indem er Wasser, Salz oder Chemikalien am Anschluss erkennt und Dich mit einem Signalton warnt. So ist Dein Lautsprecher bestens geschützt.

Der JBL Clip 4 bietet Dir ein beeindruckendes Klangerlebnis im kompakten Format. Mit original JBL Pro Sound liefert er klare Mitten, betonte Höhen und kräftige Bässe – perfekt für Deine Lieblingsmusik, egal wo Du bist. Dank IP67-Zertifizierung ist der Lautsprecher wasser- und staubdicht, sodass Du ihn bedenkenlos mit an den Strand, ins Schwimmbad oder sogar unter die Dusche nehmen kannst.

Mit dem integrierten Karabinerhaken kannst Du ihn ganz einfach an Deinem Rucksack, Fahrrad oder Gürtel befestigen. So hast Du Deine Musik immer dabei. Trotz seiner handlichen Größe überzeugt der Clip 4 mit kraftvollem Sound und einer Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden. Ideal für unterwegs und überall einsatzbereit – der perfekte Begleiter für Dein nächstes Abenteuer!

Der JBL Authentics 200 kombiniert herausragenden Klang mit einem stilvollen Retro-Design. Mit seinen leistungsstarken 25 mm Hochtönern, einem 5-Zoll-Tieftöner und der 6-Zoll-Passivmembran liefert er detailreiche und kraftvolle Bässe, die Deine Musik zum Erlebnis machen. Der Lautsprecher kalibriert sich bei jedem Einschalten automatisch, sodass Du immer den bestmöglichen Sound genießt. 

JBL Authentics 200 - Smart Home Lautsprecher im Retro-Design - Schwarz
JBL Authentics 200 - Smart Home Lautsprecher im Retro-Design - Schwarz
 Preis: € 329,99 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Dank der Multiroom-Funktion kannst Du mehrere Lautsprecher in Deinem Zuhause miteinander verbinden und bequem über die JBL One-App oder direkt am Gerät steuern, während das Retro-Design des Authentics 200, inspiriert von den JBL-Modellen der 70er Jahre, sich mit hochwertigen Materialien stilvoll in jeden Raum einfügt. Mit den integrierten Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa steuerst Du nicht nur Deine Musik, sondern auch Deine Smart-Home-Geräte mühelos per Sprache und machst Dein Zuhause so noch smarter.

Wem das JBL Authentics 200 schon gefällt, der kann mit dem Authentics 500 noch mehr beeindrucken. Mit mehr Leistung und einem integrierten 6,5-Zoll-Subwoofer sorgt der Authentics 500 für noch druckvollere Bässe und eine insgesamt breitere Klangbühne. Besonders in großen Räumen kommt sein satter Sound zur Geltung. Ein weiteres Highlight ist die Unterstützung von Dolby Atmos, die eine immersive, dreidimensionale Klangwelt ermöglicht – perfekt für Filme und Musik. 

JBL Authentics 500 - Smart Home Lautsprecher im Retro-Design - Schwarz
JBL Authentics 500 - Smart Home Lautsprecher im Retro-Design - Schwarz
 Preis: € 629,99 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Auch das ikonische Retro-Design bleibt erhalten, allerdings in einer größeren und noch eindrucksvolleren Form. Trotz seiner Power bleibt der Lautsprecher einfach zu bedienen: Über die JBL One App oder die integrierten Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa steuerst Du Deine Musik und Smart-Home-Geräte bequem per Sprache. Der Authentics 500 ist die ideale Wahl, wenn Du ein noch intensiveres Klangerlebnis in Deinem Zuhause suchst.

Die JBL Live Buds 3 bieten Dir ein beeindruckendes Hörerlebnis in wenigen Schritten. Nach dem Aufladen verbindest Du die Kopfhörer einfach via Bluetooth mit Deinem Smartphone und passt Deine Einstellungen über die JBL Headphones App an. Die kompakten 10-mm-Treiber liefern kraftvollen Sound mit tiefen Bässen und klaren Höhen – ideal für jede Musikrichtung. Zusätzlich sorgen sechs Mikrofone für klare Gespräche, auch bei Wind oder Hintergrundgeräuschen. 

Das innovative Smart Charging Case mit integriertem Touchscreen bietet volle Kontrolle über Lautstärke, EQ und Geräuschunterdrückung, ohne die App öffnen zu müssen. Mit bis zu 40 Stunden Akkulaufzeit, davon 10 Stunden direkt in den Ohrhörern und weiteren 30 Stunden im Case, bist Du immer einsatzbereit. Dank True Adaptive Noise Cancelling und Personi-Fi 3.0 passt sich der Sound perfekt an Deine Umgebung und Deine Vorlieben an. Die Live Buds 3 vereinen Klangqualität und modernste Technologie in einem handlichen Design.

Den Abschluss machen in diesem Line-up Artikel die Over-Ear-Kopfhörer von JBL. Mit den kabellosen JBL Tune 660 NC Over-Ear-Kopfhörern blendest Du Störgeräusche aus und tauchst in Deine Musik ein – egal, ob im Fitnessstudio oder in der U-Bahn. Das adaptive Noise-Cancelling und der unverwechselbare JBL Pure Bass Sound sorgen für ein einzigartiges Musikerlebnis. Möchtest Du Deine Umgebung doch mal wahrnehmen, schaltest Du einfach die Ambience-Funktion ein.

JBL Live 660 NC - Wireless Over-ear-Kopfhörer - Schwarz
JBL Live 660 NC - Wireless Over-ear-Kopfhörer - Schwarz
 Preis: € 179,99 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mit bis zu 50 Stunden Wiedergabezeit ohne Noise-Cancelling und 40 Stunden mit, genießt Du Deine Lieblingsmusik ohne Unterbrechung. Ein Knopfdruck reicht, um Sprachassistenten wie Google Assistant oder Alexa zu aktivieren. Der bequeme Sitz der weichen Ohrpolster und der Textilbügel machen selbst lange Tage angenehm. Dank des praktischen Transportbeutels sind Deine Kopfhörer jederzeit geschützt und die JBL-App bietet Dir zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für Dein perfektes Musikerlebnis.

Loxeris One & weitere neue Türschlösser von ABUS

0
loxeris one titelbild

In den letzten Jahren hat sich die Smart Home-Welt vor allem im Bereich der smarten Sicherheit so stark weiterentwickelt, wie lange nicht mehr. Eine Marke, die hierbei natürlich nicht außen vor gelassen werden darf, ist ABUS. Das deutsche Unternehmen, welche bereits seit einigen Generationen für sichere und stabile Schließanlagen sorgt, hat nun neue und vor allem smarte Türschlösser auf den Markt gebracht. Das Loxeris One und weitere Modelle wollen wir Dir in diesem Artikel vorstellen.

Das ABUS Loxeris One ist ein modernes, intelligentes Türschloss, das Komfort und Sicherheit in die eigenen vier Wände bringt. Anstelle eines herkömmlichen Schlüssels kann die Tür per App, Fingerabdruck oder Zahlencode geöffnet werden. Besonders praktisch ist die einfache Bedienung über die ABUS One App.

Neben der Steuerung per App punktet das Loxeris One mit erhöhter Sicherheit durch AES-128-Bit-Verschlüsselung und der Möglichkeit, Zutrittsberechtigungen für bis zu 28 Personen zu vergeben. Das ist besonders praktisch, wenn man Freunden oder Familienmitgliedern vorübergehend Zutritt gewähren möchte. Zudem sorgt das Ereignisprotokoll für Transparenz, indem es aufzeichnet, wer wann die Tür geöffnet hat.

abus loxeris one
Das ABUS Loxeris One ist der neue Spitzenreiter bei den smarten Türschlössern von ABUS.

Schade ist allerdings, dass der Schlüsselkopf auch bei diesem Modell abgesägt werden muss, um das Schloss anzupassen. Ist der Schlüsselkopf einmalig abgetrennt, wird das Schloss an der Tür angebracht und in der App konfiguriert. Um die Fernzugriffsfunktionen vollständig nutzen zu können, ist zusätzlich die separat erhältliche BRIDGE One erforderlich. 

Mit dem Cylox One braucht Du, ähnlich zum Loxeris One, keinen Türschlüssel mehr. Während Du bei einem herkömmlichen ABUS Türschloss den Schlüssel smart drehen und die Tür damit öffnen lässt, tauschst Du mit dem Cylox One direkt Deinen Schließzylinder aus. Dieser ist bei uns im tink-Shop in zwei Größen erhältlich. Der Vorteil ist nicht nur, dass Du Deinen Schlüssel nicht zerschneiden musst. Vielmehr hast Du mit dem Cylox One eine direkte Kontrolle über den Schließmechanismus, der den Zugang zu Deinem Zuhause gewährt.

abus cylox one türknauf smarter schließ zylinder als alternative zum abus loxeris one
Der smarte Schließzylinder von ABUS, der Cylox One, verbannt das Abschneiden des Schlüsselkopfs in die Vergangenheit.

Es genügt ein Fingertipp in der App und der smarte Elektronikzylinder wird aktiviert. Ihr Kunde öffnet oder verriegelt die Tür dann von außen per Knauf – nie wieder Schlüssel vergessen oder verlieren und vor verschlossener Tür stehen. Von innen wird der smarte Türzylinder jederzeit ohne App bedient – je nach gewählter Ausführung mit dem Knauf oder dem mitgelieferten Schlüssel. Das Cylox One ist für Türen mit einem Profilzylinder geeignet und modular aufgebaut. Dadurch kann er an verschiedene Türstärken angepasst werden.

Mit dem EVEROX One von ABUS erhältst Du ein robustes, zuverlässiges und intelligentes Schloss, das Deinen Alltag smarter macht. Dank Bluetooth kannst Du das Schloss bequem per Knopfdruck öffnen. Entweder ist Dein Smartphone in nächster Nähe oder Du öffnest es mit der ABUS One App.

Über dieselbe App verteilst Du ganz einfach Zutrittsberechtigungen an Familie, Freunde, Mitarbeiter oder Dienstleister – für einen bestimmten Zeitraum oder dauerhaft. So behältst Du immer die Kontrolle.

abus everox vorhängeschloss als loxeris one alternative
Das ABUS Everox One Vorhängeschloss ist ideal für die Orte, die Du auch ohne Internet smart nachrüsten möchtest.

Dank des integrierten Ereignisprotokolls weißt Du jederzeit, wer das Schloss wann benutzt hat. Mit der bewährten ABUS SmartX-Technologie wird die Bluetooth®-Kommunikation zwischen Deinem Gerät und dem Schloss sicher verschlüsselt, was Dir zusätzliche Sicherheit bietet.

Ob eine Unterstützung von Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Home vorhanden oder geplant ist, ist noch nicht bekannt. Ebenso steht noch in den Sternen, ob die Türschlösser ebenfalls über den modernen Matter-Standard kommunizieren und verbunden werden können. Sollte sich hier etwas ändern, erfährst Du es sofort.

Die vorherigen Türschlösser von ABUS, wie etwa das ABUS HomeTec Pro, verfügten über eine Unterstützung von Google Assistant und Amazon Alexa. Daher kann bei dem Loxeris One und Cylox One auch davon ausgegangen werden.

omajin – Die neue Marke bei tink

0
omajin lineup

omajin ist das neue Tochterunternehmen der etablierten Smart Home-Marke Netatmo. Mit einer Reihe neuer Kameras, einer Videotürklingel und einem Smart Plug machst Du Dein Zuhause sicherer. Dank WLAN und Micro SD-Kompatibilität brauchst Du dafür weder eine Zentrale noch ein Abo. Damit ist omajin besonders einsteigerfreundlich und bestens geeignet, Dein Smart Home um zugängliche Sicherheitslösungen zu ergänzen.

Die omajin Babyphone-Kamera ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle Eltern. Mit ihrer gestochen scharfen 2K-Videoqualität und dem zuverlässigen 2,4-GHz-WLAN-Signal kannst Du Dein Baby jederzeit und überall im Blick behalten. So kannst Du nicht nur sehen, sondern auch hören, was in Deinem Babyzimmer vor sich geht, und Dein Baby mit Deiner Stimme beruhigen.

omajin Baby Camera - Kabellose WLAN Babykamera - Weiß
omajin Baby Camera - Kabellose WLAN Babykamera - Weiß
Die Vorteile des Produktes im Überblick:
  • Kabellos in wenigen Minuten einsatzbereit
  • Gestochen scharfe Bilder in 2K-Auflösung
  • Sieh Dein Baby auch in völliger Dunkelheit
  • Langlebiger Akku mit smarten Funktionen
  • Einfache Steuerung per App und Sprache
Unverb. Preisempf.: € 89,99 Du sparst: € 7,45 (-8%)  Preis: € 82,54 Zum Produkt

Die Bewegungserkennung benachrichtigt Dich sofort auf Deinem Smartphone, wenn sich Dein Baby bewegt oder Geräusche macht, sodass Du immer auf dem Laufenden bleibst. Die Kamera bewegst Du per Fernsteuerung, um jeden Winkel im Auge zu behalten. Und mit der austauschbaren Kappe in rot oder grün sieht die Babyphone-Kamera besonders kinderfreundlich aus.

Die omajin Wireless Video Doorbell bringt Sicherheit und Komfort direkt an Deine Haustür. Mit ihrer 2K-Videoqualität und dem 140°-Weitwinkelobjektiv hast Du immer einen klaren Blick auf Deine Besucher.

omajin Wireless Video Doorbell - WLAN Videotürklingel mit Gong - Weiß
omajin Wireless Video Doorbell - WLAN Videotürklingel mit Gong - Weiß
Die Vorteile des Produktes im Überblick:
  • Kabellose Installation ohne Stress
  • Klare Bilder am Tag und bei Nacht dank 2K-Auflösung
  • Sprich vom Smartphone aus direkt mit Deinem Besuch
  • Wetterfest, Personenerkennung und 85 dB Alarm
  • Smarte Steuerung per App und Sprachassistent
Unverb. Preisempf.: € 134,99 Du sparst: € 14,22 (-11%)  Preis: € 120,77 Zum Produkt

Die Zwei-Wege-Audiofunktion ermöglicht es Dir, mit Deinen Besuchern zu sprechen, auch wenn Du nicht zu Hause bist. Dank der intelligenten Bewegungserkennung erhältst Du sofort eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone, wenn jemand an Deiner Tür klingelt oder sich in der Nähe aufhält. Die integrierte Nachtsicht sorgt dafür, dass Du auch bei Dunkelheit alles im Blick behältst.

Die kabellose Überwachungskamera von omajin installierst Du drinnen oder draußen. Dank des Lithium-Ionen-Akkus läuft die Kamera mehrere Monate, bis Du sie aufladen musst. Über WLAN greifst Du von Deinem Smartphone aus auf die Kamera zu und siehst nicht nur den gestochen scharfen Live-Feed in 2K-Auflösung, sondern nutzt auch Zwei-Wege-Audio, um mit Besuchern zu reden oder ungebetene Gäste zu vertreiben.

omajin Wireless Security camera - Weiß
omajin Wireless Security camera - Weiß
Die Vorteile des Produktes im Überblick:
  • Kabellos und mit wenigen Handgriffen installiert
  • 2K-Auflösung für gestochen scharfe Bilder
  • Zwei-Wege-Kommunikation und Personenerkennung
  • Lokaler- und Cloud-Speicher plus Nachtsicht
  • Bequeme App- und Sprachsteuerung
Unverb. Preisempf.: € 114,99 Du sparst: € 11,22 (-10%)  Preis: € 103,77 Zum Produkt

Ein Blickwinkel von 140° garantiert eine weite Übersicht. Und dank PIR-Bewegungssensor wirst Du sofort benachrichtigt, wenn sich etwas vor der Kamera tut. Zur Aufzeichnung werden Micro SD-Karten bis 256 GB unterstützt. Alternativ nutzt Du im Abo den Cloud-Speicher.

Die omajin Solar Camera ist eine kabellose Überwachungskamera, die mit Solarenergie betrieben wird. Das bedeutet, dass Du Dir keine Gedanken über Batteriewechsel oder lästige Kabel machen musst. Die Kamera bietet HD-Nachtsicht in 1080p mit 110°-Weitwinkel und LED-Scheinwerfern, um Dein Zuhause rund um die Uhr im Blick zu behalten. Die PIR-Bewegungserkennung sorgt dafür, dass Du nur dann Benachrichtigungen erhältst, wenn wirklich etwas passiert.

omajin Solar Camera - WLAN Solarkamera - Weiß
omajin Solar Camera - WLAN Solarkamera - Weiß
Die Vorteile des Produktes im Überblick:
  • Kabellos in wenigen Minuten einsatzbereit
  • Full-HD-Auflösung bei Tag und Nacht
  • Zwei-Wege-Kommunikation
  • Alarmsirene und -licht, Wetterfest und Personenerkennung
  • Steuerung über App und Sprache
Unverb. Preisempf.: € 164,99 Du sparst: € 18,74 (-11%)  Preis: € 146,25 Zum Produkt

Mit der Zwei-Wege-Audiofunktion kannst Du mit Personen vor der Kamera kommunizieren, und die integrierte Sirene schreckt mit ihren 105 Dezibel ungebetene Gäste ab. Dank des integrierten Solarpanels musst Du Dir um die Stromversorgung gar keine Gedanken machen. Aufnahmen werden wahlweise auf einer SD-Karte oder in der Cloud gespeichert.

Der omajin Smart Plug ist ein intelligenter Zwischenstecker, mit dem Du Deine herkömmlichen Geräte in smarte Geräte verwandeln kannst. Schalte Deine Lampen, Ventilatoren oder andere Geräte einfach per Sprachbefehl oder über die App ein und aus, egal wo Du bist.

omajin Smart Plug - WLAN Steckdose - Weiß
omajin Smart Plug - WLAN Steckdose - Weiß
Die Vorteile des Produktes im Überblick:
  • Einfach einstecken, verbinden und loslegen
  • Verleihe Deinen Elektrogeräten smarte Funktionen
  • Erstelle Dir individuelle Automationen
  • Überwache den Energieverbrauch Deiner Geräte
  • Bequeme Steuerung per App & Sprache
 Preis: € 19,99 Zum Produkt

Erstelle Zeitpläne, um Deine Geräte automatisch zu bestimmten Zeiten ein- oder auszuschalten, und spare so Energie. Mit der Energieüberwachungsfunktion kannst Du den Stromverbrauch Deiner Geräte verfolgen und optimieren.

omajin bietet eine breite Palette an Smart Home-Produkten, die Dir helfen, Dein Zuhause sicherer, komfortabler und energieeffizienter zu gestalten. Mit ihrer benutzerfreundlichen App und der einfachen Installation sind die Produkte von omajin auch für Smart Home-Einsteiger geeignet. Und dank WLAN-Anbindung und lokalem Speicher bieten sie sich als gute Ergänzung an. Halte Ausschau nach den Produkten von omajin bei tink!

Was ist Gemini?

0
was ist gemini

Seit einigen Wochen kommt man nahezu gar nicht mehr an ihr vorbei: der Werbung von Googles neuer KI Gemini. Der angehende Konkurrent des mittlerweile breit etablierten KI-Chatbots ChatGPT der amerikanischen Firma OpenAI soll zudem die Nutzung der Google Geräte auf ein neues Level bringen. Die umfängliche Implementierung zugunsten der Nutzer:innen-Erfahrung bringt natürlich noch weitere Fragen mit sich, die wir Dir in diesem Artikel beantworten wollen.

Mit Gemini hast Du direkten Zugriff auf Google AI, das Dich bei vielen Aufgaben wie Schreiben, Planen oder Lernen unterstützen kann. Alles, was Du tun musst, ist einen Prompt einzugeben, und Gemini liefert Dir eine Antwort. Diese Antwort basiert entweder auf bereits vorhandenem Wissen oder zieht zusätzliche Quellen wie Google-Dienste zurate. 

Egal ob Du kreative Ideen suchst oder komplizierte Themen besser verstehen möchtest, Gemini ist für Dich da. Es passt sich kontinuierlich an und lernt durch Deine Eingaben und Dein Feedback dazu, um Dir immer bessere Unterstützung zu bieten.

Gemini arbeitet mit sogenannten Large Language Models (LLMs). Diese Modelle „lesen“ riesige Mengen an Text und erkennen dabei Muster, die unsere Sprache ausmachen. So kann die KI Deine Fragen in natürlicher Sprache verstehen und passende Antworten geben.

Aber denke daran: Gemini ist keine Person und hat weder Gedanken noch Gefühle. Es kann Dich nicht ersetzen oder wichtige Entscheidungen für Dich treffen. Es ist nur ein Werkzeug, das Dich bei Deinen Aufgaben unterstützen soll.

Mit den Gemini Apps kannst Du Echtzeitinformationen von Google Maps, Google Flüge, Google Hotels und YouTube abrufen, um Deine Aufgaben effizienter zu erledigen – alles an einem Ort. Die Apps wählen automatisch die beste Erweiterung aus, um Deine Anfrage zu beantworten, aber Du kannst auch eine bestimmte Erweiterung anfordern. Dieses Feature kommt Dir vor allem auf den neuen Google Pixel 9-Modellen zugute. Hier ist die Integrierung bereits weit fortgeschritten.

Außerdem kannst Du Google Workspace verknüpfen, sodass die Gemini-Apps auf Deine Inhalte aus Google Docs, Google Drive und Google Mail zugreifen, sie zusammenfassen oder Fragen dazu beantworten können. Deine Inhalte in Google Workspace bleiben privat und werden nicht für die Entwicklung von Gemini-Apps verwendet.

Um Gemini auf Deinem Gerät zu finden, lohnt es sich, in der Google-Suche oder in Google-Diensten wie Google Assistant nachzusehen, ob es integriert ist. Derzeit wird Gemini schrittweise als Teil der Google AI-Initiativen in verschiedene Google-Apps und -Dienste eingefügt. Überprüfe, ob auf Deinem Smartphone die neueste Version der Google App installiert ist, oder öffne den Google Assistant, um nach neuen KI-Funktionen zu suchen.

Ein Blick in die Einstellungen hilft, um festzustellen, ob eine Integration von Gemini oder Google AI aktiviert wurde. Wenn Gemini offiziell für Dein Gerät verfügbar ist, erscheint es in der Regel als Feature in den gängigen Google-Apps.

Das hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen ab. ChatGPT zeichnet sich durch seine breite Anwendbarkeit aus, da es als eigenständiger KI-Assistent auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden kann. Es ist leicht zugänglich und vielseitig einsetzbar, da es von OpenAI auf Basis von Feedback und verschiedenen Anwendungsfällen kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Gemini hingegen ist stark in das Google-Ökosystem integriert und bietet besondere Vorteile, wenn man häufig Google-Dienste wie Google Maps, YouTube oder Google Workspace nutzt. Ein großer Vorteil des Chatbotsist der Zugriff auf Echtzeitinformationen, z.B. von Google Maps oder Google Flights, was es besonders nützlich macht, wenn aktuelle Daten benötigt werden. Außerdem sorgt die tiefe Integration in die Google-Dienste für ein nahtloses Nutzungserlebnis, wenn man bereits viele Google-Produkte nutzt.

Letztendlich kommt es darauf an, ob Du ein flexibles, plattformunabhängiges Tool wie ChatGPT bevorzugst oder ob Du stark in Google-Dienste eingebunden bist und die Echtzeitdaten und nahtlose Integration von Gemini nutzen möchtest.

Reolink Kameras für drinnen & draußen – bald bei tink

0
reolink kamera lineup

In den USA erfreut sich seit einigen Jahren eine neue Sicherheitsmarke größter Beliebtheit und erobert die Herzen der Smart Home Liebhaber:innen: Die Rede ist von Reolink. Das Unternehmen konnte seit einigen Jahren auf sich aufmerksam machen und nun sind die Kameras für drinnen, draußen und die Tür endlich im tink Shop angekommen. Worauf Du Dich bei den neuen Sicherheitsgaranten freuen kannst, erfährst Du hier bei uns.

Man kennt das von vielen anderen Marken und ihrem Sortiment an smarten Überwachungskameras: Es gibt eine Kamera für drinnen, eine Kamera für draußen und vielleicht noch eine Kamera für die Tür. Doch Reolink stellt diese Annahme gehörig auf den Kopf. Hier findest Du derart viele Kameras, dass man fast den Überblick verlieren kann.

reolink kamera für draußen
Die Reolink Kameras für den Außenbereich lassen sich in vielen Fällen per Akku betreiben oder mit einem Solarpanel ausstatten.

Allen voran stehen hier die Außenkameras. Diese ermöglichen Dir mitunter die beste Videoqualität, die wir seit langem gesehen haben. Die Auflösung der Kameras reicht von 1080p Full-HD bis zu 4K 8MP-Kameras, denen weder am Tag noch in der Nacht etwas entgeht. Ebenfalls integriert in nahezu allen Kameras für den Außenbereich ist eine Zwei-Wege-Kommunikation, mit der Du mit Besuchern oder beispielsweise dem Postboten direkt in den Austausch gehen kannst.

Die Innenkameras von Reolink sind, vor allem gegenüber vieler Konkurrenten, richtig stark. Sie wurden speziell dafür entwickelt, damit Du Deine Innenräume zuverlässig überwachen kannst. Mit ihrer kristallklaren 2K- oder sogar 4K-Ultra-HD-Auflösung entgeht Dir kein Detail mehr. Dank der fortschrittlichen Nachtsichttechnologie sind auch bei Dunkelheit klare Aufnahmen möglich. Die intelligente Bewegungserkennung unterscheidet präzise zwischen Personen, Fahrzeugen und Tieren, sodass Du nur die wichtigsten Benachrichtigungen erhältst.

Das Beste daran ist, dass man die Reolink-Kameras drinnen und draußen nutzen kann. Du kannst sie also ganz nach Bedarf umplatzieren, zum Beispiel ins Kinderzimmer oder vor die Haustür. Diese Vielseitigkeit, gepaart mit erstklassiger Technologie, macht die Reolink-Kameras zur idealen Wahl, um Dein Zuhause umfassend abzusichern.

Eine besondere Außenkamera stellt die Videotürklingel im  neuen Reolink Line-up dar. Diese sichert zusätzlich zu den Spitzenreitern für den Outdoor-Bereich auch den Eingangsbereich Deines Zuhauses ab. Mit einem 180° diagonalen Sichtfeld deckt die Kamera eine derart große Fläche ab, dass Dir nichts mehr entgeht.

doorbell kamera von reolink
Zusätzlich zu den Türklingelkameras bietet Reolink Chimes für den Innenbreich an, die Dich informieren, wenn jemand klingelt.

Die Gegensprechfunktion ermöglicht zum einen eine aktive Kommunikation auf Deiner Seite, während die voreingestellten Sprachansagen für Dich antworten, solltest Du einmal nicht daheim sein. Auf der Bildebene bietet die 2K+ 5MP Super HD-Auflösung eine hohe Bildqualität für eine präzisere Überwachung und Steuerung.

Was uns besonders freut, ist die beworbene Unterstützung von Solarmodulen für die Kameras, die sich im Außenbereich befinden. Klar, Du hast die Möglichkeit, die Kameras mit ihrem integrierten Akku aufzuladen – Doch das macht wenig Sinn und ist erst recht nicht smart. Das kleine und handliche Solarmodul wird extern an der Wand montiert und versorgt Deine Sicherheitskamera so mit Strom und sorgt für einen grünen Fußabdruck, bei dem Extra-Kosten ausbleiben. 

Die Reolink Lumus Series E430 Überwachungskamera ist ein echtes Highlight! Sie begeistert mit ihrer kristallklaren 2K-4MP-QHD-Bildqualität, die gestochen scharfe und detailreiche Aufnahmen garantiert. Selbst nachts erhellt die Kamera Ihre Umgebung in lebendigen Farben – damit entgeht Dir nichts mehr!

Lumus Series E430 von Reolink
Die Lumus Series E430 von Reolink hat uns durch ihre diversen Einsatzmöglichkeiten mehr als überzeugt.

Dank der Unterstützung für 2,4/5-GHz-Wi-Fi bleibt die Kamera stets verbunden und ist jederzeit bereit, zuverlässige Überwachung für Deine Sicherheit zu bieten. Die maßgeschneiderte Sicherheitserkennung unterscheidet präzise zwischen Personen, Fahrzeugen und Tieren. Die doppelte Warnfunktion, bestehend aus Sirene und Spotlights, schreckt zusätzlich unerwünschte Besucher effektiv ab. 

Mit der Zwei-Wege-Audiofunktion kannst Du von überall aus mit Personen vor der Kamera kommunizieren, und die flexiblen Speicheroptionen bieten Dir maximale Sicherheit für Ihre Aufnahmen. Mit der Google-Sprachsteuerung wird die Überwachung Deines Zuhauses zum Kinderspiel. Die Lumus Series E430 ist somit die ideale Kamera für sorglose Sicherheit.

Homematic IP Home Control Unit: Die neue smarte Zentrale

0

Das Jahr 2024 hat sich für Liebhaber:innen des smarten Zuhauses schon während der vergangenen Monate durch allerlei hilfreiche Produkte als eines der besten herausgestellt. Doch wer jetzt dachte, dass es das an dieser Stelle schon gewesen war, der hat sich geirrt. Denn Homematic IP hat endlich die neue Steuereinheit für ihr Ökosystem vorgestellt – die Homematic IP Home Control Unit. Mit dieser hast Du die vielseitigste Kontrolle aller Zeiten.

Wir fangen auch direkt mit der größten Besonderheit an: Bei der Home Control Unit von Homematic IP hast Du die Wahl darüber, ob Du Dein heimisches Ökosystem lokal steuern möchtest oder ob die Integrierung auf Grundlage der Homematic IP Cloudserver geschehen soll. Diese stellt die Notwendigkeit für Fernsteuerung, Einbindung von Sprachassistenten oder automatische Updates dar. 

home control unit von homematic ip weiß im schrank
Die Homematic IP Home Control Unti ist überall einsetzbar und fällt dank des handlichen Designs nicht auf.

Anders als beim Homematic IP Access Point steht es Dir nun offen, zwischen Lokal und vernetzt zu entscheiden. Damit richtet sich Homematic IP vor allem an die Nutzer:innen, die eine Verwendung von Cloudservern und Sprachassistenten aufgrund von Sicherheitsbedenken ablehnen. Der Vorteil dabei ist, dass die integrierte Speicherung Deiner Daten nicht nur noch sicherer ist, sondern auch eine erweiterte Offline-Nutzung garantiert. Somit brauchst Du Dir keine Gedanken machen, ob die kleine Home Control Unit die Vernetzung Deiner Geräte bewältigen kann.

Nicht nur die Möglichkeit, die Homematic IP Home Control Unit auch offline zu verwenden, ließ unsere Ohren spitz werden. Außerdem bietet die neue Steuerzentrale das breiteste Portfolio des Homematic-Systems. Die Home Control Unit unterstützt nicht nur das gesamte Homematic IP-Portfolio, sondern auch zahlreiche Partnerlösungen wie Amazon Alexa, Google Assistant, Philips Hue und DoorBird Türstationen. 

Home Control Unit neben Access Point
Die Home Control Unit kombiniert die Vorteile des cloud-bezogenen Access Point und der Offline Version, der Smart Home Zentrale CCU3.

Diese erweiterte Kompatibilität und die Möglichkeit, über die EEBUS-Schnittstelle Energieverbraucher wie Wärmepumpen und Lüftungssysteme zu integrieren, bieten eine umfassendere Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs im Haushalt. Solltest Du Dich doch dafür entscheiden, die Integration von Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa zu nutzen oder weitere smarte Features, kannst Du diese problemlos aktivieren. So holst Du noch mehr aus Deinem vernetzten Zuhause heraus.

Die Homematic IP Zentrale legt großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Im Gegensatz zu anderen Systemen werden alle Einstellungen und Daten lokal gespeichert, was den Betrieb auch bei einem Internetausfall gewährleistet. Dies schützt vor potenziellen Angriffen über das Internet. Die Sicherheit des Systems wird regelmäßig von unabhängigen Instituten wie dem VDE überprüft und zertifiziert. 

Homematic ip home control unit wird bedient
Solltest Du Dich für eine Offline-Nutzung der Home Control Unit entscheiden, kannst Du Deine Konfigurationen datenschützend in der App vornehmen.

Dank dieser Sicherheitsmaßnahmen bleibt das Smart Home auch ohne aktive Internetverbindung voll funktionsfähig und sicher. Darüber hinaus ermöglicht der Offline-Betrieb eine anonyme Nutzung ohne die Notwendigkeit, persönliche Daten preiszugeben, was den Schutz der Privatsphäre zusätzlich verstärkt. Und wo wir gerade vom Internet sprechen: Die Home Control Unit lässt sich sowohl mit WLAN und LAN-Kabel verbinden. So hast Du die Wahl zwischen flexibler Positionierung in Deinem Zuhause oder einer konstanten Verbindung mit einem LAN-Kabel.

Wir finden: Die neue Homematic IP Home Control Unit fügt sich nahtlos in das smarte Zuhause ein. Die Grundbedingungen sowie die Sterne stehen für den neuen Shootingstar im Homematic IP Line-up sehr günstig. Da vor allem die beidseitige Nutzung von Online und Offline ein ungewöhnliches Novum darstellt, haben wir hier ebenso ein besonderes Auge drauf, wie auf die erweiterten Sicherheitsfeatures.

Philips Hue Beleuchtung – Wie steuere ich die smarten Lampen am besten?

0

Moderne Lampen schalten sich automatisch aus, sobald Du das Haus verlässt und setzen stets die passende Lichtstimmung. Philips Hue Beleuchtung ist hierbei zweifelsohne eine der besten Lösungen. Sei es das klassische Deckenlicht, der Gartenspot oder das Ambient-Licht hinter dem Fernseher. Kaum ein Bereich, der sich mittlerweile nicht mit Hue-Lampen ausstatten ließe. Je mehr Lampen sich in Deinem Zuhause befinden, desto wichtiger wird natürlich auch die Frage: Wie steuere ich all diese Geräte am besten?

Der Vorteil intelligenter Lampen liegt auf der Hand oder besser gesagt, in der Hand, denn: Du steuerst sie leicht über unser aller Lieblingsgerät, dem Smartphone. Ein Blick auf den Bildschirm und Du weißt, welche Hue-Lampen in Deinem Zuhause gerade in welcher Lichtfarbe erstrahlen.

familie steuert ihr smart home mit der philips hue app für ihre philips hue beleuchtung
Die Steuerung der Philips Hue Beleuchtung hat viele Facetten. Ob Du Deine Lampen mit dem Smartphone, einem Schalter oder Deinem Sprachassistenten steuern möchtest, hängt ganz von Dir ab.

Anlernen und steuern erfolgt für gewöhnlich über die originale Philips Hue-App. Hier findest Du neben der Möglichkeit, Deine Lampen in Zonen und Räume aufzuschlüsseln, auch Lichtwecker sowie ganz persönliche zeit- bzw. ortsbasierte Routinen. So reicht die bereits vordefinierte Routine „Zuhause&Abwesend“, um sicher zu sein, dass alle Lampen automatisch ausgeschaltet werden, sobald die letzte Person den Haushalt verlassen hat. Voraussetzung ist, dass Du Deine Hue-Lampen für die Philips Hue Beleuchtung an der Hue-Bridge eingelernt hast.

Viele Dienste setzen voraus, dass Deine Lampen mit der Hue-Bridge verbunden sind. Natürlich reicht mittlerweile oft eine Bluetooth-Verbindung. Dann heißt es: Lampe in die Fassung drehen, einschalten, fertig ist die smarte Lichtsteuerung. Dank integriertem Bluetooth-Chip lässt sich die Lampe ganz einfach mit Deinem Smartphone verbinden. So, wie Du es zum Beispiel auch von Deinem Bluetooth-Kopfhörer gewohnt bist. Und zwar ganz ohne Bridge.

Wer sich allein auf die Steuerung via Bluetooth verlässt, muss auf die intelligenten Steuerungsmöglichkeiten also nicht verzichten – ganz im Gegenteil. Die von Philips eigens bereitgestellte Hue-Bluetooth-App ist ebenso kostenfrei wie ihr Pendant – und verfügt über mindestens einen ähnlichen Funktionsumfang. So können alle Geräte einzeln angesteuert und geschaltet werden. Von unterwegs auf die Lampen zugreifen ist hier allerdings nicht möglich, da Bluetooth nur auf kurze Distanz funktioniert.

Steuerung der philips hue beleuchtung in der philips hue app
In der Philips Hue App hast Du je nach Produkt allerlei Konfigurationsmöglichkeiten für Deine Leuchtmittel.

Was genau die Unterschiede zwischen Bluetooth und dem sonst von Hue genutzten Zigbee-Funk ist, das haben wir für Dich hier noch einmal zusammengefasst: Bluetooth vs. Zigbee – Was sind die Unterschiede?

Natürlich ist Dein Handy nicht immer griffbereit. Manchmal ist es auch einfach komfortabler, den klassischen Wandschalter zu betätigen, oder? Aber wer hat das nicht schon einmal erlebt: Der Besuch schaltet beim Verlassen des Raumes das Licht am Wandschalter aus – und schon reagieren die smarten Lampen nicht mehr. Das ist natürlich ärgerlich, wenn aber auch schnell wieder behoben.

Für eine komfortable Steuerung, die auch für den Besuch intuitiv bedienbar ist, gibt es für die Philips Hue Beleuchtung unter anderem den Hue Dimmer Schalter im Portfolio. Dieser Wandschalter verfügt über vier Tasten und lässt sich ohne Bohren flexibel an der Wand anbringen. So lassen sich bis zu 10 Geräte über diesen Schalter dimmen, ein- und ausschalten und weiter konfigurieren. Da der Dimmer-Schalter selbst magnetisch im Rahmen gehalten wird, kann er auch abgenommen und als Fernbedienung genutzt werden.

Philips Hue Dimmschalter - Mindestbestellmenge 2 - Weiß
Philips Hue Dimmschalter - Mindestbestellmenge 2 - Weiß

Die Vorteile des Produkts im Überblick:

  • Steuere Dein Licht ganz ohne Bridge
  • Flexible Anbringung ohne bohren
  • Dimmschalter für Deine Hue-Lampen
  • Zweite Generation mit modernerem Design
 Preis: € 21,99 Zum Produkt
Philips Hue Tap Dial Schalter - Schwarz
Philips Hue Tap Dial Schalter - Schwarz

Die Vorteile des Produkts im Überblick:

  • Schnelle und unkomplizierte Installation
  • Einfache und verständliche Bedienung
  • Steuere Dein Philips Hue Lichtsystem
  • Mit der Philips Hue App personalisierbar
  • Magnetische Halterung inkludiert
Unverb. Preisempf.: € 49,99 Du sparst: € 0,61 (-1%)  Preis: € 49,38 Zum Produkt

Gleiches gilt natürlich auch für den runden Hue-Tap-Wandschalter. Dieser verfügt über vier mechanische Druckknöpfe, die jeweils mit eigenen Szenen und Funktionen belegt werden können.

Wer sich darüber Gedanken macht, das Licht im Wohnzimmer nicht per Smartphone, sondern per Wandschalter ein- und auszuschalten, wird bestimmt schon einmal über die Bezeichnung „Unterputzschalter“ gestolpert sein. In dieser Bauweise wird der herkömmliche durch einen smarten Schalter ersetzt – und zwar direkt in der Dose hinter dem Schalter. Für die Installation empfiehlt es sich also, einen Elektronikexperten zurate zu ziehen. Der Vorteil: der UP-Schalter wird konstant mit Strom versorgt, sodass er auch dann Befehle verarbeiten kann, wenn der Lichtschalter auf AUS steht. 

Philips Hue Wandschalter Modul 4er-Set
Philips Hue Wandschalter Modul 4er-Set

Die Vorteile des Produkts im Überblick:

  • Verschwindet hinter Deinem Lichtschalter
  • Funktioniert mit allen Hue Lampen
  • Lichtszenarien und zeitbasierte Schaltung
  • Jederzeit erreichbar einfache Bedienung
Unverb. Preisempf.: € 159,98 Du sparst: € 10,03 (-6%)  Preis: € 149,95 Zum Produkt

Die praktischen Wandschalter der Philips Hue Beleuchtung haben sich gerade in diesem Feld besonders bewährt und fügen sich nahtlos in das Hue-Ökosystem ein. Nicht nur verschwinden sie hinter Deinem Lichtschalter geradezu, sondern ermöglichen auch die Einbindung von Lichtszenarien für eine besondere Atmosphäre.

Die Steuerung Deiner Beleuchtung mit Smartphone oder Wandschalter ist bereits komfortabel, doch in bestimmten Bereichen, wie Flur oder Badezimmer, wäre es nicht noch praktischer, wenn das Licht automatisch angeht? Genau hier kommt der Philips Hue Bewegungsmelder ins Spiel. Dieser smarte Sensor sorgt dafür, dass das Licht genau dann eingeschaltet wird, wenn Du es brauchst – und das ganz ohne Knopfdruck.

Philips Hue Bewegungsmelder - Weiß
Philips Hue Bewegungsmelder - Weiß

Alle Vorteile des Produkts im Überblick:

  • Automatische Lichtsteuerung bei Dir Zuhause
  • Ergänzungsprodukt für Dein System
  • Magnetische Halterung
  • Leistungsstarker Sensor
  • Tag-und-Nacht-Einstellung
 Preis: € 44,99 Zum Produkt

Mit dem Philips Hue Bewegungsmelder integrierst Du eine intelligente Lichtsteuerung nahtlos in Dein Smart Home. Der Sensor erkennt zuverlässig jede Deiner Bewegungen und aktiviert das Licht automatisch, sobald Du den Raum betrittst. Dies bietet Dir nicht nur mehr Komfort, sondern auch eine energieeffiziente Nutzung Deiner Beleuchtung. Dank der umfassenden Integration in Deine Philips Hue Beleuchtung kannst Du das Licht ganz nach Deinen Wünschen steuern – ob per App, Sprachbefehl oder durch voreingestellte Szenen. Erlebe eine neue Dimension des Wohnkomforts und optimiere Dein Zuhause mit dem Philips Hue Bewegungsmelder.

Die Steuerung der Philips Hue Beleuchtung mit den drei großen Sprachassistenten – Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri – macht Dein Smart Home noch komfortabler. Mit Amazon Alexa kannst Du Philips Hue Lampen per Sprachbefehl ein- und ausschalten, dimmen oder die Farbe ändern, indem Du einfach sagst: „Alexa, schalte das Licht im Wohnzimmer ein“. Der Google Assistant bietet ähnliche Funktionen, sodass die Beleuchtung mit einem einfachen „Hey Google, dimme das Licht im Schlafzimmer“ gesteuert werden kann. Beide Assistenten können auch Lichtszenen aktivieren, die in der Hue App erstellt wurden.

frau steuert die philips hue beleuchtung mit sprachsteuerung
Steuere mit der EInbindung in Dein smartes Beleuchtungs-System die LEuchtmittel von überall – alles dank der smarten Sprachassistenten.

Apple Siri ermöglicht die Steuerung der Philips Hue-Beleuchtung über HomeKit. Mit dem Befehl „Hey Siri, mach das Licht im Esszimmer blau“ kann ebenfalls die Lichtfarbe geändert, Szenen aktiviert und die Helligkeit angepasst werden. Alle drei Assistenten bieten eine komfortable und intuitive Möglichkeit, das eigene Zuhause per Sprache in das gewünschte Licht zu tauchen.

Wer sich mit der smarten Lichtbedienung gut auskennt oder einfach neue Möglichkeiten entdecken möchte, dem sei IFTTT empfohlen. Die Automatisierungsplattform IFTTT ist per Browser und App verfügbar und kann praktisch überall dort ausgeführt werden, wo es Internetempfang gibt. IFTTT ist eine Abkürzung und steht für „If this, then that“ (dt.: „Wenn dies, dann das“). 

Die einfache Logik aus Auslöser und Reaktion, auch Applets genannt, erweist sich als äußerst wirkungsmächtig. Deine Lichter aufleuchten lassen, wenn Du auf Twitter erwähnt wirst? Blaues Licht im Flur, wenn die Wettervorhersage Regen ankündigt? Dies sind nur zwei der Möglichkeiten, mit denen Du den Nutzen Deiner smarten Lampen im Alltag um ein Vielfaches erhöhst.

Die Philips Hue Beleuchtung bietet eine umfassende und flexible Lösung für die Indoor-Beleuchtung in modernen Smart Homes. Mit der nahtlosen Integration in Smartphone-Apps, Sprachassistenten und intelligenten Schaltern ermöglicht Hue eine intuitive und bequeme Steuerung Deiner Beleuchtung. Ob per App, Wandschalter oder Sprachbefehl – die Kontrolle über Deine Lichtumgebung war noch nie so einfach. 

Die Möglichkeit, personalisierte Szenen und Routinen zu erstellen, sorgt für eine maßgeschneiderte Lichtstimmung in jedem Raum. Dank der Unterstützung von Bluetooth und Zigbee sind die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt, während IFTTT zusätzliche Automatisierungsoptionen eröffnet. Mit der Philips Hue Beleuchtung gestaltest Du nicht nur die Beleuchtung Deines Zuhauses, sondern hebst auch den Wohnkomfort auf ein neues Level, indem Du das Licht jederzeit optimal an Deine Bedürfnisse anpasst.

Das neue Aqara Smart Lock U200 im Test – wird es dem Hype gerecht?

0
Aqara Smart Lock U200 und Keypad

Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne bringt Aqara das heiß erwartete Smart Lock U200 auf den Markt. Dank Matter– und Apple Home Key-Unterstützung ist der Hype entsprechend groß. Wir haben das smarte Türschloss getestet und herausgefunden, ob es die Erwartungen erfüllen kann.

Das Smart Lock U200 kommt standardmäßig mit Keypad inklusive Fingerabdruck-Sensor. Montagematerial, Adapter für Bolzenschlösser und Zylinder mit Knauf sowie Batterien fürs Keypad sind bereits enthalten. Mit dem praktischen Säckchen lässt sich eine Powerbank direkt an das Smart Lock hängen, damit zum Laden nicht der Akku herausgenommen werden muss. Im Kit kommen noch ein NFC-Tag, ein Batterieadapter und eine zweite Abdeckplatte in Holzoptik hinzu. Die Verarbeitung aller Komponenten ist hochwertig und die Optik gelungen – auch wenn das smarte Türschloss und insbesondere das Keypad im Vergleich zur Konkurrenz deutlich größer ausfallen.

So lief die Installation des Aqara Smart Lock U200 im Test ab

Zur Installation wird das Smart Lock U200 in der Aqara Home App hinzugefügt, woraufhin sich in der App eine Installationsanleitung mit kurzen Videos zu jedem Schritt öffnet. So findet man zügig die korrekte Montageart heraus. Unterstützt werden sowohl standardmäßige EU-Schließzylinder als auch Bolzenschlösser. Dabei kannst Du das Smart Lock auch kopfüber installieren, etwa wenn das Bolzenschloss direkt über der Türklinke sitzt.

Flexible Montagemöglichkeiten

Zuerst wird die Montageplatte angebracht. Ragt der Schließzylinder mindestens drei Millimeter hervor, wird die Platte mit drei Schrauben direkt an den Zylinder geklemmt. Reicht der Abstand nicht, wird die Platte mit dem beiliegenden Klebepad am Schutzbeschlag befestigt. Das hält auch wirklich bombenfest. Sollte ein Teil des Schlosses dabei über den Schutzbeschlag herausragen, liegen Klebepads in verschiedenen Stärken bei, die den Abstand ausgleichen. Bei regulären Schließzylindern wird dann der Schlüssel eingesteckt, bei Bolzenschlössern oder Schlössern mit Knauf wird einer der beiliegenden Adapter auf den Zylinder gesteckt. 

Unklarheiten bei der Kompatibilität mit Schließzylindern

Im Test an meiner Wohnungstür mit Knauf hatte leider keiner der beiliegenden Adapter auf den Zylinder gepasst. Aqara stellt derzeit keine Übersicht bereit, auf welche Schließzylinder die Adapter passen, sondern lediglich, welche Form die Adapter haben. Das ist ärgerlich, schließlich kann man sich so vor dem Kauf kaum sicher sein, ob das Schloss auch wirklich passt. Da Schlösser mit Türknauf allerdings ohnehin eher in der Unterzahl sind, ist das schon ein Sonderfall. Mit den Adaptern für immerhin neun unterschiedliche Zylinderarten sollten die meisten Fälle abgedeckt sein.

In meinem Fall habe ich einen der Adapter mit einer Bohrmaschine kurzerhand so modifiziert, dass er problemlos passte. Ist das keine Option, bleibt allerdings nur der Wechsel des Schließzylinders (was gar nicht so kompliziert ist, wie manche denken) oder ein Adapter aus dem 3D-Drucker. Aqara stellt bereits Dateien der beiliegenden Adapter für 3D-Drucker bereit, die ein guter Ausgangspunkt hierfür sein könnten. Angesichts der Beliebtheit des Aqara Smart Locks werden solche Adapter zukünftig sicher auch von Drittanbietern verfügbar sein.

Das Keypad kann auch mit Dauerstrom betrieben werden

Das Smart Lock U200 sitzt mit drei Schrauben fest auf der Montageplatte. Damit ist die Montage abgeschlossen und das Akkupack wird eingesetzt. Als Alternative dazu liegt im Kit ein Adapter für vier AA-Batterien bei. Das Keypad wird mit der Montageplatte entweder festgeklebt oder mit beiliegenden Schrauben an Tür oder Rahmen montiert. Das Keypad wird mit vier beiliegenden AAA-Batterien mit Strom versorgt, kann aber auch direkt an eine Leitung mit 12V-24V 0.5A AC/DC geklemmt werden. 

Das Aqara Smart Lock U200 kalibriert sich automatisch

Schließlich erfolgt die Koppelung mit der Aqara Home App. Dafür scannt man den QR-Code am Schloss. Danach muss sich das Türschloss kalibrieren. Das klappt in der automatischen Variante wunderbar, geht allerdings auch manuell. Das Schloss dreht in beiden Varianten so weit, bis die Tür öffnet und nochmal bis der Riegel komplett außen steht. Ein kurzer Schritt, bei dem die Tür nur angelehnt wird, kalibriert das Gyroskop. Moment – ein Gyroskop? Ja, doch dazu später mehr. Zum Schluss erstellt man den Code, mit dem das Schloss via Keypad entsperrt wird. Hier kann man auch direkt ein oder mehrere Fingerabdrücke hinzufügen.

[vc_gallery interval=“3″ images=“44700,44715″ img_size=“full“ css=““]

Insgesamt war die Installation des Aqara Smart Lock U200 im Test trotz kleinerer Startschwierigkeiten nicht allzu kompliziert. Die Anleitung in der App mit den kurzen Videos ist durchaus nützlich, könnte aber gerne noch etwas detaillierter ausfallen. Alternativ kann man den Guide nutzen, der auf der Aqara-Website bereitgestellt wird; allerdings ist der nur auf Englisch verfügbar.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=KWobwuhPF-A“ css=““]

Verwirrung um Matter – Fernzugriff nur mit dem Hub?

Die Aqara Home App kommuniziert zunächst nur über Bluetooth mit dem Gerät. Hier offenbarte sich der größte Schwachpunkt des Aqara Smart Lock U200 im Test: Trotz vorhandenem Thread Border Router (in meinem Fall einem Google Nest Hub der 2. Generation), und Matter-Unterstützung via Thread erfordert die Aqara Home App für die volle Matter-Unterstützung den Aqara Hub M3. Nur mit dem ist der Fernzugriff über die App möglich. Ohne Hub muss sich die App jedes Mal erst über Bluetooth mit dem Smart Lock verbinden, was lange dauert und sofort wieder abbricht, wenn die App geschlossen wird oder eine andere App im Vordergrund läuft. 

Zwar konnten wir das Schloss via Matter-Code mit Google Home, Amazon Alexa und Apple Home verbinden und so aus der Ferne ver- und entriegeln. Für alles andere mussten wir jedoch die Aqara Home App nutzen, während das Schloss in Bluetooth-Reichweite ist. Und jedes Mal, wenn die Verbindung neu hergestellt wurde, mussten wir erst eine Taste auf dem Keypad drücken, um eine Einstellung zu ändern. Das wurde im Test auf Dauer nervig.

Ein Thread Border Router den Aqara Hub M3 nicht ersetzen

Komplexere Funktionen, wie Fernzugriff oder die Automationen und Szenen, die in der App eingerichtet werden können, bleiben so dem Aqara Hub M3 vorbehalten. Auch kann man aus der Ferne ohne Hub nicht mal eben Einmal-Codes verschicken, den Türstatus abfragen oder im Protokoll nachschauen, wer zuletzt Zugang hatte. Dafür muss man vor Ort sein und Bluetooth nutzen oder eben das Smart Lock U200 mit dem Aqara Hub M3 ergänzen. 

Anders würde es aussehen, wenn das Türschloss direkt mit dem WLAN verbunden wäre. Dann würde aber auch der Akku deutlich schneller leer sein. Auch der aktuelle Marktführer, das Nuki Smart Lock, braucht entweder eine separate Bridge oder man greift zur Pro-Version mit integriertem WLAN-Modul, das den Akku aber auch schneller leert als die Bluetooth-Version. Dafür ist der Aqara Hub M3 jedoch deutlich teurer als eine Nuki Bridge.

Die Funktionen des Aqara Smart Lock U200 im Test

Dabei bietet die Aqara Home App auch ohne Matter einige nützliche Einstellungen für das Smart Lock U200. Hier sieht man den Ladestand vom Schloss und vom Keypad, ruft ein Einmal-Passwort ab, dass nach der Eingabe ungültig wird, verwaltet die Benutzer und verfolgt im Protokoll wann und durch wen das Schloss entriegelt bzw. wann es gesperrt wurde. Die deutsche Übersetzung ist dabei manchmal noch etwas hakelig. Neben den beiden Anzeigen zum Ladestand etwa steht „Tastenfeld sperren“ – gemeint ist hiermit sicherlich „Tastenfeld“ und „Schloss“ (auf Englisch: „lock“, was auch „sperren“ bedeuten kann). Damit ergeben die beiden unterschiedlichen Ladestände auch Sinn.

Benutzerverwaltung mit Codes, Fingerabdrücken und NFC

In der Benutzerverwaltung lassen sich verschiedene Nutzer anlegen, die wahlweise als Administratoren, allgemeine Nutzer oder temporäre Nutzer festgelegt werden. Für letztere lässt sich der Zugang zeitlich beschränken. Für jeden Nutzer können eigene Codes vergeben und NFC-Tags hinzugefügt werden. Einer dieser Tags ist im Kit bereits enthalten. Außerdem können für jeden Nutzer mehrere Fingerabdrücke hinterlegt werden, die direkt am Keypad eingelesen werden. Etwa zehnmal wird die Fingerkuppe dafür auf den Sensor gelegt, bis der Fingerabdruck vollständig erfasst und gespeichert wird. Das Prinzip ist von Smartphones mit Fingerabdruck-Entsperrung schon bekannt. Allerdings hört das Keypad dabei nicht auf zu reden, was gerade in einem ruhigen Hausflur etwas unangenehm werden kann. Zum Glück können Stimme und Ton in der App eingestellt werden. Hier wählt man die Sprache und die Lautstärke der Stimme und der Tastentöne.

Das Aqara Smart Lock U200 kann besonders leise sein

Auch die Betriebslautstärke des Schlosses kann eingestellt werden. Zur Verfügung stehen „Schnell“, „Normal“ und „Ruhig“. Ein Nachtmodus lässt sich optional hinzuschalten und zeitlich einstellen. In dem dreht das Schloss mit der langsamsten Geschwindigkeit. Das ist besonders praktisch, wenn Mitbewohner:Innen oder Kinder schlafen oder die Nachbarn im Hausflur besonders geräuschempfindlich sind. Im zusätzlichen Nicht-Stören-Modus wird nach einer eingestellten Uhrzeit die Stimme leise und der Aufforderungston stumm geschaltet.

Mehr Funktionen für zusätzliche Sicherheit

Zusammen mit der Lautstärke der Stimme und der Tastentöne kann auch eine Alarmverzögerung eingestellt werden. Wird die Tür dann innerhalb der eingestellten Zeitspanne nicht geschlossen, ertönt ein hörbarer, aber nicht allzu penetranter Alarm, der daran erinnert, dass die Tür noch offen steht. Dafür sorgt das im Aqara Smart Lock U200 verbaute Gyroskop, das erkennt, ob die Tür offen steht oder geschlossen ist. Eine weitere Sicherheitsebene bietet die automatische Sperrfunktion, mit der das smarte Türschloss automatisch verriegelt, wenn das Gyroskop die Tür als geschlossen erkennt. Zusätzlich kann man einstellen, dass das Schloss automatisch verriegelt, wenn die Tür eine gewisse Zeit lang unverschlossen bleibt.

Zusätzliche Sicherheit bietet der Nachtverschluss. Mit dem hat nur noch der Administrator Zugang. Auch der Fernzugriff über Matter ist dann eingeschränkt. Das Schloss lässt sich dann nur noch von innen, mit dem Administratorcode oder dem Hausschlüssel entriegeln. Eine weitere Sicherheitsfunktion offenbart das Keypad: Wird ein falscher Code eingegeben oder ein Fingerabdruck nicht erkannt, gibt es beim dritten Versuch einen kurzen Warnton. Versucht man es dennoch weiter, wird das Keypad nach 10 erfolglosen Versuchen komplett gesperrt. Wie lange, lässt sich in der App ebenfalls konfigurieren. 

Das Aqara Smart Lock U200 hat kein Auto-Unlock

Eine weitere nützliche Option ist der Passage-Modus. Auch der kann zeitlich eingestellt werden. Ist die Funktion aktiv, gibt man am Keypad zweimal die Null ein und bestätigt die Eingabe, um Zutritt zu erlangen. Während der angegebenen Dauer wird das Schloss auch nicht automatisch verriegelt. Das spart Zeit, wenn man öfter hintereinander rein und raus muss. Und mit dem Hilfsdrehen genügt eine kleine Drehung am Drehknauf des Smart Lock U200, um den Schließ- bzw. Entsperrvorgang zu starten.

Das einzige Feature, das mancher von uns im Test vermisst, ist eine Auto-Unlock-Funktion, die wir etwa von Nuki gewohnt sind. Mit der öffnet sich die Tür automatisch, wenn man sich ihr von außen nähert, was besonders praktisch ist, wenn man die Hände voll hat. Für Nuki-Nutzer könnte das ein echter Dealbreaker sein. Allerdings erweist sich die Entriegelung per Fingerabdruck im Test als so flüssig, schnell und zuverlässig, dass dieses kleine Manko durchaus zu verschmerzen ist.

Das erste Smart Lock mit Apple Home Key

Die wohl meist erwartete Funktion des Aqara Smart Lock U200 dürfte wohl die Unterstützung von Apple Home Key sein. Damit ist das smarte Türschloss von Aqara das erste seiner Art. Wird das Schloss mit Apple Home verbunden, lässt sich die Funktion direkt einrichten. Apple Home Key ist quasi eine Schlüsselkarte, die in Deiner Apple Wallet angelegt wird. Damit kannst Du das Schloss einfach entsperren, indem Du Dein iPhone oder Deine Apple Watch an das Keypad hältst. In unserem zweiten Test-Setup mit Apple Home hat das auch einwandfrei funktioniert.

So hat sich das Aqara Smart Lock U200 im Test geschlagen

Überhaupt ist das Aqara Smart Lock U200 im Test eines der schnellsten smarten Türschlösser, die wir ausprobiert haben. Im schnellen Modus ist die Tür in nur etwas mehr als drei Sekunden offen. Dabei ist das smarte Türschloss nicht nur deutlich schneller als der Platzhirsch von Nuki, sondern auch leiser. Im normalen Modus dauert das ganze etwa doppelt so lang und damit minimal länger als das Nuki, ist dafür aber nochmal wesentlich leiser. Der Nachtmodus macht das ganze nochmal leiser.

Perfekt für den Einsatz an der Wohnungstür

Sowohl an meiner Wohnungstür mit Google Home sowie im Büro mit Apple Home hat sich das Aqara Smart Lock U200 im Test souverän geschlagen. Die Fingerabdruck-Erkennung hat bei uns stets beim ersten Versuch funktioniert und war überraschend schnell: Der Entsperrvorgang startet nahezu verzögerungsfrei. Dadurch habe ich persönlich die fehlende Auto-Unlock-Funktion nicht vermisst. Auch die zusätzlichen Funktionen sind nützlich; gerade der Nachtmodus und die Stummschaltung sind für den Einsatz an meiner Wohnungstür enorm praktisch. Selbst wenn ich spät nach Hause komme, dürfte kein Nachbar durch ein lautes Motorengeräusch an meiner Tür geweckt werden. Damit ist das Aqara Smart Lock U200 eines der leisesten smarten Türschlösser und im schnellen Modus auch eins der flottesten.

Das Aqara Smart Lock U200 ist eins der besten smarten Türschlösser

Dank Matter-Einbindung in Google Home kann ich auch aus der Ferne die Tür absperren oder feststellen, ob ich die Tür tatsächlich abgeschlossen habe; wobei das die Auto-Lock-Funktion ohnehin automatisch für mich erledigt. Einziger Wermutstropfen ist, dass für den Fernzugriff über die Aqara Home App zwingend ein Aqara Hub M3 erforderlich ist. Der ist nicht gerade günstig, bietet dafür aber auch über das smarte Türschloss hinaus nützliche Funktionen in Verbindung mit anderen Aqara-Geräten. Und der relativ günstige Anschaffungspreis des Schlosses inklusive Keypad relativiert das Ganze auch wieder.

Damit stellt sich das Aqara Smart Lock U200 im Test als eins der besten smarten Türschlösser heraus, die gerade erhältlich sind. In Verbindung mit dem Aqara Hub M3 und einem smarten Türkontakt dürfte es sogar das beste Smart Lock auf dem Markt sein – insbesondere für Apple-Nutzer, die endlich ihre Tür mit dem iPhone oder der Apple Watch entsperren können.

Aqara Smart Lock U200 Kit - Smartes Türschloss mit Keypad
Aqara Smart Lock U200 Kit - Smartes Türschloss mit Keypad
  • Dein tink-Vorteil: Gratis NFC-Karte, AA-Batterieadapter und Panel
  • Im Handumdrehen montiert und eingerichtet
  • Apple Home Key, NFC-Tags und weitere Entrieglungsmöglichkeiten
  • Matter-over-Thread-Unterstützung
  • Eine Menge smarter Features für mehr Sicherheit
  • Lange Lebensdauer der Batterie und Materialien
  • Jederzeit und von überall Zugriff per Aqara Home App mit dem Aqara Hub M3
Unverb. Preisempf.: € 279,99 Du sparst: € 83,00 (-30%)  Preis: € 196,99 Zum Produkt

Amazon Echo Spot 2. Gen. im Test

0

Läutet die Glocken, denn der neue Amazon Echo Spot ist da! Um genauer zu sein, handelt es sich hierbei um die 2. Generation des smarten Speakers, der einen eher passiven Einsatz erleben könnte. Auf welche Features Du Dich freuen kannst, was Du vielleicht vermissen wirst und unsere Kaufempfehlung erfährst Du in unserem neuen Test.

Der Amazon Echo Spot 2. Gen. ist deutlich kompakter

Der Amazon Echo Spot ordnet sich mit seinen 408 g und einem Maße von 103,23 x 112,94 x 111,03 mm im Mittelfeld der Amazon Speaker ein und ist eher kompakt gehalten. Die 2,83-Zoll-Digitalanzeige kommt mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln aus. Bezogen auf den Sound ist der Echo Spot mit einem 44,5-Millimeter-Breitbandlautsprecher ausgestattet, der einen rund um ausgeglichenen Sound garantieren soll. Der UVP liegt hierzulande bei 95 €, was unter dem Vorgängerpreis von 130 € liegt.

Ohne Kamera und Videoanruf

Bleiben wir doch einmal beim Vorgängermodell. Der Amazon Echo Spot der 1. Generation sollte als kleine Videocall-Station fungieren und war dafür mit einem Videodisplay und einer Kamera ausgestattet. Der Plan ging leider nicht auf – aufgrund von technischen Defiziten, wie einem unter anderem stark flatternden Display und nicht reibungslos laufenden Technik, entschied man sich dafür, einen Schritt zurückzugehen und eine zweite Version des Echo Spots zu veröffentlichen, die sich besser in das Smart Home integrieren lässt. 

nahaufnahme echo spot 2 schwarz und bedienöberfläche
Auch bei dem Amazon Echo Spot 2 kannst Du an der Oberseite das Mikrofon für eine gesteigerte Sicherheit manuell stummschalten.

Installation und Einrichtung

Was auch beim Echo Spot wieder keine Überraschung ist: Die Einrichtung läuft reibungslos. Man merkt an der Art und Weise, wie sich die smarten Gadgets von Amazon in das Ökosystem einfügen lassen, dass auf diesem Gebiet eine überzeugende Expertise vorhanden ist. Schließlich konnte sich Amazon vor allen anderen Vertretern in dem Smart Home Markt behaupten. 

Ist die Alexa App bereits installiert, ist der Großteil der Installation bereits geschehen. Die Verbindung mit einer Stromquelle sorgt dafür, dass der Amazon Echo Spot selbstständig in den Pairing-Modus wechselt. Dann musst Du lediglich den angezeigten QR-Code scannen und schon wird das Produkt eingerichtet. Die Verbindung mit Deinem WLAN geschieht hierbei automatisch über Dein Smartphone.

Im Anschluss kannst Du aus einigen Anzeige-Versionen der Uhrzeit und deren Farbe Deinen Favoriten auswählen. Deutlich mehr Individualisierung gibt es leider nicht. Während sich auf Geräten wie dem Echo Show oder dem Echo Hub noch beispielsweise ausgewählte Bilder anzeigen ließen, zeigt der Echo Spot im passiven Modus nur die Uhrzeit (optional mit dem Wetter) an. Doch das hat einen Grund.

Der Einsatzort des Amazon Echo Spot

Der Echo Spot ist nämlich so konzipiert, dass er hauptsächlich als Wecker und somit am ehesten im Schlafzimmer eingesetzt wird. Die integrierte Sprachsteuerung ermöglicht das beliebige Erstellen von Weckerroutinen über Alexa, auch die Integrierung in größer angelegte Routinen in Deinem Smart Home sind so möglich. 

Es ist natürlich hauch möglich, den Echo Spot im Flur, der Küche oder dem Bad zu positionieren. Doch besonders die Anzeige der Uhrzeit und die integrierte Wecker-Funktion passen perfekt ins Schlafzimmer. Mit nur einem kleinen Tippen auf die Oberseite des Geräts kannst Du den Alarmton für einige Minuten unterdrücken und Dich nochmal umdrehen, ganz getreu dem Motto “Nur noch 5 Minuten!”.

amazon echo spot 2 navy auf nachttisch
Aufgrund seines Designs bietet sich der Amazon Echo Spot 2 besonders als Wächter auf dem heimischen Nachttisch an.

Der Sound des Amazon Echo Spot

Wie steht es nun aber um den Lautsprecher? Dieser wird vom Hersteller so beschrieben, dass er „satten“ Sound liefern soll. Jedoch muss man sagen, dass der Amazon Echo Spot sich an diesem Punkt wirklich Mühe gibt, keine Frage. Das Abspielen meiner Lieblingssongs, Podcasts und Hörspiele kann sich sehen lassen, hinterlässt aber im Vergleich zur großen Konkurrenz von Sonos und Bose jedoch keinen bleibenden Eindruck. Der Echo Spot reiht sich hier vielmehr zwischen seine Kollegen, dem Echo Pop und dem Echo Dot 5. Gen. ein. Das ist aber auch nicht schlimm und ist schlicht auf die Größe des Gadgets zurückzuführen – je größer der Speaker, desto mehr Wucht kann er liefern. 

Die Anzeige und ihre Features

Dass das Videodisplay nicht mehr da ist, fällt zunächst nicht negativ auf. Schließlich kann man immer noch eine Direktverbindung zu anderen Produkten herstellen (dank des integrierten Mikrofons). Doch was kann die digitale Anzeige, abgesehen von der Uhrzeit, noch so leisten? 

Alternativ zur Uhrzeit, kannst Du Dir als Reaktion auf Deine Frage auch das aktuelle Wetter, Deinen Kalender (sofern er synchronisiert ist und Alexa Zugriff hat) oder einen visuellen Timer anzeigen lassen. Solltest Du Musik über Dein Alexa-System auf dem Echo Spot abspielen, wird dies auch dementsprechend auf dem Bildschirm angezeigt. 

Leider kam die Bedienung des Displays bei unserem Test das ein oder andere Mal an ihre Grenzen. Die gelegentlichen Performanceschwierigkeiten sind ein kleines Manko, welches wir auch bei anderen Produkten von Amazon schon angemerkt haben. Äußern tut sich dies vor allem, wenn ich versucht habe, den Echo Spot per Touch zu steuern. Dabei kann die Steuerung etwas ruckeln.

Fazit

Unterm Strich bleibt der Echo Spot aber eine durchschnittlich gute Ergänzung für Dein Smart Home und Alexa-Ökosystem. Auch wenn er Dein Sound-System nicht revolutionieren kann, wird er dennoch für positive Momente sorgen. Du solltest also überlegen, Deinen herkömmlichen Wecker gegen ein smartes Model auszutauschen. Denn seien wir mal ehrlich: Lieber wacht man doch mit einem kurzen Update zum bevorstehenden Tag und kurzer Wetterprognose samt sanfter Klänge auf, als zum x-ten Mal den Wecker im Smartphone einstellen zu müssen. Wenn Du noch mehr zu den Produkten und dem Ökosystem von Amazon erfahren möchtest, haben wir Dir hier unseren Artikel angehängt.

Amazon Echo Spot (Gen. 2) - Smart Clock mit Alexa - Schwarz
Amazon Echo Spot (Gen. 2) - Smart Clock mit Alexa - Schwarz

Die Vorteile des Produktes im Überblick: Anschließen und mit der Matter-Zentrale loslegen Steuere Dein Smart Home mit dem Matter-Controller Höre Deine Lieblingsmusik in lebendigem Sound Dein persönlicher Assistent für den Alltag Der smarte Wecker für Dein Zuhause

 Preis: € 94,99 Zum Produkt

Smart Kitchen mit Bosch: Das brauchst Du dafür

0

Wir sprechen hier bei tink, wie Du bestimmt schon bemerkt hast, oft von einem Smart Home. Dieses macht nicht nur Deinen Alltag einfacher, sondern spart Dir auch eine Menge Geld. Doch einen Raum haben wir neben dem smarten Entertainment, vernetzten Garten und rund-um-sorglos Sicherheitssystem kaum behandelt: die smarte Küche oder auch Smart Kitchen. In unserem Ratgeber erfährst Du nun endlich, welche Geräte darin enthalten sind und was die smarten Küchengeräte so können.

Eine Smart Kitchen bietet Dir schon heute viele Vorteile. Aktuell ist vor allem die Überwachung und Steuerung über die Einbindung in Deine smarten Routinen der Faktor, der zur Anschaffung von smarten Küchengeräten führt. Natürlich sind nicht alle Schritte voll automatisiert, bei den Spülmaschinen oder Waschmaschinen musst Du so noch das Waschmittel manuell auffüllen, auch Dein Kühlschrank setzt auf Dich als Versorger:in. Dennoch entwickelt sich auch die Küche und ihre smarten Gadgets stetig weiter.

Ich bin ganz offen: Ich bin mit einer Waschmaschine aufgewachsen, die in der Küche stand. Das lag natürlich an den vorhandenen Anschlüssen und war mich total normal. Und nein, die Wäsche hat nie nach Bratenfett gerochen. Mit smarten Waschmaschinen von Bosch, der Bosch Serie 6, bekommst Du eine Waschmaschine, die Dir dabei hilft, das richtige Programm für Deine Wäsche zu finden. In der App wählst Du die Art der Wäsche sowie den Verschmutzungsgrad aus und das passende Programm wird angezeigt.

smart kitchen

Dank der Vernetzung über die Home Connect App kannst Du die Waschmaschine auch in Deine bestehendes Smart Kitchen integrieren. Starte so den Waschvorgang bequem über die App oder die Sprachassistenten von Google Assistant oder Amazon Alexa. Sobald Deine Wäsche fertig ist, bekommst Du eine Push-Benachrichtigung auf Dein Smartphone. Gestört wirst Du beim Waschvorgang eher seltener, da die Bosch Serie 6 dank des EcoSilence Drive über eine neue bürstenlose Technologie mit Magneten funktioniert. Das sichert nicht nur einen leisen Waschvorgang, sondern schont auch das Gerät.
Doch was die Waschmaschine erst so richtig smart macht, ist das automatische Dosiersystem i-DOS. Dieses erkennt dank der ausgeklügelten Technologie die benötigte Menge an Weichspüler und/oder Waschmittel und spart somit nicht nur Wasser und Waschutensilien, sondern auch Geld.

Bosch WAU28P41 Serie 6 Waschmaschine - Frontlader 9 kg 1400 U/min - Weiß
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Bei smarten Geschirrspülern von Bosch verhält es sich ähnlich zu den smarten Waschmaschinen, denn hier bereitet Dir die Bosch Serie 6 den größtmöglichen Komfort. Auch für Deinen Geldbeutel. Aufgrund der Active Water Technologie erreicht der Spüler Energieklasse A, ohne dabei auf die Leistung für die Reinigung und Trocknung des Geschirrs verzichten zu müssen. 

Dieses Kunststück wird vor allem durch die gezielte Wasserverteilung, die optimale Filtertechnik, schnelleres Erhitzen und die höhere Pumpenleistung für mehr Wasserumwälzung erreicht. In der sogenannten Extra Clean Zone, werden die besonders stark verschmutzten Stücke besonders intensiv gesäubert. Dafür sorgen die drei rotierenden Wasserdüsen, die jeden Fettfleck aufweichen können – ganz ohne zusätzlichen Reiniger oder eine erhöhte Temperatur. Mit der App von Bosch kannst Du natürlich auch den Spülvorgang Deines Geschirrspülers stets im Auge behalten und informiert werden, wenn der Vorgang beendet ist. So steuerst Du auch von unterwegs den Start und das Ende. Da auch der Geschirrspüler des Bosch Serie 6 die Sprachsteuerung unterstützt, können Alexa und Google Assistant problemlos zum Einsatz kommen.

Bosch SMI6TCS01E Serie 6 Teilintegrierter Geschirrspüler 60 cm - Edelstahl
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Smarte Küchengeräte für Deine Smart Kitchen sind in vielen Fällen, das muss man immer wieder mal betonen, in vielen Punkten mit den normalen Geräten vergleichbar. So hat auch ein smarter Kühlschrank die Attribute, dass er in einem Kühl- und einem Eisfach Deine Lebensmittel schonend lagert, um sie lange genießbar zu halten. Doch auch bei den smarten Kühlschränken von Bosch gibt es einige Features, die uns mehr als überzeugen. Hier sticht vor allem die No Frost-Technologie heraus. Mit ihr wird die Luftfeuchtigkeit gefiltert, sodass sich kein Eis an den Wänden oder auf Lebensmitteln bildet. Dadurch bleiben Deine Schubladen stets leichtgängig und Dein Kühlschrank arbeitet kontinuierlich effizient und energiesparend. Doch nicht wird der Frost verhindert, auch die ständige Temperatur wird bestens gesteuert. Die MultiAirflow-Funktion sorgt dafür! 

smart kitchen

Dank der Silber-Metallic-Rückwand wird die gekühlte Luft und die Luftfeuchtigkeit gleichmäßig im gesamten Kühlraum verteilt. So bleibt Deine Marmelade im obersten Fach genauso kühl wie Dein Joghurt im untersten Fach. Damit sich die Temperaturen auch jederzeit einstellen lassen, verfügt der kleine Kühlschrank über ein intuitives Display, mit dem je nach Wunsch eine beliebige Temperatur ausgesucht werden kann. Da der Kühlschrank auch über die App gesteuert werden kann, geschieht das, auf Deinen Wunsch hin, von überall. Und bist Du einmal nicht zu Hause, kann Dich Dein Kühlschrank darüber informieren, ob die Tür offengelassen wurde. 

Bosch KGN39AICT Serie 6 Freistehende Kühl-Gefrier-Kombination mit Gefrierbereich unten - Edelstahl
Bosch KGN39AICT Serie 6 Freistehende Kühl-Gefrier-Kombination mit Gefrierbereich unten - Edelstahl

Die Vorteile des Bosch Serie 6 Freistehende Kühl-Gefrier-Kombination mit Gefrierbereich unten - Edelstahl Antifingerprint im Überblick: Gesamt-Nutzinhalt: 363 Liter Produktmaße: 203,0 x 60,0 x 66,5 cm Nie wieder abtauen dank No Frost Schnelle und einfache Montage Konstante Temperatur in jedem Winkel Weitere Funktionen per App

Unverb. Preisempf.: € 1.679,00 Du sparst: € 739,05 (-44%)  Preis: € 939,95 Zum Produkt

Wir können es an dieser Stelle relativ kurz halten: Der Kühlschrank mit zwei Türen der Serie 6 lohnt sich genau dann, wenn Du einen großen Kühlschrank brauchst. Das klingt jetzt erstmal ernüchternd, aber so ist es. Die No Frost-Technologie, die MultiAirFlow-Funktion und alle anderen Integrationen in Deine Home-App funktionieren auch beim doppelt so großen Modell wie beim kleineren Modell. 

Bosch KGN39AICT Serie 6 Freistehende Kühl-Gefrier-Kombination mit Gefrierbereich unten - Edelstahl / Altgerätemitnahme
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Doch nicht nur die Aufbewahrung von Lebensmitteln, auch ihre Zubereitung sollte in der Smart Kitchen mittlerweile besser geworden sein. Diese Aussage stimmt durchaus, wenn man den Bosch Serie 8 Einbau-Dampfbackofen mit einbezieht. Besonders smart, aber auch extrem sicher, ist die Funktion des Ofens, sich selbst auszuschalten. Sobald Dein Gericht fertig gekocht ist, schaltet sich der Ofen ab. Damit sorgt das Gerät von Bosch für steigende Sicherheit in der Küche.

Hast Du Schwierigkeiten, die richtige Temperatur und Einstellung für Dein Gericht zu finden? Dann nutze den Backofenassistenten von Bosch. Sage ihm in der App einfach, welches Gericht Du zubereiten möchtest, und er ermittelt die passende Temperatur, Dauer und das Programm, damit Dein Essen garantiert gelingt. Auch der integrierte AirFryer macht Kreationen möglich, von denen ein herkömmlicher Ofen nur träumen kann (ich sage nur Backofenpommes). Die App dient aber auch als Steuerzentrale für den gesamten Ofen. Neben leckeren Rezeptvorschlägen wird Dir hier die Möglichkeit geboten, die Programme und Einstellungen zu konfigurieren. Da bei dem Backofen der Serie 8 auch die Sprachassistenten von Google und Alexa integriert sind, lässt sich der Ofen auch gut in Deine smarten Routinen integrieren und heizt bei Bedarf schon vor, wenn Du noch im Supermarkt stehst.

Bosch HSG7361B1 Serie 8 Einbau-Dampfbackofen 60 x 60 cm - Schwarz
Bosch HSG7361B1 Serie 8 Einbau-Dampfbackofen 60 x 60 cm - Schwarz

Die Vorteile des Produktes im Überblick: Produktmaße: 595 x 594 x 548 mm Verfügbarer Temperaturbereich: 30 - 250 °C Mit nur ein paar Handgriffen montiert Dampfgaren auf höchstem Niveau So macht Kochen & Backen noch mehr Spaß Integriertes Touch-Display Smarte Funktionen per App

Unverb. Preisempf.: € 2.849,00 Du sparst: € 1.539,05 (-54%)  Preis: € 1.309,95 Zum Produkt

Das sind die prominentesten Vertreter einer Smart Kitchen von Bosch. Doch das heißt nicht, dass Du Deine Küche nicht noch ein wenig aufmotzen kannst. Mit dem smarten Thermometer von Meater kannst Du dafür sorgen, dass Deine Gerichte auch im Ofen stets den richtigen Gargrad erreichen und diesen nicht überschreiten. Zu dem Meater 2 haben wir schon einen Test verfasst, den Du hier findest.

Was ist ein Smart Hub?

0
smart hub

Dein Smart Home besteht, wie Du wahrscheinlich schon mitbekommen hast, aus verschiedenen Komponenten. Diese zu vernetzen ermöglicht es Dir nicht nur, Deine Energiekosten zu senken, sondern auch Deinen Alltag erheblich zu vereinfachen. Doch manche Geräte können leider nicht so einfach miteinander kommunizieren und brauchen daher eine Schaltzentrale. Man spricht an dieser Stelle von einem Smart Hub bzw. auch einer Smart Bridge. 

Wie funktioniert ein Smart Hub?

Ein Smart Hub kann als das Gehirn Deines Smart Home angesehen werden. Einige Smart Hubs sind in anderen Geräten, wie einem Google Nest Hub 2 oder Apple TV, integriert. Die meisten Smart Hubs sind jedoch kleine Geräte, die Du mit Deinem heimischen WLAN-Netzwerk verbindest. Von diesem Hub gehen dann alle Signale gebündelt an Deine smarten Gadgets. Somit musst Du nicht mehr jede einzelne smarte Leuchte oder Smart Speaker in der jeweiligen App steuern, sondern erledigst das bequem in einer zentralen App. 

Danke eines Smart Hubs müssen sich Deine einzelnen Geräte nicht einzeln mit dem Internet verbinden – ein Smart Hub wirkt hier als Gatekeeper. Dank der zentralen Rolle eines Smart Hubs lassen sich Automationen geräteübergreifend noch leichter erstellen und durchführen lassen. Dein Smart Hub baut so die Brücken, die das Smart Home erst smart werden lassen.

smart hub von google nest hub

Brauch ich immer Internet für einen Smart Hub?

Die meisten Hubs können eine Kombination aus lokaler und Cloud-Steuerung nutzen. Lokale Steuerung ist ein wesentliches Merkmal vieler Smart-Home-Hubs. Das bedeutet, dass Deine Geräte und Deine Daten in Deinem lokalen Netzwerk bleiben, was sicherer und schneller ist, als sich ausschließlich auf die Cloud zu verlassen. Lokale Steuerung bedeutet auch, dass Deine Routinen und Automatisierungen weiterhin funktionieren, selbst wenn das Internet ausfällt (solange der Hub mit Strom versorgt wird).

Ein Hub kann auch helfen, Geräte in Dein Smart Home zu integrieren, die nicht auf Wi-Fi oder Bluetooth angewiesen sind. Dazu gehören Schlösser, Lichter, Steckdosen und Sensoren, die energiearme, bandbreitenschwache Protokolle wie Zigbee, Z-Wave und eine neuere Option namens Thread verwenden. (Kameras und Streaming-Geräte benötigen weiterhin Wi-Fi für die Übertragung von Daten mit hoher Bandbreite.) Diese Protokolle verwenden Mesh-Netzwerke, sodass die Verbindung zwischen Deinen Geräten umso stärker wird, je mehr Geräte Du hast. Zusätzlich kann ein Hub eine stabilere Internetverbindung für Dein Smart Home über Ethernet bereitstellen.

Welche Arten gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Smart Hubs, auf die sich Dein Smart Home aufbauen kann. Zum einen die Multi-Protocoll-Hubs und anderen die Ökosystem-Hubs.

Multi-Protocol-Hubs

Multi-Protocol-Hubs und ihre Hersteller sind mit den großen Ambitionen an den Start gegangen, eine zentrale Anlaufstelle für alle smarten Geräte in Deinem Smart Home zu sein. Dazu nutzen sie verschiedene Kommunikationsstandards wie Zigbee, Z-Wave und Thread lokal. Diese Versprechen von Marken wie Revolv, Iris und Wink konnten leider nie ganz erfüllt werden. Der Grund: Keine Marke konnte jedes smarte Gerät miteinander verknüpfen.

smart hub von amazon echo show 15

Doch seit einigen Jahren steht mit Matter ein neuer Stern am Smart Home-Himmel: der neue Kommunikationsstandard Matter. In unserem anderen Artikel haben wir Dir bereits erklärt, was Matter ist und welche Vorteile es bietet. Kurz gesagt verspricht Matter eine Kommunikation zwischen alles zukünftigen Smart Home Produkten.

Ökosystem-Smart Hubs

Die zweite Kategorie dürfte eine sein, die Dir in Deinem smarten Zuhause wohl etwas geläufiger sein dürfte. Die Plattformen Amazon Alexa, Google Home und Apple Home, die lange Zeit Software-basiert arbeiteten, orientieren sich seit einigen Jahren an physischen Steuerzentralen, die in ihren Produkten verbaut sind. Darin sind dann mit Thread und Zigbee zwei ein oder zwei der geläufigen Kommunikationsnetzwerke enthalten. Da sich auch Matter auf eine physische Einheit als Zentrale verlässt, ist der Fokus auf einen Smart Hub Deines favorisierten Ökosystems am besten für Deine smarte Zukunft.

Was solltest Du für Deinen Smart Hub beachten?

Aktuell solltest Du nur einen Hub in Betracht ziehen, der auch in der Lage ist, als Matter-Controller und als Thread-Border-Router zu fungieren. Es gibt Hubs in jeder Kategorie, die beides können. Anscheinend sollte Matter die Notwendigkeit eines Multi-Protokoll-Hubs überflüssig machen. Matter verwendet jedoch Thread und Wi-Fi/Ethernet; es unterstützt nicht direkt Z-Wave oder Zigbee, daher benötigst Du immer noch einen Hub oder eine Bridge, um diese Geräte mit Matter zu verwenden.

Außerdem gibt es relativ wenige Thread-Geräte, und die Infrastruktur für Thread-Netzwerke ist noch instabil. Trotz der Versprechen von bevorstehenden Verbesserungen ist es noch zu früh, um sich auf Thread als Hauptweg für Dein Smart Home zu konzentrieren.

Deshalb solltest Du, wenn Du heute schnelle und zuverlässige Lichter, Schlösser und Sensoren möchtest, Zigbee- und Z-Wave-Geräte neben Thread, Matter und Wi-Fi in Betracht ziehen. Durch die Auswahl von Geräten mit verschiedenen Protokollen, die am besten zu Deinen Bedürfnissen passen, kannst Du Dich auf das stabile, sichere und interoperable Smart Home vorbereiten, das Matter in der Zukunft versprochen hat.

Wi-Fi 7 und Wi-Fi 6 im Vergleich

0

Wi-Fi 7 bietet Dir Vorteile, die dem alten Standard Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E stark überlegen sind. Mit einer schnelleren Geschwindigkeit, geringerer Latenz und erheblicher Kapazitätssteigerung setzt Wi-Fi 7 neue Maßstäbe. Natürlich gibt es noch einige Gemeinsamkeiten mit Wi-Fi 6 und 6E, trotzdem zeigt sich, dass alle Zeichen auf Wandel stehen. Doch was genau hat sich geändert, was bleibt gleich und wann sollte man aufrüsten? Für Dich werfen wir einen Blick darauf und klären alle offenen Fragen. 

Das neue Wi-Fi 7 ist schneller denn je

Es sollte keine große Überraschung sein, aber Wi-Fi 7 ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich schneller. Wir sprechen hierbei von einer Geschwindigkeit, die 2,4-mal so schnell ist wie Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E. Die maximale Geschwindigkeit kann dann theoretisch bis zu 46 Gbit/s betragen. Die Praxis verspricht hier „jedoch“ eine Geschwindigkeit zwischen 30 und 40 Gbit/s. Zum Vergleich: Mit dem aktuellen WLAN-6-Standard sind in der Theorie „nur“ Geschwindigkeiten von bis zu 9,6 Gbit/s möglich. Die neue und bessere Geschwindigkeit wird durch die Bandbreite und Datendichte (QAM) bedingt.

Eine verbesserte Bandbreite erwartet Dich

Jedes Wi-Fi Band arbeitet in kleineren Bändern mit 20/40/80/160 MHz, um sich mit individuellen Geräten zu verbinden. Wi-Fi 7 setzt allerdings auch hier ordentlich einen drauf: So kannst Du Dich bei Wi-Fi 7 auf eine Bandbreite von 320 MHz gefasst machen. Das verdoppelt nicht nur die Wi-Fi-Geschwindigkeit in Bezug auf einzelne Geräte, sondern öffnet auch die Türen dafür, sich mit noch mehr Geräten dank verbesserter Bandbreite zu verbinden.


wi-fi 6 router von avm. dieser router kommt vor dem wifi 7 router

Auch bei der Datendichte kannst Du staunen

Die Kennziffer, die für die Datendichte besonders relevant ist, wird mit der Quadraturamplitudenmodulation (kurz QAM) beschrieben. Wo Wi-Fi 6 ein QAM-Limit von 1024 hatte, kann Wi-Fi 7 diese Zahl vervielfachen. Hier wird Dir ein QAM von 4096 geboten. 

Eine kurze Erklärung, wie das funktioniert: QAM übersetzt digitale Pakete in ein analoges Signal, das drahtlos Daten übertragen kann. Durch die Variation der Phase und Amplitude von Funkwellen verbessert die Technologie die spektrale Effizienz, indem sie mehr Daten in jede Übertragung einbezieht. In der digitalen Telekommunikation sind Daten normalerweise binär, sodass die Anzahl der Punkte im Raster typischerweise eine Zweierpotenz ist (wie 2, 4, 8, 16 …), was der Anzahl der Bits pro Symbol entspricht. So konnte jedes Symbol im Falle von Wi-Fi 6 und 6E 10 Bits transportieren. Beim neuen Wi-Fi lässt jedes Symbol nun 12 Bits transportieren, sodass durch die Quadrierung nicht mehr 1024 QAM, sondern 4096 QAM übermittelt werden.

Lohnt sich das Update auf Wi-Fi 7?

Bei seiner Verfügbarkeit wird der neue Netzwerk-Standard Wi-Fi 7 deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, verbesserte Netzwerkkapazitäten und größere Stabilität bieten können. Allerdings ist es nicht unbedingt notwendig, sofort Dein ganzes System zu erneuern. Denn aktuell erfüllt das bestehende Wi-Fi 6E-Netzwerk alle Anforderungen. Die zukünftige Ausrichtung auf Wi-Fi 7 wird dann sinnvoller, wenn noch mehr Geräte den neuen Standard unterstützen und der Bedarf an schnelleren und zuverlässigeren Verbindungen steigt. In der Zwischenzeit solltest Du den Vorteil von Wi-Fi 6E nutzen, um sicherzustellen, dass Dein Netzwerk dem neuesten Stand der Technik entspricht.

AVM FRITZ!Box 7590 AX - Weiß
AVM FRITZ!Box 7590 AX - Weiß

Die Vorteile des Produkts im Überblick: Highspeed am VDSL oder ADSL2+ Anschluss Zukunftsweisender WLAN Standard AX Smartes Heimnetz durch FRITZ!OS Optimale Vernetzung Deiner Netzwerkgeräte Die perfekte Telefonanlage

 Preis: € 299,00 Zum Produkt


Sensibo Sky Smart AC Controller Test

0
elektrische klimaanlage nachrüsten

Die Temperaturen klettern gerade fleißig das Thermometer hinauf und machen somit die Klimaanlagen in Deinem Smart Home wieder besonders relevant. Besonderen Komfort genießt Du ganz einfach mit einer smarten Klimaanlagen-Steuerung, mit der Du Dein herkömmliches Gerät nachrüsten kannst. Im Vordergrund steht vor allem die mögliche Integration in alle drei großen Smart Home Assistenten: Google Assistant, Apple Home und Amazon Alexa. Wie die smarte Klimaanlagen-Steuerung im Vergleich zu den anderen AC-Controls anschneidet, erfährst Du hier in unserem Sensibo Klimaanlagen-Steuerung Test.

Klimaanlage mit dem Sensibo Sky Smart AC nachrüsten

Doch wie funktioniert das smarte Nachrüsten Deiner Klimaanlage? Dazu musst Du zunächst die Infrarot-Fernbedienung Deiner Klimaanlage mit der Sensibo App synchronisieren. Diese erhältst Du kostenlos im für Android und iOS. In unserem Sensibo Klimaanlagen-Steuerung Test erfährst Du nun, wie die Installation funktioniert.

Um Sensibo Sky einzurichten, wählst Du zunächst im Menü das Gerät „Sensibo Sky“ aus. Scanne anschließend den QR-Code auf der Rückseite der smarten Klimasteuerung. Nachdem das Gerät erkannt wurde, benennst Du es und den Raum, in dem es sich befindet. Synchronisiere Sensibo Sky mit der herkömmlichen Infrarot-Fernbedienung Deiner Klimaanlage. Wähle Dein heimisches WLAN-Netzwerk aus und gib das entsprechende Passwort ein, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Optional kannst Du Deinen Standort eingeben, um die Geofencing-Funktion zu aktivieren, die eine ortsbasierte Steuerung ermöglicht.

sensibo klimaanlagen-steuerung test
Sobald Du Deine Sensibo Klimaanlagen-Steuerung mit Der Infrarot-Fernbedieung nychronisiert hast, kannst Du in der Sensibo App alle wichtige Informationen ablesen und konfigurieren.

Was uns gefällt:

Besonders positiv fällt bei dem Sensibo Sky AC-Controller auf, dass die Steuerungseinheit mit Google Assistant, Apple Home und Amazon Alexa kompatibel ist. Das bedeutet für Dich, dass Du die optimale Einbindung in Dein Smart Home erwarten kannst. Wie in der Installations-Anleitung beschrieben, ist für den Kauf vor allem eine vorhandene Klimaanlage notwendig, die eine Infrarot-Fernbedienung hat. Über dies sind aber nahezu alle Klimaanlagen-Ersteller kompatibel.

Auch die Möglichkeit des Geofencing zur optimalen Regulierung Deiner Energiekosten sorgt dafür, dass die Klimaanlagen-Steuerung bei uns Pluspunkte sammeln konnte. Die auch hier vorhandene Integration von smarten Zeitplänen ist aus dem Bereich des Smart Home nicht mehr wegzudenken und sorgt natürlich ebenfalls für eine energiesparende Steuerung der Klimaanlage.

Sensibo Sky Smart AC Controller - Weiß
Sensibo Sky Smart AC Controller - Weiß

Die Vorteile des Produktes im Überblick: In wenigen Minuten einsatzbereit Deine Klimaanlage wird smart Überwache Deinen Energieverbrauch Integrierbar in Dein Smart Home Volle Kontrolle dank Smartphone-App

 Preis: € 99,99 Zum Produkt


Unser kleiner Minuspunkt

Einen kleinen Minuspunkt müssen wir dafür verteilen, dass es auf dem Gerät selbst leider keine direkte Temperaturanzeige gibt. Somit bist Du permanent auf Dein Smartphone angewiesen, um die Temperatur anzeigen zu lassen. Manche Klimaanlagen haben eine Temperaturanzeige auf ihrer Fernbedienung, dieses Feature kannst Du natürlich weiterhin nutzen. Zusätzlich ist die Klimaanlagen-Steuerung von Sensibo durchgängig auf eine Stromversorgung angewiesen, eine Nutzung mit einer Powerbank oder Batterien gibt es nicht.

Wenn Du noch mehr über smarte Klimaanlagen-Steuerung wissen möchtest, haben wir für Dich auch in diesem Artikel die AC Control von Netatmo getestet.
Hier erfährst Du auch, wie Du Deine elektrische Klimaanlage nachrüsten kannst.

Sonos Ace im Test – So gut ist der Kopfhörer wirklich

0
Sonos Ace neben Transporttasche

Nach jahrelangem Getuschel und Anfeuern hat Sonos sich endlich ins Wasser gewagt und mit dem Sonos Ace einen ersten Kopfhörer auf den Markt gebracht. Ob Sonos damit nur die Zehen ins Wasser hält oder einen Kopfsprung mit Pirouette hinlegt, haben wir in unserem ausgiebigen Test herausgefunden.

Das Design des Sonos Ace ist schlicht, aber elegant. Hochwertiger Kunststoff trifft hier auf kunstlederbezogenen Memory-Schaum. Die ausziehbaren Bügel sind aus Edelstahl. Dazu passende Akzente an den Kopfhörermuscheln der weißen Variante vervollständigen den Look, halten sich aber im Hintergrund. Die schwarze Version ist noch unauffälliger – hier halten sich die Akzente in metallisch glänzendem Schwarz noch mehr zurück. Das Sonos-Logo ist bei beiden Versionen sehr dezent an einer Seite eingelassen. Der Sonos Ace macht insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck. Alles ist hervorragend verarbeitet. Die Transporthülle kann damit nicht ganz mithalten, besteht dafür aber aus komplett recyceltem Material. Der Reißverschluss machte im Test allerdings keine Probleme und die magnetische Kabeltasche im Inneren ist ein nettes Extra.

Kompakte Form, angenehmer Tragekomfort

Schon bei der Hülle und dem Herausnehmen fällt direkt das sehr niedrige Profil des Sonos Ace auf. Die Kopfhörermuscheln sind im Vergleich zu anderen Kopfhörern sehr flach; auch weil sie flacher sind als bei manchen Konkurrenten. Das heißt jedoch nicht, dass sie unbequem sind. Im Gegenteil. Der Memory-Schaum der Ohrpolster und am Bügel leistet erstaunlich viel und der Kopfhörer sitzt sehr bequem. Für Brillenträger kann es aufgrund des festeren Memory-Schaums mitunter unangenehm werden, wenn die Brillenbügel etwas breiter ausfallen. Das trifft aber auch fast alle Over-Ear-Kopfhörer zu. Dünnere, flexible Bügel sind hingegen gar kein Problem. Für manche Ohren fällt der Sonos Ace ein wenig klein aus. Dann spürt man die Innenseite der Kopfhörermuscheln. Das ist nicht unangenehm, gelingt manch anderen Kopfhörern aber etwas besser. Ein kleiner Preis für das niedrige Profil. Insgesamt ist der Tragekomfort aber auch mit größeren Ohren und – wie in meinem Fall – schmalen Brillenbügeln gut. Auch über mehrere Stunden hinweg wurde der Sonos Ace im Test nicht unangenehm. 

Sonos wirbt damit, dass man mitunter fast vergessen könnte, Kopfhörer zu tragen. Das dürfte je nach Anatomie etwas variieren, aber tatsächlich saß der Sonos Ace im Test zumindest auf meinem Kopf so bequem, dass es sich sehr natürlich anfühlt. Die Klemmkraft auf dem Kopf ist etwas fester, aber keineswegs unangenehm. Andere Kopfhörer fühlen sich weicher an, rutschen dafür aber auch schneller vom Kopf. Um die Klemmkraft des Sonos Ace muss man sich aber gar keine Sorgen machen. Wenn man nicht gerade exzessiv headbangt, wird der Kopfhörer nicht vom Kopf rutschen. Das ist etwas, das selbst den extra für Heavy Metal gemachten Heavys H1H nicht einmal im Ansatz gelingt.

Die Hardware des Sonos Ace

Die Ohrpolster sind vollständig austauschbar. Gut, schließlich verschleißen diese bei so ziemlich allen Over-Ear-Kopfhörern zuerst. Die Polster sitzen magnetisch auf den Kopfhörermuscheln – fest genug, um sich niemals versehentlich zu lösen. Ein feines Netz an den Polstern schmiegt sich genau an die Bauform der Kopfhörermuschel an und fängt so Schmutz- und Hautpartikel, damit die nicht in den 40-mm-Treiber gelangen. So lässt sich der Kopfhörer auch sehr leicht reinigen. Ein nettes Detail: Das Netz am rechten Ohrpolster ist dezent grün gefärbt. So sieht man auf einen Blick, wie herum man den Kopfhörer richtig aufsetzt.

Der Sonos Ace ist mit 312 Gramm nicht zu schwer, aber auch kein Leichtgewicht. Zum Vergleich: Die Sony XM5 etwa sind mit 250 Gramm leichter, die Bose QuietComfort 35 II kommen sogar nur auf 235 Gramm. Die Sennheiser Momentum 4 sind minimal leichter als der Sonos-Kopfhörer, während die Heavys H1H hingegen mit stolzen 411 Gramm ihrem Namen alle Ehre machen. Und die Apple AirPods Max bringen mit ihrem Metall-Finish immerhin 384 Gramm auf die Waage.

Die Trageerkennung hat beim Sonos Ace im Test gut funktioniert. Setzen wir die Kopfhörer ab, pausiert die Musik. Setzen wir sie wieder auf, spielt sie weiter. Ein Feature, das wir auch von anderen Kopfhörern wie den Sennheiser Momentum 4 kennen. Bei letzteren passiert es jedoch häufiger, dass sich die Kopfhörer anschalten, obwohl sie in der verschlossenen Hülle liegen. Beim Sonos Ace ist das im Test nie passiert.

Sonos verspricht selbst mit aktiviertem Noise Cancelling mindestens 30 Stunden Akkulaufzeit. Das erscheint uns nach dem Test durchaus realistisch. Dabei ist der Akku in gerade einmal 3 Minuten so weit aufgeladen, dass der Kopfhörer weitere 3 Stunden durchhält.

Danke Sonos! Knöpfe statt Touch-Bedienung

Sonos verzichtet beim Ace gänzlich auf die Touch-Bedienung, die wir schon von den Lautsprechern gewohnt sind. Eine weise Entscheidung. Das spart nicht nur Platz in den Kopfhörermuscheln, sondern auch Nerven bei der Steuerung. So passiert es mir bei meinen Sennheiser Momentum 4 regelmäßig, dass entweder die Wischbewegung nicht korrekt erkannt wird und sich das Noise Cancelling ausschaltet oder ich beim Auf- oder Absetzen versehentlich auf die Seite fasse und damit irgendetwas auslöse. Meine Heavys H1H hingegen setzen vollends auf Knöpfe, Schalter und Drehregler, was zwar angenehmer ist, aber manchmal etwas in der Suche nach dem richtigen Knopf ausartet. Sonos löst das ganze deutlich eleganter.

Drei Knöpfe reichen dem Sonos Ace

Mit lediglich drei Knöpfen gelingt beim Sonos Ace die Steuerung aller Funktionen. Ein Knopf an der Unterseite der linken Muschel schaltet den Kopfhörer ein und aus und aktiviert bei längerem Gedrückthalten den Bluetooth-Paarungsmodus. An der Rückseite der rechten Muschel sitzen die beiden anderen Knöpfe. Ein runder Knopf schaltet zwischen dem Active Noise Cancelling und dem Aware-Modus um. In der App lässt sich auch einstellen, dass sich als dritte Option beides ausschalten lässt. Der andere Knopf ist eine Multifunktionstaste. Mit einem Knopfdruck wird die Wiedergabe gestartet und pausiert, zweimal drücken springt zum nächsten Titel, dreimal drücken zurück. Um die Lautstärke einzustellen, schiebt man die Taste nach oben oder nach unten. Damit gelingt Sonos das Kunststück, die Suche nach dem richtigen Knopf gänzlich überflüssig zu machen. Davon kann sich manch anderer Hersteller noch etwas abgucken. Die Steuerung gelang im Test so intuitiv, dass jeder Knopfdruck auf Anhieb saß. Bravo, Sonos!

Der Sonos Ace klingt hervorragend

Den Sound des Sonos Ace können wir nur als hervorragend bezeichnen. Zwischen einzelnen Geräuschen und Instrumenten lässt sich hier sehr gut differenzieren. Das liegt auch an dem eher neutralen Klangprofil. Da der Sonos Ace als einer der ersten Bluetooth-Kopfhörer überhaupt den Codec aptX Lossless benutzt, genossen wir im Test mit dem Google Pixel 8 Pro CD-Qualität über Bluetooth mit verlustfreier Übertragungsrate. Der Nachteil: Apple unterstützt diesen Codec bisher weder auf dem iPhone noch auf dem Mac und auch nicht alle Android-Smartphones beherrschen den aptX Lossless-Codec. Hier muss man für wirklichen Lossless-Musikgenuss zu einem der mitgelieferten Kabel greifen. Wer nicht sicher ist, ob das eigene Smartphone den Codec unterstützt, kann einen Blick auf die technischen Spezifikationen auf der Herstellerseite werfen.

Das eher neutrale Klangprofil kann für manche Ohren etwas gewöhnungsbedürftig sein. Im Vergleich mit den Sennheiser Momentum 4 fällt etwa der etwas geringere Bass und der geringere Fokus auf Stimmen auf. Das hat der Sonos Ace auch gar nicht nötig, da alles gleich gut zu hören ist. Auch im Vergleich mit den Bose QuietComfort 35 II und Sony XM4 sticht die bessere Differenzierung heraus. Dabei wirkt sich das Klangprofil unterschiedlich auf verschiedene Musikarten aus.

Sonos Ace - Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
Sonos Ace - Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
  • Einfach aufladen, verbinden und los hören
  • 3D-Audio und Dolby Atmos für besten Sound
  • Ungestört Musik hören dank aktiver Geräuschunterdrückung
  • Erstklassige Telefonate und intelligente Sensoren
  • Angenehmes Tragegefühl und 30 h Akkulaufzeit
  • Individualisiere Dein Sounderlebnis mit der Sonos-App
Unverb. Preisempf.: € 499,00 Du sparst: € 130,00 (-26%)  Preis: € 369,00 Zum Produkt

So unterscheiden sich die Musikgenres im Klang

Bei Rock und Pop fällt beispielsweise der neutralere Sound des Sonos Ace besonders auf. Der Bass ist insgesamt gut, aber die Kickdrum klingt etwa auf den Sennheiser Momentum 4 etwas satter. Dafür ist die Klangbühne beim Sonos Ace viel breiter und die Stimmen sind nicht ganz so betont. Man bekommt einfach deutlich mehr von allem anderen mit, ohne dass die Stimmen dabei untergehen. Bei EDM und Hip-Hop klingt der Bass nochmal deutlich voller. Lediglich beim Metal kann der Sonos Ace nicht mit den acht Treibern der Heavys H1H mithalten, die das Gitarrengeschrammel angemessen betonen, ohne dabei die Stimmen zu übertönen. Beim Sonos-Kopfhörer gehen die Gitarren hier etwas unter. Dafür gewinnt der Sonos Ace in allen anderen Kategorien, die wir getestet haben. 

Klar, Klang ist Geschmackssache. Wer besonders Bass-betonte Kopfhörer gewohnt ist, könnte beim Sonos Ace (zumindest anfangs) etwas vermissen. Wer es lieber so neutral wie möglich mag, könnte hingegen gerade auf höheren Lautstärken vom Bass etwas überfordert sein. Das ist aber ohnehin eher eine Frage der Gewohnheit. Wer mit dem Bass auf die eine oder andere Weise nicht ganz zufrieden ist, kann in der App über den Equalizer nachbessern. Doch dazu später mehr.

Wie schlägt sich der Sonos Ace bei Noise Cancelling und Transparenzmodus?

Das Active Noise Cancelling hat uns beim Sonos Ace im Test beeindruckt. Konstante Hintergrundgeräusche wie das Rauschen einer Klimaanlage werden komplett ausgeblendet. Auch in der Bahn erlebten wir mit dem Sonos Ace die mitunter beste Geräuschunterdrückung bei Over-Ear-Kopfhörern. Ebenso umgehauen hat uns der Transparenzmodus. Den nennt Sonos Aware-Modus. Mit dem sind selbst leise Geräusche wie Schritte oder heranfahrende Elektroautos wahrnehmbar. Im Büro konnten wir uns mit aktiviertem Aware-Modus problemlos mit Kollegen unterhalten, sogar während Musik lief. Lediglich die AirPods Max machen all das noch ein kleines bisschen besser. Hier klingt auch die eigene Stimme etwas natürlicher als beim Sonos-Kopfhörer. Im direkten Vergleich verliert der Aware-Modus des Sonos Ace ganz knapp gegen die Apple-Konkurrenz. 

Überhaupt fühlt sich der Sonos Ace wie ein direkter Konkurrent zu den Apple AirPods Max an. Das Design ist bei beiden schlicht, das Profil niedrig und die Teleskoparme aus Metall lassen sich stufenlos einstellen. Auch beim Preis scheint Sonos sich an den Apple-Kopfhörern zu orientieren, wenn auch der Sonos Ace etwas günstiger ist als die AirPods Max. Beide Modelle werden insbesondere mit 3D-Audio beworben. Was hat es damit eigentlich auf sich?

3D-Audio und Atmos – Der Sonos Ace setzt Maßstäbe beim Raumklang

Wie die AirPods Max bietet auch der Sonos Ace 3D-Headtracking. Das heißt, Kopfbewegungen werden erkannt und der Sound entsprechend wiedergegeben. Ist die Funktion in der Sonos-App angeschaltet, klingt es, als würde die Musik aus einer bestimmten Richtung kommen. Dreht man nun den Kopf, hört es sich an, als würde man sich von einem Lautsprecher wegdrehen. Das klingt nach einer netten Spielerei und macht bei Musik in den wenigsten Fällen wirklich Sinn. Ist die Musik jedoch für 360 Reality Audio oder in Dolby Atmos abgemischt, ist das ein wirklich immersives Klangerlebnis. So gab das Mittendrin-Erlebnis eine völlig neue Dimension für einige meiner Lieblingssongs. Marooned von Pink Floyd hat ohnehin etwas zutiefst meditatives; mit 360 Reality Audio klingt es, als würde man von den Instrumenten umgeben am Strand sitzen. Bei The Pretender, meinem Lieblingssong von den Foo Fighters, fühlt man sich fast als Teil des berühmten Musikvideos. Live-Aufnahmen klingen mitunter, als wäre man beim Konzert vor Ort. Und The Chain wirkt in Dolby Atmos fast, als würde man mit Fleetwood Mac während der Aufnahme im Studio sitzen. Beim Laufen schaltet sich das Headtracking übrigens zuverlässig ab, bis man einige Sekunden still steht.

[vc_gallery interval=“5″ images=“44588,44589,44586,44587″ img_size=“full“ css=““]

Der Sonos Ace als Alternative zum Soundsystem

Am meisten kommt das Headtracking aber bei DEM Feature des Sonos Ace zur Geltung: Wer ein Sonos-System zu Hause hat, wechselt nahtlos per Druck auf die Multifunktionstaste zwischen den Sonos-Speakern und dem Kopfhörer hin und her. Das funktioniert nahtlos und fast verzögerungsfrei. In Verbindung mit einer Dolby Atmos-fähigen Sonos-Soundbar kommt man so in den Genuss einer enorm detaillierten Raumklangsimulation. Dabei fühlt es sich an, als säße man in einem vollumfänglichen 7.1.4-Atmos-Setup. Schlafen die Kinder oder sind die Wände zum Nachbarn besonders dünn, kann die Kombination aus Sonos Arc oder Sonos Beam mit dem Sonos Ace die herkömmlichen Lautsprecher komplett ersetzen. Auch das kennen wir bereits von Apple; schließlich lassen sich die AirPods Max mit Apple TV verbinden und geben den Ton so über die Kopfhörer wieder. Bei Sonos profitiert der Kopfhörer allerdings von der Technik der Soundbar. 

So funktioniert Dolby Atmos mit Sonos Ace und Sonos Arc

Dabei werden Kopfbewegungen mit dem 3D-Headtracking erkannt und auf die Soundbar übertragen. Die übernimmt daraufhin die gesamte Berechnung für die Atmos-Raumklangsimulation und schickt den Ton zurück auf den Kopfhörer. So kommt der Großteil vom Klang zwar immer aus der Richtung des Fernsehers, während aber Regentropfen, Autos und Züge noch immer hinter uns vorbeizufahren scheinen. Das klappt so beeindruckend gut und latenzfrei, dass wir uns durchaus vorstellen können, ganze Filme mit dem Sonos Ace zu schauen. Einen derart guten Raumklang haben wir mit Kopfhörern noch nicht erlebt. Selbst komplette Speaker-Setups tun sich mitunter schwer, hier mitzuhalten. Sogar die Trueplay-Konfiguration soll sich hier auf die Raumklangsimulation mit dem Kopfhörer auswirken.

Aufs wesentliche beschränkt: die Sonos App

In der neuen Sonos-App lassen sich ein paar Einstellungen am Sonos Ace vornehmen. Hier legen wir fest, zwischen welchen Modi die Taste zur Geräuschkontrolle wechseln soll, schalten das Head-Tracking an oder aus und aktivieren Multipoint, um den Kopfhörer gleichzeitig mit zwei Quellen zu verbinden. Außerdem lässt sich die Trageerkennung konfigurieren. So lässt sich einstellen, ob die Musik beim Abnehmen pausiert werden soll und ob Anrufe durch Aufsetzen des Kopfhörers angenommen werden sollen. Bei Bedarf lässt sich die Trageerkennung auch ganz abschalten. Der Equalizer in der App ist schon von den Sonos-Speakern bekannt. Hier lassen sich Bass und Höhen einzeln einstellen und sogar die Balance zwischen dem linken und rechten Treiber. Hier hätten wir uns mehr Freiheit gewünscht, etwa in Form eines 5-Punkt-Equalizers. Eine lobenswerte Funktion ist dafür, dass sich Bass und Höhen bei geringerer Lautstärke verstärken lassen. Denn gerade bei niedriger Lautstärke können einige Frequenzen andernfalls etwas verloren gehen.

[vc_gallery interval=“5″ images=“44596,44597,44598″ img_size=“full“ css=““]

Unser Fazit zum Test des Sonos Ace

Insgesamt waren wir vom Sonos Ace im Test sehr angetan. Der Kopfhörer spielt in der Oberklasse mit und übertrumpft in vielerlei Hinsicht beliebte Modelle von Sennheiser, Bose und Sony. Im direkten Vergleich liefert sich der Sonos-Kopfhörer einen soliden Schlagabtausch mit den Apple AirPods Max, muss hier ein paar Schläge einstecken, teilt aber ebenso gut aus. Spätestens der Dolby Atmos-Raumklang macht den Sonos Ace zu einem der besten Over-Ear-Kopfhörer auf dem Markt. Das lässt sich Sonos auch etwas kosten. Dennoch ist der Sonos Ace günstiger als die AirPods Max. Das wird Apple-Enthusiasten vielleicht nicht abhalten, zum Apfel zu greifen. Allen anderen bietet sich mit dem Sonos Ace eine hervorragende Alternative. Alle anderen sind mit dem Sonos Ace gut beraten, solange man bereit ist, etwas mehr auszugeben.

Sonos Ace + Sonos Arc Soundbar
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Darum solltest Du Dein elektrisches Garagentor smart nachrüsten

0

Sei es als klassisches Schwingtor oder als platzsparendes Sektional- bzw. Rolltor. Das Garagentor mit Antrieb ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Wer möchte schon jeden Tag per Hand das Tor öffnen, um es dann wieder schließen zu müssen? Wusstest Du aber, dass Du nicht nur Haus und Garten, sondern auch Dein elektrisches Garagentor smart nachrüsten kannst? Wir zeigen Dir heute, welche Möglichkeiten es hierfür gibt und welche Vorteile es Dir bringt, Dein elektrisches Garagentor nachzurüsten.

Einer der wichtigsten Gründe, die eigene Garage smart nachzurüsten ist natürlich der Wunsch, das Tor bequem per App und Smartphone steuern zu wollen. Dank intelligenter Sprachsteuerungen wie dem Google Assistant (von Google Home) oder auch Siri (von Apple Home) öffnet sich Dein Tor sogar auf Zuruf. Aber wie funktioniert die smarte Garagentorsteuerung überhaupt?

Im Grunde handelt es sich bei einer smarten Garagensteuerung um ein Gerät, welches direkt mit dem Torantrieb verkabelt wird. Einmal installiert, lässt sich dieses Gadget dank integriertem WLAN oder einem anderen Funkstandard dann per Smartphone verbinden. So kannst Du jederzeit in der entsprechenden App sehen, wie es um Deine Garage steht.

Bluetooth oder WLAN – so steuerst Du die smarte Garage

Hier öffnen sich Dir nun gleich zwei Möglichkeiten. Entweder, Du verbindest Dein Smartphone via Bluetooth mit Deiner smarten Garage oder über Dein WLAN-Netzwerk. Es gibt aber auch noch zwei weitere Varianten, wie Du Deine Garage smart öffnen, schließen und kontrollieren kannst.

Garagentor per Bluetooth öffnen

Bluetooth eignet sich besonders gut für die Steuerung vor Ort. Die Reichweite von Bluetooth schwankt dabei zwischen 10 und 15 Meter, je nach Ausrichtung und Situation. Sobald Du also Deine Einfahrt erreichst, verbindet sich Dein Smartphone mit Deinem Garagentor und Du kannst es mit nur einem Klick in der App öffnen.

Beispiel: Dein Garagentor mit dem Smartphone öffnen – vor Ort

Folgende Situation hat wahrscheinlich jeder von uns schon einmal erlebt. Du befindest Dich auf dem Heimweg, bist schon beinahe zu Hause und dann kannst Du den Garagentoröffner nicht finden. Aus gutem Grund, denn den hast Du in der Eile morgens auf der Kommode liegen lassen. Glücklich ist also derjenige, der sein elektrisches Garagentor per Smartphone öffnen kann, oder?

Immerhin hat doch eigentlich jeder von uns das Smartphone stets griffbereit – selbst im Auto. Das Smartphone als Garagentoröffner wäre also ganz schön praktisch. Mit dem entsprechenden Antrieb und der passenden App kein Problem. Ein kurzer Wisch in der App und schon fährt das Tor hoch. So wird Dein Smartphone zu echten Fernbedienung für Dein Garagentor.

Garagentor per WLAN öffnen

Entscheidest Du Dich hingegen für die WLAN-Variante, verbindet sich die smarte Garagentorsteuerung mit Deinem heimischen Netzwerk. Auf diese Weise kannst Du auch von unterwegs den Status Deiner Garage überprüfen. Sollte sie also offen stehen oder jemand öffnet sie in Deiner Abwesenheit, erhältst Du sofort eine Push-Benachrichtigung. So hast Du auch unterwegs Deine Garage jederzeit im Blick.

Beispiel: Das Garagentor per App öffnen und schließen – von unterwegs

Du bist spät dran, springst ins Auto und fährst los. Und während Du schon auf dem Weg ins Büro bist, kommt Dir plötzlich die Frage: „Habe ich das Garagentor geschlossen? Ist die Garage wirklich zu?“ Natürlich hast Du keine Zeit, noch einmal umzukehren, um nachzuschauen. Auch befindet sich niemand mehr daheim, der das Tor überprüfen könnte. 

Zum Glück hast Du Dein Garagentor schon zuvor smart nachgerüstet und kannst einfach zum Smartphone greifen. Mit einem Klick in die App erfährst Du, wie es um Dein Garagentor steht. Dank integriertem Neigungssensor erkennt Dein System sogar, wie weit Dein Schwingtor offen steht. Auch bei einem Rolltor vermag Dir Deine App zu sagen, um wie viel Prozent das Tor hochgefahren ist. Dank der Unterstützung smarter Sprachassistenten kannst Du auch jederzeit nach dem Status Deiner Garage fragen.

Garagentor automatisch öffnen per GPS

Intelligente Torsysteme bieten oftmals noch eine weitere Steuerungsart, die ebenfalls eng mit Deinem Smartphone verknüpft ist. Du hast bestimmt schon einmal von dem sogenannten Geofencing gehört, oder? Das bedeutet, dass Dein Garagencontroller mit Deinem Smartphone verbunden ist und auf dessen Ortsdaten zugreifen kann. Näherst Du Dich beispielsweise 100 Meter Deiner Einfahrt, öffnet sich das Tor automatisch. Entfernst Du Dich hingegen mehr als 100 Meter, schließt das Tor sich wiederum.

Smart Home Garage: Die intelligente Sicherung Deines Garagentors

Auch Deine Garage selbst wird so deutlich sicherer. Vorbei sind die Zeiten, in denen das Garagentor halb offen stand und es niemand bemerkte. Aber nicht nur das. Viele Garagentorsysteme lassen sich darüber hinaus mit weiteren Smart-Home-Geräten verbinden. Insbesondere Outdoor-Bewegungsmeldern, smarten Flutlichtern oder auch Außenkameras sind hier sinnvoll.

So lässt sich zum Beispiel über Apple Home oder Google Home nicht nur das Garagentor, sondern beispielsweise auch die Außenkamera miteinander verknüpfen. So hast Du stets die volle Kontrolle darüber, was sich in der Einfahrt und vor Deiner Garage ereignet. Ob per App oder sogar per Sprachbefehl schaltest Du Dich auch von unterwegs in das Geschehen ein. Außerdem wirst Du informiert, sobald jemand anderes das Tor öffnet. So kannst stets unbesorgt sein, ob im Büro oder wohlverdienten Urlaub.

ismartgate Standard Lite Garage - Smartes Garagentorsystem - Weiß
ismartgate Standard Lite Garage - Smartes Garagentorsystem - Weiß

Mit dem ismartgate Standard Lite Garage integrierst Du Dein Garagentor in Dein Smart Home. Mit dem WLAN Controller und dem Neigungssensor wird Dein Smartphone zum Toröffner. Dazu erhältst Du weitere praktische Funktionen, mit denen Du jede Garage smart machst. Die Vorteile des ismartgate Standard Lite Garage im Überblick: Funktioniert mit allen motorisierten Garagentoren Torsteuerung über die App Automatisches Öffnen und Schließen Erteile und verwalte Zugangsberechtigungen Kompatibel mit Sprachassistenten

Unverb. Preisempf.: € 139,99 Du sparst: € 21,98 (-16%)  Preis: € 118,01 Zum Produkt

Fazit: Dein elektrisches Garagentor nachrüsten lohnt sich

Dein elektrisches Garagentor nachrüsten bietet Dir viele Arten des Komforts. So hast Du Deinen Toröffner im Grunde stets bei Dir, kannst bei Bedarf von unterwegs kontrollieren, ob das Tor geschlossen ist. Du wirst sogar informiert, sobald jemand anderes die Garage öffnet. Dank intelligenter Smart-Home-Plattformen wie Apple Home, Google Home oder auch eines kompletten Ökosystems wie Homematic IP bindest Du die Garage in bereits bestehende Automation ein. Eine smarte Garage kann also sehr viel mehr sein, als bloß das Garagentor, welches Du per Smartphone steuerst.

EM Public Viewing: Was der Samsung The Freestyle kann

0
public viewing bei der em mit einem smart beamer the freestyle 2 von samsung

Samsung The Freestyle Beamer LFF3C (2nd Gen)
Samsung The Freestyle Beamer LFF3C (2nd Gen)
  • Automatische Ausrichtung und Optimierung
  • Kompaktes und schlichtes Design
  • Smart TV-Erlebnis
  • Großer Bildschirm mit Full-HD-Auflösung
  • Raumfüllender 360° Sound
  • Verschiedene Komfortfunktionen
  • Erweiterung mit Extra-Zubehör
Unverb. Preisempf.: € 999,00 Du sparst: € 331,86 (-33%)  Preis: € 667,14 Zum Produkt