back to top
Dienstag, April 22, 2025
spot_img
Start Blog Seite 30

Smart Home zum Wohlfühlen (im Video)

0

Smarte Geräte erleichtern Dir nicht nur Deinen Alltag, sondern tragen auch zum Komfort bei, ohne viel Aufwand Deinerseits.

Angenehm warme Temperaturen durch tado°

Smarte Heizungsthermostate lassen sich so gut wie in jedem Haushalt installieren und dann bequem per Smartphone und Google Assistant steuern. Dazu genügt ein kurzer Sprachbefehl: “OK Google, stelle die Temperatur im Wohnzimmer auf 23 Grad.”

Solltest Du stolzer Besitzer oder Besitzerin einer Fußbodenheizung sein, bietet tado° Dir dafür ein smartes Raumthermostat, mit dem Du dann die installierte Heizungsanlage ebenfalls per App und Sprachbefehl regulierst.

Für den ultimativen Komfort erstellst Du Szenen und intelligente Zeitpläne, die sich Deinen Vorlieben und Bedürfnissen anpassen. Mit tado° heizt Du demnach nicht nur smarter, schaffst eine wohlige Atmosphäre, sondern sparst obendrein auch noch Energiekosten.

Entspannung für die Ohren

Mit natürlichen Hintergrundgeräuschen wie Wellenrauschen fällt nicht nur die Konzentration leichter. Es hilft auch dabei, sich einfach mal zurückzulehnen und abzuschalten. Ebenso empfehlenswert sind Podcasts oder selbstverständlich auch Deine Lieblingsmusik. Da darf also ein smarter Lautsprecher wie von Google in Deinem Haushalt nicht fehlen.

Probier’s mal mit Gemütlichkeit und dem richtigen Licht

Wir sollten natürlich auch nicht vernachlässigen, wie wichtig das richtige Licht ist und welche Wirkung es erzielt. Du möchtest Dein Wohnzimmer stimmungsvoll mit Licht in Szene setzen? Kein Problem. Vielleicht ist Dir auch nur nach warmen Lichtfarben, die Dich bei einem spannenden Film begleiten. In einem so vielseitigen Produktportfolio wie dem von Philips Hue findest Du sicherlich die optimale Beleuchtung für Dein Zuhause im Smart Home.

Zuhause im Smart Home: Mehr Komfort durch automatisierte Abläufe

Sobald Du all Deine smarten Produkte in einem Smart Home System installiert hast, kannst Du smarte Abläufe erstellen. Diese lassen sich stets verändern oder beliebig erweitern. Steuere via Google Assistant verschiedene Bereiche Deines Zuhauses im Smart Home mit einem einzigen Ablauf, der Deinen Komfort erhöht. “Hey Google, starte Entspannungszeit.”

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftado-wireless-smart-thermostat-funk-temperatursensor|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20Raumthermostat%20im%20tink%20Shop“ el_class=“product_button“]

Wenn Du mehr über Google Assistant erfahren willst, schau gerne in unserem Shop vorbei. Weitere Informationen zum Thema Automationen findest Du im Video, viel Spaß!

tink News: Apple iPad-Gerüchte

0

Mehrere Gerüchte ließen hoffen, dass Apple noch im März Neuigkeiten zu den iPad-Modellen in 2021 veröffentlichen wird. Der vermutete Termin vom 23. März gilt aufgrund fehlender Presse-Einladungen allerdings als unwahrscheinlich. Ein Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg verstärkt die Vermutungen auf ein baldiges Event allerdings und gibt erste Einblicke, was wir von den neuen iPad-Modellen erwarten können.

Thunderbolt auf dem iPad 2021

Apple rüstet das neue iPad Pro laut Bloomberg mit dem modernen Thunderbolt-Anschluss aus. Als Thunderbolt wird eine extrem schnelle Schnittstelle zur Datenübertragung bezeichnet, die z.B. Besitzer eines MacBook Air oder Pro bereits kennen. Der neue Standard ermöglicht Nutzern unter anderem Datenübertragungen mit bis zu 40 Gbit/s sowie dem Anschluss eines 5K-Monitors.

Mini-LED Bildschirm

Die Bildschirmgrößen der neuen iPad Pro-Modelle sollen unverändert bei den bekannten 11 Zoll sowie 12,9 Zoll bleiben. Auf Änderungen in der Bildschirmtechnik können sich Apple Fans dagegen freuen. In ihrem Artikel berichtet Bloomberg, dass Apple – zumindest beim größeren Modell – auf die moderne Mini-LED-Technologie setzt. Der Mini-LED Bildschirm verspricht eine verbesserte Helligkeit und kräftigere Farben durch einen noch stärkeren Kontrast.

Neuer Prozessor

Neues Modell – neuer Prozessor: auf einige Neuerungen können wir uns verlassen. Das neue Apple iPad Pro 2021 wird den Prognosen zufolge mit dem leistungsstarken A14X-Prozessor ausgestattet. Die Rechenleistung ist mit dem M1-Prozessor der aktuellen Mac Modelle vergleichbar.

Ein weiterer Grund, der ein baldiges Event mit Neuigkeiten zu den neuen iPad Pro-Modellen wahrscheinlich macht: Der Tablet-Markt boomt. Apple profitiert vom aktuellen Trend zum Home-Office und der vermehrten Zeit der Nutzer in ihrem Zuhause. Dieses Potenzial wird sich der Technologie-Konzern nicht entgehen lassen wollen.

Bosch Indego S+ 500 – tink stellt den smarten Mähroboter vor (Video)

0

Die smarten Mähroboter von Bosch werden kontinuierlich weiterentwickelt. Der neue Bosch Indego S+ 500 ist jetzt noch leiser, schneller, gründlicher und sogar smarter. Welche Funktionen der Bosch Mähroboter genau zu bieten hat, das erfährst Du bei uns.

Gartenflächen bis zu 500 m²

Der Bosch Indego S+ 500 kann, wie der Name schon verrät, Gärten bis zu 500 m² Fläche mähen. Sobald der smarte Mähroboter diese Fläche geschafft hat, fährt er automatisch in die Ladestation zurück. Innerhalb von 60 Minuten ist er wieder vollständig geladen.

Der Indego S+ 500 kann neben Deiner Hauptgartenfläche zwei weitere Rasenflächen selbstständig mähen. Dabei solltest Du allerdings beachten, dass Du die einzelnen Flächen ebenfalls mit dem Begrenzungskabel abgrenzt und die kombinierte Fläche nicht größer als 500 m² ist.

Auch Deine Nachbarn werden nicht mehr von dem nervigen Mäh-Lärm gestört. Denn der Bosch Indego S+ 500 ist mit seinen 63dB kaum lauter als ein Gespräch.

LogiCut und BorderCut für effizienteres und gründlicheres Mähen

Während Mähroboter anderer Marken nach dem Chaosprinzip mähen, analysiert der Bosch Indego S+ 500 Deine Rasenfläche und generiert daraufhin eine virtuelle Karte. So weiß der smarte Mähroboter immer genau, wo in Deinem Garten er sich gerade befindet.

Auf dieser Grundlage mäht der Mähroboter Deinen Garten effizient in parallelen Bahnen. Das hat vor allem zwei Vorteile: Du hast ein optisch ansprechendes, natürliches Mähmuster im Garten. Und darüber hinaus ist LogiCut bis zu 59 Prozent schneller als zufälliges Mähen, wodurch Du Zeit und Energie sparst.

Oftmals muss man bei Mährobotern noch einmal über den Rasen gehen, weil sie Stellen vergessen oder den Rand nicht richtig geschnitten haben. Dank der BorderCut-Funktion passiert Dir das mit dem smarten Mähroboter von Bosch nicht. Denn er beginnt jeden Mähvorgang zuerst am Rand Deines Gartens, indem er die Kanten der Rasenfläche schneidet. So wird ein viel gründlicheres und sauberes Ergebnis bis in die kleinste Ecke Deines Gartens gewährleistet.

Was macht den Bosch Indego S+ 500 smart?

Nicht nur das + in dem Namen ist neu, denn hinter dem Plus stecken auch einige neue smarte Funktionen, wie das SmartMowing. Mit dieser Funktion kannst Du persönliche Einstellungen und Präferenzen wählen, wie zum Beispiel, dass der Indego S+ 500 nicht morgens mähen soll.

Außerdem analysiert der smarte Mähroboter Deine Gartengegebenheiten und die lokalen Wetterbedingungen. Auf diesen Grundlagen erstellt er ganz selbstständig den optimalen Mähplan für Deinen Rasen und fängt autonom das Mähen an.

Und wenn Du eine größere oder kleinere Gartenfläche hast, bietet Bosch mit dem Bosch Indego XS und M+ auch dafür passende Lösungen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-indego-s-plus-500-maehroboter-modell-2021″ el_class=“product_button“]

Den Bosch Mähroboter im Einsatz, kannst Du Dir oben in unserem Video anschauen. Viel Spaß dabei.

Wenn Du noch mehr über die smarten Mähroboter von Bosch erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Smarte Außenbeleuchtung einfach nachrüsten

0

Beim Thema Smart Home spielt die Beleuchtung zu Hause eine Schlüsselrolle. Für viele wird hier der Grundstein für ein smartes Eigenheim gelegt. Von Zeitplänen und Szenarien über die unterschiedlichen Farbwiedergaben bis hin zur generellen Einbindung in Deinen Alltag bietet smarte Beleuchtung enorme Vorteile. Dass aber auch besonders smarte Außenbeleuchtung seine Vorzüge hat, zeigen die Leuchten von Philips Hue.

So machst Du Deine vorhandenen Lampen smart

Keine Sorge: bist Du bereits vollkommen ausgestattet mit Leuchtmitteln aller Art und möchtest nicht auf diese verzichten, gibt es auch hier Mittel und Wege diese smart zu machen. Hierbei kommen smarte Steckdosen zum Einsatz. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass auch Deine Lampen über einen entsprechenden Netzstecker verfügen.

Dann heißt es eine beliebige Steckdose auszusuchen und dort die smarte Steckdose einzustecken. Nachdem diese in der App eingerichtet ist, kannst Du wie gewohnt Deine Lampen dort einstecken. Hierüber sind jetzt beispielsweise Zeitpläne möglich, durch die Du morgens sanft durch das Licht geweckt wirst oder Abends nicht mehr im Dunkeln nach Hause kommst. Auch für Anwesenheitssimulationen zur Abschreckung von Langfingern sind smarten Steckdosen praktisch. Solche Steckdosen gibt es auch für den Außenbereich.

Geht es um Deine Deckenleuchten, die nicht über eine Steckdose verfügen, gibt es auch hier smarte Lösungen. Unterputzschalter sind das Zauberwort. Diese werden unter Deinem vorhandenen Lichtschalter angebracht. Der zugewonnene Funktionsumfang ist dann prinzipiell der gleiche wie bei der Steckdosen-Variante.

Smarte Außenbeleuchtung mit Philips Hue

Die Vorteile, direkt auf smarte Außenbeleuchtung umzusteigen, sind allerdings nicht von der Hand zu weisen. Besonders Philips Hue bietet hierbei für jede Situation die passende Beleuchtung. Welche Möglichkeiten das Hue-Portfolio Dir bietet, darum geht es im Folgenden. Die Leuchten setzen dabei insgesamt auf Zigbee als Funkstandard. Gegenüber WLAN und Bluetooth verfügt dieser über eine höhere Reichweite, was besonders im Außenbereich wichtig wird.

Wegeleuchten

Wegeleuchten oder auch Sockelleuchten kommen, wie der Name bereits vermuten lässt, an Wegen zum Einsatz. Typisch hierfür wäre etwa der Weg zu Deiner Haustür. Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch noch praktisch. Möglich ist die Steuerung abhängig von Sonnenauf- und untergang via Zeitpläne in der App. Du befestigst Wege- und Sockelleuchten auf einem geeigneten Untergrund. Dort steckst Du sie dann in den Boden für den optimalen Halt. Um sie anschließend entsprechend in Betrieb nehmen zu können, schließt Du sie mittels Hochvolt an Deinen Stromkreis an. Damit sind Deine Wege immer zum idealen Zeitpunkt ausgeleuchtet.

Fassadenleuchten

Für Deine Außenwände sowohl im Eingangsbereich als auch im Garten kommen Fassadenleuchten zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil hierbei liegt bei der Abschreckung von Einbrechern. Im Zusammenspiel mit dem Philips Hue Outdoor Sensor schaltet sich das Licht automatisch bei einer registrierten Bewegung an. Die Dunkelheit-liebenden und unerwünschten Gäste werden so aktiv abgeschreckt.

Bei der Installation greifst Du hier auf das beigefügte Montagematerial zurück und schraubst sie an einer beliebigen Stelle an der Wand an. Mit Strom versorgst Du sie dann über eine Hochvoltleitung zu Deinem Stromnetz.

Gartenspots

Wer liebt sie nicht, die Grillpartys in den Gärten unserer Familien und Freunde? Oft verlagern diese sich bis spät in die Nacht. Wenn Du jetzt gut vorbereitet bist, hast Du Dich auch um die smarte Außenbeleuchtung gekümmert. Durch die individuelle Platzierung setzt Du mit Gartenspots ganz bestimmte Teile Deines Gartens in Szene und über verschiedene Farben sowie Farbwechsel bringst Du den extra Schwung Stimmung mit in die Party.

Übrigens: Die Gartenspots nimmst Du mittels Niedervolt und Trafo in Betrieb.

LED-Strips

Auch wetterfeste LED-Strips gibt es unter anderem von Philips Hue. Ideal für eine flexible und individuelle Beleuchtung überall, wo Du es möchtest – besonders schön, um etwa kleine Zierbäume, Beete oder Sträucher. LED-Strips kannst Du stets erweitern und auf die gewünschte Länge zuschneiden. Auch hier erwarten Dich 16 Millionen Farben, Zeitpläne, Lichtwechsel und mehr.

Unser Fazit

Das Gute am Philips Hue-System ist die hohe Kompatibilität, die es Dir ermöglichen die Lampen und Leuchten in Dein bestehendes Smart Home einzubinden. Auch untereinander kommunizieren sie perfekt über die Bridge. Du kannst Dein Setup natürlich immer wieder erweitern und durch smarte Steckdosen auch bereits vorhandene Leuchten ideal einbinden. Beachte aber, dass bei der Verlegung von Leitungen stets ein Fachmann dazugezogen werden sollte.

Google Home FAQ: Unsere Top 10 Antworten

0

Google hat es sich zur Aufgabe gemacht, Dein Leben mit dem Sprachassistenten Google Assistant sowie der Google Home App zu erleichtern. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied der beiden Anwendungen und wie funktionieren sie? Fragen, die wir in diesem Google Home FAQ beantworten möchten.

Der Google Assistant als zuverlässiger Begleiter

Wer ein Smartphone mit einem Android Betriebssystem besitzt, kann auf die praktischen Funktionen des Sprachassistenten Google Assistant bereits zugreifen, denn dieser ist auf Android Geräten vorinstalliert. Über Deine Sprache aktiviert, hilft Dir die künstliche Intelligenz von Google z.B. beim Planen des Terminkalenders, Aufgaben verwalten, Musik abspielen oder beim Beantworten von Fragen durch die Anbindung an die allwissende Google Suchmaschine.

Während der Google Assistant als smarter Helfer im Alltag überzeugt, spielt die Google Home App ihre Stärke besonders im Smart Home aus. Alles, was Du über die praktische App wissen musst, erfährst Du in unserem Google Home FAQ:

Was kann man mit Google Home machen?

Die Google Home App stellt sozusagen den Mittelpunkt in Deinem Smart Home dar. Über die App richtest Du unter anderem neue Geräte ein, verwaltest Deine bestehenden Geräte und steuerst sie. Außerdem hast Du über die Google Home App Zugriff auf den Google Assistant.

Ist die App kostenlos?

Die Google Home App ist kostenlos. Nicht zu verwechseln mit dem smarten Lautsprecher Google Home (Vorgänger der Google Nest Lautsprecher), der mit Anschaffungskosten verbunden ist.

Was kostet Google Home monatlich?

Die Google Home App ist wirklich kostenlos, d.h. auf Dich kommen keine monatlichen Kosten zu.

Was brauche ich für Google Home?

Um die Google Home App nutzen zu können, benötigst Du ein Smartphone oder Tablet mit der Android-Version 6.0 oder höher bzw. mit iOS/ iPadOS 12.0 oder höher.

Wie richte ich Google Home ein?

Nachdem Du die Google Home App geöffnet hast, musst Du Dich mit Deinem bestehenden oder einem neuen Google Account einloggen. Die Google Home App führt Dich daraufhin durch alle weiteren Schritte, um die Einrichtung abzuschließen.

Welche Apps gibt es für Google Home?

Ergänzend zur Google Home App bietet die Google Family Link App nützliche Funktionen für Familien. Durch die Verknüpfung der beiden Apps, kannst Du individuell festlegen, welche Funktionen und Inhalte für Dein Kind zugänglich sind.

Was sind Google Home Abläufe?

Bei einem Google Home Ablauf wird eine Reihe von Aktionen – z.B. Licht und Heizung einschalten sowie Musik abspielen – automatisch ausgelöst. Deine individuellen Abläufe erstellst Du in der Google Home App und aktivierst sie per Zeitschaltung oder Sprachbefehl.

Wie steht es um den Datenschutz?

Die Google Home App erhebt und verarbeitet laufend personenbezogene Daten, um den Service stetig zu verbessern. Google gibt an, personenbezogene Daten nur mit Deiner Einwilligung an Dritte weiter zugegeben.

Welche Google Home-Geräte gibt es?

Zu den Google Home-Geräten gehören alle Modelle der Google Nest- und Google Home-Lautsprecher sowie die Chromecast-Geräte. Außerdem ist eine Vielzahl an smarten Geräten anderer Anbieter mit Google Home kompatibel.

Wo bekomme ich die aktuellsten Google Home-Geräte?

Die aktuellsten Google Home-Geräte und kompatiblen Produkte findest Du selbstverständlich bei tink.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-audio-smart-speaker-stereo-set|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Rollladensteuerung mit Deiner FRITZ!Box ab sofort möglich

0

Smarte Rollladensteuerung über FRITZ!Box

Der hessische Spezialist Becker-Antriebe bietet ab sofort eine komfortable Möglichkeit, smarte Rollladen ohne großen Aufwand und technisches Zubehör in Dein Smart Home einzubinden.

Besondere hierbei ist, dass Du keine separate Basisstation benötigst und Dir damit eine zusätzliche Investition erspart bleibt, denn: die Steuerung erfolgt hierbei über die bereits vorhandene FRITZ!Box.

Kommunikation via FRITZ!Box über DECT ULE Funkstandard

Der DECT ULE Funkstandard wurde eigentlich mal für Drahtlostelefonie entwickelt, ist aber mittlerweile auch für eine Vielzahl von Smart Home-Geräten der Standard geworden. Siehe zum Beispiel die FRITZ!DECT-Serie von AVM. Auch die BoxCTRL nutzt diesen Funkstandard, um sich mit der FRITZ!Box zu verbinden und eine Steuerung des Rollladenantriebs zu ermöglichen.

Benutzerfreundliche Oberfläche zur Bedienung Deiner Rollläden

Zur Bedienung der Rollläden bietet die BoxCTRL äußerst flexible Steuerungsmöglichkeiten. Zum einen kannst Du die Rollläden nicht nur über dem Rechner oder mobile Endgeräte mit der FRITZ!App Smart Home von AVM steuern, sondern auch über optionale Wand- oder Tischsender.

AVM bietet da bereits zwei hervorragende Funktaster an, mit denen Du die Rollläden bedienen kannst- den FRITZDECT 400 und 440. Mit ihnen kannst Du in der Komfort-Variante bis zu vier Tasten frei konfigurieren und bis zu sechs Antriebe mit einem Taster ansteuern. Darüber hinaus ist ebenfalls eine Steuerung per FRITZ!Fon möglich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-dect-400-smart-home-steuerung|title:FRITZ!DFECT%20400%20Schalter|target:_blank“ el_class=“product_button“]

GARDENA Smart Sensor – das ist Dein neuer Gartenhelfer

0

GARDENA bietet nun ein neues Modell des Smart Sensors für Deinen Garten an. Dabei wurde der neue Gartenhelfer nicht nur optisch überarbeitet, denn alle Funktionen sollen auf die bedarfsgerechte Bewässerung Deines Gartens abgestimmt sein und zielgenaue Werte über Deinen Garten liefern.

Den neuen Smart Sensor optimal nutzen

Ob als Einzelmodul oder in Kombination mit dem GARDENA smart System, der GARDENA Smart Sensor ist äußerst flexibel. Die einzige Voraussetzung ist das Smart Gateway, welches per Funk die Daten vom Smart Sensor auf Dein Endgerät übermittelt. Besonders nützlich ist der Sensor, wenn Du ihn in Dein gesamtes GARDENA System einbindest und zusammen mit der Bewässerungssteuerung nutzt.

Neues Design des GARDENA Smart Sensors

Mit einem überarbeitetem Design und einem Gewicht von gerade einmal 130 g ist der GARDENA Smart Sensor äußerst minimalistisch und unauffällig. Besonders vorteilhaft ist das auch, wenn Du im Besitz eines GARDENA Mähroboters bist, da dieser sich nicht am Sensor stört und ihn ganz einfach überfährt.

Intelligente Funktionen des GARDENA Smart Sensors

Dort, wo Du Deinen Sensor im Garten platzierst, misst er zuverlässig die Bodenfeuchtigkeit, Außentemperatur und Lichtstärke. Diese Werte helfen Dir, um ein bedarfsgerechtes Wassermanagement für Deinen Garten zu erreichen. Anhand dessen stellst Du außerdem sicher, dass Dein Garten nicht zu viel oder zu wenig Wasser bekommt und Deine Wasserversorgung nur die Energie aufwendet, die auch tatsächlich benötigt wird.

Funktioniert in Blumenbeeten und auf dem Rasen

Der GARDENA Smart Sensor eignet sich hervorragend für Rasenflächen und Blumenbeete. Platziere ihn dort, wo Du die Bodenwerte misst, um anschließend mit der individuellen Bewässerung zu beginnen. Unabhängig auf dem Rasen oder im Blumenbeet, der Sensor funktioniert zuverlässig bei verschiedensten Tiefen und Arten Deines Bodens.

Steuerung über die GARDENA App

Die GARDENA App für iOS und Android hilft Dir bei der Steuerung rund um den Smart Sensor. Alle Werte, die der Sensor misst, werden über das Smart Gateway direkt in der GARDENA App angezeigt. Zusammen mit dem Smart Irrigation oder Control Set managst Du alle GARDENA Produkte auf einer Benutzeroberfläche und kontrollierst von überall aus die Bewässerung in Deinem Garten.

Zusammen mit vielen weiteren Produkten ist auch der neue Smart Sensor von GARDENA ab sofort im tink Shop erhältlich.

Hombli Smart Doorbell 2 – Die smarte Videotürklingel im Test (Video)

0

Die Vorteile von smarten Türklingeln liegen klar auf der Hand. Während eine reguläre Türklingel an Dein Zuhause gebunden ist, greifst Du mit einer smarten Türklingel auch von unterwegs auf Deine Klingel zu. Wenn der Postbote also Deine Lieferung bringt, während Du gerade nicht zu Hause bist, dann kommunizierst Du mit ihm via Hombli-App ganz einfach über Dein Smartphone.

Was kann die Hombli Smart Doorbell 2?

Die Hombli Smart Doorbell 2 überzeugt vor allem durch die integrierte Sicherheitskamera – mit einer Videoqualität von 1080p. Die Türklingel erfasst zudem aufgrund des weiten Blickwinkels von ca. 160° alles rund um Deine Haustür. Somit siehst Du dank Infrarot-Nachtsicht sogar im Dunklen wer vor Deiner Tür steht. Zudem trotzt Deine smarte Türklingel Wind und Wetter. Selbst bei Regen, Kälte und Schnee ist die smarte Türklingel äußerst beständig.

Mit der Hombli-App alles im Blick

Sobald es an Deiner Tür klingelt, erhältst Du eine Benachrichtigung auf Deinem Smartphone und siehst in der Hombli-App, wer vor Deiner Tür steht. Außerdem ist die Hombli Smart Doorbell 2 mit einem Bewegungssensor ausgestattet, der Bewegungen zuverlässig erkennt und Dich darüber umgehend informiert.

Verbindung mit dem Hombli Chime Gong

Natürlich hast Du Dein Smartphone nicht immer zur Hand. Manchmal liegt in einem anderen Zimmer oder Du hast es in Deiner Jackentasche vergessen. Um neben den Benachrichtigungen auch das Türklingeln wirklich überall in Deinem Haus zu hören, empfiehlt sich daher die Erweiterung um einen zusätzlichen Türgong.

Verbinde die Hombli Smart Türklingel mit einem oder mehreren Hombli Chimes in verschiedenen Räumen Deines Zuhauses. Dazu den Chime Türgong einfach in eine Steckdose einstecken, mit der smarten Videotürklingel verbinden und schon kann es losgehen.

Fazit

Die Hombli Smart Doorbell 2 eignet sich vor allem für Smart Home Einsteiger, die mit weiteren Hombli-Produkten im Besitz die Möglichkeit haben, nach und nach ein größeres Smart Home System aufzubauen.

Wenn Du die smarte Türklingel jetzt einmal in Aktion sehen willst, schau Dir gerne das Video über diesem Beitrag an. Viel Spaß dabei!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhombli-smart-doorbell-2-smarte-video-tuerklingel“ el_class=“product_button“]

Neu bei tink: Bosch Indego XS 300 – Mähroboter im Fokus

0

Heute, am 01. März, ist der meteorologische Frühlingsbeginn. Gefühlt ist der Frühling zwar noch nicht richtig da, aber er kommt immer näher. Mit den langsam steigenden Temperaturen gerät auch der eigene Garten wieder stärker in den Fokus. Damit Du dieses Jahr entspannt und zufrieden in Die neue Gartensaison starten kannst, stellen wir Dir heute Deinen perfekten Gartenhelfer vor: den Bosch Indego XS 300 – Mähroboter.

Optimal für kleine Gärten

Der Bosch Indego XS 300 ist der optimale Helfer für Deinen Garten. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist er für eine Fläche von bis zu 300 m² und damit für die meisten Gärten bestens geeignet. Selbst wenn Dein Garten eher hügelig oder uneben ist, stellt das kein Problem dar. Eine Steigung von bis zu 27 Prozent stört den Bosch Mähroboter nicht weiter.

Dank moderner Navigationstechnologie und LogiCut pflegt der Mähroboter Deine Rasenfläche besonders effizient. Im Vergleich zum zufälligen Mähen anderer Mähroboter ist der XS 300 bis zu 70 Prozent schneller. In parallelen Bahnen fahrend spart er so nicht nur Zeit, sondern auch Energie.

Smarter Gartenhelfer: Der Bosch Indego XS 300

Mit dem Indego XS 300 sparst Du Dir noch weitere Arbeitsschritte ein. Denn der Rasenmähroboter ermittelt die Fläche Deines Gartens automatisch und erstellt einen darauf ausgerichteten Zeitplan. Ein manueller Plan, wann und wo der Roboter mähen soll, wird somit überflüssig.

Und wenn der Akku beim Mähen leer wird, fährt er automatisch zur Ladestation zurück. Danach macht er dort weiter, wo er zuvor aufgehört hat. Für eine vollständige Aufladung benötigt der XS 300 nur 45 Minuten. Wie Du siehst, hält der Indego XS 300 Deinen Garten stets in gutem Zustand, ohne dass Du einen Finger rühren musst.

Safety First

Übrigens: Der XS 300 ist dank verschiedener Sensoren nicht nur vor Zusammenstößen, sondern auch vor Diebstahl geschützt. Zunächst verfügt der Mähroboter über eine intelligente Sensorik, die ihm ermöglicht, Hindernisse sicher zu erkennen und zu umfahren. Außerdem ist der wertvolle Gartenhelfer mit einem PIN-Code und einem Alarm geschützt, damit er nicht aus Deinem Garten entwendet wird.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“sky“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-indego-xs-300-maehroboter|target:_blank“]

Der Bosch Indego XS 300 ist Teil der Indego Familie: Falls Dir also der Indego XS 300 gefällt, Du allerdings einen größeren Garten hast, ist vielleicht eines der größeren Modelle genau das Richtige für Dich. Hier findest Du sie alle: im tink Shop.

Eve Energy und Thread – der neue Funkstandard im Test

0

Seit der Ankündigung des neuen Funkstandards Thread sind einige Monate vergangen. Das Projekt, an dem u.a. Apple, Google, Amazon und Philips Hue beteiligt sind, lässt nun langsam Taten folgen. Die ersten Geräte „Built on Thread“ sind endlich erhältlich. Zeit für einen kleinen Test. Wie schlagen sich HomePod mini und Eve Energy als erste offizielle Thread-Geräte?

Wenn Du vorher noch ein wenig mehr über Thread erfahren möchtest, schau auch gern hier vorbei. In diesen Beiträgen haben wir das Wichtigste rund um das spannende Built on Thread-Thema zusammengefasst:

Thread – alles, was Du über den neuen Funkstandard wissen musst

So funktioniert Thread – Alles über den neuen Funkstandard

Philips Hue und Thread: Bridge unterstützt neuen Standard

Eve Energy – so einfach aktivierst Du Thread

Die Installation der Eve-Geräte ist denkbar einfach. Eve Energy in die Steckdose stecken, Home-App öffnen, neues Gerät hinzufügen via “+”-Symbol und den HomeKit-Code mit der Kamera abfotografieren. Das war’s. Um Thread zu aktivieren, solltest Du auch die Eve-App herunterladen. Stelle dabei sicher, dass es sich um die neueste Software handelt.

Ist diese aktiv, wird automatisch auch Thread eingeschaltet. Um Thread nutzen zu können, brauchst Du ein Gerät, welches als Thread-Hub fungiert. Derzeit ist der HomePod mini von Apple das einzig auf dem Markt verfügbare Gerät in der Hinsicht.

Beide Geräte verbinden sich automatisch, Du musst nichts weiter tun.

Eve Energy Thread Reichweite im Test

In der Eve-App siehst Du jederzeit, wie gut Deine Thread-Geräte mit dem HomePod mini vernetzt sind. Auch wie es um die generelle Gesundheit Deines Thread Mesh-Netzwerks bestellt ist, hast Du hier jederzeit im Blick. Die Daten werden in kurzen Abständen immer wieder aktualisiert, so dass Du im Grunde schnell Rückmeldung darüber hast, ob Du den Energy gut platziert hast.

Bei direkter Sichtverbindung von Zwischenstecker und HomePod mini ist der Verbindungsqualität wie erwartet natürlich exzellent. Auch dann, wenn sich der Smart Speaker im Wohnzimmer und Eve Energy im Schlafzimmer befindet, bleibt die Verbindung vollkommen im grünen Bereich.

Den Härtetest habe ich es mir nicht nehmen lassen und Eve Energy in die Steckdose hinter dem Kleiderschrank positioniert. Ergebnis: beste Verbindungsqualität. Befehle werden reaktionsfreudig umgesetzt. Selbst durch Berliner Altbauwände hindurch, über drei Zimmer hinweg.

Thread – Vorteil gegenüber Bluetooth und 5 GHz-WLAN

Besonders die Wundertüte namens Berliner Altbauwand stellt mein 5 GHz-WLAN immer wieder auf die Probe. Öfter als mir lieb ist, muss ich auf das langsamere, aber reichweitenstärkere 2.4 GHz-WLAN wechseln, weil die Wände im Altbau zu dick oder einfach zu undurchlässig sind. Wer einmal versucht hat, ein Loch in eine Berliner Altbauwand zu bohren wird wissen, was ich meine. Da ist von Pappmaché bis in Stahlbeton eingelassener Ziegelstein alles dabei.

Hier spielt Thread eindeutig seine Stärken aus. Natürlich sind Bluetooth und WLAN wichtige Säulen des neuen Smart-Home-Funkstandards. Gegenüber beidem weist Thread zumindest in meinem Test eine verlässlichere Verbindung auf. Selbst hinter dem Kleiderschrank.

Eve Energy und Thread – Fazit

Die Installation der Eve-Geräte könnte nicht einfacher sein. Nach einem Softwareupdate ist Thread automatisch aktiv und verbindet sich selbstständig mit HomePod mini. Einfacher wird es nicht.

Dank der komplett automatisierten Installation sowie der wirklich guten Reichweite von Thread hat der neue Standard Potenzial, sich tatsächlich auch durchzusetzen. Das Bastler-Image anderer Smart-Home-Standards wie Z-Wave oder auch Zigbee hat Thread abgeschüttelt. Vorbei sind die Zeiten träger Bluetooth-Verbindungen.

Ich kann es kaum erwarten, meine smarten Geräte nach und nach auf Thread umzustellen. Nach meinem Test bin ich hier wirklich auf den Geschmack gekommen. Und das Beste: Geräte, die Thread unterstützen und in Apple HomeKit integriert werden können, kann ich auch via Siri mit der Kraft meiner Stimme steuern. Genial.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-homepod-mini-smart-speaker|title:Apple%20HomePod%20mini%20-%20Smart%20Speaker%20mit%20Thread|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Die besten Sprachbefehle für Deinen eufy RoboVac Saugroboter

0

Der Frühling ist die optimale Zeit für den jährlichen Frühjahrsputz. Da darf natürlich auch die Bodenreinigung nicht fehlen. Smarte Saugroboter arbeiten fleißig weiter, während Du Dich dem Ausmisten Deines Kleiderschranks widmest. Dazu benötigt es nur einen kurzen Sprachbefehl an Deinen Google Assistant.

Steuere Deinen Saugroboter mit Google Assistant

Smarte Saugroboter werden immer beliebter, gerade im Familienhaushalt. Manchmal erhalten sie sogar einen Namen (Moin, Siggi). Insbesondere dann, wenn man mit ihnen sogar via Google Assistant kommunizieren kann. Sollte sich dann also spontan Besuch ankündigen, folgt der Saugroboter Deinen Anweisungen: „Ok Google, pausiere das Saugen.”

Voraussetzung dafür ist natürlich ein Google-Nest Lautsprecher in Deinem Haushalt. Der integrierte Google Assistant leitet dann Dein Sprachbefehl an den intelligenten Saugroboter weiter. Dies ist besonders praktisch, wenn Du gerade keine Hand frei hast, um das Gerät per App zu steuern.

So schickst Du den Saugroboter beim Kochen dennoch an die Arbeit, um die heruntergefallenen Reiskörner aufzusaugen, sodass Du diese nicht weiter durch die Wohnung trägst.

Eufy RoboVac – Der Saugroboter für jeden Haushalt

Lass’ den eufy RoboVac die Reinigung angehen, während Du gerade im Home Office arbeitest, am Kochen bist oder Dich über einem guten Buch entspannst. Dein RoboVac von eufy zieht leise seine Runden durch Dein Zuhause – besonders praktisch für einen Haushalt mit Tieren. Hier haben wir Dir zusammengefasst, wie Du Deine Haustiere an den Saugroboter gewöhnst.

In der EufyHome App sind einzelne Bereiche schnell zu No-Go-Zonen erklärt, wie das Kinderbett oder auch der Hundekorb. Doch auch die Route des Roboters kannst Du in der App nachvollziehen.

Davon abgesehen, ist der eufy RoboVac auch ein Highlight im Haushalt mit Kindern, eben weil Du ihn per Sprachbefehl steuern und Namen vergeben kannst. So wird der Roboter auch schnell einmal zum Haustier-Ersatz, exklusive Tierhaare.

Welche Saugroboter sind mit Google Assistant kompatibel?

Neben eufy gibt es noch weitere Marken außerhalb des tink Shops, die mit Google Assistant kompatibel sind. Darunter befinden sich auch Saugroboter der Marken Dyson, Neato Connected und iRobot. Diese unterscheiden sich voneinander je nach Navigations- und Reinigungssystem, Akku-Laufzeit, Fassungsvolumen der Schmutzbehälter und in ihrer Saugkraft. Es gibt also für jeden Haushalt den passenden Saugroboter.

Diese Geräte sind ebenfalls mit Google Assistant kompatibel:

  • iRobot Roomba® der i7-, s9- und m6-Serie
  • Roboter der Botvac Connected D3 – D7-Serie
  • Dyson 360 Eye und Dyson 360 Heurist

So verbindest Du Deinen Saugroboter von eufy mit Google Assistant

Um Deinen Saugroboter mit Google Assistant zu nutzen, musst Du die Google-Funktion für Dein eufy Gerät zunächst aktivieren. Öffne dazu die Google Home App, sag zu Deinem Nest-Lautsprecher „Ok Google, sprich mit RoboVac.“ und folge den weiteren Anweisungen in der App. Dadurch erhält Google Assistant Zugang zu Deinem EufyHome Benutzerkonto. Wichtig ist, dass der RoboVac auch mit der EufyHome App verbunden sein muss.

Mit diesen Sprachbefehlen steuerst Du Deinen eufy RoboVac Saugroboter

Mit dieser Auswahl an Sprachbefehlen schickst Du Deinen eufy RoboVac in Aktion oder gönnst ihm eine Pause. Dabei kannst Du die Sprachbefehle auch personalisieren, solltest Du Deinem Saugroboter einen Namen gegeben haben. Mache es dabei allerdings nicht zu kompliziert und verzichte bei der Namensgebung möglichst auf Umlaute.

„Ok Google, sag RoboVac, er soll die Reinigung starten.“

„Hey Google, wo ist [Name].“

„Ok Google, sag RoboVac, er soll anhalten.“

„Hey Google, schicke den [Name] zum Dock.“

„Ok Google, ist [Name] in Betrieb?”

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feufy-robovac-l70-hybrid-saugroboter-mit-laser-navigation“ el_class=“product_button“]

Wenn Du mehr über Google Assistant erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß!

Smartes Heizen mit tado – tink stellt vor (Video)

0

Eine der besonders unangenehmen Situationen im Winter: Morgens aus dem kuschelig warmen Bett aufstehen und sich ins kalte Badezimmer zwingen. Die Heizung im Smart Home sorgt für Abhilfe. Mit den smarten Heizkörperthermostaten von tado° sorgst Du morgens nicht nur für wohltemperierte Badezimmer, sondern sparst dabei sogar Energiekosten ein.

So funktioniert die Smart Home Heizung

Die smarten Heizkörperthermostate von tado° schraubst Du einfach an Deine bestehenden Heizkörper und ersetzt damit das vorhandene Thermostat. Mithilfe der App erstellst Du Zeitpläne, die sich Deinem Alltag anpassen. Wenn Du also morgens müde ins Bad stolperst, sorgen Deine Heizthermostate dafür, dass es bereits gemütlich warm ist.

Spannend ist auch die Einbindung in die Google Home App sowie die Verbindung mit dem Google Assistant. Google bietet Dir dabei eine Reihe an Aktionen – sogenannte Abläufe – die Du mit Sprachbefehlen auslöst und ebenfalls individuell an Deine Bedürfnisse anpasst. Auf Deine Worte „Ok Google, Guten Morgen“ beginnen zum Beispiel Deine smarten Heizkörperthermostate im Badezimmer zu heizen. Früh aufstehen wird damit ein wenig erträglicher.

Smarte Zusatzfunktionen im Abo

Mit der kostenpflichtigen Auto-Assist-App bietet tado° außerdem die Möglichkeit, Dein smartes Heizsystem von tado° noch stärker zu automatisieren. Hauptaugenmerk ist dabei das sogenannte Geofencing sowie die Fenster-Offen-Erkennung. Was es mit den beiden Funktionen genau auf sich hat, erfährst Du in unserem Video.

Falls Du jetzt direkt loslegen möchtest, können wir Dir dieses Starter-Set mit dem Google Nest Mini ans Herz legen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftado-smartes-heizkoerper-thermostat-starter-kit-v3-plus-google-nest-mini|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Neu bei tink: Der GARDENA minimo Mähroboter

0

Langsam wird es wieder wärmer, der Frühling steht auch schon in den Startlöchern und es zieht Dich wieder raus ins Grüne. Die perfekte Zeit also, um endlich wieder tolle Momente draußen im Garten zu verbringen. Und damit Dein kleiner Garten immer gepflegt und ordentlich aussieht, ohne dass Du selber mähen musst, stellen wir Dir den neuen GARDENA minimo Mähroboter vor.

Perfekte Lösung für kleine Gärten

Wie der Name bereits verrät, eignet sich der Mähroboter für kleine Grünflächen. Der GARDENA minimo 250m² schafft abgegrenzte Rasenflächen von 250 m², während sein großer Bruder der GARDENA minimo 500m² Flächen bis zu 500m² mäht. Perfekt also, wenn Du einen eher kleinen bis mittelgroßen Garten hast.

Dank der intelligenten Steuerung über Bluetooth per GARDENA-App benötigst Du nicht einmal eine Basisstation, sondern kannst direkt mit dem Mähen loslegen.
Somit ist der GARDENA Mähroboter vor allem für Einsteiger geeignet, die sich mit Smart Garden Systemen erst einmal vertraut machen wollen. 

Unfassbar leise mit 57 dB

Wenn Du an Rasenmäher denkst, wird es laut im Kopf. Das ist nicht nur für Dich unangenehm, sondern meistens auch störend für die Nachbarn. Mit dem GARDENA minimo hat das allerdings ein Ende, denn mit nur 57 dB gehört der Mähroboter zu den leisesten seiner Art.

Frost- und Kollisionssensoren für besseren Schutz

Der GARDENA Mähroboter ist mit einigen ziemlich smarten Sensoren ausgestattet. Der Frostsensor bemerkt extreme Kälte und sorgt dafür, dass sich der minimo bei zu geringen Temperaturen, Frost und Schnee nicht einschaltet. Pro-Tipp: die passende Garage schützt den kleinen Roboter zusätzlich.

Wichtig sind außerdem die Kollisionssensoren. Diese registrieren herumliegende Gegenstände oder Personen und umfahren diese sanft.

Selbst wenn Deine Kinder nebenbei im Garten spielen, dann ist das kein Problem. Denn sobald der Roboter angehoben wird, stoppen die Klingen sofort. So können schlimme Verletzungen vermieden werden.

Falls Du einen größeren Garten besitzt, bietet GARDENA Dir auch da ausreichend Lösungen. Mit den größeren smarten Mährobotern von GARDENA, wie dem SILENO city oder dem SILENO life, schaffst Du Rasenflächen von bis zu 1.250 m². Diese Modelle unterstützen zusätzlich die Sprachsteuerung mit Amazon Alexa.

Wenn Du noch mehr Mähroboter entdecken willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Welche Videotürklingel passt zu meinem Google Nest Hub

0

Smart Home Produkte profitieren besonders von der Verbindung mit weiteren smarten Geräten, denn sie ergänzen und erweitern sich oftmals in ihren Funktionen. Deswegen möchten wir Dir heute ein paar Videotürklingeln vorstellen, die besonders gut zu Deinem Google Nest Hub passen.

Das sind die Grundfunktionen Deiner Videotürklingel

Ein paar Eigenschaften gehören zur Grundausstattung von Video-Türklingeln und sind bei allen Modellen, die wir Dir hier vorstellen, vorhanden. Dazu gehört z.B. die 2-Wege-Audio-Funktion und die Videoübertragung in Echtzeit, die es Dir ermöglichen mit Deinen Gästen persönlich zu kommunizieren.

Hier kommt der Google Nest Hub ins Spiel, denn falls Du Dein Smartphone nicht zur Hand hast, kannst Du stattdessen ganz einfach darüber kommunizieren. Besonders praktisch ist die Übertragung der Kameraaufnahmen auf Dein Nest Hub. Mit dem großen Display behältst Du perfekt den Überblick und kannst die Vorteile der Video-Türklingel optimal nutzen.

Aber es gibt auch einige Unterschiede bei den verschiedenen Modellen, die wir Dir gerne zeigen möchten. So kannst Du sicher gehen, dass Du die perfekte Videotürklingel für Dein Zuhause findest.

Die Sichere: Arlo Video Doorbell

Die Arlo Video Doorbell überzeugt mit zahlreichen Funktionen, insbesondere in Bezug auf den Sicherheitsaspekt. Zum einen können die smarten Bewegungssensoren der Arlo Video-Türklingel Menschen, Tiere, Fahrzeuge und sogar Pakete unterscheiden und dadurch Fehlalarme vermeiden. Zum anderen ist sie mit einer Sirene ausgestattet, die im Notfall eingeschaltet wird, um so Einbrecher sowie unerwünschte Gäste in die Flucht zu schlagen.

Besondere Merkmale der Arlo Video Doorbell:

  • HD-Videoauflösung (1536×1536 Pixel) mit 10fach-Zoom
  • 180°-Blickwinkel in der Diagonale
  • Nachtsichtkamera
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Farlo-wire-free-video-doorbell-kabellose-video-tuerklingel||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Die Preiswerte: Hombli Smart Doorbell 2

Mit der Hombli Smart Doorbell 2 triffst Du die richtige Wahl, wenn Du auf der Suche nach einer preiswerten “klassischen” Video-Türklingel bist. Die smarte Türklingel ist neben den Grundfunktionen absolut wetterfest und punktet mit langer Akkulaufzeit.

Besondere Merkmale der Hombli Smart Doorbell 2:

  • HD-Auflösung (1920×1080 Pixel)
  • Automatische Bewegungserkennung
  • Nachtsichtkamera

Die High-End Videotürklingel: Google Nest Hello

Du willst mehr? Dann könnte die Google Nest Hello die Richtige für Dich sein. Denn der Technologie-Pionier Google setzt bei der smarten Video-Türklingel auf seine Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz (KI). Über die Nest Aware App (kostenpflichtig) lernt der Nest Hello die Gesichter Deiner Gäste kennen und sagt Dir genau, wer vor Deiner Tür steht.

Besondere Merkmale der Arlo Video Doorbell:

  • HD-Auflösung (1600×1200 Pixel) und 8fach Zoom
  • Automatische Antworten
  • Stummschaltfunktion
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hello-smarte-tuerklingel||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Das Adlerauge: eufy Video Doorbell

Die Besonderheit der eufy Video Doorbell liegt wiederum in ihrer unglaublich starken Bildqualität. Dank der extra scharfen 2K-Auflösung bekommst Du kristallklare Bilder auf Dein Google Nest Hub übertragen. Ebenso wie die Video-Türklingel von Arlo ist die eufy Video Doorbell mit einer fortschrittlichen Personenerkennung ausgestattet, die es ihr ermöglicht, Menschen von Haustieren und Objekten zu unterscheiden.

Besondere Merkmale der eufy Video Doorbell:

  • 2K-Auflösung (2560×1920 Pixel)
  • Lege Aktivitätszonen fest, um Fehlalarme zu reduzieren
  • Intelligente Bewegungserkennung

Wie Du siehst, gibt es für jede Vorliebe und persönliche Anforderung die passende Videotürklingel. Welche für Dich die Richtige ist, musst Du selbst entscheiden. Ein detailliertes Profil der einzelnen Video-Türklingeln mit noch mehr Informationen sowie den technischen Daten findest Du in unserem tink Store.

tado° Kindersicherung – alles, was Du wissen musst

0

Kinder sind neugierig und wollen am liebsten alles erkunden. Mit der neuen tado° Kindersicherung verhinderst Du, dass kleine Hände und versehentliche Berührungen Auswirkung auf Deine Heizung haben.

Die Vorteile einer smarten Heizung

Mit dem smarten Heizungssystem von tado° regelst und kontrollierst Du die Temperatur Deines ganzen Zuhauses einfach per App oder Sprachassistenten. Dabei ist smartes Heizen nicht nur komfortabel sondern lässt Dich auch echtes Geld sparen.

Mithilfe von individualisierten Zeitplänen, kannst Du genau festlegen zu welchen Zeiten geheizt werden soll. Dank intelligentem Geofencing erkennen die smarten Heizkörperthermostate, wann Du Dein Haus verlässt und schalten automatisch die Heizung aus. Näherst Du Dich Deinem Zuhause wieder, wird die Heizung hochgefahren. So kannst Du sinnloses Heizen ganz einfach vermeiden.

Das hat es mit der tado° Kindersicherung auf sich

Bei aktivierter Kindersicherung ignoriert tado° alle manuell vorgenommenen Änderungen an Deinem smarten Heizkörperthermostat. Auch wenn Deine Kids nicht widerstehen können, wird durch diese Funktion sichergestellt, dass die Heizung wie geplant weiter funktioniert und keine Einstellungen verändert werden.

Wie Du die tado° Kindersicherung aktivierst

Um die Funktion zu aktivieren, wählst Du in der tado° App unter Einstellungen “Räume & Geräte” die Heizkörperthermostate aus, die Du sperren willst und schaltest dort die Kindersicherung ein.

Du erkennst dass die tado° Kindersicherung aktiviert ist, wenn der Bedienknopf gedreht wird und sich anschließend auf dem Display zwei Halbkreise zu einem verschlossenen Kreis verbinden.

Solange die Kindersicherung aktiviert ist, kannst Du keine Einstellungen manuell am Gerät vornehmen.

So deaktivierst Du sie wieder

Das Ein- und Ausschalten der Kindersicherung wird generell in der App verwaltet. Sollte das Heizkörperthermostat jedoch aus irgendeinem Grund offline gehen, kannst Du die Kindersicherung auch am Gerät selbst deaktivieren.

Montiere dazu den Kopf des smarten Heizkörperthermostats vom Heizkörper ab, entferne dann die Batterien und warte ca. eine Minute bis Du sie wieder ins Gerät einsetzt.
Diese manuelle Änderung ist allerdings temporär. Sobald die Verbindung mit dem WLAN wieder hergestellt ist, wird die Kindersicherung automatisch wieder aktiviert.

Wenn Du noch mehr über tado° erfahren willst, schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß!

Mähroboter mit Google Assistant steuern – so geht’s

0

Sobald der Winter vorbeizieht, beginnt spätestens im März auch schon wieder die Gartensaison. Endlich darfst Du Deine empfindlichen Pflanzen von ihrem Winterschutz befreien, die Büsche stutzen und den Rasen in Form bringen. Letzteres funktioniert auch ohne die harte Arbeit, mithilfe von smarten Mährobotern. Aber wusstest Du, dass das mit nur einem kurzen Sprachbefehl gelingt?

Mähroboter mit Google Assistant steuern

Wenn ich an den Garten meiner Eltern zurückdenke, fällt mir da als Erstes die zeitintensive Pflege ein. So schön der Garten auch war, mit all seiner Blütenpracht, die Mäherlebnisse waren dennoch prägend. Während der Eine im Sommer bei schon morgendlicher Hitze den Rasenmäher über das Grundstück schob, kämpfte die Andere unaufhörlich mit dem entstehenden Kabelsalat. Und in meinem Fall mit einer Gräserallergie, die dieses Erlebnis besonders unangenehm gestaltete. Umso glücklicher bin ich, dass es smarte Gartenhelfer gibt, die einem diese Arbeit abnehmen.

Nun, es ist kein Geheimnis, dass Dir Dein intelligenter Mähroboter dank individuellen Zeitplänen und App-Steuerung eine große Unterstützung in der Gartenpflege ist. Während der Mähroboter leise und gewissenhaft seine Bahnen zieht, nutzt Du Deine Zeit einfach für andere Dinge, wie Sport oder um entspannt ein Buch zu lesen. Dies bietet sich auch für den Garten Deiner Großeltern an, die einfach nicht mehr so mobil unterwegs sind.

Jedoch willst Du auch nicht immer Dein Smartphone zücken, um die Rasenpflege zu starten, oder? Manchmal hat man das Smartphone irgendwo im Haus verlegt oder eben doch nicht parat, gerade wenn es mal schnell gehen muss. Zum Beispiel, wenn sich spontan Besuch ankündigt. Glücklicherweise bietet sich bei einigen Geräten die Sprachsteuerung via Google Assistant an.

Deine smarten Gartenhelfer im Überblick

Unter den mit Google Assistant kompatiblen Mährobotern, die Du bei uns im Shop findest, befinden sich Geräte der Hersteller GARDENA und Bosch. Diese unterscheiden sich voneinander je nach Größe des Gartens, der Art des Mähprinzips sowie mögliche Steigung und Schnitthöhe des Rasens. Kurz gesagt, für jeden Garten findet sich ein passendes Modell.

GARDENA – Rasenpflege und Bewässerung in einem System

GARDENA bietet ein komplettes Sortiment an allem, was Du für die Gartenpflege benötigst. Neben smarten Mährobotern umfasst dieses Sortiment auch Wasserpumpen, Bewässerungssysteme und weitere Gartengeräte. Dabei werden die Funktionen der GARDENA-smart-Produkte durch die Kommunikation über das Gateway nahtlos miteinander verbunden und in einem einheitlichen intelligenten System gebündelt. So wird Dir eine vollautomatische Gartenlösung geboten, die Dir einen schönen Garten ohne großen Aufwand ermöglicht.

Diese Mähroboter sind mit Google Assistant kompatibel:

  • GARDENA smart SILENO city 250 m²
  • GARDENA smart SILENO city 500 m²
  • GARDENA smart SILENO life 750 m²
  • GARDENA smart SILENO life 1.000 m²
  • GARDENA smart SILENO life 1.250 m²

Bosch – Mit der Indego-Serie zum englischen Rasen

Auch die smarten Mähroboter von Bosch erleichtern Dir Deine Gartenarbeit. Die Steuerung der Mähroboter mit Google Assistant ist nur eine der hilfreichen Funktionen. Des Weiteren empfehlen sie Dir auf Basis Deiner Rasenfläche und Wettervorhersagen den optimalen Mähzyklus für Deinen Garten.

Diese Mähroboter sind mit Google Assistant kompatibel:

Doch auch im Sortiment von McCulloch und Husqvarna wirst Du fündig. Die Mähroboter dieser Hersteller lassen sich ebenfalls mit Google Assistant steuern. Bei Husqvarna betrifft dies die Modelle der 300er und 400er-Linie. Die Mähroboter von McCulloch steuerst Du per Robonect mit Google Actions. Dazu zählt unter anderem der Automower® 315X.

So verbindest Du Deinen Mähroboter mit Google Assistant

Um Deinen Mähroboter per Stimme steuern zu können, benötigt es nur ein paar wenige Klicks. Öffne dazu die jeweilige GARDENA oder Bosch-App und verknüpfe Dein Konto mit Google Assistant. Ist das erledigt, schickst Du Deinen smarten Mähroboter per Sprachbefehl an die Arbeit oder wieder zurück zur Ladestation. Erkundige dich bei Google Assistant, wo Dein Mähroboter gerade ist oder erfrage, wie der Akku-Ladestand ist.

So steuerst Du Deinen Mähroboter mit Google Assistant

Dies ist nur eine kleine Liste an Sprachbefehlen, die Du via Google Assistant nutzen kannst:

„Ok Google, starte den Mähvorgang.”

„Hey Google, beende den Mähvorgang.”

„Ok Google, pausiere den Mähvorgang.”

„Ok Google, frage Mähroboter nach Batterie.”

„Hey Google, frage Mähroboter nach Status.”

Fazit

Du hast Lust auf einen gepflegten Garten und weniger harte Arbeit? Die voll-automatisierten Mähroboter wie von GARDENA übernehmen das Rasenmähen für Dich. Dadurch genießt Du die gewonnene Zeit mit Deiner Familie oder mit Deinen Hobbys. Lehn’ Dich also entspannt zurück und verlasse Dich auf Deinen smarten Gartenhelfer. Ein schöner Rasen ist nur ein Sprachbefehl entfernt.

Wenn Du mehr über smarte Gartenpflege erfahren willst, dann schau doch gerne in unserem Shop vorbei. Viel Spaß!