back to top
Dienstag, April 22, 2025
spot_img
Start Blog Seite 32

5 Smart Home Ideen, die Dein Leben bereichern

0

Smart Home is here to stay. Die vernetzte Technik wird zunehmend populärer und das mit gutem Grund. Dass smarte Technologien für Sicherheit sorgen, Komfort spenden und Dir ordentlich Geld einsparen, ist längst nichts mehr Neues. Wie Du aber die Vorteile von Smart Home im Alltag für Dich maximieren kannst, zeigen wir Dir hier. Die fünf besten Smart Home Ideen für Dich – auf geht’s!

Smart Home Idee 1 – entspannt durch Lichtwecker aufwachen

Um sieben Uhr morgens hämmert Dich der ohrenbetäubende Alarm aus Deinen Träumen. Panisch drückst Du den Schieber Deines Smartphones auf ‘Schlummern’ – bereits zum dritten Mal. Glücklicherweise gibt es auch entspanntere Wege, um in den Tag zu starten. Indem smarte Leuchtmittel langsam morgens heller werden, simulieren sie den Sonnenaufgang und wecken Dich basierend auf Deiner ganz natürlichen inneren Uhr – sanft geweckt statt hochgeschreckt.

Smart Home Idee 2 – nächtliche Hausgänge ohne Verletzungen überstehen

Geweckt suchst Du Deinen Weg ins Bad mit ganz müden Augen, die nach Möglichkeit das grelle Licht vermeiden wollen. Im Dunkeln tappend springst Du auf, weil Du Dir den kleinen Zeh an der Tischkante stößt – wieso muss es auch immer der schmerzhafte kleine Zeh sein? Wenn Du auf dem Weg einen Lightstrip verlegst, den Du mit einem Bewegungssensor vernetzt, passiert das nicht. Denn sobald Du aus dem Bett stapfst, leiten Dir die Lichter den Weg und schalten sich bei der Abwesenheit von Bewegung automatisch wieder aus. Dabei bleiben sowohl Augen als auch sonstige Körperteile ungereizt und Du kannst ohne Bedenken direkt wieder in den Schlummer-Modus abtauchen.

Smart Home Idee 3 – Licht-Reminder lassen Dich nicht im Regen stehen

Wie oft ist es schon passiert, dass Dich unterwegs ein Regenschauer erwischte und Du Dir bereits klatschnass unter der nächsten Überdachung Zuflucht suchen musstest? Dabei war der Himmel morgens noch glasklar und versprach einen wunderschönen Tag. Um Dich nicht vom willkürlichen Wetter überraschen zu lassen, kannst Du Dein smartes Leuchtmittel an der Eingangstüre mit dem Wetterdienst verknüpfen. Unübersehbares rotes Licht indiziert, dass es heute unangenehm werden kann und ein Regenschirm angesagt wäre. Sei mit smartem Licht jeglichen Wetterbedingungen gewappnet.

Smart Home Idee 4 – nur dann Heizen, wenn es notwendig ist

Es wintert sehr und beim Aufstehen frierst Du Dir die Zehen ab. Dann drehst die Heizung auf und stellst nach einer Weile fest, dass Dir der Kopf von der Heizungsluft dröhnt. Also: Fenster auf, aber schon zieht wieder eiskalter Wind durchs im Zimmer. Bei offenem Fenster Heizen? – Große Energie- und Geldverschwendung sowie unverantwortbar gegenüber unserer Umwelt. Die Lösung für dieses Dilemma ist die effektive Fenster-offen-Erkennung von smarten Heizkörper-Thermostaten in Zusammenarbeit mit Fenstersensor. Sobald sich das Fenster öffnet, schaltet sich das Thermostat aus und anders herum, sobald sich das Fenster wieder schließt – Umwelt, Geldbeutel und körperliches Wohlbefinden sagen ‘Danke!’

Smart Home Idee 5 – Leuchte Dir im Brandfall den Fluchtweg

Brände können gerade dann, wenn sie nachts ausbrechen, lebensgefährlich sein. Denn Du kannst nicht auf sie reagieren und die giftigen Brandstoffe verbreitet sich langsam im Wohnraum und rauben Sicht und Atemluft. Vernetzte Rauchmelder und Leuchtmittel können in solch einer Situation zu echten Lebensrettern werden. Auch montierte Rauchmelder in anderen Räumen reagieren auch auf den Alarm, Du bekommst eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone und das Licht schaltet sich so, dass Dir die Leuchtmittel den Weg zum Ausgang zeigen. So entgeht Dir unter keinen Umständen und Du bist mit Sicherheit innerhalb von drei Minuten aus der Gefahrenzone.

Fazit: Smart Home Ideen, die Deinen Alltag bereichern

Die fünf präsentierten Smart Home Ideen zeigen erneut, dass Dir unzählige alltagsbereichernde Möglichkeiten der Nutzung von vernetzten Produkten zur Verfügung stehen. Dir stehen alle Türen offen, Deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Von daher: Lass Dich von diesen fünf Smart Home Ideen inspirieren und komplementiere sie mit Deinen eigenen!

[vc_gallery type=“flexslider_slide“ interval=“0″ images=“14723,13124,16650,16651,8772″ img_size=“full“ onclick=“custom_link“ custom_links_target=“_blank“ custom_links=“/philips-hue-white-and-color-ambiance-e27-bluetooth-led-lampe,/eve-motion,/philips-hue-white-and-color-ambiance-e27-bluetooth-starter-kit-white-and-color-ambiance-e27-lampe,/eve-door-window,/bosch-smart-home-rauchmelder-alarmsirene“]

FAQ – Arlo Smart Abonnements: Die Top 10 Antworten

0

Arlo hat ein großes Spektrum an Sicherheitskameras, sowohl für Deinen Innen- wie auch für Deinen Außenbereich. Die Kameras schützen Dich und Deine vier Wände mit vielfältigen smarten Features. Für den vollen Funktionsumfang gibt es das Arlo Smart Abo, welches Dir in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung steht.

Wie viele Abos gibt es?

Entscheidest Du Dich für eine smarte Arlo Sicherheitskamera, ist diese zunächst ohne Abonnement ausgestattet. Du hast jedoch die Auswahl je nach Deinen Vorstellungen das Abo “Premier” oder “Elite” hinzuzubuchen. Hierbei kommt es auch darauf an, wie viele Sicherheitskameras Du besitzt und welche Du davon mit den Arlo Smart Abos ausstatten möchtest.

Brauche ich für meine Arlo Kamera ein Abo?

Ein Abo ist natürlich nicht verpflichtend, aber durchaus empfehlenswert, da Du so eine Vielzahl an weiteren Funktionen erhältst. Ohne Abo steht Dir das Live-Video-Streaming und die Benachrichtigungen zur Verfügung. Diese erhältst Du, sobald die smarte Kamera Bewegungen registriert. Auch Sprachsteuerung über Google Assistant und Amazon Alexa sind ebenfalls ohne Abo möglich.

Wie aktiviere ich mein Abo?

Egal für welches Abo Du Dich letztendlich entscheidest: Du aktivierst es ganz bequem über die Arlo Website. Hier buchst Du Dein Wunschabonnement und folgst ganz einfach den Anweisungen auf der Seite. Für die Seite benötigst Du einen Account, für den Du eine E-Mail-Adresse angeben musst.

Was ist der Unterschied zwischen Premier und Elite?

Der Funktionsumfang zwischen den Arlo Smart Abos Premier und Elite ist grundsätzlich identisch. Bei Elite werden die Aufnahmen jedoch in gestochen scharfem 4K aufgenommen, sofern Deine Kamera 4K unterstützt. Bei Premier sind es bis zu 2K, was jedoch auch einem sehr guten Bildstandard entspricht.

Welche Kameras sind mit Elite kompatibel?

Aktuell bietet Arlo das Elite-Abo lediglich für die Arlo Ultra an. Sollten weitere folgen, erfährst Du das hier.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Farlo-ultra-vms5140-kabelloses-4k-ueberwachungssystem-mit-1-kamera|||“]

Welche Kameras sind mit Premier kompatibel?

Das Premier-Abo hingegen ist mit deutlich mehr Sicherheitskameras für den Innen– und Außenbereich kompatibel:

  • Arlo Pro 3
  • Arlo Pro 2
  • Arlo Pro
  • Arlo Video Doorbell
  • Arlo Baby
  • Arlo Q

Wie viele Kameras kann ich mit einem Arlo Smart Abo verknüpfen?

Da es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, kommt das ganz auf Deine Auswahl an. Die Arlo Smart Abos bieten Dir an, entweder eine einzelne Kamera mit den zusätzlichen Funktionen auszustatten oder sogar bis zu fünf. Der Einzelpreis bei Premier liegt bei 2,79 € pro Monat und bei Elite kostet es Dich 4,49 € monatlich. Möchtest Du bis zu fünf Kameras, ausstatten liegen die Preise bei 8,99 € / Monat, bzw. 13,99 € / Monat.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Farlo-pro3-kabelloses-2k-ueberwachungssystem-mit-4-kameras-google-nest-hub|||“ el_class=“product_button“]

Was kostet es, mehr als fünf Kameras mit dem Abo zu nutzen?

Bei Arlo gibt es Mengenrabatt, denn ab der fünften Kamera, die Du mit einem beliebigen Arlo Smart Abo versehen möchtest, gibt es 50 % Rabatt auf den Preis. Ein Beispiel: Du hast sieben Kameras und möchtest das Premier-Abo dafür nutzen. Hierfür müsstest Du 11,78 € monatlich bezahlen: 8,99 € für die ersten fünf und jeweils 1,39 € für die zusätzlichen Kameras.

Ich möchte meine Videos in 4K speichern, welches Arlo Smart Abo brauche ich?

4K-Aufnahmen bietet lediglich das Elite-Paket an.

Wie erhalte ich eine durchgängige Videoaufzeichnung?

Dies ist ein zusätzliches Angebot, was Du jederzeit hinzubuchen kannst, selbst ohne Abonnement. Mit der durchgängigen Videoaufzeichnung bist Du 24/7 abgesichert, was Dich für 14 Tage 8,99 € und für 30 Tage 17,99 € kostet.

  Ohne Abo Premier-Abo Elite-Abo
Speicherqualität - Bis zu 2K Bis zu 4K
Speicherdauer - Bis zu 30 Tage Bis zu 30 Tage
Live-Streaming 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Cloud-Aktivitätszonen - 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Benachrichtigungen 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Personen-, Objekt und Tiererkennung - 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Paketerkennung - 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Freunde anrufen - 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Kosten -
  • 1 Kamera: 2,79 Euro
  • 2-5 Kameras: 8,99 Euro
  • ab 6: 50% auf Einzelpreis
  • 1 Kamera: 4,49 Euro
  • 2-5 Kameras: 13,99 Euro
  • ab 6: 50% auf Einzelpreis

Google Assistant eigene Befehle beibringen – so geht‘s

0

Mit Sprachbefehlen steuerst Du entspannt alle mit der Google Home-App verknüpften Geräte in Deinem Zuhause. Aber wusstest Du, dass Du keine lange Liste an vorinstallierten Sprachbefehlen lernen musst, sondern Deinem Google Assistant einfach eigene Befehle beibringen kannst? Wie genau Du das machst, erfährst Du hier.

So funktionieren Kurzbefehle

Kurzbefehle sind die Kommandos, die Du Deinem smarten Lautsprecher mit Google Assistant gibst. Durch diese wird dann eine Routine oder ein bestimmter Ablauf aktiviert. Du legst zum Beispiel fest, dass sich auf ein bestimmten Sprachbefehl hin alle smarten Lampen in Deinem Zuhause einschalten. Diese Abläufe kannst Du auch zeitlich planen, so dass sie immer zu einer ausgewählten Uhrzeit ausgeführt werden.

Und das Beste daran ist: aus dem Titel Deines individuell benannten Kurzbefehls wird für Google Assistant Dein eigener Sprachbefehl.

So legst Du Deine eigenen Sprachbefehle an

Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellst Du Deine eigenen Befehle:

1. Gehe in den Einstellungen der Google Home App auf “Abläufe” und dann “Ablauf hinzufügen”.
2. Unter “Wenn …” klickst du auf “Befehle hinzufügen” > “Hinzufügen” um dort die Wortgruppe einzutragen, die die Aktion auslösen soll

3. Speichere die Wortgruppe.
4. Unter “macht Assistant Folgendes” tippst Du auf “‘Aktion hinzufügen” und gibst dort die Google Assistant Befehle ein oder wählst aus beliebten Aktionen.

5. Klicke dann auf “Hinzufügen”.

Schon ist Dein ganz persönlicher Kurzbefehl erstellt und du kannst ihn gleich mal mit Deinem Google Nest-Lautsprecher ausprobieren.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-audio-smart-speaker|||“ el_class=“product_button“]

Bosch Smart Home und Apple HomeKit – so funktioniert’s (im Video)

0

Seit August diesen Jahres sind weitere Bosch Smart Home Produkte mit Apple HomeKit kompatibel. Damit eröffnen sich zahlreiche neue Möglichkeiten, die sowohl praktisch als auch hilfreich sind. Bosch gehört damit nun zu den wenigen Anbietern, die mit allen drei Systemen kompatibel sind: Apple HomeKit, Google Assistant und Amazon Alexa.

Bosch Smart Home und Apple HomeKit sind jetzt miteinander kompatibel

Via Apple HomeKit hast Du die Möglichkeit, all Deine Bosch Smart Home Produkte über die Home-App von Apple zu steuern. Hierüber steuerst Du auch kompatible Geräte anderer Hersteller wie z.B. Philips Hue. Dadurch ergeben sich weitere Möglichkeiten, indem Du Bosch Produkte einfach via HomeKit mit anderen koppelst. Verbinde beispielsweise den Fensterkontakt und das Heizthermostat, um noch smarter zu heizen. Oder aber einen Bewegungssensor mit Deiner smarten Beleuchtung, um das Licht automatisch einzuschalten, sobald Du den Raum betrittst.

Auch die Steuerung über Sprachassistentin Siri via HomePod, HomePod Mini, iPhone, Apple Watch und AirPods sind jetzt möglich. Das ist besonders praktisch, da Du so Anweisungen noch schneller geben kannst. Wenn Du jetzt noch mehr wissen und erfahren möchtest, was Dich bei Bosch Smart Home und HomeKit erwartet, dann klick Dich direkt in unser Video hier über dem Beitrag.

Damit Du direkt starten kannst, haben wir Dir ein Starter-Set herausgesucht, mit dem smartes Heizen noch nie so einfach war. Das und noch viel mehr findest Du bei uns im tink Shop.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-starter-set-heizung-t-r-fensterkontakt|||“ el_class=“product_button“]

Google Nest als Einschlafhilfe: 5 Tipps für eine geruhsame Nacht

0

Eine erholsame Nacht bewirkt wahre Wunder. Mit einer Mütze voll erholsamen Schlaf startet es sich gleich viel besser in den Tag. Doch leider gibt es auch Nächte, in denen man ohne „Selbsthilfe“ einfach kein Auge zubekommt. Wir zeigen Dir, wie Du Google Nest als Einschlafhilfe verwendest.

Relaxing Sounds – Entspannende Klangteppiche aus Naturgeräuschen

Manchmal braucht es einfach nur ein bisschen Sound, um einzuschlafen. Daher stelle Dir vor, Du liegst am Strand, Arme und Beine ausgestreckt, der Kopf bequem eingebettet. Im Hintergrund hörst Du das Meeresrauschen. Die Wellen brechen und Du driftest langsam ab ins Land der Träume. Mit nur einem Sprachbefehl an den Google Assistant hilft Dir Dein Nest-Gerät dabei diese entspannende Geräuschkulisse aufrechtzuerhalten.

Ok Google, spiele Meeresgeräusche für 10 Minuten.
OK Google, spiele Regengeräusche heute ab 22:00 Uhr.

Damit fallen Deine Augen schneller zu, als Du Schäfchen zählen kannst. Aber bedenke, ohne einen gesetzten Timer spielt Dein intelligenter Sprachassistent die Geräusche bis zu 12 Stunden lang ab.

Hörspiele zum abendlichen Relaxen

„Die drei ???“ gehören wahrscheinlich zu den beliebtesten Hörspielen unserer Zeit. Nicht wenige von uns hören Justus, Peter und Bob zum Entspannen, der Welt entfliehen oder eben zum Einschlafen. Mit Deinem Google Nest Audio oder einem anderen Produkt der Google Nest Reihe tauchst Du in die spannenden Abenteuer der drei Detektive aus Rocky Beach ein. Ein Fall wird dabei definitiv gelöst und das sind Deine schlaflosen Nächte!

Ok Google, spiele „Die drei ???“.

ASMR Podcasts als Google Nest Einschlafhilfe

ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response. Hier sorgen alltägliche wiederkehrende, sich wiederholende Geräusche ganz automatisch für Entspannung. Schon seit Jahren erfahren ASMR-Podcasts auch deswegen regen Zuspruch. Ob leises Flüstern, Knistern des Lagerfeuers oder Papierrascheln – bestimmte Trigger Sounds eignen sich hervorragend als Einschlafhilfe. Probier’ es doch mal aus:

OK Google, spiele den ASMR Sleep Recordings Podcast.

Natürliches Einschlafen und Aufwachen mit Lichtsteuerung

Verfügst Du zusätzlich über Philips Hue-Lampen, so verknüpfe diese mit Deiner Google Home-App und schon kannst Du mit ihnen jeden Abend den Sonnenuntergang simulieren. Das Licht wird dann innerhalb von 30 Minuten nach und nach gedimmt und signalisiert somit, dass es Zeit wird die Augen zu schließen.

OK Google, natürliches Einschlafen im Schlafzimmer starten.

Nachtmodus aktivieren:

Ein letzter Tipp: Deine Google Nest-Geräte bieten Dir einen Nachtmodus, den Du über die Home-App aktivierst. Dieser verringert nicht nur die LED-Helligkeit, sondern auch Lautstärke des Geräts, damit Du nachts nicht davon gestört wirst. Den Nachtmodus kannst Du im Voraus planen und an Uhrzeiten festlegen. So einfach gelingt sie, die Google Nest Einschlafhilfe.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-audio-smart-speaker|||“ el_class=“product_button“]

Let’s catch some z’s. In diesem Sinne wünschen wir Dir eine geruhsame Nacht. Wenn Du noch mehr über den Google Nest Audio erfahren willst, dann schaue doch gerne in unserem Shop vorbei.

Bosch Zwischenstecker kompakt und Wassermelder: Neue Smart Home Produkte

0

Das dürfte sicherlich viele Smart Home-Fans freuen: Bosch veröffentlicht gleich zwei brandneue Produkte aus ihrer Smart Home-Serie. Mit dem Bosch Zwischenstecker kompakt werden herkömmliche Haushaltsgeräte smart. Darüber hinaus unterstützt er immens das zweite neue Produkt: den Wassermelder.

Mit dem Wassermelder schneller auf Wasseraustritt reagieren

Waschmaschinen, Geschirrspüler und Co. bergen die Gefahr, hin und wieder auszulaufen. Im schlimmsten Fall gibt das einen Wasserschaden, der zeitaufwendig in der Sanierung ist und vor allem den Geldbeutel schrumpfen lässt. Genau dafür hat Bosch Smart Home den Wassermelder herausgebracht.

Dieser ist an der Unterseite mit Silikon beschichtet, sodass er nicht verrutschen kann. Platziert wird er am besten in der Nähe eines möglichen Wasseraustritts. Kommt es dann zum Fall der Fälle, erkennt der Bosch Wassermelder einen Wasserstand ab 1,5 mm. Mit einem lautstarken Piepen macht er auf den Austritt aufmerksam.

Besitzt Du Leuchten von Philips Hue oder Ledvance, hast Du zudem die Möglichkeit, sie in das Bosch Smart Home System einzupflegen. Dadurch sollen sie bei einer Meldung aufblinken, sodass auch ein visuelles Alarmsignal erscheint. Sehr interessant ist zudem die Kompatibilität mit Google Assistant und Apple HomeKit. Dadurch wird Dein Bosch Smart Home noch smarter.

Das kann der Bosch Zwischenstecker kompakt

Der Bosch Zwischenstecker kompakt ist eine smarte und besonders kleine Steckdose. Mit dieser machst Du herkömmliche Elektrogeräte wie Stehlampen oder Kaffeemaschinen smart. Dass der Stecker gerade mit dem Wassermelder zusammen herausgebracht wird, ist kein Zufall. Du kannst hierbei beide Geräte in ein bestehendes Bosch Smart Home-System integrieren.

Hier besteht die Möglichkeit, die Waschmaschine in den Bosch Smart Home Zwischenstecker kompakt zu stecken. Kommt es nun zu einem Wasseraustritt, bemerkt das der Wassermelder. Dieser wiederum leitet das Signal weiter und die smarte Steckdose schaltet die Waschmaschine automatisch ab. Im Zusammenspiel erhöhen beide Produkte die Sicherheit in Deinen vier Wänden.

Noch sind die beiden Produkte nicht verfügbar. Doch sobald sie verfügbar sind, findest Du sie natürlich bei uns im tink Shop.

Bosch Smart Home ist eine umfangreiche Serie von Bosch, die in jeden Lebenslagen Deinen Alltag unterstützen kann. Für Neulinge gibt es aktuell bis zum 15. November auf jedes Starter-Set einen 50 € Gutschein sowie einen gratis Google Nest Mini. Hier findest Du alle Angebote.

Lohnt sich: Smarte Heizung im Altbau nachrüsten

0

Das Thema Heizung und Heizkosten ist im Altbau mindestens so spannend und sinnvoll wie im Neubau. Denn selbst in bereits bestehenden Häusern und Wohnungen lohnt sich das smarte Nachrüsten der Heizung allemal. Wir haben drei gute Gründe für Dich, warum Du nicht länger warten solltest, um Deine Heizung im Altbau smart nachzurüsten.

Smarte Heizung im Altbau nachrüsten

Besonders während der kalten Jahreszeit möchtest Du es behaglich in den eigenen vier Wänden haben. Wie wäre es also, wenn Deine Heizkörper in Wohnzimmer, Bad und Co automatisch auf Wohlfühltemperatur stellen, sobald Du Dich auf den Weg nach Hause machst? Oder wie wäre es, die Heizung einfach auf Zuruf zu steuern – z.B. via Google Assistant und „Ok Google“? Hast Du mal wieder vergessen, die Heizung herunterzufahren, bevor Du das Fenster geöffnet hast?

Die Antworten auf diese Fragen sind ganz unabhängig davon, wie Du wohnt und wie Du heizt. Ob Neubau oder Altbau, eine smarte Heizung bringt Dir nicht nur Komfort, sondern spart wie im Falle von tado° fast schon automatisch auch bis zu 31 Prozent Deiner Heizkosten. Dank smarter Algorithmen, automatischer Fenster-Offen-Erkennung oder sogenanntem Geofencing.

Smartes Thermostat im Altbau nachrüsten – ganz einfach

Die erste Frage, die sich beim smarten Umrüsten der Heizung stets stellt: ist es wirklich so einfach? Ja, das ist es. Auch bei bereits älteren Heizkörpern. Smarte Heizkörperthermostate verfügen über einen Standardanschluss, der bei der Mehrheit aller Heizkörper passt. Sollte dem mal nicht so sein, so liegen dem tado°-Gerät ebenfalls einige Adapterringe bei.

Das Prozedere geht leicht von der Hand. Die Heizung auf die höchste Stufe stellen, mit einer Zange den Ring des Drehreglers lösen und dann einfach abschrauben. Das smarte Thermostat zur Hand, draufgeschraubt, festgezogen, fertig.

Heizung und Raumklima im Altbau steuern

Raumklima und Lufttemperatur sind zwei entscheidende Faktoren, wenn es um den Wohnkomfort geht. Dies wird umso wichtiger, je mehr Zeit Du während der kalten Tage daheim verbringst.

Was die wenigsten wissen: Ein tado° Smartes Heizkörperthermostat verfügt nicht nur über einen Temperatursensor, sondern erfasst auch die Luftfeuchtigkeit. So hast Du jederzeit Einblick darin, wie kalt und feucht es in Deinem Zuhause ist.

Übrigens: besonders im Winter begünstigt ein ungünstiges Raumklima Schimmelbildung. Dies hast Du so ebenfalls im Blick. Und falls noch weitere Hinweise zur Vermeidung von Schimmelbefall suchst, schau einfach auch in unseren Beitrag: So kannst Du Schimmel ganz einfach vorbeugen.

Das sind drei gute Gründe, sofort auf eine smarte Heizlösung zu setzen, oder? Worauf also noch warten? Bei uns im tink Store findest Du eine große smarter Pakete, wie zum Beispiel diese hier:

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“]

Eve präsentiert Adaptive Lighting mit Apple HomeKit

0

Eve verkündet große Neuigkeiten: Ab sofort und vor allem exklusiv verfügt der Eve Light Strip über Adaptive Lighting (deutsch: adaptives Licht). Abgestimmt auf die Tageszeit passt der Light Strip voll automatisiert die Farbtemperatur entsprechend an. Wie Du die Funktion nutzen kannst und wie sie sich im Alltag einfügt, darum geht es heute.

Automatische Anpassung der Farbtemperatur mit Eve Adaptive Lighting

Licht hat direkten Einfluss auf unsere Stimmung. Morgens zum angenehmen wach werden ist warmes Licht zu empfehlen. Um die Konzentration über den Tag zu halten, sollte man hingegen eher auf kaltes Licht zurückgreifen. Abends zum Entspannen kommt weniger blaues Licht zum Einsatz. Mit smarter Innenbeleuchtung ist das schon lange möglich, doch mit den Leuchtbändern Light Strip von Eve geht das jetzt fließend und vor allem vollkommen automatisch.

„Hauptmerkmale von Eve-Produkten sind Einfachheit und Schutz der Privatsphäre. Durch unseren Fokus auf Apple HomeKit kombinieren wir diese Eigenschaften mit einem ständig wachsenden Angebot an leistungsstarken Funktionen. (…) iOS 14 hebt Eve-Geräte auf ein völlig neues Niveau, indem (…) Eve Light Strip zu den ersten HomeKit-fähigen Leuchten gehört, die den beeindruckenden Adaptives Licht-Modus unterstützen.“ – Jerome Gackel, CEO Eve

Voraussetzung für die Nutzung der neuen Eve Adaptive Lighting-Funktion ist eine Steuerzentrale in Form des HomePods (und HomePod mini) oder Apple TV (4K, 4. Generation oder neuer). Über das neue Apple iOS 14-Update steht Dir ab sofort diese Funktion ganz automatisch für Deinen Eve Light Strip zur Verfügung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-light-strip-led-streifen|||“ el_class=“product_button“]

Das Genius Starter Kit von Osmo im Video

0

Du suchst nach einem smarten Lernspiel, dass das logische Denken, die kognitiven Fähigkeiten und die Kreativität Deiner Kinder gleichermaßen fördert? Da bietet sich das Osmo Spiel Genius Starter-Kit an. Dies beinhaltet fünf smarte Spiele, bei denen das iPad zum Lernerfolg beiträgt.

Zusammenspiel aus digitalen und analogen Zubehör

Die fünf Lernspiele bedient Dein Kind über das iPad. Dafür legst Du Dein iPad in die hierfür mitgelieferte Halterung. Nachdem Du dann den Reflektor von Osmo auf die Kamera des Tablets gesetzt hast, kann der Spielspaß auch schon beginnen. Denn: Der Reflektor spiegelt alle Spielsteine, die direkt vor dem iPad liegen auf dem Bildschirm wider.

Dadurch kombiniert Osmo eine haptische Lernweise mit digitalen Inhalten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch unterschiedliche Fähigkeiten Deines Kindes fördern.

5 smarte Spiele für verschiedene Lernbereiche

Die inkludierten Spiele des Osmo Genius Starter- Kits sorgen für vielseitigen Lernspaß in den Bereichen. Damit werden bei Deinem Kind folgende Bereiche gefördert: Rechnen, Zeichnen, Schreiben, Puzzeln und Experimentieren. Dabei stehen die Apps Tangram, Numbers, Words, Newton und Masterpiece gemeinsam mit den jeweiligen Bausteinen und Zubehör als Lernmethoden zur Verfügung. Hier haben wir das Spiel ausführlich getestet und für Dich zusammengefasst.

Das Osmo Spiel für verschiedene Altersklassen

Es wäre doch wirklich schade, wenn das Osmo Spiel nur von einer gewissen Altersklasse gespielt werden könnte, oder? Nicht, dass die Kinder schnell das Interesse am Spiel verlieren, weil es zu leicht oder zu schwierig ist. Zum Glück bietet Osmo die Möglichkeit, verschiedene Schwierigkeitslevel auszuwählen. So können sowohl 6- als auch 10-Jährige unterschiedliche Spiele bedienen, ohne dass es langweilig wird.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fosmo-genius-starter-kit-apple-ipad-102-32gb|||“ el_class=“product_button“]

Wenn Du mehr über Osmo und die anderen Lernspiele erfahren willst, schau doch gerne in unserem Shop vorbei und schau Dir das Video an. Viel Spaß!

tink News: Die interessantesten Google Nest Hub Updates

0

Der Nest Hub vereint zwei Welten miteinander. Die der smarten Sprachsteuerung, die via Google Assistant alles auf Zuruf erledigt. Und die der visuellen Darstellung. Nicht nur von Daten, sondern natürlich auch das Abspielen von Videos oder auch Bilderreihen. Worin er künftig aber noch stärker werden wird, dass ist die Steuerung des eigenen Smart Home. Hierfür erhält das Smart Display nun ein interessantes Update.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub|title:Google%20Nest%20Hub%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Die interessantesten Google Nest Hub Updates

Vor einigen Tagen ließ Google wissen, dass man in Kürze schon ein Update mit insgesamt 10 Anpassungen für den Google Nest Hub bereitstellen wolle. Insbesondere die grafische Oberfläche sollte noch einmal angepasst werden. Aber nicht nur das. Nun kommen auch deutsche Nutzer in den Genuß dieses Updates. Hier sind die wichtigsten Neuerungen.

Neu: Dark-Mode für den Touch-Screen

Der Dark-Modus gehört für viele Smartphone-Nutzer bereits zur täglichen Erfahrung. Nun aktiviert auch Google dieses Feature für den Nest Hub. So lässt sich dieser entweder dauerhaft dunkel stellen oder eben adaptiv je nach Lichtverhältnissen – oder auch gemessen an der Tageszeit. Das ist inbesondere im Winter mit seinen vielen dunklen Stunden ein interessantes, augenschonendes Feature.

Neu: Deine Tagesansicht, je nach Uhrzeit

Unter dem Titel „Für deinen Morgen“, „Für deinen Nachmittag“ und „Für deinen Abend“ bietet Nest Hub nun unterschiedliche Ansichten. Je nachdem welche Information zu diesem Zeitpunkt am interessantesten für Dich sein könnten. Hier werden dann unterschiedliche Information angezeigt wie zum Beispiel morgens Dein Terminkalender, die News und die Wettervorhersage – oder nachmittags der Shortcuts zu Google Play Music.

Neu: Deine Tagesansicht verschmilzt mit Smart Home Steuerung

Bisher reichte ein Swipe von oben nach unten und schon erschien ein Übersicht, in der man alle mit der Google Home-App verbundenen Geräte einsehen und steuern konnte. Auch dieses wird nun in die Tagesansicht integriert, welche dann aus fünf verschiedenen Bereich zum durchscrollen bestehen wird.. Darüber hinaus wurde diese Übersicht noch einmal kräftig überarbeitet. So sind einzelne Elemente nun schneller zu erreichen. Man denke da zum Beispiel an den Dimm-Regler für smarte Lampen oder auch Videofeeds wie von der Nest Hello Video-Türklingel.

Neu: Ambient-Klänge und smarte Weckfunktion

Der klassische Radiowecker hat ausgedient. Als smarter Ersatz steht nun der Nest Hub bereit. Mit entsprechender Timer-Funktion spielt das Gerät nun verschiedene Ambient-Klänge, um nachts besser in den Schlaf zu finden. Seien es die Klänge von zirpenden Zikaden oder das Geräusch von Regen.

Morgens dann ahmt das Display den Sonnenaufgang nach, indem es sich nach und nach heller stellt bis es zur gewünschten Weckzeit voll aufleuchtet. Oder eben so hell, wie es zuvor maximal eingestellt wurde. Für unterschiedliche Tage sind hierbei auch unterschiedliche Weckzeiten möglich. Übrigens: soll der Wecker seinen Dienst einstellen, reicht morgens ein simples „Stop“.

Neu: Mit mehreren Google-Accounts gleichzeitig einloggen

Wer beispielsweise über mehrere Google-Accounts verfügt, siehe privat und geschäftlich, der kann sich nun mit beiden gleichzeitig auf dem Nest Hub anmelden. Ist dies geschehen, erkennt der smarte Sprachassistent Google Assistant, an welchen Account sich eine an ihn gestellte Anfrage wendet. „Ok Google, gehe zum nächsten Meeting“ führt dann zum Beispiel dazu, dass auf dem Display entweder der nächste Video-Call mit den Arbeitskollegen erscheint oder auch der private Termin mit der Video-Yoga-Klasse.

Apple HomePod vs HomePod mini im Schnell-Vergleich

0

Seit seiner Markteinführung im Juni 2018 hat der HomePod einen festen Platz im Apple-Universum. Als Siri Smart Speaker steuert er alle HomeKit-kompatiblen Geräte bequem auf Zuruf. Auch das Musik-Streaming per Apple Music (kostenpflichtig) geht entspannt per Sprachsteuerung. Seit Kurzem ist klar: Apples Lautsprecher-Sparte bekommt Zuwachs. Der Apple HomePod mini wird bald auch in Deutschland vorbestellbar sein. Wir verraten Dir heute schon, was die beiden eint und worin sie sich unterscheiden.

HomePod mini – der neue Siri Smart Speaker

Mit seiner Größe von gerade einmal neun mal acht Zentimetern ist der neue Smart Speaker wahrlich kompakt geraten. Ob in der Küche auf dem Counter oder im Wohnzimmer im Regal – HomePod mini dürfte überall perfekt passen. Das auf den Namen computational audio getaufte Anpassen des Musikmixes sorgt in allen Raumsituationen für guten Sound, heißt es. Alles weitere zum HomePod mini erfährst Du hier in unserem Beitrag:

HomePod mini – Apple präsentiert kompakten Siri Smart Speaker

Im Vergleich: HomePod mini vs HomePod

Beide Lautsprecher sprechen ihrerseits andere Käufer an. Der Apple HomePod eignet sich insbesondere für Klang-Enthusiasten, die bereits über Apple-Geräte verfügen. Hier fügt sich der Lautsprecher dank AirPlay 2 nahtlos in das Apple-Universum ein. Auch in Sachen HomeKit zeigt der Speaker hier dank seines A8-Chips sein Können. So fungiert er bei Bedarf als HomeKit-Hub, um Automationen für bereits vorhandene HomeKit-Geräte erstellen, aktivieren und verwalten zu können.

Der HomePod mini ist nun die perfekte Ergänzung. Zwar verfügt er nicht wie sein großer Bruder über das sogenannte Beamforming, also die automatischen Klanganpassung an den Raum. Dank der Rechenpower des S5-Chips sorgt aber das computational audio für den perfekten Sound-Mix in Echtzeit.

Der HomePod mini richtet sich nicht nur preislich explizit an Einsteiger in die Apple-Welt sowie an diejenigen, die sich an das Thema Sprachsteuerung, HomeKit Smart Home herantasten möchten. Ganz nebenher liefern die passiven Tieftöner viel Druck auf wenig Raum, so dass Apple-Freunde und Musik-Experten gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

HomePod vs HomePod mini – um Dir einen schnellen Überblick zu geben, haben wir eine Vergleichstabelle mit allen wichtigen funktionen zusammengestellt:

  Apple HomePod Apple HomePod mini
Maße und Gewicht
  • Höhe: 17 cm
  • Breite: 14 cm
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Höhe: 8 cm
  • Breite: 9 cm
  • Gewicht: 345 gr
Treiber
  • High-Excursion Tieftöner
  • 7x Hochtöner samt Verstärker
  • 2x passive Tieftöner, Treiber mit voller Brandbreite
Drahtlos-Technologie
  • WLAN
  • Apple AirPlay 2
  • Bluetooth 5.0
  • WLAN
  • Apple AirPlay 2
  • Bluetooth 5.0
  • Ultrabreitband-Chip für Geräte in der Nähe
Räumliches Bewusstsein / Beamforming 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. Computational Audio für Soundmix in Echtzeit
Anzahl der Mikrofone 6 4
Touch-Steuerung 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Siri Sprachsteuerung 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Multiroom 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Stereo-Pairing 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Heimkino mit Apple TV 4K - 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. Nein
Smart Home Hub 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.

Der Apple HomePod mini kann ab dem 6. November in den Farben space grau und weiß vorbestellt werden – auch bei uns bei tink. Wir halten Dich hier natürlich auf dem Laufenden. Der Apple HomePod hingegen steht bereits jetzt schon für Dich parat:

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-homepod-smarter-lautsprecher|title:Apple%20HomePod%20bei%20tink%20online%20bestellen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Google Nest Audio im Test – inklusive Vergleich mit Google Home und Co

0

Google bringt mit dem Nest Audio einen smarten Lautsprecher mit Google Assistant sowie klarem Fokus auf Klangqualität auf den Markt. Damit wird aus dem Nest-Speaker nicht nur ein Helfer in Sachen Wetterauskunft, Uhrzeit oder persönlicher Terminkalender. Auch als Soundexperte im Multiroom-Betrieb oder gar im eigenen Heimkino findet der Nest Audio seinen Platz. Wie sich der Lautsprecher im Alltag schlägt und wie er sich im Vergleich zu Google Home sowie dem Nest Mini einsortiert? Darum geht es heute.

[vc_images_carousel images=“16216,11794″ img_size=“full“ onclick=“custom_link“ custom_links_target=“_blank“ title=“Nest-Speaker bei tink bestellen“ custom_links=“#E-8_aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cudGluay5kZSUyRmdvb2dsZS1uZXN0LWF1ZGlvLXNtYXJ0LXNwZWFrZXIlMkNodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy50aW5rLmRlJTJGZ29vZ2xlLW5lc3QtbWluaQ==“]

Leichte Installation mit der Google Home-App

Die Installation erfolgt wie bei allen Nest-Produkten in der Google Home-App. Ist der Nest Audio also mit Strom versorgt, lässt er sich ganz einfach in der App wiederfinden. Einmal in das eigene WLAN eingebunden (802.11 a/b/g/n/ac) und mit dem eigenen Google-Konto verknüpft, ist der Lautsprecher auch schon einsatzbereit. Für den gesamten Prozess benötigt es kaum mehr als fünf Minuten.

Individuelle Klangabstimmung erzeugt runden Sound

Trotz seiner kompakten Maße von 124mm Breite bei 175mm Höhe erzeugt der Nest Audio ein warmes und volles Klangbild. Der 75mm-Woofer rundet den Sound in den Tiefen, der 19mm Hochtöner hingegen in den oberen Tonregionen ab, wobei der Fokus eindeutig in den Tiefen bzw. den Mitten liegt.

Der gute Klang ist natürlich kein Zufall. Google Nest Audio passt die Equalizer-Einstellung gemäß seiner Position im Raum an. Das Ergebnis kann sich hören lassen. Bewegt man sich ganz natürlich im Raum, hat man das Gefühl, die Musik sei wirklich überall, als stünde man mittendrin.

Dank dieser automatischen Equalizer-Einstellungen, über die der Nest Audio bisher exklusiv verfügt, kann der deutlich kleine Lautsprecher selbst gegen ausgemachte Hifi-Champions wie der Sonos One oder auch dem Home Max die Stirn bieten. Besonders in kleineren Räumen ist der Unterschied zwischen all den Lautsprechern gar nicht mehr so groß.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-audio-smart-speaker|title:Google%20Nest%20Audio%20bei%20tink|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Google Nest Audio im Vergleich mit Google Home

Seit der Einführung des Google Home sowie des Google Home Mini sowie dessen Nachfolgers, des Google Nest Mini arbeitet das Unternehmen stetig an der Klangqualität seiner Smart Speaker. Kein Wunder also, dass der Nest Audio noch einmal eine Schippe drauflegt.

Der Sound des Google Home ist stets ausgewogen, eignet sich insbesondere für Nachrichten, Hörbücher oder auch Podcasts. Das gelegentliche Musik-Streaming erledigt er natürlich ebenso zuverlässig. Vergleicht man indes Google Nest Audio vs Google Home, so wird klar: nicht nur ist der Nest Audio wesentlich kompakter. Auch der Sound ist wesentlich ausgereifter. In den Mitten und besonders in den tiefen Tonlagen übertrumpft Nest Audio seinen älteren Bruder.

Dank der automatischen Equalizer-Einstellungen, über die der Nest Audio bisher exklusiv verfügt, kann der deutlich kleinere Lautsprecher selbst gegen den Platzhirsch viel Boden gut machen. Besonders in kleineren Räumen ist der Unterschied zwischen beiden Lautsprechern gar nicht mehr so groß.

Google Nest Audio im Vergleich mit Google Nest Mini

Der Google Nest Mini verfügt im Gegensatz zu seinem Vorgänger mehr als dreimal so viel Bassleistung. Sein 40mm Treiber mit 360 Grad Sound erzeugt erstaunlich viel Druck. Das macht ihn im Alltag insbesondere für Allround-Nutzer interessant. Gelegentliches Musik-Streaming, Steuerung des Smart Homes und mehr.

Vergleichen wir Google Nest Mini vs Google Nest Audio, so stellt man fest: Nest Audio fällt auf. Nicht nur optisch, auch akustisch hat er auch dieses Mal in Sachen Bass die Nase vorn. Zudem vermag er Musik, Hörbücher und Co wesentlich lauter abzuspielen, als der Nest Mini es könnte. So spielt der neue Speaker besonders in größeren Räumen seine Vorteile aus.

Übrigens: beide Speaker lassen sich zu einem Stereo-Paar zusammenfügen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini-2er-pack-smarter-lautsprecher-mit-sprachsteuerung|title:Google%20Nest%20Mini%20Stereo-Paar%20bei%20tink%20kaufen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Besonders interessanter Einsatzort: Das Heimkino mit Chromecast mit Google TV

Gemeinsam mit dem Google Nest Audio erblickt auch Chromecast mit Google TV das Licht der Google Assistant-Welt. Koppelt man beide Geräte innerhalb der Google Home-App, so spielt der Nest Audio die klanglichen Inhalte dessen ab, was der Chromecast auf dem Fernsehbildschirm zeigt.

Der Serien- wie auch der Film-Sound gewinnt sofort an Tiefe, wirkt intensiver. Im Einsatz als Einzelgerät wie auch im Stereo-Paar eignet sich natürlich die Position direkt am Fernseher.

Fazit: Für jeden Nest-Typ der richtige Lautsprecher

Ausgereifter Bass-Sound, kompakte Maße sowie ein unaufdringliches Design machen den Google Nest Audio besonders für diejenigen interessant, die Wert auf Klang legen, die erst in die Welt der Sprachbefehle einsteigen wollen – oder gar beides.

Wer hingegen ausschließlich auf Sprachsteuerung seiner mit Google-kompatiblen Smart Home-Geräte achtet, der ist mit Google Home bzw. dem Google Nest Mini gut beraten. Letztere liefert seinerseits als Stereopaar ebenfalls eine bemerkenswerte Klangqualität.

Übrigens: Smarte Geräte, die mit Google Assistant und Nest-Speaker steuerbar sind, umfassen solche der Marken wie Sonos, Philips Hue, tado°, aber auch Bosch Smart Home, Homematic IP und viele weitere.

Und last but not least -wer von euch auch Videos auf Zuruf starten möchte, gerne Rezepte nachkocht, Routen recherchiert oder sonst der eher visuelle Typ ist, für den eignet sich der hier bisher in diesem Vergleich unerwähnte Google Nest Hub. Dennoch hat das smarte Display mit Touch-Oberfläche, Lautsprecher und integriertem Google Assistant auch einen Platz verdient.

  Google Nest Mini Google Nest Audio Google Nest Hub Google Home Max
Maße und Gewicht Durchmesser 98 mm x 42 m, 181 g 124 mm x 175 mm x 78 mm, 1,2 kg 178 mm x 118 mm x 67 mm, 480 g 335 mm x 188 mm x 152 mm, 5300 g
Audio 40mm Treiber, 360° Sound 75mm Woofer, 19mm Hochtöner Breitband-Lautsprecher 2x 114mm Woofer, 2x 18mm Hochtöner
Google Assistant 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.

Außenkamera mit Flutlicht: Arlo Pro 3 Floodlight im Video-Test

0

Im Schutz der Nacht fühlen sich Einbrecher besonders wohl. Ein Glück, dass die Arlo Pro 3 Floodlight Licht ins Dunkle bringt. Mit der Überwachungskamera für den Außenbereich hast Du stets Deinen Eingangsbereich oder Dein Grundstück im Blick und gibst Einbrechern keine Chance.

Kabellose Videoüberwachung mit der Arlo Pro 3 Floodlight

Die Außenkamera von Arlo funktioniert kabellos mit integriertem Akku. Dies ermöglicht es Dir, die Kamera flexibel überall anzubringen. Damit ist auch das Verlegen von Kabeln nicht mehr nötig, wenn der Akku aufgeladen ist. Dieser hält bis zu sechs Monaten, was allerdings abhängig von der Nutzung ist.

Die Außenkamera mit Flutlicht ist zudem auch mit Apple HomeKit, Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Integriere sie also in Deinem Smart Home und steuere sie über eine App oder einen intelligenten Sprachassistenten.

Smarte Außenkamera mit Flutlicht und Sirene

Die Arlo Pro 3 Floodlight kommt, wie der Name schon verrät, mit integriertem Flutlicht und einer lauten Sirene. Das Licht lässt sich über die App an- und ausschalten und die Helligkeit anpassen. Das Flutlicht ist vor allem dazu da, um ungebetene Gäste abzuschrecken. Dies wirkt natürlich insbesondere, wenn es Draußen dunkel ist.

Integrierte Nachtsicht in Farbe

Nachtsicht gehört mittlerweile zu den Standardfeatures von Überwachungskameras. Allerdings ist das Besondere an der Arlo Pro 3 Floodlight, dass die Nachtsicht der Kamera in Farbe gehalten ist. Dies ermöglicht eine detaillierte Aufnahme, auch bei schlechteren Lichtverhältnissen.

Ansonsten kommst Du in den Genuss von hochauflösenden 2K-Aufnahmen, 160° Blickwinkel und 12-fachem Zoom in einen Bildausschnitt. Die Aufnahmen schaust Du Dir bequem auch von unterwegs in der App an und kommunizierst mittels der integrierten Gegensprechfunktion mit dem Postboten vor Deiner Eingangstür.

Übrigens: Aktivierst Du das Arlo Smart-Abo, erhältst Du zusätzlich personalisierte Benachrichtigungen, sollte sich jemand unerlaubt in den von Dir zuvor festgelegten Cloud-Aktivitätszonen befinden. Hier vermag die Kamera zwischen Menschen, Tieren und weiteren Objekten wie Autos zu unterscheiden.

Was die Arlo 3 Pro Floodlight sonst noch alles ausmacht und wie sie zur Sicherheit in Deinem Smart Home beiträgt, siehst Du in unserem Video – viel Spaß!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Farlo-pro-3-floodlight-cam-wireless-aussenkamera-mit-flutlicht-9475|title:Arlo%20Pro3%20Floodlight%20Cam%20-%20versandkostenfrei%20bei%20tink%20bestellen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Google Assistant – Spotify Podcasts abspielen bald möglich?

0

Bisher konntest Du mit dem Google Assistant nur auf Google Podcasts direkt zugreifen. Das wird sich demnächst ändern, wenn der smarte Sprachassistent auch Podcasts auf Spotify direkt integriert. Diese neue Funktion wurde von einigen Nutzern bereits in den Einstellungen entdeckt und wird sicherlich bald für die breite Masse freigegeben.

“Ok Google, spiele meinen Lieblingspodcast ab.”

In den Einstellungen der Google Home-App kann man bald zwischen Google Podcast und Spotify als Standardeinstellung wählen. So hast Du die Möglichkeit, neue Folgen Deiner favorisierten Podcasts auch per Sprachbefehl auf Deinen smarten Lautsprechern abzurufen. Sage etwa „Ok Google, spiele Mordlust” oder auch „Ok Google, spiele die nächste Folge Verbrechen” zu Deinem Google Nest Audio oder Nest Hub und schon hörst Du jederzeit den spannendsten Podcast.

Google Assistant Spotify: Podcast-Integration könnte bald live gehen

Wann genau die Funktion auch in Deutschland nutzbar sein wird, steht noch nicht fest. Für gewöhnlich dauert es aber nicht lange. Wahrscheinlich ist auch, dass nach Spotify noch weitere Anbieter wie Pocket Casts folgen und Dir in Zukunft eine große Auswahl an Podcast-Anbietern per Google Assistant zur Verfügung steht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-audio-smart-speaker|||“ el_class=“product_button“]

HomePod mini – Apple präsentiert kompakten Siri Smart Speaker

0

Auch dieses Mal wurde die Keynote vom 13. Oktober ohne Publikum, dafür aber im Live-Stream vollzogen. Kompakt, auf den Punkt und mit jede Menge Produktneuheiten. Kurzum: Das iPhone 12 wird es in gleich vier Varianten geben, der HomePod bekommt den ersehnten Zuwachs und auch Apples Smart Home wird mit neuen Funktionen ausgestattet. In diesem Beitrag widmen wir uns allerdings dem neuen Siri Speaker: Hallo HomePod mini.

Apple Siri Smart Speaker: der neue HomePod Mini

Der HomePod Mini ist ein ca. 8 Zentimeter hoher und ca. 9 Zentimeter breiter Smart Speaker, ausgestattet mit zwei passiven Tieftönern sowie mit einem Treiber für die volle Bandbreite. Wie der HomePod, ist auch der HomePod Mini rund und umschlossen von einem feinen Netzgewebe, welches oben viel Platz für die Touch-Oberfläche samt Hintergrundbeleuchtung lässt. Übrigens: 100 Prozent der hier verwendeten Frischfasern bestehen aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Forstflächen, heißt es.

Rundum ist er zudem mit vier Mikrofonen ausgestattet, mit denen Du auch via Apple Siri mit ihm kommunizieren kannst. Darüber hinaus pairen sich zwei HomePod Mini in einem Raum sich automatisch zu einem Stereo-Paar samt linkem und rechten Audiokanal, heißt es. Darüber hinaus lässt er sich auch im Multiroom-System einsetzen.

Angetrieben wird der Lautsprecher derweil von einem S5-Chip. Dieser stelle sicher, so heißt es, dass das sogenannte computational audio, also die klanggenaue Anpassung an das Audiosignal stets den besten 360-Grad-Sound liefere. Ein räumliches Bewusstsein wie sein großer Bruder wird er indes nicht haben.

Folgende Audioquellen können zudem mit dem HomePod mini abgespielt haben:

  • Apple Music
  • iTunes Musikeinkäufe
  • iCloud Musikmediathek mit einem Apple Music oder iTunes Match Abonnement
  • Musikservices anderer Anbieter
  • Apple Music Radio oder Folgen On‑Demand
  • Radiosender von 1Live, SWR3, Antenne Bayern und RTL Berlin Hits Radio
  • Apple Podcasts
  • Aktuelle Nach­richten
  • Übertragung anderer Inhalte via AirPlay zum HomePod mini von iPhone, iPad, iPod touch, Apple TV und Mac

Apple HomePod mini vs Apple HomePod

Apple HomePod mini: Verfügbarkeit und Preis

Der Apple HomePod mini wird in den Farben space grau und weiß erhältlich sein. Du kannst den HomePod mini bereits ab dem 6. November vorbestellen, ab dem 16. November wird er dann auch regulär erhältlich sein. Derzeitiger Kostenpunkt: 96,50 Euro. Auch bei uns wirst Du den kleinen Siri Speaker bald schon kaufen können. Wir halten Dich natürlich auf dem Laufenden.

Sonos im Test: Unser Langzeit-Review als Video

0

Wir haben das Sonos-System einem Langzeittest unterzogen und für Dich kompakt zusammengefasst, welche Funktionen wir besonders häufig nutzen und welche nicht sehr oft zum Einsatz kommen. Außerdem erfährst Du, wie komfortabel die integrierten Sprachassistenten funktionieren.

Multiroom-Audio – Musik in der ganzen Wohnung

Die Multiroom-Funktion des Sonos-Systems ist vor allem dann praktisch, wenn Du eine größere Wohnung hast und in mehreren Zimmer gleichzeitig Musik hören möchtest. Gehst Du zum Beispiel vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer, reicht ein Tippen auf den Smart Speaker um die Musik auch hier abzuspielen. Lebst Du alleine, lohnt sich die Funktion spätestens, wenn mal Deine Freunde vorbeikommen oder Du Gastgeber einer Party bist. Hier werden dank Apple Airplay 2 und Spotify Connect auch Deine Gäste zum DJ.

Ebenfalls praktisch – die integrierten Sprachassistenten

In vielen smarten Lautsprechern von Sonos, zum Beispiel dem Sonos One, sind die Sprachassistenten von Google und Amazon bereits integriert. Das ist besonders praktisch, da Du so andere Smart Home-Geräte steuerst ohne ein zusätzliches Gerät des jeweiligen Herstellers kaufen zu müssen.

Positiv aufgefallen ist außerdem die Trueplay-Funktion, die man in Kombination mit einem Apple Smartphone nutzt. Alternativ kannst Du den Klang über die App Deinen individuellen Vorstellungen anpassen. Dort verstellst Du etwa den Equalizer, die Basstiefe oder den zentralen Klangpunkt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-gen-2|||“]

Welche weiteren Funktionen bei unserem Langzeittest positiv oder auch negativ aufgefallen sind, erfährst Du in unserem Sonos im Test-Video.