back to top
Dienstag, April 22, 2025
spot_img
Start Blog Seite 33

Videoüberwachung: Unser Experte erklärt die rechtlichen Grundlagen

0

Eine Videotürklingel oder smarte Sicherheitskamera, beispielsweise von Ring, ist eine praktische Ergänzung für Dein Smart Home. Aber wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Kann Dich Dein Nachbar verklagen, wenn er ungewollt gefilmt wird? Wir haben unseren Experten gefragt, um rechtliche Fragen in dieser Miniserie zu klären und Dir zu zeigen, wie man die einzelnen Ring-Produkte rechtlich korrekt nutzt.

Smarte Sicherheitskameras und Videotürklingeln

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=bJC2Oh9DMoo&feature=youtu.be&ab_channel=tinkGmbH“ align=“center“]

Unser Experte stellt sich vor und gibt eine Einleitung in die Welt des Medienrechts. Du erfährst, worum es in den nächsten Videos gehen wird und welche Themen genauer betrachtet werden. Besonders spannend sind die Auswirkung auf den alltäglichen Einsatz von Videotürklingeln und -kameras. Was darf man als Privatperson machen und muss man zum Beispiel Schilder aufstellen, um Besucher zu warnen?

Doch zum Anfang müssen erstmal Grundlagen geschaffen werden, weshalb unser Experte Dir zunächst erklärt, was alles zum Medienrecht gehört und was Du zu Beginn wissen solltest. Dies und vieles mehr wirst Du in unserer Miniserie Recht erfahren.

Rechtliche Grundbegriffe der Bilderfassung

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=c-HPpQviTk8&feature=youtu.be&ab_channel=tinkGmbH“ align=“center“]

Der zweite Teil unserer Miniserie zum Thema Medienrecht beschäftigt sich mit den Grundbegriffen der Bilderfassung und den fünf rechtlichen Bezugspunkten eines Bildes. Dabei stellt sich die Frage, ob man das Recht an seinem Bild hat, nur weil man darauf abgebildet ist.

Unser Experte erklärt Dir, wer das Urheberrecht eines Bildes hat und in welchen Fällen man das Recht am eigenen Bild hat. Dadurch wird klar, wann Du Bilder nutzen darfst und wie genau Du sie kennzeichnen solltest.

Aufzeichnungen durch Videotürklingeln

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=FFqI4h21SuM&feature=youtu.be&ab_channel=tinkGmbH“ align=“center“]

In diesem Teil unserer Miniserie erfährst Du in welchen Fällen die Aufnahmen Deiner Videotürklingel verboten sind und wie Du sie richtig verwendest. Ist es erlaubt die Videoaufzeichnungen einfach an Dritte weiterzugeben oder sogar in den sozialen Medien zu veröffentlichen? Wie verhältst Du Dich DSGVO-konform?

Außerdem beantwortet unser Experte die Frage, ob es nötig ist einen Hinweis in der Nähe der Kamera zu platzieren, der Deine Besucher darauf hinweist, dass Du ein Videoüberwachungssystem auf Deinem Privatgrundstück hast.

Anspruch der Verletzten bei unerlaubter Nutzung der Aufzeichnungen

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=mwfXigWu1Rk&feature=youtu.be&ab_channel=tinkGmbH“ align=“center“]

Deine Videotürklingel oder smarte Sicherheitskamera hat jemanden gegen seinen Willen aufgezeichnet – was nun? Hat der Geschädigte Anspruch auf die Löschung der Aufnahmen? Wenn ja, was genau musst Du alles löschen? Drohen Dir eventuell sogar Strafen?

Alle wichtigen rechtlichen Grundlagen und wie Du handeln solltest, erfährst Du von unserem Experten in diesem Video.

Ring Produkte richtig installieren

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=_gG7nOXVLhU&feature=youtu.be&ab_channel=tinkGmbH“ align=“center“]

Ist es eigentlich erlaubt einen Teil des Treppenhauses mit der Videotürklingel zu überwachen und wie legal ist die Speicherung der Daten in der Cloud?
Diese und weitere Fragen rund um das Thema der richtigen Nutzung von Ring Videotürklingeln beantwortet unser Experte im letzten Teil der Miniserie Recht.

Neuigkeiten zu Apple TV 5 und YouTube mit 4K-Auflösung

0

Das aktuelle Apple TV 4 ist mittlerweile seit einigen Jahren erhältlich. Höchste Zeit also, dass Apple hier nachlegt. So besagen Gerüchte, dass Apple auf der nächsten Keynote noch in diesem Monat nicht nur das neue iPhone vorstellt. Auch die neuen Versionen des beliebten Streaming-Geräts. Richtig gehört, es könnten mindestens zwei Varianten gleichzeitig auf den Markt kommen. Außerdem: Apple TV 4 unterstützt YouTube in 4K-Qualität.

Kommen zwei neue Versionen des Apple TV 5?

Die Gerüchteküche brodelt und eines wollen wir vorwegnehmen: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Vor dem Release eines jeden neuen Apple-Produktes werden einige neue Informationen geleakt. Recht zuverlässige Quellen teilten jetzt mit, dass ein neuer Apple TV kurz vor der Veröffentlichung stünde. Apple arbeite hierbei sogar gleich an zwei Versionen.

Bisher gab es die Möglichkeit, aus den unterschiedlichen Speichergrößen auszuwählen. Jetzt soll das neue Apple TV 5 auch die Wahl verschiedener integrierter Chips bieten. Der eine Apple TV 2020 soll dabei ein 12X-Chip erhalten, der andere eine A14-ähnliche Variante. Zudem soll Apple an einem Game Controller arbeiten. Ziel sei es, den Apple TV zu einer voll-funktionsfähigen Spielekonsole zu transformieren. Das zeichnete sich in letzter Zeit bereits durch das enorme Promoten von Apple Arcade ab. Der Apple TV ist so bereits ein Multitalent, indem es auch als Steuerzentrale für Apple HomeKit dient. Nun soll sich noch mehr auf den Entertainment-Bereich konzentriert werden. Der Apple TV 5 soll nach den bisherigen Versionen mit 32, bzw. 64 GB nun eine Speicherkapazität von 128 GB erhalten.

YouTube: tvOS14 / iOS14 unterstützt 4K-Auflösung

Eine weitere Neuigkeit erfreut sicherlich viele Apple TV-Besitzer, aber auch diejenigen, die ein iPad oder iPhone nutzen. Nach langer Wartezeit unterstützt YouTube auf den Devices nun auch 4K-Videoqualität. Das ermöglicht das neue tvOS14 Update. Allerdings wird zunächst nicht die YouTube-App upgegradet. Es handelt sich hierbei um ein Server-Update von Google. Das bedeutet, dass nicht jeder Nutzer bisher 4K auswählen kann. Ein Update der App soll aber demnächst ebenfalls erscheinen.

[vc_btn title=“Apple TV 4 – jetzt bei tink kostenfrei bestellen“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-tv-4k-multimedia-player|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-tv-4k-multimedia-player|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Chromecast FAQ – Was Einsteiger jetzt über Chromecast mit Google TV wissen müssen

0

Mit Chromecast hast Du Spiele, Mediatheken und Deine Lieblings-Streaming-Dienste zentral an einem Ort. So bist Du unabhängig von herkömmlichen Fernsehsendern und kannst auch spontan Inhalte von Deinem Smartphone wiedergeben. Doch das ist noch nicht alles – gerade erst hat Google den neuen Chromecast mit Google TV vorgestellt und es gibt viele Neuerungen. Wir haben die wichtigsten Informationen für Dich in einem Chromecast FAQ zusammengefasst.

Die Vorteile liegen auf der Hand – mit dem Chromecast sind Inhalte unabhängig von Apps oder Fernsehsendern abrufbar und Du filterst sie einfach anhand von ihrem Genre, der Stimmung oder den Darstellern. Mit der neuen und intuitiven Sprachfernbedienung gibst Du dem Google Assistant Suchaufträge oder dimmst sogar das Licht z.B. Deiner Philips Hue-Lampen.

Vielfältige Kompatibilität

Der Chromecast ist mit so gut wie jedem Fernseher mit HDMI-Anschluss kompatibel und kann ganz einfach in Dein Smart Home integriert werden, ohne dass Du einen neuen Fernseher kaufen musst. Welche Apps und Streaming-Dienste Du mit dem Chromecast nutzt, erfährst Du weiter unten im Chromecast FAQ.

Wie installiere ich Chromecast mit Google TV?

Den Chromecast installierst Du, indem Du ihn in den HDMI-Anschluss Deines Fernsehers steckst und diesen an den Strom anschließt. Nachdem Du den Fernseher angeschaltet hast, wählst Du „HDMI” als Quelle aus und stellst eine WLAN-Verbindung über das Interface her. Jetzt lädst Du nur noch die Google Home App herunter und schon kann es losgehen.

Wie versorge ich Chromecast mit Strom?

Der Chromecast mit Google TV wird ausschließlich über ein zusätzliches Kabel mit Strom versorgt, welches Du direkt in eine Steckdose stecken kannst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fchromecast-mit-google-tv|title:Chromecast%20mit%20Google%20TV|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Welche Soundformate unterstützt Chromecast?

Inhalte, die Du über Chromecast ansiehst, werden in allen gängigen Soundformaten wiedergegeben. Dazu gehört auch der Kino-Standard Dolby Atmos, mit dem Du beeindruckende 3D-Klänge in Deinem Zuhause erlebst.

Welche Videoformate unterstützt Chromecast mit Google TV?

Serien, Filme und Deine Lieblingssendungen Z.B. aus der ZDF Mediathek gibt der Chromecast in bis zu 4K-Qualität oder Dolby Vision wieder. Sofern diese Inhalt natürlich entsprechend beim Anbieter vorliegen. Außerdem werden die Standardformate HDR10 und HDR10+ unterstützt. Oder anders gesagt: Entertainment pur.

Was ist Google TV?

Google TV ist eine Smart-TV-Plattform über die Du Inhalte streamen, durchsuchen und organisieren kannst. Du bekommst personalisierte Empfehlungen und rufst Deine Lieblingsinhalte von verschiedenen Plattformen ab. Dazu musst Du allerdings nicht mehr jedes Mal die App wechseln, sondern findest alles in einer Übersicht.

Welche Musik-Streamingdienste kann ich mit Chromecast nutzen?

Neben Googles eigenem Streaming-Dienst Google Play Music findest Du auch die Apps von Spotify, TuneIn, Soundcloud und Deezer zur Verfügung. Zusätzlich sind auch viele Apps von zum Hören von Radiosendern oder Podcasts dabei, siehe Google Podcasts.

Welche Film- und Serien-Streaming-Dienste kann ich mit Chromecast nutzen?

Mit an Bord sind auf jeden Fall Netflix und Disney+. Um die Inhalte von Apple TV+ oder Sky Ticket sehen zu können, musst Du allerdings die „Cast”-Funktion nutzen, um sie über ein Smartphone oder Tablet auf dem Fernseher wiederzugeben. Außerdem findest Du Google Play Movies, Maxdome, Amazon Prime Video, Magenta TV und DAZN.

Film- und Serien

  • Netflix
  • Amazon Prime Video
  • Disney+
  • Sky Ticket
  • Google Play Movies & TV
  • Youtube
  • Youtube Kids
  • Magenta TV
  • Joyn
  • Vimeo
  • Crunchyroll

TV und Mediatheken

  • Zattoo
  • TV Now Premium
  • ARD Mediathek
  • ZDF Mediathek
  • Sat.1
  • Sat.1 GOLD
  • arte
  • 3sat
  • ProSieben MAXX
  • Kabel Eins
  • RedBull TV
  • ZDF tivi
  • sixx

Musik-Streaming

  • Spotify
  • Youtube Music
  • TuneIn
  • Deezer
  • Tidal
  • Podcast Radio
  • Mein Radio Deutschland
  • Radioline
  • myTuner
  • Bass Booster

Sport

  • DAZN
  • Eurosport Player
  • Magenta Sport
  • FC Bayern München
  • SportsHD
  • LaLiga Sports TV
  • UEFA tv
  • Kicker Fußball News
  • ESPN
  • NBA
  • NFL Game Pass
  • MotoGP

Nachrichten

  • n-tv
  • tagesschau
  • ZDF heute
  • WELT Nachrichtensender
  • Deutsche Welle
  • BILD
  • SPIEGEL TV
  • NBC News
  • CBS News
  • The Economist
  • Washington Post Video

Wetter

  • Wetter live
  • Weather Com
  • AccuWeather
  • MyRadar
  • Paragliding Weather

Tools und Büro

  • Nest
  • Google Duo
  • Google App
  • Google Fotos
  • Notifications for Android TV
  • Hue Essentials
  • FX File Explorer
  • Screen Monitoring
  • Network Browser
  • Launcher
  • Chromecast built-in

Gesundheit

  • Gymondo
  • Keep Yoga
  • Keep
  • Daily Yoga
  • 365 Workout
  • fitnessRAUM
  • FitFusion
  • Homeletics
  • Cyberobics
  • Body Groove
  • Dance Fitness w/ Jessica

Spiele

  • Dead Trigger 2
  • Crossy Road
  • Asphalt8 – Airborne
  • Hungry Shark Evolution
  • BADLANDS
  • Beach Buggy Racing
  • Red Ball 4
  • Trials Frontier
  • etc.

Welche Spiele gibt es für Chromecast?

Neben der Xbox-App stehen auch Spiele wie Angry Birds Go! und Wheel of Fortune bereit. Zusätzlich hast Du Zugriff auf das Streaming-Portal Twitch und kannst so Deinen Lieblingsspielern auf einem großen Bildschirm zusehen. Eine Auswahl der Spiele für Chromecast mit Google TV siehst Du auch in der Liste oben.

Wie nutze ich Google Fotos mit Chromecast mit Google TV?

Um Deine Bilder auf dem Fernseher wiederzugeben, öffnest Du die „Fotos”-App auf Deinem Smartphone und klickst oben rechts auf „Streamen”. Dann wählst Du Deinen Chromecast mit Google TV aus und öffnest als nächstes das gewünschte Foto oder Video.

Wann kommt Stadia für Chromecast?

Google hat angekündigt, dass der hauseigene Cloud-Gaming-Service Stadia im ersten Halbjahr 2021 auch für die Nutzung über den Chromecast freigegeben wird.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fchromecast-mit-google-tv|title:Chromecast%20mit%20Google%20TV|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Die beiden Sonos-Apps im Vergleich (Video)

0

Vor kurzem hat Sonos die neue S2 App herausgebracht. Wir haben sie mal genauer unter die Lupe genommen und für Dich herausgefunden welche neuen Funktionen mit an Bord sind und welche älteren Sonos-Geräte kompatibel sind. Alle Informationen findest Du in unserem Video zum Sonos App-Vergleich.

Verbesserte Soundqualität für Dein Zuhause

Die neue S2 App unterstützt in der Kombination mit der kürzlich erschienenen Sonos Arc den Sound-Standard Dolby Atmos, welchen Du sonst nur im Kino erlebst. Aber das war noch nicht alles – mit dem Upgrade zur neuen App bekommen auch Deine älteren Sonos Smartspeaker ein Update. Mit der neuen Software sollen diese dann auch nochmal etwas besser klingen.

Mehr Datenschutz

Das neue minimalistische Design fällt vor allem durch den aufgeräumteren Look und die angepassten Farben auf. Doch auch die nicht sichtbaren Hintergrundprozesse wurden überarbeitet. So verschlüsselt die Sonos S2 App versendete Daten besser und es werden generell mehr Informationen verschlüsselt als bei der Vorgänger-App.

Fast alle Sonos-Geräte bleiben kompatibel

Die alte Sonos-App heißt jetzt S1 Controller-App während die neue Version nur noch Sonos-App genannt wird. Wie Du das Upgrade durchführst ohne alle Speaker neu hinzuzufügen?Welche der älteren Sonos-Geräte sind mit der neuen App kompatibel? Das erfährst Du in unserem Video zum Sonos App-Vergleich. Klick einfach oben in unser Video.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-arc-soundbar-mit-sprachsteuerung|||“]

FRITZ!OS 7.2 kommt jetzt für noch mehr Geräte

0

Schneller, besser und vor allem umfangreicher: FRITZ!OS 7.2. Nachdem im Juli bereits die FRITZ!Box 7590 mit dem neuen FRITZ!OS 7.21 Update ausgestattet wurde, ziehen jetzt weitere Geräte nach. Mit dabei sind unter anderem die FRITZ!Box 7490 und die 7430, sowie das 7.20 Update für unter anderem FRITZ!Fon. Über 100 neue Funktionen und Verbesserungen soll es nun geben, die Dein Zuhause noch smarter machen.

Das ist neu für FRITZ!Box 7490 und 7430

Die WLAN-Router FRITZ!Box 7490 und 7430 von AVM gehören zu den Evergreens aus dem Hause AVM, welche nun mit dem neuen Update auch aufgewertet werden. So soll der neue Verschlüsselungsstandard WPA3 auch auf diesen beiden Geräten zum einen für sichere Verbindungen sorgen, während Mesh-Autokanal sowie das Mesh-Steering ihrerseits mehr Performance bringen sollen.

Darüber hinaus soll es mit der Gerätesperre nun möglich sein, einzelne Geräte separat ein- und auszuschalten, was insbesondere einer effizienteren Kindersicherung dient. Zudem sind weitere Produkte jetzt offiziell in das neue FRITZ!OS 7.2 integriert, siehe die LED-Lampe FRITZ!DECT 500 sowie der Vierfach-Taster FRITZ!DECT 440.

FRITZ!Fon wird smarter mit dem FRITZ!OS 7.2 Update

Bist Du im Besitz einer der FRITZ!Box-Geräte, kannst Du natürlich via FRITZ!Fon-App auch Dein Smartphone für Festnetztelefonie nutzen. Hier sind ebenfalls Neuerungen mit FRITZ!OS 7.2 erschienen, die viele Verbesserungen versprechen.

Neun neue Klingeltöne sind nun zur Auswahl, die zu den bisherigen ergänzt wurden. Das smarte Telefonbuch ist mit Online-Telefonbüchern oder auch Deinen iCloud-Kontakten vernetzt und soll Dir so passende Vorschläge, noch während Du die Nummer eintippst, machen. Zudem gibt es neue Klangeinstellungen, die für eine verbesserte Sprachverständlichkeit sorgen sollen.

Im Überblick – diese FRITZ!-Produkte erhalten das Update:

  • FRITZ!Box 7590, 7530, 7490, 7430
  • FRITZ!Box 6591 Cable, 6590 Cable, 6660 Cable, 6490 Cable
  • FRITZ!Repeater 3000, 2400,1200, 600, 1750E
  • FRITZPowerline 1260E

Das steckt hinter den Farbtemperaturen

0

In unserem Shop hast Du bestimmt schon die unglaubliche Vielfalt an Leuchten entdeckt. Mit der großen Anzahl verschiedener Farbtemperaturen erwarten Dich schier endlose Möglichkeiten. Doch welche ist denn jetzt eigentlich die richtige für welchen Bereich? Denn: Weiß ist nicht gleich Weiß. Die jeweils unterschiedliche Farbtemperatur beeinflusst unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Dementsprechend ist es empfehlenswert, dass Du Dich mit dem Thema auseinandersetzt, um in Deinem Alltag stets für die optimale Beleuchtung zu sorgen.

Farbtemperatur – Definition und Erklärung

Doch was bedeutet eigentlich Lichtfarbe? Lichtfarbe und Farbtemperatur sind zwei verschiedene Begriffe mit identischer Bedeutung. Mit dieser wird schlichtweg die Farbe des Lichts beschrieben, eingeteilt in warmweiß, neutralweiß und kalt- beziehungsweise tageslichtweiß. Angegeben wird die Farbtemperatur in Kelvin. Je niedriger sie ist, desto wärmer das Licht.

  • 2.700 – 3.300 Kelvin: Warmweiß
  • 3.300 – 5.300 Kelvin: Neutralweiß
  • > 5.300 Kelvin: Tageslichtweiß

Angelehnt ist die Skala an der natürlichsten aller Lichtquellen: der Sonne. Steht die Sonne am höchsten, strahlt sie mit sehr kaltem Licht, was für uns die produktivste Tageszeit ist. Abends, wenn sie untergeht, wandert die Lichttemperatur in ein angenehmes Warmweiß, was wir als entspannend empfinden. Je nach Lichtfarbe ist also unsere Stimmung beeinflussbar.

Wofür jede Farbtemperatur gut ist

Die unterschiedlichen Farbtemperaturen werden natürlich auch in der Innenbeleuchtung genutzt. Zur Orientierung: Die herkömmliche Glühbirne strahlt mit warmweißem Licht. Die Angaben zur Lichtfarbe befinden sich in der Regel auf der Verpackung. Mit entsprechenden smarten Leuchtmitteln hast Du zudem die Möglichkeit, jederzeit die richtige Lichtfarbe einzustellen.

Warmweiß für Wohn- und Schlafzimmer

Ein Lichtwert von ungefähr 3000 Kelvin wird als helles Warmweiß bezeichnet und eignet sich besonders gut für das Wohn- bzw. Schlafzimmer. Diese Farbtemperatur simuliert unserem Körper die Abenddämmerung und sorgt für Entspannung. Warmweiß ist somit perfekt für einen gemütlichen Filmabend geeignet oder auch, wenn Du ein anregendes Buch am Abend lesen möchtest.

Neutralweiß für Küche und Bad

Neutralweiß zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin vermittelt Dir eine grundlegend positive Stimmung. Sie gilt als angenehm bis anregend und wird deshalb gerne im Kinderzimmer, aber auch in der Küche oder dem Bad eingesetzt.

Kaltweiß für Dein Home Office

Kaltweiß oder eben auch Tageslichtweiß entspricht dem Licht zur Mittagszeit. Es ist das kälteste natürliche Licht und dementsprechend bestens geeignet für Arbeitsplätze, an denen eine besonders hohe Konzentration und Aufmerksamkeit erforderlich ist wie etwa in Deinem ganz persönlichen Home Office.

Mit Starter-Sets machst Du Deine Beleuchtung zu Hause smart. Teilweise lassen diese sich sogar mit Sprachassistenten wie dem Google Assistant steuern.

[vc_images_carousel images=“16156,16157,16155″ img_size=“full“ onclick=“custom_link“ custom_links_target=“_blank“ title=“Starter-Sets bei tink“ custom_links=“#E-8_aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cudGluay5kZSUyRnBoaWxpcHMtaHVlLXdoaXRlLWFtYmlhbmNlLWUyNy1ibHVldG9vdGgtc3RhcnRlci1raXQtZ29vZ2xlLW5lc3QtbWluaSUyQ2h0dHBzJTNBJTJGJTJGd3d3LnRpbmsuZGUlMkZ5ZWVsaWdodC1zbWFydC1sZWQtZmlsYW1lbnQtbGFtcGUtNWVyLXNldC1ncmF0aXMtbmFjaHRsaWNodCUyQ2h0dHBzJTNBJTJGJTJGd3d3LnRpbmsuZGUlMkZsaWZ4LW1pbmktY29sb3VyLXdsYW4tZ2x1ZWhiaXJuZS00ZXItcGFjay1lMjctZ29vZ2xlLW5lc3QtbWluaQ==“]

Ein Tag mit Google Assistant – der smarte Sprachassistent im Test

0

Der Google Assistant im Test beweist: er ist ein praktischer Alltagshelfer. Gerade für die kleinen Dinge wie Wettervorhersagen, Nachrichten-Updates oder auch Musik-Streaming. Außerdem dient der smarte Sprachassistent zusätzlich als Steuerungszentrale Deines vernetzten Zuhauses. Wir haben den Google Assistant einen ganzen Tag getestet und zeigen Dir im Video wie Du den Sprachassistenten im Alltag einbindest.

Den Morgen starten mit Google Assistant

Nachdem Dich der smarte Sprachassistent aus dem Land der Träume geholt hat, begleitet er Deinen Morgen auch weiterhin. Dies funktioniert über von Dir zusammengestellte Routinen, die Du in der Google Home-App abspeicherst. Oder Du rufst bereits voreingestellte Abläufe der App auf. Lass Dir mit einem kurzen “Ok Google, Guten Morgen” einen Überblick über Deine Termine geben oder die Nachrichten vorlesen, während Du Dich im Badezimmer zurechtmachst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|||“ el_class=“product_button“]

Aber was wäre ein Morgen ohne Musik? Google Assistant spielt natürlich Deine liebste Playlist auf Deinem favorisierten Lautsprecher ab. Dazu genügt ein kurzer Sprachbefehl. “Ok Google, spiele Morgenkaffe auf Spotify.” In diesem Beitrag haben wir Dir zusammengefasst, welche Ok Google Befehle Du unbedingt kennen solltest.

Google Assistant im Test: Praktischer Haushaltshelfer

Ob einen witzigen Podcast beim Frühstücken oder motivierende Musik beim Putzen, mit nur einem Sprachbefehl macht Dein Google Assistant es möglich. Falls Du beim Kochen keine Hand frei hast, kann Dein Sprachassistent von Google auch einen Timer für Dich und die Lasagne im Ofen stellen.

Wohlfühlatmosphäre für jedes Anliegen

Die Herbsttage laden hervorragend zu einem gemütlichen Filmabend mit Familie und Freunden ein. Damit es wirklich gemütlich wird, brauchst Du das richtige Licht und eine wohlige Raumtemperatur. Mit Google Assistant steuerst Du per Sprachbefehl Deine Heizung und Dein smartes Licht im Raum – ganz ohne Aufstehen. Dabei kannst Du auch auf voreingestellte Routinen zurückgreifen. Diese richten den Raum für Dich her, so wie Du es magst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub|||“ el_class=“product_button“]

Wenn Du noch mehr über den Google Assistant im Test erfahren willst, dann schau doch unser Video an. Alles Weitere erfährst Du auch in unserem Shop.

Presence Sensing – neue Google Home Abläufe kündigen sich an

0

Die Google Home-App ist der zentrale Ort, an dem Du nicht nur Dein Streaming via Google Nest, sondern auch Dein Google Smart Home steuerst. Hier legst Du Räume an, verknüpfst Deine Streaming-Dienste oder erstellst Routinen wie zum Beispiel wie das gleichzeitige Aus- und Einschalten der gesamten Beleuchtung. Das machst Du mit nur einem Touch oder Sprachbefehl. Mit Presence Sensing sollen diese Google Home Abläufe nun sogar gänzlich automatisiert ablaufen können.

Das soll Presence Sensing alles können

Kürzlich wurde Version 2.28 der Home-App veröffentlicht. Dort ist bei einigen US-Nutzern bereits die neue Funktion namens Presence Sensing erschienen. Damit sollen Google Home Abläufe noch smarter werden. Genauer gesagt merkt Google Assistant jetzt, welche Bewohner sich zu Hause befinden und schaltet darauf basierend entsprechende Routinen.

Hier gibt es die Varianten „niemand anwesend”, „jemand anwesend” und „alle anwesend”. Die Informationen dazu nimmt Google von allen verbundenen Geräten. Hinweise für die Anwesenheit könnten beispielsweise die integrierten Mikrofone, Ortung oder Bewegungssensoren sein. Je mehr Geräte verbunden sind, desto intelligenter und zuverlässiger wird die Funktion ablaufen.

Denkbar wäre der Einsatz beispielsweise nicht nur zur Licht-, sondern auch zur Heizungssteuerung. So lässt sich in der App einstellen, dass bei Verlassen des Hauses die gesamte Beleuchtung ausgeschaltet und die Heizung heruntergefahren wird. Basierend auf der künstlichen Intelligenz und der vorangegangenen Geräte-Aktivität kommen also jene Home und Away Google Assistant Routinen und vereinfachen den Alltag noch mehr.

Wir halten Dich auf dem Laufenden

Ab wann die neue Google Home Routine auch in Deutschland verfügbar sein wird und wie genau sie nun im Detail funktioniert, gab das Unternehmen noch nicht bekannt. In der Zwischenzeit bleiben wir ganz gespannt. Solltest Du es aber gar nicht mehr aushalten können, vertreib‘ Dir die Zeit einfach bei uns auf der Google Nest-Seite im Shop. Dort findest Du im Falle eine Premiere übrigens auch sofort alle neuen Google-Produkte. Reinschauen lohnt sich also in jedem Fall.

Update

Am 30. September fand das große Google-Event „Launch Night In” statt. Dort wurden zwei neue Produkte präsentiert: der Premium-Streaming-Stick Chromecast mit Google TV und der Smart Speaker Google Nest Audio. In unserem Video haben wir uns beide Geräte etwas genauer angeschaut. Viel Spaß beim Schauen.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=gOKi-DlcRV0″ align=“center“]

Apple One – alles, was Du über das Abo wissen musst

0

In seiner ersten rein virtuellen Keynote hat Apple in dieser Woche nicht nur zwei neue Watches und iPads vorgestellt, sondern auch Apple One. Darin werden die Services Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade sowie Apple iCloud zu einem Abonnement zusammengefasst. Dadurch kannst Du im Maximalfall nicht nur bis zu acht Euro sparen, sondern hast auch noch den Komfort lediglich eine Rechnung pro Monat zu bekommen.

Die Apple One Tarife im Überblick

Apple fasst mit seinem neuen Angebot gleich mehrere seiner Services zu Paketen zusammen. Apple One wird in Deutschland nur in den Paketen Individual und Family verfügbar sein. Premier hingegen ist zunächst ausschließlich für die USA, Kanada, Großbritannien und Australien geplant. Und das können die einzelnen Pakete:

Individual

Inhalt: Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, 50 GB iCloud-Speicherkapazität
Kosten: 14,95 Euro pro Monat
Ersparnis zur Einzelbuchung: 6 Euro

Family

Inhalt: Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, 200 GB iCloud-Speicherkapazität, nutzbar für bis zu sechs Familienmitglieder
Kosten: 19,95 Euro pro Monat
Ersparnis zur Einzelbuchung: 8 Euro

Premier

Inhalt: Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+, Apple News+, 2 TB iCloud-Speicherkapazität, nutzbar für bis zu sechs Familienmitglieder
Kosten: 29,95 US-Dollar pro Monat

Apple One Verfügbarkeit und weitere Vorteile

Apple One wird noch im Herbst veröffentlicht. Ein genaues Startdatum verriet Apple noch nicht. Was jedoch bereits mitgeteilt wurde, ist das 30-tägige kostenlose Probeabo. Das gilt für alle Services, die Du bislang noch nicht besitzt. Zahlst Du Dein One-Abonnement mit der Apple Card, erhältst Du sogar drei Prozent Cashback. Möchtest Du das Individual-Paket nutzen, aber die iCloud ist Dir zu klein? Dann hast Du die Möglichkeit weitere Speicherkapazität hinzuzubuchen. Generell gilt, dass die Pakete jederzeit kündbar sind oder Du sie wechseln kannst.

[vc_gallery interval=“0″ images=“16111,16110,16109″ img_size=“full“ onclick=““]

Mit dem neuen Service kannst Du zudem sämtliche Dienste auf allen verfügbaren Plattformen nutzen. Fitness+ wurde speziell für die Apple Watch entwickelt und enthält unter anderem professionelle Trainingsvideo und soll Deine Einheiten unterstützen. Allerdings wird auch dieses Feature zunächst nur in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien verfügbar sein.

Für noch mehr Infos zu Apple und unseren Angeboten schau’ hier in unserem Shop vorbei.

So nutzt Du Google Meet auf Deinen Cast-fähigen Geräten

0

Google kündigte vor Kurzem an, dass Google-Meet-Videotelefonate ab sofort auf jedem Cast-fähigen Gerät zu streamen seien. Aber was genau bedeutet das und wie funktioniert diese Kombination?

Wofür brauche ich Google Meet?

Bereits zu Beginn des Jahres konnten Nest Hub Max-Besitzer den Kommunikationsdienst Google Meet auf ihren Geräten verwenden. Dies ermöglicht es Dir, auch von Zuhause mit Deinen Kollegen oder mit der Schulklasse in Kontakt zu stehen. Oder Präsentationen außer Haus zu halten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fchromecast-mit-google-tv|title:Chromecast%20mit%20Google%20TV%20-%20im%20tink%20Shop!“ el_class=“product_button“]

Von nun an funktioniert der Kommunikationsdienst auch auf jedem anderen Cast-fähigen Gerät. Das bedeutet, dass Du neben Deinem Nest Hub auch über Deinen Google Chromecast videotelefonieren kannst. Der Google Chromecast überträgt Inhalte von Deinem Computer, Tablet oder Smartphone auf Deinen TV-Bildschirm mit HDMI-Anschluss.

Voraussetzungen für Google Meet

Um Google Meet bei Dir Zuhause nutzen zu können, benötigst Du ein Google Benutzerkonto. Falls Du dieses bisher noch nicht besitzt, richtest Du es in nur wenigen Minuten ein.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub-chromecast|||“ el_class=“product_button“]

Außerdem brauchst Du die aktuellste Version des Google Chrome Browsers, ein Computer oder Smartphone sowie ein Fernsehgerät mit angeschlossenem Chromecast. Stelle sicher, dass auf Deinem Chromecast-Gerät die neueste Firmware installiert ist.

So überträgst Du Google Meet auf Deine Geräte

Wenn Du Dein Meeting über ein anderes Gerät streamen möchtest als Dein Laptop oder Smartphone, kannst Du den Kommunikationsdienst über Deinen Chromecast auf Deinen Fernseher übertragen. Oder auf Cast-fähige Geräte wie Smart Displays.

Dieser dient nun als Bildschirm, auf dem die weiteren Teilnehmer der Videokonferenz angezeigt werden. Der Kommunikationsdienst bezieht Kamera, Audio oder Mikrofon für Deine Übertragung aber weiterhin über Dein Smartphone oder Notebook.

Das Casting kannst Du sowohl vor oder auch während des Meetings beginnen. Zunächst musst Du Dich allerdings mit Deinem Google-Account einloggen, das Meeting im Google-Kalender oder der Meet-App aufrufen und daran teilnehmen.

Verwendest Du die neueste Version von Chrome, sollte Dir dann die Option „Dieses Meeting übertragen“ angezeigt werden, sobald Du das Meeting in Chrome öffnest. Wähle dann das Gerät aus, auf dem die Videoübertragung gestartet werden soll.

In diesem Video erfährst Du, wie Du Deinen Chromecast einrichtest.

Wir fassen zusammen

Gerade in der Zeit, in der wir mehr von Zuhause arbeiten, ist ein funktionierendes Home-Office-Setup besonders wichtig. Mit Google Meet und dem Google Chromecast schaffst Du Dir eine authentische Arbeitsatmosphäre. Dies ist nicht nur hilfreich für den Arbeitsalltag, sondern unterstützt auch die Online-Lehre ungemein.

Wenn Du mehr über den Google Chromecast oder andere Streaming-Geräte herausfinden möchtest, schau doch gerne in unserem Shop vorbei.

Alles, was Du über Apple Watch 6 und Co. wissen musst

0

Es war ein besonderes Setting, als Apple am Dienstag im Apple Park seine neuen Produkte präsentierte. Ohne Zuschauer und ohne überdimensionale Leinwand, aber mit vielen Szenenwechseln, Videos und hochwertig produzierten Animationen zeigten Tim Cook und Co. die einzelnen Geräte erstmals der Weltöffentlichkeit. Wie zu erwarten war, gab es kein neues iPhone zu sehen. Dafür jedoch gleich zwei Apple Watches und iPads. Genauer gesagt sind ab diesem Freitag die Apple Watch Series 6, Apple Watch SE, iPad 8 und das neue iPad Air 4 erhältlich.

Apple Watch Series 6 und Apple Watch SE – Apple stellt neue Smartwatches vor

Highlight des Abends war die Apple Watch Series 6. Mit dem neuen S6-Prozessor und watchOS 7 präsentierte Apple nicht nur eine leistungsfähigere Smartwatch. Apple fokussiert sich auf den Bereich Healthcare und hat hier neue Möglichkeiten entwickelt. Das wohl größte Feature ist VO2 Max, mit dem der Sauerstoffgehalt im Blut in gerade einmal 15 Sekunden gemessen werden soll. Dies ist ein Indikator für Deine allgemeine Gesundheit, beispielsweise wie gut Deine Atmung ist.

Neu dabei sind zudem verschiedene Watch Faces für jeden Anlass, unzählige Armbänder sowie die Uhr selbst in den Farben Blau, Gold, Grau-Schwarz und Rot. Auch das Family Setup war ein großes Thema der diesjährigen Keynote. Dadurch sollen Apple Watches weiter kindertauglich gemacht werden. Über das iPhone der Eltern soll genau gesteuert werden, welche Apps auf der Uhr sind, die Smartwatch kann geortet werden und es können Funktionseinschränkungen und Timeouts eingestellt werden.

Auch für Einsteiger hat Apple die passende Watch vorgestellt: die Apple Watch SE. Sie ist die etwas abgespecktere Version, die allerdings trotzdem alle wichtigen Funktionen besitzt. Beispielsweise soll das Family Setup auch hierüber möglich sein.

Die neuen iPads: iPad 8 und das neue iPad Air

In der zweiten Hälfte der Präsentation waren dann die brandneuen iPads an der Reihe. Zunächst das iPad der 8. Generation. Mit dem integrierten A12 Bionic Chip wird für eine höhere Leistung und bessere Grafiken gesorgt, die sämtliche Konkurrenten in den Schatten stellen soll. Der Apple Pencil erhält viele neue Funktionen, die das Schreiben noch smarter machen sollen. Mit Scribble etwa sollst Du in jedes Textfeld handschriftlich schreiben können. Die Software konvertiert das im Nu entsprechend um. In der Anwendung sahen die Features allesamt sehr beeindruckend aus.

Im neuen iPad Air ist ein A14 Bionic Chip integriert. Dieser soll sogar dem besten Laptop im gleichen Preissegment von der Leistung her überlegen sein. Das Air hat ein 10,9″ Display mit einem USB-C-Anschluss. Der Fingerabdrucksensor ist nach oben zum Netzschalter gewandert. Das Liquid-Retina-Display enthält eine gestochen scharfe 2360×1640 Pixel Auflösung. Äußerlich hat Apple hier auch in den Farben nachgerüstet und stellt gleich fünf verschiedenfarbige Varianten zur Verfügung – Silber, Schwarz, Rosé-Gold, Grün und Blau.

Apple lässt zwar mit dem iPhone 12 noch etwas auf sich warten und hat keine großen Überraschungen bei dieser etwas spezielleren Keynote geliefert. Mit der Apple Watch 6 und dem neuen iPad Air hat Apple dennoch zwei High-End-Produkte herausgebracht. Die Watch SE und das iPad 8 sind außerdem zwei Geräte, die deutlich erschwinglicher sind. Wir dürfen gespannt sein, wie die Produkte sich in unseren Tests schlagen und was Apple in den nächsten Monaten noch so veröffentlicht.

Willst Du mehr zu Apple und Smartwatches erfahren? Dann schau doch hier bei uns vorbei.

Die Apple Keynote im tink Video

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=c8lUnnlOgLU“ align=“center“]

Google Assistant im Test – so schlägt sich der Sprachassistent im Alltag (Video)

0

Viele haben schon ein Google-Gerät zu Hause oder überlegen, sich eines zuzulegen. Doch wie effektiv ist die Nutzung eines Sprachassistenten im Alltag wirklich, wo hat Google Assistant seine größten Stärken?

Google Assistant im Test – der smarte Helfer im Alltag

Nach sechs Monaten im Alltagstest können wir sagen: besonders Funktionen wie der Timer oder auch die Steuerung von Smart-Home-Geräten nehmen Dir im Alltag viele Handgriffe ab. Dank des Sprachassistenten reicht zum Beispiel eine mündliche Aufforderung, um das Licht einzuschalten oder herauszufinden, wie das Wetter heute Abend wird. Praktisch, oder?

Die Möglichkeit Musik auf mehreren Geräten gleichzeitig abzuspielen, hat sich darüber hinaus auch als sehr praktisch erwiesen. Dazu sagst Du einfach: „OK Google, spiel Spotify auf allen Lautsprechern“ und schon startet ein Song aus der Streaming-App auf Deinen Smart Speakern.

Steuerung Deines Smart Home mit Google Nest

Auch weitere Smart-Home-Geräte, wie Dein Heizkörperthermostat oder Dein smartes Türschloss steuerst Du bequem über die Google-Nest-Geräte ohne extra Dein Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Besonders die Einfachheit der spontanen Sprachbefehle macht die Geräte im Alltag zu einer echten Hilfe.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|||“]

Was uns im Alltag aufgefallen ist oder wie sich der Google Assistant im Test von seinen Konkurrenten positiv unterscheidet? Schau einfach oben in unser Video, dort erfährst Du alles weitere. Viel Spaß!

tink News: Nuki Power Pack und Smart Lock in weiß

0

Vergangene Woche veröffentlichte Nuki gleich zwei Neuheiten: das Nuki Power Pack und das Smart Lock in der weißen Variante. Letzteres wird es ab Oktober in der Nuki Limited Edition geben. Mit dem Power Pack fokussiert sich der Hersteller auf eine akkubetriebene Lösung und ersetzt damit die Batterievariante.

Nuki Power Pack mit einem Jahr Akkulaufzeit

Smarte Türschlösser sollen für mehr Sicherheit im Eigenheim sorgen. Voraussetzung dafür sind jedoch intakte Batterien. Diese müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Mit dem Nuki Power Pack gibt es nun eine interessante Alternative für das beliebte Smart Lock. Bisher lief das elektronische Türschloss mit zwei AA-Batterien, die je nach Nutzung ungefähr ein halbes Jahr lang hielten. Das Power Pack ist hingegen akkubetrieben und lädst Du mit einem USB-C-Kabel innerhalb von zehn Stunden auf. Anschließend soll es bei einer Nutzung von acht Schließvorgängen täglich etwa ein Jahr halten.

Der Akkustand ist jederzeit in der Nuki-App sichtbar. Hast Du das nicht immer im Blick, warnt Dich die App ab einem Stand von 20 Prozent. Zusätzlich wird der LED-Ring am Schloss selber darauf aufmerksam machen. Das Nuki Power Pack ist sowohl mit der ersten als auch der zweiten Generation kompatibel und wird dort eingesetzt, wo vorher die Batterien Platz fanden.

Das Smart Lock ab Oktober in der limitierten White Edition

Auch eine weitere Neuigkeit dürfte so einige Nuki-Nutzer freuen: Bisher war die gesamte Produktpalette in schwarz erhältlich. Für viele Interessierte, die eine weiße Tür besitzen, war das optisch bislang nicht optimal. Im Oktober ist das Smart Lock endlich auch in weiß erhältlich. Der Kopf des Smart Locks bleibt dabei weiterhin im klassischen Silber. Der Körper, die Bridge und der Türsensor sind hingegen in weiß gehalten. Aber aufgepasst: Bei der Nuki White Edition handelt sich um eine limitierte Auflage mit begrenzter Menge und wird nicht zum Standard-Sortiment ergänzt.

Wenn Dich smarte Türschlösser und Nuki interessieren, dann schau hier im Shop vorbei und erhalte noch mehr Informationen zu allen Produkten.

Hörbücher und Podcasts hören mit Google Assistant – Erlebnisbericht eines Einsteigers

0

Als großer Fan von Hörbüchern nutze ich meinen Google Nest Mini schon länger für die Wiedergabe vom Smartphone aus. Dabei kann man Hörbücher und Podcasts auch mit Google Assistant via Sprachbefehl steuern und hören. Ich habe mich schlau gemacht und die Funktion ausprobiert.

Hörbücher per Sprachbefehl kaufen

Damit ich loslegen kann, brauche ich einen Lautsprecher mit integriertem Google Assistant. Mein Google Nest Mini ist schon in Betrieb und der Sprachassistent eingerichtet. Fehlt also nur noch das Medium. Für Hörbücher lade ich die Google Play Bücher App herunter und mache mich unter den verfügbaren Titeln auf die Suche. Das geht auch direkt über den Google Play Store, ist in der Bücher App aber etwas übersichtlicher. Zum Ausprobieren hole ich mir „Mythos“ von Stephen Fry – eine moderne Neuerzählung griechischer Mythen. Mit „Hey Google, lies Mythos” startet Google Assistant eine Hörprobe und fragt mich am Ende, ob ich den Titel kaufen möchte. Mit einem „Ja” bestätige ich den Kauf und das Hörbuch wird mit der von mir gespeicherten Zahlungsmethode bestellt.

„Hey Google, lies mein Hörbuch vor.”

Einmal gekauft taucht der Titel in meiner Mediathek auf. Zeit, die Sprachsteuerung auszuprobieren. „Hey Google, lies ‘Mythos’ im Wohnzimmer.” Schon spielt das Hörbuch auf meinem Google Nest Mini. Wie gewohnt ändere ich die Lautstärke per Sprachbefehl, entweder mit einer Prozentangabe oder einer Zahl von eins bis zehn. Als es an der Tür klingelt, gebe ich den Befehl „Hey Google, Pause” und setze anschließend die Wiedergabe mit „Hey Google, Fortfahren” fort. Das funktioniert super.

Google Assistant kennt auch die Autoren

Am Abend starte ich vor dem Einschlafen eine Kurzgeschichte aus „From A Certain Point Of View” – einer Erzählung des allerersten Star-Wars-Films aus der Sicht der Hintergrundcharaktere. Jede Kurzgeschichte stammt von einem anderen Autor und wird von einem anderen Sprecher vorgelesen. Auf die Frage „Hey Google, wer hat das geschrieben?” erhalte ich prompt Auskunft. Langsam werden die Augen müde und der Sekundenschlaf setzt ein. Gut, dass ich verpasste Sekunden mit „Hey Google, gehe 20 Sekunden zurück.” einfach nachholen kann. Als das Kapitel endet, stoppe ich die Wiedergabe. Morgen Abend kann’s weitergehen.

Auch unterwegs entspannt weiterhören

Auf dem Weg zur Arbeit nutze ich Google Assistant mit Kopfhörern auf dem Smartphone, um „Mythos” fortzusetzen. Da meine Geräte mit meinem Google-Konto verknüpft sind, merkt sich Google tatsächlich unabhängig vom Gerät den Fortschritt des Buches.

Das geht dann ein paar Tage hin und her. Auf meine Frage, wie lange “Mythos” noch dauert, verrät mir Google Assistant, dass noch 37 Minuten verbleiben. Genug also, um es auf dem Weg zur Arbeit zu Ende zu hören.

Podcasts hören mit Google Assistant

Auch Podcasts habe ich mit Google Assistant ausprobiert. Mit der Google Podcasts App habe ich bereits eine Liste bekannter Podcasts abonniert, wie etwa den Stern-Crime-Podcast „Spurensuche“ oder „Potterless” – ein großartiger Podcast, bei dem ein erwachsener, etwas zynischer Mann zum ersten Mal die Harry-Potter-Bücher liest, um sich dann über Logiklücken und Charaktere lustig zu machen und mit seinen Vorhersagen meilenweit daneben zu treffen. Das Abspielen funktioniert wie schon bei den Hörbüchern. So starte ich mit „Hey Google, spiele ‘Potterless’ auf Google Podcasts.”, pausiere die Wiedergabe, setze sie an anderer Stelle fort und ändere die Lautstärke per Sprachbefehl.

Mein Fazit zu Hörbüchern und Podcasts mit Google Assistant

Die Möglichkeit, Hörbücher via Google Assistant zu steuern, ist perfekt für zu Hause. Beim Arbeiten oder beim Kochen mal eben die Wiedergabe per Sprachbefehl fortzusetzen, ist ideal, wenn man gerade keine Hand frei hat. Und wenn ich abends im Bett liege, muss ich nicht extra aufstehen oder mein Smartphone zücken. Dass sich der Fortschritt auch speichert, wenn ich unterwegs mit Kopfhörern weiterhöre, rundet die Erfahrung ab. Und in Zukunft werde ich wohl noch deutlich öfter Podcasts hören.

Meine Audible-Hörbücher kann ich übrigens nicht mit der Sprachsteuerung abspielen. Aber über die Google Home-App streame ich die Wiedergabe dennoch auf meinen Google Nest Mini. Das ist nur unwesentlich mehr Aufwand und klingt dafür deutlich besser als von den Smartphone-Lautsprechern.

Zu Hause sind die smarten Lautsprecher von Google Nest ideal für Hörbücher oder Podcasts. Mehr dazu findest Du in unserer Google Systemwelt.

Raumklima im Smart Home verbessern mit Airthings

0

Mit Airthings verbesserst Du Dein Raumklima im Smart Home. Der Raumluftqualitätsmonitor von Airthings misst nicht nur den Co2-Gehalt, sondern auch die Feuchtigkeit sowie Radon-Konzentration. Dazu lässt er sich mit dem Airthings Hub sogar von unterwegs komfortabel bedienen.

Wieso Du Dein Raumklima verbessern solltest

Mangelhaftes Raumklima, ob im Büro oder Zuhause, kann zu gesundheitlichen Einschränkungen führen: Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit oder Kopfschmerzen sind beispielsweise Folgen.. Doch das muss nicht sein. In unserem Beitrag erfährst Du, mit welchen smarten Messgeräten Du Deine Raumluftqualität verbesserst.

Warum Airthings?

Die Produkte von Airthings verschaffen Dir einen umfassenden Überblick über Deine Raumluftqualität. Die smarten Sensoren messen neben Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit unter anderem auch Radon-Werte sowie die Konzentration an flüchtig organischen Verbindungen.

Radon ist ein Edelgas, das in unserer Umgebungsluft natürlicherweise vorkommt. Wenn wir das Gas in hoher Konzentration einatmen, kann dies Lungenkrebs verursachen. Daher kann es für uns gefährlich werden, wenn wir das übermäßige Aufkommen von Radon nicht bemerken.

Daher ist es wichtig Dir einen Überblick über das Raumklima bei Dir zu Hause zu verschaffen. Denn nur so kannst Du dementsprechend handeln. Damit steigerst Du Gesundheit und Wohlbefinden von Dir und Deiner Familie.

Diese Produkte verbessern das Raumklima im Smart Home

Airthings Hub

Der Airthings Hub wird als Zentrale des smarten Systems zur Raumluftkontrolle eingesetzt. Er verbindet alle Airthings Produkte kabellos mit dem Internet. Damit ermöglicht er ortsunabhängige Kontrolle, sodass Du von überall und zu jeder Zeit auf Deine Airthings-Geräte und Messungen zugreifen kannst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fairthings-hub%20|||“ el_class=“product_button“]

Airthings Wave

Beim Airthings Wave handelt es sich um einen intelligenten Radonmonitor mit drei integrierten Sensoren. Diese messen kontinuierlich die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Radon-Konzentration in Deinem Zuhause. Die Messwerte kannst Du jederzeit in der Airthings-App einsehen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fairthings-wave-2-pack|||“]

Alternativ zeigt Dir der smarte Monitor auch auf dem Gerät selbst an, wie gut die Luftqualität ist. Sollten die von Dir festgelegten Grenzwerte überschritten werden, erhältst Du eine Warnmeldung per App.

Airthings Wave Plus

Im Airthings Wave Plus sind insgesamt sechs Sensoren eingebaut. Damit erweitert sich der Wave Plus zusätzlich um Sensoren, die den Luftdruck, Co2-Konzentration und flüchtige organische Verbindungen messen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fairthings-wave-plus-raumluftqualitaets-und-radonmonitor|||“ el_class=“product_button“]

So wie bei seinem Vorgängermodell, dem Airthings Wave, lassen sich bei dem Wave Plus auch Google Assistant und Amazon Alexa einbinden. Mithilfe der intelligenten Sprachassistenten rufst Du per Sprachbefehl die gemessenen Werte auf. Dazu genügt ein kurzes: “Hey Google, überprüfe die Luftqualität.”

Airthings Wave Mini

Der kompakteste Detektor von Airthings bietet drei zuverlässige Sensoren, die flüchtige Chemikalien, Gerüche, Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in Deinen Räumen messen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fairthings-wave-mini-raumluftqualitaetsmonitor|||“ el_class=“product_button“]

Wie bei den anderen Detektoren zeigt Dir der Airthings Wave Mini die Ergebnisse über die App oder über das Gerät selbst an.

Wenn Du mehr über die Airthings-Produkte erfahren willst, schau doch in unserem Shop vorbei.

tado° Care & Protect und neuer Temperatursensor verfügbar

0

Mit dem tado° Funk-Temperatursensor und Care & Protect hat das deutsche Unternehmen nicht nur ein neues Produkt, sondern gleich noch eine einzigartige Funktion vorgestellt. Der Temperatursensor ist kabellos und misst die Temperatur an einem gewünschten Ort im Raum – und nicht mehr an der Heizquelle. Mit Care & Protect bietet tado° Nutzern die Möglichkeit Heizungsausfälle frühzeitig zu bemerken und dadurch selbst präventiv agieren zu können.

Das ist der neue tado° Funk-Temperatursensor

Vergangene Woche hat tado° seinen neuen Funk-Temperatursensor präsentiert. Dieser misst die Temperatur genau dort, wo Du ihn aufstellst und nicht mehr direkt am Heizkörper. So ist die gefühlte Temperatur auch die tatsächlich angezeigte. Somit regulierst Du die Raumtemperatur noch genauer. Der tado° Funk-Temperatursensor ist mit nahezu jedem Heizsystem kompatibel und besonders für die Einzelraumsteuerung geeignet.

Wichtig zu erwähnen ist jedoch, dass der Sensor lediglich als Erweiterungsprodukt dient. Ideal ist der Einsatz mit bereits vorhandenen Thermostaten und einer Bridge. Hierfür hat tado° eine passende Lösung parat: die Starter-Kits. Dort sind beispielsweise die Bridge, der Funk-Temperatursensor und ein smartes Thermostat enthalten. Dadurch wird ermöglicht Automationen einzustellen. Dabei legst Du Deine gewünschte Temperatur fest. Misst der Sensor eine geringere Temperatur, wird das an das Thermostat weitergegeben. Nun schaltet sich das Thermostat ein und reguliert die Temperatur wieder hoch.

Der neue Funk-Temperatursensor von tado° misst jedoch nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Warum das wichtig ist? Die Luftfeuchtigkeit macht einen sehr großen Faktor für die gefühlte Temperatur aus. Ist sie besonders hoch, fühlt sich dementsprechend auch die Temperatur deutlich höher an, als sie tatsächlich ist. Durch die Messung steuerst Du die Luftfeuchtigkeit aktiv, um immer die optimalen Bedingungen zu halten. Ein weiteres Highlight bietet die Steuerung per Sprachassistent. tado° hat seine Geräte mit den gängigen Assistenten von Amazon, Google und Apple kompatibel gemacht.

Mit tado° Care & Protect immer auf der sicheren Seite

Heizungsausfälle sind besonders im Winter ein frustrierendes, teures und zeitintensives Problem. Mit der neuen Care & Protect Funktion von tado° soll dem entgegengewirkt werden. tado°-Geräte wie die Heizkörperthermostate überprüfen die Heizung auf ihre Funktionstüchtigkeit und alarmieren Dich bei ungewöhnlichem Verhalten. Dann kannst Du entweder selbst Hand anlegen und mit der bereitgestellten Anleitung das Problem beheben oder Du rufst eine entsprechende Fachkraft. Durch die neuartige Funktion sollst Du frühzeitig genug reagieren können, um es auch in der kalten Jahreszeit zu Hause immer angenehm warm zu haben.

Möchtest Du noch mehr zu tado° und smartem Heizen wissen? Schau in unserem Shop vorbei und erfahre alles zum Thema und zu den bei uns erhältlichen Produkten.