back to top
Montag, April 21, 2025
spot_img
Start Blog Seite 35

tink News: Google Assistant auf Samsung Smartphones

0

Es wird gemunkelt, offiziell ist jedoch noch nichts: Bald könnte Samsung den Google Assistant und Play Store mehr in den Fokus seiner Smartphones rücken. Beide Unternehmen sollen darüber aktuell verhandeln. Doch sollte Samsung sich auf solch einen Deal wirklich einlassen? Schließlich würde das bedeuten, dass der Konzern eigene Dienste wie Samsung Bixby oder den hauseigenen Galaxy-App-Store in den Schatten stellen würde.

Corona-Krise könnte den Deal begünstigen

Samsung ist seit Jahren vor Apple der weltweit größte Vertreiber von Smartphones. Letztes Jahr waren es ganze 300 Millionen. Mit Android als Betriebssystem ist Google schon jetzt sehr präsent auf den Devices des südkoreanischen Herstellers. Der Google Play Store als App-Zentrale und Google Assistant für Sprachbefehle sind auf Samsung-Smartphones bereits vorinstalliert. Nun sollen die Google-Dienste scheinbar als Standard-Anwendungen auf den Smartphones eingerichtet werden, um noch mehr Nutzer zu erreichen.

Android hat es an sich, dass Hersteller die Möglichkeit haben auch eigene Sprachassistenten und App-Stores zu integrieren. Die Option nutzte Samsung mit Bixby und dem Galaxy-App-Store. Aktuell stehen diese noch mehr im Fokus bei den Smartphones. Um den hauseigenen Sprachassistenten zu pushen, gab es zwischenzeitlich sogar einen eigenen Button dafür. Mittlerweile wird darauf jedoch verzichtet. Über die Beliebtheit und Nutzung von Bixby und dem Galaxy Store lässt sich allgemein auch diskutieren. Ist es also der richtige Schritt die Dienste zu vernachlässigen und sich auf den Deal einzulassen?

Geld könnte Samsung allemal gebrauchen. Durch die Corona-Krise litt auch der Vertrieb von Smartphones und dementsprechend musste in letzter Zeit der Tech-Riese einiges an Umsätzen einbüßen. An Googles hoher Zahlungsbereitschaft sollte es nicht scheitern. So erhielt Apple beispielsweise mehrere Milliarden für die Integrierung von Google als Standard-Suchmaschine in den Safari-Browser.

Samsung Galaxy Unpacked Event am Mittwoch

Am Mittwoch ist es wieder soweit: Das jährliche Samsung Galaxy Unpacked steht an. Das Event ist nicht einfach nur eine Vorstellung neuer Produkte. Hier wird auf einer Bühne mit überdimensionaler Leinwand ein wahres Entertainment-Spektakel zelebriert. Angeteasert hat Samsung die Produkte bereits. Dieses Jahr dürft ihr euch auf folgende Neuheiten der Galaxy-Reihe freuen:

  • Note 20
  • Note 20 Ultra
  • Z Fold 2
  • Tab S7
  • Watch 3
  • Buds Live

Von (faltbaren) Smartphones, über Smartwatches bis hin zu Bluetooth Kopfhörern ist also alles dabei, was das Technik-Herz höher schlagen lässt. Könnte das Event gleichzeitig Anlass dazu sein die Google-Bombe platzen zu lassen? Möglich wäre es jedenfalls, dass wir am Mittwoch hören, dass die neuen Samsung Smartphones den Google Assistant und Google Play Store deutlich mehr in den Mittelpunkt stellen werden. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Wer profitiert mehr von dem potenziellen Samsung-Google Assistant-Deal?

Kurz gesagt: Beide würden profitieren. Letztendlich ist Samsung Bixby und der Galaxy Store nicht allzu erfolgreich bisher. Zudem würde eine Finanzspritze dem Unternehmen enorm unter die Arme greifen. Hingegen breitet Google mit einem erfolgreichen Deal seine Marktmacht weiter aus und stellt seine Dienste auf Millionen von Smartphones präsenter dar. Wir sind der Meinung, dass es nicht unwahrscheinlich ist in den nächsten Tagen von einer Einigung beider Seiten zu hören. Wie so oft ist es im Endeffekt sicherlich eine Sache des Geldes. Kommt es tatsächlich zum Deal, erfährst Du hier schonmal wie Du den Google Assistant noch besser einsetzt.

Im Überblick: Smarte Lautsprecher für Google Assistant

0

Smarte Lautsprecher mit Google Assistant bieten Dir Vorteile, die Du in Deinem Alltag einfach nicht mehr missen möchtest. Dank des integrierten Sprachassistenten erledigen sie alles auf Zuruf. Wetterdaten für die kommende Woche, Termine des Tages oder die neuesten Podcast-Folgen. All das startet Kraft Deiner Stimme. Hier verbindet der Google Assistant das geballte Wissen des Internets mit Deinem ganz persönlichen Streaming-Erlebnis. Doch welcher ist der richtige Lautsprecher für Google Assistant? Welche Smart Speaker gibt es über Google Nest Mini und Co hinaus? Finde es heute heraus.

Im Überblick: Die Google Home Smart Speaker

Natürlich lohnt sich zu Beginn ein Blick auf das Smart Speaker-Portfolio von Google selbst. So bietet insbesondere der kleine Google Nest Mini alles, was Einsteiger wie auch Puristen, die jeweils auf nichts verzichten möchte, den perfekten Einstieg. Besonders interessant: zwei Google Nest Mini lassen sich ganz leicht zu einem Stereo-Paar zusammenfassen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|title:Google%20Nest%20Mini%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“]

Gleiches gilt auch für den Hingucker in Sachen Design: den Google Home. Seines Zeichens einer der ältesten Vertreter in Sachen Smart Speaker, bietet der kleine Lautsprecher für Google Assistant alles, was Du von ihm erwartest. Sei es die Abfrage von Informationen, Musikstreaming oder auch die Steuerung Deiner Smart-Home-Geräte wie z.B. die Lampen von Philips Hue oder auch die Heizkörperthermostate von tado.

Übrigens: Mittlerweile hat Google offiziell ein Bild sowie ein Video zum neuen Google Home Lautsprecher veröffentlicht. Als Google Nest Home wird dieser wohl Anfang des letzten Jahresquartals in den Handel kommen. Sobald wir mehr wissen, wirst Du es natürlich erfahren. Klar ist, dass sich der neue Lautsprecher ganz klar am Design des Google Home Max orientieren wird.

Google Home Max – Satter Klang für alle Sound-Verliebten

Der Google Home Max ist der Sound-Gigant im Google-Universum. Satter Klang, ausgewachsene Bässe und die volle Power des Google Assistant. Kaum ein anderer Lautsprecher fokussiert so sehr auf die Klangqualität wie der Google Home Max. Das ergibt auch Sinn, denn immerhin gibt es am Markt weitere Lautsprecher, die genau dies auch tun.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-home-max|title:Google%20Home%20Max%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“]

Google Nest Hub – Für den visuellen Typ, der gern auch mal ein Tutorial schaut

Außerhalb der Konkurrenz, da es sich hierbei eigentlich um ein Smart Display handelt, ist der Google Nest Hub. Als Kombination aus Lautsprecher und Touchscreen gibt er nicht den integrierten Sprachassistenten wieder, sondern vermag auch Videos und Bilder darzustellen. Das macht die Bedienung des Google Assistant insgesamt sogar noch intuitiver.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub|title:Google%20Nest%20Hub%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“]

Sonos One – Mehr Musik, voller Klang, vollwertiger Assistant

Als Nachfolger des legendären Play:1 ist der Sonos One (2. Gen) absoluter Liebling im Sonos-Universum. Dank seiner klaren Designsprache sowie des ausgeklügelten Innenlebens bietet er beeindruckenden Sound. Dies sowohl in den Höhen, wie auch in den Mitten und besonders den Tiefen. Die Integration des Google Assistant ist bereits vorkonfiguriert, so dass das Gerät schnell mit dem Sprachassistenten verbunden ist.

Die sechs intern verbauten Mikrofone reagieren danach zielsicher auf jedes „Ok Google“ und lassen Dich nicht nur Apple Music oder Spotify auf Zuruf steuern. Auch das Sonos-exklusive Sonos-Radio startet nun Kraft Deiner Stimme. Mehr Musik, voller Klang und ein vollwertiger Assistant – das ist der Sonos One.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“]

Sonos zum Zweiten und Dritten – Sonos Move und Sonos Arc

Und wer nun gedacht hat, dass Sonos mit dem Sonos One bereits alles gesagt hätte, was es im Bezug auf smarte Lautsprecher für den Google Assistant zu sagen gibt, der hat falsch gedacht. Mit dem portablen Bluetooth-Lautsprecher Sonos Move bringt das Unternehmen die Sprachsteuerung einfach dorthin, wo Du sie haben möchtest. Ein starker Sound natürlich inklusive.

Mit der neuen Premium Soundbar, der Sonos Arc setzt der Hifi- und Heimkinospezialist noch einen oben drauf. Die Soundbar mit Dolby Atmos brilliert mit insgesamt 13 verbauten Lautsprechern sowie drei aktiven Fernfeldmikrofonen. Den Kinoabend einfach auf Zuruf starten? Alle Filme mit Nicholas Cage finden? Ganz einfach.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-arc-soundbar-mit-sprachsteuerung|title:Sonos%20Arc%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“]

Belkin SOUNDFORM ELITE – der Assistant mit Ladegerät

Auch Belkin bietet seinerseits einen smarten Lautsprecher für Google Assistant an. Der SOUNDFORM ELITE glänzt hierbei mit einem besonders interessanten Feature. An der Oberseite des Geräts befindet sich eine kabellose Lademöglichkeit für Dein Smartphone. So verbindest Du Dein Telefon per WLAN oder Bluetooth mit dem Lautsprecher, legst es darauf ab und lädst es gleichzeitig. So geht Dir niemals der Strom aus.

Die Einrichtung erfolgt übrigens direkt in der Google Home-App. Das bedeutet, dass der Lautsprecher ganz nativ in das Google-Universum eingebunden und genutzt werden kann. Das macht den ELITE-Lautsprecher besonders für Assistant-Einsteiger interessant, die gerne Musik von ihrem Smartphone streamen – und auf bass-starken Klang Wert legen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbelkin-soundform-elite-smarter-lautsprecher-mit-drahtlosem-ladegeraet|title:Belkin%20SOUNDFORM%20Elite%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“]

Cooles Retro-Design: Marshall Uxbridge VOICE Google Assistant

Für Freunde des nostalgischen Designs, die sich aber auch an den Möglichkeiten moderner Technik erfreuen, für die ist der Marshall Uxbridge VOICE eine gute Option. Angelehnt an das klassische Design der legendären Marshall-Amps kommt dieses kleine Klangwunder daher. Anders jedoch als seine Vorgänger, ist dieser Smart Speaker im vertikalen Format gestaltet.

Zwei Varianten bietet Marshall, wir schauen uns natürlich hier insbesondere den Marshall Uxbridge VOICE Google Assistant an. Dieser wird direkt mit dem smarten Sprachassistenten verbunden und versteht sich darüber hinaus auch auf Bluetooth und Apple AirPlay 2 sowie Multiroom. Einmal eingerichtet, steuerst Du die 30 Watt ganz einfach per Stimme.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fmarshall-uxbridge-voice-google-wlan-lautsprecher|title:Marshall%20Uxbridge%20VOICE%20Google%20Assistant%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“]

JBL Link 500: Geballte Stereo-Power

Natürlich bietet auch der US-amerikanische Lautsprecherhersteller JBL seinerseits mindestens zwei interessante Smart Speaker an. So verfügt der JBL Link 300 ebenso wie sein größerer Bruder, der JBL Link 500 über die Steuerung per Sprachassistent. So bekommst Du hier neben WLAN und Bluetooth auch echten Stereosound geboten. Denn: insbesondere der JBL Link 500 verfügt über zwei integrierter Lautsprecher von je 25 Watt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“]

Zusammenfassung: Lautsprecher für Google Assistant

Google selbst bietet ein schönes Portfolio mit Lautsprechern für den Google Assistant an. Sei es der kleine Google Nest Mini oder der Google Home Max. Wer aber hingegen auf andere Systeme wie das von Sonos, Marshall oder auch JBL setzt, hat ebenfalls tolle Optionen. Und das Beste daran: ganz gleich, welchen Lautsprecher Du auswählst. Auf allen Geräten verfügst Du über die geballte Kraft der Kombination aus Google Assistant, Sprachsteuerung und Musik-Entertainment. Du hast also die Wahl.

Deine Apple HomeKit Alarmanlage – so geht’s

0

Über Apple HomeKit steuerst Du mit Deinen Apple-Geräten, wie beispielsweise Deinem iPhone, verschiedenste Smart Home Produkte. So sind über 100 Marken mit der HomeKit Alarmanlage kompatibel. Steuere Licht, Temperatur, Entertainment-Systeme und vieles mehr darüber. An sich benötigst Du keine zentrale Steuerungseinheit dafür. Sinnvoll ist die Ergänzung einer Zentrale jedoch, wenn Du Dein Alarm-System damit installieren und steuern möchtest. Wie das funktioniert zeigen wir Dir jetzt.

Der Apple HomePod oder Apple TV 4K als Grundlage Deiner HomeKit Alarmanlage

Als zentrale Steuerungseinheit für Deine HomeKit Alarmanlage bieten sich entweder der Apple HomePod oder der Apple TV (4K) an. In diesem Zusammenhang startest Du beispielsweise vordefinierte Szenen Deiner Sicherheitsanlage oder schaltest schlichtweg all Deine Alarmgeräte an. Das Ganze geht via App oder Siri auch bequem von unterwegs.

Mit dem Apple TV 4K hast Du darüber hinaus natürlich gestochen scharfes 4K HDR Bild und unglaublichen Sound. Eine weitere nützliche Funktion? Nehmen wir an, Du schaust gerade einen Film und es klingelt. Lass Dir von Siri auf dem Fernseher die Live-Aufnahme der Netatmo Überwachungskamera anzeigen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-tv-4k-multimedia-player|||“]

Der HomePod ist ein smarter Lautsprecher mit kristallklarem Sound. In seiner modernen und sehr sehenswerten Verkleidung macht er nicht nur Dein Zuhause schöner, sondern verbindet sich mit Deinen Smart-Home-Geräten und steuert diese. Genau wie der Apple TV 4K wird der HomePod also zur zentralen Steuerungseinheit Deiner HomeKit Alarmanlage.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-homepod-smarter-lautsprecher||target:%20_blank|“]

Mit dem Eve Window Guard die möglichen Einbruchsstellen überwachen

Ein ganzheitliches Alarmsystem beginnt bei der Sicherung Deiner Türen und Fenster. Also den Bereichen, durch die der potenzielle Langfinger in Dein Haus gelangen könnte. Wie wäre es mit dem Eve Window Guard? Der Tür-/Fensterkontakt agiert über Bluetooth und damit komplett kabellos. Er erkennt, wenn sich Deine Türen oder Fenster öffnen. Im Anschluss erhältst Du eine Benachrichtigung per App und reagierst entsprechend.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-window-guard-9435|||“ el_class=“product_button“]

Ebenfalls stellst Du über die App ein, dass beispielsweise ein Ball, der gegen die Scheibe fliegt, keinen Alarm auslöst. So kommt es nicht zu unnötigen Fehlalarmen. Ist der Kontakt mit dem Apple HomeKit verbunden, stellst Du ein, dass beim Verlassen des Hauses dieser scharf gestellt wird.

Jede Bewegung im Haus mit dem Eve Motion verfolgen

Gehe auf Nummer Sicher und behalte auch im Innenbereich den Überblick. Der Eve Motion ist ein smarter Bewegungsmelder. Er erkennt also Bewegungen, wenn Du nicht Zuhause bist und gibt Dir dann via App Bescheid. Durch seine Wasserbeständigkeit ist er theoretisch auch im Außenbereich anwendbar. Mit der Integrierung in Deine Apple HomeKit Alarmanlage machst Du den Eve Motion noch intelligenter. Stelle beispielsweise ein, dass beim Verlassen und Betreten Deines Zuhauses der Bewegungsmelder ein-, bzw. ausgeschaltet wird.

Simuliere Deine Anwesenheit und schrecke Einbrecher ab

In der Regel gehen Einbrecher sehr strategisch vor. Über längere Zeit werden potenzielle Ziele beobachtet und genau verfolgt, wann der Bewohner Zuhause ist und wann eben nicht. Dem wirkst Du ganz einfach mit Philips Hue Lampen entgegen. Diese sind so smart, dass Du via Apple HomeKit einstellst, Deine Anwesenheit zu simulieren. So wird automatisch das Licht an- und ausgeschaltet, obwohl Du gar nicht Zuhause bist und der Einbrecher wird ausgetrickst.

In diesem Zusammenhang legen wir Dir auch die Eve Energy ans Herz. Dabei handelt es sich um intelligente Steckdosen. Diese messen und steuern Deinen Stromverbrauch. Über die Eve Energy machst Du auch Haushaltsgeräte smart, die das eigentlich gar nicht sind. Über automatisierte Szenarien stellst Du ein, wann die Geräte an- und ausgeschaltet werden sollen. Mache Dir das auch zunutze für die Anwesenheitssimulation. Wenn Du bereits Lampen hast und diese nicht ersetzen möchtest, ist die smarte Steckdose genau das richtige für Dich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-energy|title:Eve%20Energy%20-%20smarter%20Zwischenstecker%20f%C3%BCr%20Apple%20HomeKit%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Ambient Sound statt Sirene

Für Apple HomeKit gibt es in Deutschland aktuell keine Alarmsirene mit „Works with Apple Homekit“-Label. Dennoch haben wir einen Trick, mit dem Du Einbrecher effektiv abschreckst. Wie uns „Kevin – Allein zu Haus“ gelehrt hat, reagieren Langfinger allergisch, wenn sie merken, dass jemand anwesend ist. Verbinde Deinen Bewegungsmelder mit dem HomePod. Nun stellst Du das Szenario so ein, dass der Sensor im Notfall dem HomePod Bescheid gibt. Im Anschluss startet dieser von Dir vordefinierte Sounds oder Musik. Empfehlenswert sind hier Ambient Sounds, die als Hintergrundgeräusche Einbrecher abschrecken können. Oder einfach die Tonspur einer echten Alarmsirene.

Entscheidest Du Dich für den Apple TV 4K, ist das auch über diesen möglich. Jedoch muss dieser zuerst den Fernseher einschalten, um den Sound abspielen zu können. Das kann wertvolle Sekunde kosten, die den Effekt vermindern.

Dem Einbrecher live auf den Fersen sein

Was wäre eine HomeKit Alarmanlage ohne Kamera? Die Eve Cam bietet Dir dafür die optimale Grundlage mit einer hochmodernen Ausstattung. Mit Full-HD-Auflösung und 150° Weitwinkel entgeht der Kamera nichts. Registriert die Eve Cam eine Bewegung, erhältst Du umgehend eine Push-Benachrichtigung. Über die App schaust Du via Livestream was sich aktuell bei Dir Zuhause tut.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-cam-smarte-innenkamera|||“ el_class=“product_button“]

Statte auch Deinen Garten mit der HomeKit Alarmanlage aus

Die Außenkamera von Netatmo ist die optimale Lösung für Dein Alarmsystem. Warum? Sie ist sowohl mit einer Sirene, als auch einer integrierten Außenlampe ausgestattet. Durch die Nachtsicht-Funktion bist Du 24/7 abgesichert. Registriert die Kamera eine Bewegung, erhältst Du über die App eine Mitteilung. Egal wo Du Dich in dem Moment befindest, schaust Du Dir per Videoübertragung an, was in Deinem Garten oder vor Deiner Haustür gerade passiert. Die Außenlampe springt bei der Registrierung von Bewegungen an und schlägt alleine dadurch Einbrecher in die Flucht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|||“ el_class=“product_button“]

Exkurs: HomeKit Secure Video

Oftmals bieten die Hersteller von Überwachungskameras kostenpflichtige Abonnements an, die zusätzliche Funktionen freischalten. Wenn Du Dich dazu entscheidest verschiedene Kameras unterschiedlicher Marken zu verwenden, musst Du dementsprechend mehrere Abos abschließen. Für uns als Nutzer ist das natürlich ärgerlich und kostenintensiv. Die Lösung? HomeKit Secure Video.

HomeKit hat es an sich, dass viele verschiedene Geräte diverser Marken über ein einziges Interface gesteuert werden. Bei Secure Video ist das nicht anders. Über die entsprechende App hast Du Zugriff auf all Deine HomeKit-kompatiblen Sicherheitskameras. Über die iCloud nutzt Du den Dienst sogar kostenlos. Möchtest Du mehr Features, gibt es kostenpflichtige Upgrades. Jetzt brauchst Du jedoch nur noch ein Abo und nicht viele verschiedene. Du möchtest mehr zu HomeKit Secure Video wissen? Dann schau doch hier vorbei!

Fazit für die Apple HomeKit Alarmanlage

Durch Apple HomeKit gestaltest Du Dein Alarm-System komplett individuell. Richte es so ein, wie es Dir am besten passt. Schließlich ist jedes zu Hause anders und hat dadurch unterschiedliche Voraussetzungen. HomeKit dient bei der Einrichtung als zentrale Steuerungseinheit und bietet Dir unzählige Möglichkeiten. Von Bewegungssensoren und Kameras bis hin zu Anwesenheitssimulationen über Deine Lampen oder Sounds bleiben wirklich keine Wünsche offen.

iOS 14 und HomeKit: Das sind die neuesten Updates (im Video)

0

Auch wenn das genaue iOS 14 Release Datum noch nicht bekannt ist, soll die neue Software von Apple wohl Mitte/Ende September zur Verfügung stehen. Wir haben die Beta-Version mal unter die Lupe genommen und stellen Dir die neuen Funktionen für Apple HomeKit in unserem Video vor. Sowohl im Bereich Licht, Kontrollzentrum, HomeKit Widgets, Automationen wie auch den HomeKit Video Secure Kamera-Funktionen tut sich einiges.

Smarteres Licht dank Adaptive Lighting

In der iOS 14 Beta Version zwar noch nicht verfügbar, aber trotzdem angekündigt: die Adaptive Lighting Funktion. Dank dieser passt sich Deine smarte Beleuchtung an den Tagesverlauf beziehungsweise die Uhrzeit an. Deine smarte Beleuchtung, wie etwa die von Philips Hue, erstrahlt dann morgens mit bläulichem Licht und geht über den Tag hinweg immer mehr in warmes Licht über. Dein natürlicher Tagesrhythmus wird so optimal unterstützt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-and-color-ambiance-e27-bluetooth-led-lampe||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Automationen werden mit iOS 14 im HomeKit noch einfacher

Wie nutzt Du Dein Connected Home optimal und holst das volle Potential aus Deinen smarten Geräten? Richtig, durch Automationen. Leider werden diese immer noch viel zu selten genutzt. Dem möchte Apple nun mit dem neuen Software-Update Abhilfe verschaffen. Denn ab iOS 14 werden Dir Automationen in der HomeKit-App empfohlen. Jeweils passend zu den Geräten, die Du in Deiner App eingebunden hast. Somit schlägt Dir die App beispielsweise vor, Deine smarte Beleuchtung für Dich automatisch auszuschalten, sobald Du mit Deinem Smartphone das Haus verlässt. HomeKit wird also noch smarter und denkt für Dich mit.

 

So viel zu zwei unserer Highlights, das war aber natürlich noch lange nicht alles. Welche Updates mit iOS 14 im HomeKit sonst noch so auf Dich warten, erfährst Du in unserem Video in voller Länge – viel Spaß!

Top 10 Ideen für Dein LED-Leuchtband

0

Manchmal benötigt es nur ein LED-Leuchtband, um das perfekte Ambiente zu schaffen. Glücklicherweise sind sie ganz simpel anzubringen und erzielen dafür großartige Effekte. Wo die smarten Lightstrips in Deinem Smart Home Einsatz finden, erfährst Du in unserem Beitrag.

Akzentlicht im Schlafzimmer

Du möchtest Dich abends noch ein wenig entspannen. Vielleicht mit einem guten Buch? Wie wäre es mit einer Alternative zum klassischen Nachtlicht? Klebe dazu den Lightstrip von Philips Hue direkt an das Bettgestell und profitiere von stilvollem Ambiente-Licht. Das ist eben nicht nur für den Wohnbereich vorenthalten. Mit dem richtigen Licht wird auch Dein Schlafzimmer zur Wohlfühloase.

Mehr Licht für Deine Garderobe mit einem LED-Leuchtband

Wer kennt es nicht? Morgens noch schlaftrunken vor dem eigenen Kleiderschrank stehen und nach einem vermeintlich schwarzen T-Shirt greifen. Das sich später aber als Dunkelblau herausstellt, sobald Du das Haus verlässt. Da hilft folgender Tipp: Ein Lightstrip lässt sich entspannt auch im Kleiderschrank anbringen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnr-smart-flex-light-rgbw-led-lightstrip|||“]

Dieser wird Dir nicht nur helfen, das perfekte Outfit im Dunkeln zu finden, sondern erspart es Deinem Partner auch noch vom Deckenlicht unsanft geweckt zu werden. Der smarte Lichtstreifen von Innr leuchtet Deinen Kleiderschrank einfach perfekt aus.

Stimmungslicht in der Dusche

Leuchtbänder für den Außenbereich wie von Philips Hue kannst Du auch ganz entspannt innerhalb Deiner eigenen vier Wände verwenden. Wie wäre es zum Beispiel im Badezimmer. Kaltweißes Licht hilft Dir außerdem Morgens wach zu werden. Ein stimmungsvolles Dusch- und Badelicht versetzt Dir also morgens einen zusätzlichen Energieschub oder lässt Dich abends leichter zur Ruhe kommen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-led-outdoor-lightstrip|||“]

Wie wäre es mit einem wasserfesten LED-Lightstrip direkt an der Badewanne? Oder direkt in der Duschkabine? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Sicherheit am Treppenaufgang

Ein Treppensturz gehört zu den häufigsten Unfällen im Haushalt. Vor allem bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Um dieses Unglück zu verhindern, kann ein Lightstrip direkt an den Stufen verlegt werden. So sieht man selbst nachts auf dem Weg ins Badezimmer im anderen Stockwerk ganz genau, wo die Stufen sind.

Dein LED-Leuchtband als Arbeitslicht in der Küche

Normalerweise reicht das Deckenlicht in der Küche nicht aus, um sämtliche Arbeitsbereiche gut auszuleuchten. Dabei benötigt man genau da klares und helles Licht am häufigsten, wo geschnitten und portioniert wird. Der Lightstrip von Innr kann hingegen ganz einfach unter dem Hängeschrank direkt über der Arbeitsfläche positioniert werden. Oder auch am Übergang zwischen Arbeitsfläche und Wand.

So sorgt er für perfektes Licht, welches bei Bedarf auch wunderbare Lichtszenen und Ambiente schafft. Dies lohnt sich insbesondere für romantische Abende zu Zweit oder aber für spontane Küchenpartys. Die sind ja bekannterweise die Besten!

Licht für Deine Vorratskammer

Nudeln, Mehl oder Reis befinden sich für gewöhnlich nicht in der täglichen Kühlung, sondern in der Vorrats- oder Speisekammer. Wenn Du Deinen Kühlschrank öffnest, schaltet sich automatisch auch das Kühlschranklicht ein. Sollte es das nicht auch für Deine Speisekammer geben?

Für gewöhnlich handelt es sich bei einer Speisekammer um einen kleinen oder gar verwinkelten Raum, den man nur schwer mit Licht versorgen kann. Ein Lightstrip lässt sich dabei ganz einfach zum Beispiel am Regal oder der Decke befestigten – wahlweise auch am Boden. So erhältst Du einen besseren Überblick über Deine Lebensmittelvorräte.

Ambilight für den Kinoabend

Das Ambiente-Licht ist ein wahrer Klassiker in Sachen Lichtgestaltung für den Innenbereich. Ambilight setzt ein dekoratives Highlight in Deinem Wohnzimmer. Es hebt aber auch einen Filmabend mit einer Auswahl an 16 Millionen Farben lichttechnisch auf ein höheres Level.

Klebe dazu Dein LED-Leuchtband hinter Deinen Fernseher auf das TV-Sideboard oder hefte es an der Wandleiste an. Den Philips Hue Lightstrip kannst Du beliebig dimmen, um so die optimale Stimmung für jeden Anlass zu kreieren.

Akzentlicht unter der Couch dank LED-Leuchtband

Von dem Nachtlicht unter Deinem Bett hast Du bereits gelesen. Wie wäre es aber mit dem Akzentlicht unter Deiner Couch im Wohnzimmer? Was im Schlafzimmer gut aussieht, sollte doch für Deinen Besuch im Wohnzimmer ebenfalls gut funktionieren, oder?

Die indirekte Beleuchtung Deiner Möbel lässt Deinen Wohnbereich auch gleichzeitig optisch größer und aufgeräumter erscheinen.

Lichtregal

Ein LED-Leuchtband eignet sich auch hervorragend, um zum Beispiel die eine oder andere literarische Perle Deines Bücherregals besonders in Szene zu setzen. So kommen die Sherlock Holmes Romane oder auch die Jane Austen Reihe erst so richtig zur Geltung. Ein Eyecatcher schlechthin!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-light-strip-led-streifen|||“]

Ganz nebenbei wertet zum Beispiel der Eve Light Strip im Regal den Raum optisch auf. Es trägt einfach zu einem erhöhten Gemütlichkeitsfaktor bei und fungiert als indirekte Lichtquelle im Hintergrund, wenn Du entspannt mit Freunden auf der Couch sitzt.

Das LED-Leuchtband für den Außenbereich

Auch auf Deiner Terrasse kann Dir die passende Outdoor-Beleuchtung so manchen Abend veredeln. Fassadenlichter setzen den Bereich rund um Deine Fenster in Szene und Wegeleuchten zeigen Dir den Weg. Ein Outdoor Lightstrip sorgt für Sicherheit und für stimmungsvolles Licht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnr-smart-outdoor-flex-light-colour-led-streifen|||“]

Viele wetterbeständige Leuchtbänder können bei Bedarf verkürzt werden. So passen sie sich ganz Deinen Vorstellungen an. Deinem individuellen Lichtkonzept für den Garten oder Balkon steht somit nichts im Weg. Mit einem LED-Lightstrip verwandelst Du auch Baumstämme in ein dekoratives Element.

Bonus Tipp für Dein Gartenlicht: Layout erstellen

Bevor Du Dich daran machst, Garten-Spots und Lightstrips einzusetzen: überlege Dir ein Layout für Dein Gartenlicht. Lege also in aller Ruhe fest, welche Bereiche Du mittels flächigem indirektem Licht und wo Du punktuell akzentuieren möchtest. Dies erleichtert Dir hinterher die Arbeit und die lässt sich sehen.

Einen Vergleich von Outdoor LED-Leuchtbändern erhältst du hier.

So nutzt Du Netflix auf dem Google Nest Hub

0

Dass der Google Nest Hub so einiges kann ist nichts Neues. Ob als Steuerzentrale Deines Smart Homes oder als praktischer Helfer im Alltag, der Dir Rezepte, Termine, Verkehrsmeldungen und vieles andere nicht nur vorliest, sondern auf seinem Display auch anzeigt. Nebenbei platzierst Du den smarten Display stets dort in Deinem Zuhause, wo Du ihn gerade brauchst – ganz schön praktisch. Ein Manko gab es da jedoch bis dato.

Netflix Streaming – ein langersehntes Update

Was bisweilen nicht möglich war: Das Abspielen von Videos des Streaming-Dienstes Netflix. Dem hat Google nun endlich mit einem neuen Update Abhilfe geschaffen. Dark-Liebhaber, Haus des Geldes Fans und Co. dürfen sich freuen – das Streamen von Netflix ist endlich möglich! Der Google Nest Hub wird somit der erste Smart Display sein, auf dem Netflix verfügbar ist, denn der Streaming-Dienst war bisweilen für jegliche Smart Displays nicht zugänglich.

Netflix auf dem Google Nest Hub streamen – so geht’s

Um Netflix auf Deinem Google Nest Hub zu streamen, gehst Du in die Google Home-App und verknüpfst dort Dein Netflix-Konto. Hierfür klickst Du auf den „+“ Button links oben und klickst anschließend auf „Videos“ unter der Überschrift  „Dienste“.

Sobald Du Dein Netflix-Konto erfolgreich in der Google Home-App verknüpft hast, kann das Serienvergnügen auch schon losgehen. Wahlweise öffnest Du Netflix direkt auf dem Display und durchstöberst das Angebot. Oder Du rufst Deine Lieblingsserie ganz einfach per Sprachsteuerung via Google Assistant ab. Ein einfaches „Hey Google, öffne Netflix und spiele Stranger Things ab“ genügt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Fazit

Zwar ist der Nest Hub mit einem 7 Zoll großen Display wohl nicht die beste Wahl für lange Filmabende und Heimkinofeeling, aber das soll er ja auch nicht sein. Denn gedacht ist der smarte Display viel mehr für die kleinen Momente im Alltag, in die er mehr Entertainment und Hilfe bringen soll. Und da ist das Netflix-Update ein absoluter Pluspunkt! Denn der Gedanke Deine Lieblingsserie weiterzuschauen, während Du in der Küche stehst und kochst, ist nicht schlecht, oder?

WLAN Video-Türklingeln im Vergleich: Ring Video Doorbell 3 vs. Ring Video Doorbell 3+

0

Die Videotürklingeln von Ring werden immer weiterentwickelt, um Dein Zuhause sicherer zu machen. Auf dem Markt sind aktuell die Ring Video Doorbell 3 und die 3 Plus vertreten. Diese sorgen für mehr Sicherheit in Deinem Zuhause. Wir stellen Dir beide smarten Türklingeln vor und zeigen Dir alle Unterschiede auf. Dadurch hast Du einen besseren Überblick und entscheidest Dich für Deine perfekte Videotürklingel.

Was ist eine WLAN Videotürklingel?

Wie oft ist das schon passiert? Es klingelt und entweder bist Du nicht Zuhause oder Du bist zu langsam und schon ist der Postbote mit Deinem Paket wieder weg. Nicht selten muss man anschließend extra zum Nachbarn oder gar zu einer weit entfernten Paketstation. WLAN Videotürklingeln verhindern unter anderem genau das. Mit einem integrierten Akku bringst Du die Klingel ganz einfach an. Einzige Voraussetzung: das Gerät muss in WLAN-Reichweite sein. Die smarten Klingeln sind nämlich über WLAN mit der entsprechenden App verbunden.

Über die App erhältst Du eine direkte Benachrichtigung, wenn jemand an Deiner Tür klingelt. Bei WLAN Türklingeln mit integrierter Bewegungserkennung wirst Du sogar schon benachrichtigt, wenn sich etwas vor Deiner Tür tut. Über die 2-Wege-Kommunikation hast Du nun die Möglichkeit, direkt mit dem Besucher zu reden und eventuelle Anweisungen zu geben. Wo soll das Paket abgestellt werden? Wann kann die Familie am besten wiederkommen? Bei Kameras mit Nachtsicht-Funktion klappt das Ganze auch problemlos in der Dunkelheit.

Doch nicht immer sind die Besuche freudig. Unerwünschte Langfinger finden häufiger als gedacht ihren Weg in die Wohnung und das ganz still und heimlich. Eine bewährte Methode ist dabei oftmals die Klingel. Diese wird betätigt, um sicherzugehen, dass niemand anwesend ist. Sieht der Einbrecher jetzt jedoch die integrierte Kamera, schreckt diesen das potenziell ab und Du agierst präventiv über die Türklingel mit Kamera. Die smarte Türklingel übernimmt also den Job der Videoüberwachung und der Klingel gleichzeitig.

Übrigens: Wenn Du mehr über die rechtliche Seite zum Thema Videotürklingeln bzw. Videoüberwachung erfahren möchtest, schau Dir hierzu gern auch unser Video an.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=FFqI4h21SuM“ align=“center“]

Das ist die Ring Video Doorbell 3

Die Ring Video Doorbell 3 ist eines der besten Geräte, wenn es um smarte Türklingeln geht.

Die Vorteile der Ring Videotürklingel in der Übersicht:

  • Fortschrittliche Bewegungserkennung
  • 1080p HD-Video mit Nachtsicht-Funktion
  • Gegensprechfunktion mit Geräuschunterdrückung
  • Dualband-Verbindung für bessere Übertragung
  • Nah-Bewegungszonen
  • Sofortbenachrichtigungen per App
  • Alexa-kompatibel
  • Schnellwechsel-Akkupack
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-3-video-tuerklingel|||“ el_class=“product_button“]

Nicht schlecht, oder? Wenn es um smarte Türklingeln geht, ist Ring eindeutig Experte. Angefangen mit der Dualband-Verbindung, die sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz unterstützt. Dadurch ist die Videoübertragung in Echtzeit. So kommt es nicht mehr zu unangenehmen Sprech-Pausen durch Übertragungsschwierigkeiten. Durch die verbesserte WLAN-Verbindung erhältst Du somit auch schneller die Benachrichtigung auf Dein Smartphone. So reagierst Du sofort und lässt niemanden mehr warten. Über die Nah-Bewegungszonen stellst Du genau ein, ab wann die Kamera reagiert. Du erhältst also nur Benachrichtigungen, wenn Du es willst.

Die Ring Video Türklingel 3 ist super schnell eingerichtet und durch das integrierte Schnellwechsel-Akkupack komplett kabellos. Mit der Nachtsicht-Funktion hast Du auch im Dunkeln stets den kristallklaren Durchblick mit dem 1080p HD-Video. Gepaart mit dem 160° Blickwinkel gibt es nun auch keinen versteckten Winkel für Einbrecher mehr. Via 2-Wege-Kommunikation sprichst Du direkt mit Deinem Besuch oder schreckst den Dieb ab. Durch die Geräuschunterdrückung ist die Unterhaltung komplett verständlich. Auch genial: verbinde Deine smarte Kamera mit Alexa und steuere sie anschließend per Sprachbefehl.

Der Vorteil der Ring Video Doorbell 3 Plus

Ebenso wie die vorherige Generation hat auch die 3 Plus die Upgrade-Möglichkeit mit Ring Home. Das mehrstufige Abonnement bietet weitere nützliche Funktionen wie Video- und Fotoaufnahmen. Die Klingel nimmt automatisch Videos und Fotos beim Auslösen des Sensors auf. Diese werden 30 Tage lang gespeichert. Dadurch schaust Du Dir die Aufnahmen später genau an. Somit hast Du im Ernstfall leichteres Spiel den Langfinger aufzuspüren. Außerdem erhältst Du einen schönen Rabatt auf Ring-Produkte und machst Dein Zuhause dadurch noch sicherer.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-3-plus-video-tuerklingel|||“ el_class=“product_button“]

Der größte Unterschied der Ring Video Doorbell 3 Plus ist die Pre-Roll-Technologie. Doch was genau ist das? Ganz einfach: die vier Sekunden, bevor der Sensor ausgelöst wurde, werden ebenfalls aufgezeichnet. Dadurch erhältst Du einen transparenteren Einblick über den Auslöser der Meldung.

Fazit

Die Ring Video Doorbell 3 und die 3 Plus sind sich im Vergleich sehr ähnlich. Auch preislich unterscheiden sich die Produkte nicht viel. Beides sind qualitativ hochwertige und technologisch fortgeschrittene WLAN Videotürklingeln. Entscheidest Du Dich jedoch für die neueste Generation erhältst Du mit der Pre-Roll-Funktion ein noch smarteres Gerät. Letztendlich sind beide Ring Videotürklingeln sehr empfehlenswert. Aktuell sind sie mit das Beste, was es auf dem Markt gibt.

Top 5 Troubleshooting bei Problemen mit der WLAN-Geschwindigkeit

0

WLAN mal wieder zu langsam? Eine wahrlich haarsträubende Angelegenheit im Alltag – jeder kennt das. Wir zeigen Dir heute, was die unterschiedlichen Gründe, die zu langsamer WLAN Geschwindigkeit führen können, sind. Wie Du rausfindest, ob die Ursache bei Deinem WLAN-Router oder doch Deinem Internetanbieter liegt und was Du dagegen tun kannst, damit Dein WLAN schneller wird. Darum geht es heute.

WLAN-Netzwerk oder Internet – wo liegt die Ursache?

Für die Technik-Begeisterten unter uns sicher keine Neuheit, aber doch öfter als gedacht für viele immer noch nicht ganz klar: WLAN ist nicht gleich Internet. Nicht immer ist das WLAN schuld, wenn langsame Ladezeiten mal wieder Deine Nerven strapazieren – manchmal ist es auch einfach das Internet an sich. Denn das WLAN-System in Deinem Haus ist lediglich die Zentrale, die das Internet an die verschiedenen Geräte in Deinem Haushalt verteilt. Ist das Internet schlecht beziehungsweise langsam, kann auch der beste Router nichts ausrichten. Hier gibt es einige Tests, wie beispielsweise den WLAN-Speedtest, den Du durchführen kannst um herauszufinden, wo genau das Problem liegt. Beim Router oder doch beim Internetserver und somit Anbieter?

Schnelleres WLAN mit 5 einfachen Tricks

Sollte das Problem beim Internet liegen, macht es Sinn, den Internetanbieter zu kontaktieren. Meist liegt die Ursache jedoch bei dem Router selbst. Hier hast Du verschiedene Möglichkeiten, um die Leistung Deines WLANs noch einmal deutlich zu verbessern. Denn die Auslöser für ein schwaches Netz können ganz unterschiedlich aussehen. Ist vielleicht einfach Dein Kanal überlastet? Ist Dein Zuhause zu groß für einen einzigen Router oder sind Deine Wände zu massiv beziehungsweise mit Metall verbaut? Wir zeigen Dir in unserem Video unsere Top 5 WLAN-Hacks, mit denen Du der Ursache auf den Grund gehst.

Immer noch Probleme mit der WLAN Geschwindigkeit? – Mesh schafft Abhilfe!

Du hast die Ursache rausgefunden, stellst jedoch fest, dass das Problem tatsächlich nicht so einfach behoben werden kann. In diesem Fall solltest Du eventuell zu neuer Hardware greifen und Dein WLAN-System durch ein Mesh-Netzwerk oder einen Repeater unterstützen. Während WLAN Repeater und WLAN Mesh sich ähneln, ist das Mesh-System wie z.B. das von Google Nest samt Google Assistant-Sprachsteuerung meist die modernere und bessere Lösung. Während der Repeater das Netz aufnimmt und als ein neues weiter gibt, erweitert das Mesh das Netzwerk nahtlos, was zu weniger Problemen in der Kommunikation führt. Somit wird das Netz optimal in Deinem ganzen Zuhause verteilt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-wifi-2er-set-1-router-und-1-access-point||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Abschließend ist zu sagen, dass es viele unterschiedliche Gründe geben kann, wieso Dein WLAN zu langsam ist. Grade deshalb ergibt es Sinn, verschiedene Tests durchzuführen und der Ursache auf den Grund zu gehen. In unserem Video erfährst Du Step-by-Step, was Du tun kannst, um Dein WLAN schneller zu machen, viel Spaß!

AVM präsentiert FRITZ!DECT 500 LED-Lampe und FRITZ!DECT 440 Vierfach-Taster

0

Der Berliner Spezialist für Netzwerktechnik AVM präsentiert zwei neue Geräte für Dein FRITZ Smart Home: eine smarte LED Lampe mit 16 Millionen Farben sowie einen neuen Vierfach-Wandtaster. Was hinter den beiden neuen Smart-Home-Geräten steckt, darum geht es in den heutigen tink News der Woche.

AVM FRITZ!DECT 500 – die smarte LED-Lampe

Die FRITZ!DECT 500 LED-Lampe kannst Du in jeder herkömmlichen E27-Fassung nutzen, wie Du sie beispielsweise auch vom Deckenlicht kennst. Dank des integrierten DECT-ULE-Funks wird sie per Knopfdruck an der FRITZ!Box mit DECT-Basisstation angelernt. Danach erstrahlt sie in bis zu 16 Millionen Farben, inklusive Kalt- bis Warmweiß und kann entsprechend auch gedimmt werden. Wie es sich für eine smarte Lampe gehört, nutzt Du sie natürlich auch in allen erdenklichen Routinen und Abläufen.

Gesteuert wird die Lampe entweder ganz klassisch per Wandschalter, wobei hier die beiden FRITZ!DECT 400 sowie der FRITZ!DECT 440 in Frage kommen. Mehr Details zu letzterem folgen im Anschluss. Natürlich ist aber auch das Schalten via Smartphone-App jederzeit jederzeit möglich. Die neue FRITZ!App Smart Home macht dies möglich.

Voraussetzung für den Betrieb der neuen LED-Lampe ist mindestens die FRITZ!Box 7590 mit entsprechendem FRITZ!OS 7.20 Betriebssystem.

Alle Infos auf einen Blick

· LED-Lampe für weißes und farbiges Licht
· Komplettes Farbspektrum für individuelle Beleuchtung
· Perfektes Licht für jede Situation
· Helligkeit stufenlos regelbar
· Farbwechsel und dimmen per FRITZ!App, FRITZ!Fon, PC, Notebook oder Tablet
· Automatisch oder manuell ein- und ausschalten
· Automatische Updates mit neuen Funktionen
· Funkstandard DECT ULE

AVM FRITZ!DECT 440 – der Vierfach-Taster für die Smart Home Steuerung

Wie schon der Vorgänger, findet auch der FRITZ!DECT 440 als Smart Home Schalter seinen Platz an der Wand. Sei es als Ersatz für den klassischen Lichtschalter im Flur oder auch direkt als smarte Fernbedienung am Bett. So steuerst mit dem AVM-Gerät entweder einzelne Geräte wie die neue LED-Lampe.

Genauso kannst Du aber auch verschiedene Geräte zu einer Gruppe zusammenfügen und dann per einfachem Tastendruck als Gruppe ein- bzw. ausschalten. Insgesamt verfügt der Schalter über vier Tasten sowie ein energiesparendes E-Ink-Display, welches beispielsweise auch die Raumtemperatur wiedergeben kann. Vorausgesetzt, es ist mit weiteren FRITZ!DECT-Geräten verbunden.

Wie gewohnt erfolgt die Einbindung in das FRITZ Smart Home ganz einfach via Tastendruck und den sicheren Funkstandard DECT-ULE. Voraussetzung für den Betrieb des smarten Vierfach-Tasters ist ein FRITZ!Box mit DECT-Basis und mindestens FRITZ!OS 7.10.

Alle Infos auf einen Blick

· Schaltet und steuert die neue smarte LED-Lampe FRITZ!DECT 500
· Steuert die Heizkörperregler FRITZ!DECT 300 und 301
· Schaltet die intelligenten Steckdosen FRITZ!DECT 200 und 210
· Schaltet und steuert Gerätegruppen (z.B. raumbezogen)
· Temperatursensor als externer Temperaturgeber für den Heizkörperregler FRITZ!DECT 300 und 301
· Sehr gute Lesbarkeit durch hochauflösendes E-Paper-Display
· Flexibel einsetzbar mit magnetischer Wandhalterung
· Automatische Updates mit neuen Funktionen

Die tink News der Woche im Video

Was sich sonst noch in Sachen Smart Home getan hat, das erfahrt ihr wie immer auch in unseren tink News der Woche als Video. Dieses Mal geht es um die Sicherheitsexperten von Arlo und Ring. Schau gleich mal rein.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=X30AGChJEEc“ align=“center“]

Videoüberwachung und Datenschutz: Darauf musst Du achten

0

Videoüberwachung und Datenschutz, das lässt sich kaum voneinander trennen. Ganz gleich, ob Innenkameras oder Außenkameras. Was Du beachten solltest, möchtest Du insbesondere eine Außenkamera installieren? Darum soll es heute gehen? Natürlich erfährst Du bei uns auch, welche weiteren Vorteile Dir so eine smarte Videoüberwachung weiterhin bietet.

Videoüberwachung und Datenschutz – rechtlicher Rahmen: Was ist erlaubt?

Doch bei der Aufstellung Deiner Videokamera solltest Du einiges beachten. Grundsätzlich gilt: eine Überwachung des Deines Eigentums ist erlaubt und keiner kann sie Dir verbieten. Informiere jedoch alle Personen, die Dein Grundstück oder Deine Wohnung betreten darüber, dass Du eine Videokamera einsetzt, da Du in ihre Persönlichkeitsrechte eingreifst. Viele Hersteller legen dazu sinnvolle Aufkleber zu ihren Produkten bei.

Im Sinne der DSGVO, also der Datenschutzgrundverordnung ergibt es zudem Sinn, zusätzlich ein Hinweisschild aufzustellen. Ein solch sichtbares Zeichen hilft nicht nur Deinen Besuchern, sondern macht auch potentiellen Einbrechern schnell und abschreckend klar: sie werden gefilmt!

Unzulässig wird der Einsatz von Kameras jedoch, wenn Du Flächen überwachst, die öffentlich sind, Deinem Nachbarn gehören oder von Dir und Deinem Nachbarn gemeinsam genutzt werden. Dazu zählen natürlich Gehwege und fremde Gärten. Aber auch gemeinsame Einfahrten, Parkplätze und Wege dürfen nicht gefilmt werden. Dabei ist es juristisch unerheblich, ob Du die Aufnahmen speicherst oder nur Live-Bilder übertragen werden.

Den Einsatz von Videotürklingeln oder Videokameras, die sich ausschließlich nach dem Klingeln anschalten, hat der Bundesgerichtshof im Jahr 2011 positiv beschieden (Urteil im Volltext). Im Innenraum Deiner Wohnung oder Deines Hauses ist die Videoüberwachung ebenfalls problemlos erlaubt. Beschäftigst Du beispielsweise einen Babysitter oder eine Haushaltshilfe, müssen sie jedoch ihrer Überwachung ausdrücklich zustimmen.

Weitere Informationen von rechtlicher Seite erfährst Du auch in unserem Video. Schau einfach mal rein.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=c-HPpQviTk8″ align=“right“]

Moderne Videokameras helfen mit innovativen Features

Moderne Videokameras helfen Dir dabei, auch wirklich nur die notwendigen Bilder aufzuzeichnen. So besitzt beispielsweise die Bosch Eyes Außenkamera ein innovatives Feature, das nur relevante Ereignisse aufzeichnet. Bosch setzt dabei auf integrierte thermische Bewegungssensoren und die Erfassung ungewöhnliche Geräusche. So bleibt die Außenkamera aus, wenn Bäume wanken oder die Katze vorbeiläuft. Versucht sich dagegen jemand unbefugten Zugang zu Deinem Zuhause zu verschaffen, springt sie zuverlässig an.

[vc_btn title=“Entdecke Bosch Smart Home im tink Shop“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smarthome|title:Entdecke%20das%20Bosch%20Smart%20Home%20Universum%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Auch die Netamto Smarte Außenkamera arbeitet mit intelligenten Features und kann zwischen Personen, Autos und Tieren unterscheiden. Durch ihre Alert-Zones kannst Du zudem Bereiche festlegen, in denen Du informiert werden willst, wenn sich dort beispielsweise ein Mensch bewegt. Durch das praktische Flutlicht bekommst Du zudem noch mehr Sicherheit für Dein Zuhause.

[vc_btn title=“Sicher Dir die Netatmo Smarte Außenkamera im tink Shop“ shape=“square“ color=“black“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|title:Sicher%20die%20Netatmo%20Smarte%20Au%C3%9Fenkamera%20zu%20einem%20g%C3%BCnstigen%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Netgears Sicherheitsystem Arlo, zudem auch hochwertige Videokameras gehören, setzt ebenfalls auf Bewegungssensoren und gleichzeitige Geräuscherkennung. Um zu häufige Alarme zu vermeiden, besitzen die Topmodelle wie die Arlo Pro 3 und die Arlo Ultra außerdem Aktivitätszonen. Du wirst nur benachrichtigt, wenn Aktivitäten oder Geräusche in diesen Bereichen identifiziert werden.

[vc_btn title=“Entdecke das Netgear Arlo Sicherheitssystem im tink Shop“ shape=“square“ color=“black“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetgear|title:Entdecke%20das%20Netgear%20Arlo%20Sicherheitssystem%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Bei der Nest Outdoor Cam bekommst Du auch die komplette Bandbreite an innovativen Feature. Die Videokamera erkennt Personen, benachrichtigt Dich, wenn in bestimmten Bereichen ihres Sichtfeldes Aktivitäten erkennbar sind und hört auf verdächtige Geräusche.

[vc_btn title=“Googles Nest Cam Outdoor Kamera – jetzt im tink Shop entdecken“ shape=“square“ color=“black“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnest-cam-outdoor|title:Googles%20Nest%20Cam%20Outdoor%20Kamera%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20entdecken|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Ring mit neuem innovativen Feature

Auch die Produkte von Ring arbeiten mit einer intelligenten Funktion, dass die Aufnahme erst durch Bewegungen ausgelöst wird. In der Ring App kannst Du zudem einen Bereich im Kamerasichtfeld definieren, in dem der Sensor Bewegungen registriert. Auch die Empfindlichkeit des Bewegungssensors lässt sich individuell regeln. Ebenfalls lassen sich mit Snooze-Funktionen bestimmte Zeiträume ausschließen. So filmen die Videokameras von Ring nur dann, wenn Du es willst.

[vc_btn title=“Sorge mit den innovativen Ring Produkten für mehr Sicherheit – jetzt im tink Shop“ shape=“square“ color=“black“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring|title:Sorge%20mit%20den%20innovativen%20Ring%20Produkten%20f%C3%BCr%20mehr%20Sicherheit%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Videoüberwachung und Datenschutz: Mehr Komfort und Sicherheit

Berücksichtigst Du also ein paar grundlegende Sachen in Sachen Videoüberwachung und Datenschutz, wird eine smarte Videokamera zu einem beruhigendem Teil Deines Zuhauses. Greife jederzeit von unterwegs auf das Live-Bild Deiner Kameras zu und erhalte im Ernstfall sekundenschnell eine Benachrichtigung. So ausgestattet, kannst Du beispielsweise den Ausflug ins Theater oder Deinen Urlaub in vollen Zügen genießen.

Wichtige Funktionen im Überblick

 BewegungssensorenGeräuscherkennungUnterscheidung von Objektenindividueller Aktivitätsbereich
Bosch Eyes
Netgear Arlo Pro 2
Netatmo Smarte Außenkamera
Nest Cam
Ring Spotlight Cam

Mehr über die Do’s und Dont’s der Videoüberwachung hier nochmal in unserem Video.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=mwfXigWu1Rk“ align=“center“]

Der Inhalt dieser Website dient lediglich der Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Für juristische Fragen im Einzelfall kontaktieren Sie bitte einen zugelassenen Rechtsanwalt Ihrer Wahl. Die eingestellten Informationen wurden sorgfältig geprüft. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernimmt tink jedoch keine Haftung.

Ambient Assisted Living – Das Smart Home für Senioren

0

Ambient Assisted Living (AAL) vereinfacht auch körperlich eingeschränkten Menschen den Alltag. Damit wird das smarte Wohnen nicht nur der jungen Generation ermöglicht, die zumeist technikaffiner ist. Was genau AAL ist und wie Du dieses Smart Home für Senioren einrichtest, erfährst Du hier.

Was ist Ambient Assisted Living?

Ambient Assisted Living (kurz: AAL) bezeichnet altersgerechte Assistenzsysteme, die es gerade Senioren oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ermöglicht, ein umgebungsunterstütztes und unabhängiges Leben zu führen. AAL gestaltet ihren Alltag sicherer, angenehmer und lässt jene Menschen für längere Zeit ihre Selbstständigkeit behalten. So kann durch AAL ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung im besten Fall vermieden werden.

AAL: Warum eignet sich Smart Home besonders für Senioren?

Die altersgerechten Assistenzsysteme schließen verschiedene Bereiche des Alltags ein. Neben einer erleichterten Steuerung von Licht sowie anderer Haushaltsgeräte und erhöhter Sicherheit, kommt auch die soziale Integration durch intelligente Kommunikation und Unterhaltungsmöglichkeiten nicht zu kurz.

Mithilfe von Ambient Assisted Living bewahren sich insbesondere Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen ihre Eigenständigkeit im Alter und die Privatsphäre, die ihnen so wie jedem anderen Menschen zusteht. Smart Home eignet sich besonders für Senioren, da es viele Abläufe nicht nur automatisiert, sondern damit auch den Alltag sicherer gestaltet und vereinfachen kann. Zudem lassen sich viele der Geräte per Sprachbefehl steuern – dank Google Assistant und Co. Dies ist natürlich besonders dann interessant, wenn man nicht mehr ganz so mobil unterwegs ist.

Ambient Assisted Living für Senioren einrichten: So geht’s!

Um Dir vorweg vielleicht eine der größten Sorgen zu nehmen: Viele der Smart Home Produkte sind – anders als zunächst vermutet – schnell und unkompliziert zu installieren. Dafür benötigst Du meistens nicht einmal technisches Know-how. Du kannst Dich dabei einfach Schritt für Schritt mit Videos und Anleitungen der Anwendungs-Apps durch den Einrichtungsprozess leiten lassen.

Welche Möglichkeiten Smart Home Geräte Senioren oder körperlich beeinträchtigten Menschen bringt, zeigen wir Dir im Folgenden.

Unterhaltung und Kommunikation durch smarte Sprachassistenten

Intelligente Sprachassistenten wie Google Assistant, Apple Siri oder Amazon Alexa sind kaum noch aus der Welt des Smart Homes wegzudenken. Mit ihnen steuerst Du mit einem simplen und kurzen Sprachbefehl viele smarte Haushaltsgeräte, wie z. B. Saugroboter, Jalousien oder Thermostate. Sie dienen aber ebenfalls als Lautsprecher.

So können Senioren mit einem Google Nest oder einer Sonos Lautsprecherbox, in denen die Sprachassistenten bereits integriert sind, Musik hören, Nachrichten oder Hörbücher vorlesen lassen, Spracheinkäufe tätigen (mit verbundenem Amazon Prime-Konto) doch auch telefonieren und im Notfall ein Hilferuf abgeben.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|||“]

Intelligentes Licht dank Philips Hue

Philips Hue zeichnet sich vor Allem durch die einfache Bedienung aus. Das Licht steuerst Du ganz bequem per Sprachbefehl oder über eine App. Es lassen sich aber auch Zeitpläne einrichten, in denen Du je nach individuellen Bedürfnissen oder nach Tagesabläufen festlegst, wann das Licht sich ein- und ausschaltet. Dies kann natürlich jederzeit angepasst werden.

Der Bewegungssensor von Philips Hue reagiert auf Bewegungen im Zimmer und aktiviert dementsprechend die gekoppelten Lampen. Damit wird der Weg zum Bad automatisch im Dunklen erleuchtet. Dabei kann auch die Helligkeit angeglichen werden, sodass den Flur nur ein sanft dämmerndes Orientierungslicht erhellt.

Der Philips Hue Bewegungssensor ist batteriebetrieben und kann problemlos überall in der Wohnung montiert werden. Dies macht seinen Einsatz besonders flexibel.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-bewegungsmelder|||“]

Komfortable Steuerung mit Homematic IP Unterputzmodulen

Mithilfe von Homematic IP Unterputzmodulen machst Du bereits vorhandene Leuchten intelligent. Die Unterputzmodule werden unscheinbar hinter dem Wandschalter montiert. Hierfür benötigst Du für die Installation allerdings einen Elektriker. Anschließend betätigst Du den entsprechend ausgerüsteten Lichtschalter zum ein- und ausschalten. Das Beste daran: von außen ist er von eine herkömmlichen Schalter nicht zu unterscheiden.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-dimmaktor-unterputz-phasenabschnitt|||“ el_class=“product_button“]

Der Homematic IP Dimmaktor Unterputz – Phasenabschnitt ermöglicht Dir zusätzlich auch das komfortable Schalten und Dimmen von Leuchten per App oder Sprachassistent. Außerdem pflegst Du damit verkabelte Deckenlampen in smarte Abläufe, Zeitschaltungen oder das Homematic IP Sicherheitssystems ein.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-jalousieaktor-unterputz|||“ el_class=“product_button“]

Auch Rollladen lassen sich mithilfe eines sogenannten Jalousieaktors in Zeitpläne einbinden. Du profitierst zudem ebenfalls von smarten Funktionen wie App- oder Sprachsteuerung, wenn der Schalter nicht manuell betätigt werden soll. Oder eben der Gang zum Schalter für diejenigen, die körperlich beeinträchtigt sind, eher mühsam ist.

Google Nest Hub – Smart Display als Allroundtalent im Smart Home für Senioren

Der Google Nest Hub bietet sich mit seinem 7-Zoll-Display hervorragend als Steuerungszentrale des Smart Homes. Er kann ebenfalls via Sprachbefehl über Google Assistant gesteuert werden. Das Touchdisplay eignet sich aber auch optimal für den visuellen Gebrauch im Alltag.

Der Google Nest Hub bietet viele praktische Funktionen. Er erinnert an anstehende Termine oder Geburtstage, liefert Rezepte zum Kochen, informiert Dich über das Wetter und präsentiert Dir die aktuellen Nachrichten. Zudem kann er auch als digitaler Bilderrahmen die Lieblingsfotos anzeigen. So haben auch die Großeltern ihre Liebsten immer im Blick.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub|||“]

Wie Du Deinen Google Nest Hub noch einsetzen kannst, haben wir Dir in diesem Video zusammengestellt: Google Nest – die besten Funktionen für ältere Verwandte.

Übrigens: Smarte Böden, die Stürze erkennen – mit CapFloor

Viele Senioren sind besonders aufgrund ihrer körperlichen Gebrechlichkeit gefährdet zu stürzen. Dies passiert leider auch nicht selten in den eigenen vier Wänden. Glücklicherweise wurde vor geraumer Zeit ein intelligenter Fußboden vom Fraunhofer-Institut entworfen, der dem unentdeckten Sturz entgegenwirken soll.

Der intelligente und beleuchtete Fußboden CapFloor, wird bereits in Seniorenresidenzen eingesetzt, kann jedoch ebenfalls im Neubau oder während einer Sanierung eingesetzt werden. Er ermittelt mittels eines Magnetfeldes, wann auf ihm gelaufen wird und wann ein Sturz stattgefunden hat. Dank der Einbindung von CapFloor im hauseigenem Sicherheitssystem, informiert er das Personal über den Sturz, welches entsprechend schnell reagieren kann.

Fazit

Smart Home muss nicht nur für die junge Generation sein – im Gegenteil: die intelligenten Produkte bieten Senioren jede Menge Vorteile. Dabei kannst Du die Geräte auch ganz einfach selbst einrichten und Deinen Eltern oder Großeltern damit einen großen Gefallen tun. Ambient Assisted Living und die damit eingebundenen smarten Geräte werden ihren Alltag um Einiges erleichtern und sicherer gestalten.

Apple Music mit Sonos nutzen – so geht’s

0

Dein Sonos-Lautsprecher ist angekommen und Du kannst es kaum erwarten, ihn endlich auszuprobieren. Aber warte mal. Wie spielst Du jetzt eigentlich Deine Lieblingsmusik darüber ab? Wenn Du bereits Apple Music hast oder zumindest vorhast Dir den Streaming-Dienst zuzulegen, ist das der erste richtige Schritt. Wir verraten Dir jetzt, wie Du ganz einfach Apple Music mit Sonos nutzt.

Das sind die Vorteile von Sonos und Apple Music

Mit Apple und Sonos hast Du zwei Giganten der Entertainment-Branche in Deinen Händen. Zunächst haben wir hier einmal Deinen neuen Lautsprecher, der ein wahres Multitalent ist. Ob smarte WLAN-Lautsprecher oder ein Kino-ähnlicher Sound: die Produktpalette des US-Herstellers bietet für jeden, der Wert auf qualitativen Sound legt das Richtige. So überzeugen die Lautsprecher nicht nur allesamt durch ihr modernes Design. Die Speaker von Sonos sind zudem mit Apple AirPlay 2 kompatibel. Eine erste Möglichkeit Deine Apple Music auf Sonos abzuspielen. Später erzählen wir Dir mehr dazu.

Die Arc WLAN-Soundbar ist das neueste Flaggschiff von Sonos. Mit unvergleichlichem 3D-Sound und Dolby Atmos Standard wirkt der Ton noch realistischer. So schaffst Du ein wahres Kino-Feeling bei Dir Zuhause. Auch das Sonos Trueplay ist ein absoluter Pluspunkt. Durch die Funktion passt sich der Sound Deines Lautsprechers an die Umgebung an und bietet Dir so immer den optimalen Klang. Schaue doch auf unserer Sonos-Seite vorbei. Dort erhältst Du einen detaillierten Überblick was welches Sonos-Gerät so alles kann.

Apple Music gehört zu den größten Musik-Streamingdiensten weltweit und bietet Dir über 30 Millionen Titel. Darüber hinaus erhältst Du Empfehlungen basierend auf Deinem Musikgeschmack. Die ersten drei Monate testest Du Apple Music kostenlos. Apple Fans ist sicherlich auch der Begriff HomeKit nicht gerade unbekannt. Dies ist Dein Smart Home System von Apple, mit dem Du über unglaublich viele verschiedene Funktionen verfügst. Mit Sonos erweiterst Du jetzt Dein Apple HomeKit noch weiter. Wie Du die Musik vom iPhone auf den Sonos-Lautsprecher abspielst, zeigen wir Dir jetzt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-arc-soundbar-mit-sprachsteuerung|title:Sonos%20Arc%20WLAN-Soundbar%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“]

Wie verbinde ich Apple Music mit Sonos?

Du koppelst den Musik-Streamingdienst und Sonos auf drei verschiedene Arten: über die Sonos Controller App, über Deine Alexa oder über Apple AirPlay 2. Wichtig: Grundvoraussetzung für jede Art ist ein aktiviertes, kostenpflichtiges Nutzerkonto bei Apple Music.

Via App verbinden

Schritt 1: Lade die Sonos Controller- App herunter. Besitzt Du diese bereits, überprüfe den App Store auf etwaige Updates. Die App funktioniert stets am besten, wenn sie auf dem neuesten Stand ist.

Schritt 2: Öffne die App und füge Apple Music zu Deinem Sonos Lautsprecher hinzu.

Schritt 3: Fertig. Spiele ab sofort Deine Apple Music über Deinen smarten Lautsprecher von Sonos ab.

Du willst mehr wissen zur neuen Sonos App? Hier zeigen wir Dir alles, was Du wissen musst.

Via AirPlay 2 verbinden

Schritt 1: Öffne das Kontrollzentrum von AirPlay.

Schritt 2: Rechts oben siehst Du die Audiokarte. Halte diese gedrückt und tippe anschließend auf AirPlay.

Schritt 3: Tippe nun auf den Sonos- Lautsprecher, auf dem Du Deine Musik abspielen möchtest.

Via Alexa verbinden

Schritt 1: Versichere Dich zunächst, ob Dein Sonos Speaker auch wirklich Alexa-fähig ist. Ausnahmen, die das nicht sind, wären Sonos One SL und Sonos Five. Allerdings sind diese wiederum mit Alexa-fähigen Sonos Lautsprechern kompatibel und dann so über Alexa steuerbar.

Schritt 2: Lade Dir die Alexa-App herunter oder aktualisiere sie, falls ein Update verfügbar ist.

Schritt 3: Richte die App entsprechend ein.

Schritt 4: Tippe links oben auf die Menütaste.

Schritt 5: Folge folgendem Pfad: Einstellungen → Musik → Neuen Dienst verknüpfen → Apple Music → Aktivieren

Schritt 6: Folge nun den Anweisungen, um Dich mit Deiner Apple ID anzumelden. Anschließend hast Du die Möglichkeit Apple Music mit Sonos zu nutzen und das gesteuert über Deine Stimme.

Tipp:  Für die App oder Alexa benötigst Du kein iPhone oder iPad. Apple Music ist beispielsweise auch auf Android-Geräten verfügbar.

Apple Music und Sonos sind wie füreinander geschaffen. Auf der einen Seite hast Du unzählige Musik-Titel, Podcasts und vieles mehr und auf der anderen Seite erstklassigen Sound für Dein Smart Home. Jetzt weißt Du auch noch wie Du beides zusammen nutzt. Willst Du noch mehr über die Sonos Produkte wissen? Dann schau doch hier vorbei.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-gen-2|title:Sonos%20One%20WLAN-Lautsprecher%20versandkostenfrei%20bei%20tink%20bestellen|target:%20_blank|“]

Sonos Arc Soundbar mit Dolby Atmos nutzen – so geht’s

0

Die Einrichtung der Sonos Arc ist so einfach, wie noch bei keiner Sonos Soundbar zuvor. Jedoch wird womöglich erst mit einem Blick in die App klar, dass Dein neues Sonos Heimkino gar kein Dolby Atmos wiedergibt. Tatsächlich gibt es dafür ein paar Hürden zu überwinden. Sowohl was die Technik, als auch was die Einstellungen betrifft.

ARC oder eARC? Wie Du wirklich Dolby Atmos mit der Sonos Arc hörst

Die erste Hürde ist eine technische. Denn nur, wer einen Atmos-kompatiblen Fernseher besitzt, kann überhaupt in den Genuss der Raumklangsimulation kommen. Wie der Name der Soundbar verrät, wird sie über einen ARC-Anschluss mit dem Fernseher gekoppelt. Dabei handelt es sich um einen HDMI-Anschluss mit Audio Return Channel (kurz: ARC).

Doch auch beim ARC-Standard gibt es Unterschiede. So verfügen neuere Fernseher über einen sogenannten eARC-Anschluss (enhanced Audio Return Channel). Dieser unterstützt auch TrueHD-Audioformate. Entgegen der verbreiteten Annahme benötigt die Sonos Arc jedoch nicht zwangsläufig einen solchen eARC-Anschluss. Dieser bietet lediglich die beste Kompatibilität. Auch über einen herkömmlichen ARC-Anschluss kann Dolby Atmos wiedergegeben werden.

Kein Dolby Atmos über das optische Kabel der Sonos Arc

Der Sonos Arc liegt im Lieferumfang auch ein optischer Adapter bei. Über diesen lässt sich die Arc auch mit Geräten ohne ARC-Anschluss verbinden. Allerdings ist dann bestenfalls Dolby Surround möglich. Dolby Atmos läuft nämlich ausschließlich über HDMI mit ARC oder eARC.

Aber auch wenn Dein Fernseher einen ARC-Anschluss besitzt, ist noch kein Atmos-Sound garantiert. Denn nur, wenn das Gerät auch tatsächlich Dolby Atmos unterstützt, gibts das beste Klangerlebnis.

Kurzum: Du brauchst einen Dolby Atmos-kompatiblen Fernseher. Ältere Modelle dürften damit aus der Rechnung fallen. Schau im Zweifel also in die Anleitung, das Marketingmaterial auf der Herstellerseite oder auf den Karton Deines Fernsehers. Ist Dort das Dolby Atmos Logo zu finden, steht dem ultimativen Raumklang auf technischer Seite nichts mehr im Wege.

Die richtigen Einstellungen für Dolby Atmos

Ist Dein Fernseher mit Dolby Atmos kompatibel, gilt es aber noch einige Einstellungen vorzunehmen. Die meisten Fernseher leiten das Audiosignal nämlich standardmäßig komprimiert weiter. Dann tönt aus den elf Lautsprechern der Sonos Arc kein Dolby Atmos, sondern nur Stereo-Klang.

Öffne also die Einstellungen Deines Fernsehers und gehe ins Audiomenü. Hier sollte zunächst der externe Lautsprecher bzw. HDMI als Audioausgang ausgewählt sein. In der Regel geschieht das automatisch, wenn die Arc angeschlossen wird. Stelle nun das Audioformat auf “Bitstream” bzw. “Dolby Digital Plus” oder “TrueHD” ein. Beim Apple TV ist das richtige Audioformat “Dolby MAT”. Nur dann wird das Audiosignal unkomprimiert weitergeleitet, damit die Sonos Arc Dolby Atmos wiedergeben kann. 

Dolby Atmos mit der Sonos Arc bei Blu-Rays und Konsolen

Bei der Wiedergabe von Blu-Rays muss unter Umständen im Titelmenü des Films selbst die Atmos-Tonspur ausgewählt werden. Vorausgesetzt natürlich, es ist auch eine Atmos-Spur vorhanden. Oft ist nur die englische Originalfassung im Atmos-Format auf der Blu-Ray vorhanden. Überprüfe also die verfügbaren Tonspuren auf der Rückseite der Hülle. 

Dafür sind aber alle Blu-Ray-Player mit Atmos kompatibel. Wichtig ist nur, dass auch beim Blu-Ray-Player in den Audioeinstellungen “Bitstream” bzw. “Dolby Digital Plus” eingestellt ist. Nutzt Du eine Konsole, etwa die PS4 oder die Xbox One, müssen auch hier genau die gleichen Einstellungen im Audiomenü vorgenommen werden. 

Dolby Atmos auf Netflix, Disney+ und Co.

Auch bei den Streamingdiensten gibt es einiges zu beachten. Denn nicht alle Filme werden im Atmos-Format gestreamt. Bei Netflix ist dafür zunächst das Premium-Abo für Streaming in Ultra-HD erforderlich. Denn nur dann werden auch die HD-Audioformate gestreamt. Netflix empfiehlt außerdem eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von wenigstens 3 Mbit/s. Die Auswahl an Filmen und Serien mit Atmos-Unterstützung ist bisher überschaubar, dürfte aber in den nächsten Monaten und Jahren deutlich zunehmen. Auch hier muss gegebenenfalls die Atmos-Tonspur ausgewählt werden.

Bei Amazon Prime Video gibt es beim Abo-Modell nichts zu beachten. Alles ist wie gehabt in der Prime-Mitgliedschaft enthalten. So auch Atmos-Titel, auch wenn die Auswahl hier noch kleiner als bei Netflix ist.

Disney+ hat das größte Dolby Atmos Angebot

Am unproblematischsten stellt sich Disney+ heraus. Der Mäusekonzern stellt sicher, dass seine Filme auf dem hauseigenen Streamingdienst in bester Qualität zur Verfügung stehen. Filme und Serien werden also standardmäßig in der bestmöglichen Auflösung gestreamt. Das Gleiche gilt für die Audioformate. Bei Filmen und Serien mit Dolby Atmos liegt hier in der Regel immer auch eine deutsche Atmos-Tonspur bei. Dementsprechend ist auch die Auswahl an Atmos-Inhalten bei Disney+ am größten. 

Zusammenfassung: 4 Schritte zum Dolby Atmos Klang auf der Sonos Arc

Stelle sicher, dass Dein Fernseher Dolby Atmos unterstützt. Schaue dazu im Handbuch oder auf der Herstellerseite nach. Je neuer Dein Fernseher ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mit Dolby Atmos kompatibel ist.

Verbinde die Sonos Arc mit dem ARC bzw. eARC-Anschluss Deines Fernsehers. Alle anderen Geräte sollten über HDMI mit dem Fernseher verbunden sein. Dolby Atmos kann nicht über einen optischen Anschluss wiedergegeben werden.

Überprüfe die Einstellungen Deines Fernsehers. Je nach Modell heißt das richtige Audioformat “Bitstream”, “TrueHD”, “MAT”, “Dolby Atmos”, oder “Dolby Digital Plus”. Das Gleiche gilt für Blu-Ray-Player, Apple TV und Spielekonsolen. Die sind dafür aber alle mit Dolby Atmos kompatibel.

Suche nach passenden Inhalten. Nicht alle Filme oder Serien haben eine Dolby Atmos-Tonspur. Schaue bei Blu-Rays auf die Rückseite der Hülle. Unter den Streaming-Diensten hat Disney+ bereits die meisten Atmos-Inhalte. Netflix-Nutzer benötigen das Ultra-HD-Abo.

Überprüfe das Audioformat über die Sonos App

Bist Du Dir unsicher, ob Du nun Dolby Atmos oder herkömmlichen Surround-Sound hörst, wirf einen Blick in die Sonos App. Gehe in die Einstellungen und tippe unter “Systemeinstellungen” auf “Über mein System”. Hier findest Du weiter unten eine Liste aller Sonos-Lautsprecher in Deinem WLAN samt Statusinformationen. Bei der Sonos Arc wird hier auch das aktuell wiedergegebene Audioformat angezeigt. Steht hier “Dolby Atmos”, erhältst Du das beste Klangerlebnis.

Mehr über die Sonos Arc erfährst Du übrigens in unserem ausführlichen Test.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-arc-soundbar-mit-sprachsteuerung|title:Sonos%20Arc%20WLAN-Soundbar%20-%20versandkostenfrei%20bestellen%20bei%20tink|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Familie Sill packt aus: Linksys Velop das smarte WLAN

0

Das Linksys Velop WLAN-System im Alltagstest

Wer kennt es nicht, während Jerome ungestört zocken möchte, googelt Christiane in der Küche nach Rezepten und Joline streamed ihre neue Lieblingsserie in 4K. Zuviel für das heimische Wi-Fi, das verabschiedet sich und lässt die Familie in funktoter Stille und mit blanken Nerven zurück. Damit der Haussegen bei unserer Lieblingsfamilie nicht mehr schief hängt, haben wir in einem neuen tink-Paket einen wahren Friedensbringer gesendet: das Linksys Velop WLAN-System.

Denn das smarte WLAN von Linksys Velop soll dem Familienleiden dank Mesh-Funktion Abhilfe verschaffen. Durch das intelligente Mesh-System kann Familie Sill nun endlich entspannt die gesamte Bandbreite des DSL-Anschlusses ausnutzen und ruckelfrei Streamen, Musik hören oder Smart Home Geräte steuern. Dabei vereint es eine atemberaubende Geschwindigkeit von bis zu 5,3 Gbit/s, eine beeindruckende Reichweite und große Kapazität, von bis zu 100 Geräten gleichzeitig.

Aber hält das smarte WLAN von Linksys auch, was es verspricht und ist die Installation wirklich so einfach? Wie immer sprechen alle Mitglieder der Familie Sill auch in dieser Episode Klartext! Ob Jerome also bald wieder ungestört zocken und Mama Christiane ihr neues Lieblingsrezept googeln kann, erfährst Du in unserem Video, viel Spaß!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Flinksys-velop-ax-mx5300-2er-pack-tri-band-wifi-6-mesh-wlan-system||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

tink news: Das ist die Arlo Pro 3 Flutlicht Kamera

0

Anfang dieses Jahres hat Arlo die neue Arlo Pro 3 Flutlicht Kamera vorgestellt. Bisweilen war diese jedoch nur in amerikanischen Online-Shops erhältlich, nun kommt sie endlich auch zu uns. Ab dem 6. Juli kann die smarte Überwachungskamera auch hier vorbestellt werden. Grund genug, dass wir uns die Arlo Kamera mal genauer anschauen.

Erste Flutlichtkamera ganz ohne Kabel

Ein beeindruckendes Portfolio an Überwachungskameras kann Arlo schon lange vorweisen, nun soll die neue Pro 3 Flutlicht-Kamera aber nochmal ganz neue Maßstäbe setzen. Denn diese ist laut Arlo weltweit die erste kabellose Flutlichtkamera. Im Normalfall besitzen Außenkameras mit Flutlicht eine kabelgebundene Stromversorgung, die Pro 3 kann jedoch auch per Akku betrieben werden. Somit bist Du in der Anbringung der Kamera wesentlich schneller und flexibler – goodbye Kabelsalat! Solltest Du jedoch trotzdem auf die klassische kabelgebundene Stromversorgung setzen, ist das auch immer noch möglich, die Entscheidung liegt ganz bei Dir. Die Batterie soll übrigens zwischen drei und sechs Monate halten.

Was kann die Arlo Pro 3 Flutlicht Kamera sonst noch?

Das ist natürlich noch nicht alles, weitere Features wie etwa ein kraftvolles Flutlicht, Nachtsicht mit Farbe, integrierte Sirene und smarte Bewegungszonen sowie Objekterkennung machen die Arlo Pro 3 Flutlicht Kamera zu einem Spitzenreiter ihrer Liga.

Überragende Helligkeit

Die LEDs der smarten Außenkamera sind reichlich kraftvoll und leuchten Deinen Garten bei Bedarf bis in jede dunkle Ecke aus. Im Batteriebetrieb erstrahlt das eingebaute Flutlicht in einer Helligkeit von 2000 Lumen. Mit einem zusätzlichen Kabel sind sogar bis zu 3000 Lumen möglich.

Gestochen scharfe Aufnahmen und vollen Durchblick

Live-Aufnahmen oder aufgezeichnete Videos schaust Du Dir stets in hochwertiger 2k HD Qualität an. Die Videoüberwachung überzeugt durch klare Details und Farben, auch bei der Vergrößerung von Objekten. Und das rund um die Uhr – dank Nachtsicht mit Farbe. Mit einem Blickwinkel von 160° bleibt hier kein ungebetener Gast unbemerkt. Auch die Kommunikation über die Kamera ist über Zwei-Wege-Audio möglich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Farlo-pro-3-floodlight-cam-wireless-aussenkamera-mit-flutlicht-9475||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Eingebauter Bewegungsmelder und Sirene

Der eingebaute Bewegungsmelder erfasst zuverlässig jegliche Bewegungen auf Deinem Grundstück, aber smart! Du hast die Möglichkeit, unterschiedliche Aktivitätszonen einzustellen und dank PIR-Sensor unterscheidet die Arlo Überwachungskamera außerdem zwischen verschiedenen Objekten wie Personen und Haustieren. Die integrierte Sirene wird folglich nur dann ausgelöst, wenn auch wirklich ein Grund besteht – bei einem Besuch der Nachbarkatze bleibt sie jedoch stumm. Nicht nur die Nachbarkatze wird Dir das danken, sondern vermutlich auch die ganze Nachbarschaft. Unnötige Fehlalarme werden somit dank smarten Features vermieden.

Google Family Link – alles, was Eltern wissen müssen

0

Gerade wenn Dein Kind in das Alter kommt, in dem es sich für ein Smartphone interessiert, solltest Du Dir Gedanken über die damit verbundenen Gefahren machen. Google Family Link ist ein hilfreiches Tool, um die Smartphone- und Internetnutzung Deines Kindes zu verwalten. Dabei steht natürlich der Sicherheitsfaktor im Vordergrund. Was Google Family Link ist und wie es funktioniert, verraten wir Dir in unserem Beitrag.

Was ist Google Family Link?

Mithilfe der Google-App Family Link können Eltern das Nutzungsverhalten des Smartphones ihres Kindes verwalten. Du bleibst stets auf dem Laufenden, was die Kids auf ihren Smartphones tun. Du kannst die Nutzungsdauer Deines Kindes einsehen und darüber hinaus Zeitbeschränkungen für das jeweilige Gerät einrichten.

Du genehmigst oder blockierst mit Google Family Link auch Apps und Käufe, die Dein Kind aus dem Google Play Store herunterladen oder tätigen möchte. Mit der Google-App verwaltest Du Einstellungen wie SafeSearch für die Google-Search, prüfst diverse App-Berechtigungen, kannst den Standort des angemeldeten Android-Geräts Deines Kindes einsehen und Aktivitätseinstellungen für das Google-Konto verwalten. Außerdem kannst Du noch einem weiteren Familienmitglied den Zugriff auf das Konto Deines Kindes ermöglichen.

Google Family Link einrichten – so geht’s

Die Einrichtung des Google-Kontos und Geräts Deines Kindes ist nach nur wenigen Minuten abgeschlossen. Lade die App „Google Family Link für Eltern“ auf Deinem Smartphone herunter und öffne die Anwendung direkt nach der Fertigstellung. Es folgt eine kurze Einführung in die App sowie ihrer Funktionen.

Danach erfolgt die Einrichtung, in der Du Dich als Administrator der Familiengruppe einträgst. Du gibst also an, wer dieses Smartphone verwendet. Als Nächstes geht es um die Einrichtung des Gerätes, das Dein Kind benutzen wird und das Du beaufsichtigen möchtest. Die App wird Dich fragen, ob Dein Kind bereits ein Google-Konto besitzt.

Falls ein Google-Konto noch nicht vorhanden ist, musst Du dieses zunächst für Dein Kind einrichten. Installiere auf dem Gerät Deines Kindes zunächst die Google Family Link-App für Kinder und Teenager. Du wirst dann gefragt, welches Gerät und Konto beaufsichtigt werden sollen. Anschließend wird Dir in der Eltern-App ein neunstelliger Einrichtungscode angezeigt, mit dem Du nach Eingabe Dein Smartphone mit dem Deines Kindes verbindest.

Nachdem Du abschließend die Richtigkeit bestätigt und das Passwort im Account Deines Kindes eingegeben hast, wird das Kind dem Familienprofil hinzugefügt. Nun kannst Du als Admin Einstellungen von Deinem Gerät aus, für das Smartphone Deines Kindes vornehmen.

Den Link zur App für Android findest Du hier: [appbox googleplay com.google.android.apps.kids.familylink&hl=de]

Den Link zur App für iOs findest Du hier: [appbox appstore id1150085200]

Was ist das Mindestalter für ein Google-Konto?

Die Entscheidung, wann Dein Kind bereit für das erste Smartphone ist, liegt natürlich ganz bei Dir. Demnach gibt es kein Mindestalter für ein Google-Konto. Sobald allerdings Dein Kind das 13. Lebensjahr erreicht hat, erhältst Du als Elternteil eine Benachrichtigung, in der Du darüber informiert wirst, dass Dein Kind das Konto nun selbst verwalten kann.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub|||“ el_class=“product_button“]

Kleiner Tipp: Wenn Du Deine Kinder mit Google vertraut machen möchtest, versucht doch ein paar lustige Google Home Spiele bzw. gemeinsam zu spielen. Dank der smarten Sprachsteuerung via Google Assistant geht das ganz easy. Probier’s mal aus: Unsere Top 10 Google Home Spiele auf deutsch

Wie erstelle ich ein Konto für mein Kind?

Nachdem Du ein Google-Konto für Dein Kind eingerichtet hast, ist es an der Zeit Google Family Link (für Kinder und Teenager) auf dem jeweiligen Gerät einzurichten. Nun musst Du die beiden Geräte miteinander verbinden. Dies funktioniert mit dem Einrichtungscode der auf der Eltern-App angezeigt wird. Danach wird das Konto des Kindes der Familiengruppe hinzugefügt. Anschließend erscheint eine Übersicht darüber, worauf die Eltern Zugriff erhalten. Dies musst Du mit einem Kick in beiden Apps bestätigen. Und schon stehen Dir die Tools von Google Link Family zur Verfügung.