back to top
Montag, April 21, 2025
spot_img
Start Blog Seite 37

Mesh-Netzwerk aufbauen – drei starke Systeme im Vergleich (Video)

0

Wie Du Dein WLAN wirklich schnell machst, darum ging es in unserem letzten Video bereits. Heute vergleichen wir drei starke Lösungen, mit denen Dein Netzwerk nicht nur schnell, sondern Dein Internetsignal auch besonders stabil wird. Größere Reichweite und smarte Steuerung inbegriffen. Doch welches System passt zu Dir? Linksys Velop, Google Nest Wifi und doch das der FRITZ!Box?

Warum ein eigenes Mesh-Netzwerk aufbauen?

Oftmals kommt es vor, dass Deine WLAN-Verbindung in bestimmten Räumen oder Bereichen sehr langsam ist. Dies kann zum Beispiel an dicken Wänden liegen oder auch einfach an der Entfernung zum WLAN-Router.

Sogenannte Mesh-Systeme verbessern Dein WLAN-Signal, indem diese das Signal des Routers aufnehmen und ihrerseits verstärkt weitergeben. So besitzt ein ein Mesh-Netzwerk eine Basisstation (siehe WLAN-Router) und verschiedene selbst bestimmte Mesh-Punkte, wo das Netzwerk erweitert werden soll (WLAN-Repeater oder auch Access Points). Wenn Du durch das Haus läufst, verbindet sich beispielsweise Dein Smartphone automatisch mit dem Access Point, der den besten Empfang bietet.

Wenn Du mehr über das Thema erfahren möchtest, bevor Du Dein eigenes Mesh-Netzwerk aufbaust, schau auch in unseren Beitrag: Was ist ein Mesh Netzwerk – und wie funktioniert es eigentlich?

Schnell-Überblick: Linksys Velop, Google Nest Wifi und FRITZBox Mesh-Set

Linksys Velop, Google Nest Wifi und FRITZ!Box Mesh-Set. Allen Systemen gemeinsam ist, dass sie aus Basisstation und WLAN-Repeater bestehen. Jede dieser Lösungen kann zudem über eine Vielzahl weitere Mesh-Punkte erweitert werden.

Das Design des Linksys Velop-Systems wie auch das des Google Nest Wifi sind recht unauffällig gestaltet, so dass beide in wirklich jedes Zuhause passen. Die FRITZ!Box will hingegen gesehen werden und weiß sich mit optischen Highlights in Szene zu setzen. Für viele spielt die Optik keine Rolle. Aber: Router und Punkte profitieren, wenn sie offen stehen, um eine bessere Verbindung herzustellen.

Smarte Features: Linksys Velop und, Google Nest Wifi

Auch im Aspekt der smarten Features liegen Linksys und Google Nest Wifi gleichauf. Der Google Nest Wifi besitzt einen integrierten Lautsprecher samt Fernfeldmikrofone. Mit diesen kannst Du jederzeit den Google Assistant nutzen – auch ein Gast-Netzwerk kannst Du so auf Zuruf erstellen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Flinksys-velop-3er-set-tri-band-mesh-wlan-system-8321|title:Linksys%20Velop%203er%20Set%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Auch Linksys Velop besitzt die smarte Sprachsteuerung sowie eine Kindersicherung. Mit einem zusätzlichen Abo, kann das Gerät sogar Bewegungen im Haus erkennen, wenn niemand im Haus sein sollte.

Mesh-System aufbauen – schau Dir unser Video an

Ohne zu viel vorweg zu nehmen, wir haben alle drei Systeme in unterschiedlichen Alltagsszenarien getestet. Wie ändern sich Datendurchsatz und Geschwindigkeit, wenn zum Beispiel der Abstand zwischen Router, Repeater und Empfänger stets größer wird? Lassen sich die Systeme schnell einrichten, wie verläuft die Installation? Ist es wirklich so einfach, sein eigenes Mesh-System aufzubauen?

Unsere Erkenntnisse erfährst Du in unserem Video. Klick einfach oben rein. Viel Spaß dabei.

Alles, was Du über den Sonos Five WLAN-Lautsprecher wissen musst

0

Der neue Sonos Five WLAN-Lautsprecher ist das langersehnte Update des legendären Sonos Play:5. Von diesem erbt er auch dessen Form, doch abgesehen davon erfährt er vor allem im Inneren ein gehöriges Update. Auch der Name passt sich nun den aktuellen Produktlinien an. Kein Wunder, denn mit der neuen Sonos S2-Plattform finden weitere digitale Audioformate ihren Weg in die Sonos-Welt. Das sind gleich drei Gründe, sich den Multiroom-Lautsprecher noch einmal genauer anzuschauen. Was ist neu an dem Gerät und wie unterscheidet es sich zu seinem Vorgänger?

Sonos Five und Sonos Play:5 (2.Gen)- was sind die Unterschiede?

Das ist wohl eine der spannendsten Fragen überhaupt, oder? Bevor wir also ins Detail springen: die Unterschiede zwischen beiden Geräten sind enorm. Von außen nur durch die neue monochrome Oberfläche zu unterscheiden, ist es vor allem die Technik, die Sonos nun aufwertet.

Im Gegensatz zum Play:5 verfügt der Sonos Five nun über einen leistungsstärkeren Prozessor sowie über mehr Speicherplatz. So arbeitet in ihm nun ein 1.3 GHz-Quadcore-CPU mit 512 MB SDRAM sowie 512 MB Flash-Speicher. Das ergibt natürlich Sinn. Immerhin soll der Sonos Five auch langfristig für die neue Sonos S2-Plattform für digitale Musikinhalte leistungsstark genug sein.

Darüber hinaus hat Sonos in dem neuen Home Speaker einen neuen WLAN-Chip verbaut. So soll das stabile 2,4-GHz-Frequenzband noch stabiler via 802.11 b/g/n-Router angesteuert werden können.

Aus diesen Neuerungen folgt aber auch, dass Sonos Play:5 und Sonos Five nicht gemeinsam genutzt werden können. Weder gemeinsam als Stereopaar, noch in einem einzigen System.

Sonos Five: Der WLAN-Lautsprecher für Musik-Streaming und mehr

Kommen wir also zum neuen Five Lautsprecher. Mit dem Sonos Five hält gleichzeitig auch der soundstärkste Speaker mit Studioqualität Einzug in Dein Wohnzimmer, heißt es. Bässe, Höhen und Mitten wurden hierfür von keinem geringeren als dem Musikproduzenten und Grammy-Gewinner Giles Martin abgestimmt.

Das hierfür zugrunde liegende Akustikdesign umfasst insgesamt sechs digitale Verstärker der Klasse D. So enthält der Sonos Five drei High-Excursion-Tieftöner in einem extra abgedichteten Gehäuse – für tiefen Bass ohne Hall und Echo. Zwei gewinkelte, seitlich verbaute Hochtöner sorgen ihrerseits für die nötigen Höhen, während der Hochtöner in der Mitte für die Stimmenwiedergabe vorgesehen ist. So ergibt sich selbst mit einem einzelnen Sonos Five eine breite Klangbühne.

Übrigens: Platzierst Du den Sonos Five horizontal, trennt er automatisch die linken und rechten Kanäle für einen besseren Stereo-Sound. Kombinierst Du zwei Speaker in vertikaler Position, wechseln diese jeweils automatisch in einen Mono-Sound für eine bessere Stereo-Trennung von links und rechts.

Welche Anschlüsse hat der smarte Sonos Speaker?

Der Sonos Five Lautsprecher unterstützt High-Resolution-Audio und bietet damit Soundqualität auf Studio-Niveau. Du streamst Deine Musik direkt per WLAN auf das Gerät. Verbinde einfach Dein Smartphone, Tablet, Laptop etc. mit dem Lautsprecher und schon kann es losgehen. Verfügst Du über ein Apple-Gerät, so geht dies nativ auch bequem via AirPlay 2.

Darüber hinaus kannst Du dank 3,5mm-Audioeingang auch Deinen bereits vorhandenen Plattenspieler oder CD-Player mit ihm verbinden – und auf ein neues Klanglevel heben. An dieser Stelle sei aber auch erwähnt: der analoge Eingang ist nicht optimiert, um ihn zum Beispiel an Deinem Fernseher anzuschließen. Als klangvolle Erweiterung Deines Sonos Heimkinos eignet er sich hingegen hervorragend.

Apropos: Wer in Sachen Heimkino statt auf eine drahtlose lieber auf eine direkte Verbindung mit dem WLAN-Router setzt, der hat Glück. Der kann nämlich auch den Sonos Five per Ethernet-Port einfach mit dem Router verbinden. So bleibt der Sound stets synchron.

Wie steuerst Du den Sonos Five?

Wie schon bei seinem Vorgänger, steuerst Du den Sonos Five durch Antippen oder Swipen direkt am Gerät. Hierfür findest Du an dessen Oberseite eine hierfür vorgesehene Touch-Oberfläche. Ganz ähnlich wie beim Sonos One. So kannst die Funktionen Start, Pause, Stopp sowie Skip und natürlich auch Volume und Gruppen steuern.

[vc_btn title=“JETZT VORBESTELLEN“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-five-multiroom-lautsprecher|title:Sonos%20Five%20Multiroom-Speaker|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Weitere Einstellungen wie zum Beispiel einen Equalizer findest Du in der kostenfreien Sonos-App für iOS und Android. Hier hat Sonos bereits angekündigt, kurz vor offiziellem Verkaufsstart des Sonos Five auch die entsprechend aktualisierte App zu präsentieren.

Sobald die neue Sonos S2-App verfügbar ist, werden sie Dir natürlich vorstellen. Bis dahin kannst Du Dich in diesem Beitrag schon einmal vorab informieren: Alles, was Du jetzt über die Sonos S2-App wissen musst

Übrigens: ein neuer Sonos Speaker ist natürlich gleichzeitig auch ein Smart Speaker. So kannst Du Dich jederzeit zwischen zwei Sprachassistenten entscheiden: Google Assistant oder Amazon Alexa. Hierfür genügt es, den Sonos Five mit einem Sonos One zu verbinden. Wahlweise kannst Du aber auch einen Amazon Echo bzw. ein Google Nest Mini, Google Nest Hub oder Google Home mit dem Sonos-Lautsprecher koppeln. Dann steuerst Du den Sonos Five sogar per Sprache.

Wir fassen zusammen

Der neue Sonos Speaker verabschiedet sich von der alten Nomenklatura und macht schon mit seinem Namen deutlich: hier spielt die künftig die Musik. Als einer der soundstärksten Lautsprecher von Sonos bringt er dank digitaler Audioformate echte Studioqualität ins Wohnzimmer. Hierfür sorgt nicht nur ausgeklügelte Akustikdesign, sondern auch die Abmischung eines Grammy-Gewinners. Und das Beste: er lässt sich nahtlos mit analogen Geräten verbinden oder in bereits bestehende Sonos-Systeme integrieren.

[vc_btn title=“JETZT VORBESTELLEN“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-five-multiroom-lautsprecher|title:Sonos%20Five%20Multiroom-Speaker|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Garage für Deinen Mähroboter – alles, was Du wissen musst

0

Ein intelligenter Mähroboter kümmert sich ganz automatisch um Deine Grünflächen. Mit individuellen Zeitplänen legst Du fest, wann und wie oft Dein Rasenroboter mäht. Ganz gleich, ob Du Zuhause oder im Urlaub bist. Sollte der kleine Gartenhelfer mal neue Energie benötigen, steuert er selbstständig die Ladestation an. Kurz gesagt: Ein Mähroboter nimmt Dir viel Arbeit im Garten ab. Was ihm aber häufig fehlt, ist eine Mähroboter-Garage. Braucht ein Mähroboter aber wirklich einen Unterstand? Welche Arten von Garagen es gibt und wie Du die Richtige findest, darum geht es heute.

Die richtige Garage für Deinen Mähroboter finden

Entscheidest Du Dich für einen Mähroboter mit Begrenzungsdraht, so erhältst Du zu Deinem Mähroboter natürlich auch eine entsprechende Ladestation. Zu dieser findet Dein intelligenter Mähroboter ganz automatisch zurück, sollte der Akku wieder aufgeladen werden müssen. Hersteller wie GARDENA oder auch Bosch bieten für ihre Rasenroboter zusätzlich auch Garagen an. Diese sind speziell auf Ladestation und Gerät angepasst und wirken sich dementsprechend auch nicht auf deren Bedienbarkeit aus.

Natürlich kannst Du aber auch auf Universalgaragen zurückgreifen oder einfach selbst eine Mähroboter-Garage bauen. Dies hat natürlich den Vorteil, dass Du sie ganz nach Deinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen gestalten kannst. Eingedenk der Materialkosten sowie der investierten Arbeitsstunden sind sie preislich hingegen tendenziell teurer als Fertiglösungen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-garage-fuer-sileno-city-sileno-life-modelle|||“]

Der Vorteile einer Mähroboter-Garage

Die Ladestation ist nichts weiter als ein Parkplatz für Deinen Mähroboter. Viel Schutz bietet sie dem Gerät hingegen nicht. Hierzu sei natürlich gesagt, dass alle Mähroboter hervorragend gegen äußere Witterungseinflüsse gewappnet sind. So macht ihnen weder Starkregen, noch direkte Sonneneinstrahlung etwas aus. Dennoch spielt genau an diesem Punkt ein Unterstand für den Mähroboter seinen größten Vorteil aus: er bietet zusätzlichen Schutz – und zwar vor neugierigen Blicken ebenso wie vor der äußeren Witterung.

So kann es vorkommen, dass lang anhaltende Regengüsse oder beständige Feuchtigkeit die Elektronik des Mähroboters beeinträchtigen. Dauerhafte Sonneneinstrahlung vermag dazu führen, dass die Farben des Geräts mit der Zeit ihren Glanz verlieren oder der Kunststoff unter Umständen porös wird. Und wer einmal einen richtigen Hagelsturm mitgemacht hat weiß, wie wichtig ein sicherer Unterstand ist.

Eine Garage schützt also Mähroboter und Ladestation zusätzlich gegen besonders langanhaltende und extreme Wetterlagen. Selbstgebaute Mähroboter-Garagen können zudem auch als Winterquartier dienen, so dass der Roboter ganzjährig draußen verbleibt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fwolf-garten-robohome-garage-fuer-m-modelle|||“]

Welche Arten von Garage gibt es für meinen Mähroboter?

Generell kann man zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Mähroboter-Garagen sprechen: den Unterstand, ähnlich einem Carport sowie die echte Garage. Hersteller wie Bosch oder GARDENA bieten zu ihren Mährobotern häufig passende Unterstände an. Diese bieten hauptsächlich Schutz vor Klimaeinflüssen. Der große Vorteil hier ist natürlich, dass sie perfekt an die Form des Mähroboters angepasst sind und insgesamt wenig Fläche bzw. Raum einnehmen.

Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Fertiggaragen für den Mähroboter. Größter Vorteil einer echten Garage ist natürlich der Diebstahlschutz sowie die individuellen Anpassungen. Allerdings solltest Du bedenken, dass Du das Tor meist erst einmal manuell öffnen musst, bevor Dein Roboter losfahren kann. Natürlich kannst Du auch eine Garage ohne Tor bauen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-indego-m-hroboter-garage|||“]

Fazit

Die namhaften Hersteller intelligenter Mähroboter bieten natürlich auch den jeweils passenden Unterstand. Dieser schützt den kleinen Gartenhelfer vor allzu widrigen Witterungsbedingungen und gibt ihm ein angemessenes Zuhause. Ein solcher Unterstand ist zudem einfach und schnell aufgebaut.

Eine echte Garage kostet im Schnitt meist mehr. Ist sie mit einem entsprechenden Tor versehen, kann diese Garage sogar als Winterquartier für den Rasenroboter dienen. Aber natürlich gibt es auch die Möglichkeit, eine Garage ganz nach Deinen eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen zu bauen – und zwar selbst. Wer hingegen auf eine schnelle Lösung setzt, die perfekt zum Mähroboter passt, greift am besten einfach auf die vom jeweiligen Hersteller bereitgestellte Mähroboter-Garage zurück.

Das ist das neue Google Nest Aware 2020

0

Ab dieser Woche ist das neue Google Nest Aware 2020 mit hilfreichen Verbesserungen verfügbar, so dass es das Sicherheitssystem in Deinem Zuhause noch komfortabler gestaltet. Wir zeigen Dir heute, was das neue Nest Aware Abo alles kann und warum Du es Dir nicht entgehen lassen solltest.

Wozu brauche ich ein Nest Aware-Abo?

Das Nest Aware ist ein kostenpflichtiger Abodienst, der sich auf die zuverlässige Videoaufzeichnung im Eigenheim durch Google Nest-Produkte fokussiert. Nutzer, die ein Nest Aware-Abo abschließen, profitieren von zahlreichen Vorteilen, die eine flächendeckende Überwachung des Zuhauses ermöglichen. Zu diesen Vorteilen zählt der Videoverlauf, das Senden von intelligenten Warnmeldungen sowie das Einrichten von Alarmzonen

Was sind die Veränderungen des neuen Google Nest Aware 2020?

Zunächst einmal das Wichtigste zuerst: Mit dem neuen Google Nest Aware zahlst Du nicht mehr pro Gerät! Stattdessen verwaltet Dein neues Nest Aware all Deine Kameras, Lautsprecher und Displays in Deinem Zuhause zusammen unter einem Abonnement. Auch das Hinzufügen von einzelnen Geräten ändert nichts an dem zu zahlenden Preis. Doch welche weiteren Änderungen bringt das neue Nest Aware?

Verbesserte Bewegungs- und Geräuschwarnungen

Das Nest Aware nutzt komplexe cloudbasierte Algorithmen, die die Geräuscherkennung der Kameras und Lautsprecher noch verfeinern. Schließlich möchtest Du nur relevante Benachrichtigungen erhalten. Dies verhindert sekundäre Warnungen, wenn zum Beispiel die Kamera lediglich das konstante Rauschen eines Ventilators in Deinem Zuhause registriert. Die Bewegungs- und Geräuschwarnungen Deiner Nest-Produkte sind dadurch noch präziser und hilfreicher.

Intelligente Alarmbereiche

Mit den Nest Cams und der Nest Hello-Videotürklingel stellst Du individuelle Alarmbereiche ein und behältst somit wichtige Bereiche im Blick. Du wirst umgehend benachrichtigt, sobald Deine Überwachungskamera eine Auffälligkeit registriert. Jede Kamera konzentriert sich dabei auf vier Bereiche. So entgeht Dir sicherlich keine unerwünschte Bewegung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hello-smarte-tuerklingel|||“]

Videoverlauf-Aufzeichnung

Mit einem Nest Aware Abo hast Du Zugriff auf die letzten 30 Tage an ereignisbasierter Videoaufzeichnung. Dies war in der vorherigen Version nicht verfügbar. Hierbei zeichnet Deine Kamera nicht rund um die Uhr auf, sondern nur dann, wenn Auffälligkeit registriert werden. Die einzelnen Ereignisse kannst Du Dir dann in der Cloud ansehen und bei Bedarf mit Freunden und Familie teilen.

Mit einem Nest Aware Plus-Abo stehen Dir die ereignisbasierten Aufnahmen der letzten 60 Tage zur Verfügung. Zusätzlich kannst Du den rund-um-die-Uhr-Videoverlauf der letzten 10 Tage einsehen. Dabei zeichnet Deine Kamera kontinuierlich auf und sichert diese Aufzeichnung für Dich in der Cloud. So bleiben sie stets für Dich abrufbar, gesichert und unzugänglich für unbefugte Personen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-cam-iq-aussenkamera|||“ el_class=“product_button“]

Welche Abonnementvarianten stehen zur Verfügung?

Falls Du Dich als Neu-Abonnent für Nest Aware interessierst, stehen Dir zwei verschiedene Abo-Modelle zur Auswahl. Entscheide Dich entweder für das Nest Aware oder das Nest Aware Plus. Wechselst Du als bereits bestehender Nutzer zur neuen Struktur, ist diese Entscheidung allerdings bindend. Die alte Version steht Dir danach nicht mehr zur Verfügung. Beachte dabei, dass sowohl die Standardfunktionen und verbesserten Nest Aware-Funktionen variieren, je nachdem welche Produkte Du verwendest und in welcher Region Du lebst.

Nest Aware

Für dieses Modell zahlst Du entweder 5 Euro im Monat oder 50 Euro für das Jahresabo (jährliche Ersparnis von 10 Euro) und erhältst als Abonnent für 30 Tage einen ereignisbasierten Videoverlauf. Deine Nest Cam speichert dabei nur noch Aufnahmen in der Cloud, wenn sie Vorfälle und Geräusche registriert. Dazu zählen unter anderem Personen, die ins Sichtfeld treten, detektierte Stimmen in Deinem Zuhause oder auch das Bellen eines Hundes. Dein Nest Aware erstellt einen Event-Clip und speichert diesen für Dich in der Cloud ab.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-cam-iq-indoor|||“ el_class=“product_button“]

Nest Aware Plus

Als Abonnent des Nest Aware Plus Version erhältst Du Zugriff auf die ereignisbasierten Aufnahmen der letzten 60 Tage. Greife außerdem jederzeit auf den Rund-um-die-Uhr-Videoverlauf der letzten 10 Tage zu. Dabei scrollst Du durch die Zeitachse der Aufzeichnungen und überprüfst, was zum Beispiel in Deiner Abwesenheit passiert ist. Dadurch nimmst Du die Kontrolle über Dein Zuhause in die Hand und lässt Dir kein Detail entgehen. Für ein Nest Aware Plus-Abo zahlst Du 10 Euro monatlich oder schließt ein Jahresabo für 100 Euro ab (jährliche Ersparnis von 20 Euro).

Fazit

Das neue Google Nest Aware 2020 überzeugt durch die unkomplizierte Einbindung aller Nest-Kameras in Deinem Zuhause, für die Du nicht mehr zusätzlich einzeln zahlst. Dies lohnt sich insbesondere für diejenigen, die mehrere Überwachungskameras im Eigenheim installiert haben, um einen größeren Bereich abzudecken. Sowohl das Nest Aware als auch das Nest Aware Plus machen Gebrauch von intelligenten Warnungen. Profitiere von direkten Benachrichtigungen, sobald Deine Nest-Kamera eine Person oder ein auffälliges Geräusch in markierten Alarmbereichen erkennt. Teile außerdem erstellte Clips mit Freunden und Familie, wenn zum Beispiel ein besonderer Moment auf Kamera festgehalten wurde.

WLAN zu langsam? Alles, was Du zum Thema wissen musst

0

Wer kennt es nicht:„Kann ich Dein WLAN-Passwort haben?“ Diese Worte werden fast immer als Erstes gefragt, sobald Du Freunde zu Besuch hast, oder? “Dein WLAN ist zu langsam” kommt leider auch manchmal vor. Alles, was Du grundsätzlich zum Thema WLAN wissen musst und welche Problemlösungen es gibt, genau darum soll es heute im Video gehen.

Grundsätzlich gilt: WLAN-Netzwerk ist nicht gleich Internet

WLAN ist natürlich nicht gleich Internet. WLAN steht für „Wireless Local Area Network” und verbindet Deine Geräte zu Hause drahtlos miteinander – und zwar dank Deines Routers. Üblicherweise werden moderne Router als Kombigeräte angeboten, in denen das Modem bereits integriert ist. Über dieses Modem verbindet der Router sich mit dem Internet. Der Router ist also der Vermittler zwischen Deinen Netzwerkgeräten sowie Deinem Internetanschluss.

Ausgestattet sind moderne WLAN-Router mit zwei Funkstandards die gleichzeitig wirken und je eigene Vorteile mit sich bringen. Man unterscheidet hier zwischen dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz-Band. Das 5-GHz-Band bietet schnellere Datenübertragung. Deshalb wird es oft in Smartphones und Laptops verwendet. Es besitzt jedoch eine kürzere Reichweite als das 2,4-GHz-Band. Das 2,4-GHz-Band arbeitet langsamer, aber dafür stromsparend. Besonders für Smart-Home-Geräte mit geringer Datenübertragung eignet sich dieser Funkstandard.

WLAN zu langsam? Du brauchst ein Mesh-Netzwerk

Trotzdem kommt es mal vor, dass Probleme mit der Reichweite auftreten. Dann kommt es beim Streamen zu Aussetzern und Du weißt: Dein WLAN ist zu langsam. Hier hast Du nun verschiedene Varianten, um dies zu beheben.

Mit sogenannten WLAN-Repeater erzeugst Du ein Mesh-Netzwerk, welches das WLAN-Netzwerk zuverlässig stärkt und ausbaut. Wie genau das funktioniert, das haben wir für Dich in diesem Beitrag zusammengefasst, schau gleich mal rein: Was ist ein Mesh-Netzwerk und wie funktioniert es eigentlich?

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Flinksys-velop-3er-set-tri-band-mesh-wlan-system-8321|title:Linksys%20Velop%203er%20Set%20Tri-Ban%20Mesh-System%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Mit diesen Grundlagen hast Du das Basiswissen für Dein schnelles WLAN-Netzwerk mit stabiler Internetverbindung. Schau auch gerne in unserem zugehörigen Frag tink Video vorbei. Klick einfach oben in das Video.

Dein Garagentor smart machen – mit ismartgate und HomeKit

0

Dein Smart Home macht nicht an der Garage Halt. Die Welt des Connected Homes ist weit gefächert und integriert selbstverständlich auch Dein Garagentor. Mit ismartgate und Apple HomeKit kannst Du Dein elektrisches Garagentor smart machen. Die vielen innovativen Funktionen erleichtern Dir den Umgang Deines Garagentors und lassen sich auf verschiedene Varianten Deinem Alltag anpassen.

Die smarte Garage gehört einfach dazu

Ein smartes Garagentor bringt viele Vorteile mit sich. Sicherlich ist es Dir auch schon mal passiert, dass Du vom Einkauf oder der Arbeit nach Hause kommst, aber Dein Garagentoröffner nicht findest. Das ist besonders ärgerlich, wenn es mal schnell gehen muss. Viel komfortabler ist es doch, gleich das eigene Smartphone als Garagentoröffner zu verwenden, denn dieses haben wir so gut wie immer zur Hand, oder?

Dein Smartphone ermöglicht Dir die Fernsteuerung Deines Garagentors. Über die zugehörige App öffnest und schließt Du Dein Tor manuell oder erstellst Zeitpläne, die sich Deinem Alltag anpassen. Zugleich wird Deine Garage durch die smarte Ergänzung gleich viel sicherer. Unbemerkt offenstehende Tore liegen damit in der Vergangenheit. Mit der App hast Du den Überblick und die volle Kontrolle über Deine Garage. Wir haben für Dich einen Überblick erstellt, der Dir zeigt, warum das smarte Nachrüsten Deines elektrischen Gartentors sinnvoll ist.

Dein Garagentor einfach smart nachrüsten – mit ismartgate

Mit nur ein paar Klicks steuerst Du Dein Garagentor mit Deinem Smartphone. Wie das funktioniert? Zum Beispiel mit ismartgate – Dein Wegweiser zur smarten Garage. Die Steuerung Deines Tors und verknüpfter Geräte, ist aber auch per Sprachbefehl möglich. Das ist besonders praktisch, wenn Dein Smartphone dann doch mal nicht in greifbarer Nähe ist.

Falls Du Dir Gedanken darüber machst, dass der Einbau sich als kompliziert entpuppt: keine Sorge, dem ist nicht so. Der Einbau des ismartgate geht leicht von der Hand. Verbinde dazu einfach das ismartgate mit dem WLAN bei Dir Zuhause, installiere das Gerät mit wenigen Schritten in Deiner Garage und lass Dich von der App durch das Setup führen. Schon machst Du Dein Garagentor smart.

Außerdem sorgt sich der ismartgate um die Sicherheit Deiner Daten. Denn diese werden nur lokal abgespeichert und nicht in eine Cloud hochgeladen. Der smarte Garagenöffner erfragt auch keine persönlichen Daten.

Steuere Dein Garagentor mit Apple HomeKit

Du besitzt bereits ein Smart-Home-System von Apple HomeKit? Super, dann binde Deinen ismartgate dafür in das bestehende Smart System Deines Zuhauses ein. Verknüpfe das nun intelligente Garagentor mit verschiedenen Geräten, wie einer smarten Außenkamera von Netatmo oder dem kabellosen 4K-Überwachungssystem mit 3 Kameras von Arlo, miteinander – Apple HomeKit macht die Einbindung kinderleicht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|||“ el_class=“product_button“]

Öffne Deine Garage mit dem Smartphone

Voreingestellte Zeitpläne erleichtern Dir Deinen Alltag ungemein, auch was Dein Garagentor betrifft. Richte über die dazugehörige App ganz einfach und individuelle Szenen ein, durch die sich das Tor zu einer bestimmten Uhrzeit öffnet und wieder schließt. So startest Du perfekt in den Tag, wenn es für Dich zur Arbeit geht. Vergeude keine Zeit mehr mit dem Öffnen des Tores, wenn Du die morgendliche Rush Hour vermeiden willst.

Dein ismartgate überzeugt vor allem durch die bequeme und übersichtliche Steuerung durch die HomeKit-App und per Sprachbefehl. Das funktioniert auch von unterwegs, sollten Familienmitglieder oder Freunde Zutritt zu Deiner Garage benötigen, selbst wenn Du nicht vor Ort bist. Mit der Pro Version erhältst Du zudem Kontrolle über gleich drei verschiedene Garagen. Außerdem erhältst Du Push-Mitteilungen auf Dein Smartphone, wenn das Garagentor noch immer offen steht oder es sich in Deiner Abwesenheit öffnet.

Welches ismartgate Gerät brauche ich für meine Garage?

Für welches ismartgate Gerät Du Dich am Ende entscheidest, hängt davon ab, wie viele Garagen Du smart machen willst. Das ismartgate Standard Lite Garage – Smartes Garagentorsystem ist nur auf die Benutzung und Kontrolle über ein Garagentor ausgerichtet. Die Lite-Version funktioniert selbstverständlich mit allen motorisierten Garagentoren, ermöglicht die Steuerung über die App, richtet das automatische Öffnen und Schließen des Garagentors ein und ist kompatibel mit Google Assistant und Amazon Echo, sowie dem Apple HomeKit.

Möchtest Du Kontrolle über mehrere Garagentore übernehmen, ist das ismartgate Standard Pro Gate – Smartes Multi-Einfahrtstor-System die richtige Wahl für Dich. Die Pro-Version ermöglicht Dir gleich drei Garagen in Dein Sicherheitssystem mit einzubeziehen. Neben den Funktionen, die auch die Lite-Variante besitzt, bietet das Standard Pro Gate einige weitere hilfreiche Features an, die Deinen Alltag erleichtern. Erstelle mithilfe von IFTTT Zeitpläne, die sich nach Deinem individuellen Tagesablauf richten. Dein ismartgate erkennt außerdem, wer in Deine Garage einfährt und ermöglicht Dir die Zuordnung verschiedener Klingeltöne. Damit weißt Du sofort, wer in dem Moment nach Hause gekommen ist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fismartgate-standard-lite-garage-smartes-multi-garagentor-system|||“]

Übrigens, ismartgate eignet sich auch hervorragend dazu, Dein elektrisches Einfahrtstor zu bedienen. Dabei macht das Gerät wie bei den Garagentoröffnern Gebrauch von IFTTT und Geofencing, um sich optimal auf Deinen Alltag einzustellen und Dir diesen zu erleichtern.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fismartgate-standard-lite-garage-smartes-einfahrtstor-system|||“]

Fazit

Eine smarte Garage ist easy und gehört zum Connected Home einfach dazu. Beide Geräte, sowohl die Lite-, als auch die Pro-Version, eignen sich optimal, um Dein elektrisches Garagentor smart zu machen. Die Installation ist fix abgeschlossen, das Produkt einfach zu bedienen.

Solltest Du bereits Apple HomeKit in Deinem Zuhause nutzen, ist auch die Verknüpfung mit dem ismartgate mit anderen Geräten möglich. Besonders überzeugend ist die bequeme Steuerung per App und Sprachbefehl, die Dir die Fernsteuerung und komplette Überwachung Deiner Garage ermöglicht. Dadurch steigert sich auch die Sicherheit und Du gibst Einbrechern keine Chance. Ein weiterer wichtiger Punkt, der nicht zu vernachlässigen ist, ist der Datenschutz. Darüber musst Du Dich bei Deinem ismartgate nicht Sorgen. Deine Daten werden sicher und nur lokal gespeichert.

Bildnachweis: Schischkofare / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

OK Google funktioniert nicht mehr – das kannst Du tun

0

Mit dem Befehl „Ok Google“ werden die smarten Google-Gerät aktiv und hören auf Dein Kommando. Mit dem in Android Smartphone, Google Home Smart Speaker oder Smart Display integrierten Google Assistant verwaltest Du Deine Einkaufsliste, hörst die aktuellsten Nachrichten und steuerst sogar Dein smartes Zuhause. Was aber, wenn Ok Google nicht mehr funktioniert? Wir zeigen Dir, wie Deine Google Sprachsteuerung wieder auf Deine Spracheingaben reagiert.

Bevor es losgeht: So startest Du Dein Gerät neu

Bevor Du anfängst, starte Dein Gerät erst einmal neu. Hierfür trennst Du es einfach für mindestens 30 Sekunden von der Stromversorgung. Das klingt natürlich nach einem radikalen Schritt. Dieser stellt aber sicher, dass der Speicher Deines Geräts effektiv geleert und das System von Grund auf neugestartet wird.

Hat Dein Google Home Verbindung zu WLAN und Internet?

Der neue Google Nest Mini kann Anfragen zu Datum, Uhrzeit und noch einige mehr selbst dann beantworten, wenn er nicht mit dem Internet verbunden ist. Dafür sorgt die integrierte KI. Für komplizierte Webanfragen benötigen Smart Speaker wie Smart Display hingegen WLAN. Stelle also sicher, dass Dein Google-Gerät mit Deinem Netzwerk verbunden ist – und dieses über Internet verfügt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“]

Übrigens: Hier findest Du alles, was Du über den aktuellsten Mini Smart Speaker wissen musst – LINK

Ist das Mikrofon eingeschaltet?

Alle smarten Google-Geräte verfügen über einen kleinen Schalter, mit denen das integrierte Mikrofon schnell ein- und ausgeschaltet wird. Beim Google Nest Mini findest Du diesen Schalter an der Seite, bei den anderen Geräten hingegen auf der Rückseite.

Ist Dein Gerät stummgeschaltet, erkennst Du dies an den orange aufleuchtenden LEDs.

App auf den neuesten Stand bringen

Mit der Google Home App steuerst und automatisierst Du Deine Google-Geräte. Auch von Google unterstütztes Zubehör wie die Lampen von Philips Hue kannst Du hier schalten und automatisieren. Natürlich arbeitet man kontinuierlich am Funktionsumfang und Performance der App. Stelle also sicher, dass Du stets die aktuellste Version auf Deinem Smartphone hast. Hierfür schaust Du am besten in den App Store bzw. den Google Play Store. Dort werden Dir automatisch jene Apps angezeigt, für die ein Update bereit steht.

Die Sprache von Google Assistant prüfen

Der Google Assistant antwortet in der Sprache, in der auch die Frage gestellt wird. Stelle also sicher, dass Dein Google Assistant auf die Sprache eingestellt, mit der Du ihn auch ansprichst. Das geht so:

  1. Google Home App für iOS oder Android öffnen
  2. Auf Dein Profil oben rechts klicken
  3. Unter Assistant-Einstellungen findest Du den Abschnitt Sprachen -> deutsch

Voice Match: Verknüpfe Deine Stimme

In der Praxis hat sich gezeigt, dass Dein Smart Speaker besser auf Deine Kommandos reagiert, wenn er Deine Stimme kennt. Das sogenannte Voice Match kannst Du in der Google Assistant-App sowie in der Google Home-App aktivieren. Das geht so:

  1. Google Home-App für iOS oder Android öffnen
  2. In der unteren Menü-Leiste auf Zuhause klicken
  3. Unter Assistant-Einstellungen auf Voice Match klicken

Oder:

  1. Google Assistant-App für iOS oder Android öffnen
  2. Auf Dein Profil oben rechts klicken
  3. Unter Assistant-Einstellungen findest Du den Abschnitt Voice Match

Hier taucht nun jedes Google-Gerät, welches bereits mit Deiner Stimme verknüpft ist. Ansonsten wählst Du einfach die Option „Hinzufügen“ aus und folgst den Anweisungen auf dem Display.

Voice Match: Bringe dem Google Assistant Deine Stimme neu bei

Hast Du diese Schritte bereits zu einem früheren Zeitpunkt erledigt, kann es sinnvoll sein, sie noch einmal zu wiederholen. Auch dies hast Du im Handumdrehen erledigt. Hierfür gehst Du wieder in Deine Google Home- bzw. Google Assistant-App, rufst die Option Voice Match auf und wählst „Assistant wieder Deine Stimme beibringen“ aus und folgst den Anweisungen.

Letzter Schritt: App löschen und neu installieren

Sollten all diese Schritte nicht gefruchtet haben, so bleibt Dir ein weiterer Weg: Deine Google-App zu löschen und neuzuinstallieren. So wird zum einen der App-Cache selbst gelöscht und zum anderen bootet Dein System sauber.

Sollte Dein Google Assistant-Gerät noch immer stumm bleiben, bietet Google selbst natürlich auch Support. Um den Prozess zu beschleunigen, aktiviere am besten die Geräteberichte. Diese geben Dein technische Feedback an das Support-Team weiter und machen so die Fehlersuche deutlich effektiver. Aber nur dann, wenn Du es erlaubst.

Die Grundlage, nämlich das Erstellen eines Geräteberichts stellst Du so ein:

  1. Google Home-App für iOS oder Android öffnen
  2. Auf Dein Profil oben rechts klicken
  3. Assistant-Einstellungen auswählen
  4. Unter Geräte das entsprechende Gerät auswählen
  5. Im Menüpunkt Datenschutz die Absturzberichte aktiveren

Nun kannst Du genau das Feedback an den Support schicken, den dieser braucht, um gemeinsam mit Dir an einer Lösung zu arbeiten

  1. Google Home-App für iOS oder Android öffnen
  2. Menüpunkt Feedback auswählen
  3. In der Liste das entsprechende Gerät auswählen
  4. Screenshot und Systemprotokoll wählen, evtl. Bereiche schwärzen

Und dann heißt es „Ok Google, was habe ich verpasst?“

Bildnachweis: Google Nest Mini – Foto von John Tekeridis von Pexels

Sonos Arc – Premium Soundbar mit Dolby Atmos und Apple Airplay 2

0

Mit der smarten Sonos Arc Soundbar zieht echter 3D-Sound Dein ganz persönliches Heimkino. Der Action-Film wird so plötzlich noch intensiver, Dein Gaming-Erlebnis noch plastischer und auch Deine Musik erlebt eine echte Aufwertung. Aber nicht nur das. Mit der neuen Soundbar macht Sonos Dein Entertainment realistischer und gleichzeitig Dein Wohnzimmer auch smarter. Schauen wir uns das neue Premium-Produkt also einmal genauer an.

Sonos Arc Soundbar: Elf Treiber sorgen für Rundumklang

Auf einer Länge von 1,15 Metern sind in der neuen Sonos Soundbar insgesamt elf leistungsstarke Digitalverstärker der Klasse D verarbeitet. Acht speziell angefertigte elliptische Tieftöner sorgen hierbei für die Basstiefe, während drei gewinkelte Kalottenhochtöner die Höhenfrequenzen abdecken. So kommt vom Flüstern bis zur Explosion alles wuchtig, glasklar und vor allem detailgetreu bei Dir an. Zwei der Klasse-D-Treiber sind hierbei nach oben gerichtet und sorgen zusätzlich für plastischen Raumklang. Vier Fernfeldmikrofone runden das Bild ab.

Doch nicht nur das Kino-Erlebnis oder Dein Lieblings-Game, auch Deine Musik wird so auf ein ganz neues Level gehoben. Die Sonos Arc Soundbar streamt nämlich Deine Musik auch dann, wenn Dein Fernseher ausgeschaltet ist. Mit Deinem Netzwerk verbunden bleibt sie hierbei dank integriertem 2,4GHz-WLAN.

Sonos Soundbar mit Dolby Atmos und HDMI eArc für perfekten 3D Kino-Sound

Im Kino unterstützt der Audiostandard Dolby Atmos bis zu 128 Audiospuren. Die für den Heimbereich skalierte Version verarbeitet immerhin noch 34 einzelne Kanäle. Damit schafft Dolby Atmos spielerisch die gängigen Heimkino-Setups im 5.1.- bzw. 7.1.-System. Mit der Sonos Soundbar allein zieht also schon echter 3D-Kino-Sound bei Dir ein.

Diesen kannst Du mit zwei Sonos One SL plus Sonos Sub sogar noch um echten echten Surround-System ausbauen.

Verbunden werden Dein Fernsehgerät und Deine Soundbar via HDMI eArc. Die Abkürzung eArc steht für enhanced audio return channel und ist die Grundlage für den raumfüllenden Dolby-Atmos-Klang. Dieser erweiterte Audiokanal ist Teil des HDMI 2.1-Standards. Dieser sollte also von Deinem Fernsehgerät unterstützt werden, wenn Du das volle Potential der Sonos Arc ausnutzen möchtest.

Übrigens: Mit Sonos Trueplay kannst Du die Soundbar noch besser auf Dich und Dein Zuhause anpassen. Hierfür benötigst Du lediglich ein iOS-Gerät. Mit diesem vermisst die Soundbar Deinen Raum und passt die Akustik entsprechend an.

Einfach steuern via Fernbedienung, App oder Sprache

Die Steuerung ist denkbar einfach, da sich die Soundbar via des HDMI 2.1-Anschlusses automatisch mit der Fernbedienung Deines Fernsehers synchronisiert. So kannst Du zum Beispiel die Lautstärke wie gewohnt regeln. Feinabstimmungen kannst Du hingegen in der kostenfreien Sonos-App für iOS und Android vornehmen. Was Du über die neue Sonos S2-App wissen musst, das erfährst Du hier: Alles, was Du jetzt über die Sonos S2-App wissen musst.

Wie wäre es aber, wenn die Soundbar auch auf Deine Sprachbefehle reagierte? Die beiden Sprachassistenten Google Assistant wie auch Amazon Alexa sind direkt im Gerät verfügbar. Du aktivierst sie mit der Sonos-App. Nun weißt Du, wofür die vier integrierten Fernfeldmikrofone gedacht sind. Dank dieser kannst Du nun ganz einfach per Sprache zum Beispiel Deine Lieblingsmusik starten, Wetterberichte erfragen oder auch einfach Deine täglichen Nachrichten vorlesen lassen.

Apple Music und mehr: Medien-Streaming mit Apple AirPlay 2

Sei es der Lieblingsfilm auf Blu-Ray oder die neueste Serie Deines Streamingportals. Ob fesselnde Arte-Doku oder Deine Sommer-Playlist. Die Premium Soundbar kann aber noch mehr. Verfügst Du über ein iOS Gerät mit mindestens iOS 11.4, so kannst Du ganz natürlich auch Apple AirPlay 2 nutzen. Zum Beispiel, um Apple Music oder auch Deine letzten Videos auf den Fernseher zu streamen.

Weitere Details und Merkmale

Umgebungslichtsensor: Die Sonos Arc erkennt dank integrierter Sensoren, wie hell der Raum ist, in dem sie sich befindet. Ändern sich die Lichtverhältnisse, so passt sie auch automatisch die Helligkeit der LEDs daran an. So bleiben die LEDs stets dezent sichtbar.

Mikrofon ausschalten zum Schutz Deiner Privatsphäre: Schalte die vier integrierten Mikrofone einfach durch Antippen stumm. Sobald die LED-Anzeige erlischt, weißt du, dass der von Dir eingestellte Sprachassistent nicht mithört. Dies ist durch eine direkte Verdrahtung zu 100 Prozent gewährleistet.

Bewährte Touch Steuerung: Durch Antippen oder Swipen oben an der Soundbar kannst du ganz einfach Musik abspielen, anhalten, Songs überspringen und Räume gruppieren.

Einfache Erweiterung deines Sound-Systems über WLAN: Du kannst Sonos Speaker ganz einfach über WLAN hinzufügen. Für großartigen Sound in mehreren Räumen oder in Verbindung mit einem Sonos Sub und 2 Sonos One SL für atemberaubendes 5.1 Surround Sound Erlebnis.

Original Wandhalterung: Zusätzlich ist eine intelligente Wandhalterung erhältlich, mit der die Sonos Arc sicher und unauffällig unter dem TV-Gerät montiert werden kann. Diese ist allerdings nur als Zubehör erhältlich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“]

Verfügbarkeit und Preis

Die Sonos Arc Soundbar ist erhältlich in den Farben weiß und schwarz und wird ab dem 10. Juni 2020 offiziell in den Laden stehen. Kostenpunkt: 899 Euro OVP. Bestelle sie noch heute bei uns im tink Onlineshop vor.

Mähroboter Test 2020 – Der Bosch Indego M+ 700 im Video

0

Die Sonne zeigt sich immer öfter am Himmel und die Zeit im Garten macht wieder so richtig Spaß. Natürlich gibt es aber auch viel zu tun. Doch mithilfe Deines intelligenten Mähroboters pflegt sich Deine Grünfläche ganz automatisch – und Du hast Zeit für die wirklich wichtigen Dinge. Zeit also, sich in unserem Mähroboter Test 2020 zuzuwenden. Dieses Mal präsentieren wir Dir den Bosch Indego M+ 700. Das smarte Gerät mäht nicht nur Deinen Rasen, Du kannst ihn auch perfekt per App und sogar via Sprache steuern.

Mähroboter Test 2020 – das ist der Bosch Indego M+ 700

Wie der Name es schon verrät, ist der Bosch Indego M+ 700 im Stande, bis zu 700 m2 Rasenfläche zu mähen. Auch größere Flächen vermag er zu bearbeiten, wobei hierfür zwischendurch der Akku geladen werden muss. Die vom Rasenroboter zu bearbeitenden Flächen werden mit einem Begrenzungskabel abgesteckt. Sie geben dem intelligenten Mähroboter seinen künftigen Arbeitsbereich vor. Dank der LogiCut-Funktion fährt der auch dieses Gerät der Indego-Serie systematisch die Rasenfläche ab und achtet besonders auf deren Kanten.

Mit der Smart Mowing Funktion beobachtet der Mähroboter darüber hinuas die gegebenen Umweltbedingungen und erstellt auf deren Grundlage Zeitpläne für das beste Mähergebnis. Einen Diebstahlschutz besitzt der smarte Rasenmäher übrigens auch.

Zur Steuerung des Bosch Indego M+ 700 genügt die kostenfreie Smartphone-App für iOS und Android. Hier kannst Mähvorgänge manuell starten, Zeitpläne konfigurieren und hast alles, was Du brauchst direkt in Deiner Hand. Dank Verknüpfung von Indego Connect und Automatisierungsplattform IFTTT kannst Du Deinen Mähroboter ganz einfach sogar per Google Assistant Sprachbefehl steuern. Oder wie wäre es, wenn der Mähroboter seine Arbeit beginnt, sobald Außenbeleuchtung ausgeschaltet oder die Jalousien heruntergefahren werden?

Der Bosch Indego M+ 700 im Test

Ein smarter Mähroboter bietet also viele Vorteile. Was uns sonst noch im Test aufgefallen ist. Das erfährst Du in unserem tink Video, scroll also nach oben und schau es Dir gleich an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-indego-m-plus-700-maehroboter|title:Bosch%20Indego%20M%2B%20700%20M%C3%A4hroboter%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|“]

Den Nuki Opener installieren, so geht’s – im Video

0

Der Nuki Opener ist die perfekte Ergänzung für Deine Klingelanlage. Insbesondere dann, wenn Du in einem Mehrparteienhaus zur Miete wohnst. Und zwar aus einem guten Grund: das Nuki Smart Lock nimmt seinen Platz an der Wohnungstür ein. Doch was ist mit Deiner Haustür? Hier kommt der Nuki Opener ins Spiel. Wie Du diesen mit Deiner Klingelanlage verbindest und wie einfach es im Anschluss ist, Deine Haustür ganz ohne Schlüssel zu öffnen? Genau darum geht es heute in unserem Tutorial.

Nuki Opener installieren – in 15 Minuten

Der Nuki Opener ist so, wie Du das von Nuki gewohnt bist für die Selbstmontage gedacht. Doch keine Sorge, mehr als einen Schraubenzieher wirst Du für die Installation kaum brauchen. Aber: je nach Klingelanlage kann sich der Prozess doch sehr unterscheiden. Zum Glück findest Du in der kostenfreien Nuki App für iOS und Android alle Hersteller samt Installationsschritte fein säuberlich aufgelistet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-combo-2-0-opener|title:Nuki%20Opener%20Combo%202.0%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink!|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Den Nuki Opener installieren, das dauert kaum mehr als 15 Minuten. So erklärt Dir Arne, wie er seinen smarten Türöffner installiert hat. Auch gibt er Dir wertvolle Tips, was zum Beispiel die Wandmontage des Nuki Openers betrifft.

Im Anschluss daran erfährst Du natürlich auch mehr über sein ganz persönliches Setup und welche Features ihn besonders überzeugen. Ich nehme an dieser Stelle nicht zu viel vorweg, wenn ich sage: Ring-to-open ist ein tolles Feature. Einfach klingeln, schon geht die Tür auf. In Kombination mit dem Smart Lock an Deiner Wohnungstür brauchst Du Dir nie wieder Sorgen um Deinen Schlüsselbund machen.

Wenn Du über mehr den Nuki Opener erfahren möchtest

Keine Frage, der smarte Haustüröffner ist ein interessantes Gerät. Wenn Du Dich also erst einmal etwas genauer mit dem Nuki Opener befassen möchtest, bevor Du Dir dessen Installation anschaust. Dann schau doch einfach hier im Magazin nach. In unserem Artikel „Nuki Opener – der smarte Türöffner für Mehrfamilienhäuser“ erfährst Du alles, was Du wissen musst.

Die Top 5 Tipps für Dein Smart Home Office im Video

0

Mit dem Smart Home Office Büro sparst Du Dir nicht nur den Arbeitsweg. Auch kannst Du Deinen Arbeitsplatz genauso einrichten, wie Du möchtest. In unserem Video zeigen wir Dir heute, wie Du Dein eigenes Büro also nicht nur smart machst, sondern gleichzeitig auch für ein perfektes Arbeitsklima sorgst. Viel Spaß mit dem Top 5 Smart Home Office-Tipps.

Der wichtigste Smart Home Office Tipp – stabiles WLAN-Signal

Was wäre Dein eigenes Büro ohne die passende Internetverbindung? Immerhin ist sie die Grundlage für gemeinsames Remote-Arbeiten, Videotelefonie und Konferenzschaltungen. Doch in den eigenen vier Wände mag es so manches Mal eine wahre Herausforderung sein, das Signal optimal zu verteilen. Der Internetempfang im Wohnzimmer ist so deutlich besser als oben im Arbeitszimmer. Hier helfen sogenannte WLAN-Repeater bzw. ein Mesh-Netzwerk.

WLAN- bzw. Netzwerkrepeater nehmen das Signal Deines Internet-Routers auf und geben es verstärkt weiter. So versorgst Du über mehrere Etagen Dein Zuhause mit einem stabilen WLAN. Schöner Nebeneffekt: Du kannst Dich entspannt mit Deinen Kollegen koordinieren, Dich mit ihnen austauschen und so ganz in Verbindung bleiben. So bewahrst Du auch im vereinzelten Home Office das Gefühl von Gemeinsamkeit. Dies ist enorm wichtig.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“]

Weitere smarte Tipps für Deinen Arbeitsplatz

Natürlich gibt es noch viele weitere Tipps. Die möchte ich an dieser Stelle aber nicht vorweg nehmen. Schau einfach mal oben in unser Video. Falls Du darüber hinaus erfahren möchtest, wie Dir die smarte Technik helfen kann, im Home Office mit Kind effektiv zu bleiben, dann lies einfach hier weiter:

Home Office mit Kind – so gelingt das Arbeiten von Zuhause

Unsere Top 10 Google Home Spiele auf deutsch

0

Smarte Lautsprecher wie der Google Home oder auch der neue Google Nest Mini werden immer beliebter. Und das völlig zurecht. Mit ihnen kannst Du nicht nur Deine vernetzten Lampen, Thermostate oder Kameras steuern. Auf Zuruf spielen sie für Dich Deine Lieblingspodcasts oder lesen Dir Deine ganz persönlich zusammengestellten Nachrichten vor. Wusstest Du aber, dass Du mit einem Smart Speaker auch ganz wunderbar Spiele spielen kannst? Vom Rate- bis hin zum klassischen Entscheidungsspiel ist alles dabei. Wir stellen Dir heute unsere Top 10 Google Home Spiele auf deutsch vor.

So aktivierst Du die Google Home Spiele

Im Grunde handelt es sich bei den Spielen um sogenannte Google Actions. Diese gibt es für ganz unterschiedliche Handlungen und Szenarien. Möchtest Du zum Beispiel Dein Philips Hue per Google Assistant Sprachbefehl ein- und ausschalten, aktivierst Du die entsprechende Philips Hue-Google Action.

Diese aktivierst Du ganz einfach, indem Du zum Beispiel „Hey Google, spiele Triviatschi“ oder „Hey Google, starte Spaß Fußball“ sagst. Schon kann der Spaß mit Deinen Google Home Spielen losgehen.

Der Klassiker: Akinator

Für iOS und Android bereits ein echter Klassiker. Doch auch für Deinen Google Assistant gibt das beliebte Ratespiel „Akinator“. Worum es geht? Ganz einfach: Du denkst an eine Person, gleich ob real oder ausgedacht und der Akinator errät mit einfachen „Ja“-oder-„Nein-Fragen, um wen es sich handelt.

„Hey Google, rede mit Akinator!“

Das offizielle „Wer wird Millionär“-Spiel

Zu dem Erfolgsformat mit Günther Jauch muss man wohl nicht mehr viel sagen, oder? Natürlich gibt es für die Show auch eine ganz offizielle Google Home Action. Einmal aktiviert, werden die Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten vorgestellt. Schaffst Du es bis zur 1-Million-Euro-Frage? Die Fragen werden regelmäßig aktualisiert.

„Ok Google, starte Wer wird Millionär!“

Triviatschi testet das Wissen Deiner Freunde

Ratespiele sind ohnehin eine der beliebtesten Kategorien in Sachen Google Home Spiele. Das Schöne an Triviatschi sind nicht nur die vielfältigen Fragen, sonder der Multi-Player-Modus. So kann die ganze Familie mitspielen.

„Hey Google, lass uns Triviatschi spielen!“

Auf die Plätze, fertig: Schere, Stein, Papier

Wer hat es als Kind nicht gespielt? Schere, Stein, Papier ist wohl eines der bekanntesten Kinderspiele überhaupt. Schon die Kleinsten finden Freude daran. Du kannst dieses Spiel aber auch heute noch spielen – mit Deinem Google Home. Aber Vorsicht: es gibt wirklich nur Schere, Stein oder Papier. Die Option Brunnen gibt es nicht.

„Hey Google, starte Schere, Stein, Papier!“

Die Alternative heißt „Schnick, schnack, schnuck“

Falls Du das beliebte Spiel lieber unter einem anderen Namen spielen möchtest:

„Hey Google, starte Schnick, Schnack, Schnuck!“

So entgehst Du auch der Brunnen-Diskussion.

Crystal Ball – der Blick in die Kristallkugel

Anstatt die Entscheidung Deines Google Assistant vorauszusehen, kannst Du ihn doch einfach gleich nach der Zukunft fragen, oder? „Crystal Ball“ beantwortet Dir jede Frage, die sich um Deine Zukunft oder die, der anderen dreht. Man sollte die teils humoristischen Antworten aber nicht allzu ernst nehmen. Hier steht eindeutig das Entertainment im Vordergrund.

„Ok Google, starte Crystal Ball!“

Mad Libs – lass den Google Assistant Deine Geschichte erzählen

Wer einmal eine Wette verloren hat und in einer offiziellen Studiumsarbeit die Worte „Jack Sparrow, Captain Jack Sparrow“ unterbringen musste, wird dieses Spiel lieben. Denn genau darum geht es bei „Mad Libs“. Du gibst Deinem Google Home eine Mischung aus unterschiedlichen Wörtern vor, die dieser dann in einer Geschichte unterbringen muss.

„Ok Google, rede mit Mad Libs!“

Fußball Spaß bietet Ratespaß

Das Runde muss in das Eckige, heißt es. Doch solange der Ball auf dem Grün noch nicht rollt, vertreibt Dir „Spaß Fußball“ die Zeit ganz sicher bis zum Kick-Off. Hierbei handelt es sich um ein Quiz rund um das Thema Fußball. Wer war im Jahr 1986 deutscher Fußballmeister? Was bedeutet „mit der Brechstange“? Zu jeder Frage gibt es je drei Antwortmöglichkeiten.

„Hey Google, starte „Spaß Fußball!“

Für Kinder: Maxis Zeitreisen

Google Nest Mini und Co. halten natürlich nicht nur für die Erwachsenen lustige und interessante Spiele parat. Auch die Kleinsten kommen auf ihre Kosten. Gemeinsam mit „Maxis Zeitreisen“ lernen Kinder ab vier Jahren unterschiedlichen Zeitalter kennen. Sei es die Zeit der Dinosaurier oder das Mittelalter. Maxi lässt sich mit allerhand Fragen löchern und bietet darüber hinaus verschiedene Spiele. Los geht’s mit einem

„Ok Google, starte Maxis Zeitreisen!“

Ebenfalls bei Kindern beliebt: Der kleine Drache Kokosnuss

Vielleicht etwas bekannter als Maxis Zeitreisen ist wahrscheinlich der kleine Drache Kokosnuss. Im Grunde handelt es sich bei dieser Google Action um eine Mischung aus 15 unterschiedlichen Hörspielgeschichten sowie dem Witz des Tages. Die Hörspiele dauern ihrerseits zwischen fünf bis zehn Minuten.

„Ok Google, starte Der kleine Drache Kokosnuss!“

Übrigens: kNOW!: Das Brettspiel für den Google Assistant

Übrigens: Mittlerweile ist der Nachfolger der Google Home Mini erschienen. Was die Unterschiede zwischen dem neuen Google Nest Mini und dem Google Home Mini sind, das habe ich für Dich hier mal zusammengefasst:

Das ist der neue Mini-Lautsprecher von Google.

Wusstest Du, dass es sogar ein echtes Brettspiel mit Google Home Mini und Buzzer gibt? Bei Ravensburger erschienen, ist kNow ein Ratespiel für bis zu sechs Personen. Wie bei einer klassischen Game Show darf derjenige die Frage beantworten, der als erstes den Buzzer betätigt. Spielbar übrigens online und offline.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|title:Google%20Nest%20Mini%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Neu bei tink: Nuki Türschloss mit Versicherungsschutz

0

Wie wäre es, wenn Du Deinen Schlüssel nicht mehr bei Dir tragen musst? Wenn Deine Tür automatisch verriegelt, sobald sie hinter Dir zufällt? Oder wenn sie wie von selbst aufgeht, sobald Du vollbeladen mit Einkaufstüten vor ihr stehst? All das ist Realität mit dem Nuki Smart Lock. So wird Dein Smartphone zum Schlüssel. Was aber, wenn Du aus Versehen das Smartphone im Flur liegen lässt und die Tür bereits zugefallen ist? Aus diesem Grund schauen wir uns an, wie das smarte Türschloss von Nuki mit Deinem Versicherungsschutz zusammenpasst – tink Angebot inklusive!

Gutes Team: Nuki Smart Lock und Versicherungsschutz

Generell sei gesagt: ein elektrisches Türschloss wie das Nuki Smart Lock beeinträchtigt Deinen Versicherungsschutz nicht. Da es an der Innenseite der Eingangstür montiert wird, können sich Einbrecher keinen etwaigen Vorteil verschaffen. Das bedeutet, der Versicherungsschutz bleibt bestehen, die Sicherheitsklasse Deiner Eingangstür wird nicht beeinträchtigt. Auch muss das smarte Schloss nicht explizit der Versicherung gemeldet werden.

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie Du Dein Nuki Türschloss im Alltag nutzen kannst, dann schau einfach in unser Video:

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=ej2Pwk0RWmE“ align=“center“]

Ausgesperrt – wer übernimmt die Kosten für den Schlüsseldienst?

Was aber passiert, wenn Du Dich ausgesperrt hast? Hast Du Deinen Schlüssel in der Wohnung liegen lassen, bleibst Du auf den Kosten leider sitzen. Selbst im Premium-Segment vieler Versicherungen wird ein solcher Fall nicht definiert – und folglich auch nicht übernommen.

Anders kann es aussehen, sollte ein technischer Fehler am Schloss oder am Zylinder vorliegen. Dann steht meist der Vermieter sowie dessen Gebäudeversicherung in der Pflicht. Gleiches gilt bei nachweislichen Verschleißerscheinungen am Schloss. Dies muss dann aber jeweils im Einzelfall entschieden werden. In jedem Fall gilt: bevor Du den Schlüsseldienst rufst, informiere Deinen Vermieter vorab. Es kann nämlich durchaus sein, dass der Vermieter selbst einen Fachbetrieb auswählen möchte.

Geh auf Nummer sicher: Nuki plus Schlüsseldienst-Versicherung

Ist der Ernstfall eingetreten und Du stehst vor verschlossener Tür, dann bleibt Dir nur der Weg über den professionelle Schlüsseldienst. Und das wird natürlich teuer, denn neben Anfahrt und Arbeitsstunden trägst Du auch die eventuell anfallenden Materialkosten vollumfänglich.

Das muss aber gar nicht sein, denn ab sofort kannst Du exklusiv bei tink Dein Nuki Smart Lock samt Schlüsselversicherung bestellen.

Das bietet der Nuki Versicherungsschutz

Gemeinsam mit unserem Versicherungspartner, der Europ Assistance bieten wir Dir das Türschloss mit entsprechender Schlüsseldienst-Versicherung. Diese umfasst eine Notfall-Hotline, die 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen die Woche für Dich erreichbar ist. Dort rufst Du an, schilderst als Versicherungsnehmer Deinen Fall und 30 Minuten später meldet sich der entsprechende Fachbetrieb Dir zwecks genauerer Absprache.

In der Regel sollte es kaum mehr zwei Stunden, bis der Handwerker bei Dir vor Ort eintrifft und Deine Tür für Dich öffnet. Alle hierfür anfallenden Kosten bis zu einem Wert von maximal 500 Euro pro Versicherungsfall (max. 1000 Euro pro Jahr) übernimmt Deine Versicherung. Ganz einfach, oder?

Pro-Tipp: Bewahre eine Notiz mit Hotline und Versicherungsnummer stets in Deinem Portmonnaie auf. So hast Du sie zur Hand, wenn Du sie brauchst. Du kannst sie aber natürlich auch im Internet einsehen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-smart-lock-2-elektronisches-tuerschloss-mit-bluetooth-und-wlan|title:Nuki%202.0%20Smart%20Lock%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Smart Gardening: Smarte Lösungen für den großen Garten

0

Gepflegter Rasen, üppige Büsche und ein buntes Blumenmeer auf den Beeten. Fügt man dann noch im Dunkeln eine tolle Beleuchtung hinzu, kommt das den Vorstellungen vieler Menschen eines perfekten Gartens sehr nahe. Doch bis gerade große Gärten so aussehen, bedarf es viele, viele Stunden Arbeit.

Klar, neu zu bepflanzen und zu gestalten, macht großen Spaß. Doch Rasenmähen und die Bewässerung des Gartens zu den richtigen Zeiten zählen nicht unbedingt zu den spannenden und erfüllenden Beschäftigungen. Intelligente Lösungen nehmen Dir zahlreiche Arbeiten ab – auch im Urlaub – und machen Deinen großen Garten noch attraktiver. Smart Gardening, das Smart Home für Deinen Außenbereich.

Mähroboter für den perfekten Rasen

Machen wir den Anfang mit dem Inbegriff eines smarten Gartens: den Mährobotern. Sie halten Deinen Rasen immer auf der perfekten Länge, ohne dass Du selbst Hand anlegen musst. Mit einem Einsatzbereich von bis zu 2000 Quadratmetern Fläche sind Modelle wie der GARDENA Mähroboter smart SILENO+ 2000 gerade für große Gärten eine gute Wahl. Die Größe der Rasenfläche ist dabei ein entscheidendes Kriterium für die Wahl Deines Mähroboters. Achte bei großen Gärten auf eine ausreichende Mähdauer pro Ladezyklus.

Ebenfalls wichtig für die Entscheidung: Sicherheitsaspekte wie der Funktionstopp beim Anheben, die Ladezeit und gerade bei teuren Modellen der Diebstahlschutz. Denn Mähroboter stehen mit ihrer Ladebasis so, dass sie zuverlässig zum Mähen ausrücken können. Und damit auch potenziell im Fokus von Diebstahl.

Natürlich kommen auch in einem großen Garten bei den Mähroboter Begrenzungskabel zum Einsatz, damit die Geräte nicht aus Versehen Deine Beete befahren. Wie Du die ganz einfach verlegst, zeigen wir Dir in diesem Tutorial.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-2000-maehroboter-inkl-gateway|title:Jetzt%20den%20GARDENA%20smart%20SILENO%2B%202000%20-%20M%C3%A4hroboter%20inkl.%20Gateway%20f%C3%BCr%20gro%C3%9Fe%20Rasenfl%C3%A4chen%20im%20tink%20Shop%20anschauen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smarte Pumpen für die optimale Bewässerung

Gerade im großen Garten ist die Bewässerung oftmals nicht einfach. Viele verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche. Dazu wechseln sich Schattenbereiche mit Abschnitten mit praller Sonne ab. Diese Bedingungen sind für die Bewässerung eine echte Herausforderung, die kleine Gärten nicht haben.

Smarte Pumpen helfen diesen erfolgreich zu begegnen. Sie lassen sich mit Zeitplänen und App steuern und intelligent vernetzten. Auch auf diesem Gebiet gehört Gardena zu den führenden Anbietern. Die Gardena smart Pressure Pump ist ideal für große Wassermengen, wie sie in großen Gärten notwendig sind. Ein Trinkwasser-Anschluss ist dafür meist nicht geeignet, da die Bewässerung viel zu teuer ist.

Die Smart Pressure Pump kommt dagegen bei eigenen Brunnen bis zu einer Tiefe von acht Metern zum Einsatz. Sie verteilt das Wasser mit zwei Ventilen auf unterschiedliche Anschlüsse – und damit auch auf zwei Beregnungssysteme. Dies ist besonders praktisch, wenn zwei Bereiche zwar gleichzeitig, aber unterschiedlich lang bewässert werden müssen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-pressure-pump|title:Sicher%20Dir%20die%20Gardena%20smart%20Pressure%20Pump%20-%20jetzt%20g%C3%BCnstig%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Ebenfalls eine innovative Idee: Die Gardena smart Irrigation Control macht Dein Bewässerungssystem richtig schlau. Dabei ist es egal, ob Du erst eins aufbauen möchtest oder bereits eines einsetzt. Denn die Gardena smart Irrigation Control ist mit den meisten herkömmlichen 24-V-Bewässerungsventilen kompatibel.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-irrigation-control-sensor-set|title:Das%20Gardena%20smart%20Irrigation%20Control%20Sensor%20Set%20inkl.%20Gateway%20jetzt%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Gardeningn: Sensoren zur intelligenten Vernetzung

Richtig smart werden Mähroboter und Pumpen aber erst mit den passenden Sensoren. Zwar arbeiten Mähroboter wie der Gardena sileno+ auch bei Regen. Doch bei einem Wolkenbruch oder Orkan willst Du Deinen smarten Helfer sicherlich nicht rausschicken.

Gleiches gilt für die Bewässerung. Ob App hin oder her – starre Zeitpläne lassen sich nicht nur mit herkömmlichen Schaltuhren realisieren, sie arbeiten stumpf ohne das aktuelle Wetter einzubeziehen. Und was bringt es Deine Pflanzen zu bewässern, wenn es draußen schüttet?

Die Lösung sind Sensoren wie die Wetterstation, der Regen- und der Windmesser von Netatmo oder der smart Sensor von Gardena. Sie messen zuverlässig Niederschlag, Windstärken, Lichteinstrahlung und Bodenfeuchte. Damit liefern sie die notwendigen Daten, um die Bewässerung und das Rasenmähen zu optimieren.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-windmesser-regenmesser|title:Hole%20Dir%20jetzt%20den%20Regen-%20und%20Windmesser%20von%20Netatmo%20im%20tink%20Shop||“ el_class=“product_button“]

Verbunden werden die Daten mit Mährobotern und Bewässerungssystemen über Zentralen wie das Gardena smart Gateway und dem Dienst IFTTT (If This Then That). So lassen sich Bedingungen für die Gartenarbeiten definieren. Hier einige Beispiele: Registriert der Regenmesser eine bestimmte Niederschlagsmenge fährt der Mähroboter nicht raus. Oder obwohl die Bodenfeuchte eine Bewässerung erfordert, wird diese erst ausgelöst, wenn die Sonne untergegangen ist. Oder bei Orkanböen bleibt der Roboter in der Station, damit er nicht von fallenden Ästen beschädigt wird.

Diese intelligente Vernetzung ist vor allem von Vorteil, wenn Du selbst nicht zu Hause bist. Beispielsweise im Urlaub. Denn nichts ist für Gartenliebhaber deprimierender als nach herrlichen Ferien vor einer vertrockneten Steppe zu stehen, die einmal ein blühendes Paradies war. Auch das ist smart gardening.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-system-sensor|title:Hole%20Dir%20jetzt%20den%20GARDENA%20smart%20Sensor%20im%20tink%20Shop%20||“ el_class=“product_button“]

Stimmiges Ambiente mit dem richtigen Licht

Den letzten Feinschliff gibst Du Deinem Garten mit der passenden Beleuchtung. Smarte Lichtsysteme von Philips Hue, Osram oder Eve bieten mit Outdoor-Lösungen viel Auswahl, um verschiedene Bereiche Deines Gartens in stimmiges Licht zu tauchen. Wähle ein dezentes Rot um den Gartenteich, ein sanftes Violett auf der Terrasse und ein warmes Weiß um Akzente um besondere Pflanzen zu setzen. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.

Bei der Planung musst Du in einem großen Garten vor allem die Reichweite der Produkte berücksichtigen, da sie meistens von einer zentralen Bridge gesteuert werden. Der verfügbare Stromanschluss ist ebenfalls entscheidend, wenn Du keine neuen Leitungen legen möchtest.

Alles wird smart mit intelligenten Steckdosen

Was wäre smart gardening ohne schlaue Zwischenstecker? Smarte Outdoor-Steckdosen helfen Dir, liebgewonnene Geräte wie Deinen Springbrunnen oder die antike Gartenlampe mit den anderen Smart-Home-Produkten in Deinem Garten zu vernetzen und ebenfalls smart zu machen. So bleibt der Springbrunnen bei Regen ebenso aus, wie die Gartenlampe. Durch die entsprechenden Schutzklassen können auch die widrigsten Wetterbedingungen diesen smarten Steckdosen nichts anhaben.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-dect-210|title:Hole%20Dir%20jetzt%20die%20AVM%20Fritz!DECT%20210%20Au%C3%9Fensteckdose%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Alles sicher mit smarten Videokameras

Ist Dein Garten vernetzt, bietet smarte Videoüberwachung einen sinnvollen Zusatznutzen. Mit den Videokameras sicherst Du nicht nur den Bereich um Dein Haus, sondern kannst auch entlegene Bereiche Deines Gartens im Blick behalten – gerade bei größeren Flächen eine praktische Ergänzung. So erfasst Du Eindringlinge schon bevor sie sich überhaupt Deinem Zuhause nähern.

Die Netatmo Smarte Außenkamera eignet sich dabei hervorragend, solltest Du bei Deinem smarten Garten auf Gardena setzen. Denn die Videokamera mit integriertem Flutlicht steuerst Du mit Deinem Gardena smart Gateway und der dazugehörenden App.

Ebenfalls zur Sicherheit tragen Wegeleuchten bei, wie sie Philips Hue in großer Bandbreite bietet. Gekoppelt an Bewegungssensoren oder Videokameras schalten sie sich automatisch ein und aus. Das macht es nicht nur ungebetenen Gästen schwieriger, sondern sorgt auch für ein sicheres Gefühl, wenn Du Dich im Dunkeln durch Deinen Garten bewegst.

Alles hört auf Dein Sprachkommando

Natürlich brauchst Du auch in Deinem Garten nicht auf den Komfort der Sprachassistenten zu verzichten. Über IFTTT steuerst beispielsweise viele smarte Gardena Produkte mit „Ok Google“ oder „Hey Alexa“. Pünktlich zur neuen Gartensaison kommt Siri durch die Softwarezertifizierung für Apple HomeKit hinzu. Smarte Außenleuchten von Philips Hue arbeiten ebenfalls mit Alexa, Siri und dem Google Assistant zusammen. Willst Du die Sprachassistenten im Garten nutzen, achte darauf, dass Dein WLAN überall dort verfügbar ist, wo Du Dich aufhältst.

Fazit: Smart Gardening für Deinen großen Garten geht ganz leicht

Smarte Lösungen sind nicht nur etwas für kleine Gärten, die quasi nur eine Erweiterung Deines Smart Homes sind. Im Gegenteil: Gerade in Deinem großen Garten entfalten Smart-Home-Komponenten ihr großes Potenzial. Das gilt nicht nur für Mähroboter, sondern auch vor allem für smarte Bewässerungssysteme. Mit Produkten aus den Bereichen Sicherheit und Licht machst Du aus Deinem großen Garten ein perfekt vernetztes Ensemble. So einfach geht smart gardening.

Effizient und entspannt arbeiten – 5 Google Home Actions für Dein Büro

0

Deutschsprachige Google Home Actions gibt es mittlerweile viele. Mit ihnen verbindest Du Deinen Google Home oder auch Dein Google Nest Hub mit Geräten weiterer Hersteller. Auch allerlei smarte Dienste finden so auf Deinem Google-Gerät Platz. Schon ein einfaches „Ok Google, sprich mit [Dienst]“ genügt und schon bist Du verbunden. Du kannst dies aber auch in Deiner persönlichen Google Home-App erledigen. Heute geht es um die perfekten Google Home Actions, um Deinen Tag im Büro oder Home Office noch effizienter und vor allem auch entspannter machen.

Was sind Google Home Actions eigentlich?

Google Home Actions, manchmal auch Google Actions bzw. Actions on Google genannt sind für Dich kostenfrei. Sie verbinden Deinen Smart Speaker mit Diensten und Geräten von Drittanbietern. So verknüpfst Du Deinen Google Home zum Beispiel mit den smarten Leuchten von Philips Hue, mit lokalen Wetterdiensten sowie mit verschiedensten Informationsquellen. Auch Shops und allerhand Spiele und Entertainment-Angebote kannst Du so mit Deinem Google-Gerät verbinden.

Google Home Actions installieren – so geht’s

Natürlich sind viele Dienste wie Spotify bereits für Dich vorkonfiguriert. Möchtest Du aber auf weitere Dienste zurückgreifen, brauchst Du eine sogenannte Google Action. Diese rufst Du einfach per Sprachbefehl auf, siehe: „OK Google, sprich mit [Action/Dienst]“. Keine Installation vonnöten, auch Dein Smartphone kannst Du getrost in der Tasche lassen.

Beispiel:

  • „Ok Google, sprich mit Wetter Online“
  • „Ok Google, frag Wetter Online wie das Wetter heute wird“
  • „Hey Google, sprich mit Bring Einkaufsliste“
  • „Hey Google, setze Toilettenpapier auf meine Bring Einkaufsliste“

Google Action für Deine Fitness – die kostenfreie Freeletics Challenge

Im Alltag ist es manchmal gar nicht so leicht, eine Fitness-Routine zu finden. Dabei trägt ein gesundes Körpergefühl auch viel dazu bei, dass Du Dich wohlfühlst. Mit einer belebenden Morgenroutine startest Du nicht nur erfrischt in den Tag, auch Dein Kreislauf wird es Dir danken.

Seit Anfang des Jahres ist die kostenfreie Freeletics Challenge für Deinen Google Assistant erhältlich. Mit dieser Google Home Action wird aus Deinem Smart Speaker Dein ganz persönlicher Fitness-Coach. Die acht Trainingseinheiten erstrecken sich auf insgesamt 14 Tage. Für jede Einheit brauchst Du morgens kaum mehr als 20 bis 30 Minuten. Und das Beste daran: Du brauchst keine zusätzlichen Geräte. Dein Körpergewicht allein reicht. Starte Dein persönliche Challenge einfach via „Ok Google, sprich mit Freeletics Challenge“.

Lass Google Deinen Arbeitstag einläuten

Mit einem „Hey Google, sag mir, was heute wichtig ist“ startest Du wohl informiert Deinen Arbeitstag. Dein Google Assistant bereit Deinen ganz persönlichen Tagesrückblick vor, speist ihn aus den von Dir festgelegten Nachrichtenquellen. Auch fasst er die wichtigsten Ereignisse Deines Kalenders zusammen. Vorausgesetzt, Du hast Voice Match aktiviert.

WikiSpeaker: Geballtes Wissen vorlesen lassen

Mit einem „Hey Google, sag mir, was heute wichtig ist“ startest Du wohl informiert Deinen Arbeitstag. Dein Google Assistant bereit Deinen ganz persönlichen Tagesrückblick vor, speist ihn aus den von Dir festgelegten Nachrichtenquellen. Auch fasst er die wichtigsten Ereignisse Deines Kalenders zusammen. Vorausgesetzt, Du hast Voice Match aktiviert. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist zweifelsohne eine der wichtigsten Informationsquellen im Internet. Wie oft liest Du hier schnell nochmal nach, bevor Du eine Präsentation fertigstellst oder einfach schnell etwas wissen möchtest. In Verbindung mit einem Google Home musst Du hierfür nicht einmal Deinen Arbeits-Flow unterbrechen.

„Hey Google, öffne WikiSpeaker und lies mir etwas über [die Spanische Grippe] vor“. Und schon liest der Google Assistant Dir alle relevanten Informationen vor. Mit dem WikiSpeaker kannst Du zudem die Vorlesegeschwindigkeit anpassen sowie einzelne Passagen separat vorlesen lassen.

Entspannungsübung mit dem Google Assistant

Nachdem Du Dich morgens Deiner Freeletics Challenge stellst, brauchst Du natürlich im Verlauf des Tages immer wieder mal eine kleine Auszeit, oder? Besonders, wenn Du längere Zeit am Computer gearbeitet hast. Zeit für eine kurze Bildschirmunterbrechung.

Mit der Google Home Action „TK Smart Relax“ kommt Deine ganz persönliche Entspannungsübung direkt zu Dir nach Hause. Dank der geführten progressiven Muskelentspannung entspannst Du Dich in akuten Stresssituationen ganz schnell wieder. Auch Achtsamkeits- und Meditationsübungen stehen Dir zur Auswahl. Die Übungen dauern zwischen fünf und zwanzig Minuten. Viele eignen sich übrigens auch, um entspannt den Tag zu starten – oder um ihn abends ausgeruht ausklingen zu lassen. „Ok Google, sprich mit TK Smart Relax“!

Erinnerung statt Wiedervorlage

Wer von uns kennt das nicht: plötzlich nimmt der Tag Fahrt auf und eine Vielzahl von Anfragen müssen auf einen Schlag gleichzeitig bearbeitet werden. Das geht natürlich nicht, Du musst Prioritäten setzen, einige andere Anfragen und E-Mails müssen warten. Wohl dem, der alles im Kopf zu behalten vermag. Einen Teil davon kann Dein Google Assistant indes für Dich übernehmen.

Lass Dich an bestimmte Aufgaben im Laufe des Tages einfach erinnern. „Hey Google, erinnere mich in zwei Stunden an das Projekt XY“ So wird Dein Google-Gerät zu einer virtuellen Office-Kraft, die Dir hilft, fokussiert zu bleiben. Übrigens: bei aktiviertem Voice Match kannst Du einfach auf Zuruf auch Termine einstellen. Ganz schön praktisch.

Übrigens, wenn Du nach einer produktiven Woche im Büro auch am Wochenende nicht genug von der smarten Sprachsteuerung bekommen solltest, haben wir noch einen Tipp für Dich: Google Assistant: Diese 5 Tricks solltest Du unbedingt kennen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|title:Google%20Nest%20Mini%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Mähroboter kaufen – 5 Tipps, die Du vorher wissen solltest

0

Jetzt ist doch die beste Zeit, um einen Mähroboter zu kaufen, oder? Immerhin hält der Frühling so langsam Einzug und es zieht Dich natürlich raus ins Grüne. Glücklich, wer dieser Tage einen Garten besitzt. Umso passender teilt Arne in unserem heutigen Video unsere Erfahrungen zum Thema Mähroboter mit Dir. Worauf solltest Du achten, was hat es mit den Zahlen in den Gerätenamen auf sich? Was passiert mit dem Rasenroboter im Winter?

Highlight Tipp 1: Akkuleistung bestimmt Mähleistung

In Deiner Recherche zum Thema Mähroboter begegnen Dir Gerätenamen wie zum Beispiel GARDENA smart sileno City 500 oder Bosch Indego S+ 400. Allein aus diesen Namen kannst Du bereits herleiten, für welche Gartengröße in Quadratmeter sie geeignet sind, nämlich 500 bzw. 400 Quadratmeter.

Aber: die Angabe der Quadratmeter bezieht sich allein auf die Leistung des verbauten Akkus. So ist der Akku des GARDENA smart sileno City 500 daraus ausgelegt, mindestens 500 Quadratmeter Rasenfläche in einem Mähvorgang bewältigen zu können. Danach fährt er automatisch wieder zur Ladestation.

Sollte Dein Garten also ein klein wenig größer sein, ist das meist kein Problem, kann aber langfristig die Qualität des Mähvorgangs schmälern, da die Fläche unter Umständen nicht perfekt gleichmäßig angefahren wird.

Highlight Tipp 2: Begrenzungskabel nicht sofort vergraben

Viele intelligente Mähroboter nutzen Begrenzungskabel bzw. Führungsdrähte. Und das aus gutem Grund, denn dank dieser kann sich der Roboter in Deinem Garten selbständig manövrieren. Bevor Du den Draht aber knapp unter der Grasnarbe verlegst, lohnt es sich, den Draht erst einmal oberflächlich zu verlegen. Und zwar aus einem guten Grund: so hast Du die Möglichkeit, den Drahtverlauf anzupassen, sollte Dein Mähroboter bestimmte Areale nicht gut erreichen.

Übrigens: Wie Du das Begrenzungskabel am besten in Deinem Garten verlegst, das haben wir in diesem Tutorial schon einmal für Dich ausführlich beschrieben: Begrenzungskabel verlegen – tink Tutorial.

Du möchtest einen Mähroboter kaufen – tink hat die Auswahl

Das waren jetzt hilfreiche Tipps, die Du kennen solltest, bevor Du einen Mähroboter kaufst. Noch mehr Tipps findest Du in unserem Video. Schau also gleich mal oben rein.

Noch mehr Informationen findest Du auch bei uns im tink Shop. Dort warten bereits eine Vielzahl intelligenter Mähroboter.

Viel Spaß beim Schauen und Stöbern!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-indego-s-plus-400-ersatzmesser|title:Bosch%20Indego%20S%2B%20400%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“]