back to top
Montag, April 21, 2025
spot_img
Start Blog Seite 38

FRITZ!Box 7590 und FRITZ!Repeater 2400 im Test

0

Das Herzstück Deiner Internetversorgung ist der DSL-Router. Mit diesem Gerät in Deinen vier Wänden hast Du stets die neuesten Serien auf Deinem Smart TV, die aktuellsten Nachrichten auf Deinem Tablet und natürlich die neuesten Hits in Deinem Musik-Player. Die Funktion eines Netzwerkrouters ist hierbei schnell erklärt. So verbindet er Deine Endgeräte mit dem Internet aus Deiner Telefon- oder Kabelleitung. Dies geschieht entweder per Kabel oder ganz kabellos via WLAN.

Darüber hinaus sorgt der Router dafür, dass alle Datenpakete dort ankommen, wo sie angefragt wurden. So kommt es zu keinen Verzögerungen und der Surfspaß bleibt ungetrübt.

Exkurs: Was ist ein Mesh-Netzwerk eigentlich?

Doch manchmal reicht die Sendeleistung des Routers nicht aus, um beispielsweise über mehrere Etagen hinweg für stabiles Internet zu sorgen. Dann benötigt der Router Hilfe in Form von Signalverstärkern, sogenannte WLAN-Repeater. Diese schaffen Knotenpunkte in Deinem Netzwerk und sorgen dafür, dass auch weiter entfernte Empfänger mit Daten versorgt werden.

Das Mesh-Netzwerk der Marke AVM hat stets eine FRITZ!Box als Mesh-Master. Diese steuert das gesamte System. Wenn Du genauer erfahren möchtest, wie ein vermaschtes Netz funktioniert und worauf Du beim Aufbau achten musst, dann schau mal hier rein: Was ist ein Mesh-Netzwerk? Frag tink!

Teil des Mesh-Sets: Der Testsieger von AVM vorgestellt

Und damit haben wir die beiden Gerätekategorien, die in dem AVM Mesh-Set inkludiert sein vorgestellt. Erst kürzlich hat das Flaggschiff, die FRITZ!Box 7590 mit einer Gesamtnote von 1,5 den Testsieg davon getragen. Grund genau, noch einmal genauer hinzuschauen, wobei mein Hauptaugenmerk auf der Möglichkeit des Mesh-Netzwerk liegt.

FRITZ!Box 7590 Installation und Inbetriebnahme

Bevor ich die FRITZ!Box installiere, mache ich ein Backup meiner alten 7490 und sichere unter anderem meine Internet-Zugangsdaten. Ein entsprechender Menüpunkt findet sich im FRITZ!OS unter System > Sicherung exportieren. Generell gilt: Ein solche Datensicherung empfiehlt bei jeder Art von Systemwechsel bzw. -upgrade.

Natürlich ist die FRITZ!Box 7590 noch so viel mehr. Sie ist ein Netzwerkrouter samt Telefonanlage mit ISDN-Funktionalität sowie praktischer NAS-Funktion. Und als ob das noch nicht reichen würden, kannst Du sie sogar als Smart-Home-Zentrale einsetzen. Hierfür bietet AVM die passenden Geräte. Diese bekommst Du natürlich auch bei uns im tink-Shop: AVM im tink-Shop.

Die Einrichtung der Fritz!Box und die Konfiguration eines optionalen Mesh-WLAN-Systems über diese erfolgen via Web-Benutzeroberfläche, die wahlweise mit einem Desktop-, Tablet- oder Smartphone-Browser über http://fritz.box aufgerufen werden kann.

Ist der AVM-Router mit Strom versorgt, kann man sich entweder per LAN-Kabel oder per WLAN mit ihm verbinden. Alle hierfür nötigen Daten wie Name des Funknetzes, Netzwerk-Code sowie FRITZ!Box-Kennwort liegen in Form eines handlichen Kärtchens bei.

Ich spiele das Backup der alten Fritz!Box auf, fertig. Doch auch, wenn ich dieses Backup nicht hätte, hilft der Assistent beim Installieren. So fragt er unter anderem nach Internetanbieter und den Wünschen an das WLAN.

Wie verbinde ich FRITZ!Box mit FRITZ!Repeater?

Mein persönliches Highlight im ganzen Prozess des Verbindens beider im AVM Mesh-Set enthaltenen Geräte. Denn um den FRITZ!Repeater 2400 zu installieren, steckst Du ihn lediglich in eine freie Steckdose. Dann genügen zwei Klicks. Einmal an der Box (Connect/WPS) und dann am Repeater (Connect). Keine 60 Sekunden später ist das Mesh-Netzwerk aufgebaut. Die LED am Repeater zeigen sofort die Signalstärke an. Sollten hier mal nur zwei oder drei LED aufleuchten, solltest Du unter Umständen nach einem geeigneteren Standort schauen.

In meinem Fall versorgt der Repeater mein Wohnzimmer und damit mein Heimkino mit entsprechender Internetversorgung. Der FRITZ!Repeater 2400 verfügt zudem über einen einzelnen LAN-Kabelanschluss. Diesen nutze ich für meinen Sonos-Lautsprecher. Dieser wiederum dient dem Apple TV als zusätzliche Audioausgabe – für satteren Sound. Die direkte Verbindung zwischen Sonos Box und Repeater soll verhindern, dass es während des Streamens mit Airplay 2 zu Aussetzern kommt. Zwar funkt Apple Airplay 2 sehr stabil, aber sicher ist sicher. Übrigens: Den LAN-Anschluss kann man auch als LAN-Brücke nutzen. Das bedeutet, der Repeater selbst wird zum Access Point für weitere Geräte in Deinem Mesh-Netzwerk.

FRITZ!Box 7590 Mesh-Set: Geschwindigkeitstest im Alltag

Die Installation verlief in Windeseile. Wie steht es aber um die Geschwindigkeit der Box in Verbindung mit dem Router selbst? Immerhin handelt es sich bei dem Repeater um den Nachfolger des FRITZ!Repeater 1750E und damit um eine ganz neue Geräte-Generation.

Aktuell leistet mein DSL-Anschluss etwas mehr als 100 MBit/s im Download. Dank dem sogenannten Supervectoring 35b ist die FRITZ!Box hierfür bestens gerüstet. Sie vermag in der Theorie Download-Geschwindigkeiten von bis zu 250 MBit/s zu verarbeiten. In der Praxis dürfte es aber selbst bis 300 MBit/s kein Problem geben.

Im 2,4-Ghz-Frequenzband erreicht mein System immerhin konstant zwischen 300 und 500 MBit/s, während das schnellere 5-GHz-Frequenzband sich stets rund um die 1.000 MBit/s bewegt. Auf der 5-GHz-Frequenz liefert der Repeater konstant mehr, als das, was die die FRITZ!Box bei mir leistet (konstant bei 1.200 MBit/s).

Theoretisch ist da aber noch lange nicht Schluss. So erreicht das Mesh-Set in anderen Versuchsanordnungen bis zu 1.700 MBit/s im 5 GHz-Frequenzband (802.11ac) sowie bis zu 600 MBit/s im 2,4 GHz-Frequenzband (802.11n).

FRITZ!Box 7490 vs. 7590: Umstieg lohnt sich

Das kleine Multitalent von AVM ist ein Dauerbrenner. Viele Netzwerkrouter des Berliner Unternehmens verrichten oft gleich mehrere Jahre am Stück ihren Dienst. Und dies sehr zuverlässig. Ergibt es aber Sinn, mit einem älteren Gerät als Master ein neues Mesh-Netzwerk einzurichten? Zum Beispiel, wenn man in eine größere Wohnung oder in ein Haus gezogen ist?

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-mesh-set-7590-2400-wlan-system|title:AVM%20Mesh-Set%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Ein Beispiel: die FRITZ!Box 7490 erfreut sich größter Beliebtheit, ist aber als Gerät bereits in die Jahre gekommen. In Sachen Rechenpower, Reichweite und Übertragungsraten vermag sie nicht an die 7590 heranzureichen. Verbindet man die ältere Box mit neuen Repeater, so wird sie nicht in der Lage sein, deren Power voll auszunutzen. Das Ergebnis ist ein Mesh-Netzwerk, dass teils nur halb so schnell ist. Der Umstieg mit dem getesteten Mesh-Set ergibt also nicht nur aus technischer, sondern auch aus finanzieller Hinsicht Sinn.

Zielgruppe und Fazit

Die Mesh-Funktion von AVM muss sich gegen die Konkurrenz von Google Wifi oder Linksys Velop nicht verstecken. Neben dem vermaschten Netz bietet die FRITZ!Box zudem ausgereifte Funktionen als Telefonzentrale sowie als Smart Home Hub. Im Alltag macht sich der Geschwindigkeitszuwachs besonders dann bemerkbar, wenn viele Geräte gleichzeitig im Internet unterwegs sind.

Mit dem Mesh-Set von AVM hat man nicht nur den aktuellen Testsieger in Sachen Netzwerkrouter, sondern auch einen extraschnellen Repeater im Gepäck. Die beiden Geräte versorgen ein kleines Haus oder auch eine große Wohnung mit starkem Internetsignal. Ideal für diejenigen, die gerade umgezogen sind oder ohnehin vor der Entscheidung, ein Netzwerk für das eigene Zuhause oder das der Verwandten einzurichten.

  FRITZ!Box 7590 FRITZ!Repeater 2400
Frequenzbänder 2.4 und 5 GHz 2.4 und 5 GHz
Übertragungsraten
  • max. 1.733 MBit/s (5 GHz)
  • max. 800 MBit/s (2,4 GHz)
  • max. 1.733 MBit/s (5 GHz)
  • max. 600 MBit/s (2,4 GHz)
Verschlüsselung WPA 2 (802.11i) WPA 2 (802.11i)
Weitere Schnittstellen
  • 1x DSL / VDSL (bis 300 MBit/s)
  • 4x Gigabit-LAN-Anschluss
  • 1x WAN-Anschluss
  • 2x USB 3.0
  • 1x ISDN
  • 2x a/b Ports
  • DECT
1x Gigabit-LAN-Anschluss
IPv6 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Einfache Installation per Knopfdruck (WPS) 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Leistungsaufnahme 4,1 Watt, max. 8 Watt 9 bis 10 Watt

Html code here! Replace this with any non empty text and that's it.

Die besten Apps für Google Chromecast

0

Mit dem Chromecast gelang es Google als erster, bereits im Jahr 2013, Streaming für die breite Masse verfügbar zu machen. Aktuell bietet Google den Chromecast Ultra mit 4k-Auflösung und den Chromecast mit Full-HD-Audlösung für die TV-Anbindung. Den Chromecast Audio findest Du bei Google mittlerweile nicht mehr. Suchst Du eine günstige Audio-Streaming-Lösung, dann solltest Du Dich ranhalten und bei den Restbeständen zuschlagen.

Chromecast und Chromecast Ultra werden über HDMI, der Chromecast Audio mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker oder digitalem TOSLINK (mit zusätzlichem Adapter) mit dem Gerät verbunden auf das gestreamt werden soll. Über die Google Home App ist beim Chromecast Audio sogar eine Multiroom-Funktion möglich.

„tink Top 10“ für Google Chromecast

Technisch bietet Google also alle Möglichkeiten. Und auch die Zahl der Apps ist für die Chromecasts überwältigend. Damit du nicht den Überblick verlierst, kommt hier unsere 11 persönlichen Top Apps, die Du auf dem Chromecast unbedingt ausprobieren solltest.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-chromecast-3-generation-streaming-media-player|title:Google%20Chromecast%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink!|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Spotify

Für uns ein klares Must-have. Denn mit Spotify streamst Du wirklich komfortabel Deine Lieblingsmusik auf die an Deine Chromecast Audio angeschlossenen Geräte. Die Auswahl bei Spotify überzeugt dabei ebenso wie die Usability der Apps. Du bevorzugst einen anderen Streaming Anbieter? Kein Problem! Auch Deezer, Tidal, Soundcloud und andere unterstützen Chromecast. Nur bei Apple Music gibt es keine Chromecast Unterstützung.

[appbox googleplay com.spotify.music]

[appbox appstore 324684580]

TuneIn Radio

Mit TuneIn Radio und Deinem Chromecast Audio verwandelst Du jeden Lautsprecher in ein Internetradio. Die Auswahl an Sendern ist bei TuneIn gigantisch. Dank der übersichtlichen Kategorien findest Du dennoch schnell, was Du suchst.

[appbox googleplay tunein.player]

[appbox appstore 418987775]

Pocket Cast

Für alle Podcast-Junkies ist Pocket Cast genau das richtige. Vor allem Vielhörer kommen voll auf ihre Kosten, denn die App synchronisiert sich über verschiedene Geräte hinweg. Neben der Chromecast Unterstützung läuft die App auch mit Android Auto, Android Wear. Eine Web-Version gibt es ebenso wie eine iOS-Variante. Die App kostet 2,99 Euro, lohnt sich aber.

[appbox googleplay au.com.shiftyjelly.pocketcasts]

[appbox appstore 414834813]

Netflix

Logisch. In einer Liste der besten Chromecast Apps darf Netflix natürlich nicht fehlen. Ohne Narcos, Better call Saul und die anderen Netflix Meisterwerke wollen wir nicht mehr leben. Und da Serien auf einem großen Bildschirm erst richtig großartig werden, passt Netflix zum Chromecast Ultra mit 4k-Auflösung perfekt. Amazon Prime hat bisher noch keine Chromecast-Unterstützung. Mit dem Umweg über die Bildschirmspiegelung via der Google Home App kannst Du Inhalte von Amazon dennoch über den Chromecast schauen.

[appbox googleplay com.netflix.mediaclient]

[appbox appstore 363590051]

Zattoo

Du willst lineares Fernsehen ohne Kabel- und Satelliten-Anschluss? Dann leg Dir Zattoo zu. Zusammen mit dem Google Chromecast schaust Du mit dem Angebot von Zattoo bereit in der kostenlosen Variante 88 TV-Sender per Livestream auf Deinem Fernseher. Mit dabei sind „Das Erste“, ZDF, arte, Sport1. Wer unbedingt in HD-Qualität und Pro7 oder RTL schauen möchte, muss zur Premium-Option für 9,99 Euro pro Monat greifen.

[appbox googleplay com.zattoo.player]

[appbox appstore 423779936]

Disney Plus

Der wohl aktuellste und interessanteste Neuzugang in Sachen Videostreaming. Ein großes Angebot an klassischen Disney-Filmen wie „Cindarella“, „Das Dschungelbuch“ oder auch „Findet Nemo“. Darüber hinaus findest Du auch eine große Auswahl an Pixar-Produktionen. Und für den Serienabend eignet sich das Star Wars-Prequel „The Mandalorian“ natürlich perfekt.

 

[appbox googleplay com.disney.disneyplus]

[appbox appstore 1446075923]

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fchromecast-mit-google-tv|title:Google%20Chromecast%20Ultra%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

YouTube

Auch ein absolutes Muss für den Chromecast. Denn wie willst Du sonst unseren YouTube-Kanal in voller Pracht genießen? Und natürlich den anderen großartigen Content, der auf YouTube zu finden ist. Mittlerweile hat sich das Videoportal auch zu einem großartigen Archiv entwickelt. Dort findest Du – wenn auch nicht legal hochgeladen – zahlreiche Filme und Fernsehsendungen.

[appbox googleplay com.google.android.youtube]

[appbox appstore 544007664]

DAZN

Spätestens seitdem DAZN in dieser Saison die Champions League überträgt, kommt man am Sport-Streaming-Spezialist nicht mehr vorbei. Neben der Königsklasse gibt es bei DAZN noch die großen amerikanischen Sportligen NBA, MLS, NFL und NHL sowie die Fußball-Ligen aus England, Spanien, Italien und Frankreich. Das ganze Paket kostet 11,99 Euro pro Monat.

[appbox googleplay com.dazn]

[appbox appstore 1129523589]

MTCast

Der MTCast ist ein Schmuckstück für alle Android-User. Mit der App greifst Du zentral auf die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender zu und streamst sie auf Deinen Chromecast. Das gilt sowohl für das Fernsehen als auch für die Radio-Angebote. Google bietet die App nicht in seinem Playstore an. Die Entwickler haben jedoch den Segen der Sender erhalten.

MTCast downloaden unter: www.sofalabor.de

TED-Talks

TED Talks sind kurze Vorträge von großen und kleinen Persönlichkeiten aus der ganzen Welt. TED steht für Technology, Entertainment und Design, doch die TED Talks befassen sich darüber hinaus mit Business, Kultur, Kunst und Wissenschaft. Das Motto für alle „Ideas worth spreading“. Kurz zusammengefasst: Genau das richtige für alle, die sich inspirieren lassen möchten.

[appbox googleplay com.ted.android]

[appbox appstore 376183339]

AllCast

Die App AllCast bringt Deine Bilder, Musik und Videos auf den großen Bildschirm. Und das unabhängig vom Betriebssystem. Die Dateien müssen dabei noch nicht einmal auf Deinem Smartphone oder Tablet liegen. Auch ein Zugriff auf Dropbox oder Google Drive ist möglich. Vor allem für iOS-Nutzer ein einfacher Weg seine Urlaubsfotos und -videos unkompliziert vorzuführen.

[appbox googleplay com.koushikdutta.cast]

[appbox appstore 943763227]

Google Chromecast einrichten: So geht’s!

Um die besten Chromecast Apps nutzen zu können, musst Du natürlich erst einmal Deinen Chromecast einrichten. Wie das ganz einfach von der Hand geht, haben wir für Dich im Video festgehalten. Schau gleich mal rein.

[vc_video link=“https://youtu.be/ltpNuWNgl-M“ align=“center“]

Dein Nuki Türschloss öffnen – unsere tink Top 5 im Video

0

Wie schnell ist es passiert: im hektischen Alltag stürmst Du aus der Tür. Doch ehe Du Dich versiehst, fällt diese schon wieder hinter Dir zu. Wo aber liegt der Schlüssel? Genau, der befindet sich noch hinter der Tür – und zwar auf dem Küchentisch. Nun ist guter Rat teuer. Wie wäre es aber, wenn Du Dich gar nicht mehr darum kümmern müsstest, wo Dein Schlüssel liegt? Zum Beispiel, weil Dein Smartphone Deine Haustür öffnen kann? Oder vielleicht auch, weil Du Dir statt mit dem Hausschlüssel einfach per Knopfdruck Eintritt verschaffst?

Dein elektronisches Nuki Türschloss öffnen – so geht’s

Das klingt nach Zukunft, ist aber mit dem elektronischen Türschloss von Nuki bereits heute schon möglich. Es wird einfach per Klebestreifen oder Schrauben auf Dein herkömmliches Schloss montiert. Solltest Du also irgendwann umziehen, kannst Du es ganz leicht wieder abmontieren. Zusätzliche Kabel musst Du auch erst gar nicht verlegen, denn: das Smart Lock wird per Batterien mit Strom versorgt. Und wenn Du zusätzlich zum Schloss auch die Nuki Bridge nutzt, kannst Du sogar von unterwegs Deine Haustür öffnen. Zum Beispiel, um Freunden Eintritt zu gewähren – oder dem Paketdienst.

Ohne an dieser Stelle zu viel vorweg zu nehmen, liegt der Vorteil des Nuki Türschlosses also nicht nur darin, dass Du Deine Tür künftig per Smartphone öffnen kannst. Es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, für die Du Dein Smartphone nicht einmal mehr in die Hand nehmen musst. Wie wäre es, wenn sich Deine Haustür ganz automatisch öffnete, sobald Du in ihre Nähe kommst? Oder kennst Du schon den Nuki KeyFOB?

Wie das im Alltag funktioniert und welche Möglichkeiten Du hast, Dein Nuki Türschloss zu öffnen? Genau darum geht es heute in unserem Video: Top 5 Möglichkeiten, Dein Nuki Smart Lock zu öffnen. Lerne sie alle kennen und schau gleich mal rein. Das Video ist direkt über diesem Beitrag verlinkt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-komplett-set-wohnung|title:Nuki%20Komplett-Set%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Intelligente Mähroboter im Vergleich 2020 – im Video

0

Was gibt es Schöneres, als nach einem langen Winter endlich wieder mehr Zeit im eigenen Garten verbringen zu können? Vor dem Vergnügen steht allerdings auch hier erst einmal die Arbeit. Um eine Sache musst Du Dich zum Glück aber nicht kümmern: das Rasenmähen. Dies übernimmt der Mähroboter für Dich.

Ob für große Rasenflächen oder kleine, es gibt für jeden das richtige Modell. Smart sollte Dein Mähroboter aber schon sein, oder? Immerhin möchtest Du ihn sicherlich per App oder sogar per Sprache steuern oder zum Beispiel auch mit Deiner Gartenbeleuchtung vernetzen. Wir haben uns heute drei intelligente Mähroboter im Vergleich 2020 angeschaut: dem Bosch Indego S+ 400, dem GARDENA smart SILENO City 500 sowie den Wolf Loopo S500 Connect.

Intelligente Mähroboter im Vergleich 2020

Mähroboter arbeiten selbständig, mähen sehr viel regelmäßiger und kümmern sich so ganz automatisch um die Gesundheit Deines Rasens. Ganz zu schweigen davon, dass sie Dir enorm viel Zeit sparen, die Du so natürlich sehr viel sinnvoller einsetzen kannst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-indego-s-plus-400-ersatzmesser|title:Bosch%20Indego%20S%2B%20400%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

All drei getesteten Modelle eignen sich für eine Rasenfläche zwischen 400 und 500 Quadratmeter. So schauen wir uns im ersten Schritt erst einmal die Mähroboter selbst genauer an: technische Details, besondere Features, um sie dann am Ende besser miteinander zu vergleichen.

So kannst Du den Bosch Indego S+ 400 beispielsweise per Apple HomeKit bedienen und so ganz einfach mit allen anderen smarten Geräten vernetzen. Das Gerät von GARDENA hingegen versteht sich perfekt mit Amazon Alexa, während der Wolf Loopo S500 Connect keine weitere Basisstation benötigt (dies hat er mit dem Bosch-Gerät gemein).

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-city-500-gateway-ersatzmesser|title:GARDENA%20smart%20sileno%20City%20500%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Alle drei Modelle im Schnellüberblick

Einige der grundlegenden Features und Details haben wir in der untenstehenden Liste auch noch einmal zusammengefasst. Für einen besseren Eindruck der Geräte sowie weitere Details empfiehlt sich aber natürlich ein Klick oben auf das Video.

Kamal erklärt euch en Detail, was ihr per App oder auch am Gerät selbst einstellen könnt, welche Besonderheiten die Geräte bieten und was es sonst noch darüber hinaus zu wissen gibt. Viel Spaß beim Schauen.

  Bosch Indego S+ 400 GARDENA smart SILENO City 500 Wolf Loopo S500 Connect
Maximale Steigung ca. 27 Prozent ca. 35 Prozent ca. 15 Prozent
Navigation LogiCut Navigation Zufallsprinzip Zufällig
Schnittbreite 19 cm 16 cm 18 cm
Schnitthöhe 30 - 50 mm 20 - 50 mm 15 - 45 mm
Schneidewerk Dreidrehklingensystem Messerscheibe mit drei Messern Balkenstahlmesser
Akkulaufzeit ca. 45 - 75 Minuten ca. 65 Minuten ca. 180 - 210 Minuten
Ladezeit ca. 45 - 60 Minuten ca. 60 Minuten ca. 16 - 18 Stunden
Multifunktions- und Hebesensoren 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Diebstahlschutz 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Basisstation erforderlich Nein 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. Nein
Sprachsteuerung Amazon Alexa Apple HomeKit via IFTTT Amazon Alexa
Besondere Funktionen LogiCut Navigation, Einbezug der Wetttervorhersage Passt sich Rasenwachstum an, Frostsensor, Apple HomeKit Selbstreinigendes Mähdeck, lange Laufzeit, Bluetooth

Fünf coole Sonos Tipps, die Du kennen solltest

0

Sonos ist der Experte, wenn es um erstklassige Musikqualität geht. Sei es das 5.1 System für Dein eigenes Heimkino, der Anschluss Deiner analogen Musikanlage oder einfach das Multiroom-System mit Apple Airplay 2 und Sprachsteuerung (siehe z.B. Google Assistant).

In unserem heutigen Video wollen wir noch einen Schritt weiter gehen. Denn natürlich gibt es auch für die smarten Sonos-Lautsprecher ziemlich coole Tipps und Tricks. Wir haben unsere fünf Favoriten für Dich im Video festgehalten.

Coole Sonos Tipps: Gruppensteuerung, Sonos Net und noch vieles mehr

Jeder von uns hat doch bestimmt dieses eine Lieblings-Feature, auf welches er auf gar keinen Fall mehr verzichten möchte, oder? Ohne hier zu viel vorwegzunehmen: auch Arne teilt heute sein ganz persönliches Sonos-Highlight mit Dir – ein echter Life-Saver, wie er sagt. Aber nicht nur das.

Möchtest Du zum Beispiel erfahren, wie Du Deine Sonos One auf Knopfdruck mit anderen Sonos-Boxen zum Multiroom-Streaming zusammenfügst? Oder wie wäre es mit einer smarten Gruppensteuerung, die mindestens genauso einfach wie smart funktioniert? Oder hast Du schon einmal etwas von „Sonos Net“ gehört? Diese Feature macht aus Deinen Sonos-Lautsprechern ein echtes Sonos Mesh-Netzwerk.

Fünf coole Sonos Tipps im Video, schau also gleich mal rein! Viel Spaß!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-4er-set-wlan-lautsprecher-mit-sprachsteuerung|title:Sonos%20One%20Stereo%20Set%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Alles, was Du jetzt über die Sonos S2-App wissen musst

0

Im Hause Sonos stehen einige grundlegende Veränderungen an, denn der Audio-Experte hat ein neues Betriebssystem sowie eine neue Controller-App angekündigt. Die „Sonos S2-App“ soll im Juni 2020 veröffentlicht werden und für noch bessere Soundqualität sorgen. Aber was genau unterscheidet die neue App vom Vorreiter? Und welche Lautsprecher gehören ab nun zur alten Garde und sind mit dem neuen Sonos S2-Betriebssystem nicht mehr kompatibel? Die Antworten findest Du hier.

Sonos – der Garant für besten Sound

Solltest Du bereits ein Lautsprechersystem von Sonos im eigenen Heim haben, dann weißt Du sicherlich: Sonos bedeutet erstklassiger Sound. Durch die hauseigene Trueplay-Technology und Streaming über WLAN liefern Sonos-Lautsprecher zuverlässig hervorragenden Klang. Weitere Faktoren wie etwa die Multiroom-Funktion sowie eine riesige Auswahl an smarten, kompatiblen Lautsprechern und Musikstreaming-Diensten machen das Sonos-System beinahe unumgänglich für jeden, der Wert auf höchste Soundqualität legt. Durch die Integration eines Sprachassistenten wie dem Google Assistant, bedienst Du das Lautsprechersystem außerdem bequem per Sprachbefehl. Aber was genau hat es nun mit dem angekündigten, neuen Betriebssystem inklusive neuer App auf sich?

Die Sonos S2-Generation: neue Software und Controller-App für ein noch besseres Hörerlebnis

Nachdem Sonos Anfang des Jahres bekannt gab, keine neuen Updates für einige ältere Sonos-Produkte mehr bereitzustellen, folgt nun die logische Konsequenz: Ein neues Betriebssystem inklusive Controller-App soll her. Sonos möchte seine Lautsprecher in Zukunft noch leistungsstärker machen und führt deswegen ab Juni ein komplett überarbeitetes und verbessertes Betriebssystem sowie App ein. Informationen über konkrete Funktionen der neuen Sonos S2-App verrät uns das US-Unternehmen leider noch nicht- es bleibt spannend.

In einer Pressemitteilung gab Sonos jedoch bekannt, dass die S2-Software und App grundsätzlich höher auflösende Audioformate für Musik und Heimkino, mehr Bandbreite, neue Funktion und bessere Bedienung beim Musik-Zugriff per Smartphone oder Tablet ermöglichen sollen. Es bleibt abzuwarten, wie genau sich diese Funktionen in der App äußern werden. Sobald die App verfügbar ist, werden wir Dir aber natürlich einen ausführlichen Einblick geben.

S1- und S2-Lautsprecher werden wohl keine guten Buddies

Nicht alle Sonos-Lautsprecher werden den Aufsprung in die S2-Generation schaffen und über das neue Betriebssystem laufen. Einige Sonos-Boxen sind bis zu 15 Jahre alt und haben das Unternehmen bis dato aufgrund überholter Technik sowie kaum ausreichend Arbeitsspeicher daran gehindert, große Neuerungen zu integrieren.

Das Unternehmen wird somit in Zukunft zwischen S1- und S2-Produkten unterscheiden. Geräte, die der neuen Generation nicht zugeordnet werden, dürfen aber weiterhin mit der Sonos-App, die nach dem Update in „S1-Controller-App” umbenannt wird, bedient werden. Einen Nachteil gibt es jedoch: die Geräte, die über das S2-Betriebssystem laufen, sind nicht mit S1-Geräten kompatibel. Konkret bedeutet das, dass alle Geräte, die nach April/Mai 2020 in den Markt eingeführt werden, nur noch mit dem neuen Betriebssystem und somit der neuen Sonos S2-App, betrieben werden. Wir haben Dir einmal aufgelistet, welche Produkte künftig über welche App laufen werden.

Diese Sonos Geräte sind nicht S2-kompatibel

Zone Players, CR200, Bridge, Connect (Gen 1), Connect:Amp (Gen 1) und Play:5 (Gen 1).

Diese Sonos Geräte sind S2-kompatibel

Play:1, Play:3, Play:5 (Gen 2), Playbase, Playbar, Connect (Gen 2), Connect:Amp (Gen 2), One (Gen 1), One (Gen 2), One SL, Beam, Amp, Port, Boost, Symfonisk, Move, Sub (Gen 1) und Sub (Gen 2).

Hinzukommt der neue Sonos Five-Lautsprecher, der Sonos Sub (Gen 3) sowie die brandneue Sonos Arc Premium Soundbar. Alles, was Du über die WLAN-Soundbar Arc wissen musst: Sonos Arc – Premium Soundbar mit Dolby Atmos und Apple Airplay 2

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-beam-5-1-heimkino-set|title:SONOS%20One%20Beam%205.1%20Heimkino%20Set%20-%20online%20bei%20tink%20kaufen|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Und was bedeutet das nun für Dein Sonos-Lautsprechersystem?

Die Aufspaltung der Sonos-Produkte in die S1- und S2-Generation kann unterschiedliche Folgen für Dein Sonos-System im eigenen Haushalt haben. Dies hängt ganz von den Geräten, die Du bereits hast ab.

Lautsprecher der S1-Generation:

Hast du lediglich Geräte der S1-Generation Zuhause und möchtest auch nur diese weiterhin nutzen? Dann bleibt für Dich alles wie gehabt. Du steuerst Dein System weiterhin über die Sonos-App, die nach dem Update in „S1-Controller-App” umbenannt wird. Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches werden weiterhin vorgenommen. Auch Sprachsteuerung via Google Assistant, Amazon Alexa und Co. sowie Musikstreaming ist weiterhin wie gehabt möglich. Auf der eigenen Website sagt Sonos, es würde mit Partnern zusammengearbeitet um diese und weitere Dienste so lange wie möglich, auch auf den ältesten Sonos-Produkten, laufen zu lassen. Allerdings bekommt das S1-Betriebssystem darüber hinaus keine neuen Funktionen mehr und somit keine weiteren Updates. Auch neue Sonos-Produkte, die nach Mai auf den Markt kommen, können nicht mehr in das bestehende S1-System hinzugefügt werden.

Lautsprecher der S2 Generation:

Wenn Du nur Geräte der S2-Generation besitzt, lädst Du Dir die neue Sonos S2-App herunter, sobald diese Im Juni verfügbar ist. Das System wird dann automatisch auf das neue Sonos-Betriebssystem aktualisiert und angepasst.

Ein Mix aus S1- und S2-Lautsprechern im System:

Besitzt Du sowohl S1-Produkte, als auch S2-Produkte, hast Du mehrere Möglichkeiten. Die erste wäre, beide Systeme getrennt zu bedienen, denn integrieren lassen sich diese nicht. Du bedienst dann die S1-Lautsprecher weiterhin mit der S1-Controller-App und die S2-Lautsprecher mit der neuen S2-Controller App.

Da zwei verschiedene Apps benutzt werden müssen, scheint auch die zentrale Steuerung von beiden Systemen über einen Sprachassistenten nicht mehr möglich. Ob dies auch in der Praxis so sein wird, werden wir für Dich natürlich herausfinden.

Die zweite Möglichkeit wäre es, komplett auf S2-Geräte umzusteigen. Möchte man S1-kompatible Modelle mit S2-Modellen tauschen, bietet Sonos 30 Prozent Rabatt an. Wichtig zu erwähnen ist, dass der Recycling-Modus nicht mehr zwingend notwendig ist. Hier hatte Sonos zuerst vorausgesetzt, die alten Lautsprecher komplett unbrauchbar zu machen, um den Rabatt zu erhalten. Nach heftiger Kritik von Kunden wurde dies nun geändert. Ob Du Deine alte Sonos Box stumm schalten und zum Recyclinghof bringen möchtest oder sie weiterhin nutzt? Das liegt nun ganz bei Dir – den Rabatt bekommst Du trotzdem. Das Trade Up-Programm dazu findest Du hier.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-gen-2|title:SonosOne%20Gen.%202%20-%20Smart%20Speaker%20mit%20Sprachsteuerung-%20online%20bei%20tink%20kaufen|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Fazit

Mit dem neuen Betriebssystem sowie neuer App, setzt Sonos einen weiteren Meilenstein und verspricht noch bessere Soundqualität. Während Besitzer von Geräten der S1-Generation eher kritisch auf die Neuerung blicken dürften, können sich diejenigen, die bereits S2-kompatible Geräte haben oder anschaffen wollen, bald über ein noch besseres Hörerlebnis und neue Funktionen freuen. Lohnen tut es sich daher allemal, jetzt schon auf Sonos-Lautsprecher, die zu der neuen S2-Generation gehören, umzusteigen. Kleiner Wermutstropfen: Freunde der Sonos-Legacy-Produkte können ihre treuen Sonos-Geräte auch weiterhin nutzen.

Ab Juni wird die neue Sonos Controller-App im App Store sowie im Google Play Store kostenlos zur Verfügung stehen und dort einfach „Sonos“ heißen. Auch die alte Sonos-App bleibt weiterhin erhalten und wird in den Stores dann unter dem Namen „Sonos S1 Controller“ erhältlich sein.

  Sonos S1 Controller App Sonos S2 Controller App
Amp 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Beam 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Boom 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Boost 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Bridge 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Connect (1.Gen) 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Connect:Amp (Gen.1) 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Connect:Amp (Gen.2) 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
CR200 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Move 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
One (Gen.1&2) 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
One SL 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Play:1 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Play:3 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Play:5 (1.Gen) 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Play:5 (Gen.2) 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Port 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Sub (Gen.1&2) 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
(Ikea) Symfonisk 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Zoneplayers 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Alle Neugeräte 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.

Niedervolt oder Hochvolt: Smartes Gartenlicht einfach erklärt

0

Smarte Gartenbeleuchtung schaltet sich ganz automatisch und passt sich den Lichtverhältnissen perfekt an. So dimmt es zum Beispiel herunter sobald, die Sonne aufgeht. Es geht komplett aus, wenn Du das Haus verlässt. Und natürlich kannst Du es dank intelligenter Sprachassistenten Apple Siri, Google Assistant und Amazon Alexa bequem auf Zuruf steuern. Ganz ohne Smartphone. Doch bevor es soweit ist, stellt sich natürlich eine wichtige Frage: Wie versorge ich mein smartes Gartenlicht mit Strom? Dieser Fragen gehen wir heute nach. Für alle weitere Fragen empfehlen wir Dir folgenden Artikel:

FAQ Gartenbeleuchtung – Alles, was Du wissen musst

So versorge ich meine Gartenlichter mit Strom

Hier hast Du drei Möglichkeiten. Besonders beliebt ist natürlich die Solar-Gartenbeleuchtung. Diese schont zum einen Deine Stromrechnung. Zum anderen musst Du keine Kabel verlegen. Besonders letzteres macht Solar-LEDs für die Akzentuierung ansonsten schwer zugänglicher Gartenbereiche besonders geeignet.

Bei Wege- oder Sockelleuchten sowie der Beleuchtung an Einfahrt oder Hauseingang empfehlen wir Dir hingegen strombetriebene Gartenlichter oder auch ein Flutlicht wie das Philips Hue Discover. Diese schalten im Zweifel zuverlässiger. Selbst dann, wenn sich der Sommer mal wieder von seiner verregneten Seite zeigen sollte.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-calla-basis-kit|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-calla-basis-kit|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Was bedeutet 230V Hochvolt?

Wenn Du Dein Smartphone auflädst, steckst Du das entsprechende Ladegerät einfach in die Steckdose. An dieser Steckdose liegen 230V an. Auch Deine Schreibtischlampe wird also Hochvolt LED Lampe derart mit Strom versorgt. Und was in den eigenen vier Wänden funktioniert, das wird sich auch in Deinem Garten bewähren. Allerdings gibt es hierbei einiges zu beachten.

Entscheidest Du Dich für ein sogenanntes 230V-Hochvolt-System, so versorgst Du Dein Gartenlicht also einfach per Außensteckdose. Diese ist gegen alle äußeren Umstände wie Starkregen, Staub sowie tiefe Temperaturen entsprechend gesichert. Verfügst Du also bereits über eine Steckdosensäule oder planst, Deinen Bestand an Außensteckdosen aufzustocken, so kann sich ein Hochvolt-System für Dich lohnen.

Die Kabel im Hochvolt-System werden im Erdboden verlegt und dann mit Erde bedeckt – zum eigenen Schutz. Dies ist mit den Kabelschlitzen in Deiner Wand vergleichbar. So, wie die Kabel in Deiner Wand Dich mit Strom aus der Steckdose versorgen, liegen die Kabel im Garten einfach unter der Erde.

Die Vorteile des Hochvolt-Systems

Ein Hochvolt-System eignet sich besonders für Bereiche, die besonders hell beleuchtet werden sollen. Die gesamte Power der 230V steht Dir und Deinen Hochleistungs-LED hier zur Verfügung. Hierfür müssen die Hochvolt Lampen fest verbaut werden. Ist dies einmal geschehen, musst Du Dich um nichts weiter kümmern. Aber: Die Installation Deiner Gartenbeleuchtung via Hochvolt-System darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.

Was bedeutet 12V Niedervolt?

Auch das Niedervolt-System basiert im Grund auf den 230V aus der handelsüblichen Steckdose. Doch anstatt den Strom direkt an den Verbraucher weiterzugeben, schaltest Du im Niedervolt ein Trafo dazwischen. Dieses erzeugt die 12V-Spannung und gibt diese an die angeschlossenen Gartenlichter. Je nach System wird hinter dem Niedervolt-Trafo ein Verteiler geklemmt. An diesen können dann mehrere Gartenleuchten angeschlossen werden. Bei anderen Systemen wird die Niederspannung hingegen einfach durchgeschliffen. Das bedeutet, man kann das Kabel einfach beliebig verlängern und sein System flexibel um weitere 12V LED Lampen bzw. LED Strahler erweitern.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“]

Die Vorteile des Niedrigvolt-Systems

Und hier liegt eine der großen Stärken des Niedervolt-System. Es lässt sich einfach erweitern, in dem man das Kabel per Klemme einfach verlängert. So lässt sich die Gartenbeleuchtung auch nachträglich flexibel erweitern. Es kann allerdings beizeiten passieren, dass man von einem 40W-Netzteil auf ein 100W-Netzteil umsteigen muss, wenn man mehr als fünf smarte Lampen im Einsatz hat.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-outdoor-netzteil|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-outdoor-netzteil|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Hochvolt-System: die Kabel müssen nicht in den Boden eingelassen werden. Sie können auch einfach oberirdisch gelegt und bloß leicht verdeckt werden. Verbindungs- und Verlängerungskabel sowie Niedervolt-Stecker erzeugen eine nur geringe Abwärme. Das macht das System insgesamt leicht zu installieren und natürlich auch langlebiger.

Welches System eignet sich besser für mich und meinen Garten?

Ob Hochvolt oder Niedervolt. Alle Elemente Deiner Gartenbeleuchtung, besonders die Stecker, Kabel und Klemmen sollten über IP68-Zertifizierung verfügen. So stellst Du sicher, dass sie wasser- und staubdicht sind.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fphilips-hue|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fphilips-hue|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Wenn Du gerade im Begriff bist, Deinen Garten mit Licht zu versehen oder Deinen Außenbereich mit weiteren Steckdosensäulen auszustatten, dann ist das Hochvolt-System definitiv eine Variante für Dich. Neben der Planung solltest Du hier bedenken, dass die unterirdischen Kabel nur von einem Fachmann verlegt werden dürfen.

Verfügst Du bereits über einen Grundbestand an Gartenlichtern. Oder Du möchtest erstmal in das Thema smarte Gartenbeleuchtung hineinschnuppern, so ist das Niedervolt-System Deine Wahl. Hier hast Du die Möglichkeit, flexibel aufzustocken. Zudem kannst Du Deine Gartenbeleuchtung selbst installieren, ohne Gartenarbeit und Fachmann.

Bosch Twist: Diese 5 Tricks solltest Du unbedingt kennen (im Video)

0

Das Bosch Smart Home setzt mit seinen Sets auf die Themen Sicherheit und Raumklima. Doch natürlich gehört auch die smarte Heizungssteuerung dazu. Ob per Smartphone-App oder per Stimme (via Google Assistant) – das smarte System von Bosch bietet Dir viele Wege, Dein Zuhause komfortabel zu steuern. Kennst Du aber eigentlich schon den Bosch Twist? Mit dieser intelligenten Mischung aus Fernbedienung und Wandschalter kannst Du beispielsweise Deine Heizung sehr komfortabel steuern. Wir haben heute für Dich die fünf Tricks zusammengefasst, die Du unbedingt kennen solltest.

Bosch Twist: Die Smart Home Fernbedienung

Alle wichtigen Informationen wie zum Beispiel den Status Deiner Lampen oder auch Deines Sicherheitssystems stellt das Gerät auf dem besonders stromsparenden e-Ink-Display dar. Der Bosch Twist wird seinerseits via zwei AA-Batterien mit Strom versorgt. Die Laufzeit soll hierbei ungefähr zwei Jahre betragen, laut Hersteller.

Der Twist verfügt insgesamt über vier Tasten. Der besondere Clou ist aber die Möglichkeit, ihn per Drehung zu nutzen. Mit einem Twist nach links oder nach rechts startest Du eigene Szenen oder Aktionen. Ganz so, wie Du es in Deiner Bosch Smart Home-App festgelegt hast. Wie wäre es zum Beispiel, wenn das Gerät mit zwei Twists nach rechts Deine Smart Home Alarmanlage scharf stellt, mit zwei Twists nach links hingegen sie wieder deaktiviert? Das wäre besonders im Eingangsbereich praktisch, wenn es schnell gehen muss – und das Smartphone nicht immer so schnell zur Hand ist.

Und das ist nur ein Beispiel für den Bosch Twist im Alltag. Wie der Schalter mit dem Dreh darüber hinaus Deinen Alltag noch smarter macht? Schau gleich mal oben in unser tink-Video.Viel Spaß dabei.

Übrigens: Anfang des Jahres verkündete Bosch ganz offiziell die Integration von Apple HomeKit. Noch in diesem Jahr soll es soweit sein.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-twist-fernbedienung|title:Jetzt%20den%20Bosch%20Twist%20kaufen%20-%20online%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Zeitumstellung: So smart vermeidest Du den Mini-Jetlag

0

Während die Zeitumstellung im Oktober noch für eine Stunde mehr Schlaf sorgt, raubt sie Dir Ende März hingegen eine Stunde wertvollen Schlafs. Oft braucht es Tage, aus diesem Mini-Jetlag heraus und wieder in normalen Rhythmus zu kommen. Muss das aber wirklich sein? Smarte Geräte lindern die Nachwirkungen der Zeitumstellung spürbar. Ein Lichtwecker simuliert morgens zum Beispiel das Leuchten eines Sonnenaufgangs. Dies geht zum Beispiel mit den smarten Philips Hue-Lampen oder auch mit Google Gentle Sleep & Wake-Feature. Smartwatch und intelligente Schlafmatte kennen hingegen den perfekten Moment, dich erfrischt starten zu lassen.

Smarte Lampen: So wirkt Licht auf Dich

Smartes Licht bedeutet so viel mehr, als Deine Lampen bloß per Smartphone zu schalten. Du kannst intelligentes Licht darüber hinaus Kraft Deiner Stimme steuern. Moderne Sprachassistenten wie Google Assistant, Amazon Alexa und Apple Siri machen es möglich. Besonders praktisch wird es aber, wenn das Licht sich von selbst ein- und ausschaltest. Zum Beispiel, wenn Du Deine eigenen vier Wände betrittst. Ganz ohne Schalter, ganz automatisch.

Viele smarte Leuchtmittel lassen sich nicht nur in der Helligkeit, sondern auch in der Lichtfarbe genau einstellen. So wird Dein Licht zu Deinem ganz persönlichen Begleiter. Sein kaltweiß hilft Dir, Dich beim Lesen oder im Home Office zu konzentrieren. Sein Warmweiß fördert hingegen Dein Wohlbefinden und lässt Dich abends sanft ins Land der Träume übergleiten.

Zeitumstellung? Lichtwecker mit Philips Hue!

Genau diesen Umstand macht sich auch die smarten Lampen von Philips Hue zunutze. In der Philips Hue-App findest Du die beiden voreingestellten Routinen „Natürlich aufwachen“ und „Schlafen gehen“. In der Aufwach-Routine bestimmst Du zum einen, wann Du geweckt werden möchtest und natürlich auch, wann welche Lampen damit beginnen, sich stufenweise heller zu schalten. So wirst Du sanft mit einem Lichtwecker in den Tag begleitet – ob mit oder ohne Zeitumstellung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-and-color-ambiance-e27-bluetooth-starter-kit-white-and-color-ambiance-e27-lampe|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-and-color-ambiance-e27-bluetooth-starter-kit-white-and-color-ambiance-e27-lampe|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Ganz genauso verhält es sich auch mit der Schlafen-Routine. Du legst fest, wann Du den Tag ausklingen lassen möchtest – und wann Deine Hue-Lampen anfangen, schrittweise herunterzudimmen. So findest Du entspannter in den Schlaf.

Alternative: Lichtwecker mit Google Gentle Sleep & Wake

Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch die neue „Google Gentle Sleep“- bzw. die „Google Gentle Wake“-Funktion Deines Google Assistant. Der smarte Sprachassistent kann Dir auf Zuruf einen Sonnenaufgang simulieren. „Hey Google, weck mich morgen um 9:00 Uhr“ sorgt dann dafür, dass Deine Ambiance-Lampe Dich mit kaltweißen Licht stufenweise weckt. Dein persönlicher Sonnenaufgang in Deinem Schlafzimmer.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-home-max-sprachassistent|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-home-max-sprachassistent|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Ganz genauso kannst Du den Google Assistant auch veranlassen, einen Sonnenuntergang in Deinem Wohnzimmer zu simulieren. Hier kommen dann natürlich vorrangig warmweiße Farbtöne zum Einsatz.

Übrigens: Diese Funktion kannst Du auch mit solchen Philips Hue-Lampen nutzen, die Du nicht per Bridge, sondern nur per Bluetooth steuerst. Mehr über diese Funktion Deines Google Assistant erfährst Du in unserem Beitrag: Sanftes Licht – „Google Gentle Sleep & Wake“ mit Philips Hue verfügbar.

Fitness-Tracker und Smartwatch wecken Dich optimal

An vielen Handgelenken haben sie bereits ihren festen Platz gefunden. Smartwatches zeigen Dir die aktuellen Wetterdaten, neue Nachrichten und können sogar Deine smarten Geräte wie das Nuki Türschloss öffnen. Fitness-Tracker sind hingegen perfekt, um Deine Trainings und Deine Aktivitäten zu tracken. Was sie ebenfalls können: Deinen Schlaf überwachen. Sie helfen Dir sogar, Deine Schlafqualität zu verbessern.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ffitbit-ionic-smartwatch|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ffitbit-ionic-smartwatch|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Lange her sind die Zeiten, in denen Du durch die Wohnung gehen und alle Uhren umstellen musstest. Heute stellen sich viele Geräte automatisch. Das gilt natürlich auch für Dein Wearable. Eine Sorge weniger. Darüber hinaus vermag Dein Fitbit-Tracker oder auch Deine Withings Watch festzustellen, wann der beste Moment ist, um Dich zu wecken.

Anstatt also von einem klassischen Wecker aus der Tiefschlafphase gerissen zu werden, weckt Dich Dein smarter Begleiter in einer Phase des leichten Schlafs. So bist Du topfit und startest ganz ohne Mini-Jetlag in Deinen Tag.

Alternative: Der smarte Schlafsensor von Withings Sleep

Zugegeben, was tagsüber wirklich Sinn ergibt, möchtest Du abends vielleicht doch lieber ablegen. Das bedeutet aber nicht, dass Du auf einen smarten Wecker verzichten musst. Ganz im Gegenteil. Die Lösung liegt unter Deinem Kissen.

Der smarte Schlafsensor von Withings erfasst die Schlafqualität, berechnet Schlafphasen und überwacht sogar Deine Herzfrequenz. Von Haus aus kann Dich das Gerät nicht wecken. Es verfügt aber über eine Anbindung an die Automatisierungsplattform IFTTT. Einmal verbunden, kannst Du Dich zum Beispiel einfach mit Deiner Lieblingsmusik wecken lassen.

Wenn Du mehr über IFTTT erfahren möchtest und Dich fragst, wie Du die schlauen Routinen auch in Deinem Zuhause nutzen kannst: If this than that – Alles, was Du über IFTTT wissen musst.

Zusammenfassung

Jedes Jahr stehst Du vor gleichen Frage: Wird die Uhr um eine Stunde vor oder um eine Stunde zurückgestellt? Dabei ist’s ganz leicht: im Frühling werden die Stühle vor das Haus gestellt, im Winter dann wieder zurück ins Haus. Die Zeitumstellung stellt aber nicht nur unser Erinnerungsvermögen auf die Probe, sondern auch unseren Körper. Dank smarter Lichtsteuerung sowie intelligenter Wearables sagst Du dem Mini-Jetlag eindeutig „adé“.

Das große GARDENA Mähroboter-Update: Alles, was Du wissen musst

0

Das erste sonnenreiche Wochenende liegt hinter Dir, die Gartenmöbel stehen parat. Nun kann die Gartensaison endlich beginnen. Der beste Zeitpunkt, sich einen smarten Mähroboter zuzulegen. Dieser verrichtet selbständig das Rasenmähen, hält die Grünfläche in Schuss und das Beste daran: Du hast so ganz viel Zeit für die wirklichen Dinge im Leben.

Doch auch, wer bereits über einen Mähroboter verfügt, darf sich freuen. Zumindest dann, wer dieser von Gardena stammt. Denn: manchmal benötigt Dein GARDENA Mähroboter eine Aktualisierung. Diese ist für Dich natürlich kostenfrei, bringt Dir aber mit jedem Update neue Funktionen frei Haus. Dies ist auch dieses Mal der Fall. Welche neuen Funktionen das Softwareupdate enthält, welche Mähroboter in den Genuss dieser Funktionen kommen und wie Du das Update mit welchem Kabel am besten einspielst? Darum geht es im heutigen „Frag tink“ – los geht’s!

Welche Geräte erhalten das GARDENA Softwareupdate?

Das ist natürlich die wichtigste Frage. So richtet sich das große Update vor allem an die smarten GARDENA Mähroboter, insbesondere an das GARDENA Sileno-Portfolio mit den Modellreihen GARDENA Sileno+, GARDENA Sileno Life sowie GARDENA Sileno City. Allerdings erhalten nicht alle Geräte das gleiche Update-Volumen. Umso wichtiger ist es also, sich gemeinsam noch einmal im Detail anzuschauen, welches Gerät welche Funktion erhält. So weißt Du genau, worauf Du Dich einlässt.

Falls Du die GARDENA Sileno Reihe noch nicht kennen solltest, schau einfach mal in unser tink-Video. Hier erfährst Du alles, was Du rund um das Thema Mähroboter unbedingt wissen musst.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=BjdHWT5hARg“]

GARDENA Update: Das sind die neuen Funktionen für Deinen Mähroboter

Nachdem Du weißt, welche GARDENA Mähroboter das Update erhalten, stellt sich natürlich die Frage, mit welchen Neuerung das Update glänzt. Wie bei jedem Update üblich, sind wieder eine Vielzahl von Sicherheits- sowie Stabilitätsverbesserungen enthalten. Doch auch ohne Update wird Dein Mähroboter auch weiterhin seinen Dienst tun. Dann wird er allerdings auf diese neuen Funktionen verzichten müssen. Diese sind wie folgt:

Gartenabdeckung und CorridorCut

Wenn Dein Garten Bereiche enthält, die nur durch schmale Passagen oder Korridore miteinander verbunden sind, schaffen Dir die beiden neuen Funktionen Gartenabdeckung und CorridorCut smarte Abhilfe.

So aktivierst Du die Funktion Gartenabdeckung, um den Mähroboter zu entlegenen Teilen zu leiten. Ein Leitkabel muss hierfür installiert werden. Diesem folgt der Roboter und verlässt es dann nach einer festgelegten Distanz und beginnt mit dem Mähvorgang. Insgesamt können bis zu drei entlegene Bereiche gespeichert werden.

Darüber hinaus sorgt CorridorCut künftig dafür, dass enge Korridore ab einer Breite von 60 Zentimeter für Deinen Rasenroboter kein Problem mehr darstellen. Auch eine Sackgasse weiß das Gerät nun zu handlen. Voraussetzung für das korrekte Funktionieren ist allerdings auch hier, dass zuvor ein Leitkabel verlegt wurde. So weiß der Mähroboter, wie er im betroffenen Bereich mähen bzw. fahren muss.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-maehroboter-smart-sileno-plus-1600-gateway-ersatzmesser|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-maehroboter-smart-sileno-plus-1600-gateway-ersatzmesser|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Übrigens: Um zu vermeiden, dass der Rasen in der schmalen Passage zu stark belastet wird, empfiehlt es sich, für den CorridorCut erst einmal einen niedrigen Prozentsatz zu wählen.

Frost Sensor

Der Frühling kündigt sich an, doch noch immer können die Temperatur des Nachts schnell auf den Gefrierpunkt sinken. Das Mähen von gefrorenem Gras ist aber schädlich für Deinen Rasen. Der Rasen ist auch dann noch besonders empfindlich, wenn der Garten mit Raureif bedeckt ist.

Hier kommt die smarte Frost Sensor-Funktion zum Tragen. Diese verhindert, dass Dein Mähroboter zu mähen beginnt, wenn die Bodentemperatur weniger als ca. 5° Celsius beträgt. Ist dies der Fall, werden auch zuvor festgelegte Zeitpläne ausgesetzt.

Hinweis: Der Frostsensor befindet sich im Chassis und kann etwas verzögert auf die Umgebungstemperatur reagieren.

Steigungen

Die Mähroboter GARDENA Sileno Life und GARDENA Sileno City bewältigten nach dem eingespielten Update einen Anstieg von bis zu 35 Prozent. Bisher konnte lediglich der für große Gärten konzipierte GARDENA Sileno+ mit solchen Steigungen umgehen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-2000-maehroboter-inkl-gateway|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-2000-maehroboter-inkl-gateway|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Funktionen speziell für den GARDENA Sileno city-Mähroboter

Der GARDENA Sileno city ist insgesamt in drei Versionen verfügbar. Besonders auf den kleinen Rasenflächen von bis zu 500 Quadratmeter spielt er seine Stärken aus. Neben Gartenabdeckung, CorridorCut und der Frost Sensor-Funktion erhält er zudem zwei weitere interessante Features.

Spot Cutting

Spot Cutting bzw. die Spiral-Mähfunktion ist optimal für bisher nur schwer zugängliche Stellen geeignet. Man denke hier an Rasenflächen zum Beispiel unter einem Trampolin oder auch unter den Gartenmöbeln. Dies erspart Dir lästiges Nacharbeiten an Stellen, die man ohnehin nur schwer erreicht.

SensorControl

Eine ebenfalls interessante neue Funktion ist das sogenannte SensorControl. Diese sorgt dafür, dass Dein GARDENA Sileno city-Mähroboter das Rasenwachstum zwischen den Mähvorgängen erfasst. Sollte Dein Rasen also mal schneller oder auch mal langsamer wachsen, so passt der Roboter die Mähfrequenz entsprechend dem Rasenwachstum an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-maehroboter-smart-sileno-city-500-set-mit-gateway|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-maehroboter-smart-sileno-city-500-set-mit-gateway|target:%20_blank|rel:nofollow“]

So installierst Du das GARDENA Update für Deinen Mähroboter

Die Installation des Updates ist denkbar einfach. Hierfür benötigst Du lediglich drei Dinge:

  • Einen Computer mit entweder (mindestens) Windows 10 oder Mac 10.10
  • Ein Standard-USB-Druckerkabel (A-Stecker auf B-Stecker)
  • Einen Torx 20-Schraubenzieher (je nach Modell)

Die entsprechenden Download-Links für das Update-Program findest Du hier:

Software-Datei für Windows 10
Software-Datei für macOS

Hast Du die entsprechende Datei heruntergeladen und gestartet, folgst Du einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm. Um das Update nun von Deinem Rechner auf Deinen Mähroboter zu spielen, brauchst Du ein USB-Druckerkabel mit einem A- auf B-Stecker. Dies verbindet Deinen Roboter mit dem Rechner.

Ist das Update eingespielt, steht Dein Mähroboter kurze Zeit später wieder voll zur Deinen Verfügung – neue Features inklusive.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-life-750-maehroboter-gateway|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-life-750-maehroboter-gateway|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Mähroboter: So bleiben Igel und andere Tiere sicher

0

Ein smarter Mähroboter bringt Dir viele Vorteile. Er mäht automatisch, ist dabei recht leise, handlich und verursacht dank Mulchtechnologie keine Abfälle. Doch im Garten trifft er auch auf Mitbewohner, die sich Deine Außenfläche mit ihm teilen. Nicht wenige Nutzer stellen sich deshalb die Frage: Worauf muss ich achten, wenn ich meinen Mähroboter im Garten fahren lasse?

Premium-Hersteller wie Bosch, Worx, GARDENA und McCulloch weisen in den Bedienungsanleitungen darauf hin, dass Dein Mähroboter bei Anwesenheit von Kindern nur unter Aufsicht fahren sollte. Natürlich kannst Du nicht ständig die Tiere in Deinem Garten im Auge behalten. Und doch ist es ganz einfach, Mähroboter und Tierschutz in Deinem Garten miteinander zu vereinen. Wir zeigen Dir heute, wie das geht.

Wie erkenne ich, ob Igel in meinem Garten leben?

Du weißt gar nicht, ob in Deinem Garten ein Igel wohnt? Keine Sorge: Mit einem Igeltunnel kannst Du schnell herausfinden, ob Du einen oder gleich mehrere stachelige Gartenbewohner beherbergst. Hier gelangst Du zu einer Anleitung für Deinen eigenen Igeltunnel.

Regel 1: Nicht abends und nachts mähen

Igel sind nachtaktive Tiere. Sobald es dämmert, verlassen sie ihr Tagesquartier und machen sich auf Futtersuche. In Menschennähe fällt natürlich immer etwas für den kleinen Mitbewohner ab. Man denke zum Beispiel an Schalen mit Hunde- oder Katzenfutter. Deshalb lasse Deinen Mähroboter nicht in den Nachtstunden fahren.

Besser eignet sich zum Beispiel der Vormittag. Denn dann sind auch keine Kinder oder Haustiere in Deinem Garten. Das gilt umso mehr in den Monaten Juni bis August. Denn dann bekommen Igel Nachwuchs. Und Jungtiere sind oft noch unerfahren.

Regel 2: Mögliche Rückzugsorte großzügig umfahren

Igel lieben dichte Hecken, Gebüsche und Reisig. Dies gilt vor allem ab November, wenn die Tiere ein Quartier für den Winterschlaf suchen. Da auch Dein Mähroboter im Winter eine Pause macht, kannst Du so ganz entspannt bleiben.

Ab April gehen Igel wieder auf Nahrungssuche. Berücksichtige deshalb potenzielle Rückzugsorte beim Verlegen des Begrenzungskabels. Platziere es mit ausreichendem Abstand und bist Du in Sachen Igelschutz auf der sicheren Seite.

Regel 3: Den Rasen regelmäßig ablaufen

Laufe Deinen Rasen regelmäßig ab. Das solltest Du eh tun, um mögliche Hindernisse wie Steine oder Äste von Deinem Rasen zu entfernen. Denn die schädigen Deinen Mähroboter, besser gesagt: den Messern. So kannst Du auch Igel oder andere tierische Besucher in Sicherheit bringen. Dies gilt vor allem in den Herbstmonaten. Denn dann kommt es manchmal vor, dass unterernährte Jungtiere in Deinem Garten auftauchen.

So einfach ist es, Mähroboter und Deine wilden Gartenmitbewohner miteinander zu versöhnen. Drei einfache Grundregeln genügen bereits.

Übrigens: In unsrem tink Shop bieten wir Dir eine handverlesen Mähroboter-Auswahl. Als Entscheidungshilfe schau Dir auch unbedingt unseren großen Mähroboter-Vergleich an.

Unsere HomeKit Top 5: So geht smarte Gartengestaltung mit Apple

0

Smart Home Garten, smart gardening oder einfach nur: Dein Garten. Es gibt viele Wege, Deinen Garten zu gestalten. Heute wollen wir Dir einige Ideen an die Hand geben, die Deinen Außenbereich nicht nur automatisiert aufhübschen, sondern gleichzeitig auch smarter machen. Sei es Deine Gartenbeleuchtung, die Stromversorgung oder sogar Dein Garagentor. Die Grundlage hierfür hast Du vielleicht sogar gerade in Deiner Hand: das iPhone. Mit Apple HomeKit wird Deine smarte Gartengestaltung – wir zeigen Dir in unseren heutigen Top 5, wie einfach das geht.

Apple HomeKit: Das Sofort-Smart-Home auf Deinem iPhone

Viele Smart Home Systeme benötigen eine eigene Zentrale und meist auch eine eigene App. Auf der einen Seite garantieren die Hersteller so natürlich stets den vollen Leistungsumfang ihrer Geräte. Auf der anderen Seite ist es aus Nutzersicht zumindest in manchen Situationen etwas umständlich, von der einen in die andere App wechseln zu müssen.

Mit Apple HomeKit bietet das Unternehmen aus Cupertino eine herstellerübergreifende Plattform, auf der ganz unterschiedlicher Hersteller gemeinsam gesteuert werden. Apples Sprachassistent Siri inklusive. Und das Beste daran: eine zusätzliche Bridge bzw. Zentrale brauchst Du hierfür nicht. Neben den smarten Lampen von Philips Hue oder der HomeKit-exklusiven Elgato Eve-Reihe findest Du auch zahlreiche weitere bekannte Hersteller, die das offizielle „Works with Apple HomeKit“-Logo tragen. Die Kommunikation zwischen iPhone, iPad und Co mit den HomeKit-Geräten erfolgt hierbei meist via Bluetooth.

Dieses garantiert Dir, dass Du einfach nur einen Code einscannen musst und schon ist Dein neues smartes Gerät in HomeKit angelernt und betriebsbereit. Aber: Nicht nur innerhalb Deiner eigenen vier Wände kommst Du in den Komfortgenuss von HomeKit. Was viele nicht wissen: auch Dein Garten wird smarter dank dieser Plattform.

Smarte Gartengestaltung: Eve Aqua für die automatische Rasenwässerung

Soll in Deinem Garten alles blühen und gedeihen, kommst Du um die intelligente Bewässerung Deines Gartens nicht herum. Hier hast Du eine große Auswahl aus smarten Bewässerungssystemen, Bewässerungscomputer etc.

Übrigens: Wie Du Apple HomeKit mit dem Eve Aqua und dem Gardena smart Water Control nutzt. Was die jeweiligen Vorzüge der beiden Wässerungslösungen sind, das erfährst Du in diesem Video. Schau gleich mal rein:

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=l0-m7I8UipM“ align=“center“]

Eins ist klar: Das Gardena Bewässerungssystem ist ein echtes Powerhouse. Wer in das Thema Bewässerung hingegen behutsam einsteigen möchte. Oder wer einfach ein System benötigt, welches ohne Zentrale auskommt: wie wäre es mit dem Eve Aqua?

Das smarte Bewässerungsventil lässt sich an jeden Wasserhahn im Garten anschließen. Dank der „Works with Apple HomeKit“-Zertifizierung ist es perfekt an iPhone und Co angepasst. Das bedeutet aber auch, dass es sich nur mit einem iOS-Gerät steuern lässt.

Einmal am Wasserhahn angebracht, den Schlauch entsprechend angeschlossen, scannst Du den beiliegenden Code – und schon kann es losgehen. Mit dem Eve Aqua hinterlegst Du Zeitpläne für die Bewässerung, legst fest, wann der manuell gestartete Wässerungsvorgang beendet wird und bestimmst sogar die Durchflussrate Deines Wasseranschlusses.

So schnell wird Dein Garten dank Apple HomeKit stets optimal gewässert. Selbst dann, wenn Du nicht zuhause bist. Verfügst Du zudem über einen Apple HomePod oder ein Apple TV (4. Generation), steuerst Du das Gerät sogar von unterwegs. Übrigens: Wie wäre es, wenn der an den Eve Aqua angeschlossene Rasensprenger automatisch schließt, sobald Du Deine Philips Hue-Terrassenlichter eingeschaltet hast? Ganz schön smart.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-aqua-smarte-gartenbewaesserung|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-aqua-smarte-gartenbewaesserung|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Smarte Gartenbeleuchtung: Eve Flare und Philips Hue Lightstrip

Und damit sind wir auch schon beim nächsten Schritt. Was wäre Dein perfekter Garten ohne smarte Gartenbeleuchtung?

In Form von flexibel platzierbaren Lightstrips sorgen LED-Bänder für wunderbares Ambiente. Sei es auf Deiner Terrasse oder auch im Garten selbst. Sie akzentuieren bestimmte Bereiche, während Spots hingegen Beete und Objekte ihrerseits highlighten. Darüber hinaus kannst Du sie ganz flexibel in Deine Automationen einbinden.

Die Tischleuchte Eve Flare is offiziell IP65-zertifiziert und damit unter anderem mehr als spritzwassergeschützt. Bei Bedarf kannst Du die Kugelleuchte natürlich auch in Deinem Wohnzimmer stimmungsvoll einsetzen. Der Akku der Kugelleuchte reicht für lange Abende und viele unvergessliche Stunden.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-flare-portable-innen-und-aussenbeleuchtung|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-flare-portable-innen-und-aussenbeleuchtung|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Stromversorgung: Die HomeKit Außensteckdose von Gardena

Strom im Garten ist immer ein wichtiges Thema. Schließlich benötigen Gartenlichter genauso Strom wie beispielsweise die Ladestation Deines Mähroboters. Smarte WLAN-Außensteckdosen versorgen Deinen Garten nicht nur mit Strom. Du kannst sie auch bequem per Smartphone schalten. Gleiches gilt natürlich auch für das Festlegen von Zeitplänen oder auch die Einbindung in bestimmte Szenen.

Ein weiterer Vorteil einer HomeKit-Steckdose für Deinen Garten: sie macht Dein bestehendes Gerät, welches Du anschließt nachträglich smart.

Verlässt Du beispielsweise das Haus, so kann die in HomeKit festgelegte Automation „Ich verlasse das Haus“ dafür sorgen, dass nicht nur die Innenbeleuchtung ausgeschaltet wird. Auch die Außenbeleuchtung samt HomeKit Steckdose wie der Gardena Smart Power Zwischenstecker schaltet sich aus.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-power-zwischenstecker|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-power-zwischenstecker|target:%20_blank|rel:nofollow“]

HomeKit Garage: Warum Siri und ismartgate perfekt zusammen passen

Dein Garten wird nach und nach smarter. Beinah scheint es so, als würde sich die Gartenpflege automatisch und von selbst erledigen. Aber natürlich besteht Dein Außenbereich nicht nur aus Grünfläche, oder? Wusstest Du, dass Du mit Apple HomeKit auch Deine Garage wie auch Deine Einfahrt smart machen kannst?

Auf dem Heimweg fällt Dir auf: Du hast den Handsender für Deine Garage bzw. für Dein Einfahrtstor im Büro vergessen. Oder morgens gar nicht erst mitgenommen. Dann ist guter Rat teuer, oder? Wäre es nicht praktisch, wäre Dein iPhone ein Garagenöffner? Genau dies geht unter anderem mit dem ismart Standard Lite Garage für die Garage bzw. dem ismart Lite Gate von ismartgate für Dein Einfahrtstor.

Dank integriertem Neigungssensor weißt Du so jederzeit, wie es um Dein Garagentor bestellt ist. Hast Du zudem einen HomePod oder einen Apple TV4 als HomeKit-Zentrale eingerichtet, kannst Du sogar von unterwegs überprüfen, ob Dein Einfahrtstor geöffnet wurde oder ob das Garagentor wirklich komplett geschlossen ist. Für ein sicheres Gefühl.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fismartgate-standard-lite-garage-smartes-multi-garagentor-system|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fismartgate-standard-lite-garage-smartes-multi-garagentor-system|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Netatmo Außenkamera: Immer informiert – bald auch mit HomeKit Secure Video

Die Innenkamera von Netatmo verfügt seit dem letzten Update bereits über HomeKit Secure Video. Auch die Außenkamera soll noch vor Ende des Jahres ebenfalls in den Genuss des Features kommen. Dann kannst Du den Livestream Deiner Kamera direkt auf Deinem iPhone oder iPad einsehen. Inklusive aller Ereignisse.

Doch der Einstieg in die HomeKit Videoüberwachung lohnt sich aber auch schon heute. Immerhin gehört neben dem passenden Sichtschutz natürlich auch eine WLAN-Kamera zu Deinem Einbruchschutz, oder? Im Bereich HomeKit ist die Netatmo Außenkamera eindeutig der Klassiker. Sie unterscheidet bekannte von unbekannten Personen, erkennt Objekte und generell Bewegungen. Übrigens: auch für die Tierbeobachtung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Fazit

So macht Apple HomeKit Deine smarte Gartengestaltung ganz einfach. Sei es die Pflege Deiner Rasenfläche, die automatische Wässerung oder auch die Sicherung Deiner Garage.

Netatmo Smarte Außenkamera: Die smarte WLAN-Außenkamera mit Apple HomeKit

0

Moderne Videoüberwachung steht mittlerweile für die Verbindung aus gestochen scharfen Bildern und automatischer Bewegungserkennung. Mit smarten Außenkameras erweitert sich der Funktionsumfang noch einmal deutlich. So verfügen smarte WLAN-Kameras nicht nur über Bewegungserkennung, sondern sie erkennen auch Gesichter und können zwischen Menschen und Tieren unterscheiden.

Darüber hinaus lassen sie sich sogar in Dein ganz persönlichen Automationen einbinden. Die Netatmo Smarte Außenkamera ist eine solche Kamera. Das Beste: sie ist für den Außenbereich gerüstet, verfügt über ein Flutlicht und ist „Works with Apple HomeKit“-zertifiziert. Wie sich die Kamera im Alltag schlägt, das haben wir für Dich unserem tink-Video für Dich getestet.

Netatmo Presence: Videoüberwachung für den Außenbereich mit Apple HomeKit.
Netatmo Smarte Außenkamera: Videoüberwachung für den Außenbereich mit Apple HomeKit.

Die Netatmo Smarte Außenkamera sorgt für smarte Außenüberwachung

Die Außenkamera wird per fester Verdrahtung mit Strom versorgt und entsprechend fest installiert. Als Orte hierfür eignen sich Gärten genauso gut, wie zum Beispiel auch Einfahrten oder Garagenbereiche. Eben überall dort, wo Du über eine ständige Stromversorgung verfügst und Videoüberwachung benötigst.

Mit einer Auflösung von 4 Megapixel nimmt die Kamera Videosequenzen in FullHD auf. So ist sichergestellt, dass alles, was im 100 Grad Sichtfeld passiert, gestochen scharf aufgenommen wird. Dank des integrierten Bewegungssensors, nimmt die Kamera selbständig Videos auf. Sie kann hierbei unterscheiden zwischen Personen, Autos und auch Tieren. Sollte sich jemand Unbekanntes nähern, schickt sie Dir eine Push-Nachricht auf Dein Smartphone. Wahlweise aktiviert sie auch das 12 Watt-starke Flutlicht.

Die Überwachungskamera mit Apple HomeKit

Genau wie die Innenkamera von Netatmo, ist auch die Presence Welcome mit Apple HomeKit kompatibel. Das bedeutet, dass die Kamera sich nahtlos in Apples Smart-Home-Plattform integrieren lässt. So hast Du mit einem Klick alle Aufnahmen zur Hand und kannst Dir unter anderem auch den Live-Stream anschauen. Auf Wunsch geht dies sogar per Siri-Sprachbefehl.

In Zukunft soll die Netatmo Smarte Außenkamera noch tiefer in die Apple-Welt integriert werden. Noch vor Ablauf des Jahres auch HomeKit Secure Video unterstützt. Die Netatmo Welcome tut dies bereits. Der Vorteil liegt auf der Hand: so lässt sich die Kamera komplett via Apple Home-App steuern, zeigt alle Details beispielsweise auch im Home Screen an – und erfüllt alle, der hohen Apple-Sicherheitsstandards.

Alles Weitere erfährst Du von Kamal und unserem Team im tink-Video, schau gleich mal rein.

Netatmo Presence - Outdoor-Sicherheitskamera
Netatmo Smarte Außenkamera – Outdoor-Sicherheitskamera

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-presence|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

 

Wie funktioniert HomeKit bei GARDENA?

0

Seit letztem Jahr sind die smart System-Produkte von Gartenspezialist Gardena mit Apple HomeKit kompatibel (Mähroboter einmal ausgenommen). Wie Du zum Beispiel Deine smarte Gartenbewässerung mit Apple verknüpfst? Das erfährst Du in unserem heutigen Tutorial.

Works with Apple HomeKit: Gilt dies auch für meine bisherigen Gardena-Geräte?

Die gute Nachricht zuerst: Du musst Dir keine extra Upgrades oder Hardware kaufen, um Deine bisherigen Gardena Produkte mit HomeKit zu verknüpfen. Die neue Kompatibilität wird ganz einfach durch die Software-Authentifizierung für HomeKit eingerichtet. Holst Du Dein Gardena smart system also jetzt erst aus dem Winterschlaf, empfiehlt es sich, Deine Geräte vorsichtshalber noch einmal zu updaten. Dann steht auch der Integration mit Apple nichts mehr im Weg.

[

GARDENA Smart Water Control Set - Schwarz
GARDENA Smart Water Control Set - Schwarz
 Preis: € 219,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Updates für GARDENA gibt es bisher für den Bewässerungsautomat Smart Water Control, den Smart Sensor, das Bewässerungssystem Smart Irrigation Control und die Außensteckdose Smart Power. Alle Geräte laufen einwandfrei auf Deinem HomeKit und können natürlich per Siri gesteuert und abgefragt werden.

So integrierst Du Deine Geräte in Apple HomeKit

Die Integration Deiner Gardena-Produkte könnte nicht einfacher sein! Schritt für Schritt unterstützt Dich Deine entsprechende Gardena App bei der Integration von Apple HomeKit. Scrolle zunächst auf „Mein Garten“  und klicke dann auf „Geräte Hinzufügen“. Hier hast Du jetzt die Möglichkeiten, Apple HomeKit oder wahlweise auch IFTTT zu integrieren. Wir fokussieren uns heute jedoch auf ersteres.

Wählst du nun also die HomeKit Unterstützung, wird Dir ein achtstelliger Code angezeigt. Diesen nutzt Du, um das Gateway wie jedes andere Zubehör auch in der Home-App von Apple hinzuzufügen. Alle mit dem Gateway gekoppelten Geräte findest Du jetzt in der Apple Home App.

Was kann man mit HomeKit und GARDENA machen?

Mit HomeKit hast Du alle Deine kompatiblen Smart-Home-Produkte in Deiner Home-App. Das macht das Smart Home für iOS-Nutzer deutlicher einfacher.

Hey Siri, schalte die Bewässerungsanlage ein

Auch Zeitpläne und Automationen sind in der Apple Home App möglich. Lasse zum Beispiel automatische Deine Rollladen herunterfahren, wenn im Garten eine bestimmte Temperatur überschritten wird und niemand zu Hause ist.

Du möchtest eine tolle Atmosphäre schaffen. Kein Problem, steuere Dein Licht mit den smarten Lampen von Philips Hue und Wie wäre es mit dem praktischen Philips Hue Lightstrip oder den tollen Sockelleuchten? Beide verbinden Sicherheit mit Ambiente.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-calla-erweiterung-f-r-niedervolt-system|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-calla-erweiterung-f-r-niedervolt-system|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Was kann Apple HomeKit bei Gardena noch nicht?

Die Ersteinrichtung Deiner smarten Gardena-Geräte erledigst Du nach wie vor über die Gardena-App. HomeKit zieht sich nämlich alle Informationen über Deine Geräte aus dem Gateway.

[appbox googleplay com.gardena.smartgarden]

[appbox appstore 971199503]

Auch Deine Bewässerungspläne erstellst über die Gardena Smart Garden-App. Diese informiert Dich über die optimalen Einstellungen für Deinen Garten, indem sie beispielsweise die Beschaffenheit Deines Bodens abfragt oder wissen möchte, welche Pflanzen bewässert werden sollen. Das kann die Apple Home-App so noch nicht. Die manuelle Steuerung klappt aber wie bereits erwähnt super mit Siri oder einfach per Knopfdruck.

Auch die Gardena Mähroboter sind noch nicht mit HomeKit kompatibel. Das liegt allerdings nicht an Gardena selbst, sondern an Apple. Das Unternehmen aus Cupertino hat die entsprechende Geräteklasse noch nicht für HomeKit freigegeben. Sobald dies geschieht, dürften auch die Gardena-Mähroboter per Siri steuerbar sein. Natürlich halten wir Dich in unseren tink News diesbezüglich auf dem Laufenden.

Für wen lohnt sich die Nutzung von HomeKit?

[/vc_column_text]

Die große Stärke von Apple HomeKit ist eindeutig! Du kannst alle kompatiblen Geräte markenübergreifend über eine App steuern und verwalten. Möchtest Du also nicht nur Deinen Garten mit den smarten Gardena-Produkten optimieren, sondern auch andere smarte Produkte in Deinem Zuhause via Regeln oder Szenen mit einbinden, dann ist Apple HomeKit für Dich perfekt. Alle Geräte übersichtlich auf einem Blick, mit spielend leichter Steuerung. Eine super App für Dein gesamtes Smart-Home!

Das Beste: Du musst Dich nicht für eine App entscheiden, sondern nutzt beide einfach parallel.

Ist GARDENA das smarteste Gartensystem?

Du möchtest mehr über die Gardena Smart-System-Welt erfahren? Dann schau Dir unser Video zum Gardena-Gartensystem an. Hier haben wir alle Produkte nochmal genau unter die Lupe genommen! Viel Spaß!

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=l0-m7I8UipM“ align=“center“]

Google Nest Mini: Alles, was Du über den Lautsprecher wissen musst

0

„Ok Google,…“ so beginnst Du das Gespräch mit Deinem Google Assistant. Den smarten Sprachassistenten findest Du nicht nur auf Deinem Smartphone, sondern zum Beispiel auch auf Deinem Küchentisch oder im Bücherregal – zum Beispiel als kleinen Lautsprecher. Der Google Nest Mini ist ein solcher Lautsprecher. Alles, was Du über das Gerät wissen musst. Wie Du ihn installierst, welche Funktionen er hat und wie Du ihn am besten nutzt? Genau das erfährst Du heute bei uns.

Was ist der Unterschied zum Google Home Mini?

Der Google Nest Mini ist der Nachfolger des Google Home Mini. Der kaum 10 Zentimeter im Durchmesser große Lautsprecher bildet den Einstieg in die Welt der smarten Sprachsteuerung. Aber nicht nur das. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, verfügt der Google Lautsprecher über einige technische Neuerungen. Doch auch in der Produktionsweise hat Google einen Richtungswechsel vollzogen. So besteht der neue Google Nest Mini aus bis zu 30 Prozent aus recyceltem Kunststoff, der Stoffüberzug sogar zu 100 Prozent aus wiederverwerteten Plastikflaschen.

Wenn Du mehr über die Unterschiede wissen möchtest, dann schau gleich mal hier vorbei: Google Nest Mini vs Google Home Mini im Vergleich

Google Nest Mini: Der Nachfolger des kleinen Google Home Mini Lautsprechers
Google Nest Mini: Der Nachfolger des kleinen Google Home Mini Lautsprechers.

So leicht richtest Du den Google Nest Mini ein

Für die Installation des Google Nest Mini benötigst Du Smartphone oder Tablet sowie die entsprechende Google Home-App. Diese ist kostenfrei für iOS wie auch für Android erhältlich. Hast Du Dich in der App mit Deinem Google-Account angemeldet, genügt ein Klick auf das „+“-Symbol. Schon leitet Dich das Programm durch die nötigen Schritte und Auswahlmöglichkeiten. Es ist also denkbar einfach und läuft genauso, wie Du es von anderen Google-Geräten vielleicht schon kennst.

[appbox appstore id680819774]
[appbox googleplay com.google.android.apps.chromecast.app]

Die wichtigsten Funktionen des Google Nest Mini

Der Google Nest Mini ist ein wahrer Vieleskönner. Auf Zuruf versorgt er Dich mit dem geballten Wissen der Google Suchmaschine. „Hey Google, wann geht die Sonne heute unter?“ Doch auch als Übersetzer von mehr als 100 Sprachen weiß er zu überzeugen. Verknüpfst Du den Smart Speaker zudem mit Deiner Stimme, dann kann er Dir darüber hinaus auch morgens zum Beispiel Deine wichtigsten Termine mitteilen. Auch eine Einkaufsliste kannst Du so anlegen und stets auf Zuruf aktualisieren:„Hey Google, setze Nudeln auf meine Einkaufsliste“.

Google Nest Mini: Erhältlich in kreide und karbon
Google Nest Mini: Erhältlich in den Farben kreide und karbon.

Solltest Du bereits über smarte Geräte wie zum Beispiel Philips Hue-Lampen oder tado-Heizkörperthermostate verfügen, kannst Du mit dem kleinen Lautsprecher ein weiteres Feature nutzen: die Smart-Home-Steuerung. Mit dieser hast Du stets alle smarten Geräte ganz einfach per Stimme im Griff. Beispiel: „Ok Google, schalte das Wohnzimmerlicht ein.“ bzw. „Hey Google, setze die Temperatur im Schlafzimmer auf 17 Grad.“ Auch kann der Assistant mit den sogenannten „Abläufen“ dafür sorgen, dass alle Geräte automatisch ausgeschaltet werden, wenn Du zum Beispiel morgens zur Arbeit fährst.

Natürlich gibt es noch viele weitere Befehle und Tipps rund um den Google Assistant: Google Assistant: Diese 5 Tricks solltest Du unbedingt kennen

Der Google Nest Mini als Lautsprecher

Eine der Hauptfunktionen des Google Nest Mini ist natürlich die Wiedergabe von Audiodateien. So unterstützt das Gerät dank Google Cast alle gängigen Musik-Streaming-Dienste wie zum Beispiel Spotify, Deezer oder auch Youtube Music. Hierfür wählst Du in der entsprechenden Streaming-App auf Deinem Handy den Nest Mini als Wiedergabeziel aus. Voraussetzung ist, dass sich beide Geräte im gleichen Netzwerk befinden. Natürlich kannst Du Deinen Mini-Lautsprecher auch via Bluetooth mit Smartphone, Laptop und Co koppeln.

Google Home Mini
Google Home Mini und dessen Nachfolger Google Nest Mini: Unauffällig smart dank der Google Assistant Sprachsteuerung.

Besonders interessant wird es, wenn Du über zwei Mini-Geräte verfügst. Diese kannst Du dann in der Google Home-App zu einem Stereo-Paar zusammenfassen. So erreichst mit wenigen Mitteln vollen Stereosound.

Fazit

Smarte Lautsprecher sind aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. Mit dem Google Assistant verwaltest Du Deine Kalendereinträge, Deine Einkaufsliste sowie Deine bereits installierten Smart-Home-Geräte.

Der kleinste Smart Speaker aus dem Haus Google ist der ideale Einstieg in die Welt der Sprachsteuerung. Dank des smarten Speaker hast Du jederzeit Zugang zu Deinen Kalendereinträgen, einem Live-Übersetzer und kannst sogar bereits vorhandene Smart-Home-Geräte steuern – ganz entspannt auf Zuruf. Übrigens: dank neuester Technik beantwortet der Lautsprecher Anfragen bezüglich Uhrzeit, Datum oder auch das Stellen eines Timers keine Internetverbindung. Ganz schön smart.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|title:Google%20Nest%20Mini%20-%20jetzt%20online%20bei%20tink%20kaufen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

WiFi 6E: Alles, was Du über den neuen WLAN-Standard wissen musst

0

Allgemeines zum Thema WLAN

Im Jahr 2018 verfügten mehr als 34 Millionen Haushalte in Deutschland über einen Breitbandanschluss. Diese übertrugen monatlich im Durchschnitt 137 Gigabyte an Daten (Quelle: Statista). In vielen Haushalten erfolgt diese Datenübertragung via WLAN. Sei es Smartphone, Tablet oder Laptop. Die drahtlose Datenübertragung gehört einfach zu unserem Alltag.

NETGEAR Add-On für Orbi Satellite in weiss auf Kommode neben Sessel.
Das NETGEAR Add-On für Orbi Satellite erhöht die WLAN-Reichweite Deines Mesh-Netzwerks um weitere 125 m².

Aktuelle WLAN-Geräte nutzen zwei Frequenzbereiche: 2.4 GHz sowie 5 GHz. Wer zum Beispiel eine FRITZ!Box von AVM nutzt, kann beide sogar gleichzeitig nutzen. Während 5 GHz für hohe Übertragungsraten sorgt, hat das 2.4 GHz-Frequenzband deutlich höhere Reichweiten. So durchdringt es Wände und Mauern deutlich leichter, liefert aber im Vergleich geringere Datenmengen. Serien-Streaming in HD-Qualität? Das ist ein Fall für das schnell 5-GHz-Netz.

Für smarte Speaker wie der Google Home Max genügt häufig schon das 2.4-GHz-Netz. Noch besser ist es natürlich, wenn Du über einen Router verfügst, der automatisch beide Frequenzbänder nutzt und die Kanäle so wechseln kann, dass die Sendeleistung stets optimal bleibt.

Wie die Datenübertragung per WLAN technisch geregelt und genormt ist, darüber entscheidet die Wi-Fi-Allianz. Bei dieser Allianz handelt es sich um ein Konsortium aus verschiedenen WLAN-Chip-Herstellern.

Welche Vorteile bietet WiFi 6 ?

WiFi 6 (auch bekannt als 802.11ax bzw. AX WiFi) wurde bereits im Verlauf des letzten Jahres veröffentlicht. Dabei handelt es sich um den Nachfolger des bereits 2013 veröffentlichten 801.22ac-Standards. Der neue Standard stellt vor allem aus einem Grund eine positive Neuerung dar. WiFi 6 macht Schluss mit den kryptischen IEEE802.11-Bezeichnungen. So werden künftig alle neuen WLAN-Standards einfach durchnummeriert. So reicht also künftig ein Blick auf das Gerät oder die Verpackung und du weißt sofort, welche Standards Deine WLAN-Geräte unterstützen.

Google Wifi auf Tisch im Flur
Google Wifi: Der DSL-Router mit Mesh-Netzwerk und integrierter Sprachsteuerung.

Wie zu erwarten, ist das neue WiFi 6 natürlich schneller als seine Vorgänger. Dies liegt vor allem an einer neuen Technik mit dem sperrigen Namen „Orthogonal Frequency Division Multiplexing“ (kurz: OFDM). Diese sorgt ganz einfach dafür, dass bei vielen zeitgleichen Zugriffen Datenpakete nicht mehr nur nacheinander, sondern zeitgleich verarbeitet werden können. Das steigert die Leistung des Netzwerks enorm und verringert gleichzeitig unnötige Verzögerungen, auch Latenzen genannt. Während WiFi 5 mit dem Google Wifi zum Beispiel Geschwindigkeiten von 1,3 Gbit/s erreicht, bringt es WiFi 6 seinerseits auf bis zu 11 Gbit/s.

Was sind die Unterschiede zwischen WiFi 6 und WiFi 6E?

Mit WiFi 6E hat die WiFi-Allianz nun einen neuen Standard verlautbaren lassen, der die Vorteile des 6-GHz-Spektrums in vollem Umfang nutzbar macht. Derzeit nutzt WiFi 6 nämlich noch die beiden älteren Frequenzen, siehe 2.4 GHz und 5 GHz. Genau so, wie auch aktuelle Mesh-Router wie zum Beispiel der Linksys Velop sie nutzen.

Das Linksys Velop Tri-Band Mesh-WLAN-System auf einem Tisch neben einer Tasse
Das Mesh-System von Linksys ist einer der ersten offiziell für HomeKit zertifizierten Router.

Und zwar aus einem einfachen Grund: noch ist das 6-GHz-Frequenzband nicht freigegeben. Sobald dies geschehen ist, steht dem schnellen WLAN-Vergnügen mit WiFi 6E nichts mehr Weg. Geräte mit WiFi-6E-Label werden hierbei die ersten sein, die im vollen Umfang auf das 6-GHz-Spektrum setzen. Doch auch ohne die Nutzung des neuen Frequenzbandes bieten WiFi-6-Geräte alle Vorteile wie unter anderem höhere Geschwindigkeiten und Datendurchsatzraten.

Streaming in UltraHD-Qualität oder auch mobile Virtual-Reality-Anwendungen werden so deutlich leichter umzusetzen. Zudem ist das 6-GHz-Frequenzband noch recht offen und längst nicht so häufig genutzt wie zum Beispiel das 2.4-GHz-Frequenzband. Oder anders gesagt: die 6-GHz-Frequenz ist die schnelle, achtspurige Schnellstraße, auf der nur wenige Fahrzeuge unterwegs sind. Geräte mit 5-GHz bzw. 2.4 GHz finden hier hingegen keinen Zugang. Erst dann, wenn Netzwerkrouter und Netzwerkgerät einen 6E-Chip besitzen, kann die Schnellstraße genutzt werden.

6-GHz-WLAN: Wie steht es um die Reichweite?

Mit steigenden Frequenzen sinkt aber auch die Fähigkeit, Wänden zu durchdringen. Das Signal im 6-GHz-Bereich wird von Türen, Wänden und anderen Hindernissen stärker gedämpft, als zum Beispiel Signale aus dem 5-GHz-Bereich. Damit sinkt theoretisch auch die Reichweite von WiFi-6E-Routern. Mit höheren Sendeleistungen von maximal 100 mW ließe sich dieser Effekt hingegen auch wieder auffangen. Die Praxis wird es zeigen müssen.

Wifi 6 Feature Spotlight
Wifi 6 Feature Spotlight: Offizielles Dokument der Wi-Fi Alliance (wi-fi.org)

Wann kommen die ersten WiFi-6E-Geräte auf den Markt?

Broadcom, einer der wichtigsten Hersteller für WLAN-Chips hat angekündigt, bereits Ende des Jahres die ersten 6E-Chipsätze auf den Markt zu bringen. Allerdings werden diese als sogenannte Premium-Chips im oberen Preisspektrum angesiedelt. Aus Herstellersicht ergibt es also am meisten Sinn, WiFi-6E-Chips in neue Geräte zu verarbeiten. Für das Upgrade bereits bestehender Geräte dürften die Chips hingegen zu preisintensiv sein.

Das bedeutet, dass Laptops oder auch Smartphones und natürlich auch neue Router sehr wahrscheinlich als erstes die neue Technologie nutzen werden. Doch auch für Smart-Home-Produkte ist der neue Standard durchaus interessant. Hier hängt natürlich alles vom Preis wie auch vom Stromverbrauch der neuen Chips ab. Derzeit sind andere Übertragungsstandards wie Zigbee oder auch Bluetooth deutlich energieschonender.