back to top
Montag, April 21, 2025
spot_img
Start Blog Seite 39

Mähroboter-Test: Die besten Mähroboter bis 500 qm

0

Im eigenen Garten zu arbeiten, das macht wirklich Spaß. Zumindest, wenn man das lästige Rasenmähen mal außen vor lässt. Schweißtreibende Arbeit und Lautstärke stehen hier im Gegensatz zum Entspannen. Dies gilt auch für den kleinen Garten. Doch dank eines Rasenmähroboters ist das Geschichte. Welche Modelle sind die besten Mähroboter für den großen Garten bis 500 qm Rasenfläche? Wir vergleichen für Dich: den Bosch Indego S+400, den McCulloch ROB S400, den GARDENA smart SILENO city 500 und den Worx Landroid M500.

Mähroboter Vergleich: Rasenpflege ganz automatisch

Allen hier vorgestellten Mähroboter ist gemein, dass sie ganz ohne Dein Zutun die Qualität der Grünfläche verbessern. Denn: Bei allen Modellen handelt es sich um sogenannte Mulchmäher. Das bedeutet, dass sie die Grashalme so fein schneiden, dass sie nicht aufgefangen werden müssen. Sie landen als natürliches Düngemittel direkt auf der Rasenfläche. Und das alles nach Plan, denn mit Deinen smarten Mährobotern erstellst Du individuellen Zeitpläne für Deinen perfekten Rasen.

Auch die Installation Deines Mähroboters ist bei allen gezeigten Modellen gleich. Zu Beginn musst Du jedoch die Ladestation aufstellen – mit direktem Zugang zur Rasenfläche. Im nächsten Schritt verlegst Du das Begrenzungskabel. So weiß der Rasenroboter, wo die Schnittkanten liegen. Aber keine Sorge, dafür musst Du kein Profi sein. Eine detaillierte Anleitung zur richtigen Installation haben wir hier für Dich. Natürlich gibt es aber auch Mähroboter ohne Begrenzungskabel.

Pro-Tipp: eine Mähroboter-Garage schützt Deinen smarten Helfer nicht nur vor Wind und Wetter, sondern bietet auch einen gewissen Diebstahlschutz.

Mähroboter bis 500 qm im Test: GARDENA smart SILENO city 500

Neben dem Worx Landroid M500 reiht sich auch der GARDENA smart Sileno city 500 in die Größenkategorie von 500 m² ein. Und aufgepasst: GARDENA sticht nicht nur mit dem smarten Rasenroboter hervor, sondern bietet gleich ein eigenes komplettes GARDENA smart System.

Tolle Bestandteile Deines GARDENA smart System sind beispielsweise die GARDENA smart Water Control oder der GARDENA smart Sensor. Alle Produkte steuern sich ganz einfach über das GARDENA smart Gateway.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sensor-control-set|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20GARDENA%20Smart%20Sensor%20Control%20Set%20inkl.%20Gateway%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Mit einer Lauf- und Ladezeit von jeweils 60 Minuten, dienst sich der smarte Roboter als effizienter Gartenhelfer an. Auch bei Regen hört Dein SILENO city 500 nicht auf. So garantiert er selbst bei schlechtem Wetter den perfekten Schnitt Deines Rasens.

Darüber hinaus punktet der GARDENA Mähroboter mit innovativen Features. Dank des Mähsystems SensorCut ändert Dein Rasenroboter bei jedem Mähen die Richtung. Mit der SensorControl-Funktion passt sich der Roboter zudem automatisch an das Rasenwachstum an. So gewährleistet GARDENA die schonende Pflege Deines Rasens. Auch enge Korridore sind dank der EasyPassage Funktion kein Problem.

Smarte Automatisierungsplattform: Gardena ist IFTTT kompatibel

GARDENA ist zudem IFTTT-kompatibel. Mit diesem Internetdienst verbindest Du eine Vielzahl an Anwendungen und Geräten miteinander – und das herstellerunabhängig. Installiere zum Beispiel einen Windmesser von Netatmo in Deinem Garten. Jetzt kannst Du mit IFTTT (“If this, than that”), Deinen GARDENA SILENO city 500 mit Deinem Windmesser verbinden und ihn in Die Ladestation fahren lassen, sollte der Wind zu stark sein. Über IFTTT steuerst Du zudem Deinen Mähroboter mit dem Google Assistant und Amazon Alexa.

Alle Vorteile auf einem Überblick

Smarter Garten mit dem GARDENA smart system

SensorCut, SensorControl-Funktion & EasyPassage Funktion

✔ Sprachsteuerung mit Google Assistant und Amazon Alexa über IFTTT

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-city-500-gateway-ersatzmesser|title:Bestell%20Dir%20jetzt%20Dein%20GARDENA%20smart%20SILENO%20city%20500%20inkl.%20Gateway%20%2B%20gratis%20Ersatzmesser%20im%20tink%20shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Mähroboter bis 500 qm im Test: Welcher Rasenroboter passt zu Dir?

Die Unterschiede unserer Testkandidaten liegen vielmehr in den individuellen Features der einzelnen Marken. Die Bandbreite reicht hier vom intelligenten Navigationssystemen über verschiedene Kommunikationsstandards und ausgeklügelter Erweiterungspakete.

Mähroboter bis 500 qm im Test: Bosch Indego S+ 400

Der Mähroboter von Bosch ist für eine Gartengröße von bis zu 400 m² ausgelegt. Aber keine Sorge: es heißt, ein paar Meter mehr sind auch kein Problem. Und im Zweifel lädt Dein Mähroboter kurzerhand nach. Im Vergleich hat der Bosch Indego S+400 in unserem Test zwar eine etwas geringere Laufzeit und kommt mit einer geringeren Maximalsteigung zurecht, punktet dafür aber durch eine Handvoll toller Features.

Durch das eigens entwickelte Logicut Navigationssystem heben sich die Rasenroboter von Bosch vom Wettbewerb ab. Der Indego S+ 400 kartiert während der ersten Mähdurchgänge jeden Zentimeter Deines Gartens. So weicht Dein Gartenhelfer nicht nur spielend leicht Hindernissen aus, sondern mäht smart in parallelen Bahnen. Im Gegensatz zu der Konkurrenz mit Zufallsmähprinzip, mäht Dein Bosch Indego deshalb bis zu 30 Prozent schneller Deine Rasenfläche.

Die Datenübertragung erfolgt bei den Bosch Modellen über GSM-Technologie. Dein Rasenroboter holt sich also alle nötigen Informationen zuverlässig auch ohne WLAN im Garten.

So greift Dein smarter Gartenhelfer zum Beispiel auf die Wettervorhersagen zu und erstellt individuelle Mähzyklen für eine schonende Pflege Deines Rasens. Und zu guter Letzt, steuerst Du Deinen Indego auch spielend leicht per Sprachbefehl via Alexa. Bosch trumpft hier wirklich mit innovativen Features auf.

Alle Vorteile auf einem Überblick

Logicut Navigationssystem

Datenübertragen per GSM

Individuelle Mähzyklen anhand von Wettervorhersagen

✔ Sprachbefehl: Alexa

✔ Mein WLAN im Garten benötigt

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-indego-s-plus-400-ersatzmesser|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Bosch%20Indego%20S%2B%20400%20mit%20gratis%20Ersatzmesser%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Für die richtige Inbetriebnahme Deines Bosch Indego S+400 haben wir eine detaillierte Anleitung und ein Video für Dich vorbereitet. Schau für andere Smart-Home-Videos einfach in unserem YouTube-Kanal vorbei.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=e7gkLCZviDY“ align=“center“]

Mähroboter bis 500 qm im Test: McCulloch ROB S400

Der McCulloch ROB S400 eignet sich ebenfalls für Gärten bis zu 400 m². Aber auch hier gilt: die Angabe ist eher eine Empfehlung als in Stein gemeißelt. Dabei ist der Mähroboter auch für unebenes Gelände absolut geeignet. McCulloch überzeugt hier mit einer maximalen Steigung von 35 Prozent sowie einer Laufzeit von 65 Minuten. Der Mähvorgang basiert auf einem Zufallssystem. Generell stechen die Mähroboter von McCulloch durch ihre Übertragungsstandards im Vergleich heraus.  

Diese arbeiten als Einzige mit Bluetooth als Kommunikationsstandard. Beim Einrichten Deines Roboters, beim Erstellen individueller Mähpläne oder anderer Features musst Du also in der Nähe Deines Mähroboters sein. Dafür brauchst Du anschließend aber auch kein WLAN im Garten.

Zusätzlich ist Dein smarter Gartenhelfer neben einer PIN-Eingabe auch durch eine Alarmfunktion geschützt. Das macht das unbemerkte Stehlen vom Grundstück unmöglich. Hebt man den McCulloch unbefugt an, ertönt ein Alarmton.

Alle Vorteile auf einem Überblick

✔ Bluetooth als Übertragungsstandard

✔ Hohe maximale Steigung

✔ Extra Alarmfunktion

✔ Kein WLAN im Garten benötigt

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fmcculloch|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20McCulloch%20ROB%20S400%20%2B%20gratis%20Ersatzmesser%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Mähroboter bis 500 qm im Test: Worx Landroid M500

Der Worx Landroid M500 bietet ebenfalls ausreichend Reichweite für einen 500 qm großen Garten. Mit der eigenen AIA-Technologie (Artifical Intelligence Algorithm) besitzt auch Worx im puncto schnelles und effizientes Mähen seine eigene Strategie. Zwar basiert die Navigation trotzdem auf Zufall, aber AIA macht den Mähvorgang immerhin schnell.

Wichtig zu wissen: um den vollen Funktionsumfang des AIA-Features sowie des Geräts selbst nutzen zu können, ist eine Registrierung im Worx-Portal zwingend erforderlich. Die hierfür vorgesehenen Server befinden sich in China, obgleich auch die natürlich gemäß der DSGVO-Datenschutzrichtlinien operieren müssen.

Ein integrierter Regensensor schützt hier sowohl Deinen smarten Gartenhelfer als auch Deine Rasenqualität. Bei anstehendem Regen unterbricht Dein Worx seine Arbeit und mäht erst wieder, wenn der Garten ausreichend getrocknet ist. 

Alle Vorteile auf einem Überblick

✔ AIA-Technologie

✔ Integrierter Regensensor

Cut-To-Edge-Funktion

✔ Flexible Erweiterungspakete bspw. GPS, Sprachbefehl & Ultraschallsensor

 McCulloch ROB S400Bosch Indego S+ 400Worx Landroid M500GARDENA smart SILENO city 500
Rasenfläche 400 m² 400 m² 500 m² 500 m²
Laufzeit ca. 65 min ca. 45 min ca. 60 min ca. 60 min
Ladedauer ca. 60 min ca. 45 min ca. 90 min ca. 60 min
Steigung 35 % 27 % 35 % 25 %
Schnitthöhe 20 - 50 mm 30 - 50 mm 30 - 60 mm 20 - 50 mm
Mähsystem Zufallsprinzip LogiCut Navigation Zufallsprinzip mit AIA-Technologie Zufallsprinzip
Konnektivität Bluetooth GSM WLAN WLAN
Sprachsteuerung Alexa Voice control über Erweiterungspaket Google Assistant, Alexa über IFTTT

Nicht der richtige Mähroboter im Test dabei?

Nicht der richtige Rasenroboter dabei? Wir haben für Dich den großen Mähroboter-Test 2019, mehr Modelle und andere Größen. Schau vorbei!

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=YaAgN7etSnE“ align=“center“]

Google Nest Mini vs. Google Home Mini im Vergleich

0

Smarte Lautsprecher sind aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. So erfährst Du ganz einfach per Sprachbefehl, ob es in der nächsten Stunde regnen wird. Oder wo sich die nächste Apotheke befindet. Mit dem Google Assistant verwaltest Du darüber hinaus Deine Kalendereinträge sowie Deine Einkaufsliste. Auch Deine Philips Hue-Lampen kannst Du beispielsweise per Stimme steuern. Der kleinste Smart Speaker aus dem Hause Google ist hierbei der Google Nest Mini. Wie Du ihn installierst, welche Funktionen er Dir bietet und wo die Unterschiede zum Google Home Mini liegen? Das erfährst Du im heutigen „Frag tink“.

Google Nest Mini vs. Google Home Mini

Zwar unterscheiden sich beide Geräte weder in ihrem Design, noch in ihrer Grundfunktion voneinander. Auch verfügen beide weiterhin über WLAN und Bluetooth, über einen physischen Stummschalter sowie über vier integrierte LED-Statuslampen. Ein nähergehender Blick unter die Haube verrät indes gewaltige Unterschiede. Doch auch in der Produktionsweise hat Google einen Richtungswechsel vollzogen. So besteht der neue Google Nest Mini bis zu 30 Prozent aus recyceltem Kunststoff, der Stoffüberzug sogar zu 100 Prozent aus wiederverwerteten Plastikflaschen.

Google Nest Mini vs Google Home Mini
Google Nest Mini vs Google Home Mini: Von außen kaum zu unterscheiden.
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|||“]

Neuer Verstärker für mehr Bass-Volumen

Eine der Hauptfunktionen des Google Nest Mini ist ganz klar der integrierte Google Assistant. Auch die Wiedergabe etwaiger Musikstücke, Podcasts, Hörbücher und dergleichen gehört natürlich dazu. Dank eines neuen Verstärkers klingt der neue Nest Mini sodenn auch deutlich klarer in den Tiefen – und hat zudem auch mehr Lautstärke zu bieten. Übrigens: Für deutlich mehr Sound lohnt es sich, zwei Google Nest Mini zu einem Stereopaar zusammenzufügen. Dies geht ganz einfach in der Home-App.

Drei Mikrofone vs. zwei Mikrofone

Für eine zuverlässigere Stimmerkennung, verfügt der neue Mini nun über drei Mikrofone. Sein Vorgänger begnügte sich hingegen noch mit zwei eingebauten Mikrofonen. Diese vermögen darüber hinaus Standardfragen wie zum Beispiel nach Uhrzeit, Datum oder das Stellen eines Timers nun auch ohne Internetverbindung anzunehmen und zu beantworten.

Google Nest Mini von oben auf einem Tish
Der Google Nest Mini ist als Nachfolger des Google Home Mini noch besser geworden.

Näherungssensor für Gestensteuerung

Möchtest Du wissen, auf welche Lautstärke Dein Google Home Mini eingestellt ist, musst Du ihn entsprechend an der Seite antippen. Dessen Nachfolger, der Google Nest Mini reagiert hingegen auch auf Gesten. Dank eines integrierten Näherungssensors reicht es also, sich dem Gerät entweder zu nähern oder die Hand entsprechend zu bewegen. Sobald diese Bewegung in der Nähe erkannt wird, leuchten die vier LED entsprechend ihrer Lautstärke auf. Übrigens: Legst Du Deine Hand auf den Nest Mini, schaltet er automatisch stumm.

Integrierte Wandhalterung

Last but not least verfügt der neue Minilautsprecher über eine integrierte Wandhalterung. Dank dieser kann man das Gerät nun auch einfach per Haken oder Nagel an der Wand anbringen. Eine entsprechende Einkerbung findet sich auf der Rückseite des Nest Mini. Damit hast Du nun mehr Möglichkeiten, den Smart Speaker in Deinem Zuhause zu integrieren. Wie wäre es zum Beispiel in der Küche?

Google Nest Mini: Erhältlich in kreide und karbon
Google Nest Mini: Erhältlich in den Farben kreide und karbon.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|||“]

Fazit: Ein Upgrade lohnt sich

Google hat dem kleinen Lautsprecher eine technische Auffrischung gegönnt. Dank des verbesserten Klangs sowie der ebenso verbesserten Spracherkennung lohnt sich der Kauf auch für diejenigen, die noch den älteren Google Home Mini nutzen. Am Design bleibt hingegen alles beim alten. Immerhin hat es sich bewährt. Erhältlich ist der runde Lautsprecher übrigens in den Farben kreide und karbon.

Update: Wer den Mini-Lautsprecher in Aktion erleben möchte, kann dies natürlich gern auch in unserem tink-Video nachholen. Wir haben da etwas für euch vorbereitet, schaut einfach mal rein.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=WBQJ8zSNVXU“ align=“center“]
  Google Nest Mini Google Home Mini
Größe 9,8cm Durchmesser 9,8cm Durchmesser
Gewicht 181g 173g
Mikrofone-Array 3 Mikrofone 2 Mikrofone
Lautsprecher 40mm Treiber mit 360 Grad-Sound und Verstärker 40mm Treiber mit 360 Grad-Sound
Sensoren Kapazitive Touch-Sensoren und Näherungssensor Kapazitive Touch-Sensoren
Streaming Google Cast (WLAN), Bluetooth Google Cast (WLAN), Bluetooth
Stereo-Paarung 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Unterstützte Betriebssysteme iOS & Android iOS & Android
Anschluss Proprietär Micro-USB
Integrierte Wandhalterung 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. Nein
Erhältliche Farben Kreide, Karbon Kreide, Karbon, Koralle

Vergleich: Welcher ist der beste WLAN-Router für mich?

0

Aktuelle Statistiken besagen, das jeder Breitbandanschluss in Deutschland im Schnitt 137 Gigabyte Daten pro Monat verarbeite. Eine sagenhafte Zahl, die vor wenigen Jahren noch schier undenkbar gewesen wäre. Viele dieser Daten werden zuhause via Netzwerkrouter per WLAN-Verbindung gesendet. Was aber macht ein Router genau? Wie funktioniert er und welcher WLAN-Router ist der Beste für Dich? Das erfährst Du heute in unserem Vergleich verschiedener WLAN-Router, u.a. der Hersteller Netgear, Google Nest sowie Linksys und AVM.

Was versteht man unter einem Router?

Das Herzstück Deines Routers ist natürlich das Modem. Dieses stellt via Telefonleitung die Verbindung zum Internet her. Der Router sorgt seinerseits dann dafür, dass das Internetsignal entsprechend an die an ihm angeschlossenen Geräte verteilt wird. Dies kann entweder direkt per LAN-Kabel geschehen oder eben per Wireless-LAN (WLAN). So entsteht ein Netzwerk. Einmal aufgesetzt und mit dem Internet verbunden, verteilt der Router die entsprechenden Datenpakete, vergibt IP-Adressen und sorgt für die nötige Ordnung.

Darauf solltest Du beim Kauf eines WLAN-Routers achten

Bei der Wahl des richtigen Routers sind vier Punkte besonders wichtig: 1) hohe Übertragungsraten für hohe Geschwindigkeiten sowie 2) intelligenter Kanalwechsel, für den Fall, dass sich bereits zu viele Geräte gleichzeitig den selben WLAN-Kanal nutzen. Darüber hinaus sollte der Router 3) Dual Band beherrschen. Das bedeutet, er sollte nicht nur 2.4 GHz (WLAN 802.11n), sondern auch den 5-GHz-Frequenzbereich (802.11ac) abdecken. Sogenanntes 4) Bandsteering sorgt hingegen dafür, dass der Router automatisch das schnellste Netz nutzt.

Wer zudem plant, sein gesamtes Haus oder auch einfach eine Wohnung von mehr 130 Quadratmeter per WLAN-Router mit Internet zu versorgen, dem sei ein Router mit Mesh-Netzwerk-Funktion. Was genau ein Mesh-Netzwerk ist und wie es funktioniert, das haben wir für Dich hier zusammengefasst: Was ist ein Mesh-Netzwerk?

Erweitere Dein heimisches Netzwerk mit den smarten Produkten von AVM FRITZ!.

Trotz Wifi 6: Auch aktuelle WLAN-Router sind eine gute Investition

Hast Du Sorge haben, dass Dein Router bald schon vielleicht nicht mehr aktuell sein sollte? Diese Sorge ist allzu verständlich, zum Glück aber auch unbegründet. Alle genannten WLAN-Router werden Dir auch langfristig eine gute Investition sein. Zwar wurde erst kürzlich ein neuer Wifi-6- bzw. Wifi-6E-Standard verkündet. Und tatsächlich hat unter anderem AVM bereits den ersten Wifi-6-Router präsentiert. Allerdings operieren auch die neuen Wifi-6-Geräte auf den „alten“ Frequenzbändern 2.4 GHz bzw. 5 GHz. Bis es die ersten echten 6-GHz-Geräte gibt, wird es noch eine ganze Weile dauern.

Und: 6-GHz-fähige Geräte kommunizieren ausschließlich mit anderen 6-GHz-Geräten. Und die sind derzeit vor allem auf Client-Seite noch echte Mangelware. Ein neuer WLAN-Router mit 2.4-GHz- bzw. 5-GHz-Support ist also noch für lange Zeit eine gute Investition. Das Einzige, was aktuelle Wifi 6-Router Dir zu leisten vermögen: Geschwindigkeit. Ist die insbesondere dieser Punkt wichtig, weil Du vor allem dem aufwändigen Online-Gaming frönst, dann kann ein solcher Router für Dich natürlich interessant sein. Ansonsten kannst Du auch beherzt auf andere Router ausweichen.

WiFi 6: Auf der CES2019 präsentiert, doch noch wenige Geräte nutzen das 6-GHz-Frequenzband.
Der neuen Standard WiFi 6 (802.11ax) wurde bereits 2019 auf der CES präsentiert. Erste Router kommen auf den Markt.

Die besten WLAN-Router im Vergleichstest

Mittlerweile ist der Router aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Immer mehr Dienste basieren auf dem weltweiten Netz. Sei es der smarte Fernseher mit integrierten Streaming-Apps, Backup-Dienste für Deine Fotosammlung oder sogar die klassische Festnetztelefonie. Welcher Router eignet sich aber am besten für welche Situation? Kann ein Router auch als sogenannter Repeater, also als Signalverstärker genutzt werden? Zum Beispiel, um das Internet auch im ausgebauten Dachboden zu stabilisieren? Es gibt viele gute WLAN-Router. Aus diesem Grund haben wir uns einfach mal die aktuellen Angebote angeschaut und miteinander verglichen.

Google Nest Wifi: Mesh-WLAN-Router mit Repeater-Funktion

Der Google Nest Wifi ist ein WLAN-Router, der sich perfekt in Googles Ökosystem integrieren lässt. So erfolgt die Installation in der Google Home-App. Also genau dort, wo sich beispielsweise auch Smart Speaker sowie kompatible Geräte wie die Lampen von Philips Hue oder die Thermostate von tado° steuern lassen. So wird der Router gleichzeitig Teil Deines Smart Homes.

Drei Produkte der Google Nest Wifi-Serie nebeneinander in verschiedenen Farben.
Google Nest Wifi sorgt für ausgezeichnete WLAN-Abdeckung auf ca. 120qm Wohnraum.

Im Handumdrehen aufgesetzt, versorgt der WLAN-Router bis zu 100 Geräte in Deinem Zuhause mit Internet. Dank seiner Hardware-Voraussetzungen ist er im 2.4-GHz-Frequenzbereich hierbei wirklich stabil – Mesh-Netzwerkfunktion inklusive. Solltest Du ein Gerät lieber per Kabel anschließen wollen: der Google Nest Wifi verfügt über zwei 1-Gigabit-Ethernet-Anschlüsse.

Hauptvorteil des Geräts sind zum einen die Sicherheitsupdates, die automatisch eingespielt werden. So bist Du stets vor virtuellen Gefahren geschützt. Zum anderen überzeugt das Gerät mit seinem Funktionsumfang. So lassen sich Netzwerkgeräte priorisieren, um sie jederzeit mit dem besten Signal zu versorgen. So kommt es auch während des Serien-Streaming am SmartTV nicht zu ungewollten Unterbrechungen. Benutzungszeiten sowie Inhaltssperren können mit dem WLAN-Router ebenfalls festgelegt werden. Damit auch der Nachwuchs sicher im Internet surfen kann.

Übrigens: Gemäß Google besteht der Nest Wifi aus bis zu 45 Prozent aus recyceltem Plastik.

Linksys Velop – WLAN-Router mit Tri-Band-Mesh-Netzwerk

Das Besondere an diesem WLAN-Router steckt bereits in seinem Namen. So bietet er neben der Mesh-Technologie auch insgesamt drei Frequenzbänder, um jederzeit zuverlässiges WLAN zu bieten. Hierbei befindet sich eines im Bereich 2.4 GHz sowie zwei im Bereich 5 GHz. Der Router wählt automatisch das schnellste Frequenzband.

Das Linksys Velop Tri-Band Mesh-WLAN-System auf einem Tisch neben einer Tasse
Das Mesh-System von Linksys ist einer der ersten offiziell für HomeKit zertifizierten Router.

Die Einrichtung des Geräts sowie dessen Steuerung erfolgt via Linksys Smartphone-App – sogar von unterwegs. So kannst Du auch vom Büro aus festlegen, wann welche Geräte wie lange mit dem Internet verbunden sein dürfen. Interessant: mit dem Alexa-Skill für Linksys kannst Du ein Gäste-WLAN sogar auf Zuruf aktivieren.

Der Linksys Velop eignet sich besonders für kleine Wohnungen sowie Studios. Dank der Mesh-Netzwerkfunktion können aber auch weitere Velop-Geräte eingebunden werden. In dem Fall sorgt die Mesh-Funktion dafür, dass der Router stets den optimalen Weg für die Datenpakete wählen kann – selbst dann, wenn mal ein Gerät oder ein Knotenpunkt ausfallen sollte. Videostreaming in 4K-Qualität auf mehreren Geräten gleichzeitig – kein Problem.

Übrigens: Mit Linksys Aware bietet das Unternehmen zusätzlich einen Dienst an, mit dem Du Dein Zuhause insgesamt überwachen kannst. Und dies ganz ohne Kameras oder smarter Sensoren. Der Linksys Velop WLAN-Router verfügt nämlich über die bereits integrierte Möglichkeit, Bewegungen zu detektieren. Sollte dies der Fall sein, während Du außer Haus bist, kann Dich der Router bei aktiviertem Linksys-Aware-Abo entsprechend informieren.

AVM FRITZ!Box 7590: Deine Telefonanlage mit Smart-Home-Funktion

Das Berliner Unternehmen AVM hat eines der bekanntesten Netzwerkgeräte überhaupt geschaffen: die FRITZ!Box. Als intelligente Telefonanlage samt Modem und Netzwerkrouter kannst Du sie sogar als Smart-Home-Zentrale und Medien-Server nutzen. Heute geht es aber natürlich um ihre Funktion als DSL- und WLAN-Router.

FRITZ!Box 7530 Wohnzimmer
Die richtige Position des WLAN-Routers ist das A und O für ein stabiles WLAN-Netzwerk bei Dir Zuhause.

Wie schon die Konkurrenz verfügt auch das WLAN der Marke FRITZ! über Mesh-Technologie. Befinden sich also mehrere FRITZ!DECT-Geräte oder FRITZ!Boxen im Haushalt, bauen sie automatisch ein Mesh-Netzwerk auf, um stets die schnellsten Übertragungsgeschwindigkeiten sicherzustellen. Dank Multivectoring erreicht die FRITZ!Box im Bereich 2.4 GHZ bzw. 5 GHz immerhin Übertragungsraten von bis zu 300 MBit/s. Dies macht sie auch für Familien sowie Haushalte mit vielen Netzwerkgeräten besonders interessant.

Doch nicht nur das. Wenn Du es bevorzugst, Deine Internet-Geräte lieber per Kabel anzuschließen, bietet der Router insgesamt vier Gigabit-LAN-Anschlüsse. Solltest Du also über eine Hue-Bridge bzw. eine tado°-Bridge verfügen, hat die FRITZ!Box auch perspektivisch ausreichend Kabelanschlüsse. Übrigens: Wer die FRITZ!Fon-App herunterlädt, kann das eigene Smartphone sogar als Festnetztelefon nutzen.

Netgear Orbi AC300: Stylischer Tri-Band-WLAN-Router

Entwickelt wurde der WLAN-Router von Netgear für noch schnelleres Internet ohne Unterbrechungen. So verfügt auch der Orbi AC300 verfügt über die Möglichkeit, gleich drei Frequenzbereiche zu nutzen. Auch hier befinden sich zwei dieser Bereiche im 5-GHz-Spektrum, ein weiteres im Bereich des 2.4-GHz-Frequenzbandes. Bei Bedarf können auch bis zu vier Geräte per LAN-Kabel angeschlossen werden.

NETGEAR Add-On für Orbi Satellite in weiss auf Kommode neben Sessel.
Das NETGEAR Add-On für Orbi Satellite erhöht die WLAN-Reichweite Deines Mesh-Netzwerks um weitere 125 m²

Gemäß Hersteller können bis 465 Quadratmeter von einem Netgear Orbi AC300 mit Internet versorgt werden. Auf Wunsch sogar per Alexa-Sprachbefehl. Besonders schön: verstecken muss sich der Router ebenfalls nicht. Dank seines stylischen Designs mit den blauen Akzenten macht er wirklich etwas her. Viel zu schade, um ihn einfach irgendwo in der Ecke verschwinden zu lassen.

Fazit: Die WLAN-Router im Vergleich

Für jeden Anwendungsbereich findest Du den passenden WLAN-Router. Der Google Nest Wifi sorgt automatisch für mehr Sicherheit dank seiner selbständigen Sicherheitsupdates sowie individuell festlegbarer Priorisierung sowie Nutzungszeiten.

Der Linksys Velop wie auch der Netgear Orbi AC300 sind ihrerseits die perfekte Wahl, wenn es darum geht, ein Mesh-Netzwerk zu erstellen, welches mit Dir mitwächst. So lassen sich beide beliebig erweitern und wählen selbständig zwischen drei Netzen, um Dir stets das schnellste Internet zu bieten. Beide sehen zudem sehr stylisch aus und machen auch auf der Kommode im Wohnzimmer eine gute Figur.

Wenn Du hingegen Geräte hast, die Du am liebsten per Kabel mit Deinem Router verbinden möchtest – die FRITZ!Box ist Deine Wahl. Mit ihr bekommst Du nicht nur einen Netzwerkrouter, sondern eine Telefonanlage sowie Smart-Home-Zentrale in einem.

  Google Nest Wifi Linksys Velop FRITZ!Box 7590 Netgear Orbi AC300
Frequenzbänder 2.4 und 5 GHz 2.4 und 5 GHz 2.4 und 5 GHz 2.4 und 5 GHz
Dual-Band / Tri-Band Dual-Band - 2x 2.4 GHz Tri-Band - 2x 5 GHz / 1x 2.4 GHz Dual-Band - 5 GHz / 2.4 GHz Tri-Band - 2x 5 GHz / 1x 2.4 GHz
Mesh-Netzwerk 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Abdeckung ca. 120 qm ca. 139 qm keine Angabe, bis zu 300 MBit/s ca. 125 qm
Anschlüsse 2x LAN 2x LAN / 2x WAN 4x LAN / 1x WAN / ISDN / USB 3x LAN / 1x WAN
Sprachsteuerung Google Assistant Alexa Nur für angeschlossene DECT!FRITZ-Produkte Alexa / Google Assistant
Besonderheit Teil Deines Smart Home Linksys Aware für mehr Sicherheit ISDN und DECT Sechs interne Hochleistungsantennen

Familie Sill packt aus: Die Netatmo Wetterstation im Video-Test

0

Wer kennt es nicht: Du gehst vor die Tür und statt vorhergesagtem Regen erwartet Dich breitester Sonnenschein? Mit einer smarten Wetterstation erhebst Du ganz einfach Deine eigenen Daten – und bist so stets perfekt auf das Wetter vorbereitet.

Die Netatmo Wetterstation: Besteht aus einem Windmesser sowie Regenmesser plus einem Innenmodul.
Die Netatmo Wetterstation: Besteht aus einem Temperaturmesser, Windmesser sowie Regenmesser plus einem Innenmodul.

Netatmo Wetterstation: Deine persönlichen Wetterdaten auf dem Smartphone

Dies geht zum Beispiel mit den smarten Modulen der Netatmo Wetterstation. Diese besteht aus insgesamt vier Modulen. Temperatur-, Regen- und Windmesser finden im Außenbereich ihren Platz. Dort versorgen sich Dich in Echtzeit über die lokalen Temperatur- und Windverhältnisse sowie über die gemessene Niederschlagsmenge. Besonders interessant: auf Wunsch kannst Du Dich im Netatmo-Netzwerk anmelden und Deine aufgezeichneten Wetterdaten mit anderen Nutzern teilen.

Netatmo-Wetterstation-Auf-dem-Tisch-im-Wohnzimmer-Works-with-IFTTT
Netatmo Wetterstation mit frei kombinierbarem Innen- und Außenmodul. Auch mit der Automatisierungsplattform IFTTT nutzbar.

Das smarte Innenmodul von Netatmo misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit und gibt Hinweise auf die allgemeine Luftqualität. Diese Art der smarten Klimakontrolle ist besonders in den kalten Monaten wichtig. Herzstück des Netatmo-Systems ist natürlich die Basisstation. Diese platzierst Du am besten im Wohnzimmer.

Familie Sill testet die smarte Wetterstation

Und genau darum geht es heute im aktuellen Video unserer Lieblingsfamilie. Während sich Ronny und Jerome um den Wind- sowie Regenmesser kümmern, sorgen Christiane und Jolene ihrerseits für die Installation der Basisstation sowie des Temperatursensors. Die Basis wird natürlich so aufgestellt, dass sie ungefähr die gleiche Entfernung zum Innen- wie zu den beiden Außenmodulen hat. Zum Beispiel am Gartenfenster des Wohnzimmers.

Netatmo Wetterstation: Modular mit Basisstation, Außenmodul und Regenmesser.
Netatmo Wetterstation: Modular mit Basisstation, Außenmodul und Regenmesser.
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-set-mit-wetterstation-und-regenmesser|target:_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Die Installation geht im Handumdrehen über die Bühne, so dass nach einer kurzen Standortanalyse auch die beiden Wettersensoren schnell entsprechend aufgestellt und installiert sind. Wie sich die Netatmo Wetterstation darüber hinaus im Test der Familie Sill schlägt und wie sie den Coolness-Faktor einschätzt? Klickt einfach oben in das Video, um es zu erfahren. Viel Spaß!

Smarte Bewässerungssysteme für Deinen Garten im Vergleich

0

Das Geheimnis blühender Gärten und Balkone liegt nicht allein an Deinem grünen Daumen. Es liegt in der optimalen Gartenbewässerung. Und diese gelingt natürlich am Besten mit einem smarten Bewässerungssystem. Alles, was Du über die automatische Bewässerungssysteme, Bewässerungscomputer und Co wissen musst, das erfährst du in unserem tink-Vergleich.

Automatische Gartenbewässerung: Smart wässern ist einfach besser

Regelmäßiges Gießen ist die Grundlage für einen grünen Garten. Doch Gießen ist nicht gleich Gießen. So hat jede Pflanze beispielsweise einen anderen Wasserbedarf oder einen anderen optimalen Zeitpunkt für die Bewässerung. Das macht nicht nur viel Arbeit, sondern ist im Alltag manchmal kaum zu bewältigen. Und wer übernimmt diese Aufgaben, wenn die Familie im Urlaub weilt?

Ein smartes Bewässerungssystem hilft Dir bei dieser Aufgabe. Mit diesem steuerst Du den Zeitpunkt und auch die Dauer der Bewässerung bequem per App oder Sprachbefehl. Manche Systeme für die Gartenbewässerung können aber noch mehr. Sie passen die Zeitpläne mit Sensoren den aktuellen Gegebenheiten an. Darüber hinaus messen sie beispielsweise die Sonneneinstrahlung und die Bodenfeuchte. Auch die Wettervorhersage beziehen smarte Bewässerungsanlagen in ihre Planungen ein.

Natürlich bieten auch herkömmliche Bewässerungscomputer einen großen Funktionsumfang. Die smarten Alternativen können jedoch noch mehr und sind einfacher in der Bedienung.

Vorteile automatischer Bewässerungssysteme im Überblick

  • Bewässerung mit Zeitplänen
  • Sensoren bestimmen Wasserbedarf
  • Steuerung per App und Sprachassistenten
  • Smart-Home-Vernetzung
  • Intelligentes Gießen durch Informationen wie die Wettervorhersage
  • Für Garten und Balkon geeignet

Smarte Produkte für Deine Bewässerungssysteme

Der Platzhirsch unter den Herstellern für smarte Gartenprodukte ist GARDENA. Dabei profitieren die Geräte von der langjährigen Erfahrung, die GARDENA durch die herkömmlichen Systeme wie Bewässerungsuhren und Bewässerungscomputer besitzt. Für smarte GARDENA Produkte benötigst Du das GARDENA smart Gateway. Es verwaltet alles Komponenten Deines Smart Gardens. Doch welches Gerät ist bei welchem Einsatzgebiet sinnvoll?

GARDENA smart Water Control im Detail

Die GARDENA smart Water Control funktioniert als Einzellösung oder als Bestandteil des GARDENA smart system. Die Steuerung erfolgt dabei über die GARDENA App, via Apple HomeKit auch über Siri und die Apple Home App. Und das auch von unterwegs.

Für die Erstellung der optimalen Zeitpläne bietet Dir die GARDENA App Hilfestellung. Sie fragt beispielsweise die Pflanzen ab, die in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon wachsen. Auf Basis der Informationen schlägt die App Dir dann angepasste Bewässerungsphasen vor.

Für die Automation Deiner Bewässerung gibt es zudem IFTTT. Mit diesem Internetdienst erstellst Du Regeln, die dann für Deine Water Control greifen. So verbindest Du ähnlich wie bei HomeKit die Produkte verschiedener Anbieter miteinander. Misst beispielsweise ein Windmesser eine bestimmte Geschwindigkeit, schaltet sich die Bewässerung automatisch ab. Wir listen Dir in unserem Tutorial für GARDENA und IFTTT einige schöne Beispiele auf.

Durch das GARDENA smart system realisierst Du zudem Abläufe. Stelle beispielsweise Deinen Smart Garden so ein, dass sich die Bewässerung immer ausschaltet, sobald Dein Mähroboter die Ladestation verlässt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“classic“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-water-control|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20GARDENA%20smart%20Water%20Control%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Technische Details: GARDENA smart Water Control

 GARDENA smart Water Control
Anschluss Durchmesser von 26,5 mm (3/4“) und 33,3 mm (1“)
Übertragungsstandard Funk
Kompatibilität GARDENA smart system, Apple HomeKit, IFTTT
Automation
Zeitpläne
Szenen
Fernsteuerung ✔ (nur über Apple HomeKit Steuerzentrale)
Bedienbar über GARDENA App, Apple Home App, Siri

Gartenbewässerung mit eigener Pumpe: GARDENA smart Haus- & Gartenautomat

Einen Mittelweg zwischen Wasserhahn und Bewässerungsanlage sind Gartenpumpen. Sie fördern das Wasser aus einem Brunnen auf Deinem Grundstück. Auch diese Form der Bewässerung geht natürlich auch smart – mit dem GARDENA smart Haus- & Gartenautomat. Dieser pumpt das Wasser aus bis zu sieben Meter Tiefe nach oben und besitzt zwei Ausgänge. So steuerst Du bis zu zwei Bewässerungskreisläufe gleichzeitig unabhängig voneinander.

Auch der Haus- & Gartenautomat funktioniert mit Zeitplänen. Sie erstellst Du bequem mit der GARDENA App. Sie gibt Dir zudem Tipps zu den in Deinem Garten befindlichen Pflanzen sowie deren Standorten. Als Bestandteil des GARDENA smart system funktioniert der Garten- & Hausautomat natürlich auch per Fernsteuerung, solltest Du von unterwegs in die Zeitpläne eingreifen wollen. Zudem unterstützt er Apple HomeKit. Dadurch bindest Du ihn direkt in Dein Apple Smart Home ein und nutzt ihn in Automationen, Szenen oder Abläufen. Auch IFTTT ist beim Haus & Gartenautomat möglich. Erstelle über diesen Internetdienst zahlreiche Regeln, die auch Produkte anderer Smart-Home-Hersteller beinhalten.

Besitzt Du einen eigenen Brunnen mit maximal sieben Meter Tiefe, ist der GARDENA Haus- & Gartenautomat perfekt für Dich. Denn er macht Deine Rasensprenger oder andere Bewässerungsformen intelligent.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“classic“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-haus-gartenautomat|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20GARDENA%20smart%20Haus-%20%26%20Gartenautomat%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Technische Details: GARDENA smart Haus- & Gartenautomat

 GARDENA smart Haus- & Gartenautomat
Bewässerungszonen 2
Übertragungsstandard Funk
Kompatibilität GARDENA smart system, Apple HomeKit, IFTTT
Automation
Zeitpläne
Szenen
Fernsteuerung ✔ (nur über Apple HomeKit Steuerzentrale)
Bedienbar über GARDENA App, Apple Home App, Siri
Anschlüsse Geeignet für Schläuche mit einem Durchmesser von 19 mm (3/4“), 25 mm (1“) oder 32 mm (5/4“)

Sensoren als perfekte Ergänzung: GARDENA smart Sensor

Zeitpläne, Szenen, Abläufe und eine Fernsteuerung – allein dieser Funktionsumfang macht Deine automatische Gartenbewässerung schon sehr komfortabel. Für Dich und Deine Blumen im Garten und dem Balkon. Auch die optimale Rasenwässerung wird so zum Kinderspiel. Doch so richtig smart sind Bewässerungssysteme erst mit den passenden Sensoren. Diese messen die Bedingungen für Deine Pflanzen in Echtzeit und passen die Bewässerung entsprechend für Dich an.

Das GARDENA smart system bietet mit dem GARDENA smart Sensor einen solchen Sensor an. Er misst die Bodenfeuchte in der Nähre der Pflanzenwurzel und registriert zudem die Lichtstärke. Auf Basis dieser Messwerte passt das Bewässerungssystem automatisch die Zeitpläne an. So verdursten Deine Pflanzen beispielsweise bei einer plötzlich auftretenden Hitzewelle nicht mehr, während Du im Urlaub bist.

Die Steuerung Deiner Gartenwässerung übernimmt wie immer das GARDENA Gateway. Deshalb muss auch der smarte Sensor in sicherer Funkreichweite stehen. Für eine optimale Versorgung platzierst Du am besten mehrere Sensoren in Deinem Garten. Dafür eignen sich beispielsweise Bereiche, die unterschiedlicher Sonnenscheindauer im Laufe des Tages ausgesetzt sind.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“classic“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sensor-control-set|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20GARDENA%20smart%20Sensor%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Technische Details: GARDENA smart Sensor

 GARDENA smart Sensor
Sensoren Feuchtigkeit, Helligkeit
Übertragungsstandard Funk
Kompatibilität GARDENA smart system, Apple HomeKit, IFTTT
Automation

Automatische Bewässerungssysteme: Worauf musst Du achten?

Die Auswahl für smarte Bewässerungssysteme ist groß. So kommt es bei der Wahl der für Dich und Deinen Garten passenden Wässerungslösung vor allem darauf an, ob Du bereits eine herkömmliche Anlage besitzt oder komplett neu anfängst.

Die gute Nachricht: Fast alle aktuellen Anlagen kannst Du smart umrüsten. Denn vor allem GARDENA bietet ein umfassendes Portfolio an Produkten. Egal, ob Außenwasserhahn, Beregnungsanlage oder eigener Brunnen – Du tauschst lediglich die Steuerung Deines Bewässerungssystems aus.

Bei einer Neuinstallation bist Du freier in Deiner Entscheidung. Hier richtest Du Dich am besten nach Deinen Bedürfnissen und denen Deiner Pflanzen. Natürlich spielt auch die Größe Deines Gartens eine wichtige Rolle. Denn mit einem eigenen Brunnen fällt die Bewässerung großer Flächen leichter, als mit dem Außenwasserhahn.

Smarte Bewässerungssysteme: Darauf kommt es an

  • Anschlüsse Deiner herkömmlichen Bewässerungsanlage
  • Kompatibilität der Smart-Home-Komponenten
  • Größe Deines Gartens
  • Wasseranschluss: Außenwasserhahn oder eigener Brunnen
  • Unterschiedliche Zonen der Sonneneinstrahlung

Noch Fragen? Unsere Gartenexperten bei tink helfen Dir gerne

Du benötigst noch fachlichen Beistand bei der Entscheidung? Dann kontaktiere einfach unsere tink Smart Garden Experten. Sie helfen Dir Auswahl des richtigen Bewässerungssystems für Dich und Deinen Garten zu wählen.

Videoüberwachung: Smarte Außenkameras mit Scheinwerfer

0

Die Angst vor einem Einbruch kennt wohl jeder! Ist mein Zuhause auch wirklich sicher? Was passiert, wenn ich längere Zeit unterwegs bin? Das Jahr 2018 zählte immerhin noch knapp 98.000 Wohnungseinbrüche. Die gute Nachricht: diese Zahl ist seit Jahren schon rückläufig (Quelle: statista). Daran tragen smarte Sicherheitssysteme wahrscheinlich einen großen Anteil. Smarte Außenkameras mit integriertem LED-Licht bieten Dir einen guten Einstieg in das Thema smarte Sicherheit.

Smarte Außenkameras mit integriertem Scheinwerfer bieten mehrere Funktionen gleichzeitig. So ersetzen sie das klassische Außenlicht samt Bewegungsmelder und sorgen für ein Plus an Sicherheit. Mit einem solchen Gerät hast Du den vollen Überblick, was rund um Dein Zuhause geschieht. Sich unbemerkt im Dunkeln Deinem Haus nähern? Keine Chance! Wird eine verdächtige Bewegung erkannt, informiert Dich Deine smarte Außenkamera per Push-Benachrichtigung und Du kannst sofort reagieren.

Ring Floodlight: Außenkamera mit integrierter Sirene

Den Auftakt macht die Ring Floodlight Cam. Diese smarte Außenkamera verfügt nicht nur über ein eigenes Flutlicht, sondern hat zusätzlich eine Gegensprechfunktion. Diese kann bequem per App genutzt werden. So siehst Du nicht nur, wer vor Deiner Tür steht, sondern kommunizierst auch direkt mit Deinem vielleicht ungebetenen Gast. Im Notfall schlägt die Kamera zudem auch selbständig Alarm – dank integrierter Sirene.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-floodlight-cam-hd-kamera-mit-flutlicht|title:Sicher%20Die%20Deine%20Ring%20Floodlight%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Die Überwachungskamera verfügt über ein Weitwinkelblickfeld, Bewegungsdetektion sowie über einen Nachtsichtmodus. Wird die Kamera durch eine erkannte Bewegung aktiviert, nimmt sie mit einer Auflösung von bis zu FullHD auf – selbst bei schlechten Sichtverhältnissen.

Das macht sie besonders für große Areale interessant. Innerhalb des Blickfelds können in Verbindung mit Gesichts- und Objekterkennung zudem individuelle Bewegungszonen festgelegt werden. Du stellst also ein, wann, wo und bei wem Deine smarte Kamera Alarm schlägt.

Darüber hinaus lässt sich Deine Ring Floodlight auch ganz einfach per Amazon Alexa Sprachbefehl bedienen. Insgesamt eine sehr kompakte und intelligente Ausgabe unter den Außenkameras. Sie eignet sich besonders für die Überwachung Deines Eingangs- und Gartenbereichs.

Vorteile der Ring Floodlight auf einen Blick

  • Flutlicht
  • Bewegungszonen
  • Gegensprechfunktion per App
  • Gesichts- und Objekterkennung
  • Fernsteuerbare 110-Dezibel-Sirene

Ring Spotlight: Die Außenkamera mit Akku

Auch die zweite Außenkamera, die wir Dir heute vorstellen stammt von Ring: die Spotlight Cam Akku. Das Besondere an diesem Modell gibt ihre Name bereits Preis. Sie funktioniert bestens ohne festen Stromanschluss und ist dank Akku-Pack flexibel platzierbar. Das macht sie besonders für weitläufige Grundstücke, große Gärten oder auch schwer zugängliche Orte interessant.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-spotlight-cam-battery-ueberwachungskamera-mit-leuchten-und-sirene-kabellos|title:Sicher%20Dir%20Deine%20Ring%20Spotlight%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Auch die Ring Spotlight verfügt über eine Gegensprechfunktion per App und ermöglicht so die einfache Kommunikation aus der Ferne. Per Ring App überblickst Du ganz bequem auch von unterwegs Dein Zuhause in Echtzeit – und handelst bei Bedarf sofort. Darüber hinaus verfügt die Kamera über ein 140° Weitwinkelobjektiv, Nachtsicht, einer verbauten Alarmsirene sowie integrierte LED-Spotlights.

Vorteile der Ring Spotlight auf einen Blick

  • LED-Spotlights
  • Akkubetrieb
  • Flexibel montierbar
  • Gegensprechfunktion per App
  • Fernsteuerbare 110-Dezibel-Sirene

Bosch Smart Home Eyes: 120 Grad Weitblick

Die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera überzeugt sowohl tagsüber als auch nachts durch hoch aufgelöste Aufnahmen in 1080p/Full-HD. Sie verfügt zudem über einen vier Gigabyte großen lokalen Speicher, falls die Verbindung zur Bosch-Cloud unerwartet abbrechen sollte. Mit einem Weitwinkel von 120°  und einer Sichtweite von bis zu zehn Metern überzeugt sie zudem mit einem großen Blickfeld.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-eyes-aussenkamera|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Bosch%20Smart%20Home%20Eyes%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Über Deine Bosch Smart Cameras App hast Du mit Deiner Bosch Überwachungskamera Dein Zuhause jederzeit live im Blick. Pluspunkt: mithilfe der App vernetzt Du bis zu zehn Bosch Sicherheitskameras miteinander. So erfasst Du wirklich jeden Winkel Deines Zuhauses.

Die in der Kamera verbauten Sensoren unterscheiden zwischen Bewegungen von Menschen, Tieren und sogar wehenden Baumkronen. Das bedeutet: Du stellst sie kinderleicht so ein, dass sie nur bei relevanten Ereignissen aufzeichnet. Dank integriertem Mikrofon und Lautsprecher eignet sich die Kamera über die Smartphone-App ebenfalls als Gegensprechanlage. Ein weiterer Vorteil: sie lässt sich perfekt in Dein komplettes Bosch Smart Home System integrieren.

Darüber hinaus nutzt Du das Flutlicht der Bosch Smart Home Eyes zum Beispiel als Frontbeleuchtung. Doch auch als Stimmungslicht, welches dekorativ Deine Fassaden ausleuchtet, lassen sich die integrierten LED-Lampen verwenden. Ebenfalls interessant: alle Funktionen nutzt Du ohne monatlichen Kosten. Wenn Du über das Thema Außenkameras hinaus mehr zum Bosch Smart Home erfahren möchtest, schau mal hier hinein: Alle Antworten zum Bosch Smart Home System

Vorteile der Bosch Smart Home Eyes auf einen Blick

  • Flutlicht als helle Frontbeleuchtung & Stimmungslicht möglich
  • Unterscheidung zwischen Menschen, Tieren, Autos & Pflanzen
  • Mit anderen Bosch Smart Home Komponenten vernetzbar
  • Gegensprechfunktion per App
  • Hochwertiges Aluminium-Gehäuse
  • Volle Funktionalität ohne monatliche Kosten

Netatmo Smarte Außenkamera: Automatische Erkennung von Mensch, Tier und Objekt

Die Netatmo Smarte Außenkamera liefert Dir vier Megapixel Auflösung samt Gesichtserkennung. Die intelligente Kamera unterscheidet dank integriertem Smart-Sight-Algorithmus zudem zwischen Menschen, Autos und Tieren. Per Sofortbenachrichtigung wirst Du über Deine App informiert, sollte etwas im Radius von 20 Metern passieren.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Netatmo%20Smarte%20Au%C3%9Fenkamera%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Mithilfe des integrierten LED-Flutlichts können abhängig vom Auslöser unterschiedliche Aktionen ausgeführt werden. Die Netatmo Smarte Außenkamera verfügt ebenfalls über einstellbare Bewegungszonen für optimierte Sofortbenachrichtigung.

Eine Speicherung Deiner Aufnahmen ist ebenfalls entweder lokal per MircroSD-Karte oder auch per Dropbox möglich. Und: Mit der Unterstützung von Google Assistant und Apple Siri bietet die Netatmo eine umfassende Unterstützung von Sprachassistenten. Dies macht Deine Sicherheitskamera zur smarten Außenleuchte.

Vorteile der Netatmo Smarte Außenkamera auf einen Blick

  • LED dimmbar
  • Gesichts- und Objekterkennung
  • Bewegungszonen
  • Hohe Reichweite
  • Speicherung per microSD-Karte

Fazit

Smarte Außenkameras werden dank integriertem LED-Licht zu wahren Vielkönnern. Die Ring Floodlight überzeugt in unserem Vergleicht als guter Allrounder. Sie bietet Dir einen guten Rundumschutz für Dein Zuhause. Und dank integrierter Sirene schlägt sie nicht nur per Smartphone, sondern auch direkt vor Ort Alarm. Die Ring Spotlight Cam Akku besticht hingegen als flexible Akku-Kamera für den Außenbereich. Hast Du ein weiträumiges Grundstück, ohne dass überall einen Stromanschluss verfügbar ist, solltest Du diese Außenkamera unbedingt anschauen.

Die Außenkamera von Netamo zeichnet sich besonders durch ihre vielen Einstellungsmodi, smarter Gesichts- und Objekterkennung und Bewegungszonen aus. Sie punktet zudem mit einem externen Speicher, einer hohen Reichweite und der Unterstützung von Google Assistant und Siri. Möchtest Du hingegen ein umfassendes Sicherheitssystem aufbauen, ist die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera Dein Einstieg! Sie überzeugt zudem durch ihre hochwertige Verarbeitung und eine innovative Bewegungserkennung. Dank Amazon Alexa Unterstützung steuerst Du sie sogar mit Deiner Stimme.

Die getesteten Außenkameras mit Flutlicht im Überblick

[vc_raw_html]JTNDc3R5bGUlM0UlMEF0YWJsZSUyM3QwMiUyMCU3QiUwQSUyMHdpZHRoJTNBMTAwJTI1JTNCJTBBJTIwYm9yZGVyLWNvbGxhcHNlJTNBJTIwY29sbGFwc2UlM0IlMEElMjBmb250LWZhbWlseSUzQSUyMCUyN09wZW4lMjBTYW5zJTI3JTJDc2Fucy1zZXJpZiUzQiUwQSU3RCUwQXRhYmxlJTIzdDAyJTJDJTIwdGFibGUlMjN0MDIlMjB0aCUyQyUyMHRhYmxlJTIwJTIzdDAyJTIwdGQlMjAlN0IlMEElMjBib3JkZXIlM0ElMjAxcHglMjBzb2xpZCUyMCUyM2RkZCUzQiUwQSUyMHRleHQtYWxpZ24lM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMEElN0QlMEF0YWJsZSUyM3QwMiUyMHRoJTJDJTIwdGFibGUlMjN0MDIlMjB0ZCUyMCUyMCUyMCUyMCU3QiUwQSUyMHBhZGRpbmclM0ElMjAxMHB4JTNCJTBBJTIwdmVydGljYWwtYWxpZ24lM0ElMjBtaWRkbGUlM0IlMEElN0QlMEF0YWJsZSUyM3QwMiUyMHRib2R5JTIwdHIlM0FudGgtY2hpbGQlMjhvZGQlMjklMjAlN0IlMEElMjBiYWNrZ3JvdW5kJTNBJTIwJTIzZjRmNGY0JTNCJTBBJTdEJTBBJTBBJTQwbWVkaWElMjAlMjhtYXgtd2lkdGglM0ElMjA4MDBweCUyOSUyMCU3QiUwQXRhYmxlJTIzdDAyJTIwJTdCJTBBJTIwZm9udC1zaXplJTNBJTIwMTNweCUyMCUyMWltcG9ydGFudCUzQiUwQSUyMHRleHQtYWxpZ24lM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMEElMjBib3JkZXIlM0ElMjAwJTNCJTBBJTdEJTBBdGFibGUlMjN0MDIlMjB0aGVhZCUyMCU3QiUwQSUyMGRpc3BsYXklM0ElMjBub25lJTNCJTBBJTdEJTBBdGFibGUlMjN0MDIlMjB0Ym9keSUyMHRyJTNBbnRoLWNoaWxkJTI4b2RkJTI5JTIwJTdCJTBBJTIwYmFja2dyb3VuZCUzQSUyMG5vbmUlM0IlMEElN0QlMEF0YWJsZSUyM3QwMiUyMHRkJTNBbnRoLWNoaWxkJTI4b2RkJTI5JTIwJTdCJTBBJTIwYmFja2dyb3VuZCUzQSUyMCUyM2Y0ZjRmNCUzQiUwQSU3RCUwQXRhYmxlJTIzdDAyJTIwdHIlMjAlN0IlMEElMjBtYXJnaW4tYm90dG9tJTNBJTIwMTVweCUzQiUwQSUyMGRpc3BsYXklM0ElMjBibG9jayUzQiUwQSUyMGJvcmRlci1ib3R0b20lM0ElMjAycHglMjBzb2xpZCUyMCUyM2RkZCUzQiUwQSU3RCUwQXRhYmxlJTIzdDAyJTIwdGQlMjAlN0IlMEElMjBkaXNwbGF5JTNBJTIwYmxvY2slM0IlMEElMjB0ZXh0LWFsaWduJTNBJTIwY2VudGVyJTNCJTBBJTIwZm9udC1zaXplJTNBJTIwMTNweCUzQiUwQSUyMGJvcmRlci1ib3R0b20lM0ElMjAxcHglMjBkb3R0ZWQlMjAlMjNjY2MlM0IlMEElMjB3aWR0aCUzQSUyMDEwMCUyNSUyMCUyMWltcG9ydGFudCUzQiUwQSU3RCUwQXRhYmxlJTIzdDAyJTIwdGQlM0FsYXN0LWNoaWxkJTIwJTdCJTBBJTIwYm9yZGVyLWJvdHRvbSUzQSUyMDAlM0IlMEElN0QlMEF0YWJsZSUyM3QwMiUyMHRkJTNBYmVmb3JlJTIwJTdCJTBBJTIwY29udGVudCUzQSUyMGF0dHIlMjhkYXRhLWxhYmVsJTI5JTNCJTBBJTIwZmxvYXQlM0ElMjBjZW50ZXIlM0IlMEElMjB0ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUzQSUyMHVwcGVyY2FzZSUzQiUwQSUyMGZvbnQtd2VpZ2h0JTNBJTIwYm9sZCUzQiUwQSU3RCUwQSU3RCUwQSUzQyUyRnN0eWxlJTNFJTBBJTBBJTNDdGFibGUlMjBpZCUzRCUyMnQwMiUyMiUzRSUwQSUzQ3RoZWFkJTNFJTBBJTNDdHIlM0UlM0N0aCUzRSUyNm5ic3AlM0IlM0MlMkZ0aCUzRSUzQ3RoJTNFJTNDc3Ryb25nJTNFTmV0YXRtbyUyMFByZXNlbmNlJTNDJTJGc3Ryb25nJTNFJTNDJTJGdGglM0UlM0N0aCUzRSUzQ3N0cm9uZyUzRVJpbmclMjBGbG9vZGxpZ2h0JTIwQ2FtJTNDJTJGc3Ryb25nJTNFJTNDJTJGdGglM0UlM0N0aCUzRSUzQ3N0cm9uZyUzRVJpbmclMjBTcG90bGlnaHQlMjBDYW0lM0MlMkZzdHJvbmclM0UlM0MlMkZ0aCUzRSUzQ3RoJTNFJTNDc3Ryb25nJTNFQm9zY2glMjBFeWVzJTNDJTJGc3Ryb25nJTNFJTNDJTJGdGglM0UlM0MlMkZ0ciUzRSUwQSUzQyUyRnRoZWFkJTNFJTBBJTNDdGJvZHklM0UlMEElMEElM0N0ciUzRSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMiUyNm5ic3AlM0IlMjIlM0VGbHV0bGljaHQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRSUyMExFRCUyMGRpbW1iYXIlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBGbG9vZGxpZ2h0JTIwQ2FtJTIyJTNFMnglMjBSaWNodHN0cmFobGVyJTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJSaW5nJTIwU3BvdGxpZ2h0JTIwQ2FtJTIyJTNFMXglMjBMRUQtTGV1Y2h0ZSUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyQm9zY2glMjBFeWVzYiUyMiUzRUxFRCUyMGRpbW1iYXIlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUzQyUyRnRyJTNFJTBBJTBBJTNDdHIlM0UlMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjIlMjZuYnNwJTNCJTIyJTNFTGl2ZS1TdHJlYW1pbmclMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMEZsb29kbGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBTcG90bGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMkJvc2NoJTIwRXllc2IlMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUzQyUyRnRyJTNFJTBBJTBBJTNDdHIlM0UlMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjIlMjZuYnNwJTNCJTIyJTNFTmFjaHRzaWNodCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyTmV0YXRtbyUyMFByZXNlbmNlJTIyJTNFJUUyJTlDJTk0JTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJSaW5nJTIwRmxvb2RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMFNwb3RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyQm9zY2glMjBFeWVzYiUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTNDJTJGdHIlM0UlMEElMEElM0N0ciUzRSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMiUyNm5ic3AlM0IlMjIlM0VEYXRlbiVDMyVCQ2JlcnRyYWd1bmclMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRVdMQU4lMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBGbG9vZGxpZ2h0JTIwQ2FtJTIyJTNFV0xBTiUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMFNwb3RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRVdMQU4lMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMkJvc2NoJTIwRXllc2IlMjIlM0VXTEFOJTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElM0MlMkZ0ciUzRSUwQSUwQSUzQ3RyJTNFJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyJTI2bmJzcCUzQiUyMiUzRUJld2VndW5nc2Vya2VubnVuZyUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyTmV0YXRtbyUyMFByZXNlbmNlJTIyJTNFJUUyJTlDJTk0JTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJSaW5nJTIwRmxvb2RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMFNwb3RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyQm9zY2glMjBFeWVzYiUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTNDJTJGdHIlM0UlMEElMEElM0N0ciUzRSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMiUyNm5ic3AlM0IlMjIlM0VVbnRlcnNjaGVpZHVuZyUyMHZvbiUyMEdlZ2Vuc3QlQzMlQTRuZGVuJTIwdW5kJTIwUGVyc29uZW4lMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRVBlcnNvbmVuJTJDJTIwQXV0b3MlMjAlMjYlMjBUaWVyZSUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMEZsb29kbGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBTcG90bGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMkJvc2NoJTIwRXllc2IlMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUzQyUyRnRyJTNFJTBBJTBBJTNDdHIlM0UlMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjIlMjZuYnNwJTNCJTIyJTNFWm9uZW4lMjBmJUMzJUJDciUyMEJld2VndW5nc2Vya2VubnVuZyUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyTmV0YXRtbyUyMFByZXNlbmNlJTIyJTNFJUUyJTlDJTk4JTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJSaW5nJTIwRmxvb2RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMFNwb3RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyQm9zY2glMjBFeWVzYiUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTNDJTJGdHIlM0UlMEElMEElM0N0ciUzRSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMiUyNm5ic3AlM0IlMjIlM0VTaXJlbmUlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRSVFMiU5QyU5OCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMEZsb29kbGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0VGZXJuYWt0aXZpZXJiYXIlMjBtaXQlMjAxMTAlMjBkQiUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMFNwb3RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRUZlcm5ha3RpdmllcmJhciUyMG1pdCUyMDExMCUyMGRCJTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJCb3NjaCUyMEV5ZXNiJTIyJTNFJUUyJTlDJTk4JTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElM0MlMkZ0ciUzRSUwQSUwQSUzQ3RyJTNFJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyJTI2bmJzcCUzQiUyMiUzRVNpY2h0ZmVsZCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyTmV0YXRtbyUyMFByZXNlbmNlJTIyJTNFMTAwJUMyJUIwJTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJSaW5nJTIwRmxvb2RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRTE0MCVDMiVCMCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMFNwb3RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRTE0MCVDMiVCMCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyQm9zY2glMjBFeWVzYiUyMiUzRTEyMCVDMiVCMCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTNDJTJGdHIlM0UlMEElMEElM0N0ciUzRSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMiUyNm5ic3AlM0IlMjIlM0VWaWRlb3F1YWxpdCVDMyVBNHQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRTEwODBwJTIwSEQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBGbG9vZGxpZ2h0JTIwQ2FtJTIyJTNFMTA4MHAlMjBIRCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMFNwb3RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRTEwODBwJTIwSEQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMkJvc2NoJTIwRXllc2IlMjIlM0UxMDgwcCUyMEhEJTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElM0MlMkZ0ciUzRSUwQSUwQSUzQ3RyJTNFJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyJTI2bmJzcCUzQiUyMiUzRUdlZ2Vuc3ByZWNoZnVua3Rpb24lMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRSVFMiU5QyU5OCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMEZsb29kbGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBTcG90bGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMkJvc2NoJTIwRXllc2IlMjIlM0UlRTIlOUMlOTQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUzQyUyRnRyJTNFJTBBJTBBJTNDdHIlM0UlMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjIlMjZuYnNwJTNCJTIyJTNFU3Ryb21hbnNjaGx1c3MlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRUZlc3QlMjB2ZXJkcmFodGV0JTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJSaW5nJTIwRmxvb2RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRUZlc3QlMjB2ZXJkcmFodGV0JTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJSaW5nJTIwU3BvdGxpZ2h0JTIwQ2FtJTIyJTNFJTIwQWtrdSUyMCUyQiUyMFNvbGFyJTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJCb3NjaCUyMEV5ZXNiJTIyJTNFRmVzdCUyMHZlcmRyYWh0ZXQlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUzQyUyRnRyJTNFJTBBJTBBJTNDdHIlM0UlMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjIlMjZuYnNwJTNCJTIyJTNFU3ByYWNoYXNzaXN0ZW50ZW4lMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMk5ldGF0bW8lMjBQcmVzZW5jZSUyMiUzRUFwcGxlJTIwSG9tZUtpdCUyQyUyMEdvb2dsZSUyMEhvbWUlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBGbG9vZGxpZ2h0JTIwQ2FtJTIyJTNFQW1hem9uJTIwQWxleGElMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBTcG90bGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0VBbWF6b24lMjBBbGV4YSUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyQm9zY2glMjBFeWVzYiUyMiUzRUFtYXpvbiUyMEFsZXhhJTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElM0MlMkZ0ciUzRSUwQSUwQSUzQ3RyJTNFJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyJTI2bmJzcCUzQiUyMiUzRUFwcCUyMG1pdCUyMFB1c2gtTm90aWZpY2F0aW9ucyUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyTmV0YXRtbyUyMFByZXNlbmNlJTIyJTNFJUUyJTlDJTk0JTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJSaW5nJTIwRmxvb2RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyUmluZyUyMFNwb3RsaWdodCUyMENhbSUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyQm9zY2glMjBFeWVzYiUyMiUzRSVFMiU5QyU5NCUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTNDJTJGdHIlM0UlMEElMEElM0N0ciUzRSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMiUyNm5ic3AlM0IlMjIlM0VEYXRlbnNwZWljaGVydW5nJTBBJTNDJTJGdGQlM0UlMEElMEElM0N0ZCUyMGRhdGEtbGFiZWwlM0QlMjJOZXRhdG1vJTIwUHJlc2VuY2UlMjIlM0VTRC1LYXJ0ZSUyQyUyMERyb3Bib3glMkMlMjBGVFAtU3BlaWNoZXIlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBGbG9vZGxpZ2h0JTIwQ2FtJTIyJTNFQ2xvdWQtU3BlaWNoZXIlMjBtaXQlMjBSaW5nJTIwUHJvdGVjdC1BYm8lMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUwQSUzQ3RkJTIwZGF0YS1sYWJlbCUzRCUyMlJpbmclMjBTcG90bGlnaHQlMjBDYW0lMjIlM0VDbG91ZC1TcGVpY2hlciUyMG1pdCUyMFJpbmclMjBQcm90ZWN0LUFibyUwQSUzQyUyRnRkJTNFJTBBJTBBJTNDdGQlMjBkYXRhLWxhYmVsJTNEJTIyQm9zY2glMjBFeWVzYiUyMiUzRVNELUthcnRlJTJDJTIwQ2xvdWQtU3BlaWNoZXIlMEElM0MlMkZ0ZCUzRSUwQSUzQyUyRnRyJTNFJTBBJTBBJTNDJTJGdGJvZHklM0UlMEElM0MlMkZ0YWJsZSUzRQ==[/vc_raw_html]

Familie Sill packt aus: die smarte ABUS WLAN Akku Cam im Test

0

Videoüberwachung kennst Du aus Kaufhäusern oder Bahnhöfen. Doch auch in immer mehr Haushalten findest Du eine Sicherheitskamera. Aus gutem Grund. Du kannst sie flexibel platzieren, auf Wunsch auch von unterwegs überprüfen. Zudem sind sie schnell installiert und liefern dank neuester Technik gestochen scharfe Bilder. So weißt Du jederzeit, was innerhalb Deiner eigenen vier Wände geschieht. Doch auch Dein Garten, die Garage oder auch Deine Einfahrt lassen sich smart absichern.

WLAN-Kamera: die ABUS WLAN Akku Cam im Test

Hierfür eignen sich sogenannte WLAN-Kameras. Diese bindest Du in Dein Netzwerk ein und kannst sie anschließend bequem per App steuern. In Verbindung mit einer eigenen Basisstation sichern sie auch große Areale ab. Die ABUS WLAN Akku Cam ist eine solche Sicherheitskamera. Zudem eignet sie sich für den Innen- wie auch den Außenbereich.

Der Vorteil der ABUS Sicherheitskamera: alle Aufnahmen speichert das Gerät lokal auf einer SD-Karte gespeichert. Ein kostenpflichtiges Zusatz-Abo wird nicht benötigt. Deine persönliche Daten werden nicht im Internet gelagert.

Wie sich die WLAN-Kamera im Test schlägt? Ist die Installation tatsächlich in 120 Sekunden vollzogen? Kann sich vielleicht sogar Dein Leben verändern? In unserem „Familie Sill packt aus“ erfährst Du es. Schau gleich mal oben rein.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fabus-wlan-akku-cam-mit-basisstation|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fabus-wlan-akku-cam-mit-basisstation|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

tado° feiert Meilenstein, Linksys-Router werden HomeKit-kompatibel

0

Meilenstein: tado° verkauft 1 Million Heizthermostate

Zweifelsohne gehört die smarte Heizungsregelung zum Herzstück eines jeden Smart Home. So hat sich allein die Zahl intelligenter Heizungssysteme in Europa seit 2012 mindestens versechsfacht. Daran hat natürlich auch der deutsche Heizexperte tado° einen entscheidenden Anteil. Gemäß eigenen Angaben hat das Unternehmen nun einen echten Meilenstein zu feiern: den Verkauf von mehr als 1 Million smarter Heizthermostate in Europa. Herzlichen Glückwunsch!

tado feiert Meilenstein: 1 Million verkaufte Heizthermostate in ganz Europa.
tado feiert Meilenstein: 1 Million verkaufte Heizthermostate in ganz Europa.

Mit dem Verkauf von einer Million smarten Thermostaten haben wir ein wichtiges Ziel erreicht. […] Die vernetzten Thermostate stellen einen Teil des Ökosystems dar, während unsere Software, die Services und die Benutzerfreundlichkeit unserer Produkte das Herzstück von tado° sind – Toon Bouten, CEO von tado°

Dank smarter Heizregelung erfasst die eigene Heizung, wann es sinnvoll ist zu heizen – und wann nicht. Befinden sich also alle Bewohner außerhalb der eigenen vier Wände, regelt die Heizung herunter, um pünktlich zum Feierabend wieder entsprechend hochzuregeln. Dies spart nicht nur Energiekosten, sondern senkt auch den eigenen CO2-Ausstoß enorm. So leisten smarte Thermostate ihren ganz eigenen Beitrag zur Klimawende. Wir wünschen uns, dass dies nur einer von vielen Meilensteinen sein wird.

HomeKit-Router: Linksys erhält in Kürze Update

Nachdem wir bereits über eero als ersten HomeKit-Router berichtet haben, zieht nun auch Linksys endlich nach. Ein entsprechendes Update stehe für die Linksys Velop Router kurz bevor, heißt es auf der frisch geschalteten Sonderseite. Einen konkreten Termin für das offizielle Release gäbe es zwar noch nicht, aber mittlerweile ist klar, welche Modelle Teil der Apple Home-Plattform sind.

Das Linksys Velop Tri-Band Mesh-WLAN-System auf einem Tisch neben einer Tasse
Das Mesh-System von Linksys ist einer der ersten offiziell für HomeKit zertifizierten Router.

Schon vor einigen Monaten angekündigt, scheint es sehr bald schon soweit zu sein. Seitens des Herstellers heißt es hierzu:

Wenn ihr Velop-System mit der Apple Home-App verbunden ist, kann es HomeKit-Zubehör überwachen und verhindern, dass es auf eine Weise kommuniziert, die schädlich sein könnte – falls eine externe Bedrohung aus dem Internet durchkommt. So werden Viren und Malware geblockt. Ebenso werden Daten nicht an die falschen Stellen geschickt.

Nach dem Update wird es in der Linksys-App einen entsprechenden Hinweis geben. Auch wird das Hinzufügen von Linksys-Routern in der Home-App möglich sein. Allerdings werden sie wohl nicht als HomeKit-Zentrale fungieren, sondern als sogenanntes „HomeKit Accessory Security“-Geräte.

Folgende Tri-Band-Modelle erhalten hierbei HomeKit-Unterstützung: A03, WHW0301, WHW 0301B, WHW 0302, WHW 0302B sowie WHW 0303 und WHW 0303B. Die Dual-Band-Modelle hingegen sucht man hier vergebens.

Update: In der Zwischenzeit ist Linksys ein wenig auf die Bremse getreten. Man habe aus Versehen Details zur HomeKit-Integration geteilt, heißt es. So wird es in dieser Woche wohl doch noch nicht zum Release kommen. Wir halten euch diesbezüglich in unseren tink News aber natürlich auf dem Laufenden.

HomeMatic CCU2 erhält Update auf 2.51.6

Der ostfriesische Smart-Home-Pionier eQ-3 hatte im abgelaufenen Jahr besonders in einem Segment deutliches Wachstum zu verzeichnen. So stiegen allein die Verkäufe der beliebten Homematic IP-Serie um sage und schreibe mehr als 60 Prozent. Doch auch die kabelgebundene HomeMatic-Serie bietet eine ganzheitlich smarte Erfahrung.

HomeMatic: CCU2 Gateway erhält Update
HomeMatic: CCU2 Gateway erhält Update.

Während die Homematic CCU3 Zentrale bereits letzte Woche ein Update auf Version 3.51.6 erhalten hat, folgt nun auch die ältere CCU2. Neben Fehlerbereinigungen und weiteren Optimierungen unter der Haube, gibt es auch einige frische Geräteintegrationen. Welche das im Detail sind, das könnt hier im auf der eQ-3-Webseite in aller Ruhe nachlesen: Direkt-Link zum Changelog.

Smartes Licht: App für LIFX-Lampen erhält Update

Genauso wie die smarte Heizungssteuerung, gehört auch intelligentes Licht in jedes gut sortierte Smart Home. Das Deckenlicht per Sprachsteuerung, die Lichtstimmung jederzeit individuell per App anpassen. Das bedeutet Komfort, den man im Alltag ganz schnell nicht mehr missen möchte. Der amerikanische Lichtexperte LIFX erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Nun hat das Unternehmen die hauseigene Smartphone-App grundlegend aufgefrischt.

LIFX App für iOS und Android: Update auf Version 4.0
LIFX App für iOS und Android: Update auf Version 4.0 bringt viel Neues.

Mit dem Update auf Version 4.0 erstrahlt die App für iOS und Android im komplett neuen Design. So ist es künftig noch einfacher möglich, Zeitpläne zu erstellen, Lichter in entsprechenden Gruppen zu organisieren und auch die Uhren-App leichter zu bedienen. Darüber hinaus erfährt das Dashboard ein Redesign – samt einem neuen „Entdecken“-Tab. Hier finden sich nun aktuelle LIFX-Neuigkeiten sowie interessante Tutorials.

Weitere tink News der Woche

Höherer Umweltbonus für E-Autos: Die EU-Kommission hat der Erhöhung der Umweltprämie für Elektroautos zugestimmt. Alle Stromer, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden, erhalten rückwirkend höhere Förderungssummen. So steigen die Prämien für reine E-Autos von 4.000 auf maximal 6.000 Euro sowie die für Hybrid-Fahrzeuge von 3.000 auf 4.500 Euro.

Spotify Free auf Teufel Lautsprecher: Der Berliner Hifi-Experte hat angekündigt, dass Teufel-Lautsprecher mit Raumfeld-Technologie (Multiroom) ab sofort auch mit einem kostenlosen Spotify Free-Abo genutzt werden können. Bisher war dies in Verbindung mit Teufel nur mit einem Premium-Abo möglich.

Die tink News der Woche im Video

Wenn Du wissen möchtest, was in der vorangegangenen Woche in der Welt des Smart Home wichtig war, dann schau doch einfach in unser tink News Video der letzten Woche. Es lohnt sich.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=eqKILXARHHA“ align=“center“]

Sanftes Licht: „Google Gentle Sleep & Wake“ mit Philips Hue verfügbar

0

Wer kennt das nicht. Abends dauert es wieder ein wenig länger, bis Du zur Ruhe kommst. Morgens reißt Dich der Wecker dann wieder unsanft aus dem Schlaf. Dabei könnte es doch so einfach sein: lass Dich künftig ganz entspannt von Deinen Hue-Lampen wecken. Die Steuerung übernimmt dabei die neue „Gentle Sleep & Wake“-Funktion Deines Google Assistant.

Google Assistant: Smarter Sprachdienst wird immer beliebter

Die Sprachsteuerung des Suchmaschinenexperten gewinnt immer mehr Nutzer für sich. Nicht nur teilt er auf Zuruf sein geballtes Internetwissen mit Dir, auch im Alltag übernimmt der Google Assistant immer mehr Funktionen. Das ist besonders dann praktisch, wenn das Smartphone gerade nicht zur Hand ist, Du aber wissen möchtest, wie lange der Supermarkt geöffnet ist oder wieviele Einkerbungen ein Golfball hat. Dank der sogenannten Google Actions lässt sich der Google Assistant zudem mit vielen Smart-Home-Geräten verbinden. So verfügt das Bosch Smart Home-System ebenso über die intelligente Sprachsteuerung via Google wie auch das Heizsystem von tado° oder auch die smarten Lampen von Philips Hue.

tink News Google Nest Hub
Endlich auch in Deutschland erhältlich: der Google Nest Hub.

Übrigens: Mit diesen fünf Tricks macht Dein Google Assistant gleich viel mehr Spaß. Klick drauf und schau mal in unseren tollen Beitrag.

Gentle Sleep & Wake: Entspannt einschlafen, sanft aufwecken lassen

Nachdem Google bereits unter anderem in den USA und Kanada, UK und Indien die sogenannte „Gentle Sleep & Wake“-Funktion eingeführt hat, folgt nun auch der deutschsprachige Raum. „Gentle Sleep & Wake“ lässt sich sinngemäß als „Sanftes Einschlafen und Aufwachen“ übersetzen. Der Name ist Programm. Als eine Art Lichtwecker lässt sich die Funktion am ehesten mit den beiden Philips Hue-Routinen „Natürlich aufwachen“ und „Schlafen gehen“ vergleichen.

In der Hue-App hast Du die Möglichkeit, Deine Lampen abends ab einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb von 15 bis 60 Minuten langsam dunkler werden zu lassen. Mit umgekehrten Verlauf dann am Morgen. Natürlich gehst Du aber nicht jeden Tag genau um die gleiche Uhrzeit ins Bett. Hier kommt das neue Google Assistant-Feature ins Spiel.

Google-Home-Mini mit Google-Assistant-auf-dem Tisch-mit-Kaffee
Regel Deinen Tagesablauf vollautomatisch mit den Google Home Routinen.

Google Gentle Sleep: Lass Dich von Deinem Licht langsam aus dem Tag begleiten. Ein einfaches „Hey Google, natürliches Einschlafen im Wohnzimmer starten“ bzw. „Ok Google, starte natürliches Einschlafen um 22:00 Uhr“ dimmt Deine Lichter nach und nach herunter, so dass Du nach 30 Minuten im Dunkeln sitzt. Dann ist es höchste Zeit, ins Bett zu gehen. Natürlich kannst Du die Funktion aber auch erst im Schlafzimmer aktivieren, während Du zum Beispiel noch in Deinem Buch schmöckerst.

Google Gentle Wake: Lass Dich morgens von Deinem Licht sanft in den Tag führen. „Hey Google, um 6:00 Uhr natürliches Aufwachen im Schlafzimmer starten“ – mit diesem Sprachbefehl läutest Du den folgenden Tag ein. Dies kannst Du bis zu 24 Stunden im Voraus festlegen. Also bereits am Morgen für den Morgen danach. In diesem Fall schalten sich Deine Schlafzimmerlichter um 6:00 Uhr auf die niedrigste Stufe, so dass Du wie bei einem natürlichen Sonnenaufgang um 6:30 Uhr in einem sanft erleuchteten Zimmer aufwachst.

Philips Hue Filament Lampe mit Bluetooth mit Google Home Mini
Die Philips Hue Filament Lampe ist mit Bluetooth ausgestattet und lässt sich per App, Alexa und Google Assistant steuern.

Sanft einschlafen und aufwecken lassen, so geht’s

Probier es doch gleich mal aus! Alles, was Du brauchst, ist entweder ein Produkt der Google Home- bzw. Google Nest-Reihe wie zum Beispiel ein Google Home Mini oder einen Google Nest Hub. Darüber hinaus benötigst Du natürlich mindestens eine Philips Hue-Lampe. Diese sollte in Deiner Google Home-App verfügbar und einsehbar sein.

Nachtrag zum Thema Philips Hue Bluetooth

Es spielt im Übrigen überhaupt keine Rolle, ob Du Deine Hue-Lampe via Bridge oder via Bluetooth steuerst. Philips Hue-Lampen, die Du via Bridge in Deinen Google Assistant eingebunden hast, vermögen den neuen Skill natürlich zielsicher auszuführen. Doch auch die Philips Hue-Lampen, die Du einzig allein via Bluetooth steuerst, werden dank Google zu Deinem Lichtwecker. Solltest Du also ausschließlich über Hue-Lampen verfügen, die Du via Bluetooth mit einem iPhone oder Android-Gerät steuerst, kommst Du dennoch in den vollen Genuss der „Google Gentle Sleep & Wake“-Funktion. Probier’s einfach mal aus!

Vorgestellt: Das neue Bosch Raumthermostat im Video-Review

0

Die smarten Geräte von Bosch Smart Home erfreuen sich zurecht großer Beliebtheit. So bietet das Technik-Unternehmen mittlerweile viele verschiedene Optionen an, um das eigene Zuhause zu vernetzen. Sei es, um für mehr Sicherheit zu sorgen oder auch, um das Raumklima zu verbessern. Um letzteres soll es heute auch gehen. Wir haben uns das neue Raumthermostat von Bosch mal genauer angeschaut. Was sind die Vorteile eines solchen Geräts? Wie kannst Du auch im Sommer von einem Raumthermostat profitieren?

Bosch Smart Home: Intelligentes System wird offener

Im Rahmen der Elektronikmesse CES Anfang des Jahres verkündete Bosch Smart Home gleich mehrere gute Nachrichten. So wurde zum einen offiziell die Integration von Apple HomeKit bekannt gegeben. Dank dieser wird es noch vor Ablauf des Jahres möglich, alle Bosch Smart Home Geräte via Apple Home und Siri zu steuern. Auch wird die Integration in eigene HomeKit-Szenen und Automationen möglich sein. Damit wird Bosch eines der wenigen Systeme, welche mit Amazon Alexa, Google Assistant sowie Apple Siri steuerbar sind.

Zum anderen wurde in Las Vegas auch eine neue Schnittstelle präsentiert, mit der es Drittherstellern möglich ist, eigene Geräte an die Bosch-Plattform anzudocken. Erster Partner ist hierbei Home Connect, ein gemeinsames Projekt von Bosch und Siemens. Home Connect bietet vorrangig sogenannte weiße Ware, also zum Beispiel Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Wäschetrockner, Waschmaschinen usw. Dennoch bleibt es spannend, welche Hersteller ebenfalls auf die Schnittstelle zurückgreifen werden. Der Trend geht eindeutig zur integralen Steuerung aller smarten Geräte. Dies hat Bosch frühzeitig erkannt.

Bosch Raumthermostat: Heizung smarter steuern

Ein Raumthermostat ergibt besonders in der smarten Heizungssteuerung Sinn. Natürlich sind intelligente Heizkörperthermostate mit Temperatursensoren ausgestattet, um selbständig die Temperatur zu erfassen. Da sie aber aufgrund ihrer Einsatzweise recht nah am Heizkörper messen, kann es mitunter passieren, dass Dir auf der Couch neben der Heizung warm, aber am Esstisch gegenüber kalt ist. Ein Raumthermostat wie das von Bosch macht die Messung der Raumtemperatur deutlich smarter. So misst Du die Temperatur punktgenau dort, wo Du Dich aufhältst. Auch wird die Steuerung von teils verdeckten Heizkörpern deutlich besser.

Angebracht wird das funkbasierte Gerät entweder via Klebestreifen oder per Schrauben. Besonders die erste Möglichkeit macht die Anbringung sehr flexibel. In unserem Beispiel also direkt am Esstisch. Die Stromversorgung erfolgt via hierbei zwei AAA-Batterien. Aber: Voraussetzung für die Inbetriebnahme des Raumthermostats ist der Bosch Smart Home Controller. Dieser fungiert als zentrale Schnittstelle all Deiner smarten Bosch-Geräte.

Einmal angebracht und angelernt, vermag das Thermostat in Verbindung mit den Bosch Heizkörperthermostaten bis zu sechs Heizungen zentral zu steuern. Du hast die Wahl, ob Du das per Smartphone-App oder direkt per Drehregler am Thermostat machen möchtest. Der Vorteil des Geräts: es zeigt nicht nur direkt die aktuelle Lufttemperatur an, sondern auch die relative Luftfeuchtigkeit. So hast Du jederzeit Dein Raumklima im Blick und kannst eingreifen, sollte es zum Beispiel zu feucht werden. Der Grund: hohe Luftfeuchtigkeit jenseits der 60 Prozent fördert Schimmelbildung. Was Du übrigens sonst noch gegen Schimmel in Deinen eigenen vier Wänden tun kannst, das kannst Du hier nachlesen: So kannst Du Schimmel ganz einfach vorbeugen

Smartes Raumklima auch im Sommer

Heizen und Raumklima, das sind zwei Themen, die Dich besonders in den Wintermonaten beschäftigen. Doch auch im Sommer kann ein Raumthermostat wertvolle Dienste leisten. Zum Beispiel, um die Energiekosten auch im Sommer effektiv zu senken. Beispiel: Misst der Raumthermostat einen Anstieg der Raumtemperatur, kann er veranlassen, dass die Jalousien bzw. Rollladen geschlossen werden. Derart heruntergefahren, bleibt die Klimaanlage untätig und verbraucht keinen weiteren Strom.

Fazit

Das neue Bosch Raumthermostat leistet dank ortsgenauer Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit einen wertvollen Beitrag zu Deinem Raumklima. Im Sommer wie im Winter hält es die Temperatur auf Wohlfühlniveau. Auch Freunde von Apple HomeKit haben nun die Möglichkeit, ihre Bosch-Geräte direkt per Home-App zu steuern.

Alles Weitere erfährst Du natürlich auch in unserem Video. Klick einfach oben mal rein!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-raumthermostat-8443||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

So wird Dein Philips Hue Button zum vollwertigen Lichtschalter

0

Ob tagsüber fokussiert im Home Office oder abends entspannt auf dem Sofa. Dank der intelligenten Lampen von Philips Hue sorgst Du jederzeit für die passende Lichtstimmung. Dies geht mittels App und Sprachsteuerung wirklich einfach von der Hand. Darüber hinaus findest Du in der Hue-Reihe aber auch einige Wandschalter, die Deinen klassischen Schalter dauerhaft zu ersetzen wissen. Neuester Zuwachs: der Philips Hue Button. Der kleine runde Lichtschalter unterscheidet zwei Arten des Drucks. Kann er aber mit den Funktionen eines echten Lichtschalters bzw. denen des beliebten Hue Dimmer Switches mithalten?

Um es kurz  zu machen: Ja, das kann er. Worauf Du achten solltest, wenn Du den Hue Button einrichtest? Wie der kleine Knopf wirklich zu einem vollwertigen Lichtschalter wird? Genau darum soll es heute gehen. Du brauchst lediglich Deine original Philips Hue-App, natürlich den Button sowie mindestens eine zu steuernde Hue-Lampe und schon kann es losgehen.

[appbox appstore id1055281310]

[appbox googleplay com.philips.lighting.hue2]

Der Philips Hue Button: Lieferumfang, Montage und Einrichtung

Im Lieferumfang findest Du neben dem Button einen Rahmen mitsamt runder Einbuchtung. Einmal mittels dem ebenfalls beigelegten Klebestreifen an der Wand befestigt, wirkt der Button bereits wie ein regulärer Lichtschalter. Für Umgebungen mit weniger Platz liegt dem Button zudem ein ca. 2-Euro-Münzen großes Gegenstück bei. Im Gegensatz zum Rahmen verschwindet die runde Scheibe dann komplett hinter dem Button.

Das Einlernen geht wie gewohnt leicht von der Hand. Einfach die Hue-App öffnen, Einstellungen aufrufen und entsprechend die Option „Einrichtung des Zubehörs“ auswählen. Mit einem Klick auf „Zubehör hinzufügen“ öffnet sich eine Liste, aus der Du den Hue Button entsprechend auswählen kannst. Übrigens: Wie auch die Hue Zwischenstecker verfügt der Hue Button zudem über eine integrierte Kontroll-LED. Diese bestätigt, wenn das Gerät gedrückt wurde, erlischt aber unmittelbar nach dem Drücken wieder.

Wie willst Du Dein Licht schalten: Lege eine Szene an

Der Philips Hue Button eignet sich am besten, um alle Lampen in einem Raum (oder einer zuvor festgelegten Zone) zu steuern. Die Steuerung einzelner Elemente ist zwar natürlich auch möglich. Die Stärken des kleinen Schalter liegen indes aber eindeutig in der ganzheitlichen Raumsteuerung. In unserem Fall handelt es sich um das Schlafzimmer. Die Frage, die sich nun stellt: Soll das Licht zeitbasiert oder im Szenenzyklus geschaltet werden?

Bevor Du Dich aber entscheidest, empfiehlt es sich, Dir zu überlegen, wie Deine Raumbeleuchtung geschaltet werden soll. Wie wäre es zum Beispiel damit: Du möchtest, dass Dein Deckenlicht im Schlafzimmer auf gedimmt schaltet, während der Lightstrip am Bett für grünes angenehmes Nachtlicht sorgt?

In der Überblicks-Ansicht Deiner App findest Du oben den Button „Neue Szene“. Einmal ausgewählt, klickst Du auf den entsprechenden Raum. Es erscheinen alle im Raum befindlichen Hue-Geräte. Diese kannst Du nun so einstellen, wie Du es Dir bereis vorab überlegt hast. Anschließend gibst Du der Szene einen passenden Namen. Geschafft, denn damit hast Du bereits die wichtigste Grundlage geschaffen, um das Beste aus Deinem Hue Button herauszuholen.

Zeitbasiertes Licht oder Szenenzyklus?

Im nächsten Schritt bietet der Button Dir zwei Varianten, wie Du Dein Licht zu schalten kannst: zeitbasiert oder als Szenenzyklus. Der Unterschied zwischen beiden ist schnell erklärt. Wählst Du zeitbasiert, so kannst Du im nächsten Schritt festlegen, in welchem Zeitfenster die Schlafzimmerlampen in welcher Dimmstufe eingeschaltet werden sollen.

Wie wäre es zum Beispiel, wenn der Schalter nach Sonnenuntergang automatisch für gedimmtes warmes Licht, morgens hingegen für blaues helles Licht sorgen könnte? Mit der Zeitsteuerung ganz leicht. Die Zeitblöcke sind stundenweise gestaltbar und lassen jeder beliebigen Lichtszene zuordnen. So hast Du auf Knopfdruck stets das perfekte Licht – genau auf Dich und Deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Im Grunde funktioniert der Szenenzyklus ganz ähnlich. Dank diesem kannst Du wie auch vom Hue Dimmer Switch gewohnt bis zu fünf Lichtsituation hinterlegen. Von hell bis gedimmt, von grünem Nachtlicht bis hin zu blauemn Morgenlicht. So bist Du ganz unabhängig von der Zeit und kannst jederzeit selbst entscheiden, wie hell der Raum erleuchtet werden soll – und auch in welcher Farbe. Praktischer Tipp: zwischen den Klicks sollten ein, zwei Sekunden liegen, damit der Button sie zuverlässig zu unterscheiden vermag.

Ob zeit- oder szenenbasiert. Besonders interessant ist die Möglichkeit, nicht nur den einfachen Klick, sondern auch das Gedrückthalten des Schalters mit einer Funktion belegen zu können. In der App findest Du hierfür drei unterschiedliche Optionen. So kannst Du Deine Lampen entweder stufenlos dimmen, alle Lampen gleichzeitig ausschalten oder festlegen, dass gar nichts passieren soll. In unserem Beispiel haben wir uns für die Option „Alle Lampen aus“ entschieden. Legst Du Dich abends ins Bett, hälst Du kurz den Button gedrückt und schon werden automatisch alle Philips Hue-Lampen in Deinem Zuhause ausgeschaltet. Vorausgesetzt, sie sind an der Hue-Bridge angelernt. Das ist ziemlich praktisch, oder?

Fazit

Der Philips Hue Button ist trotz seiner geringen Maße ein ganz schön smarter Lichtschalter. Seine Stärke liegt eindeutig in der Steuerung ganzer Räume und Zonen. Mit wenigen Klicks in der Hue-App lässt er sich denn auch auf Deine ganz persönlichen Lichtbedürfnisse einstellen. In unserem Beispiel erweist sich die „Alle Lampen aus“-Funktion als besonders komfortabel.

Wer auf der Suche nach einem Schalter ist, der sich zum einen ganz leicht in die bestehende Einrichtung integrieren lässt, mit Apple HomeKit kompatibel ist, der kann ruhigen Gewissen auf den smarten Button zurückgreifen.

Fünf Tricks für Deinen Eve Motion Bewegungssensor

0

Eve Motion: Der smarte Bewegungsmelder für Apple HomeKit

Intelligente Bewegungsmelder und Smart Home, das passt zusammen wie Heimkino und Popcorn. Die kleinen Sensoren lassen sich flexibel in Deinem Zuhause platzieren, kommen ohne Steckdose aus und schalten Deine smarten Geräte ganz automatisch. Entsprechend verknüpft, erhöhen sie sogar die Sicherheit Deiner eigenen vier Wände. Wie wäre es zum Beispiel damit: Du bist außer Haus, Dein Sensor registriert derweil Bewegung. Sofort erhältst Du eine Push-Nachricht auf Dein iOS-Gerät und kannst bei Bedarf einschreiten. So sorgt ein Bewegungsmelder nicht nur für intelligente Lichtsteuerung, sondern gleichzeitig auch für mehr Sicherheit. Doch auch für die Steuerung Deiner Heizelemente kannst Du einen Bewegungssensor einsetzen.

Eve Motion: Mit diesen fünf Tricks holst Du mehr aus dem smarten HomeKit-Sensor
Eve Motion: Der Bewegungsmelder erkennt, wenn Du Dein Zuhause betrittst und wieder verlässt.

In unserem heutigen Videobeitrag geht es vor allem um den Eve Motion von Elgato. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Bewegungsmelder, der speziell für Apple HomeKit entwickelt wurde. Der Eve Motion funkt auf Basis von Bluetooth LE 4.0 und verbindet sich dank „Works with Apple HomeKit“ direkt mit Deinem iOS-Gerät. In Verbindung mit einem Apple HomePod bzw. einem Apple TV4 kannst Du ihn zudem in Deine ganz persönlichen Automationen und Abläufe integrieren.

Betrieben wird der Eve Motion mittels zwei AA-Batterien und braucht dank „Works with Apple HomeKit“-Zertifizierung keine weitere Zentrale, um vollumfänglich nutzbar zu sein. Die IPX3-Zertifizierung macht ihn darüber hinaus resistent gegen Sprühwasser. Damit steht selbst einem Einsatz auf Deiner Terrasse oder Deinem Balkon nichts mehr im Weg.

Fünf Hacks für Deinen Eve Bewegungssensor

In unserem heutigen Video erfährst, wie Du Deinen Eve Motion in ganz unterschiedlichen Bereichen einsetzen kannst. Wie wäre es zum Beispiel als Sicherung Deiner Schubladen? Oder wie wäre es, wenn Deine Lieblings-Playlist automatisch spielt, sobald Du nach Hause kommst?

Eve Motion: Der Bewegungsmelder erkennt, wenn Du Dein Zuhause betrittst und wieder verlässt.
In Verbindung mit einer Home-Zentrale erhältst zum Beispiel eine Benachrichtigung, sollte der Sensor in Deinem Zuhause eine Bewegung registriert haben.

Deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Lass Dich inspirieren und schau einfach in unser tink-Video. Den Link findest Du ganz oben im Beitrag. Abschließend haben wir noch einmal die technischen Details des Eve Bewegungssensors für Dich zusammengefasst.

Eve Motion
Kategorie Bewegungssensor
Übertragungsstandard Bluetooth Low Energy 4.0
Stromversorgung 2 AA-Batterien
Betriebstemperatur -18 bis +55 Grad Celsius
Schutzkategorie IPX3 – Schutz vor Sprühwasser
Erfassungswinkel 120 Grad
Erfassungsreichweite bis zu 9 Meter
Schaltzeit ca. 2 Sekunden
Maße 80 x 80 x 32 mm
Sprachassistenten Apple Siri
Automation via Apple HomeKit
Elgato Eve Motion: Bewegungssensor für Apple HomeKit
Elgato Eve Motion: Bewegungssensor für Apple HomeKit
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-motion|title:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-motion|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

So kannst Du Schimmel ganz einfach vorbeugen

0

Schimmelbefall mag bei Dir eine innere Unruhe auslösen und Dich an Diskussionen mit Deinem Vermieter und das intensive Schrubben Deiner Wände erinnern. Aber keine Sorge, das muss nicht sein. Wir zeigen Dir heute, wie Du Schimmel ganz einfach vorbeugen kannst und Du dabei das optimale Wohlfühlklima schaffst.

Was versteht man unter dem optimalen Raumklima?

Natürlich ist eine Wohlfühlatmosphäre wichtig, um es sich in den eigenen vier Wänden so richtig bequem zu machen. Da gehören nicht nur angenehme Beleuchtung, wohlklingende Lautsprecher und smarte Sprachassistenten dazu, sondern auch ein optimales Raumklima. Dieses sollte im Allgemeinen mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent bei einer Raumtemperatur von ca. 20 Grad Celsius gehalten werden. Wird die relative Luftfeuchtigkeit überschritten und zu wenig geheizt, kann sich schnell Schimmel bilden – dann ist der Ärger vorprogrammiert.

Was muss ich bei dem Raumklima in meiner Wohnung beachten?

Ausschlaggebend ist es nicht, wie warm genau es bei Dir Zuhause ist, sondern wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist. Denn liegt diese dauerhaft bei über 60 Prozent erhöht dies die Wahrscheinlichkeit der Schimmelbildung in den eigenen vier Wänden enorm. Je höher die Luftfeuchtigkeit tatsächlich ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des Schimmelbefalls. Doch die Produktion von Luftfeuchtigkeit ist unausweichlich. Dazu tragen nicht nur Zimmerpflanzen in Deinen Räumen bei, sondern auch das Duschen, Atmen und Kochen – eben all die Dinge, die in einem Haushalt und zum Leben dazugehören. Da hilft allerdings das richtige Lüften!

Mythos Stoßlüften: Wie lüfte ich denn nun richtig?

Fakt ist, dass die Luftfeuchtigkeit aus den Räumen geleitet werden muss. Daher solltest Du am besten zwei- bis viermal am Tag für wenige Minuten die Fenster komplett öffnen. Am besten öffnest Du dafür zusätzlich die Innentüren und Fenster der anderen Räume, damit die Luft in Deinen Wohnräumen effektiv ausgetauscht und die Luftfeuchtigkeit dadurch reduziert wird. Also: Fenster auf und Schimmel vorbeugen!

Übrigens: Smarte Heizkörperthermostate erkennen dank integrierter Fenster-Offen-Sensoren oftmals ganz automatisch, wenn ein Fenster geöffnet wird – und regeln die Heiztemperatur entsprechend herunter.
Darüber hinaus eignet sich die Kombination aus Eve Thermo und Eve Door & Window hervorragend, um Deine Heizung intelligent zu steuern und zeichnet sich dabei besonders durch ihre Energieeffizienz aus. Der kabellose Kontaktsensor Eve Door & Window zeigt Dir an, ob Deine Türen und Fenster geöffnet oder geschlossen sind. Bei geöffneten Fenstern wird die Heiztemperatur bei Dir Zuhause automatisch reguliert.

Warum ist das Heizen in puncto Schimmel so wichtig?

Wer hat nicht schon mal eine saftige Nachzahlung erhalten, über die man sich im Nachhinein eher ärgert, als wundert. Deswegen neigen viele dazu, aus Sorge vor steigenden Energiekosten, die Heizung in ihrer Abwesenheit herunterzuregeln. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte das Heizen tagsüber aber lieber nicht vernachlässigt werden. Das Aufdrehen der Temperatur am Abend nach der Arbeit trägt eher zur Schimmelbildung bei, als das konstante Heizen. Denn je stärker Deine Wohnung auskühlt, desto wohler fühlen sich die Pilzkulturen in den Räumen. Daher ist es wichtig gleichmäßig zu heizen und natürlich viel zu lüften.

Übrigens: Durch individuell einstellbare Zeitpläne und flexible Steuerung war Heizen noch nie so smart. Mit einem smarten Heizkörper- und Raumthermostat verwandelst Du Dein Smart Home in Deinen Wohlfühlort. Dadurch wird Deine Heizung tagsüber auf 16 Grad Celsius Raumtemperatur herunter geregelt und sorgt zum Feierabend für wohlige 19 Grad. Da kommt man doch gerne nach Hause. Nebenbei sparst Du auch Energie und natürlich die damit verbundenen Kosten.

Wie stelle ich fest, ob es in einem Zimmer zu feucht ist?

Um das Raumklima zu regulieren, ist natürlich die korrekte Messung der vorherrschenden Luftfeuchtigkeit im Raum wichtig. Dank der heutigen Technologie musst Du das glücklicherweise nicht mehr selbst vornehmen. Dafür gibt es mittlerweile smarte Helfer, die Dir diese Aufgabe abnehmen und Dir Dein Leben erleichtern. Wie zum Beispiel der Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Display – Innen, der Dir hilft ein ausgewogenes Raumklima zu erreichen. Gleiches gilt auch für den EVE Raumklimasensor, sofern Du stärker auf Apple HomeKit setzen solltest.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-temeratur-luftfeuchtigkeitssensor-innen|title:Homematic%20IP%20Temperatur-%20und%20Luftfeuchtigkeitssensor%20%E2%80%93%20Innen||“ el_class=“product_button“]

Ein solcher Sensor misst sowohl Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit im Raum. Die erfassten Messdaten kannst Du dann bequem jederzeit in der App einsehen, das Raumklima darüber regulieren und dadurch Risikofaktoren für Schimmel frühzeitig erkennen. In Kombination mit einem smarten Heizkörperthermostat wie dem von tado° erzielst Du noch einfacher die optimale Wohlfühltemperatur.

WLAN-Verstärker im Test: Welcher ist der beste WLAN-Repeater für mich?

0

Du kennst das vermutlich: Du arbeitest im Home Office. Ein Skype-Meeting steht an und Du befindest Dich im VPN Deiner Firma. Für das Meeting benötigst Du natürlich stabiles WLAN, aber dann passiert es: Während des Meetings bricht plötzlich die Verbindung ab. Der Bildschirm friert ein und nichts passiert.

Das Einzige, was die Störung hätte verhindern können, wäre eine bessere Verbindung. Genau das garantieren Dir WLAN-Repeater, denn sie haben nur einen einzigen Job: das Signal des Routers empfangen, die Daten verarbeiten und verstärkt weitersenden. So sorgen sie auch in großen Häusern mit mehreren Etagen oder bei ungünstiger Positionierung Deines Routers für zuverlässige WLAN-Verbindungen.

Die Vorteile von WLAN-Repeatern auf einen Blick

  • Verbesserte WLAN-Reichweite im ganzen Smart Home, Garten, Keller etc.
  • Einfache installation: auspacken, einstecken, Daten eingeben, fertig
  • Verschiedene Technologien: einfacher Repeater, Mesh-Netzwerk oder Powerline Adapter
  • Vielseitige Steuerung: per Knopfdruck, App oder Sprachbefehl
  • Sicherheit: zuverlässige WPA-Sicherheitsstandards

AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E

Los geht’s mit dem AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E. Zwei verbaute Funkeinheiten machen ihn zu einem Crossband-Repeater, der sich perfekt für ein Mesh-Netzwerk anbietet.

Kurzer Exkurs: WLAN-Verstärker mit Crossband-Repeating benutzen mindestens zwei Frequenzbänder gleichzeitig zum Senden und Empfangen von Signalen: einmal die 2,4- und einmal die 5-GHz-Frequenz.

Dıe primären Unterschiede zwischen den beiden Frequenzen sind die Reichweite (Abdeckung) und die Bandbreite (Geschwindigkeit), welche die Bänder bieten. Das 2,4-GHz-Band bietet eine größere Reichweite, überträgt Daten aber mit geringerer Geschwindigkeit. Vice versa bietet das 5-GHz-Band eine geringere Abdeckung, überträgt Daten jedoch mit höheren Geschwindigkeiten.

Und wie war das noch gleich mit dem Mesh-Netzwerk? Ganz simpel gesagt, versichert die Mesh-Technologie, dass das verbundene Endgerät bei einem Haushalt mit mehreren Routern bzw. Repeatern auch tatsächlich mit der Quelle verbunden ist, die das stärkste Signal ausstrahlt.

Für den FRITZ!-Repeater bedeutet das Folgendes: Die einzelnen Clients des Systems sind entweder über das 2,4- oder 5-GHz-Band miteinander verbunden. im 5-GHz-Bereich surfst Du dann mit bis zu 1.300 MBit/s und im 2,4-GHz-Bereich mit bis zu 450 MBit/s. Der Repeater entscheidet dabei automatisch, welches Band genutzt wird, sodass stets die höchstmögliche Datenrate für das genutzte Endgerät verwendet wird.

Durch den Gigabit-LAN-Anschluss des 1750E FRITZ!-Repeaters bist Du in der Lage, auch analoge Geräte ohne WLAN-Modul in Dein Netzwerk zu integrieren. Schließe den Repeater in der Nähe Deines Gerätes an und verbinde die beiden mit einem LAN-Kabel. Dabei kommt der AVM-Repeater 2400 mit allen WLAN-Routern mit demselben Funkstandard 802.11ac/n/g/b/a zurecht.

Die Vorteile des AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E im Überblick:

  • Erhöhung der WLAN-Reichweite im 5-GHz-Bereich mit 1300 MBit/s & im 2,4-GHz-Bereich mit 450 MBit/s
  • Dual-WLAN AC+N
  • Gigabit-LAN-Anschluss
  • WPA2-Sicherheitsstandard
  • Schnelle und einfache Einrichtung dank WPS
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Favm-fritz|title:Hole%20Dir%20jetzt%20das%20AVM%20FRITZ!%20Mesh%20Set%207590%2B1750%20-%20WLAN-System%20in%20unserem%20tink%20Shop!|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Google Nest Wifi

Kein Vergleich von WLAN-Repeatern ist ohne Google Nest Wifi vollständig. Bei Nest Wifi handelt es sich um einen Mesh-WLAN-Router mit Crossband-Repeating. Was das bedeutet, wissen wir ja nun. Auch Google Nest Wifi verwendet zwei Frequenzbereiche, nämlich die 2,4- und 5-GHz-Bandbreiten. Und dabei wählt es immer das Frequenzband, das den besten Datendurchsatz bietet.

Ein neues, durchaus nettes Feature: mithilfe der User-MIMO (Multiple Input Multiple Output)-Technologie können mehrere WLAN-Geräte gleichzeitig das WLAN versorgen. Damit gewährst Du für mehrere Geräte gleichzeitig ein besseres Signal und surfst so noch unbeschwerter.

Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle die Sicherheit des Systems, denn: die WPA3-Verschlüsselung ist seit 2018 der neue Sicherheitsstandard für WLAN-Netzwerke. WPA steht für „Wifi Protected Access“’. Kurz gesagt stellt es sichere Schlüssel für die Verbindungen zwischen Deinen Geräten bereit. Automatische Sicherheitsupdates bieten Dir darüber hinaus immer den besten Schutz Deines Netzwerks und halten die Funktionen Deines Systems stets auf dem neuesten Stand.

Genauso wie bei den anderen WLAN-Repeatern steuerst und regelst Du alles in der hauseigenen App (in diesem Fall: Google-Home-App). Hier siehst Du, wie schnell Deine Internetverbindung oder auch wie hoch der Datenverbrauch ist. Solltest Du unzufrieden mit der Wahl des Frequenzbandes sein, dann entscheidest Du, welche Geräte stets mit der optimalen Internetgeschwindigkeit versorgt werden sollen.

Darüber hinaus besitzt Google Nest Wifi drei Fernfeld-Mikrofone. Du sprichst einfach mit Deinem Google Nest Wifi und sagst, es soll doch bitte das WLAN verstärken, wenn Du die Internetverbindung gedrosselt hast. Egal ob bekannte Befehle oder neue, der hilfreiche Google Assistant steht Dir jederzeit zur Seite:

„Ok Google, wie schnell ist mein Internet?“

Die Vorteile von Google Nest Wifi im Überblick

  • Intelligentes Mesh-Netwerk
  • Bis zu 90 m² extra WLAN-Reichweite pro Zugangspunkt
  • WPA3-Sicherheitsprotokoll & automatische Sicherheitsupdates
  • Automatische Optimierung der Auslastung
  • Simple Einrichtung in der Google Home App
  • Google-Assistant-Integration
  • Sprachgesteuerter Lautsprecher, mit dem Du z.B. auch Musik abspielst
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-nest-wifi-access-point|title:Hole%20Dir%20jetzt%20den%20Google%20Nest%20Wifi%20Zugangspunkt%20versandkostenfrei%20bei%20tink!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Linksys Velop-Tri-Band Mesh-WLAN-System

Der nächste WLAN-Repeater kommt aus dem Linksys Velop-Tri-Band Mesh-WLAN-System. Dieses ist gleichermaßen Router als auch Ausgangspunkt für Dein Mesh-Netzwerk. Dank der drei Frequenzbänder, bestehend aus einem 2,4-GHz-Band und zwei 5-GHz-Bändern, verstärkt es das Signal Deines WLAN-Routers im ganzen Haus. Damit erhältst Du maximal bis zu 400 MBit/s bzw. 867 MBit/s im jeweiligen Netz an Download-Geschwindigkeit.

Das Gute daran ist, dass Du einfach weitere Velop-Geräte mit Deinem Linksys Velop-Tri-Band Mesh-WLAN-System verbinden kannst und so ein intelligentes Mesh-Netzwerk erschaffst. Dabei wählt jeder Zugangspunkt selbstständig den schnellsten Kanal und verbindet die Endgeräte mit dem schnellsten Frequenzband. So werden ausfallende Zugangspunkte mit anderen Zugangspunkten überbrückt und Du surfst jederzeit mit Highspeed.

Der Linksys-Verstärker hat einen internen Speicher von vier Gigabyte und verfügt zudem über eine Bluetooth-Integration. Und auch eine drahtlose Verbindung ist dank WLAN Standard 02.11a/b/g/n/ac kein Problem.

Besonders praktisch ist dabei die Steuerung des Systems. Einerseits kannst Du die Einstellungen via Fingertipp in der Linksys-App vornehmen. Auf diese Art und Weise regulierst Du spielend leicht alle Zugänge und überwachst sogar von unterwegs alle Zugangspunkte. Darüber hinaus kannst Du Deinen WLAN-Verstärker auch via Sprachbefehl steuern – Amazon Alexa sei Dank. Praktisch, wenn Du gerade mal keine Hand frei haben solltest.

Die Vorteile vom Linksys Velop-Tri-Band Mesh-WLAN-System im Überblick

  • Intelligentes Mesh-System
  • Automatische Fehlerbehebung bei unbeabsichtigtem Ausfall verbundener Komponenten
  • Erweiterbares System, das sich auch für große Flächen eignet
  • Hauseigene Kontroll- und Sicherheitsfeatures mit Linksys Shield
  • Per Sprachbefehl steuerbar
  • Weitere Funktionen: Kinderschutz, Gerätepriorisierung & Gastzugriff
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Flinksys-velop-tri-band-mesh-wlan-system|title:Das%20Linksys%20Velop%20-%20Tri-Band%20Mesh-WLAN-System%20findest%20Du%20hier%20im%20tink%20Shop!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Netgear Add-On für Orbi-WLAN-Satellite (RBS40)

Das Netgear Add-On für Orbi-WLAN-Satellite (RBS40) ist ein Add-On für das RBK 40 Mesh-Netzwerk. Ein Add-On, das so einiges kann: zunächst erhöht es die Reichweite Deines RBK40-Systems um zusätzliche 125 m². Die Haupteinheit kann zudem bis zu drei Satelliten in Deinem Netzwerk einbinden. Der RBS40 hält hierbei eine LAN-Verbindung für PCs und Laptops bereit. Und wie auch die Haupteinheit, so überträgt auch der Netgear mit Durchsatzraten von über 100 Mbit/s.

Möglich machen das innovative Technologien wie Beamforming, Backhaul und MU-MIMO. Aber was genau bedeutet das? Backhaul ist eine Besonderheit der Netgear Orbi Serie. Es sorgt dafür, dass keine Interferenzen an mehrere Geräte übertragen werden. Zudem verfügt es über die Beamforming-Funktion, die an sich ein Leistungsmerkmal des WLAN Standards 802.11ac beschreibt.

Durch die Verwendung mehrerer Antennen wird das Funksignal geformt und Clients werden gezielt ausgerichtet. Die WLAN-Übertragungsrate liegt bei bis zu 867 Mbit/s, die Frequenz selber liegt sowohl bei 2,4- als auch 5 GHz.

Die Vorteile des Netgear Add-On für Orbi-WLAN-Satellite (RBS40) im Überblick

  • Erweiterung des bestehenden RBK40-Systems mit max. 3 Satelliten
  • Erhöhung der WLAN-Reichweite um zusätzliche 125 m² pro Satellit
  • Maximale Datenübertragung von 100 Mbit/s
  • Einen WAN- und drei LAN-Ports pro Satellit
  • Innovative Technologien wie Beamforming, Backhaul und MU-MIMO
  • Amazon-Alexa-Integration
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fnetgear-add-on-f-r-orbi-satellite-rbs40|title:Das%20NETGEAR%20Add-On%20f%C3%BCr%20Orbi%20Satellite%20(RBS40)%20kannst%20Du%20hier%20kaufen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Amazon eero Mesh Router

Der letzte WLAN-Repeater in unserem Vergleich ist der Amazon eero Mesh Router. Die Grundlagen: Der Repeater von eero funkt mit dem Wi-Fi Standard 802.11ac und ist so mit anderen Geräten kompatibel. Er sorgt für eine 140 m² Abdeckung. Das Dual-WLAN im 2,4- und 5-GHz-Band inklusive Bandsteering unterstützt Dich mit der automatischen Auswahl des besten Frequenzbandes. Die Download-Geschwindigkeit steigt dabei auf bis zu 550 Mbit/s.

Der WLAN-Repeater hat sowohl eine Bluetooth-Low-Energy-Integration als auch einen USB-C-Port als Stromanschluss. Dank der TrueMesh-Technologie von Amazon eero erhältst Du die Verbindung zwischen den verbundenen Geräten aufrecht. Die besten Routen für die Daten werden identifiziert und der Datenverkehr wird intelligent weitergeleitet, um Überlastung, Verzögerungen und Ausfälle zu vermeiden.

Wie bei den anderen WLAN-Verstärkern im Vergleich, so verwaltest Du auch hier das WLAN-Netzwerk über die hauseigene eero-App. Bei Bedarf deaktivierst Du die Verbindung oder teilst das Netzwerk mit Freunden oder Gästen – per Fernzugriff oder von Zuhause. Via Alexa-Sprachbefehl kannst Du sogar bestimmte Nutzer-Profile anlegen. Außerdem hilft der Stimmen-Skill dabei, verbundene Geräte wie Telefone wiederzufinden.

Die Vorteile des Amazon eero Mesh Router im Überblick

  • WLAN-Abdeckung von bis zu 140 m²
  • Dualband mit 2,4- und 5-GHz-Frequenzen für bis zu 550 MBit/s
  • Einrichtung in wenigen Minuten mit der eero-App
  • Automatische (Sicherheits)Updates für optimale Funktionalität & Sicherheit
  • Intelligente TrueMesh-Technologie zur automatischen Leistungsoptimierung
  • Zwei Ethernet-Ports

WLAN-Repeater im Vergleich: Welcher ist der beste für mich?

Das Linksys Velop-Tri-Band Mesh-WLAN-System ist die perfekte Alternative zum Netgear Add-On für Orbi-WLAN-Satellite (RBS40). Wenn Du keine USB- und weniger LAN-Anschlüsse verkraftest und auf eine Kindersicherung verzichten kannst, dann solltest Du Dir diesen WLAN-Repeater zulegen. Mit dem dritten Frequenzband und den Satelliten von Velop erhältst Du eine hohe WLAN-Abdeckung.

Der günstigste WLAN-Repeater in unserem Vergleich ist der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E. Mit ihm erhältst einen WLAN-Verstärker, der Dir dank Crossband- Repeating-Funktion rasantes Tempo bietet. Im Bereich Frequenzbandbreite musst Du allerdings Abstriche machen. Die Übertragung funktioniert meistens nur auf der 2,4-GHz-Frequenz. Je nachdem, auf was Du wert legst, können wir Dir diese Verstärker dank seines guten Preis-Leistung-Verhältnisses wärmstens empfehlen.

Google Nest Wifi bietet Dir schnelles WLAN, obwohl er nur auf zwei Frequenzen sendet. Bei der Einrichtung bedarf er indes keine besondere Kenntnisse. Wenn Du also einen Repeater suchst, der schnell ist, und mit dem Du sprechen kannst, dann sollte Google Nest Wifi genau das richtige für Dich sein.

Das Netgear Add-On für Orbi-WLAN-Satellite (RBS40) punktet besonders dank der starken Reichweite und des Tempos des WLANs. Der Netgear bietet Dir und Deinem Netzwerk sowohl eine gute Schutzfunktion, als auch eine zuverlässige Kindersicherung. Negativ anzumerken ist der hohe Stromverbrauch sowie die komplexe Bedienung. Wenn Du auf diese positiven Aspekte großen Wert liegst, dann passt dieser WLAN-Verstärker perfekt zu Dir.

Zur Mittelklasse unter den WLAN-Verstärkern gehört eindeutig der Amazon eero Mesh Router. Mit ihm erhältst Du Flexibilität und erweiterst Dein WLAN. Die Einrichtung ist kinderleicht. Den Eero Mesh verwaltest Du in der eero-App, wo Du alle monatlichen Sicherheitsupdates überprüfen kannst. Die internetreichweite ist sicher und stabil. Für den Preis vollkommen in Ordnung.

WLAN-Repeater: Zusammenfassung & Technische Details

  AVM FRITZ!Repeater 1750E Google Nest Wifi Zugangspunkt Linksys Velop - Tri-Band Mesh-WLAN-System NETGEAR Add-On für Orbi Satellite (RBS40) Amazon eero WLAN-Mesh-Router/Extender
Abmessungen 7,65 x 15,5 x 6,26 cm 8,72 x 10,22 x 10,22 cm 78 x 78 x 18,5 cm 16,7 x 8,3 x 20,4 cm 9,8 x 9,8 x 6 cm
Gewicht 160 g 350 g 1200 g 748,5 g
WLAN-Verbindung Simultanes Dualband-WLAN (2,4 GHz/5 GHz) mit Unterstützung für iEEE 802.11b/g/n/ac Simultanes Dualband-WLAN (2,4 GHz/5 GHz) mit Unterstützung für iEEE 802.11a/b/g/n/ac Simultanes Tri-Band (2,4 GHz + 5 GHz + 5 GHz) mit 802.11a/b/g/n/ac Unterstützung Implizites und explizites Beamforming für 2,4- und 5-GHz-Frequenzbänder Dualband-WLAN, 2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig, 2 x 2 MU-MiMO, Beamforming, iEEE 802.11a/b/g/n/ac
Reichweite Variiert 90 m² Variiert 150 m² 140 m²
WLAN-Geschwindigkeit 1300 MBit/s (5 GHz) & 450 MBit/s (2,4 GHz) Variiert Variiert 2,4 GHz (400 MBit/s) + 5 GHz (866 MBit/s) Variiert
Anschlüsse 1 x Gigabit-LAN-Port Zwei 1-Gigabit-Ethernet-Ports Zwei 1-Gigabit-Ethernet-Ports 4 LAN-Gigabit-Netzwerkanschlüsse 2 Gigabit-Ports mit automatischer WAN- /LAN-Erkennung
Verschlüsselung WPA2 (802.11i)
  • WPA3-Verschlüsselung
  • Automatische Sicherheitsupdates
WPA2 Personal WPA/WPA2-Unterstützung WPA2-Verschlüsselung
Speicher 512 MB Flash & 768 MB RAM 4 GB Flash und 512 MB RAM 4 GB Flash und 512 MB RAM 4 GB Flash & 512 MB RAM

Noch Fragen zu WLAN-Repeatern?

Unsere tink-Experten aus dem Support-Team stehen Dir jederzeit zur Verfügung: Keine Sorge, wir unterstützen Dich bei allen Fragen rund um das Thema WLAN-Repeater.

Alternativ kannst Du Dir unsere weiteren Ratgeber durchforsten. Hast Du Dich für einen WLAN-Repeater entschieden? Eine detaillierte Ausführung über die Inbetriebnahme Deines WLAN-Geräts kannst Du beispielsweise einfach in unserem tink NEXT Blog lesen.

Energetische Sanierung 2021: Klimapaket fördert Dein Smart Home

0

Mit dem Klimapaket führen Bund und Länder einen langjährigen Diskussionspunkt zum Abschluss: Die Steuerförderung energetischer Gebäudesanierungen. Immerhin ist der Gebäudesektor für ein Drittel aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich, so schätzt man. Bereits am 20. Dezember 2019 folgte dann endlich die Zustimmung des Bundesrats. Seit dem 1. Januar 2020 werden Bestandssanierungen über einen Zeitraum von drei Jahren steuerlich bevorteilt – mit bis zu 40.000 Euro. Abzugsfähige Geräte sind unter anderem auch smarte Geräte wie Heizkörperthermostate.

Klimapaket 2030 setzt auch auf Smart Home

Eines der wichtigsten Ziele des Klimapakets ist es, CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um bis zu 60 Prozent zu mindern (im Vergleich zu 1990). Aufgrund des überarbeiteten Klimaschutzgesetzes ist mittlerweile sogar eine Minderung um 65 Prozent vorgesehen. Aktuelle Studien belegen hingegen, dass es insbesondere Privathaushalte sind, die ihrerseits für knapp ein Drittel dieser Emissionen verantwortlich sind. Dies verwundert kaum, immerhin wurden viele Gebäude vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 gebaut.

So ist es kein Zufall, dass in der nun verabschiedeten Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (kurz: ESanMV) unter Anlage 7 auch der „Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung“ seinen Platz findet. Hat die intelligente Heizungssteuerung doch bereits hinlänglich bewiesen, dass sie dank smarter Sensoren und Thermostate in der Lage ist, bis zu 30 Prozent Heizkosten einzusparen. Effizient heizen bedeutet eine effektive Verminderung der CO2-Emissionen.

Energetische Sanierung 2021: Voraussetzungen für die steuerliche Förderung

In der ESanVM sind alle Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen zusammengefasst, die steuervergünstigt werden. So findest Du hier unter anderem auch die regenerative Energiegewinnung durch hauseigene Solaranlagen und vieles mehr. Wir schauen hingegen genauer auf den Bereich, der Dein Smart Home betrifft. Welche Geräte werden überhaupt über welchen Zeitraum gefördert? Wie hoch dürfen die Aufwendungen insgesamt sein?

Besonders wichtig: die energetischen Sanierungsmaßnahmen müssen an selbstgenutztem Wohneigentum durchgeführt werden. Das Eigentum sollte zum Zeitpunkt der Durchführung mindestens 10 Jahre oder älter sein. Sind beide Anforderungen erfüllt, werden neben Komplettsanierungen auch Einzelmaßnahmen steuerlich bevorteilt.

Einsparungen bei der Sanierung: So viel kannst Du von der Steuer absetzen

Über einen Zeitraum von drei Jahren kann der Betrag von maximal 20 Prozent von 200.000 Euro geltend gemacht werden. Insgesamt beträgt der Steuervorteil maximal also 40.000 Euro.

Steuerpflichtige können die Kosten für die energetischen Maßnahmen erstmals in dem Kalenderjahr geltend machen, in dem die Sanierungsmaßnahme abgeschlossen wurde. So wird im ersten und zweiten Kalenderjahr um je sieben Prozent, höchstens jedoch um je 14.000 Euro ermäßigt. Im dritten Jahr werden weitere sechs Prozent der Aufwendungen, höchstens 12.000 Euro geltend gemacht. Spätestens aber bis Ende des Jahrzehnts muss die Sanierung erfolgen, denn mit Ablauf des 31. Dezember 2029 tritt die Verordnung außer Kraft.

Besonders interessant: Die Modernisierung der Heizungsanlage wird bereits dann förderungsfähig, wenn sie gerade erst zwei Jahre oder älter ist.

Diese Smart Home Geräte werden durch das Klimapaket steuerlich gefördert

Bleibt natürlich die Frage: Welche smarten Geräte werden gefördert? Hierfür lohnt sich der Blick in Anlage sieben der ESanMV: „Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung“. Hier tauchen unter anderem die Bereiche Heizungs-, Beleuchtungs- und Klimatechnik sowie Systeme zur Erfassung und Auswertung von Verbräuchen auf. Oder anders gesagt: hier kommt das Smart Home ins Spiel. Interessanterweise finden sich in der Auflistung auch Geräte, die man so erst einmal nicht erwarten würde. Folgende Geräte erfüllen die Voraussetzungen für den steuerlichen Abzug:

Heizung / Klima

Energiemanagementsysteme

  • Wohnungsdisplay / Nutzerinterface zur Anzeige aktueller Daten
  • aber: Endgeräte der Unterhaltungselektronik wie Smartphone, Tablet, Computer, TV oder Lautsprecher gehören nicht dazu
  • Energiemanagementsysteme zur Regelung von Beleuchtungstechnik mit dem Ziel der Energieverbrauchs

Schalttechnik / Sicherheit

  • Präsenz abhängige Zentralschaltung von Geräten, Steckdosen etc.
  • Intelligente Türsysteme mit personalisierten Zutrittsrechten

Der Einbau digitaler Systeme, smarter Geräte sowie alle weiteren Sanierungsarbeiten müssen von einem Fachunternehmen ausgeführt werden. Der Kreis der anerkannten Fachunternehmen wurde mit einer Anpassung der Verordnung im Jahr 2021 mittlerweile auf insgesamt 19 Gewerke erweitert. Die, für die erbrachten Leistungen ausgestellten Rechnungen werden dann mit der jährlichen Steuererklärung eingereicht. Bei dem Fachunternehmen muss es sich indes nicht zwingend um ein deutsches Unternehmen handeln.

Das Smart Home, das intelligente Zuhause kann also einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt und unser Klima leisten. Und somit helfen, die Ziele vom Klimapaket zu erreichen. Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, die darüber hinaus ebenso gefördert werden.

Google Assistant: Diese 5 Tricks solltest Du unbedingt kennen

0

Was bis vor wenigen Jahren noch nach entfernter Zukunftsvision klang, ist mittlerweile Realität geworden. Du steuerst Dein Licht, Deine Heizung, ja selbst Dein smartes Türschloss ganz einfach mit der Kraft Deiner Stimme. Für die Steuerung per Sprache brauchst Du kein Handy zur Hand nehmen, Du brauchst nicht einmal saubere Finger. Sag das Aktivierungswort und der Sprachassistent nimmt Deinen Befehl entgegen. Natürlich haben alle Sprachdienste ihre ganz eigenen Stärken. Und darum geht es auch, denn wir zeigen Dir heute fünf Tricks, mit denen Dein Google Assistant noch effektiver und persönlicher wird.

Übrigens: Wie Du den Google Assistant in Deinem Alltag nutzen kannst? Welche Befehle kann der Sprachdienst verarbeiten? Auf diese Fragen haben wir Dir bereits Antworten zusammengestellt. Schau einfach mal rein: Ok Google: Hier sind die wichtigsten Sprachbefehle im Überblick.

Dein Google Assistant hat einen geheimen Namen

Google Assistant und Apple Siri haben eines gemeinsam: sie haben nur ein Aktivierungswort. Amazon Alexa bietet Dir hingegen eine Auswahl aus vier unterschiedlichen Ansprachen: Alexa, Echo, Computer und Amazon. Aber wusstest Du, dass der Google Assistant einen geheimen Namen hat? Statt „Ok Google“ bzw. „Hey Google“ sage beim nächsten Mal einfach „Hey Boo Boo“. Im amerikanischen „Boo Boo“ geschrieben, auf deutsch hingegen Bubu ausgesprochen. Probiere es gleich mal aus oder warte, bis Du damit auch vor Freunden und Familie beeindrucken kannst.

Ändere die Stimme Deines Google Assistant

Wenn Du zum Beispiel Deinen Google Nest Hub zum ersten Mal einrichtest, ist die Assistant-Stimme automatisch auf weiblich gestellt. Aber wusstest Du, dass es auch eine männliche Stimme gibt? Probier’s mal aus. Die Stimme zu ändern geht ganz leicht:

öffne die Google Home-App, klicke auf dein Profilbild oben rechts. In dem Menü findest Du dann den Punkt „Assistant-Einstellungen“. Nachdem sich Dein Profil geöffnet hat, gehe zum Reiter „Assistant“. Hier findest Du neben „Sprachen“, „Durchgängige Unterhaltung“, „Voice Match“ auch den Punkt „Assistant-Stimme“.

Für den US-amerikanischen Sprachraum bietet der Assistant mittlerweile bis zu 10 Sprachprofile. Diese unterscheiden sich nicht nur in Geschlecht, sondern bieten auch unterschiedliche Akzente. Bleibt eigentlich nur noch eine Frage: Wann gibt’s den Google Assistant eigentlich auch auf sächsisch?

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fgoogle-nest|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Verwende mehrere Sprachbefehle pro Satz

Was haben kleine Kinder und Sprachassistenten gemeinsam? Oft können sie nur eine Information pro Satz verarbeiten. Manchmal wäre es aber hilfreich, wenn Deine Sprachsteuerung mehrere Befehle gleichzeitig erfassen könnte, oder? Genau dies vermag der Google Assistant zu leisten. Drei Anfragen können in einem Satz untergebracht werden. Die Chance, dass dies im Alltag funktioniert erhöht sich, sofern die Befehle miteinander verwandt sind. Zum Beispiel „Hey Bubu, schalte alle Lichter aus, setze die Lautstärke auf fünf und spiel meine Gute-Nacht-Playlist!“ bzw. „Ok Bubu, schalte das Licht im Wohnzimmer aus, schalte das Nachtlicht ein und verriegel die Haustür!“

Übersetzung in Echtzeit

Google Translate. Du hast den Google Dienst sicherlich schon einmal genutzt, um eine Bedienungsanleitung zu übersetzen oder vielleicht auch einfach, um das japanische Wort für Eichhörnchen zu erfahren: Risu. Wusstet Du, dass der Google Assistant das auch kann? Du kannst ihn als Übersetzer nutzen und einfach fragen. Das ist besonders praktisch, wenn Dir ein Wort auf der Zunge liegt, Du aber einfach nicht drauf kommst.

Die Übersetzung erkennt 44 Sprachen und das Beste daran: Du kannst in Echtzeit übersetzen. Sag einfach:„Hey Google, sei mein deutscher Übersetzer!“ bzw. „Ok Google, hilf mir, niederländisch zu sprechen!“ Die folgende Unterhaltung wird dann in übersetzter Form in der Google Home-App auf Deinem Smartphone angezeigt – samt möglicher Antworten. „Ok Google, was heißt Bonbons auf niederländisch?“

Lege Deinen persönlichen Alias fest

Für gewöhnlich nutzt der Google Assistant Deinen Vornamen, um Dich während einer Konversation anzusprechen. Ganz so, wie zum Beispiel auch Deine Familie es tun würde. Wusstest Du, dass Du aber auch einen Alias einstellen kannst? Hierbei handelt es sich um eine Art Spitznamen. Möchtest Du, dass Dein Google Nest Hub Dich künftig mit Deinem Spitznamen anspricht? Da geht ganz einfach: öffne die Google Home-App, klicke auf Dein Profilbild und wähle „Assistant-Einstellungen“ aus. Unter „Ich“ siehst Du sofort die Option „Alias“. Hier kannst Du vor dem Aktivieren auch prüfen, wie der Assistant Deinen neuen Namen aussprechen wird – sehr wohl, meine Lordschaft.