Start Blog Seite 4

Das sind die vier Nachteile von Matter

0

Matter ist der Smart Home-Verbindungsstandard der Zukunft. Darin sind sich viele Smart Home-Experten einig. Auch wir sind davon überzeugt. Aktuell gibt es allerdings noch ein paar „Kinderkrankheiten“ und Wachstumsschmerzen. Welche das sind und wie sehr diese ins Gewicht fallen, haben wir für Dich zusammengefasst.

Matter ist das Ergebnis einer Kollaboration der größten Hersteller im Smart Home-Bereich. Insbesondere Google, Amazon, Apple, Samsung und Philips beteiligen sich an der Entwicklung. Das birgt ein enormes Potenzial für die Zukunft von Matter. Die Menge der verfügbaren Matter-kompatible Produkte wächst stetig und rasant, die Produktvielfalt ist aber noch nicht da, wo wir sie gerne sehen würden. Einige Hersteller zögern daher noch mit dem Wechsel auf Matter, weil auch Entwicklungskosten und Lizenzgebühren den Preis der Produkte noch etwas verteuern; wenn auch nicht drastisch. Mit so vielen namhaften Herstellern an Bord ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis Matter den Smart Home-Markt dominiert. Und ist die Entwicklung erst einmal vollends abgeschlossen, kann sich das volle Potenzial entfalten.

Andere Standards werden noch bevorzugt

Ein zweiter Nachteil ist die derzeit noch etwas zögerliche Implementierung von Matter. Viele Hersteller setzen lieber auf bewährte Standards wie Zigbee oder Z-Wave, stellen ihre Produktpalette vorerst gar nicht auf Matter um oder machen sie nur begrenzt Matter-kompatibel. Zur Erinnerung: Zigbee und Z-Wave sind Funksignale, bei denen jedes Gerät das Signal weiterträgt und so ein Mesh-Netzwerk entsteht, bei dem jeder Knotenpunkt austauschbar ist. Matter funktioniert nach demselben Prinzip. Der Unterschied ist, dass Zigbee und Z-Wave zwingend eine Bridge benötigen, die als Schnittstelle zwischen dem Mesh-Netzwerk und dem Internet dient. Nur so ist überhaupt die Steuerung über eine App möglich. Matter hingegen braucht ein Gerät, das als Hub das Netzwerk steuert, wodurch Matter auch offline funktioniert. Lediglich für den Fernzugriff ist ein sogenannter Border Router nötig, also ein Gerät, das wie eine Bridge als Schnittstelle zum Internet dient und gleichzeitig als Hub die Geräte ansteuert. Bei Matter kann sowohl der Hub als auch der Border Router ein einziges Gerät eines beliebigen Herstellers sein, das man womöglich ohnehin schon zu Hause hat, etwa ein Google Nest Hub, Amazon Echo oder ein Apple HomePod. So spart man sich gegebenenfalls die zusätzliche Bridge. 

Das Problem der Teilkompatibilität

Manche Hersteller, die weiterhin auf Zigbee und Z-Wave setzen, machen aber lediglich ihre Bridge Matter-kompatibel. So ist ihr System zwar im Matter-Netzwerk erreichbar, aber weiterhin auf die Bridge angewiesen. Das bedeutet auch, dass alle von der Bridge gesteuerten Geräte offline sind, wenn die Bridge nicht erreichbar ist – etwa wenn das Internet mal ausfällt. So ist zwar auf dem Papier eine Matter-Kompatibilität gegeben, die aber nicht alle Vorteile von Matter nutzt. Eine „echte“ Matter-Implementierung macht jede einzelne Komponente im System kompatibel, ohne den Umweg über die Bridge. Wir gehen aber davon aus, dass mehr Hersteller Matter vollumfänglich unterstützen werden, wenn der Standard sich nach und nach durchsetzt.

Neue Matter-Geräte sind nicht immer mit alten Systemen kompatibel

Der Umstieg auf Matter ist für Hersteller insbesondere dann ein Risiko, wenn ihr bisheriges System eine Bridge benötigt. Das kann nämlich dazu führen, dass die neuen Matter-Geräte nicht mit dem bisherigen System kompatibel sind. Beispielsweise bei tado° ist genau das der Fall. Das erschwert gerade für Bestandskunden den Umstieg auf Matter. Am anderen Ende des Spektrums liegen hingegen Marken wie eve, die zuvor lediglich mit Apple Home kompatibel waren. Hier kommen immer mehr neue Versionen der Geräte auf den Markt, die Matter unterstützen und nahtlos ins Matter-Netzwerk und ins alte System integrieren lassen, da sie nie eine Bridge benötigt haben. 

Für viele Hersteller ist das die wahrscheinlich größte Hürde, Matter zu implementieren. So ist es wenig verwunderlich, dass manche Marken noch sehr zögern, auf den neuen Standard zu setzen. Da bildet Matter über die Bridge, wie etwa bei Philips Hue, immerhin einen guten Mittelweg. Langfristig macht es jedoch auch für die Hersteller Sinn, gerade neue Systeme voll Matter-kompatibel zu machen.

Es gibt noch nicht viele Informationen zur Fehlerbehebung

Da Matter noch ein junger Standard ist, kann es schwierig werden, Ursachen für Fehler zu finden. Wer nach Anleitungen oder Erfahrungsberichten zu Fehlern mit Matter-Geräten sucht, findet dazu aktuell noch sehr wenig. Da viele Hersteller gleichzeitig Matter entwickeln und implementieren, kann es unter Umständen auch zu einer etwas uneinheitlichen Umsetzung kommen. So kann es sein, dass Geräte unterschiedlicher Hersteller zwar Matter unterstützen, sich aber die Apps nicht verknüpfen lassen, da dafür nötige Updates erst ausgespielt werden müssen. In unserem großen tado° X Matter-Test sind wir auf genau so eine Hürde gestoßen. Und im Internet war mangels Erfahrung mit dem neuen Standard nichts zur Problemlösung zu finden. Auch hier ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis sich das ändert. Und zumindest die Einrichtung gestaltet sich dank Matter umso einfacher, was einer der größten Vorteile des Standards ist.

tado° Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat X + Bridge inkl. Auto-Assist
tado° Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat X + Bridge inkl. Auto-Assist
  • Dein tink-Vorteil: 1 Jahr Auto-Assist gratis
  • Bequem bis zu 28 % Energie sparen
  • Einfache Temperaturkontrolle in jedem Deiner Räume
  • Leichte DIY-Installation in wenigen Minuten
  • Individuelle Zeitpläne, Geofencing & mehr Wiederaufladbarer Akku mit USB-C
  • Alle Deine Matter-Geräte an einem Ort
Unverb. Preisempf.: € 159,99 Du sparst: € 60,99 (-38%)  Preis: € 99,00 Zum Produkt

Wie gewichtig sind die Nachteile von Matter?

Unterm Strich leidet Matter an vier Nachteilen, die sich alle darauf zurückführen lassen, dass der Standard derzeit noch in einem Frühstadium steckt und nicht etabliert genug ist. Mit genug Zeit sollten alle diese Kinderkrankheiten ausgemerzt werden. Es ist allerdings kaum möglich, einzuschätzen, wie lange das dauert. Wir sind dennoch zuversichtlich. Matter hat eine große Zukunft vor sich. Und wer schon jetzt auf den einheitlichen Standard setzt, macht sein Smart Home zukunftssicher.

Die neue tado° X-Reihe im großen Matter-Test

0
tado° und Google Nest Hub via Matter verbunden

Mit der neuen X-Reihe unterstützt tado° jetzt auch den zukunftssicheren Smart Home-Standard Matter. Was das für Dich bedeutet, wie genau das funktioniert und wo aktuell noch Grenzen sind, haben wir ausgiebig getestet.

Matter ist ein relativ neuer Smart Home-Standard, der gemeinsam von den größten Herstellern entwickelt wird, darunter auch Google, Apple und Amazon. Ziel dieser Allianz ist ein herstellerübergreifender Standard, der alle Geräte miteinander kompatibel macht. Egal, welche Systemwelt Du nutzt. Das Projekt ist vielversprechend, steckt aber derzeit noch in den Kinderschuhen. Da Matter aber ständig weiter entwickelt wird und der Grundstein bereits gelegt ist, dürfte der Standard auf kurz oder lang die Smart Home-Welt zum Guten verändern. Was genau Matter macht, erklären wir Dir in einem anderen Artikel.

tado° Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat X + Bridge inkl. Auto-Assist
tado° Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat X + Bridge inkl. Auto-Assist
 Preis: € 99,00 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Was sind die Voraussetzungen für Matter bei tado°?

Matter nutzt das Funkprotokoll Thread, um ein lokales Netzwerk aufzubauen. Damit Matter vollumfänglich, also mit Fernzugriff und mit anderen Apps funktioniert, muss wenigstens eins Deiner Geräte als Thread Border Router agieren. Das bedeutet nichts anderes, als dass dieses Gerät als Schnittstelle zwischen dem Internet und Deinem lokalen Matter-Netzwerk zu Hause dient. Einer der Vorteile von Matter ist nämlich, dass es ohne Cloud auskommt und alle Geräte weiterhin miteinander kommunizieren, wenn sie nicht mit dem Internet verbunden sind. Die Internetverbindung wird aber dann notwendig, wenn Du auf die Geräte über die tado° App zugreifen willst. Dafür benötigst Du den Border Router. Die tado° Bridge X erfüllt genau diesen Zweck. Aber ebenso auch Geräte anderer Hersteller. Bei Google ist es der Nest Hub, bei Amazon sind es die Echo-Geräte, bei Apple der HomePod, HomePod mini oder Apple TV 4K.

Was bringt Matter bei tado°?

Kurz gesagt: Dank Matter benötigst Du nicht zwangsläufig eine Bridge, um die tado° X-Thermostate einzurichten. Hast Du eins der oben genannten Geräte zu Hause, richtest Du das System darüber ein. Das funktioniert aber derzeit noch nicht uneingeschränkt. Wir haben mit unserem Test-Setup verschiedene Möglichkeiten getestet, tado° X-Thermostate einzurichten.

Unser tado° X Matter-Test-Setup

Unser Setup beinhaltete zwei tado° Heizkörperthermostate X zusammen mit einem Funktemperatursensor X sowie einen Google Nest Hub der 2. Generation bzw. einen Apple HomePod. Eine tado° X-Bridge war auch dabei, allerdings haben wir verschiedene Wege der Einrichtung getestet. Zwischen den Versuchen haben wir alle Geräte auf den Werkzustand zurückgesetzt. Folgende Konfigurationen haben wir getestet:

      • Die Installation der Thermostate ohne Bridge über Google Home
      • Die Installation der Thermostate mit Bridge über die tado° App
      • Die Installation der Thermostate ohne Bridge über die tado° App
      • Die Verknüpfung der tado° App und Google Home mit und ohne Bridge
      • Die Installation der Thermostate ohne Bridge über Apple Home

    Direkt vorab: Aktuell wird die Einrichtung in der tado° App ohne Bridge nur mit Apple Home voll unterstützt. Das liegt an dem komplexen Prozess, alle Apps miteinander kompatibel zu machen. Wir gehen davon aus, dass mit künftigen Updates auch Google Home und Alexa unterstützt werden. Ausprobiert haben wir’s mit Google Home dennoch.

    tado° X Matter ohne Bridge über Google Home

    Die Einrichtung über Matter könnte einfacher nicht sein. Sobald ein Thermostat eingeschaltet wird, ploppt auf dem Smartphone eine Benachrichtigung auf, dass ein Matter-kompatibles Gerät erkannt wurde. Startet man den Einrichtungsprozess, kann man aus unterstützten Apps wählen, die auf dem Smartphone installiert sind. In unserem ersten Versuch haben wir uns für die Google Home App entschieden. So mussten wir lediglich den QR-Code in der Packung scannen und schon nach wenigen Sekunden war der Einrichtungsvorgang abgeschlossen. Einmal verknüpft, sehen wir in der Google Home App die aktuelle Temperatur, den eingestellten Sollwert und können die Thermostate steuern. Dabei können wir auch zwischen den Modi „Heizen“ und „Aus“ wählen. Das ist insbesondere für Automationen interessant. Doch dazu später mehr.

    Bei aller Einfachheit offenbart sich hier aber auch die noch nicht ganz ausgereifte Kompatibilität mit Google Home. Ja, wir konnten die Thermostate ohne Bridge und ohne die tado° App einrichten. Aber damit bleiben eben auch Funktionen wie der Auto Assist, Geofencing, die Raumluft-Komfort-Messung und Energy IQ verwehrt. Diese Funktionen gibt es nur in der tado° App. Die Möglichkeit, die Thermostate in diesem Szenario in der App zu steuern und damit auf diese Features zuzugreifen, gibt es zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Dafür zeigen wir Dir weiter unten, wie Du mit Automationen in der Google Home App das meiste aus tado° X herausholen kannst.

    [vc_gallery interval=“0″ images=“44268,44269,44270″ img_size=“800×600″ css=““]

    tado° X mit Bridge über die tado° App

    Dieses Szenario erwartet alle, die ein tado° Starter-Kit X kaufen. Auch hier ist die Einrichtung denkbar einfach. In der tado° App fügen wir die Thermostate hinzu, indem wir den QR-Code in der Packung scannen. Daraufhin zeigt die App Schritt für Schritt, wie die Thermostate eingerichtet und anschließend montiert werden. Der Packung liegt sogar eine Schablone bei, die Du ans Heizventil halten kannst, um den passenden, beiliegenden Adapter auszuwählen.

    [vc_gallery interval=“0″ images=“44272,44273,44274,44275,44276″ img_size=“800×600″ css=““]

    Einmal eingerichtet, hast Du Zugriff auf alle Funktionen der tado° App. Für den Auto Assist benötigst Du ein zusätzliches Abo, das allerdings nicht viel kostet.

     

     

    tado° X Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat - 6er-Set + Bridge + Amazon Echo Pop
    tado° X Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat - 6er-Set + Bridge + Amazon Echo Pop
    Die Vorteile des Produktes im Überblick:
    • Starter-Set aus 6x Thermostat und 1x Bridge
    • Bequem bis zu 28 % Energie sparen
    • Leichte DIY-Installation in wenigen Minuten
    • Individuelle Zeitpläne & weitere smarte Features
    • Spare Zeit & Energie dank Steuerung von überall
    • Alle Deine Matter-Geräte an einem Ort
    • Amazon Echo Pop als Controller
    Unverb. Preisempf.: € 684,96 Du sparst: € 345,01 (-50%)  Preis: € 339,95 Zum Produkt

    tado° X Matter ohne Bridge über die tado° App

    Kommen wir zum Knackpunkt unseres Tests. In diesem Szenario haben wir uns bei der Einrichtung über Matter in der dafür aufploppenden Benachrichtigung auf dem Smartphone für die tado° App entschieden. Und das, obwohl wir keine Bridge angeschlossen hatten. Laut der tado° App müsste das gehen, solange ein anderer Thread Border Router vorhanden ist. In unserem Fall war das der Google Nest Hub. Und tatsächlich konnten wir die Thermostate so einrichten. Allerdings gibt es mit dieser Methode einen entscheidenden Haken: Die Thermostate bleiben in der tado° App offline. Erst als wir die Bridge nachträglich installiert haben, waren die Thermostate erreichbar. Hier machte uns die aktuell noch fehlende Unterstützung einen Strich durch die Rechnung. Das dürfte wohl daran liegen, dass Google oder tado° noch nicht alle nötigen Updates ausgerollt haben. Wir gehen davon aus, dass dies bald passieren wird.

    tado° X und Google Home verknüpfen – So geht’s:

    Eine weitere Folge der noch fehlenden Unterstützung von Seiten Google ist die etwas kompliziertere Verknüpfung beider Dienste. In unseren Test-Setups haben wir es nicht geschafft, aus der Google Home App heraus eine Verbindung zur tado° App herzustellen. Stattdessen ploppt eine Fehlermeldung auf. Das hat allerdings mit den alten V3+ Geräten funktioniert. Daher gehen wir auch hier davon aus, dass ein künftiges Softwareupdate entweder von Google oder von tado° dieses Problem behebt.

    Wir haben es dennoch geschafft, tado° X und Google Home zu verknüpfen. Sind die Thermostate einmal in der tado° App eingerichtet, können wir sie dort auswählen und sehen ganz unten einen Button zum Geräte-Pairing über Matter. Tippen wir den an, können wir eine Matter-kompatible App verknüpfen, darunter auch Google Home. Über diesen Weg konnten wir die Thermostate problemlos in Google Home einbinden. Das klappt übrigens unabhängig davon, ob wir sie zuvor mit oder ohne Bridge eingerichtet haben.

    [vc_gallery interval=“0″ images=“44278,44279″ img_size=“800×600″ css=““]

     

    Das Musterbeispiel: tado° X Matter mit Apple Home

    In unserem letzten Versuchsaufbau haben wir die tado° X-Thermostate ohne Bridge mit Apple Home eingerichtet. Laut tado° werden aktuell als Thread Border Router der Apple HomePod, HomePod mini und Apple TV 4K unterstützt. Und tatsächlich lief die Einrichtung hier mit dem HomePod einwandfrei und wir konnten die Thermostate ohne Bridge in der tado° App und über Apple Home steuern. Dieses Beispiel zeigt, welches Potenzial in Matter steckt. Sind erst einmal alle Kompatibilitäten unter den verschiedenen Herstellern geklärt, ist die Einrichtung kinderleicht und die Nutzer:innen können selbst entscheiden, welche App sie zur Steuerung nutzen. Wir erwarten uns ein ähnlich einfaches Erlebnis von Google Home und Alexa, sobald die dafür nötigen Updates nachgeliefert wurden.

    tado° X Smartes Heizkörper-Thermostat - 6er-Set + Apple HomePod Mini
    tado° X Smartes Heizkörper-Thermostat - 6er-Set + Apple HomePod Mini

    Die Vorteile des Produktes im Überblick:

    • Starter-Set aus 6x Thermostat und 1x Matter-Zentrale
    • Bequem bis zu 28 % Energie sparen
    • Steuerung per App, Sprache oder am Thermostat
    • Leichte Installation, in wenigen Minuten
    • Zeitpläne, Geofencing & Energieverbräuche
    • Wiederaufladbarer Akku und flüsterleise
    • Alle Deine Matter-Geräte an einem Ort
    Unverb. Preisempf.: € 678,97 Du sparst: € 279,02 (-41%)  Preis: € 399,95 Zum Produkt

    Matter macht auch Automationen möglich

    Kommen wir nochmal auf unser Beispiel mit Google Home zurück. Die in der App verknüpften tado° X-Thermostate können wir nämlich in eigene Automationen einbauen. So war es etwa auch möglich, einen Matter-kompatiblen Tür-/Fensterkontakt so einzurichten, dass bei geöffneter Balkontür die Heizung im Wohnzimmer ausgeschaltet, und beim Schließen wieder eingeschaltet wird. Alternativ ließe sich die Heizung auch auf eine andere Temperatur herabsenken – ideal fürs Schlafzimmer, wenn nachts das Fenster offen bleibt.

    All das funktioniert auch neben dem Auto Assist. So lässt sich die Heizung aber noch präziser steuern, genau nach den eigenen Wünschen. Denn gerade für länger geöffnete Fenster ist die Fenster-Offen-Erkennung von tado° und Thermostaten anderer Hersteller nicht ausgelegt. Hier konnten wir dank Matter eine Lücke schließen. Alles, was dafür nötig ist, ist ein günstiger Fenstersensor mit Matter-Unterstützung; wie etwa der Aqara Tür- und Fenstersensor P2.

    Unser Fazit zum Matter-Test von tado° X

    Die neue Matter-Kompatibilität ist eine sinnvolle Ergänzung, auch wenn sie noch nicht flächendeckend problemlos funktioniert. Immerhin ist Matter der Smart Home-Standard der Zukunft und funktioniert auch lokal ohne Internet. Beim alten V3+ System waren die Thermostate unerreichbar, sobald das Internet ausfiel. Dank Matter funktioniert alles weiterhin, wenn auch der Fernzugriff wegfällt. Und ziehen die anderen Hersteller mit, klappt die Integration hervorragend, wie das Beispiel mit Apple Home zeigt. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis Matter zu DEM Standard in der Smart Home-Welt wird. tado° setzt schon jetzt darauf. Dabei bleiben die Kernfunktionen unberührt. Alles funktioniert genau wie zuvor. Matter eröffnet jedoch bereits jetzt schon neue Möglichkeiten, die in Zukunft nur noch umfangreicher werden dürften.

    tado° X Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat - 5er-Set & Bridge
    tado° X Starter Kit Smartes Heizkörper-Thermostat - 5er-Set & Bridge

    Die Vorteile des Produktes im Überblick:

    • Starter-Set aus 5x Thermostat und 1x Bridge
    • Bequem bis zu 28 % Energie sparen
    • Steuerung per App, Sprache oder am Thermostat
    • Leichte Installation, in wenigen Minuten
    • Zeitpläne, Geofencing & Energieverbräuche
    • Wiederaufladbarer Akku und flüsterleise
    • Alle Deine Matter-Geräte an einem Ort
    Unverb. Preisempf.: € 529,98 Du sparst: € 270,03 (-51%)  Preis: € 259,95 Zum Produkt

    Sonos Kopfhörer: Alles über die Sonos Ace Ankündigung

    0
    Sonos Kopfhörer Ace-Reihe bei einer Frau, die am Pool entspannt

    Das Warten hat endlich ein Ende, denn seit heute haben wir Gewissheit: Die Sonos Kopfhörer kommen im Juni auf den Markt. Damit betritt der Hersteller der smarten Lautsprecher erstmalig neues Gebiet und legt wahrscheinlich den Grundstein für eine Reihe von bahnbrechenden Geräten. Was die neuen Sonos Kopfhörer mit dem Seriennamen Sonos Ace für Dich bereithalten, erfährst Du hier.

    Doch zunächst gehen wir einmal grundlegend an die Sache. Bei Sonos Ace handelt es sich um neue Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung, die das neue Kapitel bei Sonos einleiten sollen. Bereits seit Wochen wird spekuliert, ob und wann die Sonos Kopfhörer offiziell bestätigt werden. Liest man die Liste an Features, die von Seiten des Herstellers angekündigt wurden, wird man schnell hellhörig. 

    Was wir über den Sound der Sonos Kopfhörer wissen

    Im Vordergrund steht die Unterstützung von hyperrealistischem 3D-Audio. Dadurch soll ein unvergessliches dreidimensionales Klangerlebnis geschaffen werden, das Dich überall hin begleitet. Da sich bei Sonos über die Jahre eine gewisse Qualität durchsetzen konnte, kann diese auch hier erwartet werden. 

    Schließlich sind an der Konzeption der Sonos Kopfhörer die führenden Expert:innen beteiligt, die bereits bei veröffentlichten Produkten für den großartigen HiFi-Sound verantwortlich waren.

    Maximaler Komfort durch aktive Geräuschunterdrückung

    Auch die aktive Geräuschunterdrückung der Sonos Kopfhörer kann sich den Berichten zufolge sehen lassen. Die Sonos Ace Kopfhörer erkennen und unterdrücken äußere Störgeräusche mühelos und garantieren so ein sorgenfreies Hörerlebnis. Zudem wird es einen Aware Modus geben.

    Dieser sorgt dafür, dass die Sonos Kopfhörer plötzlich auftretende Geräusche erkennen und nicht unterdrücken. Der Aware Modus stellt also sicher, dass Du beispielsweise ein Martinshorn, Hupen oder wichtige Mitteilungen in Deiner Nähe stets mitbekommst. 

    Das wissen wir über die Hardware der Sonos Ace

    Laut Hersteller werden sich die Sonos Kopfhörer in ihrer Beschaffenheit durchaus mit den bekannten Over-Ear-Kopfhörern der Konkurrenz messen können. Jedem fallen dort sofort die Apple AirPods Max oder die Bose QuietComfort ein, die bereits ihren Fußabdruck hinterlassen haben. Die Ohrpolster aus weichem Schaum und das einstellbare Band verstärken so den Komfort. Die individuelle Passform sorgt überdies dafür, dass jede:r die Sonos Kopfhörer nutzen kann.

    Intuitive, praktische Tasten an der Seite einer Ohrmuschel sorgen dafür, dass Du die Lautstärke einstellen, Anrufe annehmen und zwischen der aktiven Geräuschunterdrückung und dem Aware Modus wechseln kannst. Das integrierte Mikrofon sorgt dafür, dass Deine Stimme immer klar und deutlich zu hören ist, während die Technologie der Geräuschunterdrückung auch beim Telefonieren Hintergrundgeräusche herausfiltert. Was wir noch hervorheben möchten: Die Sonos Ace werden über eine Trageerkennung verfügen. Das bedeutet, dass die Musik automatisch pausiert wird, sobald Du die Kopfhörer abnimmst (und umgekehrt).

    Wie ist die Akkulaufzeit der Sonos Kopfhörer?

    Die angegebene Mindestlaufzeit des Akkus der Sonos Kopfhörer beträgt 30 Stunden. Hierbei ist die aktive Geräuschunterdrückung bereits inbegriffen. Auch das Aufladen der Sonos Ace soll neue Maßstäbe erreichen: So sollen 30 Minuten Ladezeit für eine Akkulaufzeit von 3 Stunden ausreichen. Solltest Du also vergessen haben, Deine Kopfhörer aufzuladen, wäre damit eine angenehme Lösung in Sicht.

    Wie lassen sich die Sonos Kopfhörer in Dein Sonos-System integrieren?

    Die Sonos Ace Kopfhörer bieten ein beeindruckendes Heimkino-Erlebnis, indem sie den TV-Sound nahtlos von einer kompatiblen Sonos Soundbar übernehmen. Dank 3D-Audio mit Dolby Atmos fühlst Du Dich mitten im Geschehen, umgeben von dramatisch detailliertem Sound aus allen Richtungen. Das dynamische Headtracking sorgt für ein einzigartiges, interaktives Hörerlebnis, das Dich vollständig in den Klang eintauchen lässt.

    Zudem lassen sich mehrere Geräte Deines Sonos-Systems miteinander verbinden. So kannst Du beispielsweise eine Serie online streamen und über die Sonos Ace Kopfhörer lauschen, mit betreten und aktivieren Deines Smart-TVs schaltet sich dann der Sound um auf Dein Sonos-Heimkino-Setup. Damit wird nahtlos eine Schnittstelle zwischen mobilem und heimischem Audio-Streaming geschaffen.

    Fazit

    Es bleibt abzuwarten, ob und wie Sonos diese Versprechen in die Tat umsetzen kann. Zuzutrauen wäre es ihnen auf jeden Fall. Schließlich haben uns die vergangenen Releases, beispielsweise der Era-Reihe und die kürzliche Sonos Move, überzeugt. Besonders spannend wird die Cross-Integration zwischen Kopfhörern und stationären Speakern wie dem Era 100 / Era 300. Wenn sich die Features, die wir auf der Liste lesen können, wirklich alle so in den neuen Sonos Kopfhörern finden sollten, sehen wir jedenfalls keinen Grund, warum die Sonos Ace kein absoluter Hit und ein Muss für jeden Sonos-Fan sein sollten. 

    Vorbestellen kannst Du die Sonos Ace übrigens bei uns im Shop ab dem 29.05.2024. Schau also gerne jetzt oder ganz bald wieder vorbei.

    Die neue tado° X-Reihe vorgestellt

    0
    tado x thumbnail, die neuen produkte werden vorgestellt

    Die Temperaturen steigen und so langsam aber sicher hält der Sommer Einzug in unseren Breitengraden. Doch was ist das? Am Horizont versammelt sich bereits jetzt die erste Marke smarter Heizkörperthermostate mit ihrer brandneuen Produkt-Linie. Seit heute dürfen wir verkünden: tado° kann jetzt Matter. Welche Produkte sich in der neuen tado° X-Reihe befinden, erfährst Du in unserem Line-up Artikel.

    Wir müssen zunächst einmal den Elefanten im Raum ansprechen: Die neuen Produkte der tado° X-Reihe sind nicht mit den vorherigen Produkten aus dem tado°-Sortiment kompatibel. Das mag für viele Smart Home-Lieberhaber:innen erstmal ein großer Schock sein. Schließlich ist es für viele noch nicht so lang her, dass sie sich mit den smarten Gadgets befasst und ihr Zuhause damit bestückt haben. 

    Diese Neuerung ist bei tado° der Kompatibilität mit Matter geschuldet, die sich damit als eine der ersten Hersteller von Matter-Thermostaten herausstellen, die auf die Technologie setzen. Zudem unterstützt die tado°-App nur eine Bridge, die sich aufgrund der Matter-Technologie von der herkömmlichen Bridge unterscheidet. Doch keine Sorge: Dein bestehendes Sortiment an smarten Thermostaten von tado° funktioniert nach wie vor und ist von der neuen Linie nicht beeinträchtigt. Auch die Unterstützung der alten Produkte seitens der App ist immer noch gewährleistet, sodass Du nicht zu einem umgehenden Wechsel gedrängt wirst. Die alten Produkte sind sogar noch bei uns im Shop erhältlich.

    Das Smarte Heizkörperthermostat X

    Das neue Heizkörperthermostat von tado° mit Matter-Unterstützung kommt ungewöhnlich auffällig daher, was vor allem dem neuen schwarzen Display geschuldet ist. Mit den intelligenten Zeitplänen des tado° Heizkörperthermostat X kannst Du individuell festlegen, wie und wann die Temperatur in jedem Raum eingestellt wird. Die Geräte erkennen offene Fenster automatisch – ohne dass zusätzliche Sensoren nötig sind – und senden Dir eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone, um Dich daran zu erinnern, die Heizung zu reduzieren. 

    Zudem passt tado° die Heizintensität an das lokale Wetter an, indem es beispielsweise die Heizung drosselt, wenn die Sonne Dein Zuhause erwärmt, was Dir hilft, Energie zu sparen. Die App bietet nicht nur Einblicke in die Qualität der Raumluft und gibt Tipps zur Verbesserung dieser. Sie zeigte auch Daten zu Deinem Heizverhalten und den erzielten Energieeinsparungen. So hast Du stets einen Überblick über Deine Heizgewohnheiten und den Energieverbrauch.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fp%2Ftado-smartes-heizkoerper-thermostat-x-3er-set“]

    Das smarte Thermostat X für Fußbodenheizungen

    Entdecke das tado° smarte Thermostat X, um Energie zu sparen. Dieses Thermostat ist kompatibel mit Gasthermen, Wärmepumpen und wassergeführten Fußbodenheizungen, die an ein Raumthermostat angeschlossen sind. Die App von tado° führt Dich Schritt für Schritt durch den Installationsprozess.

    Mit den intelligenten Zeitplänen von tado° kannst Du genau festlegen, wann und wie die Temperatur in jedem Raum eingestellt werden soll. Eine herausragende Funktion des Thermostats ist es, offene Fenster ohne weitere Sensoren zu erkennen. Sollte ein Fenster geöffnet sein, erhältst Du eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone, die Heizung herunterzuregeln. Darüber hinaus passt das tado° Thermostat die Heizleistung basierend auf Wetterbedingungen an – es reduziert beispielsweise die Heizung, wenn Sonneneinstrahlung Dein Zuhause erwärmt.

    Die App bietet nicht nur praktische Anleitungen zur Optimierung Deiner Raumtemperatur, sondern liefert auch Einblicke in die Qualität der Innenluft und gibt Tipps, wie Du diese verbessern kannst.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fp%2Ftado-smartes-thermostat-x“]

    Die neue Bridge für Dein Matter-System

    Die tado° X Produkte schaffen ein robustes Netzwerk mit der Thread-Technologie, das andere smarte Geräte einbinden kann und sich durch Stabilität, Schnelligkeit und Energieeffizienz auszeichnet. Die tado° Bridge X fungiert dabei als Thread Border Router, der dieses Netzwerk mit dem Internet verbindet. Dank der Kompatibilität mit dem Smart Home-Standard Matter lassen sich verschiedene Geräte unterschiedlicher Hersteller einfach miteinander vernetzen.

    Solltest Du mit dem Produkt nicht zufrieden sein, bietet tado° eine Geld-zurück-Garantie innerhalb der ersten 12 Monate. Zusätzlich kann die Bridge X in größeren Häusern als Signalverstärker dienen, um die Netzwerkreichweite zu erweitern. Bitte beachte, dass dieses Produkt nicht mit den tado° V3+ Produkten oder älter kompatibel ist und Du die Bridge X benötigst, falls Du noch keinen Thread Border Router hast. 

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fp%2Ftado-bridge-x“]

    Der Funk-Temperatursensor X

    Der in Deutschland entwickelte Funk-Temperatursensor X von tado° ist eine innovative Erweiterung für die smarten Heizkörperthermostate X, die den Komfort in Deinem Zuhause spürbar erhöht. Dieser Sensor ermöglicht eine genauere Messung der Zieltemperatur, indem er nicht am Heizkörper, sondern an der wichtigsten Stelle im Raum platziert wird.

    Die einfache Installation unterstützt Dich die App Schritt für Schritt, und der Sensor kann mithilfe des tado° Standfußes an jeder gewünschten Wand oder Oberfläche angebracht werden. Diese Flexibilität bei der Positionierung sorgt für eine bessere und genauere Temperaturkontrolle in Deinen Räumen.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fp%2Ftado-wireless-temperature-sensor-x“]

    Die saubere Energie wird gefördert: der Wärmepumpen-Optimierer von tado° X 

    Kommen wir zum letzten Produkt der neuen tado° X-Reihe: Der Wärmepumpen-Optimierer X von tado° verwandelt Deine Wärmepumpe in ein smart gesteuertes System. Mit der tado° App kannst Du die Temperatur Deines Zuhauses sowie Dein Warmwasser bequem von überall aus steuern und programmieren. Diese Flexibilität ermöglicht es Dir, Energie zu sparen, indem Du Deine Heizpläne an Deine individuellen Bedürfnisse anpasst. So hast Du stets vollständige Transparenz über Deinen Energieverbrauch.

    Der Optimierer ist kompatibel mit Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen vieler Hersteller, was eine breite Einsatzmöglichkeit garantiert. Zudem bietet tado° mit dem optionalen Balance-Dienst die Möglichkeit, den Energieverbrauch in Zeiten mit günstigeren Strompreisen zu verlagern. Beachte jedoch, dass dieses Gerät nicht mit tado° smarten Thermostaten der Linie V3+ oder älter kompatibel ist.

    Unsere Empfehlung für Dein tado° Setup

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fp%2Ftado-starter-kit-smartes-heizkoerper-thermostat-x-5er-set-bridge“]

    Die neue Sonos S2 App

    0

    Seit heute kannst Du endlich das neue Update von Sonos für die Steuerungs-App Sonos S2 genießen. Das lang erwartete Update bringt jedoch nicht nur viele neue Modifikationen optischer Natur mit sich. Vielmehr haben die Audio-Visionäre eine vollständige Überarbeitung der App vorgenommen, über deren Neuheiten und Änderungen wir Dir gerne mehr verraten.

    Die Änderungen fallen direkt ins Auge, sobald Du die App öffnest. Die Zeiten, in denen der Homescreen in fünf unterschiedliche Bereiche aufgeteilt war, sind nun vorbei. Bei der neuen Sonos App wird der Großteil der Funktionen jetzt auf einem großen, individuellen Homescreen angezeigt. Doch für auch die große Neuerung darf natürlich nicht verschwinden werden: Ab sofort ist die Sonos App Windows- und Apple-kompatibel. Das bedeutet, dass die Steuerung der Multi-Room-Features auch jetzt über den Desktop-Browser ablaufen kann.

    Über den neuen Startbildschirm kannst Du jetzt auch direkt auf Deine eigenen Streaming-Plattformen zugreifen, die bei Sonos besonders prominent eingegliedert sind. Dem “Content-Hub” Deines Smart Homes steht jetzt eigentlich nichts mehr im Weg.

    Dank der Möglichkeit, einzelne Alben, Titel oder Playlists bei Spotify als “Sonos Favorit“ festzulegen, werden Dir diese auch direkt in der App, aber auch im Webbrowser angezeigt.

    Kann ich die Sonos App S2 personalisieren?

    Auf Deinem Startbildschirm kannst Du alle Elemente frei verschieben, um stets das Wichtigste sofort im Blick zu haben. Du hast auch die Möglichkeit, alle von Dir genutzten Streamingdienste sowie andere Quellen wie Line-in anzeigen zu lassen, was Dir einen schnellen Wechsel zwischen ihnen ermöglicht. Am unteren Bildschirmrand ist die Suchleiste ständig fixiert, direkt über der Anzeige des aktuell spielenden Titels.

    Mit einer Wischgeste von unten nach oben gelangst Du von Deinem Startbildschirm zu einer Übersicht aller Sonos-Lautsprecher in Deinem System und der Musik, die auf jedem einzelnen läuft. Diese Ansicht erlaubt es Dir, die Lautstärke sofort anzupassen oder die Gruppierung Deiner Lautsprecher zu verändern. Weitere spezifische Einstellungen, beispielsweise für Deine Sonos-Soundbar oder das Sonos Arc Surround-System, sind über ein separates Menü zugänglich, das Du ebenfalls vom Startbildschirm aus erreichen kannst.

    Webbrowser oder Desktop Anwendung?

    Aktuell kannst Du die Steuerung der Sonos-Geräte und des Multi-Room-Systems zwar über den Browser vornehmen, eine separate App im App Store oder dem Microsoft Store beispielsweise ist jedoch aktuell nicht vorgesehen. Ähnliches kannte man früher noch von WhatsApp, das mittlerweile jedoch ebenfalls eine separate App erhalten hat. Hier hätten wir uns ein wenig mehr Freiheit gewünscht, da eine Browser-Anwendung nicht so hürdenfrei zu nutzen ist, wie eine eigene Anwendung. 

    Es wird sich in Zukunft zeigen, ob Sonos die Anwendung und Steuerung auch auf anderen Geräte, beispielsweise den Amazon Echo-Geräten verfügbar macht, um eine omnipräsente Steuerung des Sonos-Systems zu ermöglichen. Mehr Informationen zu Sonos und Begrifflichkeiten findest du in unserem FAQ.

    Deine smarte Gartenparty mit tink

    0
    gartenparty lichter

    Zu jedem Sommer gehört irgendwie auch die jährliche Gartenparty. Doch die Zeiten der kleinen Lautsprecher und simplen Lichterketten sind vorbei. Dieses Jahr heißt es bei uns: Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Das heißt also ran die Smart Home Produkte und dafür sorgen, dass die nächste Gartenparty im Gedächtnis bleibt. Mit welchen Produkten das noch leichter wird, erfährst Du in unserem neuen Artikel.

    Stell Dir vor, Du möchtest Deine Gäste smart und sicher empfangen, ohne ständig zur Tür gehen zu müssen. Das Nuki Smart Lock 4 in Kombination mit dem Keypad 2.0 ist die ideale Lösung für solch ein Szenario. Dieses smarte Türschloss lässt sich leicht installieren, ohne dass Du bohren oder schrauben musst, und bietet eine nahtlose Integration mit gängigen Smart-Home-Systemen wie Google Home, Amazon Alexa oder Apple Home. 

    Mit dem Keypad kannst Du zudem Gästen Zugangs-Codes zuweisen, die für den Zeitraum Deiner Party gültig sind. So hast Du die Sicherheit, dass nur geladene Gäste Zutritt haben und kannst Dich voll und ganz auf Deine Gastgeberrolle konzentrieren. Das verbesserte Akkupack verspricht zudem eine lange Laufzeit und Zuverlässigkeit, während die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nuki App höchste Sicherheitsstandards garantiert. Eine stressfreie Lösung, die Dir ermöglicht, Dich auf das Wichtigste zu konzentrieren – das Genießen Deiner Party.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ css=““ link=“url:%2Fp%2Fnuki-smart-lock-4-basic-plus-keypad2%20″]

    Mit automatischer Beleuchtung die perfekte Atmosphäre schaffen

    Wenn Du eine unvergessliche Atmosphäre für Deine Gartenparty kreieren möchtest, sind die Hombli Outdoor Smart Light Strings und die Twinkly Festoon Lights die perfekten Helfer. Diese smarten Lichterketten bieten Dir nicht nur eine beeindruckende Farbvielfalt, sondern auch die Freiheit, die Beleuchtung genau nach Deinen Wünschen zu gestalten.

    Die Hombli Outdoor Smart Light String ist eine 5 Meter lange Erweiterung, die Dir ermöglicht, Deine Gartenbeleuchtung flexibel zu erweitern. Du kannst sie einfach über Dein Smartphone steuern, was Dir die Freiheit gibt, die Beleuchtungseffekte zu variieren, ohne physisch an der Lichterkette selbst Hand anlegen zu müssen.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ css=““ link=“url:%2Fp%2Fhombli-outdoor-smart-light-string-5m-extension-14287%20″]

    Nicht nur zu Luft, auch am Boden wird geleuchtet

    Noch eindrucksvoller sind die Twinkly Festoon Lights, die mit einer Länge von 20 Metern und 20 RGB-LEDs ausgestattet sind. Diese Lichter können farblich angepasst werden und bieten dank der Twinkly App Zugang zu einer breiten Palette an Effekten und Animationen. Du kannst die Lichter sogar in Dein Smart-Home-System integrieren und sie per Sprachbefehl über Alexa oder Google Assistant steuern. Die Twinkly Festoon Lights lassen sich auch mit anderen Twinkly-Produkten koppeln, um ein noch umfassenderes Beleuchtungserlebnis zu schaffen.

    Doch nicht nur auf in der Luft, auch auf dem Boden sollte die Beleuchtung dem Ambiente angepasst werden. Mit den Litepoles von Ledvance kannst Du mit wenig Aufwand Begrenzungen oder Wege in Deinem Garten stimmungsorientiert in Szene setzen. Die wichtigsten Fragen rund um Deine Outdoor-Beleuchtung haben wir Dir in unserem neuen FAQ beantwortet.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ css=““ link=“url:%2Fp%2Fledvance-smart-gardenpole-sockelleuchte-farbig-wifi-2er-set%20″]

    Hochwertige Klänge für Deine Gartenparty mit den Smart Speakern von Sonos

    Was wäre eine stabile Gartenparty ohne Musik? Der Sonos Move 2 Bluetooth Speaker kann von Dir überall aufgestellt werden, auch benötigt, anders als viele smarte Lautsprecher, je nach Situation keine WLAN-Verbindung. Einfach schnell über Bluetooth verbinden und schon kann die Party steigen.

    Wenn Du es ein bisschen satter und wuchtiger haben willst, kannst Du natürlich auch auf die herkömmlichen Speaker von Sonos zurückgreifen. Mit dem Duo-Set der Era 100 und einem zusätzlichen Subwoofer kannst Du das meiste aus Deiner Musik herausholen. 

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ css=““ link=“url:%2Fp%2Fsonos-move-tragbarer-wlan-bluetooth-lautsprecher-mit-airplay-2%20″]

    Natürlich profitierst Du bei allen Sonos Produkten auch von der mühelosen Spracherkennung. So kannst Du auch ohne Controller jederzeit auf die Lautstärke Einfluss nehmen. In unserem Artikel über die besten Smart Speaker erfährst Du, auf welche Modelle Du gezielter vertrauen solltest und welche zusätzlichen Features sie bieten.

    Hab Deinen Grill immer im Blick mit dem Meater 2 Plus

    Doch was nutzt Dir die optimale Beleuchtung und schöne Musik, wenn Deine Gäst:innen diese mit ihrem knurrenden Magen übertönen? Auch ein gut bestückter Grill gehört zur perfekten Gartenparty. Schließlich brauchen die potenziellen Getränke Gesellschaft. Damit Du Dich jedoch nicht die ganze Zeit um das Grillgut kümmern musst, empfehlen wir Dir wärmstens das neue Meater 2 Plus Grillthermometer. 

    Dieses ist in seiner neuen Version noch besser zu managen und lässt sich dank der fünf separaten Messpunkte möglichst genau einsetzen. In der App kannst Du Deine Wunschtemperatur einstellen und das Thermometer erinnert erst dann daran, wenn dieser Garpunkt erreicht ist. Wenn Du noch mehr über den neuen Gefährten für Deinen Grill erfahren möchtest, findest Du hier unseren Meater 2 Plus Test.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ css=““ link=“url:%2Fp%2Fmeater-zwei-plus-smartes-fleischthermometer%20″]

    Runde Deine Gartenparty mit einem Sicherheitssystem ab

    Wie Du Deinen Outdoor-Bereich und Deinen Garten optimal überwachen lassen kannst, haben wir in diesem Tutorial schon gezeigt. Schau gerne noch einmal vorbei. Um ein möglichst breites Sicherheitskonzept vorzeigen zu können, empfehlen wir gesondert davon das Yale Smart Security Ecosystem. Darin sind nicht nur Überwachungskameras oder Tür- und Fensterkontakte enthalten. 

    Das Smart Security Ecosystem überzeugt zusätzlich mit einer Vielzahl an Bewegungsmeldern und Alarmsirenen, die jederzeit unliebsamen Besuch auffallen lassen. Somit entgeht Dir auch während Deiner Party nichts. Das liegt vor allem an den Echtzeit-Mitteilungen, die Du stets und ständig auf Dein Smartphone bekommst. Das gesamte Line-up haben wir Dir bereits unserem Vorstellungs-Artikel gezeigt.

    Worauf wartest Du also noch? Der Sommer steht schon in den Startlöchern und kann es kaum abwarten, der Beste Deines Lebens zu werden. Wir von tink wünschen Dir viel Spaß bei Deiner nächsten Gartenparty.

    Was ist ein Thread Border Router?

    0
    was ist ein thread border router

     

    Aber zunächst noch einmal von vorne. Thread ist nur eines von vielen Netzwerken, über die Matter-Smart-Home-Geräte betrieben werden können. Aber im Gegensatz zu WLAN oder Ethernet, die Dein Heimnetzwerk bereits verwendet, ist Thread ein anderes Typ-Netzwerk – obwohl es technisch gesehen dieselbe Sprache wie jeder andere Computer spricht. Deshalb ist es für Hersteller so einfach, damit zu arbeiten.

    Aber um ein Thread-Gerät (wie den ausgezeichneten Aqara P2 Tür- und Fenstersensor) nutzen zu können, benötigst Du einen Thread Border Router. Dies ist eine Art Brücke oder Gateway, die in Deine vorhandene Netzwerkinfrastruktur (WLAN oder Ethernet) integriert ist und Nachrichten zum und vom Thread-Netzwerk überträgt. Er befindet sich an der Grenze zwischen den beiden Netzwerken und leitet Nachrichten umher. Du kannst auch mehrere Thread Border Router in Deinem Zuhause haben. Wenn einer ausfällt, übernimmt ein anderer und das Mesh-Netzwerk stellt automatisch die Konfiguration neu ein.

    Aqara Hub M3 - Smart Home Zentrale - Schwarz
    Aqara Hub M3 - Smart Home Zentrale - Schwarz
     Preis: € 119,95 Zum Produkt
    Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Ein Matter Controller (oder Hub) ist für alle Matter-Produkte erforderlich; er fungiert als zentraler Zugangspunkt und kann Deine Geräte automatisieren, wenn Du nicht zu Hause bist. Ein Thread Border Router ist nur für Matter-over-Thread-Geräte erforderlich. In den meisten Fällen wird jedoch ein Thread Border Router auch Dein Matter Controller sein und die beiden Funktionen in einem einzigen Gerät integrieren.

    Google Nest Hub (2. Generation) + Hombli Smarte Steckdose
    Google Nest Hub (2. Generation) + Hombli Smarte Steckdose
     Preis: € 119,95 Zum Produkt
    Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Du musst nicht unbedingt einen neuen Hub kaufen, um die Funktionalität der Thread-Grenzrouten zu erhalten, da der Thread-Kommunikationschip in den letzten Jahren stillschweigend zu einer Reihe von vorhandenen Heimassistenten und intelligenten Lautsprechern hinzugefügt wurde. Hier ist eine Liste von einigen vorhandenen Heimhubs und -assistenten, die Du möglicherweise bereits besitzt:

    • Google Nest Hub (2. Generation)
    • Google Nest Hub Max
    • Google Nest WLAN-Router (und Pro)
    • Apple HomePod (2. Generation)
    • Apple HomePod Mini
    • Apple TV 4K
    • Amazon Echo (4. Generation)
    • Amazon Echo Hub
    • Amazon Echo Show (3. Generation)
    • Amazon Eero 6 WLAN-Router (und Pro-Modell)

    Interessanterweise fungieren einige Matter-Geräte wie die Nanoleaf Lines, Shapes und Elements-Beleuchtungskörper ebenfalls als Border Router. Und um die Dinge zu komplizieren, werden nicht alle oben aufgeführten Border Router auch als Matter Controller fungieren – Die WLAN-Router von Amazon und Google sind keine Matter Controller, sondern nur Brücken zum Thread-Netzwerk.

    Ein Thread Border Router ist eine Art Matter Bridge; eine, die mit einem Thread-Netzwerk verbunden ist. Es gibt auch andere Arten von Matter Bridges für ältere Smart-Home-Geräte, die sonst nicht mit Matter kompatibel wären. Zum Beispiel ist der SwitchBot Hub Mini 2 eine Bluetooth-Brücke, die es Dir ermöglicht, Ihre automatisierten Vorhänge in einem Matter-Netzwerk zu verwenden; Aber er ist kein Matter Controller, daher benötigst Du immer noch einen kompatiblen Controller wie einen HomePod Mini.

    Der Aqara Hub M3 ist dagegen ein Multi-Protokoll-Matter Controller, der als Zigbee-Brücke für ältere Aqara-Smart-Home-Produkte fungiert und gleichzeitig ein Thread Border Router ist.

    Apple HomePod mini - Schwarz
    Apple HomePod mini - Schwarz
     Preis: € 109,00 Zum Produkt
    Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Wenn Du bereits einen der vielen smarten Assistenten, Hubs oder Lautsprecher hast, die bereits als Thread Border Router fungieren, und einen geeigneten Controller hast, aber immer noch Dein neues Matter Over Thread-Gerät nicht hinzufügen kannst, könnte es an der Reichweite liegen.

    Einige Matter-over-Thread-Geräte (nicht solche, die mit Batterien betrieben werden) bilden ein Teilnetzwerk, um, das Signal in Deinem Zuhause zu wiederholen. Aber wenn dies Dein erstes Thread-Gerät ist, solltest Du wissen, dass die Reichweite des Thread-Signals in einem typischen Zuhause etwa 25-30 Fuß beträgt. In einem großen Zuhause bedeutet das, dass Du ein Thread-Gerät nicht auf einer Seite des Hauses hinzufügen kannst, wenn Dein Thread Border Router auf der anderen Seite ist.

    Du hast wahrscheinlich bereits irgendeine Art von Smart-Home-Hub oder Assistenten, der als Thread Border Router fungieren wird. Und selbst wenn nicht, wirst Du nur einen Thread Border Router benötigen, wenn Du vorhast, intelligente Sensoren und Geräte zu kaufen, die über Matter über Thread betrieben werden. Aber wenn Du Dein Smart Home von Grund auf neu startest und Matter über Thread verwenden wirst (was Du wirklich solltest, um Dein WLAN nicht zu überlasten), dann ist es sinnvoll, einen Moment darüber nachzudenken, welche Hubs, Lautsprecher und Assistenten Du verwenden möchtest.

    tink Basics Door & Window Sensor mit Matter - 3er-Set
    tink Basics Door & Window Sensor mit Matter - 3er-Set
    Die Vorteile des Produktes im Überblick:
    • Benötigt einen Thread-Border-Router
    • Einfache Installation in unter fünf Minuten
    • Erkenne Aktivitäten an Fenstern und Türen
    • Zukunftssicher und kompatibel dank Matter
    • Erstelle Dir intelligente Automationen
    • Push-Benachrichtigungen für Deine App
    Unverb. Preisempf.: € 104,97 Du sparst: € 39,02 (-37%)  Preis: € 65,95 Zum Produkt
    Apple HomePod mini + tink Basics Smart Plug mit Matter - 10er-Set
    Apple HomePod mini + tink Basics Smart Plug mit Matter - 10er-Set

    Die Vorteile des Produktes im Überblick:

    • Der HomePod mini als Matter-Zentrale
    • Einfach in Deine Steckdose stecken
    • Verleihe jedem Elektrogerät smarte Funktionen
    • Zukunftssicher und kompatibel dank Matter
    • Erstelle Dir individuelle Szenarien
    • Schone die Umwelt und Deinen Geldbeutel
    • Bequeme Steuerung per App und Sprache
    • Alle Deine Matter-Geräte an einem Ort
    Unverb. Preisempf.: € 308,90 Du sparst: € 98,95 (-32%)  Preis: € 209,95 Zum Produkt

    Wenn Du hauptsächlich Apple HomeKit verwenden möchtest, benötigst Du einen HomePod Mini oder AppleTV 4K als Deinen Grenzrouter und Controller. Du kannst die Matter-Geräte später in die Google Home-Benutzeroberfläche exportieren (Das “Key Sharing” wurde kürzlich zu Matter hinzugefügt).

     

     

    Meater 2 Plus im Test

    0
    Meater 2 Plus Test titelbild

    Ich gebe es zu: Ich grille leidenschaftlich gerne. Da ist es doch selbstverständlich, dass die Grill-Saison, wie jedes Jahr, gebührend eingeleitet werden muss. Dazu habe ich mir dieses Jahr beim Metzger meines Vertrauens zwei Lammschultern geholt und diese anschließend mariniert. Das Rezept dazu findest Du übrigens am Ende dieses Artikels. Um die optimale Zubereitung auf meinem Gasgrill erreichen zu können, stand mir das neue Meater 2 Plus zur Seite. Wie sich die Zubereitung mit dem neuen und verbesserten Modell gestaltete, erfährst Du hier in unserem Test.

    Warum braucht man überhaupt ein smartes Thermometer für den Grill? Nun gut, die Kontrolle des optimalen Garpunkts ist nichts Neues. Dazu kann man sich bereits seit Jahren diverse Thermometer holen, die Du beim Grill- oder Garvorgang in das Fleisch stecken kannst, um die Innentemperatur kontrollieren zu können. Das ist jedoch zeitaufwändig und verlangt regelmäßige Kontrolle.

    Hier kommen smarte Thermometer wie das Meater 2 Plus ins Spiel. Dieses kannst Du beliebig platzieren und dann den gewünschten Garpunkt einstellen. In der App wirst Du dann rund um die Uhr darüber informiert, wie die Innen- und Außentemperatur ist. Zudem wirst Du stets über die verbleibende Zeit bis zum Ziel-Garpunkt benachrichtigt.

    Was kann das Meater 2 Plus? 

    Das Thermometer lässt sich ähnlich wie beim Vorgänger in einem separaten Dock aufladen. Anders als beim Vorgänger ist hier leider keine Akkuanzeige mehr vorhanden, diese kann jedoch in der App nachverfolgt werden. In unserem Test nutzte ich sowohl das alte als auch das neue Modell, das Meater 2 Plus.

    Die beiden Modelle wurden in die beiden Stücken Lammschulter eingeführt. In der App konnte ich dann meine gewünschte Zieltemperatur auswählen, die das Fleisch in der Mitte erreichen sollte. Schließlich wurden die beiden Stücke in den bereits vorgeheizten Gasgrill gelegt, um eine schöne gleichmäßige Temperatur abrufen zu können. In der App konnte ich dann beobachten, wie sich die beiden Thermometer über einen automatisch bemessenen Zeitraum der Zieltemperatur näherten.

    Dabei gab mir die App neben der gewünschten Temperatur auch die aktuelle Innen- und Außentemperatur an. Die Übersicht und Navigation gestaltet sich dabei durchaus überzeugend. Das Meater 2 Plus unterscheidet sich dabei in der Übersicht mittels des Icons von seinem Vorgänger. 

    Was sind die Vorteile gegenüber dem Vorgängermodell?

    Kommen wir noch einmal kurz zu den harten Fakten. Die Reichweite des neuen Meater 2 Plus beträgt mittlerweile bis zu 50 Meter. Das bedeutet für Dich vor allem, dass Du Dich überall Zuhause aufhalten kannst, ohne die neueste Entwicklung auf der Grillfläche zu verpassen. Die mittlerweile 5 unterschiedlichen Sensoren sorgen dafür, dass sich die Innentemperatur auf mehrere Bereiche des gemessenen Objekts bezieht. Zudem ist das Meater 2 ca. 30 Prozent kleiner als das Vorgängermodell, was zusätzlich für ein leichteres Einsetzen sorgt.

    Bei der Außentemperatur musst Du Dir auch keine Sorgen machen. Das neue Meater 2 Plus ist nämlich so designt, dass es eine Hitzebelastung von bis zu 550℃ aushalten kann. Außerdem ist das Meater trotz seiner Vermarktung nicht nur für den Grill geeignet. Dank der wasserdichten Beschaffenheit kann auch der Suppentopf oder die Fritteuse zum Einsatzort werden.

     

     

    Fazit

    Am Ende war mein Stück Lammschulter saftig, im Innern und außen schön knusprig. Das liegt natürlich nicht nur an der leckeren Marinade, sondern auch an der perfekt terminierten Zubereitung dank dem Meater 2 Plus. Während ich entspannt auf der Couch gelegen habe, kümmerte sich das Thermometer um den Rest. Eine kurze Nachricht in der App und schon wusste ich: Essen fassen!

    Das Meater 2 Plus kann ich auch daher wärmstens empfehlen. Nicht nur ist die Konfiguration in der App im Handumdrehen erledigt, auch die Ergebnisse können sich sehen lassen. Wenn Du also schon ungeduldig auf den richtigen Moment zum Angrillen wartest oder Dein Grillerlebnis noch smarter gestalten möchtest, schlage am besten jetzt zu. Übrigens: Das Vorgängermodell gibt es aktuell zum unverzichtbaren Preis bei uns im Shop. Und nicht nur das, bis zum Vatertag bekommst Du das Meater Plus auch mit spezieller Vatertags-Widmung.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fp%2Fmeater-zwei-plus-smartes-fleischthermostat%20″]

    Rezept für saftige Lammschultern:

    Rezept für die Gewürzmarinade:

    • 4 Knoblauchzehen
    • 6-7 Zweige Rosmarin
    • 4-5 Zweige Thymian
    • 5 Salbeiblätter
    • ca. 100 ml Olivenöl
    • 2 EL grobes Meersalz
    • 1/1/2 TL Pfeffer
    • den Saft einer halben Zitrone
    • 1/2 EL Honig

    Das Ganze lässt Du mindestens 3 Stunden (je nach Quantität) bei 120 Grad Celsius auf dem Grill. Bei meinem Grill waren 2 von 4 Brenner an. Die Stufen waren auf je 1/4 eingeschaltet. Zusammen hatten sie so eine Hitze von 120 Grad.

    Gartenbeleuchtung FAQ: Alles, was Du wissen musst

    0
    gartenbeleuchtung faq titelbild

    Intelligente Gartenbeleuchtung sorgt nicht nur für mehr Sicherheit in Deinem Außenbereich, sondern setzt ihn auch gekonnt in Szene. Du kannst sie nahtlos in Deine bestehenden Automatisierungen und Szenarien integrieren oder ganz einfach neue anlegen. Möchtest Du, dass nicht nur Dein Wohnzimmer erleuchtet, sondern auch Dein Terrassenlicht, wenn Du nach Hause kommst? Oder möchtest Du, dass Bewegungsmelder Deine Wegeleuchten einschalten, sobald Du Dich auf den Weg zum Schuppen machst? Genau das – und vieles mehr –  ist mit intelligenter Gartenbeleuchtung möglich.

    Es gibt natürlich unterschiedlichste Varianten an Beleuchtung für Deinen Outdoor-Bereich. Diese lassen sich zunächst grob in die Bereiche Sicherheit und Ambiente unterteilen. Dazu gehören auf der einen Seite Lichtelemente, die das Haus für die Kameras oder Besucher:innen besser sichtbar machen.

    Dazu gehören beispielsweise Wegleuchten, Flutleuchten und Fassadenleuchten. Auf der anderen Seite befinden sich die eher stylischen Lichtelemente wie Lightstrips, Gartenspots oder Kugelleuchten, die für die passende Stimmung in Deinem Garten sorgen können.

    Was sind die Vorteile der smarten Gartenbeleuchtung?

    Die Frage, welchen Nutzen Dir die intelligente Gartenbeleuchtung bietet, liegt auf der Hand. Die Antwort ist klar: Dein smartes Gartenlicht kannst Du bequem über Smartphone oder Tablet steuern – egal, ob Du zu Hause bist oder unterwegs. Auf diese Weise behältst Du stets den Überblick über Deine gesamte Beleuchtung.

    Darüber hinaus kannst Du Deine intelligenten Gartenleuchten in Routinen und Automatisierungen integrieren. So kannst Du das Licht beispielsweise so einstellen, dass es im Sommer immer um 19:00 angeht. Möchtest Du eine Benachrichtigung erhalten, wenn Dein Flutlicht an der Garageneinfahrt reagiert? Kein Problem. 

    Bewegungsmelder für den Außenbereich können ebenfalls hilfreich bei der Steuerung Deiner Leuchten sein. Eine schnelle und effiziente Steuerung geht zudem per Sprachbefehl über die bekannten Sprachassistenten von Google Assistant, Alexa oder Apple HomeKit. Je nach Hersteller kann hier die Kompatibilität variieren.

    Wie versorge ich meine Geräte mit Strom?

    Hier sind drei Optionen für Dich. Die Nutzung von Solar-Gartenleuchten ist eine besonders populäre Wahl. Einerseits helfen diese, Deine Energiekosten zu reduzieren. Andererseits ist es nicht notwendig, Kabel zu verlegen, was Solar-LEDs ideal macht, um schwer erreichbare Bereiche im Garten hervorzuheben.

    Für die Beleuchtung von Wegen, Treppen sowie im Bereich der Einfahrt oder des Hauseingangs raten wir eher zu elektrischen Gartenleuchten oder sogar einem Flutlicht, wie beispielsweise das Philips Hue Discover. Diese bieten im Allgemeinen eine zuverlässige Beleuchtung, unabhängig von der Tages- oder Jahreszeit.

    Wenn Du ein 230V-Hochvolt-System für Deine Gartenbeleuchtung wählst, kannst Du die Lichter direkt über eine Außensteckdose mit Strom versorgen. In großen Gärten könnte dies allerdings bedeuten, dass Du lange Kabel verlegen oder zusätzliche Steckdosen installieren musst.

    Im Gegensatz dazu erfordert ein 12V- oder 24V-Niedervolt-System nur ein externes Netzteil. Dieses System hat den Vorteil, dass es weniger Hitze erzeugt und somit die Lebensdauer Deiner Garten-LEDs verlängert, was es für den Einsatz im Freien besonders attraktiv macht. Zudem lässt sich das System flexibel um weitere Leuchten erweitern, die einfach durch Anschließen an das Niedervoltkabel mit Klemmen verbunden werden können.

    So versorgst Du Deine Gartenbeleuchtung mit WLAN

    Ein intelligentes Gartenbeleuchtungssystem nutzt ein Mesh-Netzwerk, bei dem jede Lampe nicht nur Signale empfängt, sondern diese auch verstärkt an die nächste weiterleitet. Dies ermöglicht es Dir, große Distanzen zu überbrücken, ohne die Notwendigkeit, zusätzliche Router oder Repeater zu installieren.

    Für ein effizienteres Energiemanagement ist ein auf Zigbee basierendes smartes Beleuchtungssystem gegenüber WLAN vorzuziehen. Zigbee ist nicht nur energieeffizienter, sondern bietet auch eine zuverlässige Funkverbindung und wird von einer Vielzahl von Herstellern unterstützt.

    Wasserdichte Gartenbeleuchtung nicht vergessen

    Außenleuchten sind kontinuierlich den Elementen ausgesetzt, daher ist es entscheidend, dass sie eine angemessene IP-Schutzklasse haben, unabhängig vom Material, aus dem sie gefertigt sind. Was versteht man unter IP-Schutzklasse? Sie besteht aus zwei Ziffern: Die erste zeigt den Schutzgrad gegen feste Fremdkörper und Berührung, die zweite gegen Wasser. 

    Eine höhere zweite Ziffer bedeutet einen besseren Schutz gegen Feuchtigkeit. Beispielsweise genügt für Leuchten an der Hauswand oft eine IP-Schutzklasse von 44, aber für Wegbeleuchtungen ist eine Klasse von 67 empfehlenswert, da diese selbst starkem Regen und Staub standhalten. Ideal für den Einsatz im Freien.

    • IP-Schutzklasse 44: Schutz vor Fremdkörpern bis 1 mm sowie Spritzwasserschutz
    • IP-Schutzklasse 67: Staubgeschützt und wasserdicht

    Welche Helligkeit brauchen Gartenlampen?

    Die Leuchtkraft Deiner LED-Gartenbeleuchtung wird in Lumen gemessen, ein Maß, das die althergebrachte Watt-Angabe ersetzt. Um es in Perspektive zu setzen: 400 Lumen sind etwa vergleichbar mit 40 Watt, während 900 Lumen rund 90 Watt entsprechen.

    Wenn es um atmosphärische Beleuchtung geht, wie sie mit Lightstrips oder Kugellampen erzeugt wird, sind 400 bis 600 Lumen ausreichend. Für Bereiche, in denen die Beleuchtung eine sicherheitsrelevante Rolle spielt, wie an der Hauswand oder bei einem Flutlicht in der Einfahrt, sind 900 Lumen eine geeignete Wahl.

    Wenn Du noch mehr zum Thema der Helligkeit wissen möchtest, haben wir Dir alle Antworten auf Deine Fragen in unserem Ratgeber über Lumen bereitgestellt.

    Bis wann darf Deine Gartenbeleuchtung angeschaltet bleiben?

    In Deinem Wohnzimmer hast du bei der Lichtgestaltung viele Freiheiten, aber im Außenbereich solltest du bestimmte Richtlinien beachten. So können die Lampen in ländlichen Gegenden nachts in der Regel heller sein als in städtischen Bereichen, was anhand des LUX-Wertes (lx), also der Lumen pro Quadratmeter, gemessen wird. Zum Vergleich: Straßenlampen haben oft einen Wert von 10 lx, der Mond scheint mit etwa 0,2 lx, und eine Kerze in einem Meter Entfernung erzeugt 1 lx.

    Das mag zunächst theoretisch erscheinen, aber mit dimmbaren, intelligenten Gartenleuchten kannst du die Beleuchtung Deines Gartens flexibel anpassen. Stelle sicher, dass Deine Beleuchtung, sei es durch Sockellampen oder Gartenspots, nicht störend auf Nachbargrundstücke wirkt.

    Was die Zeiteinteilung betrifft, so wird der Tag gemeinhin von 06:00 bis 22:00 Uhr und die Nacht von 22:00 bis 06:00 Uhr definiert. Um Konflikte zu vermeiden, ist es ratsam, Deine Gartenbeleuchtung nach 22:00 Uhr zu dimmen.

    Worx Landroid Vision – Der neue Mähroboter

    0

    Du willst Dir einen Mähroboter zulegen, schreckst aber vor dem Verlegen des Begrenzungsdrahtes zurück? Verständlich; immerhin ist das mühsame Verlegen zwar durchaus selbst zu bewältigen, aber mit einigem Aufwand verbunden. Das dachte sich wohl auch Worx und brachte prompt eine neue Reihe an Mährobotern auf den Markt. Die Worx Landroid Vision-Modelle fahren ganz ohne Begrenzungsdraht und erfordern so minimalen Installationsaufwand. Wie das funktioniert, zeigen wir Dir.

    Bei der Vision-Reihe setzt Worx auf Optik. Damit meinen wir nicht das Design, obwohl auch das durchaus auffällig heraussticht. Wie der Name schon andeutet, können die Landroid Vision-Modelle tatsächlich sehen. Eine hochauflösende Kamera an der Vorderseite zeigt dem Mähroboter genau, wo er lang fährt. Den Rest erledigt ein Algorithmus. So berechnet der smarte Mähroboter Entfernungen und Flächen, erkennt Grenzen von Rasenflächen und sogar Hindernisse und berechnet auf der Grundlage dieser Daten die effizienteste Route.

    Dafür sorgt zum einen der leistungsfähige Chip, der Informationen in Sekundenbruchteilen verarbeitet. Zum anderen das neuronale Netzwerk. Denn der Vision-Mähroboter ist gründlich trainiert und  reagiert besser auf neue Situationen unter verschiedenen Umständen. Wo hört die Rasenfläche auf? Wie groß ist dieses Hindernis? Läuft da ein lebendiges Tier vor die Bahn? All diese Informationen erkennt und verarbeitet der Mähroboter.

    Die Landroid Vision-Mähroboter lernen voneinander

    Der Clou: Alle Worx Landroid Vision Mähroboter tauschen sich quasi untereinander aus. Die Erfahrungswerte werden an die Cloud weitergegeben und in Software-Updates gebündelt. So lernen die Roboter aus den Erfahrungen (und auch Fehlern) der anderen und werden so mit der Zeit immer besser und zuverlässiger. Wenn also beim ersten Mähvorgang vielleicht noch nicht alles ganz glattlaufen sollte, kann es beim nächsten schon ganz anders aussehen.

    Das macht die Installation denkbar einfach. Die Ladestation wird zusammengesteckt, aufgestellt und über das beiliegende Netzteil mit dem Strom verbunden. Der Mähroboter wird in der App unkompliziert eingerichtet und das war es auch schon. In einer ersten Fahrt geht der Mähroboter auf Erkundungstour und lernt so den Garten kennen. Danach kann der erste Mähvorgang auch schon beginnen. Dank Cut-to-Edge mäht der Landroid Vision bis an die Rasenkante, was die Nachpflege auf ein Minimum reduziert.

    Das modulare System des Worx Landroid Vision

    Natürlich basiert auch der Landroid Vision auf dem bekannten modularen System, das Worx-Mähroboter so beliebt macht. Allerdings sind hier eigene Module speziell für die Vision-Modelle erforderlich. Die Upgrades der bisherigen Landroid-Mähroboter sind nicht kompatibel. So gibt es etwa das FindMyLandroid-Modul, das mit GPS und Mobilfunk die genaue Ortung ermöglicht und Diebstähle erschwert, speziell für Vision-Modelle. 

    Igelsicher dank Scheinwerfer-Modul 

    Dafür ist aber auch einiges neues dabei. Der FiatLux Scheinwerfer etwa leuchtet das Sichtfeld des Landroid Vision aus und ermöglicht so auch die Fahrt bei Nacht. Davon ist ja grundsätzlich abzuraten, da nachts Kleintiere wie Igel über den Rasen schleichen, die von Mährobotern leider regelmäßig schwer verletzt werden. Da der Landroid Vision aber Hindernisse und Tiere erkennt, umfährt er die kleinen Stachelkugeln einfach.

    Abgrenzungen und Überquerungen

    Ebenfalls neu sind die RFID-Markierungen. Wenn sich etwa ein Weg durch den Garten zieht, hört der Landroid Vision an dessen Kante auf zu mähen. Damit er erkennt, dass er den Weg überqueren kann, um auf die andere Rasenfläche zu gelangen, werden einfach zwei dieser Markierungen an gegenüberliegenden Seiten des Weges im Rasen verankert. Die darin eingebauten RFID-Chips funktionieren genau wie bei Bezahlkarten kontaktlos und ohne eigene Stromversorgung. 

    Falls bestimmte Bereiche auf der Rasenfläche nicht gemäht werden sollen, sorgt ein einfacher Magnetstreifen für ein unüberwindbares Hindernis. Dieser wird mit ein paar Rasennägeln im Boden verankert und gibt dem Mähroboter das Signal, an dieser Stelle umzukehren. Was übrigens doch weiterhin mit allen Landroid-Modellen und vielen weiteren Gartengeräten von Worx funktioniert, ist der austauschbare Akku. Sollte dessen Lebenszeit sich mal dem Ende zuneigen, nimmst Du ihn einfach heraus und ersetzt ihn durch einen anderen.

    Der Landroid Vision ist der bislang einfachste Mähroboter

    Die Einfachheit, mit der sich die Worx Landroid Vision-Mähroboter installieren lassen, ist bemerkenswert. Das macht sie zu den idealen Mährobotern für alle, die sich nicht mit einem Begrenzungsdraht herumschlagen wollen. Trifft das auch auf Dich zu? Dann wirf mal einen Blick auf unsere Worx Landroid Vision-Angebote im tink Shop.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ link=“url:%2Fp%2Fworx-landroid-vision-m800-plus-garage“]

    Gigaset insolvent: Was bedeutet das für Dein Smart Home?

    0
    gigaset insolvent

    Am 29. März 2024 wurden die Cloud-Services für die Smart Home/Care-Produkte des Herstellers Gigaset, wie beispielsweise für Rauchmelder, Türsensoren oder die Senioren-Assistenz, aufgrund von Insolvenz eingestellt. Das Unternehmen informierte darüber sowohl auf seiner Webseite als auch über die Kundendienst-Hotline.

    Teile des Geschäftsbetriebs wurden erfolgreich an eine Käuferin verkauft, jedoch konnte für das Smart-Home-Geschäft keine Lösung gefunden werden. Dies hatte zur Folge, dass die Apps für Smart-Home- und Smart-Care-Produkte sowie die verbundenen Sensoren und Geräte nicht mehr funktionieren konnten. Auch gebuchte Servicepakete für Kameras wurden eingestellt.

    Was kannst Du mit den Produkten machen?

    Besitzer betroffener Geräte hatten kaum eine andere Option, als diese zu entsorgen. Lediglich der Rauchmelder war so konzipiert, dass er auch ohne Verbindung zu Cloudservern Rauch erkennen und einen lokalen Alarm auslösen konnte. Diese Funktion sollte auch nach der Deaktivierung der Cloudserver erhalten bleiben.

    Gigaset erklärte, dass es nicht möglich sei, die Geräte zurückzusenden. Kunden konnten jedoch mögliche Ansprüche als Insolvenzforderungen beim gerichtlich bestellten Verwalter geltend machen und dazu die auf der Unternehmenswebsite bereitgestellten Formulare nutzen.

    Alles, was Du über die Mähroboter-Navigation wissen musst

    0
    mähroboter-navigation titelbild

    Die Art der Navigation Deines Mähroboters ist eine seiner wichtigsten Eigenschaften. Immerhin gleicht keine Rasenfläche der anderen, jeder Garten hat ganz unterschiedliche Bereiche und Gestaltungen.

    Und doch bieten Mähroboter für jedes Grün gleich eine Vielzahl von Vorteilen. Sie kümmern sich täglich um Deine Wiese und sorgen so stets für den perfekten Cut. Darüber hinaus verteilen sie das Schnittgut als Mulch auf der bereits gemähten Fläche. Dieser dient wiederum als Dünger und stärkt das Grün nachhaltig.

    Schöner Nebeneffekt: Mehr Platz in der Biotonne. Woher weiß aber der Mähroboter, wo er bereits gemäht hat? Wie orientiert er sich? Braucht mein Mähroboter GPS? Wir zeigen Dir heute alles, was es rund um die Mähroboter-Navigation zu wissen gibt.

    Im Grunde gibt es vier verschiedene Arten der Mähroboter-Navigation:

    • Mähen per Zufallsprinzip
    • Mähen mit System
    • Multizonensystem
    • GPS-gestützte Navigation

    Jede Art hat ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. So kommt es besonders darauf an, wie Deine Grünfläche gestaltet ist. Weist sie eine eher rechteckige Form auf oder ist sie verwinkelt? Möchtest Du die gesamte Fläche mähen lassen oder gibt es auch Bereiche mit Zier- oder Gebrauchsrasen, der mehr Pflege braucht? Oder besteht Dein Grün vielleicht sogar aus mehreren, miteinander verbundenen Flächen? Keine Sorge, es gibt für jeden Garten den passenden Mähroboter.

    Mähroboter-Navigation nach dem Zufallsprinzip

    Mähroboter, die auf das Zufallsprinzip zurückgreifen, nutzen keine weitere Navigation im klassischen Sinne. Sie beginnen ihre Fahrt von der Ladestation aus und mähen dann meist im Zickzackkurs die Grünfläche. Sensoren erkennen, wenn der Mähroboter auf ein Hindernis trifft und lassen es ihn entsprechend umkurven. Durch das häufige Abfahren ist es also nur eine Frage der Zeit, bis die gesamte Fläche einmal gemäht worden ist.

    Das Prinzip Zufall hat sich in der Praxis bereits bewiesen. Sie ist vor allem für große und eher symmetrische Grasflächen geeignet, wie man sie zum Beispiel häufig in Kleingärten vorfindet. Vorteil: dank der zufälligen Route entstehen keine Fahrspuren in der Wiese.

    Bosch Mähroboter mit LogiCut: So funktioniert Rasenmähen mit System

    Andere Hersteller setzen hingegen darauf, dass ihre Mähroboter auf bestimmten Bahnen über die Grünfläche fahren. Der Vorteil liegt natürlich auf der Hand: Rasenmähen mit System stellt sicher, dass die gesamte Fläche gleichmäßig gemäht wird. Gleichzeitig wird dank der optimierten Strecken nicht nur der Akku geschont, sondern auch die Mähleistung pro Mähvorgang deutlich erhöht.

    Die Funktionsweise ist einleuchtend: Noch vor dem ersten Mähvorgang fährt der Rasenroboter die zu mähende Fläche ab. Ist dies abgeschlossen, fährt er künftig auf festen, parallelen Bahnen über den Rasen.

    Ein solches System eignet sich besonders für Gärten mit mehreren zusammenhängenden Grünflächen. Diese sollte durch Korridore von mindestens 60-100cm miteinander verbunden sein.

    So funktioniert Rasenmähen mit dem Multizonensystem

    Dem LogiCut-Verfahren ganz ähnlich ist das Multizonensystem. Mähroboter mit Multizonensystem programmierst Du so, dass sie Deine Grünflache in bis zu vier Zonen unterteilt. Ist dies einmal geschehen, kannst Du festlegen, wie oft und intensiv die jeweiligen Flächen gemäht werden sollen.

    Dieses eignet sich besonders dann für Dich, wenn Du nicht nur über Gebrauchsrasen, sondern auch speziellen Zierrasen verfügst. Immerhin brauchen beide Rasensorten ganz unterschiedliche Pflege. Doch auch schwer zugängliche oder gesonderte Bereiche können so noch einmal angefahren werden. Aber: innerhalb der Zonen mäht Dein Mähroboter ebenfalls nach dem Zufallsprinzip.

    So funktionieren Mähroboter mit GPS-gestützter Navigation

    Ein Mähroboter mit GPS-Navigation scannt und kartografiert den Garten vor und während der ersten Mähvorgänge. Dies hat natürlich den gehörigen Vorteil, dass Dein Mähroboter ganz genau weiß, wo er bereits gemäht hat. Auch erkennt er, wie oft unterschiedliche Flächen gemäht werden müssen. So legt auch der Mähroboter mit GPS selbständig Zonen fest, um zu unterscheiden, wann er wo wie oft mähen muss.

    Dies macht ihn besonders effizient in Sachen Akku- wie auch Laufleistung. Geeignet ist diese Art der Navigation natürlich für jeden Garten. Allerdings kommt die GPS-Navigation auch gut mit komplexen Gartengestaltungen zurecht, die zum Beispiel aus mehreren Grünflächen bestehen. Aber: auch der GPS-gestützte Mähroboter fährt innerhalb der erkannten Fläche nach dem Zufallsprinzip. Mit dem Unterschied, dass er weiß, wo er bereits gemäht hat.

    Um sich besser im Garten zurechtzufinden, benötigt ein Mähroboter mit GPS einen Suchdraht. Dieser muss zuvor knapp unter der Grasnarbe quer im Garten verlegt werden, bevor der Roboter mit seiner effizienten Arbeit beginnen kann.

    Mehr rund um das Thema Such- bzw. Begrenzungsdraht und Mähroboter findest Du auch hier bei uns: Tutorial: Begrenzungskabel für Deinen Mähroboter verlegen.

    Die besten Mähroboter des Jahres im Vergleich

    Navigation ist ein wichtiges Thema in Sachen Mähroboter. Doch wie wäre es, wenn Du Deinen Roboter ganz entspannt per Smartphone steuern könntest – oder sogar per Sprache? Dank der Integration von Sprachassistenten wie Google Assistant oder auch Amazon Alexa kannst Du den Mähvorgang sogar auf Zuruf starten. Andere Mähroboter sind hingegen so intelligent, dass Du sie in Dein bereits bestehendes Smart-Home-System integrieren kannst – Apple HomeKit inklusive.

    Erst vor kurzem haben wir für Dich die besten Mähroboter des Jahres verglichen. Schau gerne in unseren anderen Artikel rein.

    Mähroboter-Navigation – Eine Zusammenfassung

    Es gibt für jeden Garten den passenden Mähroboter. Die Mähroboter-Navigation auf Basis des Zufallsprinzips kommt hierbei im Grunde in fast allen Mährobotern zum Einsatz. Ausnahme hierbei bilden die Bosch Mähroboter mit LogiCut. Diese ist für komplexe Gartengestaltungen gedacht.

    Das Multizonensystem eignet sich hingegen besonders für diejenigen, die über unterschiedliche Grünflächen bzw. mehrere zusammenhängende Wiesen verfügen. Innerhalb der Zone mäht der Roboter dann wieder nach dem bekannten Zufallsprinzip. Selbst die GPS Mähroboter verlassen sich auf den Zufall, kartieren aber zuvor ganz genau den Garten und wissen, welche Stellen sie bereits gemäht haben. Das macht sie besonders intelligent und somit auch für jeden Garten geeignet.

    Die Navigation rein auf Basis des Zufalls eignet sich hingegen besonders für einfache Grünflächen, die aus einer großen Zone bestehen. GARDENA Mähroboter erkennen aber beispielsweise auch mehrere Flächen und können sie ebenfalls effektiv per Zufall ansteuern.

    Echo Hub: Amazons Zentrale für Dein Smart Home ist jetzt erhältlich

    0
    echo hub

    Der Echo Hub ist jetzt für nur 199,99 Euro erhältlich und stellt das neueste Mitglied im Hardware-Programm von Amazon dar. Es könnte am besten als eine innovative Variante des Echo Show beschrieben werden, die den Schwerpunkt auf die Steuerung des Smart Homes legt.

    Mit einer schlanken Form, die an ein 8-Zoll-Tablet erinnert, ist der Echo Hub ideal zur Wandmontage geeignet und kann optional auch mit einem passenden Standfuß verwendet werden. Im Lieferumfang des Echo Hub ist standardmäßig eine Wandhalterung mit den entsprechenden Schrauben enthalten. Das Gerät wird über USB-C mit Strom versorgt, wobei ein 180 Zentimeter langes Kabel und ein Netzteil mitgeliefert werden.

    An der rechten Seite des Echo Hub befinden sich Lautstärketasten sowie ein Stummschalter für die vier Mikrofone (drei vorne, eines hinten). Darüber hinaus sind ein Passiv-Infrarotsensor (PIR) und ein Umgebungslichtsensor oberhalb des Displays integriert. Der PIR-Sensor ermöglicht es dem Gerät, automatisch zum Smart Home-Dashboard zu wechseln, wenn sich jemand nähert.

    Was gibt es neben den Smart Home-Funktionen?

    Neben den Smart Home-Funktionen kann der Echo Hub auch alle üblichen Alexa-Befehle ausführen und Inhalte von Prime Video auf seinem hochauflösenden 1280 x 800 Pixel Display wiedergeben.

    Der Echo Hub richtet sich besonders an Smart Home-Enthusiasten und kann als Ersatz für herkömmliche Echo-Geräte betrachtet werden. Als zentrale Steuereinheit für alle mit Amazon Alexa kompatiblen Smart Home-Geräte verfügt er über einen leistungsstarken Smart Home-Hub, der Verbindungen über WLAN, Bluetooth, Zigbee, Thread und Matter unterstützt. Die Verbindung zum Internet kann über WLAN oder kabelgebunden erfolgen, wobei ein optionaler USB-C-Adapter die Stromversorgung über Ethernet unterstützt.

    Einfach und Individuell zu gestalten

    Eine der Stärken des Echo Hub liegt in der Möglichkeit, das Smart Home-Dashboard individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Nutzer können festlegen, welche Funktionen, Routinen und Informationen direkt auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden sollen.

    Um das volle Potenzial des Echo Hub auszuschöpfen, ist jedoch ein gut konfiguriertes und gepflegtes Smart Home-Netzwerk erforderlich. Die Konfiguration erfolgt größtenteils weiterhin über die Alexa-App, jedoch bietet der Echo Hub eine übersichtlichere und komfortablere Benutzeroberfläche.

    Was ist mit den Echo Show-Modellen?

    Abschließend stellt sich die Frage, warum Amazon eine ähnliche Ansicht nicht auch für die Echo Show-Modelle anbietet. Aktuell müssen Käufer entscheiden, ob ihr Fokus eher auf der Smart Home-Steuerung liegt oder ob sie einen digitalen Alltagshelfer mit leistungsstärkeren Lautsprechern und einer integrierten Kamera bevorzugen. Der Echo Hub ist für 199 Euro erhältlich, optional können ein Tischfuß sowie ein Ethernet- und PoE-Adapter als Zubehör erworben werden.

    So updatest Du Deine Husqvarna Firmware

    0

    Die Mähroboter von Husqvarna bieten bereits seit Jahren den größtmöglichen Komfort für Deinen Garten und lassen dank diverser Produkt-Reihen das automatische Rasenmähen mit und ohne Begrenzungskabel Realität werden. Die NERA-Reihe bietet den zusätzlichen Vorteil, ein EPOS-Modul hinzuzufügen. Wichtige Informationen zum EPOS-Modul haben wir Dir bereits in diesem Artikel zusammengefasst.

    Damit kannst Du bequem auf das Begrenzungskabel verzichten und Dein Mähroboter navigiert autonom über die Rasenflächen Deines Gartens. Voraussetzung für die Nutzung eines EPOS-Moduls ist ein Systemupdate auf eine neue Firmware. Welche Modelle von Husqvarna lassen sich von Zuhause aus updaten? Für welche Modelle musst Du zum Händler? Und wie läuft das Update ab? All das erfährst Du in diesem Artikel.

    Bei der Firmware von Husqvarna handelt es sich zunächst um Updates, die die Sicherheits- und Leistungsprobleme beheben oder präventiv behandeln. Zudem sorgt die Firmware dafür, dass Dein Mähroboter mit anderen Geräten kommunizieren kann.

    Nicht anders verhält es sich zum Beispiel bei Deinem Smartphone. So kannst Du auch auf neue Features von Husqvarna zugreifen, wenn Du Deinen Mähroboter regelmäßig mit der neuesten Firmware versorgst.

    Wie kann ich meinen Husqvarna Mähroboter updaten?

    Wenn ein neues Update der Firmware von Husqvarna ansteht, wirst Du in der Regel über Deine Husqvarna Connect-App darüber benachrichtigt. Das Updaten der Firmware läuft mittels FOTA-Technologie (Firmware Over The Air). Diese ermöglicht es Dir, die Firmware von Zuhause ganz einfach zu updaten. Du benötigst lediglich eine stabile WLAN-Verbindung oder das Mobilfunknetz des Mähroboters.

    In der Husqvarna App muss außerdem die Option „Nach Firmware-Updates suchen“ aktiviert sein. Das Update kann je nach Modell anders ablaufen. Die genaue Vorgehensweise kannst Du bei Husqvarna direkt oder in Deiner App einsehen.

    Welche Modelle lassen sich Zuhause updaten?

    Die Frage ist natürlich, welche Modelle Du alleine von Zuhause aus updaten kannst und welche nicht. Husqvarna setzt hier vornehmlich auf die Modelle aus der NERA-, AWD- und X-Reihe. Die Mähroboter, welche dank der FOTA-Technologie Firmware unterstützen sind:

    • Automower 405X/415X
    • Automower 435X AWD/ 535 AWD
    • Automower 320 NERA/ 430X NERA/ 450X NERA
    • Automower Aspire R4

    Wie läuft das Update beim Händler?

    Sollte Dein Mähroboter nicht unter den aufgezählten Modellen zu finden sein, ist das selbstständige Update der Firmware nicht möglich. In diesen Fällen musst Du aber nicht verzweifeln.

    Denn der Kundensupport bei Deinem nächsten Husqvarna Fachhändler kann das Problem schnell beheben und die Firmware auf den Mähroboter laden. Je nach Händler können dort zusätzliche Kosten auftreten, die Dir bei der heimischen Inspektion natürlich erspart bleiben. Den Händler in Deiner Umgebung findest Du hier.

    Die neue Backup-Funktion der Philips Hue Bridge

    0

    Im Laufe des Jahres plant Philips Hue bedeutende Updates und Verbesserungen für sein Beleuchtungssystem. Eine der hervorstechendsten Neuerungen betrifft die Überarbeitung der Funktionalität der Bridges. Benutzer können sich auf eine Backup-Option freuen, die das Erstellen von Sicherungskopien der Bridge-Einstellungen ermöglicht, was bisher nicht der Fall war. 

    Diese Funktion wird besonders nützlich sein, um im Falle eines Defekts oder Softwareprobleme die ursprüngliche Konfiguration ohne großen Aufwand wiederherzustellen, eine Verbesserung gegenüber dem bisherigen Prozess, bei dem das System von Grund auf neu aufgesetzt werden musste.

    Endlich mehrere Bridges parallel

    Zudem wird die Verwaltung von mehreren Bridges in einem einzigen Philips-Hue-System möglich sein, was eine signifikante Änderung darstellt. Bisher operierte jede Bridge als unabhängiges System. Nutzer mussten so eine Verbindung zu jeder einzelnen Bridge herstellen, um die damit verbundenen Hue-Produkte zu steuern. Die neue Funktion ermöglicht eine zentralisierte Steuerung mehrerer Lichtzentralen, was insbesondere für Nutzer mit mehreren Wohnsitzen eine erhebliche Vereinfachung darstellt.

    Obwohl Signify, das Unternehmen hinter Philips Hue, noch kein spezifisches Veröffentlichungsdatum für diese Aktualisierungen bekannt gegeben hat, weist die Webseite von Philips Hue darauf hin, dass die Nutzer im Laufe des Jahres 2024 mit diesen Neuerungen rechnen können.

    Stiga Mähroboter: Das Line-Up jetzt im Vergleich

    0

    Die neuen Stiga Mähroboter sind jetzt endlich im tink-Shop. Du denkst Dir jetzt vielleicht: “Hä? Stiga? Ist das nicht die Firma mit den Schlitten und Tischeishockeyspielen?” Ja, genau von diesem Stiga reden wir hier. Das Unternehmen mit Sitz in Italien hat mit mehreren Modellen einen großen Fuß in die Tür der smarten Gartenwelt gesetzt. Auf welche Modelle und Feature Du Dich freuen kannst, erfährst Du hier. Unseren Mähroboter-Vergleich der anderen Marken Bosch, Gardena, Worx und Husqvarna findest Du hier.

    Der kleinste des Wurfs: Der Stiga G 300

    Der STIGA G 300 bietet sich als effizienter Gartenhelfer für Flächen bis zu 300 m² an, insbesondere für Besitzer mit begrenztem Stauraum. Mit vier Schwenkklingen, die mit einer Drehzahl von bis zu 2850 U/min arbeiten, gewährleistet er einen gesunden und perfekt gepflegten Rasen durch das Zurückführen des Mähguts in den Boden.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fstiga-g-300-kabelgefuehrter-maehroboter“]

    Seine beiden ePower-Akkus sind schnell geladen und unterstützen bis zu einer Stunde Mäharbeit nach nur 40 Minuten Ladezeit. Der G 300 ist zudem für seine leise Arbeitsweise unter 60 dB (A) und seine Fähigkeit, Steigungen bis zu 45 % zu meistern, bekannt. Die Bedienung erfolgt über ein Dashboard oder die STIGA.GO App.

    Der STIGA A 500 stellt eine fortschrittliche Lösung für die Pflege von Rasenflächen bis zu 500 m² dar, wobei sein smartes Active Guidance System AGS unter Nutzung von GNSS-Signalen GPS für effizientes und intelligentes Mähen sorgt. Dieses System ermöglicht es, die Signalqualität zu verschiedenen Tageszeiten zu speichern und Mähzeiten entsprechend zu optimieren.

    Der Stiga G 600 für das gesunde Mittelmaß

    Im Gegensatz dazu richtet sich der STIGA G 600 an Besitzer von Rasenflächen bis zu 600 m² und zeichnet sich durch ähnliche hochwertige Merkmale wie der G 300 aus, darunter die vier Schwenkklingen und die ruhige Betriebsweise dank seines schwimmenden Gehäuses. Außerdem wird das Modell mit einem 2,5 Ah Akku geliefert und bietet eine hohe Traktion sowie Stabilität durch speziell designte Vorder- und Hinterräder.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fstiga-g-600-kabelgefuehrter-maehroboter“]

    Der G 600 überwindet ebenfalls Steigungen bis zu 24° und bietet eine manuelle Einstellung der Schnitthöhe. Die Steuerung ist sowohl über das Bordpanel als auch per Bluetooth mit der STIGA App möglich, und ein Regensensor sorgt für die automatische Rückkehr zur Ladestation bei schlechtem Wetter.

    Der Stiga G 1200: Der größte Kabel-Mähroboter

    Der STIGA G 1200 ist das leistungsfähigste Modell für größere Rasenflächen von bis zu 1200 m² und teilt viele Eigenschaften mit dem G 600, einschließlich der vier Schwenkklingen und des schwimmenden Gehäuses. Der entscheidende Unterschied liegt in der Akkukapazität von 5 Ah, die längere Betriebszeiten ermöglicht. Zudem bietet der G 1200 eine breitere Auswahl an Schnitthöhen (20-60 mm) und ist für seine einfache Wartung und Reinigung bekannt.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fstiga-g-1200-kabelgefuehrter-maehroboter“]

    Wie die anderen Modelle verfügt auch der G 1200 über einen Regensensor und die Möglichkeit, die Steuerung über das Bordpanel oder die STIGA App vorzunehmen. Zudem erfordern alle Modelle ein Begrenzungskabel für die Installation, das jedoch nur bei den Modellen G 600 und G 1200 nicht im Lieferumfang enthalten ist.

    Die kabellosen Stiga Mähroboter

    Klein, aber kabellos: Der Stiga A 500

    Der STIGA Mähroboter A 500 stellt eine fortschrittliche Lösung für die Pflege von Rasenflächen bis zu 500 m² dar, wobei sein innovatives Active Guidance System [AGS] unter Nutzung von GNSS-Signalen [GPS] für effizientes und intelligentes Mähen sorgt. Dieses System ermöglicht es dem Roboter, die Signalqualität zu verschiedenen Tageszeiten zu speichern und die Mähzeiten entsprechend zu optimieren.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fstiga-a-500-autonomer-maehroboter“]

    Die einfache Einrichtung und Anpassung der Mähbereiche über die STIGA.GO-App sowie die Möglichkeit, bis zu 3 Mähzonen zu definieren, bieten eine flexible Handhabung. Ein wichtiger Aspekt ist das inkludierte Konnektivitätspaket für 5 Jahre. Dadruch wird die Datenkommunikation zwischen Roboter, Basisstation und STIGA Cloud sicherstellt. Die Folge ist eine stetige Überwachung und Steuerung des Mähvorgangs.

    Ohne zusätzliche Kosten: Der Stiga A 750

    Der STIGA A 750 erweitert die Kapazität auf Rasenflächen bis zu 750 m² und teilt viele der fortschrittlichen Merkmale des A 500, einschließlich des AGS für eine optimierte Navigation und Planung der Mähzeiten basierend auf der Signalstärke. Die Einrichtung und Steuerung erfolgen ebenfalls über die STIGA.GO-App, wobei bis zu 5 Mähzonen eingerichtet werden können.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fstiga-a-750-autonomer-maehroboter“]

    Ein Unterscheidungsmerkmal zum A 500 ist, dass für den A 750 keine zusätzlichen Kosten für mobile Daten anfallen. Diese sind im Kaufpreis enthalten und gelten für die gesamte Lebensdauer des Gerätes. Das gewährleistet eine unbegrenzte Konnektivität.

    Bis zu 1000 m²: Der Stiga A 1000

    Der STIGA A 1000 adressiert noch größere Rasenflächen bis zu 1000 m² und behält dabei die intelligenten Funktionen seiner Vorgängermodelle bei, inklusive des AGS für präzises Mähen. Die Möglichkeit, bis zu 7 verschiedene Mähzonen einzurichten, bietet zusätzliche Flexibilität für komplexe Gartengeometrien.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fstiga-a-1000-autonomer-maehroboter“]

    Das Modell kommt mit einem Konnektivitätspaket, das für etwa 5 Jahre oder 1875 Mähstunden reicht, um eine zuverlässige Datenkommunikation zu gewährleisten. Diese Funktionen machen den A 1000 zu einem hochgradig anpassungsfähigen und effizienten Rasenroboter für anspruchsvolle Nutzer.

    Das Magnum Opus: Der Stiga A 1500

    Der STIGA A 1500 ist das Spitzenmodell für die Pflege von bis zu 1500 m² großen Rasenflächen und baut auf den innovativen Technologien der Serie auf. Mit der Fähigkeit, bis zu 10 Mähzonen zu definieren, bietet es die größte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Wie seine Vorgänger nutzt auch dieses Modell das AGS für optimiertes Mähen und ist mit einem Konnektivitätspaket ausgestattet. So wird eine nahtlose Steuerung und Überwachung über die STIGA.GO-App ermöglicht.

    [vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fstiga-a-1500-autonomer-maehroboter“]

    Das Konnektivitätspaket des A 1500 deckt etwa 5 Jahre oder 2750 Mähstunden ab, was den Bedarf für die meisten großen Rasenflächen mehr als ausreichend deckt. Die Reihe von STIGA Produkten bietet somit eine breite Palette von Optionen für die automatisierte Rasenpflege. Alle sind ausgestattet mit modernster Technologie für einfache Bedienung und exzellente Ergebnisse.

    Wenn Du noch mehr interessante Dinge zum smarten Rasenmähen erfahren möchtest, haben wir Dir viele Antworten in unserem Mähroboter-FAQ zusammengefasst.