back to top
Sonntag, April 20, 2025
spot_img
Start Blog Seite 42

innogy SmartHome einrichten: So einfach geht es

0

Mit innogy SmartHome bekommst Du ein vielseitiges und flexibles Smart-Home-System für Deine Wohnung und Dein Haus. Denn vom smarten Heizkörperthermostat, über Fenstersensoren und Unterputzlösungen bis hin zu Rauchmeldern bekommst Du alles, was Du für Dein Smart Home brauchst. Doch wie kannst Du Dein innogy SmartHome einrichten? Wir zeigen Dir an zwei Beispielen, wie es kinderleicht gelingt.

Los geht es mit der innogy SmartHome Zentrale. Mittlerweile in der zweiten Generation erhältlich, steuert und verwaltet sie alles, was in Deinem innogy SmartHome geschieht. (Schau Dir hier unseren Vergleich der beiden Generationen an). Alles, was Du zur Installation benötigst, findest Du praktischerweise im Lieferumfang. Nun brauchst Du nur noch die innogy SmartHome App, die es für iOS und Android in den jeweiligen App-Stores gibt. In unserem Video-Tutorial leiten wir Dich Schritt für Schritt durch den Installationsprozess. Gleiches gilt auch für die einzelnen Komponenten, für die wir beispielhaft ein innogy SmartHome Heizkörperthermostat einrichten.

[appbox googleplay com.innogy.smarthome]

[appbox appstore 1133163302]

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnogy-smarthome-starter-set-heizung-tuer-fenstersensor|title:Hol%20Dir%20jetzt%20das%20innogy%20SmartHome%20Starter%20Set%20Heizung%20%2B%20T%C3%BCr-%2F%20Fenstersensor%20%2B%20gratis%20Fernbedienung%20%2B%20gratis%20Zentrale%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Neu im tink Online-Shop: Ladelösungen & Zubehör rund um Elektromobilität

0

Die Zukunft wird smart. Und damit meinen wir nicht Dein Zuhause oder Deinen Garten. Denn da versorgen wir Dich ja bereits mit jeder Menge innovativen Lösungen rund um die Themengebiete Sicherheit, Heizung, Licht, Entertainment und jede Menge mehr. Uns geht es eher um Dein rollendes Zuhause: Dein Auto.

Wallboxen, mobile Ladestationen, Ladekabel & Zubehör: Alles rund um Elektromobilität

Denn diese Zukunft gehört der Elektromobilität. Und mit ihr hört Dein Smart Home nicht mehr an Deinem Garten oder Deinem Garagentor auf. Vielmehr wird Dein Elektroauto zum Teil Deines Connected Home. Deshalb bieten wir Dir jetzt bei uns im tink Shop gemeinsam mit unserem Partner energielösung GmbH intelligente Ladelösungen wie Wallboxen, mobile Ladelösungen, Ladekabel und Zubehör.

Mit ihnen kannst Du Deine mobile Zukunft schon jetzt beginnen. Denn mit den neuen Produkten im tink Online-Shop bist Du immer bestens gerüstet. Egal, ob Du zu Hause lädst, an einer öffentlichen Ladestation oder an einer herkömmlichen Steckdose.

Philips Hue Bluetooth vs. Zigbee – Was sind die Unterschiede?

0

Die smarte Beleuchtung von Philips Hue ist wohl die bekannteste und beliebteste auf dem Markt. Kein Wunder, denn die Auswahl an Philips Hue Produkten ist schier grenzenlos, wie Du bei uns im tink Shop sehen kannst. Seit Oktober 2019 bietet Philips Hue neben den klassischen Zigbee Leuchtmitteln auch smarte Bluetooth-Leuchtmittel an. Das bedeutet, Du benötigst keine separate Philips Hue Bridge mehr und bedienst so Dein smartes Beleuchtungssystem direkt über Dein Smartphone. Doch welche Variante ist für welchen Anwendungszweck die richtige? Für ein maßgeschneidertes Lichtsystem passend zu Deinem Smart Home zeigen wir Dir alle Vor- und Nachteile der beiden Kommunikationsstandards.

Philips Hue Bluetooth vs. Zigbee

Wir haben die neuen Philips Hue Bluetooth-Leuchtmittel mal genauer unter die Lupe genommen und zeigen Dir hier, welche Hue Variante am besten zu Dir passt. Denn mit der neuen Generation der smarten Beleuchtung wird Dein smartes Lichtsystem noch intuitiver und einfacher. Das Beste daran: Preislich ändert sich bei den Bluetooth Leuchtmitteln nichts. Kommen wir jetzt also zum Vergleich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fphilips-hue|title:Philips%20Hue%20Starter-Kit%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Philips Hue Bluetooth – intuitive und einfache Handhabung

Der wohl größte Vorteil der neuen Philips Hue Bluetooth-Leuchten: Sie benötigen keine separate Philips Hue Bridge. Somit steuerst Du Deine smarte Beleuchtung ohne Umwege über Dein Smartphone und agierst deutlich unabhängiger.

Die neuen Bluetooth-Leuchtmittel eignen sich daher besonders für Einsteiger. Sie überzeugen mit einer kinderleichten und sekundenschnellen Installation. Du hast noch kein smartes Licht bei Dir Zuhause und möchtest es gerne mal ausprobieren? – Dann sind die Philips Hue Bluetooth-Leuchtmittel perfekt für Dich. Schraube einfach die Leuchte in die jeweilige Fassung, verbinde sie mit Deinem Smartphone, richte sie in der App ein und der Beleuchtungsspaß kann losgehen.

Hierbei musst Du kein aufwendiges Lichtsystem aufbauen, sondern kannst zunächst erst mal ein, zwei Bluetooth-Leuchtmittel ausprobieren. Aber auch Besitzer von ausgefeilten Beleuchtungssystemen bekommen ihren Teil vom Kuchen: Denn natürlich lassen sich die Bluetooth-Leuchten von Philips Hue auch mit der Philips Hue Bridge koppeln. Die 3. Generation beinhaltet nämlich beide Chips, sowohl Zigbee, als auch Bluetooth. Ihre Anwendungsmöglichkeiten sind somit vielseitig.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-gu10-bluetooth-led-spot|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Philips%20Hue%20White%20GU10%20Bluetooth%20-LED-Spot%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Steuerung per Philips Hue Bluetooth App

Für eine besser Steuerung kreierte Philips Hue hier sogar eine eigene Philips Hue Bluetooth App, mit der Du bis zu zehn Hue Leuchten steuerst. Dabei kannst Du, wie bei Philips Hue üblich, aus bis zu 16 Millionen Farben auswählen. Außerdem kannst Du Bereiche einteilen und auf voreingestellte Lichtszenen zurückgreifen.

Die fehlende Philips Hue Bridge reduziert jedoch die Funktionsvielfalt des Bluetooth-Systems. Zum Beispiel kannst Du die Bluetooth-Leuchten nicht mit Friends of Hue Schaltern oder anderem Zubehör kombinieren. Auch die Unterstützung für Hue Sync und Hue Entertainment ist über eine reine Bluetooth-Steuerung nicht gegeben. Eine Ausnahme stellt hier lediglich der Hue Dimmschalter dar, dieser funktioniert nämlich auch über Bluetooth.

[appbox googleplay id=com.signify.hue.blue]

[appbox appstore 1456604186]

Ein weiterer Nachteil der Bluetooth-Nutzung ist die deutlich geringere Reichweite gegenüber der Kommunikation über Zigbee. Die Reichweite der Philips Hue Bluetooth-Leuchten beträgt etwa 9 Meter. Vollkommen ausreichend für einen Raum, allerdings macht es die raumübergreifende Vernetzung Deiner Leuchten eher schwierig. Auch die Steuerung Deines Lichtsystems von unterwegs aus ist ohne Bridge leider nicht möglich.

[vc_gallery type=“flexslider_slide“ interval=“0″ images=“10782,10783,10784,10785,10786,10787,10788,10789″ img_size=“full“ onclick=““]

Die Vorteile von Philips Hue Zigbee

Die Philips Hue Zigbee-Produkte steuerst Du über die Hue Bridge, die als Schaltzentrale Deines Lichtsystems dient. Mit ihr bist Du in der Lage Deine smarten Leuchtmittel über eine Distanz von 30 bis 100 Metern zu kontrollieren. Hierbei agieren die einzelnen Leuchtmittel nicht nur als Empfänger, sondern geben das Zigbee-Funksignal auch automatisch weiter. Sie erweitern somit die Reichweite und Stabilität des Mesh-Netzwerks, wodurch auch über große Distanzen hinweg ein stabiles Netz entsteht. Mit Zigbee schaffst Du also eine flächendeckende, energieeffiziente und flexible Steuerung Deiner smarten Beleuchtung.

Natürlich kannst Du auch Zigbee-fähige Leuchtmittel anderer Hersteller in Dein bestehendes System integrieren, wie von Innr, Osram, IKEA TRÅDFRI und Co. Hierbei kannst Du bis zu 50 Leuchtmittel über eine Bridge steuern und ein ausgeklügeltes Lichtsystem im ganzen Haus und sogar im Garten einrichten. Welche Marke was genau kann, liest Du in unserem Vergleich günstiger Philips Hue Alternativen.

Mit der bekannten Philips Hue App greifst Du währenddessen auf das volle Funktionsarsenal des Beleuchtungssystems zurück: Erstelle Timer, Zeitpläne und Automationen, nutze die Hue Sync Anbindung und steuere Dein smartes Lichtsystem auch von unterwegs. Starte mit den Aufwachroutinen frisch in den Morgen oder falle abends mit den Einschlafroutinen gemütlich ins Bett.

[appbox googleplay id=com.philips.lighting.hue2]

[appbox appstore 1055281310]

Dank Apple HomeKit Anbindung bedienst Du Deine smarten Leuchten außerdem mit allen drei gängigen Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistant und Siri. Mit Philips Hue Zigbee sind Dir also keine Grenzen gesetzt. Wenn Du alle Vorteile Deines smarten Lichtsystems auskosten möchtest, dann ist die Zigbee Variante die richtige für Dich! 

[vc_gallery type=“flexslider_slide“ interval=“0″ images=“10798,10799,10800,10801,10802″ img_size=“full“ onclick=““]

Fazit: Philips Hue Bluetooth für Einsteiger

Aus unserem Vergleich Philips Hue Bluetooth vs. Zigbee wird deutlich, dass viele Features den Philips Hue Zigbee-Produkten vorbehalten bleiben. Im Gegensatz dazu punkten die neuen Philips Hue Bluetooth-Leuchtmittel aber durch eine einfache Installation und intuitive Steuerung.

Letztere bieten Dir somit einen angenehmen Einstieg in der Welt der smarten Leuchtsysteme. Mit einer Kompatibilität von bis zu zehn Leuchtmitteln kannst Du beispielsweise schnell Dein Wohnzimmer in smartem Licht baden. Philips Hue bietet mit den Bluetooth-Varianten einen einfachen Weg, Dein Zuhause mit intelligenter Beleuchtung auszustatten.

Möchtest Du jedoch sowohl drinnen als auch draußen ein flächendeckendes Lichtsystem aufbauen und alle Vorteile smarter Lichtsysteme ausnutzen, empfiehlt sich das Zigbee-System.

Die Vorteile liegen auf der Hand: hohe Reichweite, stabile Konnektivität, alle Philips Hue Features, Integration in Dein bestehendes Smart Home, Steuerung von außer Haus und hohe Kompatibilität. Möchtest Du also Deine smarte Beleuchtung vollständig nutzen und einbauen, dann solltest Du zwangsläufig auf die Zigbee-Steuerung per Hue Bridge umsteigen.

Aber dank der neuen Hue Generation mit Bluetooth- und Zigbee-Integration ist das zum Glück kein Problem. Denn Du kannst jederzeit Deine bestehende Bluetooth-Leuchten einfach per Hue Bridge in ein Zigbee-System einbauen.

Haben wir Dir bei Deiner Entscheidung geholfen? Dann findest Du alle Philips Hue Produkte in unserem Shop auf der Philips Hue Übersichtsseite.

Philips Hue Bluetooth vs. Zigbee im Kurzüberblick

  Philipes Hue Zigbee Philips Hue Bluetooth
Konnektivität Zigbee Bluetooth Low Energy, Zigbee
Bridge benötigt 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Reichweite
  • 30 - 100 Meter
  • Erweiterbar
  • 9 Meter
  • Nicht erweiterbar
Maximale Anzahl an Leuchtmitteln 50 Leuchtmittel 10 Leuchtmittel
Sprachsteuerung
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
  • Apple HomeKit
  • Microsoft Cortana
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
16. Millionen Farben 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Hue Sync 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Timer und Zeitpläne 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Steuerung von unterwegs 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Einschlaf- und Aufwachroutinen 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-e27-white-starter-set-lite-bluetooth-google-home-mini|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Philips%20Hue%20E27%20White%20Starter%20Set%20lite%20Bluetooth%20%2B%20Google%20Home%20Mini|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Der große Multiroom System Vergleich: Sonos, AirPlay 2, Chromecast und Co.

0

Adieu Hi-Fi-Tower mit verkabelten Standlautsprechern: Denn Multiroom-Systeme sind eine außerordentlich feine Sache. Kein nerviger Kabelsalat, intuitive Steuerung, mehrere Benutzer, eine grenzenlose Musikdatenbank und natürlich ausgezeichneter Sound sind einige der Vorteile von solchen Systemen. Natürlich findest Du bei uns im tink Shop eine große Auswahl an Multiroom-Systemen. Aber was für Systeme gibt es und worauf sollte ich beim Kauf achten? Das erfährst Du jetzt in unserem großen Multiroom System Vergleich.

Warum ein Multiroom-System anschaffen?

Das Ziel von Multiroom-Audio-Systemen: In jedem Raum Deines Zuhauses eine Musikzone schaffen, die Deinen Alltag und Deine Ohren mit süßen Klängen bereichert. Noch im Bett weckt Dich morgens Dein Lieblingssong, unter der Dusche sorgen die Tunes für gute Laune, beim Kaffee in der Küche versorgt Dich der Radiosender mit den News und nach der Arbeit die Chill-Out-Playlist im Wohnzimmer für Entspannung.

Verabschiede Dich vom klassischen Hi-Fi-Turm mit Stereo-Standlautsprechern und CD-Spieler: Dank moderner Streamingdienste trägst Du Deine Musikbibliothek jederzeit in Deiner Tasche. Mit Deinem Smartphone streamst Du sie direkt aus dem Internet und bringst den Sound drahtlos auf die Boxen Deines Multiroom-Systems.

Denn über ein einziges Dashboard steuerst Du mit Multiroom-Systemen in jedem Raum Deine Musik. Dabei kannst Du Dich entscheiden, ob das ganze Haus synchron die gleichen Songs oder verschiedene Titel für jeden Lautsprecher abspielt. Auch die Lautstärke stellst Du individuell ein.

Wie funktionieren Multiroom-Audio-Systeme?

Multiroom-Systeme bestehen aus einem Netzwerk von WLAN-Lautsprechern. Diese sind, bis auf die Stromversorgung, kabellos und daher problemlos in unterschiedlichen Räumen platzierbar. Sie streamen Deine Audioinhalte von verschiedenen Musikquellen und lassen sich bei Bedarf über eine Hub als Steuerungszentrale auch in Dein Smart Home integrieren.

Das Ganze funktioniert über das heimische WLAN-Netzwerk. Du verbindest alle Lautsprecher in das gleiche Netzwerk und überträgst Audiodatein drahtlos von der Audioquelle zu Deinen Boxen. Dank stabiler Wi-Fi-Verbindungen verlierst Du dabei im Vergleich zum CD-Standard auch nicht an Soundqualität.

Dementsprechend sind auch die Steuerungsmöglichkeiten einfach und vielseitig. Nutze zum Abspielen Deiner Playlists einfach die herstellereigenen Apps auf Deinem Smartphone oder Tablet. Und bei gegebener Kompatibilität der WLAN-Lautsprecher mit AirPlay oder Google Chromecast vermeidest Du den Umweg über die App sogar.

Die Vorteile von Multiroom-Systemen im Überblick:

  • Ausgezeichneter Sound
  • Einfache Steuerung über Smartphone oder Tablet
  • Drahtlose Verbindung ohne störende Kabel
  • Streaming von unterschiedlichsten Audioquellen und Streamingdiensten möglich
  • Alltagsbereichernd durch Integration in Smart Home
  • Erweiterbar von einem WLAN-Lautsprecher bis hin zum Heimkinoset
  • Hörzonen in verschiedenen Räumen einstellbar

Der große Multiroom Systeme Vergleich

Kommen wir nun zum Vergleich der besten Multiroom-Systeme. Wir schauen uns zunächst das Multiroom-System von SONOS an. Denn SONOS bewies sich von Anfang an als einer der führenden Hersteller von premium Multiroom-Audio-Systemen und setzt derzeit den Qualitätsstandard.

Daraufhin nehmen wir WLAN-Lautsprechersysteme mit Apple AirPlay-Kompatibilität unter die Lupe. Darunter fallen die Boxen von Apple, Libratone, Vifa und Dynaudio. Abschließend kommen die Hersteller mit Google Chromecast-Integration zu Tragen, darunter die Speaker von Google Nest, JBL, Sony, und Marshall.

SONOS – Der ausgeklügelte Alleskönner

SONOS ist einer der ersten Hersteller von Multiroom-Audio-Systemen und hat eine lange Erfahrungskurve im Hi-Fi-Markt. Ihr System setzt auf eine proprietäre Funktechnologie, durch die jeder Speaker sowohl Empfänger vom WLAN-Signal ist, als auch Repeater. Dies resultiert auch dann in stabilen Verbindungen ohne rauschen und Reichweitenprobleme, wenn der Router weit entfernt ist.

Und natürlich führt das auch zu erstklassigem Sound: Neben einer einzigartigen Bedienung hat SONOS nämlich auch klanglich die Nase vorn. Denn die hauseigene Technologie SONOS TruePlay berücksichtigt die Positionierung der Lautsprecher im Raum. Mithilfe eines iPhone oder iPad kannst Du die Boxen dann auf eine optimale Raumakustik anpassen.

Bei den Lautsprechern hast Du die Auswahl zwischen der SONOS One, SONOS One SL, SONOS PLAY:5 und SONOS Move. Dazu kommen drei Soundbars: Die SONOS Beam, SONOS Playbar und SONOS Playbase. Und der SONOS Sub sorgt bei Bedarf für die extra Portion Bass. Seine Stärken spielt SONOS aber erst richtig im Zusammenspiel aus. Denn fast alle SONOS Lautsprecher lassen sich als Stereo oder 5.1-Heimkinoset miteinander verbinden.

Eine intuitive und vielseitige Steuerung rundet das SONOS System ab. Die SONOS App funktioniert gut und ist benutzerfreundlich. Ein Großteil der Speaker hat außerdem den intelligenten Sprachassistenten Amazon Alexa an Bord. Und dank AirPlay-Integration kannst Du auch ohne App oder über Siri-Sprachbefehl Deine Musik kontrollieren.

Die Vorteile von SONOS im Überblick:

  • Erstklassiger Sound: WLAN statt Bluetooth
    Innovative TruePlay-Technologie
  • Einwandfreie Multiroom-Funktion
    Sprachsteuerung über Apple HomeKit inkl. Siri, Google Assistant und Amazon Alexa
  • Airplay 2 Kompatibilität
  • Einfache Installation
  • Problemlose Erweiterung des Systems, beispielsweise zu einem 5.1-Heimkino
  • Sprachverbesserung von Dialogen in Filmen und Videos
  • Nachtmodus: auch nachts erstklassiger Sound, ohne das ganze Haus zu wecken
[vc_gallery type=“flexslider_slide“ interval=“0″ images=“9518,10880,10164,7703,8518,6390,6389,5248″ img_size=“full“ onclick=““][vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fsonos|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Sonos%20Multiroom-Boxen%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Apple AirPlay Multiroom-Systeme

AirPlay 2 ist ein Übertragunsprotokoll von Apple. Es macht das Streaming von Inhalten innerhalb Deines WLAN-Netzwerkes erheblich einfacher. Das Wi-Fi-Protokoll erlaubt es Dir somit Dateien, Videos, Nachrichten oder Musik von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen.

Für die Musikwiedergabe im Multiroom-System bedeutet das: Kontrollzentrum öffnen, einen oder mehrere Audio-Empfänger auswählen und die Audiodateien abspielen – ganz unabhängig von den herstellereigenen Apps der verbundenen Speaker.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=JtfC5mDfVkg“]

Apple HomePod – Wuchtiger Stereo-Sound

Natürlich bietet Apple allen voran ihren eigenen AirPlay Speaker aus dem Apple Universum an: Apple HomePod. Der smarte Speaker von Apple verfügt über zahlreiche, rundum angebrachte Hoch- und Tieftöner. So sorgt bereits ein einzelner HomePod für beeindruckenden Rundumklang mit ordentlich Wumms.

Der Stereo-Modus ist dabei mehr als nur zwei HomePods nebeneinander: Dank der automatischen Raumerkennung optimiert jeder Apple HomePod den klanglichen Optimalbereich in Anerkennung an den Bereich des anderen Speakers. So bringt Apple unabhängig vom Aufstellungsort satte, präzise Klänge in die Räume.

Die HomePods steuerst Du dann ausschließlich über AirPlay 2. Über das Kontrollzentrum entscheidest Du darüber, welcher Lautsprecher die Musik abspielen soll. Oder aber Du fragst Siri per Sprachbefehl danach Musik in einem bestimmten Raum zu spielen, in einer Gruppe von Räumen, oder im ganzen Haus.

Vorteile des Apple HomePods im Überblick:

  • Voller 360°-Raumklang
  • Zwei HomePods im Stereo verbindbar
  • Nahtlos ins Apple HomeKit integrierbar
  • Integrierter Siri Sprachassistent
  • Freisprechanlage
  • Raumerkennung mit automatischer Soundoptimierung
  • Sechs Mikrofone für zuverlässige Erkennung Deiner Stimme
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-homepod-smarter-lautsprecher|title:Hole%20Dir%20jetzt%20Apple%20HomePod%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop.|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Libratone – Flexibilität mit Bluetooth und Akku

Die Speaker vom dänischen Herstellen Libratone unterscheiden sich merklich von den meisten anderen AirPlay-kompatiblen Geräten. Denn Libratone Lautsprecher verfügen zugleich über die Verbindungsmöglichkeit via WLAN und via Bluetooth. Ein stationäres Netzteil zur Stromversorgung benötigen sie dank integrierten Akkus nicht. Daher eignet sich Libratone sowohl für den Musikgenuss daheim als auch für unterwegs.

Verbinde mit AirPlay 2 bis zu zehn Libratone ZIPP 2 und Libratone ZIPP Mini 2 miteinander. Da sie komplett kabellos sind, kannst Du die Speaker tatsächlich dort platzieren, wo Du sie gerade stehen haben möchtest. Dank 360° FullRoom Sound klingen die Multiroom-Lautsprecher von Libratone dann auch sehr gut.

Neben der Sprachsteuerung mit Siri ist auch Amazon Alexa für die flexiblen Lautsprecher kein Problem. Der eingebaute Sprachassistent von Amazon Alexa stattet die WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher mit vielen smarten Features aus. Dahingegen spielt Siri nur auf externe Befehle Deiner Apple HomeKit-fähigen Geräte hin Deine Musik auf den Libratone Speakern ab.

Die Vorteile von Libratone im Überblick:

  • Bluetooth- und WLAN-fähig
  • 360° FullRoom Sound
  • Bis zu zehn Lautsprecher im Multiroom-System
  • Integrierter Sprachassistent Amazon Alexa
  • Bis zu zwölf Stunden Akkulaufzeit
  • Speicherung von bis zu fünf Presets
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Flibratone-zipp-2-bluetooth-wlan-lautsprecher|title:Sichere%20Dir%20jetzt%20Libratone%20ZIPP%202%20versandkostenfrei%20aus%20dem%20tink%20Shop.|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Vifa – Lebendige nordische Designs

Ein weiterer Lautsprecher-Spezialist aus Dänemark in unserem Multiroom-Lautsprecher-Vergleich: Vifa setzt seit Jahrzehnten auf zeitlose Designs und authentische Sounds. Ihre Lautsprecher bestehen aus hochwertigen Materialien und kommen in sechs Farbausführungen. So integrieren sie sich nahtlos in jedes Raumambiente und komplementieren es nicht nur mit satten Sounds, sondern auch mit ihrem schicken Aussehen.

Die mit Designawards ausgezeichneten Multiroom-Lautsprecher kommen in zweifacher Ausführung. Zunächst kleiner, genannt Vifa Copenhagen 2.0, und unter dem Namen Vifa Stockholm 2.0 als größere Soundbar. Du verbindest sie per Knopfdruck miteinander und tauchst so in die Kontrollmöglichkeiten des Vifa HOME getauften Multiroom-Systems ein.

Multiroom, Multisource und Multiuser: Das System erlaubt es verschiedenen Benutzern ihre Musik auf den verschiedenen Lautsprechern von verschiedenen Musikquellen abzuspielen. Auch hier funktioniert das Ganze alternativ über Apples AirPlay.

Die Vorteile von Vifa im Überblick:

  • Preisgekröntes Design
  • Bis zu drei Lautsprecher im Multiroom-System
  • Vifa HOME: Eigene Multiroom-App
  • Vifa LINK: Einfache Kopplung über Knopfdruck
  • Vifa PLAY: Einstellbare Presets auf Knopfdruck abspielbar
  • Multi-Source-Funktion: Wiedergabe über Smartphone, Tablet, PC, TV und CD
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fentertainment%2Fsmarte-lautsprecher|title:Bestelle%20%20jetzt%20die%20Multiroom-Soundbar%20Vifa%20Stockholm%202.0%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop.|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Dynaudio – Premium Flexibilität

Als letzte Apple AirPlay-kompatible Marke schauen wir uns die Produkte von Dynaudio an: wieder ein dänischer Hersteller, wieder außergewöhnliche Designs und hervorragende Materialien. Mit der intelligenten Funktion RoomAdapt passen die Multiroom-Lautsprecher ihren Sound automatisch an ihre Position im Raum an. Aber nicht nur klanglich passen sie sich an die Raumkonstellation an, denn Dir stehen bei der Auswahl Bespannungen in vier eigens kreierten Designs zur Verfügung.

Außerdem zur Auswahl: verschiedene Lautsprechermodelle für Dein individuelles Hi-Fi-System. Die beiden kleineren Music 1 und Music 3 kommen mit Akkus und Bluetooth-Funktion den Multiroom-Lautsprechern vom dänischen Konkurrenten Libratone nahe. Darüber hinaus bietet Dynaudio mit dem Music 5 und dem Music 7 allerdings noch zwei pegelstärkere Gefährten für Dein Zuhause. Zwei 1-Zoll-Hochtöner, zwei 3-Zoll-Mitteltöner, zwei 5-Zoll-Tieftöner im Music 7 Flagschiff-Modell optimieren automatisch die Audiowiedergabe und sorgen so für raumfüllenden Klang.

Das Ganze auch raumübergreifend? Kein Problem für das Dynaudio Multiroom-System. Bis zu sechs Lautsprecher lassen sich in der App vereinen. Der Einfachheit halber auch dabei: Apple AirPlay-Kompatibilität.

Die Vorteile von Dynaudio im Überblick:

  • Futuristisches Design
  • Vier Modelle: Music 1 und Music 3, Music 5 und Music 7
  • Erstklassiger Sound bei größeren Modellen
  • Flexibilität bei komplett drahtlosen, kleineren Modellen
  • Vielseitige Verbindungsmöglichkeiten: aptX Bluetooth, Wi-Fi, Apple AirPlay, Aux, USB, Optisch (Music 5 und Music 7), HDMI (Music 7)
  • Bis zu sechs Lautsprecher im Multiroom-System
  • Automatische Raumerkennung
  • Automatische Berücksichtigung von Umgebungsgeräuschen
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fentertainment%2Fsmarte-lautsprecher|title:Dynaudio%20Music%207%20gibt%20es%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop.|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Google Chromecast Multiroom-Systeme

Das Pendant zu Apples Übertragungsprotokoll für Google heißt Google Cast. Notwendiges Bestandteil dafür: der Google Chromecast. Das Label Chromecast built-in signalisiert die Kompatibilität eines Produktes mit Googles Streamingdienst.

Solch ein Produkt verbindest Du zunächst in Dein heimisches WLAN und richtest Du dann in der Google Home App ein. Das praktische: Über die Google Home App steuerst Du gebündelt die Produkte verschiedener Hersteller.

Das heißt, Du bist nicht an einen einzigen Produzenten von Lautsprechern gebunden. In der App erstellst Du Lautsprechergruppen, die sich dann in einem Multiroom-System miteinander verbinden. Die Steuerung funktioniert dann ganz einfach über Google Home App oder via Google Sprachbefehl.

Google Nest Speaker – Die Steuerungszentralen mit smartem Sound

Schauen wir uns nun also die Multiroom-Lautsprecher mit Chromecast built-in an. Darunter fallen logischerweise zunächst einmal die hauseigenen Lautsprecher von Google. Da wären einerseits die allseits bekannten sprachgesteuerten Lautsprecher Google Home, der größere Google Home Max und deren kleiner Bruder Google Home Mini.

Mit ihnen hast Du bereits Multiroom-Lautsprecher drei verschiedener Größen, die Deine Räume unterschiedlich stark mit Klang erfüllen. Im Bad reicht vielleicht ein Google Home Mini, in der Küche der Google Home und für das Wohnzimmer der Google Home Max. Alle kommen mit ausschaltbaren Mikrofonen und integriertem Google Assistant, sodass Du von überall Zugriff auf die enorme Datenbank von Google hast.

So vereinfachst Du nicht nur Deinen Alltag, sondern steuerst auch alle weiteren Google Assistant-fähigen Smart-Home-Geräte. Beispielsweise passt Du via Sprachbefehl das smarte Licht oder in der kalten Jahreszeit die Heizungstemperatur an.

Außerdem erlaubt Dir das Google Nest Portfolio ihre smarten Displays in das Multiroom-System zu integrieren. Zu den sprachgesteuerten Lautsprechern kommen also noch der Google Nest Hub und der Google Nest Hub Max. Diese ermöglichen Dir noch flexiblere Steuerungsmöglichkeiten Deines Connected Home sowie Videoanrufe und natürlich kraftvolle Lautsprecher.

Vorteile von Google Nest im Überblick:

  • Einfache Einrichtung in der Google Home App
  • Breite Auswahl: Google Home, Google Home Mini, Google Home Max, Google Nest Hub, Google Nest Hub Max
  • Flexible Steuerungsmöglichkeiten an den Lautsprechern, via Sprachbefehl, und per Touchdisplay (Google Nest smart Displays)
  • Google Assistant-Integration mit Zugriff auf Google Datenbank
  • Smart-Home-Steuerungszentrale
  • FarField Mikrofone für einwandfreie Stimmerkennung bei Sprachbefehlen
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-audio-smart-speaker|title:Google%20Home%20Max%20und%20weitere%20Multiroom-Lautsprecher%20findest%20du%20in%20unserem%20tink%20Shop.|target:_blank“ el_class=“product_button“]

JBL – Tragbar und wasserdicht für drinnen und draußen

Weniger Steuerungsmöglichkeiten bei mehr Wumms als bei Google Nest bekommst Du mit der JBL LINK-Serie. Zwar verzichten die Multiroom-Lautsprecher auf einen smarten Display, dennoch kommen sie aber mit der Intelligenz von Google Assistant. Deine Stimme reguliert also auch bei diesen Lautsprechern die Musik, steuert währenddessen Deine intelligente Haustechnik und verwaltet bei Bedarf Deine Termine.

Der LINK 300 und LINK 500 bringen satten Sound in Deine vier Wände und die kleineren LINK 10 und LINK 20 sind IPX7 wasserdicht und mit Akkus ausgestattet. Dank Chromecast built-in verbindest Du sie einfach über die Google Home App zu einer Lautsprechergruppe. So sorgst Du für eine deftige Beschallung des Wohnzimmers und bringst die Party auch problemlos in den Garten.

Vorteile von JBL im Überblick:

  • Chromecast built-in
  • Keine zusätzliche App notwendig
  • Einfache Einrichtung über Google Home App
  • Fernfeld-Spracherkennung mit integriertem Google Assistant
  • Qualitativ hochwertiger Sound
  • WLAN- und Bluetooth-Verbindung möglich
  • Heimlautsprecher (LINK 300 & LINK 500) und Lautsprecher für draußen (LINK 10 & LINK 20)
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fentertainment%2Fsmarte-lautsprecher|title:Im%20tink%20Shop%20gibt%20es%20die%20gesamte%20JBL%20LINK%20Serie%20versandkostenfrei%20f%C3%BCr%20Dich%20zum%20Zugreifen.|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Sony – Breites Produktportfolio für leistungsstarkes Heimkino

Sony bietet das wohl breiteste Produktportfolio an Multiroom-fähigen Boxen an: Gleich achtundzwanzig Produkte mit Google Chromecast built-in! Uns lagen für den Vergleich der Multiroom-Systeme die WLAN/Bluetooth Soundbar Sony HT-MT500 sowie die Sony Stereo Sets der SRS-ZR5 Bluetooth/Wi-Fi Lautsprecher vor.

Und die haben es ordentlich in sich: Die Soundbar allein kommt mit kabellosem Subwoofer und 3-Wege-Lautsprechersystem. Das allein gibt Deinem heimischen Soundsystem einen Hi-Fi-Kinoflair. Im Zusammenspiel mit zwei paaren der Sony Stereo Sets wird die klangliche Transformation zum Heimkino perfekt. Der Herr der Ringe wird so noch epischer, als er ohnehin schon ist.

Wie bei allen anderen Herstellern kannst Du die Lautsprecher jedoch auch in unterschiedlichen Räumen platzieren und individuell ansteuern. Das Sony Music Center legt die Grundlage für wahres Multitasking. Telefonate und Videospiele unterbrechen die Musikwiedergabe nicht und das System geht nicht auf Lasten Deines Smartphone-Akkus.

Die Vorteile von Sony im Überblick:

  • Chromecast built-in
  • 28 Chromecast-kompatible-Produkte
  • Klarer Sound mit automatischer Anpassung dank Clear Audio+ Technologie
  • Viele Ein- und Ausgänge: Bluetooth, USB-Anschlüsse, optischer Anschluss, HDMI (Sony Soundbar mit WLAN/Bluetooth)
  • Sony Music Center – Telefonieren und Gaming während Musik-Streaming bei minimalem Batterieverbrauch
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fsony|title:Bestelle%20jetzt%20die%20Sony%20HT-MT500%20Multiroom-Soundbar%20bei%20tink.|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Marshall – Ikonisches Retrodesign und legendärer Klang

Als letztes auf der Liste unseres Multiroom-Systeme-Vergleichs, aber seit 1962 im Hi-Fi-Game: Die Geräte von Marshall. Einige der weltweit bekanntesten Bands und Musiker feiern Marshall seit jeher, darunter Jimi Hendrix, Eric Clapton, Slash, Oasis, Gorillaz und viele mehr. Der Grund: Marshall erfindet sich stets neu und bringt Produkte auf den Markt, die den Anforderungen der zeitgenössischen Musikproduzenten und -genießer gerecht werden.

Darunter fällt auch die Multiroom-Serie, die insgesamt fünf Lautsprecher umfasst. Das sind der Marshall Stanmore und Stanmore II, der Marshall Acton und Acton II, sowie das Flaggschiff des Systems, der Marshall Woburn. Alle kommen im legendären Retrodesign und sind eins: klanglich bombastisch.

Das System ist das einzige, das sowohl Chromecast, als auch Apple AirPlay unterstützt. Außerdem dabei: Bluetooth-Integration, 3,5 mm Klinkenanschluss und RCA-Eingang. Somit sind die Steuerungsmöglichkeiten für das Marshall Multiroom-System unheimlich vielseitig.

Vorteile von Marshall im Überblick:

  • Mehr als 50 Jahre Erfahrung im Hi-Fi-Markt
  • Drei unterschiedliche Lautsprecherausführungen
  • Vielseitige Verbindungsmöglichkeiten: Apple Airplay, Google Chromecast, Bluetooth, 3,5mm Klinke, RCA-Anschluss
  • Bombastischer Klang
  • 7 Presets für Deine Favoriten
  • Einstellbare Höhen und Tiefen mit analogen Reglern
  • Stylisches Retrodesign
  • Multitasking: Telefonieren ohne Musikunterbrechung
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fmarshall|title:Bestelle%20jetzt%20den%20Marshall%20Woburn%20Multiroom%20WLAN-Lautsprecher%20bei%20tink.|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Multiroom System Vergleich: Welches ist das richtige für mich?

Denn abhängig von Deinen persönlichen Präferenzen findest Du eher zum System, das Deine klanglichen Bedürfnisse befriedigt. Da stellt sich zunächst einmal die Frage: Welches Übertragungsprotokoll möchtest Du verwenden? Nur Lautsprecher von einem einzigen Hersteller oder eine Mischung mittels Apples AirPlay oder Googles Chromecast? Basierend auf der Kompatibilität solltest Du Dir ein passendes System zusammenbauen.

Nun da wir uns einige der hochwertigsten Multiroom-Systeme angeschaut haben, stellt sich natürlich die Frage: Gut, aber welches ist nun das Beste? Diese Frage lässt sich, wie so oft, pauschal nicht beantworten. Aber wir können die Frage umformulieren: Welches Multiroom-System ist das beste für Dich und Deine individuellen Bedürfnisse?

Wie viele Räume soll das System beschallen? Nur drinnen oder auch draußen? Sollen die Dinger schick aussehen oder bloß ordentlich Sound blasten? All dies sind Fragen, die Du Dir vor dem Kauf gründlich durch den Kopf gehen lassen solltest. Und dann nichts wie los zu unseren Multiroom-Lösungen im tink Shop

  SONOS Apple HomePod Libratone Vifa Dynaudio Google Nest JBL Sony Marshall
Streamingmöglichkeiten SONOS App, AirPlay 2 AirPlay 2 Libratone App, AirPlay 2 Vifa App, AirPlay Dynaudio App, AirPlay Google Home,Chromecast Google Home, Chromecast Sony App, Google Home, Chromecast Marshall App, AirPlay, Google Home, Chromecast
Wiedergabemöglichkeiten WLAN, Bluetooth WLAN WLAN, Bluetooth WLAN, Bluetooth, AUX, USB, DNLA- und UPnP-kompatible Server WLAN, Bluetooth, AUX, USB,DNLA- und UPnP-kompatible Server WLAN, Bluetooth, AUX (Google Home MAX) WLAN, Bluetooth, AUX WLAN, Bluetooth, AUX, USB, HDMI, optischer Eingang WLAN, Bluetooth, AUX, optischer Eingang
Option Stereo 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Option 5.1-Surround-Sound 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Integrierter Sprachassistent Amazon Alexa, Google Assistant (One, Move, Beam) Siri Amazon Alexa (ZIPP 2 und ZIPP Mini 2) Google Assistant Google Assistant Google Assistant
Tragbare Lautsprecher im System SONOS Move Libratone ZIPP, ZIPP Mini, ZIPP 2 & ZIPP Mini 2 Vifa Copenhagen 2.0 Dynaudio Music 1 & Music 3 JBL Link 20 & Link 10
Automatische Raumerkennung und Klangoptimierung 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.

Die wichtigsten Google Home Routinen

0

Der Google Assistant hat sich schon lange als echter Alltagshelfer etabliert. Per Sprachbefehl steuerst Du so Dein Smart Home, spielst Musik ab und hast alle Deine Termine im Überblick. Mit den Google Home Routinen kombinierst Du jetzt alle diese Features und schaffst so vollautomatische Abläufe. Wir zeigen Dir heute die wichtigsten Google Home Routinen, die jeder Nutzer kennen sollte.

Was sind Google Home Routinen?

Google Home Routinen sind im Grunde verschiedene Abläufe oder Szenarien, die sich mit nur einem einzigen Sprachbefehl steuern lassen. Dabei beschränken sich die Routinen nicht nur auf Funktionen innerhalb von Google Home, wie das Vorlesen oder Einbinden von Musik Streamingdiensten, sondern zusätzlich auch auf die Steuerung Deiner Smart-Home-Geräte.

Lasse morgens beim Aufstehen Dein Licht langsam heller werden, das Thermostat hochregeln und Deine Lieblingsmusik starten. Und das alles bevor Du Dein Bett überhaupt verlassen hast. Dafür brauchst Du lediglich vier kleine Worte:

Hey Google, guten Morgen!

Google Home Routinen – Wie funktioniert das?

Für die smarte Sprachsteuerung Deines Zuhause benötigst Du zunächst ein Gerät, auf dem der Google Assistant läuft. Zum einen kann das ein smarter Lautsprecher sein, der stationär bei Dir Zuhause installiert ist. Hierzu bieten sich natürlich Google Home Mini, Google Home, Google Home Max oder Google Nest Hub an.

Aber auch smarte Lautsprecher von anderen Herstellern funktionieren, wenn sie den Google Assistant an Board haben. Infrage kommen beispielsweise der Sonos One oder der JBL Link 300. Für die Steuerung Deiner Smart-Home-Geräte muss sich der jeweilige Lautsprecher im gleichen WLAN befinden.

[vc_gallery type=“flexslider_slide“ interval=“0″ images=“10673,10674,10676,10677″ img_size=“full“ onclick=“custom_link“ custom_links_target=“_blank“ custom_links=“/google-home-mini?utm_source=blog&utm_medium=picture,/google-home?utm_source=blog&utm_medium=picture,/google-home-max?utm_source=blog&utm_medium=picture,/google-nest-hub?utm_source=blog&utm_medium=picture“]

Zum anderen steuerst Du die Google Home Routinen auch von unterwegs aus. Dafür brauchst Du lediglich ein Smartphone mit der Google Home und Google Assistant App. Außerdem musst Du natürlich dem Google Assistant den nötigen Zugang für alle Deine Geräte und Apps gewähren.

[appbox appstore 680819774]

[appbox appstore 1220976145]

Aktiviere Deine Google Home Routinen in sechs einfachen Schritten

  1. Öffne Deine Google Home App
  2. Klicke unten rechts auf das Symbol „Konto”
  3. Tippe auf „Einstellungen”
  4. Klicke im Menüreiter auf „Assistant”
  5. Scrolle im Menüband nach unten bis zum Punkt „Abläufe”
  6. Wähle einen der Abläufe aus

Hierbei werden Dir nun die voreingestellten Routinen angezeigt, die Du individuell anpassen kannst. Im Folgenden stellen wir Dir die wichtigsten Google Home Routinen vor.

Die wichtigsten Google Home Routinen

Aktuell stehen Dir sechs vorprogrammierte Abläufe zur Verfügung. Jeder dieser Routinen kann auf Deine Smart-Home-Geräte zugreifen. Diese steuern so automatisch Dein Licht und Thermostat, sowie Deine smarten Türschlösser oder Steckdosen. Natürlich kannst Du diese nach Wunsch personalisieren, einschränken oder erweitern. Konkret bedeutet das: Du entscheidest welche Geräte, was machen sollen.

Guten Morgen

Mit der passenden Google Home Routine zum Morgen wird das täglich aufstehen gleich viel schöner. Diese liefert Dir auf Wunsch Informationen zur aktuellen Wetter- und Verkehrslage, erinnert Dich an Deine anstehenden Termine, berichtet tagesaktuelle Nachrichten und mehr vieles.

Gleichzeitig schaltet sich Deine Kaffeemaschine ein und Deine Lieblingsradiosender ertönt in angepasster Lautstärke angenehm aus der Küche. Fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Dank der Google Routine mit nur einem Sprachbefehl aber kein Problem.

Schlafenszeit

Aber auch für ein angenehmes Einschlafen gibt es natürlich die richtige Routine für Dich. Lasse Dir so zum Beispiel Deine gewünschte Weckzeit ansagen, Geräusche zum Einschlafen abspielen und langsam das Licht dimmen. Außerdem schaltest Du in Kombination mit smarten Steckdosen auch Deine elektrischen Geräte aus und vermeidest so unnötigen Stromverbrauch.

Aus dem Haus gehen

Hab ich meine Haustür abgeschlossen? Ist mein Licht noch an? Mit diesem Google Ablauf sparst Du Dir nicht nur Zeit, sondern machst Dein Zuhause auch noch sicherer! So lassen sich auch Deine smarten Türschlösser, zum Beispiel von Nuki, als Teil Deiner Google Home Routine einbinden.

Hierbei schließen sich Deine intelligenten Schlösser auf Befehl automatisch beim Haus verlassen ab. Außerdem schalten sich Deine Thermostate, Licht und WLAN-Stecker aus. So musst Du Dich nie wieder fragen, ob Du beim schnellen Haus Verlassen irgendwas vergessen hast.

Nach Hause kommen

Natürlich kannst Du die gleichen Vorteile auch nutzen, wenn Du abends von der Arbeit nach Hause kommst. Damit ist die umständliche Schlüsselsuche Geschichte: Entriegel Deine Haustür einfach wieder mit Deinem smarten Türschloss. Lasse zusätzlich das Licht im Flur angehen, Deine Heizung hochregeln und die abendlichen Nachrichten aus der Küche erklingen.

Weg zur Arbeit

Aufgepasst: Diese Routine funktioniert nicht auf Deinem smarten Lautsprecher, sondern nur auf einem Smartphone oder Tablet mit Google Assistant. Denn Du bist ja schon auf dem Weg zu Deiner Arbeit und brauchst daher ein mobiles Endgerät. Diese Routine gibt Dir zum Beispiel Auskunft über die aktuelle Wetterlage, liefert Dir Deine aktuellen Termine und informiert Dich über die momentane Verkehrslage.

Weg nach Hause

Die gleichen tollen Features hast Du natürlich auch auf dem Weg nach Hause. Auch hier brauchst Du wieder ein Smartphone oder Tablet. Schick zum Beispiel Deinen Liebsten eine Nachricht, dass Du sicher auf dem Weg nach Hause bist.

Außerdem steuerst Du so natürlich auch Deine smarten Geräte. So empfängt Dich Dein Zuhause mit warmem Licht und einem vorgeheizten Wohnzimmer.

Sprachbefehle für Google Home Routinen

  • „Hey Google, guten Morgen!“
  • „Hey Google, ab ins Bett!“
  • „Hey Google, bin jetzt weg“
  • „Hey Google, bin jetzt zu Hause!“
  • „Hey Google, bin auf dem Weg zur Arbeit!“
  • „Hey Google, bin auf dem Weg nach Hause!“

Hast Du noch nicht genug von Google Home Routinen?

Philips Hue hat 2019 angekündigt, die Zusammenarbeit zwischen dem smarten Lichtsystem und Google noch stärker auszubauen. Beispielsweise soll künftig die Aktivierung der Philips Hue Einschlaf- und Aufweckroutine per Sprachbefehl über Google Assistant möglich sein.

Dementsprechend werden Deine smarten Lampen optimal den jeweiligen Bedingungen angepasst und so perfekte Lichtverhältnisse geschaffen. Lasse Dich zum Beispiel morgens von einem simulierten Sonnenaufgang auf natürliche Weise wecken.

Außerdem soll es ein sogenanntes „geplantes Einschlafen/Aufwachen“ geben. So legst Du zum Beispiel Deine Einschlafzeit per Sprachbefehl fest. Das smarte Licht wird dann innerhalb der nächsten 30 Minuten langsam dunkler und ermöglicht Dir so ein angenehmes Einschlafen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT “ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-lightstrip-smart-starter-set-mit-google-home-mini|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Philips%20Hue%20LightStrip%20Smart%20Starter%20Set%20%2B%20Google%20Home%20Mini%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=j0CCZkLBkUY“ align=“center“]

So erhöhst Du die Philips Hue Reichweite

0

Smartes Licht ist eine feine Sache. Gerne deckt man damit den gesamten Wohnraum ab und optimalerweise auch das Terrain außerhalb der eigenen vier Wände. Das klassische Problem: Ist die Reichweite des Systems dafür ausreichend? Glücklicherweise eignet sich die Philips Hue Reichweite auch bestens für große Wohnflächen. Was Du dabei jedoch beachten solltest, erfährst Du hier.

Gibt es Reichweitenprobleme bei Philips Hue?

Der Markt rund um Smart-Home-Licht wächst rasant, was bei den vielen Vorteilen von intelligenter Beleuchtung auch kaum verwunderlich ist. Philips Hue hat sich bereits früh als einer der führenden Hersteller hochwertiger Beleuchtungslösungen bewiesen.

Das Philips Hue Produktportfolio erstreckt sich von Outdoor und Indoor Leuchtmitteln, über Lightstrips, hin zu eigenen Lampenfassungen und vielen praktischen Accessoires. Die Leuchtmittel eignen sich für die meisten Lampenfassungen– darunter E27-, E14-, und GU10-Fassungen – und unterscheiden sich in drei Farbbereiche – White, White Ambiance und White & Color Ambiance – sowie im Design.

Hinsichtlich der Konnektivität benötigen die Leuchtmittel der neuen Generation dank Bluetooth-Integration nicht mehr zwingend die separate Philips Hue Bridge. Dies ist praktisch, wenn Du das Licht für nur einen Raum nutzen möchtest. Problematisch wird es jedoch, wenn Du die Leuchtmittel im ganzen Haus verteilen möchtest oder Hindernisse die Reichweite der Geräte einschränken. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Du die Leuchtmittel in mehreren Etagen verteilst oder sie sich in verschiedenen Räumen befinden. Hier kommt die Philips Hue Bridge mit einer höheren Reichweite ins Spiel. Bei nur einer einzigen Bridge kann es aber auch zu Problemen kommen, wenn Du Leuchtmittel im Außenbereich anbringen möchtest.

[vc_gallery type=“flexslider_slide“ interval=“0″ images=“10631,10632,10633,10634,10635,10636,10637″ img_size=“full“ onclick=““ title=“Die wichtigsten Produkte von Philips Hue im Überblick:“][vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fphilips-hue|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Die Vorteile von Philips Hue im Überblick:

  • Breites Produktportfolio – Leuchtmittel, Lightstrips, Lampenfassungen, Accessoires
  • Nutzung mit oder ohne Bridge dank Bluetooth-Integration
  • Kompatibel mit IFTTT, Google Assistant, Amazon Alexa, Apple HomeKit, Microsoft Cortana
  • Friends of Hue – Google Nest, Logitech Harmony, innogy, Bosch Smart Home, innr, OSRAM, Craftmade, Samsung SmartThings, XFINITY Home, Vivint Smart Home, Razer, ELK Lighting, RunLessWire, Lutron, ET2
  • Mehr Komfort – 16 Millionen Farben und dimmbare Weißtöne für die richtige Atmosphäre
  • Mehr Sicherheit – Einbruchschutz durch Anwesenheitssimulation
  • Alltagsbereicherung – Einstellung von Automationen, Regeln und Szenen
  • Flexible Steuerungsmöglichkeiten – Lichtschalter, Apps, Sprachassistenten
  • Einfache Installation

Kann ich die Philips Hue Bluetooth-Reichweite erhöhen?

Schauen wir uns also nun die Philips Hue Reichweite etwas genauer an. Die Leuchtmittel mit Bluetooth-Funktion haben eine Reichweite von etwa neun Metern. Du kannst via Philips Hue Bluetooth App innerhalb dieser Reichweite bis zu zehn smarte Lichter steuern. Das funktioniert an sich auch ohne Probleme. Erfahrungsgemäß wird die Kontrolle über die Reichweite eines einzigen Raumes hinweg mittels Bluetooth jedoch schwierig. Die Bluetooth-Reichweite lässt sich nämlich nicht erweitern.

Wie erhöhe ich die Reichweite der Philips Hue Bridge?

Glücklicherweise stattete Philips Hue ihre neuen Leuchtmittel auch mit dem altbewährten Zigbee-Funkstandard aus. Neben der Kontrolle via Bluetooth ist also immer noch die Kopplung über Zigbee mit der Hue Bridge möglich.

Über Funk ist die Schaltzentrale laut Hersteller in der Lage eine Distanz von 30 bis zu 100 Metern zu überbrücken. Dicke Betonwände, Stahlzäune und Störfrequenzen können jedoch bei der Kommunikation zwischen Gateway und den Bestandteilen des Philips Hue Lichtsystems zu Komplikationen führen. Folglich können Schwierigkeit beim Ein- und Ausschalten entstehen, die Reaktion der Bewegungssensoren ist nicht optimal oder Du kannst die Leuchtmittel erst gar nicht erreichen.

Philips Hue Bridge - Weiß
Philips Hue Bridge - Weiß
 Preis: € 58,17 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Leuchtmittel agieren als Repeater

Grundsätzlich macht es Zigbee 3.0 aber allen Philips Hue Nutzern sehr einfach, ihr Funknetz zu erweitern beziehungsweise zu stabilisieren. Zigbee sendet im 2,4GHz-Bereich und hat eine etwas höhere Reichweite, als ein WLAN-Netz. Das Besondere dabei: Philips Hue verwendet Zigbee Pro und baut ein Mesh-Netzwerk auf, bei dem die verbundenen Endgeräte die Reichweite erhöhen. Das heißt, alle Philips Hue Leuchtmittel empfangen das Signal der Philips Hue Bridge, senden es aber auch automatisch weiter.

Dies gilt im Übrigen nicht nur für die Bestandteile des Philips Hue Systems, sondern auch für alle anderen Zigbee-fähigen Geräte, die mit Philips Hue kompatibel sind. Solltest Du beispielsweise auch Leuchtmittel von Innr in Deinem Beleuchtungssystem haben, dienen sie genauso als Repeater, wie die Philips Hue Leuchten.

Richtige Planung zur Optimierung der Hue Reichweite

In der Praxis bedeutet dies Folgendes: Um die Reichweite und die Verbindungsqualität zu maximieren ist es zunächst ratsam, die Hue Bridge an einem zentralen Ort in Deinem Haushalt zu platzieren. Positioniere die erste Leuchte innerhalb von zehn Metern Entfernung zur Bridge. Jedes weitere Zigbee-fähige Leuchtmittel des Systems führt zu einer Reichweitenerweiterung von zwanzig Metern, ohne dass die Verbindungsqualität nachlässt. Durch dieses Netz funktionieren alle 50 Leuchtkörper der Hue Bridge jederzeit ohne Probleme – sogar die LED Wegeleuchte Philips Hue Lucca am Eingangstor. Du möchtest doch lieber eine andere Außenleuchte? Dann schaue Dir unser großes Angebot an Philips Hue Produkten im tink Shop an!

Philips Hue Bridge vs. Bluetooth

  Bridge Bluetooth
Konnektivität ZigBee Bluetooth Low Energy
Reichweite
  • 30 - 100 Meter
  • Erweiterbar
  • 9 Meter
  • Nicht erweiterbar
Maximale Anzahl an Leuchtmitteln 50 10
Sprachassistenten
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
  • Apple HomeKit
  • Microsoft Cortana
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
Hue Sync 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Timer und Zeitpläne 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Steuerung von unterwegs 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Einschlaf- und Aufwachroutinen 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.

Hast Du noch Fragen? Dann melde Dich bei unserem tink Support.

Solltest Du zum Thema Philips Hue Reichweite noch offenen Fragen haben, steht Dir der tink Kundenservice jeden Tag zur Verfügung. Unsere Experten helfen Dir bei allen Angelegenheiten rund um das Thema Smart Home.

Neue Funktionen bei Ring und Bosch Smart Home

0

Nach dem Produktfeuerwerk von Amazon, auf dem auch neue Ring Kameras präsentiert wurden (hier die Zusammenfassung), legte Ring auch softwaremäßig die vergangene Woche nach. Denn ab November 2019 gibt es neue Features für alle Kameras. Ebenfalls gute Neuigkeiten kamen beim App Update von Bosch Smart Home und dem Google Assistant. Doch leider haben wir auch schlechte Nachrichten für alle Nello Nutzer unter Euch.

Ring Geräte mit drei neuen Modi

Dank Kompatibilität mit Alexa gab es bereits zahlreiche Möglichkeiten, Deine Ring Überwachungskameras zu automatisieren. Doch nicht jeder möchte sich an Alexa binden. Gehörst Du dazu, haben wir gute Nachrichten für Dich. Denn ab November spendiert Ring allen seinen Produkten drei neue Modi, die Du bequem in der App aktivieren kannst. Sie sind im Prinzip nichts anderes als Szenen, die unterschiedliche Funktionen für bestimmte Produktkategorien ein- und ausschalten.

  • Disarmed Mode: Der Entschärfen-Modus deaktivierst Du die Bewegungserkennung und Live-Videos aller Deiner installierten Ring Geräte auf einmal. Sehr praktisch, wenn Du mal komplett Deine Privatsphäre waren möchtest.
  • Home Mode: In diesem Modus schalten sich lediglich die Bewegungserkennung und das Live-Video Deiner Innenkameras aus. Die Kameras im Außenbereich bleiben jedoch voll funktionsfähig.
  • Away Mode: Hier hast Du den kompletten Rundum-Schutz. Mit nur einem Befehl stellen sich alle Deine Ring Produkte scharf.
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=qhJ8quT8vx0″]

Du bist noch unentschieden, welche Ring Kameras am besten zu Dir passen? Dann schau einfach in unseren großen Vergleich der Ring Produkte und bekomme einen Eindruck über die smarten Funktionen. Oder Du schaust direkt in unseren Online-Shop in die Ring Übersichtsseite.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fring-spotlight-cam-battery-ueberwachungskamera-mit-leuchten-und-sirene-kabellos|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20Ring%20Spotlight%20Cam%20Battery%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Neue Funktionen mit App-Update für Bosch Smart Home

Mit dem Update der Bosch Smart Home App liefert Bosch still und leise gleich drei neue Funktionen für Dein Bosch Smart Home aus. So verlängert der Zwischenstecker jetzt die Reichweite zwischen dem Bosch Smart Home Controller und anderen Geräten. Zudem gibt es jetzt für die smarten Bosch Überwachungskameras einen neuen Modus. Er schaltet jetzt bei einem Einbruch-Alarm automatisch die Kameras ein. Ebenfalls praktisch: In den Favoriten zeigt Dir die App nun die Zieltemperatur und die aktuelle Gradzahl der smarten Heizkörperthermostate an.

Natürlich findest Du das komplette Sortiment von Bosch Smart Home im tink Shop. Und wenn Du erst einmal einen Überblick bekommen möchtest, was Dir Bosch alles in Sachen Sicherheit bietet, schau Dir einfach dieses Video an:

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=7d5whVsq2zc“]

[appbox googleplay com.bosch.sh.ui.android]

[appbox appstore 1092051261]

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smarthome|title:Hol%20Dir%20jetzt%20das%20Bosch%20Smart%20Home%20-%20Komplett%20Set%20Premium%20-%20Haus%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Google Duo Gespräche über Smart Speaker

Kennst Du Google Duo? Das ist Googles App zur Videotelefonie, die es nicht nur für Android, sondern auch für iOS gibt. Klar, mit WhatsApp oder Facetime gibt es prominente Alternativen. Doch Google Duo ist bisher der einzige Dienst, der auch mit Smart Displays mit Google Assistant funktioniert. Und jetzt legt Google noch eine Funktion drauf. Denn ab jetzt rufst Du auch mit Smart Speakern Deine Kontakte an. Oder aber die Lautsprecher mit Google Assistant an Board klingeln auch, wenn jemand Dich bei Google Duo anruft.

[appbox googleplay com.google.android.apps.tachyon]

[appbox appstore 1096918571]

Offiziell sagt Google, dass die Funktion nur in den USA läuft. Doch wie Android Police berichtet, klappt es auch schon in Deutschland. Die Bedingung: Dein Assistant und auch Dein Smartphone laufen auch US-Englisch. Auch bei unserem Test lief alles tadellos. Wolltest Du also immer schon einmal über Deine Smart Speaker telefonieren – jetzt kannst Du es.

Dazu gehst in der Google Assistant App Deines Smartphones in Deinen Account und dort unter Services. Dann wählst Voice & video Calls und danach Video & Voice Apps. Hier hast Du dann Google Duo als verknüpften Dienst zur Auswahl. Ein Klick darauf und Du stellst ein, auf welchen Geräten die Verknüpfung aktiviert sein soll. Natürlich musst Du vorher Deinen Google Duo Account einrichten.

Kleiner Tipp: Das ganze funktioniert auch, wenn Du alles auf Deutsch einrichtest. Denn auf Deutsch läuft die Funktion ja bereits mit Smart Displays. Wechselst Du dann auf Englisch, sind die Smart Speaker automatisch zur Auswahl bereit.

Du hast noch keine Boxen mit integriertem Google Assistant? Dann schau doch mal in unsere Google Home Typberatung. Oder aber direkt in die Smart-Speaker Kategorie des tink Online-Shops.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-nest-audio-smart-speaker|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Google%20Home%20Max%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Nello Server werden am 18. Oktober 2019 abgeschaltet

Bereits im Juli war klar, dass die Lage um Nello kritisch aussieht. Mit Nello steuerst Du Deine Gegensprechanlage über die passende App. Du gelangst also bequem in einem Mehrfamilienhaus durch die Haustür. Mittlerweile ist die Insolvenz Gewissheit und am 18.10.2019 die Nello Server abgeschaltet werden. Leider bedeutet dies auch, dass Du Nello nicht mehr nutzen kannst, da der Server-Zugang für die Funktion zwingend notwendig ist. (Update: Jetzt sollen die Server doch weiter laufen).

Du hast Dich an den Komfort bereits gewöhnt und möchtest ihn nicht mehr missen? Mit dem Nuki Opener gibt es jetzt eine Alternative.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fnuki-opener-smarter-tueroeffner-fuer-die-gegensprechanlage|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Nuki%20Opener%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Eve Installation: Probleme bei der Einrichtung?

0

In der Theorie ist die Installation bei Eve kinderleicht. In der Praxis tauchten bei uns in seltenen Fällen kleine Probleme auf, dass Eve Geräte nicht gefunden wurden. Doch keine Angst hier kommen die Lösungen.

Eve zählt zu den absoluten HomeKit Spezialisten unter den Smart-Home-Herstellern. Die Münchner setzten dabei überwiegend auf Bluetooth als Übertragungsstandard. Der Vorteil: Du brauchst für das Setup keine eigene Bridge. Vielmehr greifst Du direkt von Deinem iPhone, iPad, Mac oder der Apple Watch auf die Eve Geräte zu. Das geschieht entweder über die Home App oder die Eve App. Über beide Apps lassen sich die Komponenten auch installieren.

Eve Installation in wenigen Schritten

Die Inbetriebnahme Deine Eve Geräte ist in nur wenigen Schritten erledigt.

  1. Lege zunächst die Batterie ein oder verbinde Dein Produkt mit einer Steckdose.
  2. Wähle nun Du in der Eve App unter Einstellungen den Punkt Gerät hinzufügen. Die App sucht jetzt die Umgebung nach neuen Eve Produkten ab.
  3. Als nächstes koppelst Du diese mit der App, indem Du den HomeKit Code über die Smartphone-Kamera scannst. Danach verbindet sich Dein Eve Gerät automatisch.

Als Alternative bietet sich die Apple Home App an. Hier klickst Du einfach auf das „+“ oben rechts in der Ecke und klickst dann auf Gerät hinzufügen und scannst im Anschluss den HomeKit Code mit der Kamera Deines Handys.

[appbox appstore 917695792]

Probleme bei der Eve Installation

Bei dem größten Teil der Eve Geräten, die wir bisher installierten, funktionierte der Prozess tadellos. Doch manchmal gab es das ein oder andere Problem. Hauptsächlich traten folgende Schwierigkeiten auf:

  1. Eve Produkt nicht gefunden
  2. Eve Produkt konnte nicht gekoppelt werden
  3. Eve Produkt konnte sich nicht verbinden

Auffällig: Die Probleme bei der Installation traten vermehrt auf, wenn sich der Bildschirm des iOS Gerätes ausschaltete. Dann ließ sich der Vorgang auch nicht einfach wiederholen. Doch keine Angst. Wir haben ein paar Möglichkeiten für Dich, die Probleme zu lösen.

  1. Versuche die Installation über die Apple Home App.
  2. Entferne die Eve App von Deinem iOS Gerät und installiere sie neu: Die bisherigen Eve Produkte findet die App beim ersten Starten neu und Du kannst mit der Installation Deines Eve Produktes neu beginnen.
  3. Eve Geräte zurücksetzen: Hängst Du bei der Kopplung fest, kann es sein, dass die Eve App bei der neuerlichen Einrichtung meldet, dass das Gerät bereits hinzugefügt sei. Dann hilft nur ein Reset der Hardware. So entfernst Du das Gerät aus dem Setup und kannst es neu installieren.

Reset auf Werkszustand bei Eve durchführen: Alle Produkte in der Übersicht

Prinzipiell ist das Zurücksetzen bei allen Eve Geräten ähnlich. Hier kommt eine kleine Übersicht über die einzelnen Produkte.

Eve Button

Auf der Rückseite des Eve Button findest Du unten rechts ein kleines Loch. Drücke beispielsweise mit einem SIM-Karten-Werkzeug für zehn Sekunden den im Loch befindlichen Knopf. Schon startet der Eve Button neu.

Eve Energy 2er-Pack + Eve Button
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Eve Energy

Der Eve Energy besitzt einen Knopf, mit dem Du den smarten Zwischenstecker auch manuell schalten kannst. Drücke diesen und halte ihn zehn Sekunden. Schon startet der Eve Energy im Werkszustand neu.

Eve Energy Matter 2er-Set - Stromsensor & Schalter
Eve Energy Matter 2er-Set - Stromsensor & Schalter
 Preis: € 74,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eve Energy Strip

Der Eve Energy Strip besitzt neben den einzelnen Steckdosen drei rechteckige Knöpfe. Mit diesen schaltest Du die einzelnen Dosen manuell. Drücke die beiden äußeren Knöpfe gleichzeitig und halte sie für zehn Sekunden. Den Reset bestätigt der Energy Strip mit dreimaligem Blinken aller drei Knöpfe.

Eve Energy Strip - smarte Steckdosenleiste - Schwarz
Eve Energy Strip - smarte Steckdosenleiste - Schwarz
 Preis: € 99,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eve Light Switch

Für einen Reset entfernst Du zunächst die Schalterplatte, indem Du mittig von beiden Seiten gleichmäßig daran ziehst. Danach drückst Du die beiden linken Taster gleichzeitig und hälst sie für zehn Sekunden. Als Bestätigung blinken die angeschlossenen Lampen fünf Mal hintereinander.

Eve Light Switch 5er-Pack Unterputzlichtschalter
Eve Light Switch 5er-Pack Unterputzlichtschalter
 Preis: € 466,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eve Extend

Der Eve Extend besitzt einen richtigen Reset-Knopf. Diesen musst Du lediglich für zehn Sekunden drücken. Der Reset ist erfolgt, wenn die LED auf der Oberseite des Eve Extend schnell rot blinkt.

 

Eve Flare

Auf der Unterseite der Eve Flare gibt es einen Button mit der Bezeichnung Mode. Mit diesem schaltest Du manuell die unterschiedlichen Farben durch. Um die Flare auf Werkszustand zurückzusetzen, drückst Du diesen Knopf für zehn Sekunden.

Eve Flare - Tragbare Smart LED-Leuchte - 2er-Set
Eve Flare - Tragbare Smart LED-Leuchte - 2er-Set
 Preis: € 186,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eve Lightstrip

Im Controller des Eve Lightstrip findest Du einen Knopf in einem kleinen Loch, den Du wieder mit einem SIM-Karten-Werkzeug oder einer Büroklammer drücken musst. Und dies wieder für die üblichen zehn Sekunden. Wichtig: Der Eve Lightstrip muss mit dem Netzteil verbunden sein.

Eve Room

Drücke die beiden Pfeil-Tasten auf der Vorderseite des Eve Room für zehn Sekunden, bis auf dem Display ein Reset-Icon erscheint. Ähnlich wie bei Eve Button befindet sich auch beim Eve Room ein kleiner Knopf innerhalb eines Lochs auf der Rückseite des Geräts. Drücke diesen innerhalb der nächsten 30 Sekunden, um den Werkzustand auszulösen.

Eve Room 2er-Pack - Smarter Raumklimasensor
Eve Room 2er-Pack - Smarter Raumklimasensor
 Preis: € 186,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eve Thermo

Den Eve Thermo setzt Du ebenfalls durch einen kleinen Knopf in einem Loch zurück. Um an diesen zu gelangen, entfernst Du den Batteriedeckel des Thermo. Drücke den Knopf nun für zehn Sekunden mit einer Büroklammer oder einem SIM-Karten-Werkzeug.

Eve Thermo 3er-Set + Eve Door & Window Matter
Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

Eve Motion

Entferne zunächst den Batteriedeckel auf der Rückseite des Eve Motion. Drücke dann hier den kleinen Knopf im kleinen Loch oberhalb der Batterien für zehn Sekunden. Dafür nutzt Du entweder ein SIM-Karten-Werkzeug oder eine Büroklammer. Zu Bestätigung blinkt die rote LED auf der Vorderseite fünfmal auf.

Eve Motion Matter 2er-Set
Eve Motion Matter 2er-Set
 Preis: € 93,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eve Door & Window

Für einen Reset entfernst Du beim großen Teil des Eve Door & Window den Batteriedeckel. Schiebe ihn einfach nach unten weg. Nun kommt ein kleines Loch zum Vorschein, in dem sich der Reset-Knopf befindet. Drücke diesen und halte ihn für zehn Sekunden, um zum Werkszustand zurückzukehren.

Eve Door & Window Matter 3er-Set - kabelloser Tür-/Fensterkontaktsensor
Eve Door & Window Matter 3er-Set - kabelloser Tür-/Fensterkontaktsensor
 Preis: € 111,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eve Aqua

Der Eve Aqua besitzt auf der Vorderseite einen großen Knopf, mit dem Du die Wasserzufuhr manuell steuerst. Halte diesen zehn Sekunden lang gedrückt und warte, bis die LED auf der Vorderseite fünfmal rot blinkt.

Eve Aqua - 2er-Set
Eve Aqua - 2er-Set
 Preis: € 194,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eve Smoke

Auf der Unterseite des Eve Smoke befinden sich zwei Knöpfe, die unter Plastik-Wippen liegen. Die Wippen sind jeweils mit dem Schriftzug Reset versehen. Drücke beide und damit beide Knöpfe gleichzeitig für zehn Sekunden.

Eve Degree

Der Reset-Knopf befindet sich in der linken oberen Ecke auf der Rückseite des Eve Degree. Halte ihn für zehn Sekunden gedrückt. Der Eve Degree geht dann zurück in den Werkszustand.

Ein kleiner Trick für die Eve Thermo Installation

Vor allem, wenn man bereits einige Eve Geräte in seinem Zuhause hat, nimmt man es ja mit dem Lesen der Anleitung nicht so genau. So erging es auch einigen bei uns. Dadurch ergab sich folgendes Problem. Der Eve Thermo ließ nicht auf den Heizkörper schrauben. Schnell versuchten wir es natürlich mit den beigefügten Adaptern – vergeblich. Hätten wir mal die Anleitung gelesen! Der Eve Thermo lässt sich erst nach dem Einlegen der Batterien anbringen. Denn dann fährt das Gerät in den entsprechenden Modus.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-thermo-2er-pack-smarter-heizkoerper-thermostat|title:Hole%20Dir%20das%20Eve%20Thermo%202er%20Pack%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Das smarte Heizungssystem von innogy SmartHome im Video

0

Mit einer smarten Heizung verkleinerst Du Deinen eigenen CO2-Fußabdruck enorm. Denn sie heizt nur dann, wenn es wirklich notwendig ist. Wir haben uns heute für Dich das Smart-Home-System von innogy genauer angeschaut. Darin enthalten sind natürlich auch smarte Heizkörperthermostate und ein Raumthermostat, mit dem Du beispielsweise Deine Gastherme steuerst.

Wie genau das Ganze bei innogy funktioniert und was das innogy SmartHome noch alles kann, haben wir in diesem Video zusammengefasst. Und so viel sei bereits verraten: Das ist eine ganze Menge. Denn nicht umsonst zählt die innogy SmartHome Zentrale zu den leistungsstärksten auf dem Markt (Hier geht es weiter zu unserem Test der innogy Zentrale).

Wenn Du nach dem Video noch nicht weißt, ob innogy das Richtige für Dein Smart Home ist, dann schau Dir einfach unseren großen Vergleich smarter Heizkörperthermostate an. Hier findest Du die wichtigsten Systeme übersichtlich aufgelistet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnogy-smarthome-starter-set-heizung-mit-2-thermostaten|title:Hol%20Dir%20jetzt%20das%20innogy%20SmartHome%20Starter%20Set%20Heizung%20mit%202%20Thermostaten%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Günstige Philips Hue Alternativen im Vergleich

0

Möchtest Du Dein Zuhause mit einem smarten Lichtsystem ausstatten, dann kommst Du um Philips Hue nicht herum. Das Hue System gehört zu den beliebtesten auf dem Markt. Philips überzeugt durch eine breite Produktpalette, tolle Leuchtkraft und intuitive Steuerung. Kein Wunder also, dass Du auch bei uns im Shop das komplette Angebot an Philips Hue Produkten findest. Aber Qualität hat auch ihren Preis. Doch es geht auch ein wenig günstiger. Heute zeigen wir Dir, welche Philips Hue Alternativen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie besitzen.

Philips Hue kompatible Übertragungsstandards

Damit Deine smarten Leuchtmittel miteinander funktionieren, müssen sie natürlich untereinander kommunizieren. Hier arbeiten verschiedene Hersteller mit unterschiedlichen Übertragungsstandards. Die wohl bekanntesten sind WLAN, Bluetooth und Zigbee.

Philips Hue arbeitet sowohl mit Zigbee als auch mit Bluetooth. Damit die Philips Hue Alternativen sich in Dein bestehendes Lichtsystem integrieren lassen, müssen die smarten Leuchten mit Zigbee arbeiten.

Was ist Zigbee?

Zigbee ist besonders im Lichtbereich ein beliebter und bewährter Übertragungsstandard. Er verbindet unterschiedlichste Geräte auf eine Distanz  zwischen 10 und 100 Metern miteinander. Das Tolle: Jede Komponente agiert als Zigbee-Repeater und verlängert das Signal automatisch.

So schaffst Du ein stabiles Netz über weite Distanzen und baust problemlos auch im Außenbereich Dein Lichtsystem aus. Im Vergleich zu den bekannten Funkstandards wie WLAN oder Bluetooth zeichnet sich Zigbee durch eine hohe Flexibilität, Energieeffizienz und eine einfache Anwendung aus.

Möchtest Du noch mehr über Zigbee und Co erfahren? Kein Problem, wir haben eine verständliche Erklärung für alle gängigen Kommunikationsstandards für Dich vorbereitet. (Hier gehts es zu unserem Smart-Home-Kommunikationsstandard Tutorial)

Philips Hue Alternativen – Welche LED-Leuchten sind kompatibel?

Die Philips Hue Bridge steuert laut Philips offiziell alle Zigbee kompatiblen LED Birnen. Aber Vorsicht, in der Praxis funktionieren nicht alle smarten Leuchten, die mit Zigbee funken, auch mit der Hue Bridge. Im Folgenden zeigen wir Dir drei günstige Philips Hue Alternativen, die in Dein bestehendes Lichtsystem passen.

Innr

Die Leuchtmittel des niederländischen Herstellers arbeiten tadellos mit der Hue Bridge und sind so eine gute Philips Hue Alternative. Mit Modellen wie die Innr Color und Innr White deckt der Hersteller die gängigen Produktgruppen ab. Hierbei werden ebenfalls die bekannten Sockel E27, E14 und GU10 angeboten.

Zudem besitzt Innr mit der eigenen Innr Flex Colour Strip, Decken- und Kabinenleuchten eine große Produktpalette. Mit 16 Millionen verschiedenen Farben steht Innr auch in diesem Aspekt den Hue Produkten in nichts nach.

Ein großer Vorteil von Philips Hue: Alle Produkte sind mit Apple HomeKit kompatibel. Deshalb ist Philips Hue auch bei eingeschworen Apple Fans sehr beliebt. Die Hue Lampen steuerst Du aber mit allen gängigen Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri und Amazon Alexa.

Die smarten Leuchtmittel von Innr funktionieren zwar mit der Hue Bridge – mit HomeKit jedoch nicht. Der Grund: Für HomeKit muss eine offizielle Zertifizierung von Appel erfolgen. Und dies für jedes einzelne Produkt. Diese liegt bei Innr nicht vor.

[vc_gallery type=“flexslider_slide“ interval=“0″ images=“10556,10557,10562,10560,10563,10565,10566,10561,10567,10564,10558,10559″ img_size=“full“ onclick=“custom_link“ custom_links_target=“_blank“ custom_links=“/innr-rb-285-c-smart-led-lampe-e27-color/innr-rb-250-c-led-kerze-e14-color,/innr-led-e27-lampe-warmweiss-zigbee-rb-265,/innr-led-e27-lampe-warmweiss-zigbee-rb-265,/innr-gu10-smart-led-spot-warmweiss-zigbee-3-0-rs-225,/b/innr,/innr-flex-fl-130-c-rgbw-led-strip,/b/innr,/b/innr,/b/innr,/innr-bridge-bg-110,/innr-remote-rc-110″]

Mit der Innr Smart Plug gibt es zusätzlich eine eigene smarte Steckdose im Sortiment. Die Steckdose wird hier in der Philips Hue App als ein weiteres Leuchtmittel erkannt. So fügst Du die Inner Plug ganz einfach in Dein bestehendes System hinzu.

Deine Hue App findet die Innr Plug nicht? Gehe zuerst in Deiner Hue-App auf Leuchte hinzufügen und klicke auf Suche. Erst jetzt schaltest Du die Steckdose ein. Jetzt sollte diese in der App angezeigt werden.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Finnr|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Innr%20Smart%20Plug%20SP%20120%20-%20smarte%20Steckdose%20im%20tink%20Shop|target:_blank“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnr-rb-285-c-smart-led-lampe-e27-color|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Innr%20RB%20285%20C%20Smart%20LED%20Lampe%20E27%20Colour%20im%20tink%20Shop|target:_blank“]

Osram

Das Lichtsystem von Osram arbeitet ebenfalls mit Zigbee. Deshalb verbindest Du auch hier die Zigbee-Leuchtmittel von Osram direkt mit der Hue Bridge.  

Osram bietet neben den klassischen LED-Glühbirnen auch Strips und Deckenlampen an. Und das auf Basis der gängigen Sockel E14, E27 und GU10. Auch beim Farbspektrum reiht sich Osram mit 16 Millionen Farben bei Hue und Innr ein. Eine komplette Übersicht über alle Osram Produkte gibt es bei uns im Shop auf der Osram Übersichtsseite. 

Außerdem bietet Osram mit der Smart+ Gardenpole und dem Outdoor Flex zusätzlich smarte Gartenleuchten. Die Gartenspots lassen sich, genau wie bei Philips Hue, einfach in die Erde Stecken und über Deine Hue Bridge steuern. Ebenfalls im Sortiment findest Du einen Bewegungssensor und einen smarten Lichtschalter. Vorsicht: Der smarte Schalter von Osram ist nicht mit Philips Hue kompatibel. Dieser wird aktuell noch nicht von der Hue App als solcher erkannt.

[vc_gallery type=“flexslider_slide“ interval=“0″ images=“10581,10572,10583,10576,10580,10579,10578,10569,10570,10574,10571,10573,10575″ img_size=“full“ onclick=“custom_link“ custom_links_target=“_blank“ custom_links=“/osram-smart-classic-e27-tunable-white,/osram-smart-candle-e14-tunable-white,/osram-smart-led-spot-gu10-multicolor,/osram-smart-led-spot-gu10-tunable-white,/osram-smart-led-spot-gus5-3-tunable-white,/osram-smart-flex-extension-multicolor,/osram-smart-outdoor-flex-multicolor,/osram-smart-gardenpole-mini-multicolor,/osram-smart-ceiling-tunable-white,/b/osram,/osram-smart-motion-sensor,/osram-smart-switch-mini“]

Mit dem Osram Smart Plug bekommst Du zudem eine smarte Steckdose, die mit Deinem Hue System kompatibel ist. Sollte Deine App diese nicht sofort erkennen, drück einfach den Power-Button der Steckdose für fünf bis zehn Sekunden. Was die Kompatibilität mit Apple HomeKit angeht, musst Du bei den Zigbee-Varianten auf die Steuerung über Siri und Home App verzichten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fosram-smart-gardenpole-mini-multicolor|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Osram%20Smart%2B%20Gardenpole%20Mini%20Multicolour%20im%20tink%20Shop|target:_blank“]

IKEA TRÅDFRI

Die smarten Glühbirnen von IKEA der Reihe TRÅDFRI sind ebenfalls eine kostengünstigere Philips Hue Alternative. So lassen sich die Leuchtmittel problemlos in der Hue App anwählen und steuern. 

IKEA kommt hier neben klassischen LED-Leuchten auch mit einem Dimmer und LED-Lichtpaneel. Letzteres lässt sich aber leider aktuell noch nicht in der Philips Hue Bridge finden. Dafür kannst Du aber auch hier die smarte IKEA Steckdose für Dein Philips Hue System nutzen.

Legst Du Wert auf Sprachsteuerung und Apple HomeKit? Dann benötigst Du zusätzlich das IKEA Gateway. Aber Achtung: Auch hier gilt für HomeKit die individuelle Zertifizierung der einzelnen Produkte. So funktioniert aktuell beispielsweise die Steckdose nicht mit HomeKit.

Fazit: Lohnen sich die günstigen Philips Hue Alternativen?

In unserem Vergleich zeigen Innr, Osram und IKEA TRÅDFRI, dass sie eine Philips Hue Alternative sind. In puncto Kompatibilität lassen sich die Leuchtmittel aller drei Marken bequem in Dein bestehendes Hue Lichtsystem einbauen.

Doch es gibt Einschränkungen. So erkennt die Hue Bridge die smarten Zwischenstecker nur als neue Leuchte. Auch in Kombination mit den drei großen Smart-Home-Systemen ist Philips Hue unerreicht. So funktioniert dies bei IKEA TDÅFRI nur in Kombination mit einer zusätzlichen IKEA Bridge. Massive Abstriche musst Du bei den Philips Hue Alternativen bei Nutzung mit HomeKit machen. Nur Philips Hue ist komplett kompatibel. Bei allen anderen musst Du auf die individuelle HomeKit Zertifizierung achten – und meist auf die Einbindung verzichten.

Auch im Alltag überzeugt Philips Hue durch eine stärkere Leuchtkraft. Zudem ist die Produktpalette um Einiges größer.

Sind Dir diese Aspekte nicht so wichtig? Dann kann es in manchen Bereichen durchaus Sinn ergeben, die Alternativen-Leuchtmittel in Dein System zu integrieren. Möchtest Du aber alle Features Deines Lichtsystems genießen, empfiehlt es sich auf die gewohnten Produkte von Philips Hue zurückzugreifen.

Philips Hue Alternativen im Kurzüberblick

  Innr Osram IKEA TRÅDFRI
Übertragungsstandard Zigbee Zigbee Zigbee
Sortiment
  • LED-Glühbirnen
  • LED-Strips
  • LED-Einbauspots
  • Deckenleuchten
  • Kabinenleuchten
  • Zwischenstecker
  • Fernbedienung
  • LED-Glühbirnen
  • LED-Strips
  • Deckenlampen
  • Gartenleuchten
  • Zwischenstecker
  • Lichtschalter
  • LED-Glühbirnen
  • LED-Lichtpaneel
  • Zwischenstecker
  • Fernbedienung
farbiges Licht 16 Millionen Farben 16 Millionen Farben 16 Millionen Farben
Verschiedene Weißtöne 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Sockel
  • E14
  • E27
  • GU10
  • E14
  • E27
  • GU5.3
  • GU10
  • E14
  • E27
  • GU10
Kompatibilität
  • Philips Hue
  • Osram Lightify
  • Philips Hue
  • Magenta SmartHome
  • Philips Hue
  • Osram Lightify
  • Apple HomeKit
Sprachsteuerung
  • Google Assistant
  • Alexa
  • Google Assistant
  • Alexa
  • Alexa
  • Siri
  • Google Assistant
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fphilips-hue|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20das%20Philips%20Hue%20White%20and%20Color%20Ambiance%20E27%20Doppelpack%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“]

Das Sonos Move Review im Video

0

Schon sehnsüchtig erwartet, gibt sich endlich der Sonos Move in unserem Test-Studio die Ehre. Denn das Launch-Event hat uns Lust auf mehr gemacht. Der Move ist der erste portable Speaker von Sonos, der neben WLAN auch auf Bluetooth setzt. Deshalb passt er in Dein Wohnzimmer genauso wie in Deinen Garten.

Natürlich ist es immer etwas anderes, wenn man nur einer Vorführung lauschen darf. Wir vertrauen da schon eher unserem eigenen Test. Und den gibt es jetzt hier in unserem Video. Was der neue Lautsprecher wirklich kann und vor allem, ob er sich für Dich lohnt – das klären wir in unserem Sonos Move Review.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-move-tragbarer-wlan-bluetooth-lautsprecher-mit-airplay-2%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20den%20Sonos%20Move%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Familie Sill packt aus: Smarte Sprachassistenten im Vergleich

0

Ein neuer Tag ein neues Paket. Und was ist drin? Drei smarte Sprachassistenten landen heute auf dem Tisch von Familie Sill. Aber wer ist der beste? Familie Sill möchte es herausfinden und macht den Test! Heute treten der Google Assistant, Siri und Amazon Alexa in verschiedenen Kategorien gegeneinander an und Papa Sill spielt den Schiedsrichter.

Und los gehts, in einem spannenden Quizzduell liefern sich die drei intelligenten Assistenten ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

„Hey Google – Wie ist das Wetter Morgen im Timbuktu?“
„Hey Siri – Wie viel sind 476 mal 298?“
„Alexa – Erzähle mit einen Witz“

Wir sind gespannt: Welcher smarte Assistent wird Familie Sill am Ende überzeugen?

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-mini|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Google%20Nest%20Mini%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Ambilight für alle: Philips Hue Play HDMI Sync Box angekündigt

0

Letzte Woche gab es vor allem bei Philips Hue mit der Philips Hue Play HDMI Sync Box eine echte Neuigkeit. Mit der neuen smarten Hue Box werden bald alle Deine Hue Leuchten zu Ambilight Lampen. Aber auch der Google Assistant bekommt eine Erweiterung, nämlich eine neue deutsche Stimmen und Apple will künftig mit iOS13 und watchOS 6 einen Gehörschutz anbieten.

Philips Hue Play HDMI Sync Box: Deine Hue Lampen jetzt auch als Ambilight

Sowohl für Film-, Gaming- und Musikfans hat Philips Hue mit der Ankündigung der neuen Philips Hue Play HDMi Sync Box einen echten Traum erfüllt. Die neue smarte Box bringt das Hue Sync System für den Computer jetzt auch auf Deinen Fernseher. Das ermöglicht Dir, alle Deine Hue Leuchten auch als Ambilight Lampen einzusetzen. Ganz nach dem Motto: Kein Ambilight Fernseher, kein Problem.

Die Hue Box verspricht so eine neue Form der Unterhaltung für Deine vier Wände. Dafür schaltest Du einfach die Philips Hue Play HDMI Sync Box zwischen Deine HDMI Geräte und Deinen Fernseher und kommst so in den vollen Ambilight-Genuss.

Die Box funktioniert ganz einfach. Schließe zunächst bis zu vier HDMI Geräte z.B. Apple TV, Amazon Fire TV Stick, XBox, Playstation oder TV-Receiver an. Von der Box führt wiederum ein HDMI Kabel zum Fernseher. Jetzt wird das Video- oder das Musiksignal in Echtzeit analysiert und für Deine Philips Hue Lampen verarbeitet.

So wird Dein Fernseher in neun Bereiche unterteilt und jeweils eine Farbe generiert die auf Deine Philips Hue Lampen übertragen wird. So entstehen Lichteffekte ähnlich wie beim Ambilight Fernseher für Filme, Serien, Videospiele oder Musik. Insgesamt koppelst Du so bis zu zehn verschiedene Philips Hue Lampen.

Auch die Stromversorgung ist bei der Philips Hue Play HDMI Sync Box smart geregelt. Hast Du bereits eine Hue Play? Dann schließe die Hue Box einfach an das gleiche Netzteil mit an. Du kannst also gleichzeitig zwei Hue Play und eine Hue Play Box mit einem Netzteil versorgen. So vermeidest Du unnötigen Kabelsalat hinter Deinem Fernseher.

Hast Du alles fertig angeschlossen, steuerst Du anschließend die Lichteffekte ganz bequem mit der neuen App. Übersichtlich regelst Du so die Intensität, Helligkeit und Geschwindigkeit der Effekte Deiner Hue Lampen.

Aber auch mit einer normalen Infrarot-Fernbedienung bedienst Du die Philips Hue Play HDMI Sync Box. Schalte zum Beispiel zwischen den HDMI-Kanälen hin und her oder diese ein oder aus. Außerdem verfügt die Box über Mikro-USB und schaltet sich nach belieben auch automatisch zusammen mit Deinem Fernseher ein.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=wz9pXxE_vqg“ align=“center“]

Grundsätzlichen werden so alle Deine farbigen Hue Lampen unterstützt. Besonders die Hue Play Lightbar, Hue Signe, Hue Lightstrips Plus und Hue Go bringen hier tolle Lichteffekte für Dein ganz persönliches Genusserlebnis. Sie findest Du natürlich bei uns im tink Shop in unserem Angebot an Philips Hue Produkten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-play-2er-set-led-tischleuchte|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Philips%20Hue%20Play%202er-Pack%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Google Assistant mit neuen deutschen Stimmen

Auch von Google Assistant gab es letzte Woche Neuigkeiten. Gefällt Dir die aktuelle deutsche Stimme des Google Assistant nicht, dann wähle ab jetzt einfach zwischen den Stimmen aus. Die neue Stimme wurde laut Google mit einem maschinellen Lernsystem erstellt und ist nicht durch Namen, sondern durch eine Farbe (Rot oder Orange) gekennzeichnet.

Bei der Ersteinrichtung Deines Google Assistant wird einer der Stimmen zufällig mit einer 50/50 Chance gewählt. Du kannst aber auch ganz bequem über Einstellung Deinen persönlichen Favoriten in sieben einfachen Schritten auswählen.

  1. Drücke die Startbildschirm-Taste auf Deinem Android-Smartphone oder Tablet, bis sich der Google Assistant aktiviert.
  2. Jetzt sage „Ok Google”
  3. Als nächstes tippe unten rechts auf das Kompass-Symbol
  4. Um auf das Hauptmenü zu gelangen, tippe rechts oben auf das Profilbild-Icon
  5. Hier klickst Du auf „Einstellungen”
  6. Über den Menü-Reiter „Assistant” gelangst Du dann auf „Stimme für Assistant” 
  7. Jetzt einfach die gewünschte Stimme auswählen und schon bist du fertig

Die neue Stimme bringt eine gelungene Abwechslung in Deinen Sprachassistenten und überzeugt uns besonders durch eine angenehme Klangfarbe.

Schutz für Deine Ohren mit Apple iOS 13 und watchOS 6

Wie letzte Woche bereits berichtet, präsentierte Apple auf der jährlichen Apple Keynote 2019 wieder eine Palette an tollen neuen Produkten. Als Teil des iOS 13 schützt  Apple jetzt zukünftig mit watchOS 6 Deine Gehör. So bietet Apple im Zusammenspiel mit Deinem iPhone und Deiner Apple Watch ab Serie 4 eine Kontrolle über die Lautstärke.

Mit der neuen Systemversion findest Du auf Deiner Watch unter Apps jetzt die neue App „Geräusche”. Damit die neue Anwendung Deine Daten bereitstellt, musst Du allerdings in den Einstellungen der Uhr zunächst die Erlaubnis erteilen. Jetzt misst Deine Apple Watch die Umgebungsgeräusche um Dich rum. Apple versichert hier aber, dass keine Geräusche gespeichert oder aufgezeichnet werden.

So warnt Dich die neue App vor zu hoher Lautstärke. Das funktioniert so: Die Daten über den Geräuschpegel werden an die Apple-Health-App weitergegeben und aufbereitet. Hier kannst Du jetzt nach Stunden, Tagen, Wochen etc. einteilen und die Pegelbelastung (in dB) anzeigen lassen. Die WHO empfiehlt z.B. bei langfristiger Belastung über 80dB einen Gehörschutz zu tragen.

Zusätzlich gibt es auch die neue Funktion „Kopfhörer-Geräuschpegel”. Hier wird der Pegel Deiner Kopfhörer ausgewertet und bereitgestellt. Besonders für Musikfans gibt diese Anwendung einen guten Überblick über die Geräuschbelastung. Hast Du Dich also schon öfter gefragt ob Deine Musik zu laut ist? Hier ist die smarte Lösung dazu. Die neue Einstellung ist zwar nur eine kleine Erweiterung bringt aber viele Vorteile mit sich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-watch-series-6-smartwatch-gps|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Apple%20Watch%20Series%206%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Html code here! Replace this with any non empty text and that's it.

Sonos Move, der mobile WLAN-Lautsprecher im Test

0

Der Sonos Move ist der erste portable Lautsprecher im Sonos-System. Nach dem ersten Move Hands-on auf dem Launchevent haben wir den Speaker natürlich ganz genau getestet. Los geht es mit unserem Sonos Move Test.

Update, Juni 2020: Jetzt ist es offiziell. Auch der Sonos Move wird künftig nicht nur in schwarz, sondern auch in weiß verfügbar sein. Der von Sonos selbst auf den Namen „Lunar White“ getaufte Farbgebung lässt das Gerät noch einmal deutlich leichter und stylischer wirken. Wer hätte gedacht, dass die noch möglich wäre?

Perfektes Design für den Outdoor-Einsatz

Legen wir als Erstes los mit der Optik. Bereits hier siehst Du, dass der Move kein normaler Sonos Lautsprecher ist. Während die restlichen Modelle eher filigraner daher kommen, strahlt der Move schon vom ersten Moment an Robustheit aus.

Der Design-Fokus liegt beim Move definitiv auf der Nutzung, als auf optischem Schnick-Schnack. Das unempfindliche Plastikgehäuse verzichtet dankenswerterweise auf edle Elemente wie Klavierlack, die im Outdoor-Einsatz schnell unansehnlich werden.

Auf der Rückseite findet sich eine Griffmulde. Damit trägst Du den Move bequem und vor allem sicher von einem Einsatzort an den anderen. Die Mulde zieht sich fast über die komplette Rückseite und beinhaltet zudem drei Knöpfe: Connect, Bluetooth und Power.

Deutlich abgesetzt ist der Fuß. In diesem befindet sich unter anderem der austauschbare Akku. So bekommt der Move einen schönen tiefen Schwerpunkt. Zudem besteht der Fuß aus rutschfestem Material. Ein wackliger Stand? Fehlanzeige! Auf der Vorderseite findet sich ein dezenter Sonos Schriftzug auf dem Schutzgitter der Membranen.

Aufgrund des 360°-Sounds umschließt es bis auf die Griffmulde fast den gesamten Speaker. Im Gegensatz zu den anderen Sonos Lautsprechern ist es jedoch viel feiner und schützt das Innenleben noch besser. Die Oberseite des Move ist mit einem Touchfeld ausgestattet. Dieses orientiert sich an den anderen Lautsprechern des Sonos Systems und besitzt neben einer LED noch vier weitere Tasten: zwei Lautstärkeregler, Play/Pause und einen Mikrofon-Button inklusive kleiner LED. Wie gewohnt, skippst Du zudem mit einem Wisch die Musiktitel vor oder zurück.

Neue Funktionen für den Sonos Move

Schauen wir nun auf die Funktionen. Und die haben es in sich. Denn der Sonos Move ist ein WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher in einem. Mit dem Connect-Knopf schaltest Du den Modus bequem um.  Je nach Modus unterscheidet sich auch der Funktionsumfang.

Beginnen wir zunächst mit WLAN. Mit Deinem Wifi-Netzwerk verbunden, ist der Move ein waschechter Sonos Speaker. Du integrierst ihn wie gewohnt spielend einfach in Dein Sonos Setup. Die Bedienung erfolgt entweder über die Sonos App oder aber über einen der integrierten Sprachassistenten. Zur Auswahl stehen beim Move wie bei Sonos üblich der Google Assistant und Amazon Alexa.

Der Move spielt als Teil eines Sonos Systems wie alle anderen Sonos Lautsprecher auch die mit der App verbundenen Streamingdienste und Internetradios. Selbstverständlich wird der Move durch die Sonos App auch Teil Deines Multiroom-Systems. Gruppiere ihn zu anderen Speakern hinzu oder verbinde zwei Move zu einem Stereopaar.

Lediglich den Einsatz Surround-Bestandteil eines Heimkinos erlaubt Sonos nicht. Dank Unterstützung von AirPlay 2 hast Du als Apple Nutzer zudem die Möglichkeit den Move auch über diesen Übertragungsstandard anzusteuern. Dies funktioniert wie üblich auch in Gruppen.

Der Move ist noch smarter als seine Vorgänger. Denn er besitzt Automatic Trueplay. Das bedeutet nichts anderes, als dass der mobile Sonos Lautsprecher sich automatisch an seinen Standort anpasst. Und zwar jedes Mal, wenn Du ihn bewegst. Dies erkennt er über integrierte Sensoren, die Bewegungen registrieren. Stellst Du ihn wieder ab, kommt nach wenigen Sekunden Automatic Trueplay zum Einsatz. Die Messung erfolgt über die Mikrofone, die auch für die Sprachassistenten arbeiten. In der Praxis funktioniert dieses neue System sehr beeindruckend.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=3__w5pMhfcw“ align=“center“]

So viel zum WLAN-Modus. Kommen wir nun zu Bluetooth. Wie bereits erwähnst, wechselst Du die Modi über den schmalen Knopf auf der Rückseite. Die LED auf der Oberseite leuchtet dann passend blau. Nun ist der Sonos Move ein ganz normaler Bluetooth-Lautsprecher. Natürlich hat er dann keine direkte Verbindung zum Internet mehr. Das bedeutet: die Sprachassistenten, Automatic Trueplay und auch die Sonos App funktionieren nun nicht mehr. Die Musik streamst Du vielmehr direkt aus jeder beliebigen App auf den Move. Wie bei jedem anderen Bluetooth-Speaker auch.

Mobil wie er ist, hat der Sonos Move natürlich einen Akku. Diesen lädst Du entweder per Kabel über den USB-C-Anschluss auf der Rückseite oder über die beiliegende Ladestation auf. Ganze zehn Stunden soll der Akku halten. Das kam bei uns im Test gut hin. Um Akku zu sparen, schaltet der Move nach einer bestimmten Zeit der Nichtnutzung ab. Zum Einschalten drückst Du einfach den Power-Knopf auf der Rückseite. Lobenswert ist auch die Akku-Politik bei Sonos. Sollte der Akku seine Lebenszeit überschritten haben, tauscht Du ihn einfach aus.

Erstklassiger Sound drinnen und draußen

So viel zu den smarten Funktionen des Sonos Move. Aber entscheidend bei einem Lautsprecher ist immer noch der Sound. Und auch hier geizt der Sonos Neuzugang nicht mit seinen Qualitäten. Denn er ist natürlich ein echter Sonos. Seine inneren Werte: ein 11 Zentimeter großer Tief-Mitteltöner und ein dazu passender Hochtöner. Beide sind so angeordnet, dass ein erstklassiger Rundumklang entsteht.

Im Innenbereich liegt der Move von der Soundqualität unserer Ansicht nach oberhalb des Sonos One aber unterhalb des PLAY:5. Natürlich sind solche Vergleiche rein subjektiv. Aber dennoch – dies als erste Einordnung für Dich. Draußen sorgt der Move für ordentlich Druck. Ganz ausreizen konnten wir ihn bei uns im Innenhof nicht – dafür war er schlicht und ergreifend zu laut. Durch die teilweise widrigen Bedingungen und vielen anderen Geräuschen ist der Außeneinsatz für mobile Lautsprecher keine einfache Sache. Doch der Move leistet auch draußen beachtliches. Er ist nicht nur laut genug, sondern klingt auch noch richtig gut.

Outdoor-Qualitäten

Noch einmal gesondert gehen wir nun auf die Outdoor-Eigenschaften des Sonos Move ein. Als mobiler Lautsprecher muss er selbstverständlich den Außeneinsatz gerüstet sein. Wie bereits erwähnt, besitzt der Move eine Tragemulde. Dank ihr liegt er gut in der Hand, wenn Du ihn trägst. Doch mit drei Kilo Gesamtgewicht ist der neue Sonos kein Leichtgewicht. Für Musik auf dem Weg wird er auf Dauer etwas schwer. Trägst Du ihn dagegen im Rucksack für einen Nachmittag im Park, lässt er sich gut transportieren. Zum Schutz für den Transport legt Sonos eine Schutzhülle dem Lieferumfang bei.

Wie es sich für einen guten Outdoor-Speaker gehört, ist der Move gegen Wasser geschützt. Sonos spendiert ihm eine Schutzart IP56. Das bedeutet: Er hält Regen, Schnee, Staub, UV-Strahlen und extremer Hitze und Kälte stand. Darüber hinaus besitzt er ein stoßfestes Gehäuse. Sonos spricht von einer getesteten Fallhöhe von über 70 Zentimetern. Natürlich wollten wir dies genauer wissen. Und tatsächlich: Weder eine ordentliche Wasserdusche noch der Fall vom Sideboard konnten dem Move etwas anhaben.

Fazit: Sonos Move im Test

Wie fällt also unser Fazit aus? Uns überzeugt der Sonos Move auf allen Ebenen. Egal, ob draußen oder drinnen – der Sound ist in jeder Anwendung erstklassig. Sonos kombiniert mit dem Move zudem das Beste aus beiden Welten. Portabilität, guter Klang und alle Vorteile des Sonos Systems inkl. Multiroom.

Beeindruckend fanden wir, wie Automatic Trueplay in der Praxis arbeitet. Mal waren die Sound-Anpassungen mehr, mal weniger deutlich zu hören. Aber jedes Mal verbesserten die automatischen Korrekturen den Sound. Selten sind die Marketing-Ankündigen so vollmundig – selten aber auch so zutreffend. Auch die Outdoor-Eigenschaften gefielen uns. Der Move bestätigte die Outdoor-Qualitäten, die versprochen wurde. Unseren Falltest bestand er genauso wie die Wasserdusche.

So eignet er sich gut für den Garteneinsatz, wenn Du beispielsweise beim Grillen oder in der Hängematte außerhalb Deines WLANs bist. Seine Stärken spielt er besonders aus, wenn Du immer mal wieder zwischen WLAN und Bluetooth wechselst. Für längere Strecken unterwegs war er uns etwas schwer. Du bist noch nicht überzeugt? Dann schau Dir das komplette SONOS Angebot in unserem tink Shop an.

Die Vorteile des Sonos Move im Überblick

  • WLAN & Bluetooth
  • AirPlay 2
  • Steuerung per App
  • Kompatibel mit Google Assistant und Amazon Alexa
  • Wasserdicht
  • Robust auch gegen Stürze
  • Unzählige Streamingdienste und Internetradios mit der Sonos App
  • Zehn Stunden Akkuleistung
  • Aufladestation inklusive
  • Austauschbarer Akku
  • Automatische Soundanpassung durch Automatic Trueplay
  • Multiroom-fähig
  • Toller Klang, ob drinnen oder draußen
  • Tragemulde für den mobilen Einsatz
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-move-tragbarer-wlan-bluetooth-lautsprecher-mit-airplay-2|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Sonos%20Move%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Sonos Move: Technische Daten

  Sonos Move
Abmessungen 240 x 160 x 125 mm
Einsatzort Zuhause und unterwegs
WLAN 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Bluetooth 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
AirPlay 2 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Steuerung
  • Sonos App
  • Touchfeld
  • Sprachbefehl
Sprachassistenten
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
Wasserdicht IP56
Nutzung im Heimkino
Akkulaufzeit Bis zu zehn Stunden
Lademöglichkeiten
  • Sonos Ladestation
  • USB-C-Kabel

Das Unboxing-Video zur neuen Sonos Move

0

Auf dem Sonos Launch Event konnten wir bereits unsere ersten Eindrücke zur neuen Sonos Move sammeln. Jetzt nehmen wir für Dich die neue tragbare Sonos Move noch einmal genauer unter die Lupe.

Was ist im Lieferumfang enthalten, wie wird die Sonos Move geladen und was kann ich eigentlich alles damit anstellen? Alle Antworten für Dich in unserem Sonos Move Unboxing-Video. Zudem geben wir Dir unseren ersten Qualitätseindruck.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-move-tragbarer-wlan-bluetooth-lautsprecher-mit-airplay-2|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Sonos%20Move%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smart Home Fußbodenheizungen 2021 im Vergleich

0

Kalte Füße gehören dank smarter Fußbodenheizungen der Vergangenheit an. Mit den unsichtbaren Raumtemperatur-Steuerungsinstrumenten heizt Du problemlos Dein Zuhause ohne herkömmliche Heizkörper, sparst Kosten und berücksichtigst dabei sogar die Umwelt. Welche der vielen smarten Fußbodenheizungen auf dem Markt die richtige für Dich ist, findest Du in unserem Vergleich der Smart Home Fußbodenheizung 2021 heraus.

Wie sinnvoll ist eine Smart Home Fußbodenheizung überhaupt?

Smart Home-Fußbodenheizungen sind Niedrigtemperaturheizsysteme, weil sie im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern eine Temperatur von 40 °C nicht übersteigen. Außerdem verhindert die Fußbodenheizung als unsichtbare Lösung die Staubablagerung und ermöglicht somit eine gesündere Atmung. So sorgst Du nicht nur jederzeit für das optimale Raumklima, warme Füße und einen angenehm warmen Wohnraum, sondern auch für eine niedrigere Energiebilanz.

Die Steuerung der Fußbodenheizung läuft wie gewohnt manuell am Thermostat, dank intelligenter Technologien aber auch via Zeitpläne, Geofencing sowie über Dein Smartphone. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, via Sprachbefehl an wahlweise Siri, Amazon Alexa oder Google Assistant das ganze einfach Kraft Deiner Stimme zu steuern.

Smarte Fußbodenheizung – Deine Vorteile im Überblick:

  • Leichtes Nachrüsten bestehender Heizungssysteme
  • Einfache Steuerung über App oder Sprachbefehl
  • Bis zu 30 Prozent Kosteneinsparung
  • Energieverbrauch in Echtzeit erfassen
  • Volle Funktionsvielfalt mit Zeitplänen, Geofencing und Automationen
  • Gleichmäßige Verteilung der Wärme
  • Integration in Dein Smart Home-System

Welche Fußbodenheizung für mein Smart Home?

Smart Home-Fußbodenheizungen sind eine feine Sache. Nun gilt es jedoch herauszufinden, welches Nachrüstlösung hier zu Dir passt? Zunächst stellst Du Dir dazu die Frage, ob Du nachrüsten oder neu verlegen musst. Der Aufwand einer Neuinstallation ist hierbei natürlich höher als beim Nachrüsten.

Solltest Du also bereits ein bestehendes Fußbodenheizungssystem haben, musst Du nur noch das richtige intelligente Thermostat zur Steuerung zu finden. Das Nachrüsten stellt sich meist als recht simpel heraus. Legen wir also gleich mit dem Smart-Home-Fußbodenheizung Test und Vergleich los.

tado° – Heizungsspezialisten mit smarten Analysen

Beginnen wir mit dem smarten Thermostat von tado°, das sich sowohl für Fußbodenheizungen als auch für die Steuerung vieler weiterer Heizkörper eignet. Mit der vielseitigen und übersichtlichen tado° App hast Du jederzeit die volle Übersicht und Kontrolle über alle an die tado° Zentrale angeschlossenen Heizgeräte.

So steuerst Du beispielsweise die Temperatur Deiner Fußbodenheizung im Badezimmer einfach per Fingertipp in der App. Dank Kompatibilität mit den drei gängigsten intelligenten Sprachassistenten – Amazon Alexa, Google Assistant und Siri – funktioniert das auch problemlos via Sprachbefehl. Darüber hinaus passt Du die Heizungsregulierungen über Automationen und Zeitpläne problemlos an Deinen Alltag an.

Das Besondere an tado°: Das clevere Thermostat berücksichtigt die lokale Wettervorhersage sowie Fehlermeldungen Deiner Heizung. Durch die Geofencing-Funktion erkennt der Heizungsspezialist zudem, ob Du Zuhause oder ob Du gerade auf dem Weg nach Hause bist, und heizt dementsprechend.

Die Vorteile von tado° im Überblick:

  • Steuerung via App oder Sprachassistenten (Amazon Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit)
  • Fenster-Offen-Erkennung
  • Gibt Tipps für ein besseres Raumklima
  • Erkennt Fehler im Heizungssystem
  • Zeitpläne und Automationen
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftado-thermostat%3F|title:Jetzt%20das%20tado%C2%B0%20Smartes%20Thermostat%20f%C3%BCr%20Heizk%C3%B6rper-%20und%20Fu%C3%9Fbodenheizung%20bei%20tink%20bestellen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Homematic IP – Bekannt für Benutzerfreundlichkeit

Eine Fußbodenheizung ist eine dauerhaft effiziente Form des Heizens. Was jedoch, wenn das System nach einigen Jahren der Nutzung nicht mehr den neuesten Standards entspricht? Lohnt sich der Modernisierungsaufwand tatsächlich? Homematic IP macht Dir den Umstieg oder das Aufrüsten zu einer smarten Fußbodenheizung leicht.

Dank Funk-Kommunikation lässt sich Homematic IP einfach in bestehende Fußbodenheizungssysteme integrieren oder aber komplett neu verbauen. Das funktioniert über ein Homematic IP Access Point entweder über Internet und App oder aber ohne Internet über eine Homematic IP CCU2/CCU3 Zentrale.

Über die App steuerst Du dann nicht nur Deine Fußbodenheizung, sondern auch alle weiteren wasserbasierten Flächenheizungen sowie weitere Smart-Home-Lösungen aus dem Hause Homematic IP – auch von unterwegs. Die breit gefächerte Produktpalette ist mit vielen weiteren Systemen, wie Google Assistant oder Amazon Alexa kompatibel. Zudem kannst Du mithilfe von kostenpflichtigen Plugins auch Produkte Hersteller anderer Smart-Home-Geräte steuern, wie beispielsweise von tado° oder Philips Hue.

Die Vorteile von Homematic IP im Überblick:

  • Sicheres Funkprotokoll
  • Kompatibel mit anderen wasserbasierten Flächenheizungen (z. B. Wandheizungen)
  • Steuerung via Smartphone App auch von unterwegs
  • Wahlweise Nutzung via Internet oder ohne
  • Zeitpläne, Geofencing und Automationen
  • Kompatibel mit anderen Systemen wie tado° oder Philips Hue
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-wandthermostat-schaltausgang-24v|title:Jetzt%20das%20Homematic%20IP%20Wandthermostat%20mit%20Schaltausgang%20%E2%80%93%20f%C3%BCr%20Markenschalter%2C%2024V%20bei%20tink%20bestellen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-stellantrieb-230-v-fuer-fussbodenheizung|title:Jetzt%20den%20Homematic%20IP%20Stellantrieb%20230%20V%20f%C3%BCr%20Fu%C3%9F%C2%ADbo%C2%ADden%C2%ADhei%C2%ADzung%20bei%20tink%20bestellen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Netatmo – Starkes Design von Philippe Starck

Das Smart Thermostat von Netatmo hilft Dir dabei, mit smartem Heizen Energie zu sparen – bis zu 37 Prozent pro Jahr verspricht Dir Netatmo dabei. Du bekommst jeden Monat einen Energy Savings Report mit energieverbrauchsoptimierenden Hinweisen basierend auf Deinem Heizverhalten.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=EJiKGZRDDlU“ align=“center“]

Zudem hat das Heizsystem von Netatmo eine Vielzahl wahrlich smarter Funktionen. So eignet sich das clevere Thermostat nicht nur für die Steuerung von Fußbodenheizungen, sondern ist auch mit der Wärmepumpe, dem Heizkessel, herkömmlichen Thermostaten und mehreren gleichzeitigen Heizzonen kompatibel.

Wie auch tado° analysiert der Smart-Home-Fußbodenheizungsthermostat von Netatmo Deinen Wohnraum und berücksichtigt beim smarten Heizen die lokalen Wetterbedingungen. Dank der Auto-Care-Funktion teilt es Dir außerdem mit, wann die Batterien leer sind, oder informiert Dich über Probleme des Betriebs Deiner Heizungsanlage.

Das Alleinstellungsmerkmal des Smart-Home-Heizungsthermostats von Netatmo ist jedoch wohl das minimalistische Design des französischen Designers Philippe Starck. Alternativ fügst Du dem Ganzen mit einem der vierfarbigen Klebestreifen Deinen ganz eigenen Touch hinzu.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-thermostat|title:Jetzt%20das%20Netatmo%20Smart%20Thermostat%20bei%20tink%20bestellen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Die Vorteile von Netatmo im Überblick:

  • Monatliche Reports
  • Analysiert Wohnraum- und Wetterbedingungen
  • Auto-Care-Funktion
  • Fernzugriff und Automationen
  • Design-Highlight von Philippe Starck
  • Einbettung in Netatmo Produktfamilie mit smarten Sicherheitsmaßnahme, Licht, etc.

Bosch Smart Home – Sicherheit made in Germany

Das Bosch Smart Home Raumthermostat für Fußbodenheizungen verspricht bei Verbindung zum separaten Bosch Smart Home Controller höchsten Komfort und Flexibilität. Das Smart Home Fußbodenheizungsthermostat gibt es für die Betriebsspannung 230 V und 24 V und lässt sich einfach in die bestehende Unterputzdose des bisherigen Raumthermostats einbauen. Auch das intelligente Fußbodenheizungsthermostat von Bosch Smart Home lässt Dich die Temperatur direkt am Gerät, über die App, in Szenarien oder via Sprachsteuerung mit Amazon Alexa steuern.

Deine kabelgebundenen wasserführenden Fußbodenheizungen integrierst Du dank intelligenter Interaktion mit weiteren Komponenten des Bosch Smart Home Systems komfortabel in Dein Smart Home. Anders als andere Fußbodenheizungsthermostate misst das smarte Equivalent von Bosch Smart Home auch die Luftfeuchtigkeit und weist Dich darauf hin, wann es Zeit ist, das Fenster zu öffnen.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=phUBPSmZPNQ“ align=“center“]

Die Vorteile von Bosch Smart Home im Überblick:

  • Zuverlässige Funkübertragung via Bosch Smart Home Controller
  • Misst die Luftfeuchtigkeit
  • Smarte Zeitpläne
  • Sprachsteuerung via Amazon Alexa und Google Assistant
  • Integration in vielseitiges Bosch Smart Home System
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fwww.tink.de%2FBosch%20Smart%20Home%20Raumthermostat%20Fu%C3%9Fbodenheizung|title:Jetzt%20den%20Bosch%20Smart%20Home%20Raumthermostat%20Fu%C3%9Fbodenheizung%20bei%20tink%20bestellen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Welche Smart-Home-Fußbodenheizung 2021 ist die richtige für mich?

Abschließend lässt sich festhalten, dass die verschiedenen Hersteller viele Funktionen miteinander teilen, sich aber auch teils stark voneinander unterscheiden. Für welches smarte Fußbodenheizungssystem Du Dich letztendlich entscheidest, liegt ganz bei Deinen persönlichen Präferenzen und Ansprüchen. Solltest Du bei der Auswahl noch Hilfe benötigen, stehen Dir die Smart-Home-Experten unseres Kundenservices jederzeit zur Verfügung!

  tado° Homematic IP innogy SmartHome Netatmo Bosch Smart Home
App
  • Android
  • iOS
  • Android
  • iOS
  • Android
  • iOS
  • Android
  • iOS
  • Android
  • iOS
Sprachassistent
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
  • Siri
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
  • Google Assistant
  • Amazon Alexa
  • Siri
  • Amazon Alexa
Fernzugriff 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Geofencing 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. Apple HomeKit
Zeitpläne und Automationen 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Energieverbrauchsanzeige 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Kompatibilität smarte Geräte nur Markenintern Vielseitige Integration anderer Systeme über Conrad Connect oder WebUI Philips Hue, Miele, Netatmo, Buderus, Yale, Samsung Überwachungskameras, Medion, Homematic IP nur Markenintern nur Markenintern
Messung der Luftqualität 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Benötigt Zentrale 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.