back to top
Samstag, April 19, 2025
spot_img
Start Blog Seite 44

Smarte Außenkameras im Video-Vergleich

0

Für ein gutes Sicherheitssystem ist eine Überwachungskamera für den Außenbereich ein Muss. Doch welche ist die richtige unter der großen Auswahl? Wir haben uns für Dich die Modelle von Bosch, Netatmo, Google Nest und Ring angeschaut.

Eine smarte Außenkamera hat viele Vorteile. Zu den größten zählen sicherlich der Fernzugriff von unterwegs und die Push-Benachrichtigungen auf Dein Smartphone, wenn etwas Verdächtiges erfasst wurde. Doch die einzelnen Modelle bieten noch viel mehr. Was genau, verraten wir Dir in unserem Video-Vergleich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20Netatmo%20Presence%20%C3%9Cberwachungskamera%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Ring FAQ-Video: Wir beantworten die häufigsten Fragen zu Ring

0

Die Sicherheitslösungen von Ring zählen zweifellos zu den beliebtesten Smart-Home-Produkten. Kein Wunder also, das beim tink Kundenservice immer wieder Fragen auftauchen. Wir haben die häufigsten für Euch gesammelt – in unseren Ring FAQ.

  • Funktionieren alle Ring Produkte nur kabellos?
  • Wo sind die Unterschiede bei den Ring Abos?
  • Sind alle Ring Produkte wetterfest?
  • Wie lange hält der Akku?
  • Wie schnell ist der Akku geladen?
  • Kann ich die Vidos speichern und wo finde ich sie?
  • Werde ich benachrichtigt, wenn der Akku leer ist?
  • Was passiert, wenn mein Ring Gerät gestohlen wird?
  • Kann ich mehrere Nutzer auf ein Gerät anmelden?
  • Kann ich mehrere Geräte mit einem Konto verbinden?
  • Was sind Ring WiFi Extender?
  • Welche Auflösung haben die Ring Kameras?
  • Auf welchen Oberflächen halten die Ring Produkte?
  • Wo werden die Daten gespeichert?
  • Welche Systeme sind mit Ring kompatibel?
  • Funktioniert Ring auch mit Bluetooth?
  • Funktioniert Ring ohne Internet?
  • Benötige ich zwingend einen Ring Chime?
  • Ist die Installation kompliziert?

Und wo sind jetzt die Antworten? Die findest Du natürlich in unserem Ring FAQ-Video. Sollte Deine Frage nicht dabei sein, dann kontaktiere einfach unseren tink Customer Support. Unsere Smart-Home-Experten helfen Dir gerne weiter.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-door-view-cam-smarte-tuersprechanlage|title:Hol%20Dir%20die%20Ring%20Door%20View%20Cam%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Google Assistant: der ultimative Überblick

0

Für die Meisten von uns ist es kein Geheimnis: Der Google Assistant ist zu weitaus mehr fähig, als lediglich den Wetterbericht zum Besten zu geben oder den Timer für die Plätzchen im Ofen zu stellen. Wir können smarte Beleuchtungs- und Sicherheitssysteme, ja sogar Saugroboter mit dem kompetenten Google Assistant steuern! Der große Vorteil: So sparst Du Dir im Alltag unzählige Apps, denn mit der Google Home App hast Du alles unter Kontrolle.

Doch mittlerweile sind nach Angaben von Google über 10.000 Smart-Home-Produkte mit ihm kompatibel. Arbeiten wir uns deshalb mal Schritt für Schritt durch die verschiedenen Einsatzbereiche und Kategorien. Wir garantieren: Danach weißt Du Bescheid, wo sich der Google Assistant alles einsetzen kannst.

Licht

Die Bandbreite an mit Google Assistant kompatiblen Schaltern, Leuchten und Lampen ist groß. Ein durchdachtes, verlässliches und vernetztes Beleuchtungssystem im eigenen Smart Home ist unerlässlich. Und deswegen fangen wir auch direkt mit diesem Bereich an.

Philips Hue

Beim Thema Licht kommt man natürlich an Philips Hue nicht vorbei. Denn selbstverständlich arbeitet auch das wohl bekannteste System auch mit dem Google Assistant zusammen. Philips Hue bietet grundsätzlich drei verschiedene Kategorien von Lampen an: ‘White’, ‘White Ambiance’ und ‘White & Color Ambiance’. Besonderen Augenmerk richten wir auf letztere, denn diese Produktart unterstützt auch farbliche Beleuchtung (und damit meinen wir nicht weniger als 16 Millionen Farbnuancen). Mit diesem Feature unterstützt und verstärkst Du Stimmungen und Aktivitäten mit dem passenden Licht. Die Leuchtmittel von Philips Hue arbeiten allerdings nicht nur alleine, sondern auch gerne mit Musik und Filmen zusammen, sofern die jeweiligen Systeme synchronisiert sind. Und auch draußen im Garten brauchst Du nicht auf Philips Hue zu verzichten: Dafür gibt es die Outdoor-Produktpalette, die um immer wieder neue Komponenten ausgebaut wird. Die Lampen funktionieren unter anderem mit Geofencing und Zeitschaltplänen. Durch ihre Systemoffenheit sind die Produkte von Philips Hue neben dem Google Assistant mit zahlreichen anderen Herstellern und Systemwelten kompatibel; darunter Bosch Smart Home, innogy Smart Home und Apple HomeKit.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-color-ambiance-e27-bluetooth-starter-kit-gratis-google-nest-mini|title:Sicher%20Dir%20das%20Philips%20Hue%20White%20%26%20Color%20Ambiance%20Starter%20Kit%20%2B%20Google%20Home%20Mini%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=CY53noHkKWE“ align=“center“]

LIFX

Auch mit Leuchten von LIFX erstrahlen Deine Räume in farbenfrohem, nuanciertem Licht. Da die Komponenten mit Google Assistant kompatibel sind, investierst Du auch in keinen zusätzlichen Hub. Die Leuchtmittel von LIFX bekommst Du sowohl als Birne für jedwede gängige Fassung, als auch in Form von LED-Strips. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Flifx-mini-wlan-gluehbirne-e27-multicolor|title:Sicher%20Dir%20die%20LIFX%20Mini%20Color%20WLAN-Gl%C3%BChbirne%20E27%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Nanoleaf LED Lichtsystem

Die Leuchtelemente von Nanoleaf sind was für die kreativen Köpfe unter uns: Du arrangierst sie nach Lust und Laune in fast allen möglichen Formationen. Und nicht nur das – über die App kreierst Du außerdem Lichtszenen in Deinen Lieblingsfarben und synchronisierst die Farbdarstellung mit Deiner Musik. Das wiederum funktioniert über das Rhythm Modul, das mithilfe eines integrierten Mikrofons die abgespielte Musik registriert und die Panels dementsprechend steuert. Die Panels von Nanoleaf verbinden sich nicht nur mit Alexa und Siri, auch der Google Assistant nimmt hier gerne Deine Befehle entgegen. Natürlich ist die Steuerung über die App immer noch eine Option, aber seien wir mal ehrlich – Sprachbefehle sind da schon ein Quäntchen cooler.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnanoleaf-canvas-starter-set-smarte-led-leuchtfelder-9-set|title:Sicher%20Dir%20das%20Nanoleaf%20CANVAS%20Starter%20Set%20-%20Smarte%20LED%20Leuchtfelder%20-%209er%20Pack%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Innr

Der niederländische Konzern Innr bietet maßgeschneidertes Lichtambiente für alle mit kleinerem Budget. Besonders hilfreich für Smart-Home-Neulinge: Bevor Du Dich überhaupt für ein Leuchtmittel entscheidest, findest Du zusammen mit dem Innr LightAdvisor heraus, welches Produkt am besten zum jeweiligen Zimmer in Deinem Zuhause passt. Innr zeichnet sich insbesondere durch seine generelle Systemoffenheit aus: So sind die meisten der WLAN- Leuchten nicht nur mit dem Google Assistant, sondern auch mit der Philips Hue Bridge und dem OSRAM Lightify Leuchtsystem kompatibel.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnr-rb-285-c-smart-led-lampe-e27-color-2er-set|title:Sicher%20Dir%20das%20Innr%20RB%20285%20C%20Smart%20LED%20Lampe%20E27%20Color%20-%20Doppelpack%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Haushaltsgeräte

Hände hoch: Wer hat schon einmal daran gedacht, wie genial es wäre, wenn Geräte wie Staubsauger auf unser Wort hören würden? Kein Problem. Mit diesen Geräten läutest Du zusammen mit Google Assistant eine neue Ära des Haushaltens.

Neato Saugroboter

Anstatt am Wochenende mit dem Staubsauger durchs Haus zu marschieren und Deinen wöchentlichen Putzgang zu absolvieren, mach doch Du getrost auch mal andere Pläne. Geh raus, entspann Dich, Dein Neato Saugroboter kümmert sich um den Rest. Denn sobald der Neato mit Deinem WLAN verbunden ist, legst Du in der App konkrete Zeiträume fest, in denen er automatisch mit dem Saugen beginnt. Nach einem initialen Scan des Raumes fährt der Neato das Zimmer in geraden Linien ab und übersieht keine Stelle. Besonders beeindruckendes Feature: Stößt der Saugroboter auf ein Problem, benachrichtigt er Dich per Push-Notification auf Dein Smartphone. Und das Beste: Ein kurzer Sprachbefehl in Richtung Alexa, Apple Watch oder eben Google Assistant genügt, damit der Neato selbstständig mit der Reinigung beginnt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fneato|title:Sicher%20Dir%20den%20Neato%20Botvac%20D701%20Connected%20-%20Saugroboter%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=0pmw78VrUTg“ align=“center“]

LaMetric Digitaluhr

Lass Dich von der bescheidenen Bezeichnung nicht irreführen. Dieses Gadget beherrscht Energiemonitoring, Aktienkurse, spielt den Wetterfrosch und informiert bei eingehenden E-Mails für Google Mail. Hier hört der Spaß aber noch lange nicht auf, denn Du kannst auch die Philips Hue Lichtsysteme mit der LaMetric Uhr verknüpfen, wobei die Digitaluhr als Schalter fungiert. Mit dem Internetdienst IFTTT (If this then that) verbunden, benachrichtigt sie Dich auch, wenn jemand an der Ring Doorbell klingelt oder die Netatmo Wetterstation ungünstige Kohlenstoffdioxid-Werte meldet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Flametric-time-wlan-uhr|title:Sicher%20Dir%20die%20LaMetric%20Time%20-%20smarte%20WLAN-Uhr%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Lautsprecher

Die Zeiten, in denen wir höchstpersönlich zur Stereoanlage marschieren, um Lied oder Lautstärke zu ändern, sind längst passé. Denn diese smarten Lautsprecher sind Dein ganz persönlicher DJ: Sag ihnen einfach, was Du hören willst.

Google Home Smart Speaker

Wir beginnen mit dem Kleinsten aus der Google Home beziehungsweise der Google Nest Familie: dem Google Nest Mini. Beginnend mit dem wohlbekannten „Ok Google“ bedienst Du Deine Beleuchtung, lässt Musik laufen, Termine eintragen oder fragst nach irgendeiner Information. Sobald der smarte Lautsprecher am Hören oder Denken ist, leuchten kleine LEDs auf. Der Google Nest Mini nutzt genau wie seine großen Geschwister Google als nahezu unerschöpfliche Datenbank, wenn er nach passenden Antworten für Dich sucht. 

Alle drei Gerätetypen haben genau denselben Assistant eingebaut. Der Google Home teilt all diese Eigenschaften. Der Sound ist nicht die größte Stärke dieses Modells, aber er reicht völlig aus, wenn Du beim Abwasch zu ein paar Liedern mitsingen möchtest. Auch für den Google Home Max gilt das schon Gesagte, allerdings ist er mit den besseren Soundeigenschaften ausgestattet und damit die erste Wahl für eingeschworene Musikliebhaber, denen auch Feinheiten im Sound nicht entgehen. Da der Speaker den Sound an Raumgegebenheiten und sogar die Tageszeit anpasst, klingt er morgens tatsächlich weicher als mitten am Tag. 

Der Google Nest Mini passt sicherlich prima in ein Kinderzimmer, der Google Home macht sich solide im Wohnzimmer oder in der Küche, und der Google Home Max sollte dort platziert werden, wo der Sound wirklich, wirklich gut sein soll. Der Google Home Speaker Max arbeitet mit verschiedenen Musik-Streaming-Diensten zusammen, darunter Spotify und Google Play Music.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-home-max|title:Sicher%20Dir%20den%20Google%20Home%20Max%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=B–8WbSadws“ align=“center“]

SONOS

Seit dem 2. Juli 2019 ist es hier – das langersehnte Firmware Update für die SONOS Boxen. Damit ist Alexa nicht mehr alleinige Ansprechpartnerin für die smarten Lautsprecher. Das Update für die Integration des Google Assistants bietet die SONOS App automatisch. Über die Google Assistant App verknüpfst Du wiederum dein Google Konto mit dem SONOS Account. Hast Du das erledigt, kannst Du im Anschluss in der SONOS App festlegen, über welchen Assistenten die Sprachsteuerung erfolgen soll. Für alle Details schau einfach in unserer Tutorial Google Assistant auf SONOS One einrichten.

Direkt mit einem integrierten Google Assistant kommen die SONOS One und die SONOS Beam. Aber auch die anderen SONOS Lautsprecher hören auf den Google Assistant. Du sprichst sie ganz einfach über einen Smart Assistant oder einem Speaker mit integrierten Assistant an. Das muss kein SONOS Modell sein. Wenn Du Dir unsicher bist, welcher SONOS Lautsprecher der richtige für Dich ist, dann schau einfach in unsere SONOS Typberatung rein!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-gen-2|title:Sicher%20Dir%20den%20SONOS%20One%20Smart%20Speaker%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=C0QqWpQxPeg“ align=“center“]

Marshall Acton 2 Voice

Lautsprecher von Marshall verbinden wahrscheinlich viele sofort mit Konzerthallen. Die Traditionsfirma probiert sich aber auch in Sachen Smart Speaker. Der Acton 2 Voice wird in bekannter Google Manier mit der Google Home App eingerichtet und einem Raum in der Wohnung zugewiesen. Als mögliche Soundquellen beziehst Du unter anderem Spotify, Google Play Music und Deezer. Genau wie mit den Google Home Speakern schaltest Du auch mit dem Acton 2 Voice Deine Lichter an und aus, regelst Thermostate und Überwachungskameras, und hörst Dir die neuesten Nachrichten aus der Welt an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fmarshall-acton-2-voice-google-assistant-lautsprecher|title:Marshall%20Acton%202%20Voice%20-%20Google%20Assistant%20Lautsprecher%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Assistants

Wir sind leider nicht Batman und haben dementsprechend auch keinen Butler namens Alfred, aber ein Smart Assistant ist zumindest eine gute zweite Wahl. Solche Hubs sind die Steuerzentrale und Herzstück eines Smart-Home-Systems, und von ihr aus managen wir Beleuchtung, Heizung, Kameras, und gucken uns das eine oder andere YouTube-Video beim Kochen an.

Google Nest Hub

Der Google Nest Hub ist die multifunktionelle Steuerungszentrale für Dein Smart-Home-System inklusive integriertem Sprachassistenten. Von ihm aus steuerst Du die Beleuchtung, regulierst die Temperatur oder greifst auf Kalenderinformationen, Termine und Fotos zu. Lust auf mehr? Dann schau Dir unseren ausführlichen Google Nest Hub Test an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hub|title:Sicher%20Dir%20den%20Google%20Nest%20Hub%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=P3vMaQixtxE“ align=“center“]

Heizkörperthermostate

Hohe Heizkosten, euer Ende naht! Indem Du mit smarten Heizkörperthermostaten Deine Heizkörper und damit den Heizprozess von vorne bis hinten automatisierst, machst Du Dir das Leben nicht nur merklich bequemer, sondern sparst auch erheblich an Geld. Und dadurch, dass Du mittels Zeitplänen festlegst, wann welcher Raum wie lange geheizt werden soll, muss die Heizung auch nicht mehr die ganze Nacht laufen, damit wir morgens in ein warmes Bad kommen. Weitere hilfreiche Tipps findest Du im Artikel darüber, wie Dir Smart-Home-Geräte beim Sparen helfen können.

tado° WLAN-Thermostate

Die Produkte von tado° integrieren sich in eine Vielzahl von Systemwelten, unter anderem Amazon Alexa, Apple HomeKit und eben auch Google Assistant. Der Hersteller rückt bei seinen Produkten insbesondere den Energieverbrauch in den Fokus und bietet mit seinen Geräten an, bis zu 31 % an Heizkosten im Jahr zu sparen. Ist das innerhalb der ersten zwölf Monate nicht merklich der Fall, wird Dir Dein Geld zurückerstattet. Durch das Geofencing-Feature registrieren die Geräte, wenn Du das Haus verlässt oder betrittst: Das bedeutet eine individualisierte Beheizung Deines Zuhauses. Zusätzlich passen sich die smarten Geräte auch noch an die jeweiligen Wetterverhältnisse an. Die Klimaanlagen-Steuerung von tado° verwaltet Klimaanlagen per Infrarot, liefert Dir Klimaberichte und ermöglicht eine personalisierte Einzelraumsteuerung von überall her.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fp%2Ftado-smartes-heizkoerper-thermostat-starter-kit-v3plus-6-thermostaten|title:Sicher%20Dir%20das%20tado%C2%B0%20Smartes%20Heizk%C3%B6rper-Thermostat%20Starter%20Kit%20V3%2B%20mit%202%20Thermostaten%20und%20Bridge%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=fpHzlip4HFM&t=2s“ align=“center“]

Sicherheit für drinnen und draußen

Wir haben (leider) nur zwei Paar Augen, kriegen nachts herzlich wenig mit und besitzen auch keinen sechsten Sinn, der uns auf Arbeit oder im Urlaub warnt, wenn bei uns Zuhause etwas Dubioses vor sich geht. Die Lösung: Video-Türklingeln, intelligente Rauchmelder, In- sowie Outdoor-Kameras und Smart Locks. Alles hilfreiche Geräte, die Dein Zuhause merklich sicherer machen.

Nuki Smart Lock

Innerhalb der vergangenen Monate fand bei Nuki eine erhebliche Erweiterung der Funktionalität von Smart-Home-Skills für etwas so scheinbar simples wie Türschlösser statt. Jetzt sprichst Du einfach direkt Deinen Google Assistant an und befiehlst ihm, die Haustür auf- oder zuzusperren. Das funktioniert aber nur mit 2-Faktor-Authentifizierung, und hört sich wie folgt an:

Ok Google, öffne die Tür!
Wie lautet der Pincode?
2468
Die Tür wird geöffnet.

Diesen Skill richtest Du ein, indem Du über die Google Home App auf Deinem iOS oder Android auf Hinzufügen > Gerät einrichten tippst und Nuki in der Liste auswählst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-smart-lock-2-elektronisches-tuerschloss-mit-bluetooth-und-wlan|title:Sicher%20Dir%20das%20Nuki%20Smart%20Lock%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=VmLOJVG-4ms“ align=“center“]

Google Nest Video-Türklingel

Die Google Nest Hello Video-Türklingel mit integrierter Gegensprechfunktion erfasst alles und jeden, der sich Deiner Haustür nähert. Über die Nest App wiederum sprichst Du mit den (un)erwarteten Besuchern und das sogar, wenn Du gar nicht Zuhause bist: Das gibt Dir beispielsweise auch die Möglichkeit, Dich mit dem Paketboten abzusprechen, wo er die Lieferung am besten hinterlegen soll. Idealerweise verbindest Du die smarte Türklingel mit dem Google Assistant: Auf diese Weise wirst Du auch von ihm benachrichtigt, wenn jemand vor der Eingangstür steht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-hello-google-nest-mini|title:Sicher%20Dir%20die%20Google%20Nest%20Hello%20Video-T%C3%BCrklingel%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=VOiOG62ThGE&t=2s“ align=“center“]

Google Nest Protect

Das Wichtigste vorneweg: Dieser Rauchmelder von Google Nest nervt nicht. Warnungen vor zu hohen Kohlenmonoxidwerten sendet er rechtzeitig aufs Smartphone und Fehlalarme gibt es praktisch keine, denn der Nest Protect unterscheidet einfachen Wasserdampf von tatsächlich gefährlichem Rauch. Der Rauchmelder bricht also nicht in Panik aus, wenn Du einfach nur entspannt duschst. Er weist Dich auch nicht nachts um drei mit einem schrillen Piepton freundlich darauf hin, dass der Batteriestand niedrig ist. Schaltest Du das Licht aus, leuchtet der Nest Protect grün auf, nachdem er sich selbst auf Funktionsfähigkeit getestet hat. Damit signalisiert er Dir, dass Du getrost schlafen gehen kannst. Über den Google Assistant kannst Du den Status des Geräts abfragen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-protect-rauch-und-kohlenmonoxidmelder-2-generation|title:Sicher%20Dir%20den%20Google%20Nest%20Protect%20Rauchmelder%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=ljGRPV4o4JY&t=3s“ align=“center“]

Google Nest Cam Indoor

Sobald die Indoor Kamera etwas Verdächtiges innerhalb Deiner Wohnung registriert, benachrichtigt sie Dich samt Bildaufnahme vom Ereignis. In der smarten Sicherheitskamera sind sowohl Mikrofon und Lautsprecher integriert. Das bedeutet, dass Du nicht nur siehst und hörst, was gerade in Deinem Zuhause vor sich geht: Du kannst Personen oder Tieren auch Dinge zurufen (wenn die Katze mal wieder auf dem Esstisch schläft).

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-cam-iq-indoor|title:Sicher%20Dir%20die%20Google%20Nest%20Indoor-Kamera%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

D-Link Mini HD WiFi Camera DCS-8000LH

Auch die Mini HD Wifi Kamera von D-Link ist mit dem Google Assistant kompatibel und durch die recht kompakte Größe ziemlich unauffällig im Haus platzierbar. Sie benachrichtigt Dich wirst umgehend, sobald sie  einen unerwarteten Anstieg des Geräuschpegels oder ungewöhnliche Bewegungen registriert. Eine lückenlose Überwachung ist auch Nachts durch die Infrarot-Sicht gewährleistet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fd-link-dcs-8000lh-mydlink-mini-hd-cloud-camera|title:Sicher%20Dir%20dieD-Link%20Mini%20HD%20WiFi%20Camera%20DCS-8000LH%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Netatmo Welcome Indoor-Kamera

Wer eine Netatmo Welcome Indoor-Kamera besitzt, steuert sie jetzt auch per Sprachbefehl. Das erfreuliche Feature kam durch ein automatisches Software-Update. Die Indoor-Kamera, ein Google Home und Google Chromecast sind übrigens ein ganz ausgezeichnetes Team: Ist Dein TV mit Chromecast ausgestattet, bittest Du den Google Assistant darum, Dir beispielsweise die Aufnahme von letzter Nacht im Wohnzimmer zu zeigen. Bist Du mal  auf Arbeit oder im Vorlesungssaal und die Welcome Kamera registriert etwas Ungewöhnliches, benachrichtigt sie Dich sofort mit einer Push-Notification auf Dein Smartphone und hängt die entsprechende Video-Aufnahme an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-welcome|title:Sicher%20Dir%20die%20Netatmo%20Welcome%20-%20Indoor%20Sicherheitskamera%20mit%20Gesichtserkennung%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Netatmo Smarte Außenkamera

Genau wie bei Netatmo’s Indoor-Variante rufst Du bei der Außenkamera beispielsweise Aufnahmen vom Garten oder der Auffahrt einfach per Google Assistant über Chromecast auf und siehst sie Dir auf großem Bildschirm an. Du wirst natürlich in Echtzeit benachrichtigt, wenn sich ein fremdes Fahrzeug auf Dein Grundstück bewegt, Tiere im Garten herumlaufen oder tatsächlich jemand einbricht. Zusätzlich geht Nachts bei erkannter Bewegung automatisch das eingebaute Flutlicht an (sofern Du das in der App so programmiert hast). Diese schaltest Du optional auch mit dem Google Assistant ein oder aus.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|title:Sicher%20Dir%20die%20Netatmo%20Smarte%20Au%C3%9Fenkamera|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Google Nest Cam Outdoor

Die robuste (und dementsprechend wetterfeste) Google Nest Outdoor Kamera schickt Dir umgehend eine Benachrichtigung auf’s Smartphone, sobald sich im Außenbereich rund um Dein Zuhause etwas Merkwürdiges tut. Mit einem Glasobjektiv und einer entsprechenden Bildqualität von 1080p-HD gibt es keinerlei blinde Flecke.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-cam-outdoor|title:Sicher%20Dir%20die%20Google%20Nest%20Outdoor-Kamera%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

D-Link DCS-2800LH-EU – HD Netzwerk-Kamera

Die akkubetriebene D-Link HD Netzwerk-Kamera lässt sich platzieren, wo Du willst – schließlich besteht keinerlei Einschränkung durch irgendein Kabel. Der Akku hat eine Lebensdauer von etwa sechs Monaten. Die Sensibilität der Bewegungssensoren justierst Du einfach selbst. Genau wie die Google Nest Indoor Kamera besitzt dieses Modell hier eine Zwei-Wege-Audio-Funktion. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:http%3A%2F%2Fhttps%2F%2Fwww.tink.de%2Fd-link-dcs-2800lh-eu-hd-netzwerk-kamera|title:Sicher%20Dir%20die%20D-Link%20DCS-2800LH-EU%20-%20HD%20Netzwerk-Kamera%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

WLAN-Steckdosen

Selbst wenn wir uns gerade kein Teewasser aufbrühen oder den Ventilator laufen lassen, heißt das noch lange nicht, dass Haushaltsgeräte überhaupt keinen Strom im Standby-Modus verbrauchen. Und jedes Mal wenn wir vergessen, vorm Rausgehen das Licht in irgendeinem Zimmer auszuschalten, erinnert uns spätestens die Stromrechnung daran zurück. Mit smarten Steckdosen umschiffen wir diese Probleme, indem wir im Vornherein festlegen, welches Gerät wann welche Aufgabe erledigen soll – und wann es sich komplett ausschaltet.

Lightwave Smart Plug

Die smarte Unterputzsteckdose von Lightwave ist mit dem Apple HomeKit, Alexa und dem Google Assistant kompatibel. Einmal miteinander verbunden, steuerst Du Deine Haushaltsgeräte per Sprachbefehl. Auf diese Weise integrierst Du auch Großvaters alte Wohnzimmerlampe in Dein Smart-Home-System. Besonders praktisch: Die Lightwave App überwacht Deinen Stromverbrauch in Echtzeit.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2F|title:Sicher%20Dir%20die%20smarte%20Lightwave%20Steckdose%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=c7wS8SAoR8k“ align=“center“]

TP-Link HS110

Die TP-Link HS110 Steckdose reagiert auf die Sprachbefehle, die Du dem Google Assistant erteilst und steuert darüber alle verbundenen Leuchtmittel – auch jene, die überhaupt nicht smart sind. Aber wir müssen auch gar nicht bei der Beleuchtung aufhören, machen wir doch einfach mit der Kaffeemaschine und dem Wäschetrockner weiter: schlicht und ergreifend alles, was mit diesen Steckdosen verbunden ist, wird jetzt über Deine Sprachbefehle gesteuert.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftp-link-hs110-smarte-wlan-steckdose|title:Sicher%20Dir%20die%20TP-Link%20HS110%20-%20Smarte%20WLAN-Steckdose%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=j0CCZkLBkUY“ align=“center“]

D-Link DSP-W245

Das wäre die attraktive Alternative zum obigen TP-Link Pendant. Zusammen mit dem Google Assistant verknüpfst und steuerst Du bis zu vier Gerätschaften in Deinem Haushalt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fdlink-dsp-w115-mydlink-schaltsteckdose-dsp-w245-mydlink-home-smarte-steckdosenleiste|title:Sicher%20Dir%20die%20D-Link%20DSP-W245%20mydlink%20Home%20smarte%20Steckdosenleiste%20%2B%20D-Link%20DSP-W115%20mydlink%20WLAN%20Schaltsteckdose%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Streaming Clients

Mithilfe von Streaming Clients übertragen wir YouTube-Videos, Filme, Serien, unsere Musik und auch Fotos vom Smartphone, Tablet oder Laptop aus direkt auf den Fernseher. Unser iPhone oder Android nutzen wir dann wie eine Fernbedienung.

Google Chromecast

Durch den Google Chromecast entwickelt sich das Smartphone zur Fernbedienung weiter. Videos, Serien oder Fotos, die wir sonst auf dem vergleichsweise kleinen Bildschirm unseres Handys ansehen würden, gucken wir uns jetzt einfach auf dem Fernseher an. Im Vergleich zu seinen Vorgängern ist der Google Chromecast Ultra mit einem leistungsstärkeren Prozessor ausgerüstet, was eine schnellere Übertragungsrate für uns und unsere Lieblingsserien von beispielsweise Netflix bedeutet. Google Chromecast arbeitet mit über 3000 Partner-Apps zusammen. Ob zwischen App und Streaming Client Kompatibilität besteht, siehst Du stets am Chromecast-Symbol.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fchromecast-mit-google-tv|title:Sicher%20Dir%20den%20Google%20Chromecast%20mit%20Google%20TV%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Systeme

Der Google Assistant vereint viele Systeme unter einem Dach. Bist Du dennoch ein Fan von einer einheitlichen Marken-Lösung, musst Du dennoch nicht auf Googles Sprachassistenten verzichten. Denn auch andere Smart-Home-Systeme arbeiten natürlich mit dem Google Assistant zusammen.

innogy

Dank seiner Flexibilität arbeitet das innogy Smart Home System auch mit dem Google Assistant und Geräten von Herstellern wie Philips Hue und Netatmo zusammen. Hast Du die Gesamtlösung mit dem smarten Sprachassistenten verbunden, reagiert alles auf Deine Sprachbefehle, ohne dass Du auch nur einen Finger rührst: Leuchtmittel, Dimmer, und alle Geräte, die mit einem Zwischenstecker in Verbindung stehen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnogy-smarthome-starter-set-heizung-mit-2-thermostaten-google-nest-mini|title:Sicher%20Dir%20das%20innogy%20SmartHome%20Starter%20Set%20Heizung%20mit%202%20Thermostaten%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Homematic IP

Ein kostenloses Update in der Homematic IP App, und schon funktioniert die Homematic IP Gesamtlösung über Sprachsteuerung mit dem Google Home oder der Assistant App auf Deinem Smartphone. Dann nimmt das System Aufforderungen wie

Ok Google, stelle die Wohnzimmerheizung auf 18 Grad!

Ok Google, stelle das Schlafzimmerlicht auf 30%.

entgegen und setzt sie dementsprechend um. Einer eventuellen Fremdsteuerung entgeht die Smart-Home-Lösung, indem Du als Besitzer selbst bestimmst, wann die jeweiligen Geräte über den Google Assistant adressiert werden können.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-starter-set-smartes-heizen-google-nest-mini|title:Sicher%20Dir%20das%20Homematic%20IP%20Starter%20Set%20-%20Smartes%20Heizen%20%2B%20Google%20Home%20Mini%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Devolo

Besitzer des Devolo Home Control Systems benötigen nichts weiter als einen Google Home Smart Speaker (der Mini reicht völlig aus). Dann verbindest Du in der Google Home App im Bereich ‘Smart Home Steuerung’ den Lautsprecher mit dem Home Control System. Ab jetzt hören alle Schaltsteckdosen, Heizkörper- und Raumthermostate auf Deine Ansage, ohne dass Du zum jeweiligen Gerät laufen musst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fdevolo-home-control-smartes-heizkoerperpaket-mit-5-thermostaten|title:Sicher%20Dir%20das%20devolo%20Home%20Control%20Smartes%20Heizk%C3%B6rperpaket%20mit%205%20Thermostaten%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Gigaset

Ja, ab jetzt sprichst Du auch mit Rauchwarnmeldern, Steckdosen und Bewegungssensoren. Das (zugegeben einseitige) Gespräch mit einer Steckdose könnte sich dann so anhören:

Ok Google, schalte das Licht im Wohnzimmer an.

Je nachdem, welches Gigaset Smart Home Gerät zu besitzt, kannst Du es mit dem Google Assistant oder der Google Home App verbinden.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgigaset-elements-alarm-system-s|title:Sicher%20Dir%20das%20Gigaset%20elements%20Alarm%20System%20S%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=ptMzoi4J23Q“ align=“center“]

Die besten Befehle für den Google Assistant

Natürlich musst Du jetzt alles noch über den Google Assistant. Deshalb haben wir Dir hier die besten Befehle für den Google Assistant zusammengestellt. Du hast noch Probleme? Dann kontaktiere unsere Experten vom Customer Support. Sie helfen Dir schnell weiter!

Ikea Symfonisk im Video: Test und Vergleich

0

Seit Ankündigung haben Smart-Home-Fans auf den Launch der neuen Ikea SONOS Boxen gewartet. Anfang August 2019 war es endlich so weit. Die Ikea Symfonisk stehen in den Filialen des Möbelgiganten. Höchste Zeit also, sich die beiden Modelle genauer anzuschauen.

Wer ist besser? SONOS oder Ikea Symfonsik?

Vor allem interessierte uns natürlich der Klang und der Vergleich zu den Originalen SONOS Lautsprechern. Wie sich die Ikea Symfonisk im Alltag schlägt und welchen smarten Speaker Du Dir zulegen solltest? Schau Dir einfach unser Video an! Du willst noch mehr Informationen? Dann ist unser großer Vergleichstest zwischen SONOS One, PLAY:1 und den beiden Ikea Symfonsik genau das Richtige.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-one-gen-2%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20die%20SONOS%20One%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop||rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Familie Sill packt aus: den Eve Aqua

0

Der Eve Aqua im Alltagstest

Den Garten zu bewässern, ist oft mühselig und wird auch gerne mal vergessen – zumindest bei Familie Sill. Doch damit ist jetzt Schluss. Denn ab jetzt übernimmt der Eve Aqua die Wasserversorgung des Rasens. Und dieser verspricht sehr viel Komfort: Smarte Zeitpläne, Sprachsteuerung und Verbrauchsmessungen zählen zu den Stärken des smarten Wassercomputers.

Kein Wunder also, dass sich Ronny und Jerome gleich an die Installationsarbeit machen. Doch hält der Eve Aqua auch wirklich, was er verspricht? Erlebt es in unserem Video!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Feve-aqua-smarte-gartenbewaesserung%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20den%20Eve%20Aqua%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Sonos vs. Ikea Symfonisk im Vergleich: Der große Test

0

Bereits vor dem Verkaufsstart war die Nachricht eine Smart-Home-Sensation. Die Kooperation zwischen Sonos und Ikea wurde mit Spannung erwartet. Anfang August 2019 war es dann soweit: die Ikea Symfonisk kamen in den Handel. Höchste Zeit also für uns, sie genau unter die Lupe zu nehmen. Denn natürlich stellt sich jeder Smart-Home-Fan und potenzielle Käufer die Frage: Was können die Symfonisk-Modelle. Und vor allem: Wie sieht es mit dem Vergleich SONOS vs. Ikea Symfonisk aus? Wie stark hört man den Unterschied beider Systeme?

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beginnen wir zunächst mit einigen Grundlagen: Die Ikea Symfonisk integrieren sich nahtlos in ein bestehendes SONOS System. Das bedeutet: Du nutzt zur Steuerung die SONOS App, fügst die Symfonisk wie andere SONOS Boxen auch zu Deinem Musiksystem hinzu – oder umgekehrt.

Das heißt im Umkehrschluss: die Symfonisk bieten Dir vom Funktionsumfang prinzipiell die gleichen Features wie ein vergleichbarer SONOS Speaker. Dazu gehört auch der Einsatz innerhalb eines Heimkino-Systems als Surround-Lautsprecher. Einen Überblick über alle SONOS Funktionen und alle SONOS Produkte findest Du bei uns im tink Shop auf der SONOS Übersichtsseite.

SONOS Vorteile auf einen Blick

  • Multiroom
  • Heimkino
  • Unzählige Streaming-Anbieter über die SONOS App
  • Hohe Musikqualität durch WLAN-Übertragung
  • Steuerung per App
  • Steuerung über Sprachassistenten
  • Airplay 2
  • Trueplay Raumvermessung
  • Einfache Installation

Vergleich: SONOS vs. Ikea Symfonisk

Schauen wir uns also die Unterschiede an. Und dementsprechend die Lautsprecher, die im gleichen Anwendungsgebiet zu Hause sind. Die Ikea Symfonisk Serie besteht aus zwei Speakern: einem Regal-Lautsprecher und einer Tischleuchte mit Lautsprecher. Technisch verwand, sind beide Symfonisk mit der SONOS PLAY:1. Dementsprechend ist auch ein Vergleich mit der PLAY:1 und der SONOS One sinnvoll. Also legen wir los!

Design

Optisch spielen SONOS und Symfonisk in unterschiedlichen Ligen. Während SONOS One und PLAY:1 mit kompaktem Design und edlen Materialien überzeugt, siedelt Ikea seine Lautsprecher ein wenig darunter an. Der Regal-Lautsprecher ist viel größer und lässt sich deshalb auch nicht so elegant in Dein Zuhause integrieren. In Schwarz und Weiß verfügbar erinnert er in seinem Style ein wenig an die 1970er Jahre. Die Membranen sind durch einen Stoffbezug in Gehäusefarbe geschützt. Das Gehäuse ist nicht so vorzüglich verarbeitet wie bei SONOS.

Symfonisk Nr. 2 ist dagegen optisch ein überraschendes Experiment. Denn der Lautsprecher bildet den Fuß einer Tischlampe – in der Du eine beliebige E14-Lampe installierst. Beispielsweise eine Philips Hue White & Color Ambiance. Der Lampenschirm besteht aus schwarzem oder weißem Glas. Die Bedienelemente für den Lautsprecher findest Du unter dem Lautsprecher in einer Art Untertasse. Die Lampe selbst schaltest Du über einen Drehknopf, der am Lautsprecher sitzt, an und aus. Auch bei diesem Symfonisk Modell überzieht Ikea den Lautsprecher mit Stoff in entsprechender Farbe.

SONOS PLAY:1 und SONOS One sehen auf den ersten Blick fast identisch aus. Doch bei genauerem Hinschauen gibt es ein paar Unterschiede. Zum einen setzt SONOS bei der One auf Touch zur manuellen Bedienung der Box. Bei der PLAY:1 gibt es dagegen physische Tasten auf der Oberseite. Vor den Membranen gibt es bei beiden SONOS Boxen ein Metallgitter zum Schutz. Während dies bei der PLAY:1 immer in Silber ist, gibt es bei der One die Gitter in Gehäusefarbe – also in Weiß oder Schwarz.

Lieferumfang

Wie der SONOS PLAY:1 kommen auch die beiden Ikea Symfonisk mit einem Stromkabel sowie einem flachen Ethernet-Kabel. Bei der One beschränkt sich SONOS lediglich auf das Stromkabel. Natürlich ist bei der Symfonisk Tischlampe noch ein Lampenschirm aus Glas dabei. Ein Leuchtmittel fehlt dagegen.

Installation

Hast Du noch kein SONOS System zeigt Dir die App beim Start ein weißes Kreuz. Drücke einfach darauf und folge den Anweisungen der App. Willst Du eine der Boxen zu einem bestehenden System hinzufügen, gehe im Menü Mehr einfach auf Speaker hinzufügen. Folge danach wieder den Anweisungen der App.

Du willst PLAY:1, One oder Symfonisk als Surround-Lautsprecher in Deinem Heimkino nutzen? Überhaupt kein Problem. In unserem SONOS Heimkino Tutorial findest Du alles, was Du brauchst.

Insgesamt betrachtet, zählt die Installation von SONOS Speakern zu den einfachsten im Bereich Smart Home überhaupt. Innerhalb weniger Minuten läuft alles.

Klang

Bei einem Lautsprecher natürlich entscheidend: der Klang. Dabei gibt es natürlich ein Problem: die Wahrnehmung ist sehr subjektiv. Denn gefällt dem einen der ausgewogene Klang, fehlt dem anderen der Bass. Im direkten Vergleich sind jedoch natürlich Unterschiede schnell ausgemacht.

Der erste Eindruck bei beiden Ikea Symfonisk Lautsprechern ist nicht schlecht. Kein Wunder – denn in ihrem Innern arbeitet die Soundtechnik der PLAY:1. Deshalb gibt es auch kein klangliches Desaster. Doch auch nach Trueplay Einrichtung über die SONOS App hört man deutlich die Unterschiede zwischen SONOS One beziehungsweise PLAY:1 und den beiden Symfonsik Speakern.

Die Bässe wirken zwar etwas voluminöser im Vergleich zu den Originalen, aber nicht so präzise. Dabei unterscheiden sich beide Symfonisk voneinander. Der Regallautsprecher klingt trotz der komplett anderen Gehäuseform den SONOS Boxen ähnlicher. Bei den Höhen zeigt sich ein ähnliches Bild. Sie sind bei PLAY:1 und One absolut auf den Punkt. Vor allem das Gesamtbild ist absolut ausgewogen. Die Symfonsik halten da nicht mit. Der Grund: SONOS entwickelte die technischen Komponenten direkt zum Gehäuse seiner Boxen, um ein perfektes Zusammenspiel zu ermöglichen. Mit den neuen Formen greift deshalb nicht mehr ein Rad ins andere.

App

Bei der App gibt es zwischen Symfonisk und SONOS erwartungsgemäß keine Unterschiede. Wie auch die Installation läuft auch die Steuerung über dieselbe App. Hier hast Du wie bei SONOS üblich Zugriff auf unzählige Streaming-Anbieter, wie Spotify, Amazon Music und Apple Musik, Internetradio oder auch die Musikstücke auf einem Netzwerkspeicher. Natürlich steuerst Du auch die Lautstärke über die App oder wechselst die Musikstücke.

Eine tolle Funktion von SONOS ist selbstverständlich das Multiroom-Feature. Hiermit erstellst Du Gruppen oder synchronisierst die Musik in allen Deinen Räumen. Diese Funktion funktioniert auch im Mix zwischen SONOS und Symfonisk.

[appbox googleplay com.sonos.acr]

[appbox appstore 293523031]

Sprachassistenten

Bei der Steuerung über einen Sprachassistenten spielt die SONOS One ihre Stärken aus. Denn als einzige der vier verglichenen Lautsprecher besitzt sie integrierte Sprachassistenten. Zur Auswahl stehen hier Google Assistant und Amazon Alexa. Beide gleichzeitig sind jedoch nicht möglich.

OK Google, spiele Rock

Einmal eingerichtet steuerst Du die SONOS One bequem per Sprache. Rufe einen bestimmten Song oder Dein Lieblingsalbum ganz einfach auf, frage nach dem Interpreten des aktuellen Liedes, bestimme die Lautstärke und vieles mehr.

Die PLAY:1 und die Symfonisk lassen sich dagegen nur indirekt mit Google Assistant und Alexa steuern. Du brauchst dafür als Voraussetzung einen Smart Assistant mit Google Assistant oder Alexa an Board – also eine SONOS One, beim Google Assitant einen Google Home Mini oder einen Google Nest Hub, bei Alexa einen Echo. Ist eines dieser Geräte Teil Deines Smart Homes hören auch die PLAY:1 und die smarten Ikea-Lautsprecher auf Deine Stimme.

Fazit: SONOS vs. Ikea Symfonisk

Was sagen wir also abschließend zu SONOS vs. Ikea Symfonisk? Klanglich haben die beiden SONOS Originale trotz der technischen Überscheidungen die Nase vorn. Das liegt vor allem daran, dass die Membrane und das Gehäuse exakt aufeinander abgestimmt sind. Natürlich ist der Klangfaktor immer etwas Subjektives, dennoch fanden wir die One und die PLAY:1 besser ausbalanciert und klarer in allen Bereichen. Die Tischlampe kommt bei den Symfonisk voluminöser als der Regal-Lautsprecher daher.

Auch im Design empfinden wir die original SONOS Lautsprecher überzeugender. Das liegt zum einen erst einmal an der Größe. Die PLAY:1 und die One sind kompakt und edel zugleich. So fallen sie in der Inneneinrichtung auf den ersten Blick nicht auf. Auf den zweiten gefallen die edlen Materialien und das minimalistische Design.

Die Symfonisk Tischlampe ist natürlich ein interessantes Design- und Funktionsexperiment, das seine Freunde finden könnte. Denn zunächst ist sie – eine Lampe und erst dann ein Lautsprecher. Willst Du also eine getarnte Box oder hast nur Platz für eine Lampe, ist sie einen Blick wert. Jedoch aufgepasst: Der Lampensockel ist nicht smart und deshalb auch nicht mit der Ikea App steuerbar. Für smartes Licht eignet sich aber beispielsweise Philips Hue, die Du in die Tischlampe schraubst.

Welchen Lautsprecher also nehmen? Legst Du Wert auf hochwertige Verarbeitung, besten Sound und edle Materialien, dann kommst Du an den SONOS Originalen nicht vorbei. Vor allem, wenn Du bereits ein SONOS System besitzt, sind die Symfonisk nicht nur ein optischer Bruch, sondern auch bei Sound nicht auf einer Höhe. Unser Fazit bei SONOS vs. Ikea Symfonisk: Wir ziehen die Originale definitiv vor. Natürlich hat SONOS mehr als nur die beiden kleinen Lautsprecher zu bieten. Schau Dir für einen kompletten Überblick über das SONOS Portfolio einfach unsere SONOS Übersichtsseite im tink Shop an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-sl-wlan-lautsprecher-8309|title:Hol%20Dir%20Deine%20SONOS%20One%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fsonos-play-1%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20Deine%20SONOS%20PLAY%3A1%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“]

Technische Daten: SONOS vs. Ikea Symfonisk

 SONOS OneSONOS PLAY:1Ikea Symfonisk Regal-LautsprecherIkea Symfonisk Tischleuchte mit Lautsprecher
Abmessungen 161,45 x 119,7 x 119,7 mm 161,45 x 119,7 x 119,7 mm 100 x 150 x 310 mm 216 x 216 x 401 mm
Töner 1 Hoch- & 1 Mitteltöner 1 Hoch- & 1 Mitteltöner 1 Hoch- & 1 Mitteltöner 1 Hoch- & 1 Mitteltöner
Sprachassistent Google Assistant & Amazon Alexa integriert Google Assistant & Amazon Alexa über externe Smart Assistants Google Assistant & Amazon Alexa über externe Smart Assistants Google Assistant & Amazon Alexa über externe Smart Assistants
Mikrofon
Anschlussmöglichkeiten Ethernet Ethernet Ethernet Ethernet
Airplay 2
Montagemöglichkeiten Wand-, Decken- und Ständermontage möglich Wand-, Decken- und Ständermontage möglich Wandmontage möglich
Einsatz in Heimkino
Trueplay

SONOS vs. Ikea Symfonisk im Video

[vc_video link=“https://youtu.be/CG21tUkgg6g“ align=“center“]

Google Nest Hello vs. Ring Video Doorbell 2: Smarte Video-Türklingeln im Vergleich

0

Mit smarten Video-Türklingeln weißt Du jederzeit, wer vor Deiner Tür steht. Sei es ein Familienmitglied, ein Freund, der Postbote oder sogar der Einbrecher – die smarten Kameras benachrichtigen Dich über ihre Anwesenheit und Du interagierst mit ihnen bei Bedarf von überall aus. Aber welche solltest Du Dir zulegen? Wir stellen Dir mit dem Vergleich Google Nest Hello vs. Ring Video Doorbell 2 zwei interessante Modelle vor.

Warum sind Video-Türklingeln sinnvoll?

Bevor wir uns dem Vergleich der beiden Türklingel-Systemen von Google Nest und Ring widmen, schauen wir uns intelligente Video-Türklingeln im Allgemeinen an. Bevor Du klingelnden Personen die Tür öffnest, versuchst Du in der Regel festzustellen, wer davor steht. Manchmal dauert der Gang zum Türspion aber zu lange und der von Zeitdruck geplagte Paketbote ist schon wieder verschwunden. 

Das wäre mit einer smarten Video-Türklingel nicht passiert. Denn einmal installiert, verbindest Du die smarten Türklingeln mit Deinem WLAN und über die dazugehörige App mit Deinen Smart-Home-Geräten. Sobald jemand klingelt, erhältst Du eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone oder Deine Smartwatch. Alternativ informiert Dich auch Dein Sprachassistent per Sprachansage über Deinen Besuch. Sie zeigen Dir das Live-Video der Kamera an, wodurch Du schnell erkennst, wer vor der Tür steht – ganz ohne Dich bewegen zu müssen. Dank der 2-Wege-Kommunikation interagierst Du über Deine verbundenen Geräte von überall aus direkt mit den Klingelnden. Sag dem Paketboten also stattdessen einfach direkt, wo er das Paket am besten ablegt. Und falls Du mal Deine Ruhe brauchen solltest, stellst Du die Benachrichtigungen einfach für gewisse Zeiträume stumm.

Neben mehr Komfort sorgen die kleinen Kameras an Deiner Eingangstür auch für mehr Sicherheit. Ein Großteil der Einbrecher in Deutschland steigt durch die Eingangstür ein. Sehen sie jedoch eine Kamera neben der Tür, schreckt es Einbrecher oftmals ab. Sollte dies nicht der Fall sein, wirst Du dank der Bewegungssensoren von smarten Video-Türklingeln automatisch über deren Anwesenheit benachrichtigt und hast alle Geschehnisse als Videoaufnahme. Dank der Nachtsichtfunktion funktioniert das Ganze auch im Dunkeln. 

Vorteile von Video-Türklingeln im Überblick

  • Echtzeit-Video mit Live-Video: Schaue auf Deinen verbundenen Smart-Home-Geräten nach, was vor Deiner Tür geschieht oder wer geklingelt hat.
  • Ortsunabhängige 2-Wege-Kommunikation: Nutze Dein smartes Gerät von überall aus als Gegensprechanlage, um mit Klingelnden zu kommunizieren.
  • Cloud-basierte Video Speicherung: Speichere Dein Videomaterial in der Cloud. Dies gilt allerdings nur für Abonnenten.
  • Mehr Sicherheit: Schrecke Einbrecher ab und filme ihre Taten.
  • Nachtsichtfunktion: Auch im dunklen liefern die Türkameras saubere Aufnahmen.
  • Stummschaltung: Deaktiviere Benachrichtigungen, falls Du Dich ausruhen oder das Baby schlafen sollte.

Der Vergleich: Google Nest Hello vs. Ring Video Doorbell 2

Kommen wir nun zum direkten Vergleich. Dafür nehmen wir die Google Nest Hello und die Ring Video Doorbell 2 hinsichtlich der Installation, des Designs, der Bildqualität, des monatlichen Abonnements, der Kompatibilität und der App genauer unter die Lupe. 

Installation und Lieferumfang: Fachmann oder nicht? 

Einen Fachmann benötigst Du in der Regel für die Installation nicht, da beide Hersteller alles mit ihren Türklingeln liefern, was Du zur Installation brauchst. Den Verpackungen liegt ein Bohraufsatz bei, sodass Du die smarten Video-Türklingeln gleich anbringen kannst. Beide Hersteller bauten dazu ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitungen in ihren Apps ein. Dennoch ist es keine schlechte Idee, im Zweifelsfall einen Elektriker zu Rate zu ziehen.

Nest Hello-Video-Türklingel Lieferumfang:

  • Nest Hello-Video-Türklingel
  • Anschluss für die Glocke
  • Zwischenstück mit 15°-Winkel
  • Werkzeug zum Loslösen
  • Steinbohrer
  • Fensteraufkleber
  • Montageplatte
  • Verlängerungskabel
  • Wandhalterungen
  • Schrauben
  • Kurzanleitung

Der erste signifikante Unterschied der beiden Türkameras liegt in der Art der Stromversorgung: Die Ring Video Doorbell 2 betreibst Du entweder mit einem austauschbaren Akku oder aber Du verkabelst sie an ein bestehendes Türklingelsystem. Im Gegensatz dazu bleibt Dir bei der Google Nest Hello nichts anderes übrig, als sie zwingend zu verkabeln.

Ring Video Doorbell 2 Lieferumfang:

  • Ring Video Doorbell 2
  • Akkupack
  • Nickel matt und venezianische Bronze
  • Adapterplatte
  • Keil und Winkel-Installationskits
  • Installationswerkzeuge und Schrauben
  • USB-Ladekabel
  • Benutzerhandbuch
  • Sicherheitsaufkleber

Der Akku der Ring Video Doorbell 2 läuft zwischen sechs und zwölf Monaten und die smarte Türkamera benachrichtigt Dich, sobald es Zeit ist sie wieder mit Strom zu versorgen. Du lädst den Akku auf, indem Du ihn rausnimmst und mit einem USB-Kabel und Netzteil an die Steckdose hängst. Alternativ lädst Du den Akku über die direkte Verkabelung mit dem bestehenden Türklingelsystem auf.

Design

Beide Türkameras bestehen zu Großteilen aus Kunststoff und sind gut verarbeitet. Google Nest und Ring setzen beide auf schlichte, aber  stilsichere Designs. Folglich passen die beiden Kameras nahtlos überall hin, ohne sonderlich hervorzustechen. Sie sind für den Außeneinsatz konzipiert, sodass die Gehäuse wasserabweisend  sind und Temperaturen von -10°C – +40°C (Nest Hello), beziehungsweise -20°C – +48,5°C (Video Doorbell 2) standhalten.

Aufgrund des integrierten Akkus ist die Türklingel von Ring jedoch etwas größer als das Modell von Google. Anders als die Video Doorbell 2, kommt Googles erste Video-Türklingel nur in schwarz-weiß. Bei Ring liegen der Kamera ein Außengehäuse in anthrazit und eins in silber bei. Während die Nest Hello ein eher rundes Gehäuse hat, ist die Video Doorbell 2 eckiger.

Bildqualität 

Für viele ist das Aussehen fraglos ein wichtiges Kriterium, allerdings spielt das Innenleben beim Kauf einer Türklingel eine wohl noch größere Rolle bei der Entscheidung.

Ring nimmt Videos im 16:9 Format in einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln auf. Es ist einfach schwer, Full-HD-1080p-Filmmaterial zu übertreffen: Die Videos sind knackig und gestochen scharf. Vorausgesetzt natürlich, dass Deine WLAN-Verbindung stark genug ist, um in Full HD zu streamen. Die Video-Türklingel von Ring unterstützt nämlich nur 2.4 GHz Wi-Fi – wie viele andere Geräte auch. Da kann es leider manchmal etwas eng mit der Bandbreite werden. Auch im Dunkeln liefert die Video Doobell 2 dank Nachtsicht-Funktion gute Ergebnisse.

Die Google Nest Hello, hingegen, arbeitet mit 5 GHz Wi-Fi, das schnellere Datenraten bietet als 2,4-GHz-Standard. Daher lädt die App die 1600 x 1200 Pixel Live-Aufnahmen im Handumdrehen und in ausgezeichneter Qualität. Kennern ist bereits bei der Angabe der Videoqualität aufgefallen, dass die Nest Hello im 4:3 Format aufnimmt. Dieses ist weniger breit als das 16:9 Format und zeigt daher die klingelnden Personen besser in ihrer vollen Größe an. 

Dank Infrarot-Sensoren hat auch die Nest Hello einen Nachtsichtmodus. Zusätzlich dazu verspricht der HDR Modus auch bei schwierigen Lichtverhältnissen ein sauberes, kontrastreiches Bild. 

Bewegungsalarm

Die Ring Video Doorbell 2 bietet eine per App einstellbare Bewegungserkennung an. Du definierst vorab Zonen, in denen die Kamera bei Bewegungen den Aufnahmemodus auslösen soll. So filmt sie tatsächlich nur die Bereiche, die Du im Vorhinein ausgewählt hast. 

Im Gegensatz dazu hebt sich die smarte Türklingel von Nest dank ihrer Gesichtserkennungsfunktion von der Ring Video Doorbell 2 ab. Die Nest Cam erkennt, ob ein Mensch die Bewegung und die dazugehörende Benachrichtigung auslöste oder ein Tier oder Fahrzeug. Sollte das System diese Person bereits kennen, macht die Google Nest Hello dies in der Benachrichtigung deutlich. Letztlich bietet Dir die Nest die Möglichkeit, die Türklingel auf Fingertipp vorgefertigte Nachrichten ansagen zu lassen. Diese Funktionen hat die Ring Video Doorbell 2  nicht.

Premium-Funktionen im Abonnement

Beide Hersteller bieten verschiedene monatliche Abonnements an, mit dem Du eine ganze Fülle an Funktionen bekommst. Der größte Vorteil:Du greifst so auch später auf die aufgenommenen Videos zu. 

Ring Home Abonnements

Ring nennt ihr Abonnement Ring Home und bietet mehrstufige Varianten an, mit denen Du Deine Videoclips bis zu 30 Tage nach deren Aufnahme anschauen und teilen kannst. Hast Du maximal drei Ring Geräte lohnt sich für jedes Gerät ein eigenes Abonnement. Ab vier Geräten ist das Plus Abo preiswerter. Der größte Vorteil: Dank des Abos kannst Du die von den Bewegungsalarmen ausgelösten Videos bis zu 30 Tage im Nachhinein speichern und teilen.

 Google Nest HelloRing Video Doorbell 2
Abmessungen 11,69 x 4,32 x 2,54 cm 12,83 x 6,35 x 2,74 cm
Temperatur -10°C - +40°C -20°C - +48,5°C
Video-Qualität 1600x1200 HDR in 4:3 1920x 080 in 16:9
Blickwinkel 160° 160°
Nachtsicht 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Live-Ansicht 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
2-Wege-Kommunikation 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Gesichtserkennung 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Voraufgenommene Nachrichten 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Abonnements 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Aufnahmetyp Pausenlos Event-basiert
Stromversorgung Verkabelt
  • Verkabelt
  • Akku (6+ Monate)
Bewegungssensoren 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Stummzeiten 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Sprachassistenten Google Assistant
  • Amazon Alexa
  • Google Assistant

Nest Aware Abonnements

Bei Nest heißt das Ganze Nest Aware und es gibt drei Abos beginnend ab 5 Euro pro Kamera pro Monat, bis hin zu 30 Euro pro Monat. Somit sind sie etwas teurer als die Abonnements von Ring. Dank Aufnahmen rund um die Uhr, kannst Du jedoch bis zu 30 Tage im Nachhinein verfolgen, was passiert ist. So schaust Du Dir nicht nur einzelne Clips an, wie bei Ring, sondern Deinen gesamten Videoverlauf im Zeitraffer. Funktioniert denn die Google Nest Hello auch ohne Abonnement? – Ja, allerdings bringt das Abo starke Features mit sich. 

 5 Tage10 Tage30 Tage
Preis
  • 5€/Monat
  • 50€/Jahr
  • 10€/Monat
  • 100€/Jahr
  • 30€/Monat
  • 300€/Jahr
Videos speichern 5-tägiger Videoverlauf 10-tägiger Videoverlauf 30-tägiger Videoverlauf
Videoaufzeichnungen rund um die Uhr 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Intelligente Warnungen 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Clips und Zeitraffer 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Videoaufzeichnungen in Alarmbereichen 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.

App

Die Apps sind intuitiv und einfach gestaltet. Welche Bedienoberfläche besser ist, ist wohl Geschmackssache. Solltest Du jedoch beispielsweise bereits über das Nest Alarm System oder Nest Videokameras verfügen, verwaltest Du alles innerhalb einer einzigen App, anstatt mit mehreren Apps verschiedener Marken zu arbeiten.

[appbox googleplay com.nest.android]

[appbox appstore id464988855]

Auch die Ring App vereint die verschiedenen Geräte der Ring Familie in nur einer App. Erhalte Benachrichtigungen Deiner Türklingel, Deiner Ring Spotlight Cams und Deiner Ring Floodlight Cams über eine einzige App. Das besondere hierbei ist, dass Du auch Alarmmeldungen Deiner Nachbarn empfangen kannst – wenn sie Dir Zugriff auf ihre Geräte geben. So wird die ganze Nachbarschaft sicherer.

[appbox googleplay com.ringapp]

[appbox appstore id926252661]

Kompatibilität & Sprachassistenten

Beide Systeme sind mit Amazon Alexa und dem Google Assistant kompatibel und lassen sich so in Dein Smart Home einbinden. Mit einem Google Nest Hub lassen Dich die intelligenten Sprachassistenten über die Lautsprecher wissen, dass es geklingelt hat. Bei Ring ist dies so nicht möglich. Für den Gong musst Du zusätzlich einen Ring Chime erwerben.

Das Bild der Ring Video Doorbell 2 kannst Du Dir praktischerweise auch auf dem Echo Show anzeigen lassen. Gleiches gilt übrigens auch für den smarten Display von Google und der Google Nest Hello.

Fazit

Welche der beiden Video-Türklingeln ist nun die richtige für Dich? Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sie grundsätzlich viele Funktionen gemeinsam haben, sich aber in einigen wichtigen Punkten voneinander unterscheiden. Welche der Unterschiede für Dich ausschlaggebend sind, hängt von Deinen individuellen Präferenzen und Anwendungswünschen ab. 

Uns hat jedoch bei der Google Nest Hello besonders gefallen, dass man mit dem Abonnement bis zu 30 Tage lang das pausenlos-aufgenommene Videomaterial anschauen kann. Die App Einbindung mit weiteren Produkten der Nest-Familie funktioniert einwandfrei und die Gesichtserkennung ist ein hilfreiches Feature. Die voraufgezeichneten Nachrichten vom Nest Hello sind etwas Einzigartiges, das andere Hersteller aber auf jeden Fall auch umsetzen sollten. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-nest-hello-smarte-tuerklingel|title:Google%20Nest%20Hello%20versandkostenfrei%20bestellen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Die Ring Video Doorbell 2 überzeugt währenddessen mit dem Akku, der dann praktisch ist, wenn Du sie dort anbringen willst, wo keine Verkabelung der Türklingel möglich ist. Ferner hast Du mit den verschiedenfarbigen Frontplatten bei Ring die Möglichkeit, die smarte Türklingel farblich an die Wand und Deine Vorlieben anzupassen. Und letztlich sind die Abonnements günstiger als bei Nest.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fring|title:Ring%20Video%20Doorbell%202%20versandkostenfrei%20bestellen!|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Google Nest Hello vs. Ring Video Doorbell 2: Technische Daten

 Google Nest HelloRing Video Doorbell 2
Abmessungen 11,69 x 4,32 x 2,54 cm 12,83 x 6,35 x 2,74 cm
Temperatur -10°C - +40°C -20°C - +48,5°C
Video-Qualität 1600x1200 HDR in 4:3 1920x 080 in 16:9
Video-Qualität 160° 160°
Nachtsicht 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Live-Ansicht 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
2-Wege-Kommunikation 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Gesichtserkennung 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Voraufgenommene Nachrichten 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Abonnements 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Aufnahmetyp Pausenlos Event-basiert
Stromversorgung Verkabelt
  • Verkabelt
  • Akku (6+ Monate)
Bewegungssensoren 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Stummzeiten 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Sprachassistenten Google Assistant
  • Amazon Alexa
  • Google Assistant

Ring Video Doorbell 2 vs Google Nest Hello – Unser Video-Vergleich!

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=VOiOG62ThGE“ align=“center“]

Ring Video Doorbell 2 vs. Google Nest Hello im Video-Vergleich

0

Du willst eine Video-Türklingel in Deinem Zuhause? Dann stößt Du bei der Recherche schnell auf die Ring Video Doorbell 2 und die Google Nest Hello. Mit beiden Geräten hast Du immer im Blick, was vor Deiner Tür geschieht.

Doch welche Video-Türklingel passt jetzt am besten zu Deinem Smart Home? Wo liegen die Unterschiede zwischen den beiden Produkten? Das verraten wir Dir in unserem Vergleichs-Video. Dort erfährst Du zudem alles zu der Installation der Video-Türklingeln und natürlich die Integration in Dein Smart-Home-System.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-nest-hello-smarte-tuerklingel%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20Google%20Nest%20Hello%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fring|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20Ring%20Video%20Doorbell%202%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Neue Features beim Google Assistant & Update Bosch Smart Camera App

0

Die Entwickler bei den Smart-Home-Unternehmen scheinen aus dem Sommerurlaub zurück. Denn in der vergangenen Woche gab es gleich jede Menge an News auf dem Smart-Home-Markt. Wir haben natürlich in den tink News die wichtigsten für Dich zusammen gefasst.

Spannende Features beim Google Assistant

Es gibt ein neues Feature für den Google Assistant. Und was für eines. Denn mit dem neuen Update ist es nun möglich Nachrichten aus WhatsApp, Telegram und Slack anhören und sogar zu beantworten. Leider funktioniert die neue Funktion nur unter Android. iOS Nutzer schauen bisher noch in die Röhre.

Damit das Ganze läuft, musst Du dem Google Assistant jedoch Zugriff auf Deine Nachrichten erteilen. Sag ihm dazu ganz einfach:

Lies meine Nachrichten vor

Danach fragt der Google Assistant nach der Erlaubnis auf Deine Benachrichtungen zuzugreifen. Das Vorlesen funktioniert nur mit Text. Bilder und Sprachnachrichten sind nicht möglich. Funktioniert das neue Feature noch nicht, dann gedulde Dich noch ein paar Tage. Google rollt seine Updates wie gewohnt fortlaufend aus.

Erinnerungen einzeln abhaken

Bekanntlich kannst Du mit dem Google Assistant auch Erinnerungen erstellen, damit Du nichts Wichtiges vergisst. Bisher das Problem: Die Benachrichtigungen, die Du über den Sprachassistenten anlegtest, waren in einem Paket in Deinen Benachrichtungen angezeigt. Einzelne Erinnerungen abhaken? Fehlanzeige. Das machte das Ganze etwas unpraktisch. Doch es gibt gute Nachrichten. Es sieht so aus, dass sich Google dem Problem angenommen hat. Alle Erinnerungen haben jetzt einzelne Checkboxen.

Darüber hinaus kündigte Google an die manuelle Auswertung Deiner Sprachdaten vorerst für drei Monate auszusetzte. Wie Du Deine Sprachdaten beim Google Assistant, Alexa und Siri selbst löschst, erfährst Du bei unserem Tutorial: Sprachdaten löschen – so geht es.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-home-max%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Google%20Home%20Max%20-%20Au%C3%9Fenkamera%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Neue Funktionen bei der Bosch Smart Camera App

Wir empfehlen Dir ein sofortiges Update Deiner Bosch Smart Camera App. Der Grund: Es gibt gleich drei neue Funktionen. Und die sind wirklich praktisch.

Zum einen wählst Du ab jetzt auf Wunsch mehrere Ereignisse aus und bearbeitest sie alle gleichzeitig. Auch eine Filterfunktion für die Ereignisliste hat Bosch ab jetzt eingeführt. Abschließend wechselst Du zwischen den einzelnen Videoclips direkt hin und her. Dazu drückst Du lediglich einen der beiden Pfeile auf der rechten oder linken Seite.

Die Funktionen stehen ab jetzt für Android und iOS zur Verfügung.

[appbox googleplay com.bosch.cbs.consumer.prod]

[appbox appstore 1141372115]

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fbosch-smart-home-eyes-au-enkamera|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20Bosch%20Smart%20Home%20Eyes%20-%20Au%C3%9Fenkamera%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Arlo Pro und Arlo Pro 2 mit Apple HomeKit Support

Sehr gute Neuigkeiten gibt es auch für alle HomeKit Nutzer, die eine Arlo Überwachungskamera zu Hause stehen haben. Denn die Arlo Pro und die Arlo Pro 2 sind ab jetzt kompatibel mit Apple HomeKit.

Um das Ganze zu nutzen, lädst Du zunächst das neueste Update für die Arlo Base Station (VMB4000 & VMB4500) herunter. Zudem benötigst Du ein Update der Arlo App auf Version 2.7.13.

[appbox appstore 925911312]

Nanloleaf Canvas jetzt ebenfalls unter HomeKit

Auch die Nanoleaf Canvas steuerst Du ab jetzt mit Apple HomeKit. Voraussetzung ist auch hier die neue Version der Nanoleaf App.

Doch das neue Feature bringt mehr als nur die Sprachsteuerung der Paneele und die Steuerung per Apple Home App. Denn bekanntlich sind die Nanoleaf Canvas auch druckempfindlich. Drücke einmal oder zweimal kurz – oder einmal lang und schon reagieren die Paneele darauf. Mit Apple HomeKit kannst Du mit dieser Funktion auch Szenen auslösen. Diese definierst Du direkt in der Nanoleaf App. Voraussetzung ist jedoch der Einsatz einer HomeKit Steuerungszentrale wie einem HomePod oder einem Apple tv.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fnanoleaf-canvas-starter-set-smarte-led-leuchtfelder-9-set|title:Hol%20Dir%20jetzt%20das%20Nanoleaf%20CANVAS%20Starter%20Set%20-%20Smarte%20LED%20Leuchtfelder%20-%209er%20Pack%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Siri Shortcuts für Neato Saugroboter

Noch nicht ganz da, aber bald verfügbar. Gerüchteweise möchte Neato im Herbst Siri Shortcuts für die Steuerung seiner Saugroboter integrieren. Mit Alexa und dem Google Assistant laufen die Neato Botvacs ja bereits. Über den Umweg über Siri Shortcuts ist dann auch die Steuerung über Apples Sprachassistenten möglich. Zu Beginn sollen wohl vier Befehle ausgerollt werden: Starten, Pausieren, Zurückkehren zur Ladestation und Zonen reinigen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fb%2Fneato|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Neatot%20Botvac%20D7%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Sprachdaten löschen: Tutorial für Siri, Alexa und Google Assistant

0

Sprachassistenten sind zweifelsohne nützlich, nicht nur im vernetzten Smart Home. Sie zeichnen allerdings auch allesamt fleißig Sprachdaten auf. Sobald sie das Aktivierungswort erkennen, beginnt die Aufzeichnung. Aus Datenschutzgründen solltest Du die gespeicherten Verläufe deswegen regelmäßig löschen. Wir zeigen Dir, wie das für Google Assistant, Apple Siri und Amazon Alexa funktioniert.

Sprachdaten löschen: So einfach geht es

Du kannst die Assistenten nämlich nicht einfach nur ausschalten, sondern – zumindest beim Google Assistant und Alexa – die gesammelten Sprachdaten auch komplett löschen.

Apple Siri auf dem iPhone deaktivieren

Apple Siri kennt nur zwei Modi: aktiviert oder deaktiviert. Im deaktivierten Zustand reagiert sie natürlich nicht und zeichnet auch keine Sprachdaten auf. Die Möglichkeit, Deine Sprachdaten zu löschen wirst Du hingegen nicht finden.

Willst Du den Assistenten ausschalten, gelingt das über Einstellungen > Siri. Hier deaktivierst Du sowohl die Siri-Funktion via Button sowie via Hey Siri-Sprachbefehl. Sobald das erledigt ist, wird Dein Apple-Gerät keine Sprachaufzeichnungen mehr vornehmen. Was bis dahin allerdings schon auf den Apple Servern gelandet ist, bleibt vorerst auch dort.

Möglicher Trick: Du kannst Siri weiterhin nutzen, aber das Lauschen nach dem Aktivierungswort verhindern. Deaktiviere einfach und ausschließlich die Hey Siri-Funktion.

Apple Siri auf dem HomePod Smart Speaker deaktivieren

Wenn Du Siri auf Deinem Apple HomePod deaktivieren willst, kannst Du das entweder über die Home App oder wie bei Alexa per Sprachbefehl tun. Als Erstes öffnest Du die App und gehst auf den Tab Räume. Wähle den Raum aus, in dem der HomePod steht. Dann tippst Du auf den HomePod, drückst auf Details und findest etwas weiter unten den Schalter Auf Hey Siri achten.Damit hast Du Siri fürs Erste ausgeschaltet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-homepod-smarter-lautsprecher|title:Sicher%20Dir%20den%20Apple%20HomePod|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Deaktivierung per Sprachbefehl funktioniert so: Du sagst ‘Hey Siri, schalte das Mikrofon aus.’ Den Befehl bestätigst Du mit ‘Ja’ und schon ist die Siri Funktion aus.

Sprachdaten löschen: Google Assistant

Auch die Google Smart Assistants wie die Google Home Speaker und der Google Nest Hub folgen wie Siri dem An-oder-aus-Prinzip. Schaltest Du das Mikrofon aus, lauscht Google Home nicht mehr mit. Das kann für viele von uns wünschenswert sein, denn der Lautsprecher spitzt permanent seine Ohren, wenn das Mikrofon aktiviert ist. Alle Smart-Speaker haben dazu einen Mikrofon-Button. Einmal betätigt, und schon meldet sich der Assistent mit der Bestätigung, dass der Lautsprecher deaktiviert wurde.

Google gab aufgrund geäußerter Datenschutzbedenken im Juli 2019 zudem bekannt, dass Sprachaufnahmen im europäischen Raum für die nächsten drei Monate nicht mehr von Menschen ausgewertet werden. Gründe dafür sind unter anderem, dass sich in den aufgenommenen Gesprächen auch intimere und recht persönliche Informationen befinden.

Bei Google kannst Du außerdem die bisher aufgezeichneten Sprachdaten löschen und somit höchstpersönlich sicherstellen, dass Dein Verlauf geleert wird. Das geht ganz einfach:

  1. Hier ist der Startpunkt deine Kontoübersicht von Google. 
  2. Von dort aus gehst Du auf Daten & Personalisierung. 
  3. Nun wählst Du unter Aktivitätseinstellungen die Sprach- und Audioaktivitäten aus. Alles, was Dein Google Assistant an Gesprochenem gesammelt hat, befindet sich hier. Hinweis dazu: Unter Sprach- und Audioaktivitäten wird gespeichert, was dem Assistenten direkt über’s Smartphone mitgeteilt wurde. Bei Web- und App-Aktivitäten befindet sich wiederum alles, was man seinem Google Home gesagt hat.
  4. Eine Datei löschst Du, indem Du neben diesem Element auf das Drei-Punkte Menü klickst und Löschen auswählst. 
  5. Sollen alle Aufnahmen verschwinden, wählst Du wiederum das Drei-Punkte Menü rechts oben und hier Aktivitäten löschen nach aus. Unter der Option Nach Datum löschen gehst Du mit dem Abwärtspfeil auf Gesamt bisher.
  6. Wähle Löschen aus.

Benutzt Du den Google Assistant auf Deinem Smartphone, entfernst Du die Aktivitäten direkt aus dem Unterhaltungsverlauf. Der Löschvorgang gestaltet sich auf dem iPhone wie folgt:

  1. Öffne die Google Assistant App.
  2. Wähle im Gesprächsverlauf ein Element aus, das Du löschen möchtest.
  3. Halte dieses Element gedrückt und wähle die Option Löschen aus.

Für Android Nutzer sieht die Prozedur ähnlich aus:

  1. Beginne mit ‘Ok Google’ oder halte die Startbildschirmtaste gedrückt.
  2. Wähle auch hier im Unterhaltungsverlauf ein Gesprächssegment aus, das Du löschen willst.
  3. Halte das Ausgewählte gedrückt und wähle die Option Löschen aus.
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-home|title:Sicher%20Dir%20den%20Google%20Home%20Smart%20Speaker|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Alexa

Auch bei Alexa kannst Du die Sprachdaten löschen. Und zwar die der letzten geführten Konversationen. Dabei handelt es sich allerdings um eine konkrete Funktion, die Du in der Alexa App aktivierst. Dazu öffnest Du die Einstellungen und wählst Alexa Datenschutz aus. Dort findest Du unter Sprachaufnahmen Verlauf überprüfen die Funktion Löschen per Sprachbefehl aktivieren. Ist das geschehen, sind die aufgezeichneten Sprachdaten mit einem direkten Sprachbefehl im Nu passé. Dazu fordert man Alexa auf folgende zwei Weisen auf:

Alexa – lösche alles, was ich gerade gesagt habe.

Alexa – lösche alles, was ich heute gesagt habe.

Nun ist ein einziger Tag vielleicht kein ausreichend großer Zeitraum. Alles, was über 24 Stunden hinausgeht, muss direkt über App oder – genauso einfach – über’s Amazon Konto auf dem Desktop erledigt werden. Wählbare Optionen sind: gestern, diese Woche, dieser Monat, der gesamte Verlauf, oder eine vom Nutzer vordefinierte Zeitspanne. In Zukunft ist übrigens keine Option.

Löschen über’s Amazon Konto

  1. Gehe auf Mein Konto rechts oben.
  2. Ein Dropdown Menü erscheint. Wähle darin Meine Inhalte und Geräte aus.
  3. Klicke auf den Reiter Alexa Datenschutz.
  4. Eine Übersicht erscheint. Wähle Sprachaufnahmen Verlauf überprüfen.
  5. Hier wählst Du den gewünschten Zeitraum aus, aus dem die Sprachdaten entfernt werden sollen.

Noch Fragen?

Du hast Probleme bei diesem Tutorial? Dann ruf einfach unsere Experten vom tink Customer Service an. Sie helfen Dir schnell und einfach weiter.

[vc_video link=“https://youtu.be/XyuXF9MqJxY“ align=“center“]

Ring Chime vs. Ring Chime Pro im Video-Vergleich

0

Ring Video-Türklingeln haben jede Menge smarte Funktionen. Zumindest, wenn Du Dein Smartphone oder einen Amazon Echo Show im Blick hast. Doch dies ist natürlich nicht immer der Fall. Und dann hörst Du gerade in großen Wohnungen oder Häusern nicht immer. Deshalb gibt es auch smarte Türgongs von Ring: den Ring Chime und den Ring Chime Pro.

Ring Chime vs. Ring Chime Pro: Das sind die Unterschiede

Doch wie unterscheiden sich beide Geräte voneinander. Das und was die Ring Chimes noch alles können, erfährst Du in unserem Video-Vergleich: Ring Chime vs. Ring Chime Pro.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fring-chime-indoor-alarm%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Ring%20Chime%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-chime-pro-gen-2-wlan-signalverstaerker-und-tuergong|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Ring%20Chime%20Pro%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smart-Home-Kommunikationsstandards verständlich erklärt

0

Damit Smart-Home-Geräte richtig miteinander arbeiten, müssen sie miteinander kommunizieren. Dieser Datenaustausch erfolgt entweder mittels Funk oder Kabel. Vor allem die drahtlose Kommunikation setzt sich im Bereich Smart Home immer weiter durch. Schön und gut, magst Du jetzt denken. Sollen sie doch miteinander reden. Hauptsache sie verstehen sich. Doch hier ist schon der Haken. Es gibt keinen einheitlichen Standard für die Geräte Kommunikation. Das ist auch gut so, denn jeder der Smart-Home-Kommunikationsstandards hat seine Vorteile für bestimmte Einsatzgebiete.

Dementsprechend kannst Du nur Smart-Home-Komponenten miteinander vernetzten, die den gleichen Standard nutzen. Es ist also prinzipiell sinnvoll, beim Kauf auf die Kompatibilität der Standards zu achten. Am flexibelsten sind Geräte, die mehrere Smart-Home-Kommunikationsstandards beherrschen. So hast Du bei der Erweiterung Deines Smart Homes die größte Auswahl.

Smart-Home-Kommunikationsstandards: die wichtigsten auf einen Blick

WLAN, Bluetooth oder ZigBee sind Dir vielleicht sogar schon ein Begriff. Doch gibt es allerdings noch viel, viel mehr – und die Orientierung ist schnell verloren. Aber keine Angst – hier kommt ein kompakter Überblick über die wichtigsten Kommunikationsstandards.

WLAN

Die meisten von uns kennen es, die meisten von uns verfügen auch darüber. Warum also nicht alle Smart-Home-Geräte und Gadgets über WLAN steuern? Nun, die Datenkommunikation zwischen Router und Endgeräten wie dem eigenen Notebook oder Smartphone über dieses Netzwerk laufen zu lassen, scheint zweifelsohne sinnvoll – nicht zuletzt des hohen Sicherheitsstandards wegen und aufgrund der hohen Übertragungsrate. Auch bei Musikstreaming ist WLAN in Deinem Smart Home sinnvoll. Denn größere Datenmengen bedeuteten eine höhere Musikqualität.

In der Praxis benutzten WLAN-Geräte einfach das WLAN, das eh bei Dir zu Hause existiert. Oder bauen wie der SONOS Boost bei Bedarf ein eigenes auf. Du benötigst in jedem Fall eine Komponente, die das WLAN aufspannt. Betrachten wir aber Smart-Home-Einsatzgebiete, für die hohen Datenmengen nicht so wichtig sind, so existieren andere brauchbare Kommunikationsstandards, die nicht so viel Energie benötigen. So hat ein WLAN-Router etwa einen Energieumsatz von 13 bis 15 Watt pro Stunde. Kabelgebundene Geräte können also WLAN problemlos nutzen. Dient eine Batterie als Stromquelle, sieht das schon wieder anders aus.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-one-playbase-5-1-heimkino-set%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20das%20SONOS%20One%20PLAYBASE%205.1%20Heimkino%20Set%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Zigbee

Das ist der womöglich bekannteste Standard für Smart-Home-Gerätschaften. Darunter finden sich besonders in der Lichttechnik viele simple Endgeräte wie Lichtschalter, Beleuchtungssysteme oder Garagentoröffner. Zigbee-Geräte haben einen bemerkenswert geringen Strombedarf – die Rede ist hier von etwa 15 mA im aktiven Zustand – und dieses Maß an Energieeffizienz wiederum bedeutet, dass sie jahrelang ohne Wartungsbedarf auskommen können. Das macht Zigbee zu einem überaus sinnvollen Standard für batteriebetriebene Geräte. Einer der namhaften Hersteller und Anbieter von ZigBee Produkten ist Philips, dessen Beleuchtungssystem Philips Hue.

Neben dem geringen Energiebedarf hat Zigbee aber noch weitere Vorteile. Der Kommunikationsstandard ist sicher und besitzt zudem eine Repeater-Funktion. Das bedeutet konkret: Jedes Zigbee-Gerät wird zum Repeater und es entsteht ein Mesh-Netzwerk. So erhöht sich  automatisch die Reichweite Deines Smart-Home-Systems. Das ist besonders praktisch bei großen Wohnungen, Häusern und Gärten. Was Du aber dennoch benötigst, ist eine Zigbee-Zentrale, die die Verwaltung aller Geräte und die Verbindung ins Internet übernimmt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fphilips-hue|title:Hol%20Dir%20jetzt%20das%20Philips%20Hue%20White%20and%20Color%20Ambiance%20E27%20Starter%20Kit%20-%203%20Lampen%2C%20Bridge%20%2B%20Dimmschalter%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Z-Wave

Das eher in den USA verbreitete Pendant zum eher in Europa angewendeten Zigbee. Auch Z-Wave Geräte verbrauchen kaum Strom. Sie haben ebenfalls einen guten Sicherheitsstandard und bilden bei Dir Zuhause ein recht stabiles Mesh Netzwerk.

Technisch und im Anwendungsbereich unterscheiden sich Z-Wave und Zigbee kaum voneinander. Du brauchst beispielsweise ebenfalls eine Zentrale. Der größte Unterschied liegt in der Verbreitung des Smart-Home-Kommunikationsstandards. Denn aktuell befinden sich mehr Zigbee-Geräte im Angebot. Setzt Du also auf Z-Wave, beschränkst Du die Erweiterungsmöglichkeiten etwas. Smart-Home-Anbieter wie Devolo bieten Dir trotzdem eine große Auswahl, um Dein Zuhause intelligent zu vernetzen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fdevolo-home-control-wassermelder%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20dendevolo%20Home%20Control%20Wassermelder%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Proprietärer Funk

Bluetooth, WLAN, ZigBee und Z-Wave – das sind die offenen Standards. Und das bedeutet, dass sie von jedem Anbieter genutzt werden können, womit wiederum deren weite Verbreitung gerechtfertigt wird. Offene Funkstandards machen Smart Home Lösungen flexibel und erweiterbar, da Geräte unterschiedlichster Anbieter miteinander kommunizieren können. Mit proprietären Funkstandards verhält es sich etwas anders. Diese werden nicht nur von einem Hersteller entwickelt, sondern generell auch nur von jenem verwendet. Kompatibilität zu etwaigen Drittanbietern ist hier nicht vorhanden.

Ein geschlossenes System muss jedoch nicht immer von Nachteil sein. Der Hersteller kann individuell auf die Einsatzgebiete seiner Geräte eingehen und optimieren. Das beste Beispiel: das GARDENA smart system. Die Verwaltung der Geräte und die Verbindung ins Internet übernimmt hier auch eine Zentrale, bei GARDENA Gateway genannt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgardena-smart-sileno-city-500-gateway-ersatzmesser%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20GARDENA%20smart%20SILENO%20city%20500%20-%20Modell%202019%20inkl.%20Gateway%20%2B%20gratis%20Ersatzmesser%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Bluetooth

Bluetooth ist ein weit verbreiteter Funkstandard; fast alle neueren mobilen Geräte wie Tablets oder Smartphones besitzen Bluetooth-Schnittstellen. Die Verbindung zwischen Bluetooth-Geräten ist schnell und einfach hergestellt. Mit nur wenigen Klicks koppelst Du beispielsweise einen Lautsprecher mit Deinem Handy oder Du greifst auf die Smart-Home-Geräte von den Bluetooth-Spezialisten von Eve zu. Der Vorteil: Bluetooth-Übertragungen erfolgen direkt von Gerät zu Gerät und benötigen keine Zentrale. Zudem ist Bluetooth vor allem in der Low-Energy-Variante (BLE) sehr energiesparend.

Allerdings eignet sich Bluetooth eher für kürzere Distanzen von wenigen Metern; es ist uns nicht möglich, vom Vorlesungssaal oder von der Arbeit aus via Bluetooth unser Smart-Home-System zu steuern. Dazu bedarf es im Fall von Eve eine Apple Steuerungszentrale, die die Verbindung zum Internet übernimmt. Auch in großen Wohnungen und Häusern gelangt Bluetooth schnell an seine Grenzen. Eve hat deshalb den Eve Extend entwickelt, der über WLAN alle Eve Komponenten miteinander verbindet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Feve-energy-strip-smarte-steckdosenleiste%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Eve%20Energy%20Strip%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

DECT

DECT – da klingelt was bei Dir? Kann sein – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mobile Festnetztelefone nutzen meist DECT als Kommunikationsstandard. Beim Thema Smart Home kommt DECT vor allem bei AVM FRITZ! ins Spiel. Die Berliner Spezialisten bieten viele ihre bekannten Internet-Router mit DECT-Funktion und damit als Telefonbasis an. Auf dieser Basis arbeiten auch die Smart-Home-Komponenten von AVM. So verbindest Du beispielsweise smarte Zwischenstecker, Heizkörperthermostate und Smart-Buttons direkt mit der FRITZ!Box über DECT.

Die Kommunikation über DECT erfolgt sehr schnell und ist sicher. Die Reichweite beträgt in Innenräumen um die 50 Meter und ist damit viel größer als WLAN oder Bluetooth. Du brauchst beim Einsatz von DECT definitiv eine Zentrale, die im Fall von AVM aber eh durch die FRITZ!Box als Router vorhanden ist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-dect-301-3er-pack-smarter-heizkoerper-thermostat|title:Hol%20Dir%20jetzt%20das%20AVM%20FRITZ!DECT%20301%20Dreierpack%20-%20Smarte%20Heizk%C3%B6rper-Thermostate%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Apple AirPlay

Zu guter Letzt kommen wir nun zu AirPlay. Prinzipiell ist AirPlay auch ein proprietärer Funkstandard. Dennoch führen wir ihn unter den Smart-Home-Kommunikationsstandards gesondert auf. Warum? Jeder, der im Apple-Kosmos unterwegs ist, schätzt AirPlay aufgrund seiner einfachen Form Musik vom iPhone auf Lautsprecher zu streamen. Doch AirPlay spielt nicht nur Musik. Auch Bilder und Videos laufen problemlos.

Im Gegensatz zu Bluetooth koppelst Du bei AirPlay keine Geräte untereinander, damit sie als externe Abspielmöglichkeit auf Deinem iPhone oder iPad sichtbar sind. Die Verbindung geschieht ganz automatisch. Apple öffnet seinen Standard immer mehr, sodass auch Nicht-Apple-Geräte wie die Lautsprecher von SONOS oder Libratone sowie Smart-TVs damit arbeiten.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=JtfC5mDfVkg&t=19s“ align=“center“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-ipad-pro-12-9-tablet-wlan-cellular|title:Hol%20Dir%20jetzt%20das%20iPad%20Pro%2012%2C9%22%20(WLAN%20%2B%20Cellular)%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Familie Sill packt aus: den Neato Botvac D7

0

Der Neato Botvac D7 im Alltagstest

Ein Staubsaugerroboter erleichtert die Hausarbeit ungemein. Mit dem Neato Botvac D7 bekommt unsere Testfamilie Sill einen absoluten Spezialisten für die Bodenreinigung. Denn der Saugroboter kartiert per Laser die einzelnen Räume, arbeitet mit Zonen und sogar mit virtuellen No-go-Areas. Doch löst der smarte Staubsauger auch im Alltag ein, was sich in der Theorie toll anhört?

Gleich zu Beginn stößt Familie Sill mit einer rund sechs Zentimeter hohen Türschwelle auf eine Herausforderung in ihrer Wohnung. Wie sie diese gemeinsam mit ihrem neuen Neato Botvac D7 meistert und wie das neue Familienmitglied bei den Sills heißt, erfährst Du im neuen Video unserer Serie Familie Sill packt aus!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fneato|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Neato%20Botvac%20D7%20Connected%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Was ist ein Mesh Netzwerk – und wie funktioniert es eigentlich?

0

Er ist uns allen ein wohlbekanntes Gräuel: dieser eine Ort in der Wohnung oder im Haus, an dem sich das WLAN-Signal mit einem knappen ‘Adieu!’ verabschiedet. Bei manchen ist es das Bad, und in ungünstigeren Fällen ist es das eigene Arbeitszimmer, das zur toten Zone wird. Die Frustration darüber teilen wir wahrscheinlich alle, aber womit schaffen wir dem Problem Abhilfe? 

Ein Mesh Netzwerk bietet hier eine schnelle und simple Lösung. Im Gegensatz zu einem WLAN-Router mit einem einzigen Access Point existieren in einem vermaschten Netzwerk zahlreiche Knotenpunkte. So schafft jeder Einzelne von ihnen einen direkten Zugang zum heimischen Netzwerk. Zwischen diesen Knotenpunkten herrscht permanente Kommunikation, um einen möglichst effizienten Datenaustausch sowohl zwischen den Access Points als auch zum ursprünglichen Router zu gewährleisten. Damit sind alle Knotenpunkte gleichsam Empfänger und Sender.

Abhängig von der Netzwerkauslastung kann ein Frequenzwechsel von 2.4 und 5 Gigahertz erfolgen, oder eine Umschaltung auf einen anderen Zugangspunkt. Sollte es einmal zum Ausfall eines Knotenpunkts (und damit Netzwerkzugangs) kommen, erfolgt automatisch eine Umleitung des Signals über verfügbare, intakte Mesh-Knoten. Somit wird einem kompletten Shutdown des gesamten Mesh Systems entgangen. 

Wir sehen: Diese Netzwerkstruktur überzeugt durch ihre hohe Dynamik und stabile WLAN-Abdeckung in unseren vier Wänden. 

Die konkreten Stärken eines Mesh Netzwerks

Die Verknüpfung einzelner Access Points wird im Mesh Netzwerk per WLAN Funk bewerkstelligt und nicht wie sonst üblich über LAN Kabel. Besonders für jene von uns, die eine schwere Allergie gegen Kabelsalate haben, bietet das Mesh Netzwerk eine große Erleichterung im Alltag. Die Netzwerkdynamik eines Mesh Systems ermöglicht darüber hinaus eine sich selbst optimierende, automatische Anpassung an fluktuierende Umweltbedingungen.

Erwähnenswert ist ebenfalls, dass wir als Nutzer des Netzwerks trotz zahlreicher Zugangspunkte stets nur einen einzigen Netzwerknamen – also den SSID – sehen, und das unabhängig davon, ob wir uns von einem Tablet vom Bett aus, vom stationären Rechner am Schreibtisch oder vom Smartphone auf dem Balkon mit dem Mesh System verbinden wollen.  

WLAN Repeater vs. Access Point im Mesh Netzwerk: die Differenzen

Ein prägnanter Unterschied liegt in der Konstruktion des Datennetzes. Haben wir einen ganz normalen WLAN Router bei uns Zuhause, wird er entsprechend seiner Reichweite Daten senden und empfangen. Diese Reichweite kommt nach der ersten Ecke oder auf der zweiten Etage im Haus allerdings recht zügig an ihre Grenzen, und es manifestieren sich die ersten Defizite bei der Sendeleistung. Dies wäre nun der Punkt, an dem wir den Entschluss fassen: ‘Ein WLAN-Repeater muss her!’ Ein solches Gerät platzieren wir am Radius unseres Routers und dehnen dessen Reichweite damit aus. Wo liegt jetzt also das Problem?

Mesh Netzwerke sind schneller

Für alle ein- und ausgehenden Signale wird bei WLAN Repeatern exakt derselbe Kanal verwendet. So wird die Übertragungsgeschwindigkeit bei einem einzigen Repeater schon halbiert und unsere Netzwerkgeschwindigkeit wird dementsprechend verlangsamt. Mesh Netzwerke dagegen kommunizieren auf drei Funkfrequenzbändern (kurz: Tri-Band), wobei sich der interne Austausch auf einem eigenen Frequenzband vollzieht und sowohl 2.4 als auch 5 Gigahertz vom Endgerät-Besitzer genutzt werden können. Einbrüche sind minimal. 

Wie bereits erwähnt, erhalten alle Access Points innerhalb eines Mesh Netzwerks dieselbe Kennung; den SSID. Das ist bei Repeatern nicht der Fall: jeder Einzelne erhält einen eigenen Netzwerknamen und wir kreieren so mehrere Hotspots innerhalb der Wohnung. Die Repeater sind im Gegensatz zu Access Points nicht smart genug, uns mit dem Zugangspunkt mit der stärksten Leistung zu verbinden. Haben wir nun aber ein Mesh Netzwerk aus, sagen wir, 3 Knotenpunkten, könnten wir schon eine Fläche von mehreren hundert Quadratmetern abdecken, Außenbereiche eingeschlossen. 

Wege ins vermaschte Netzwerk: Google Wifi & AVM FRITZ!Box

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-nest-wifi-2er-set-1-router-und-1-access-point|title:Google%20Wifi%202er%20Set%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“]

Eine stromsparende und vergleichsweise günstige Variante, und alle obigen Vorteile eines Mesh Netzwerks stecken mit drin. Die Konfiguration ist schnell erledigt und das vermaschte System ruck-zuck intakt. Mit Google Wifi können wir übrigens auch Philips Hue Lampen bedienen (hurra!). Wirf hier noch einen genaueren Blick auf die Google Wifi Geräte.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-mesh-set-7590-2400-wlan-system|title:AVM%20Mesh-Set%20-%20jetzt%20online%20kaufen%20bei%20tink|target:%20_blank|rel:nofollow“]

AVM hat die FRITZ!Box mesh-funktionsfähig gemacht: mit einem kostenlosen Firmware Update namens FritzOS 6.90 lassen sich auch ältere Modelle automatisch zur Mesh-Station umfunktionieren. Hier kannst du Dich noch etwas intensiver mit dem AVM FRITZ!Box Mesh Set befassen.

Welche Bluetooth-Kopfhörer sind die richtigen für mich?

0

Adieu Kabelsalat und Kabelbruch – Bluetooth überträgt Daten zwischen Geräten über kurze Distanzen, ohne dabei ein Kabel zu benötigen. Es funktioniert ähnlich wie WLAN ohne Router, hat jedoch eine geringere Reichweite und eine langsamere Datenübertragung. Dementsprechend frisst die Funktechnik aber auch weniger Strom, zeichnet sich aber vor allem auch durch eine hohe Verbindungs-Stabilität aus. Aus diesem Grund eignet sich Bluetooth besonders dafür, kleine Geräte miteinander zu verbinden. Heutzutage nutzen diese Technik vor allem Computer, Notebooks, Smartphones, smarte Lautsprecher und deren Zubehör. Im Kontext der Bluetooth-Kopfhörer bedeutet dies, dass die Kopfhörer ihre Tonsignale über die kabellose Verbindung mit dem Wiedergabegerät erhalten. Dafür werden die beiden Geräte zunächst miteinander gekoppelt. Dieser Vorgang nennt sich Pairing.

Was können Bluetooth-Kopfhörer?

Dank ausgefeilten technologischen Entwicklungen ist Bluetooth 5 mit schnelleren Geschwindigkeiten, höheren Reichweiten, mehr Stabilität und größeren Übertragungskapazitäten ausgestattet, als die Vorgängerversionen. So brauchst Du Dir keine Sorgen mehr über Einbußen bei der Klangqualität im Vergleich zur kabelgebundenen Kopfhörer-Variante machen. Auch wenn die Soundqualität höchst subjektiv ist, da jedes Ohr sie etwas anders wahrnimmt, sind Bluetooth-Audio-Codecs ein Indiz für guten Sound. Codecs wie LDAC, aptX und aptX HD versprechen eine ausgezeichnete Klangqualität, die dem CD-Standard nahe kommt. So liefern alle damit ausgestatteten Bluetooth-Kopfhörer einen starken Klanggenuss. 

Vorteile von Bluetooth-Kopfhörer im Überblick

  • Stabile Verbindung, große Reichweiten, starker Klang
  • Mehr Bewegungsfreiheit
  • Keine kaputten und verlorenen Kabel mehr
  • Mehr Komfort: speichert mehrere Geräte und verbindet sich automatisch mit ihnen
  • Mehr Funktionen: smarte Zusatzfunktionen wie die Erfassung von Körperdaten oder selektives Noise Cancelling (beziehungsweise Geräuschverstärkung)
  • Energiesparend: Dank moderner Bluetooth-LE-Technologie
  • Hands-free Telefonieren über Freisprechfunktion
  • Keine Schäden durch heruntergerissene Geräte aufgrund des Kabels
  • Wiedergabegerät muss nicht immer mitgetragen werden
  • Musik/Lautstärke-Steuerung am Gerät möglich

Welche Bluetooth-Kopfhörer gibt es?

Bluetooth-Kopfhörer gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. Genauso wie die kabelgebundenen Modelle, unterscheidet man sie in drei Kategorien: In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer. Im Nachfolgenden erklären wir Dir deren Merkmale und Unterschiede.

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind die kleinste Wireless-Kopfhörer-Variante und passen in jede Ohrmuschel sowie Hosentasche. Sie eignen sich gut für den Fahrradweg zur Arbeit oder zum Sport, da sie fest und direkt im Gehörgang sitzen. Hersteller liefern unterschiedliche Aufsätze für die unterschiedlichen Ohrgrößen. Dies ist besonders wichtig, weil die richtige Passform sowohl für den Tragekomfort ausschlaggebend ist, als auch für die Soundqualität.

Die Schaumstoffabdichtung der Kopfhörer-Ohrstücke schafft bei der richtigen Größe einen nahezu schalldichten Raum, der Außengeräusche effektiv abschirmt. Dieser geschlossene Raum sorgt also einerseits dafür, dass man Musik in geräuschintensiven Kulissen, wie beispielsweise im Straßenverkehr, deutlich ungestörter genießen kann. Auf der  anderen Seite sorgt dies, gepaart mit der kurzen Distanz von Kopfhörermembran zum Trommelfell, dafür, dass besonders die tiefen Frequenzbereiche ausgezeichnet wiedergegeben werden. Bei entsprechender Qualität liefern sie aber mittlerweile auch klare Sounds im mittleren und hohen Frequenzspektrum. Die Akkulaufzeiten fallen mit durchschnittlich 4 – 12 Stunden ununterbrochener Wiedergabe meist kürzer aus, als bei den größeren Varianten. 

Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer haben im direkten Vergleich mit den kleineren In-Ear- und On-Ear-Kopfhörern die beste Klangqualität. Sie sind die größte und schwerste Kopfhörer-Bauweise, besitzen einen Bügel und ihre Polster umschließen die Ohrmuschel komplett. So bieten hochwertige Modelle sowohl den höchsten Tragekomfort, als auch spitzenmäßigen Sound über alle Frequenzbereiche hinweg. Mit einer Akkulaufzeit von 10 – 40 Stunden pro Ladezyklus und dem höchsten Tragekomfort eignen sich Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ideal für lange Tragezeiten. 

Genau genommen lassen sich Over-Ear-Kopfhörer in drei Kategorien einteilen: Geschlossene und offene Bauweisen sowie die halboffene Bauweise, deren Mischform. Für ruhigere Umgebungen eignen sich offene Systeme am besten, da sie luftdurchlässiger aber leichter sind, als die geschlossenen. Sie sorgen für eine gute Belüftung der Ohren und einen angenehmen Tragekomfort. Geschlossene Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer lassen hingegen sowohl sehr viel weniger Geräusche nach innen, als auch nach außen. Die kraftvolleren Sounds und satteren Bässe eignen sich daher gut, wenn man die Kopfhörer in geräuschvollen Orten nutzt. In der Bahn oder an Orten, an denen die Mitmenschen die eigene Musik nicht hören sollten, wie im Büro, bewähren sich geschlossene Systeme besonders. Halboffene Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind die weniger luftdurchlässige Erweiterung der offenen Version. So dringen weniger Geräusche nach außen bzw. innen. Die Mischform verspricht also einen guten Klang für die verschiedensten Orte. 

On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer

Stell Dir die On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer als die Synthese aus In-Ears und Over-Ears vor: Sie haben genauso wie die Over-Ears einen Bügel, sitzen anders als bei den größeren Wireless Kopfhörern jedoch auf dem Ohr und umschließen es nicht komplett. Sie sind kompakter und leichter transportabel als Over-Ears, aber wesentlich größer als die In-Ear-Variante. Da sich On-Ears weiter vom Innenohr weg befinden, lassen sie mehr Nebengeräusche zu und schirmen weniger Außengeräusche ab, als die anderen beiden Bauarten. Nichtsdestotrotz haben sie mehr Platz als die In-Ear Kopfhörer, um satte Sounds in allen Frequenzbereichen  wiederzugeben, weniger jedoch als die Over-Ears. Sie bieten aufgrund des Bügels bei längeren Tragezeiten einen höheren Tragekomfort als die In-Ears. Weil sie auf der Ohrmuschel sitzen, und nicht drum herum, bieten sie jedoch weniger Komfort als Over-Ears. Die Akkulaufzeiten kommen denen der Over-Ear-Bauweise mit durchschnittlich 10 – 30 Stunden ununterbrochener Wiedergabe nahe. 

Unterschiede von Bluetooth-Kopfhörern im Überblick

Welche Bluetooth-Kopfhörer nun das ideale Paar für Dich sind, hängt ganz von Deinen individuellen Bedürfnissen und Anwendungsbereichen ab. Fest steht: Es gibt das richtige Paar für jedermann. Machst Du beispielsweise viel Sport und bist viel unterwegs? – Dann eignen sich In-Ear-Kopfhörer wohl am ehesten für Deine Vorstellungen. Willst Du Dich auf der Arbeit voll und ganz konzentrieren, ohne dabei Deine Kollegen zu stören? Dann wohl eher die geschlossene Over-Ear-Variante mit Active Noise Canceling. Hier noch einmal das Wichtigste kurz für Dich zusammengefasst: 

In-Ear-Bluetooth-KopfhörerOn-Ear-Bluetooth-KopfhörerOver-Ear-Bluetooth-Kopfhörer
Bügellos, klein und leicht Mit Bügel und sitzen auf der Ohrmuschel Mit Bügel und umschließen Ohrmuschel komplett
Sitzen direkt im Gehörgang Relativ kompakt Höchster Tragekomfort
Guter Bass Besserer Sound als In-Ears, schlechter als Over-Ears Beste Soundqualität
Eignen sich für unterwegs und für Sport Mischung aus In-Ear und Over-Ear Eignen sich für langes Musikhören
Akkulaufzeit 4 - 12 Stunden, mit Case erweiterbar Akkulaufzeit 10 - 30 Stunden Akkulaufzeit 10 - 40 Stunden

Noise-Cancelling-Feature – Keine störenden Umweltgeräusche mehr

Was ist passives Noise Cancelling? 

Für Noise Canceling werden unterschiedliche Begriffe benutzt. Darunter fallen neben Noise Cancelling auch Geräuschunterdrückung, Passive bzw. Active Noise Cancelling oder Antischall. Einige Kopfhörer-Modelle zeichnen sich mit zwar mit Noise Cancelling aus, meinen damit aber die passive Dämpfung von Umgebungsgeräuschen. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer schirmen die Geräusche der Außenwelt zwar effektiv durch ihren festen Sitz im Gehörgang ab, allerdings fällt diese Art der Isolierung unter das passive Noise Cancelling. Neben den kleinen kabellosen Ohrstöpseln schirmen auch Over-Ears, allen voran die geschlossenen Systeme, Störgeräusche von außen ab. Auch diese Art der Isolierung kategorisiert man als passives Noise Cancelling.

Was ist aktives Noise Cancelling? 

Beim Active Noise Cancelling handelt es sich dahingegen grundsätzlich um die aktive Unterdrückung von unerwünschten Störgeräuschen aus der Umwelt, wie zum Beispiel des Straßenverkehrs. Auf Knopfdruck an den Kopfhörern schaltest Du diesen Modus ein und aus. Die sogenannte destruktive Interferenz ermöglicht es Kopfhörern dann Umgebungsgeräusche abzuschirmen. Kopfhörer mit aktivem Noise Canceling nehmen zunächst über Außenmikrofone Störgeräusche der Umgebung wahr und berechnen den Anteil, der durch die Kopfhörer an das Ohr gelangen würde. Daraufhin senden sie ein umgekehrtes Signal aus den Kopfhörern heraus, um die Störgeräusche zu neutralisieren. Vor allem tiefe Frequenzbereiche schirmen Noise Cancelling Kopfhörer effektiv ab. Solltest Du sicherstellen wollen, dass Deine Bluetooth-Kopfhörer tatsächlich über einen „echten“ Noise Cancelling Modus verfügen, achte auf die Bezeichnung „Active Noise Cancelling“ in der Produktbeschreibung.

Welche Bluetooth-Kopfhörer für das iPhone?

Apple verzichtet ab dem iPhone 7 aufwärts auf Kabel und Adapter und legt ihren Smartphones stattdessen ihre eigenen True-Wireless-Kopfhörer bei. Die Kompatibilität von iPhones mit den hauseigenen Ear-Buds ist geschmeidiger, als mit Modellen anderer Marken. Dies wirkt sich allerdings nur sekundär aus: nimmt man Apples kabellosen Kopfhörer beispielsweise aus dem AirPod-Case, aktivieren sie sich von alleine und verbinden sich mit den gekoppelten Geräten. Grundsätzlich unterstützen iPhones aber alle Bluetooth-Kopfhörer, welche die gleiche oder eine niedrigere Bluetooth-Version besitzen. Dabei ist es egal, ob es In-Ear, On-Ear, oder Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fapple-airpods-2-in-ear-kopfhoerer-mit-kabellosem-airpod-ladecase|title:Hol%20Dir%20die%20Apple%20AirPods%202%20-%20In-Ear%20Kopfh%C3%B6rer%20mit%20kabellosem%20AirPod%20Ladecase%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Welche Bluetooth-Kopfhörer für Sport?

Für Sportler eignen sich wohl In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer am besten. Die meist sehr kompakten Ohrhörer werden direkt in den Gehörgang eingeführt. Dadurch sitzen sie sehr fest und fallen auch bei schnellen Bewegungen nicht aus Deinem Ohr. Außerdem isolieren sie so effektiv Außengeräusche und geben Dir die Grundlage konzentriert zu trainieren. Da True-Wireless-Kopfhörer komplett kabellos sind, läufst Du auch keine Gefahr beim Training an Kabeln hängenzubleiben. Aber auch Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Verbindungskabel, wie die JBL Everest 110 In-Ear-Kopfhörer mit Google Assistant, bewähren sich bei sportlichen Aktivitäten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fjbl-everest-110-in-ear-kopfhoerer-mit-google-assistant|title:JBL%20Everest%20110%20In-Ear-Kopfh%C3%B6rer%20mit%20Google%20Assistant|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Welche Bluetooth-Kopfhörer für Musikgenuss?

Genießer werden tendenziell zu Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörern greifen. Sie haben Vorteile gegenüber den kleineren Modellen, wenn es darum geht, einen räumlich differenzierten Klang zu erzeugen. Dies liegt unter anderem daran, dass bei ihnen die Sound-Schallwellen, bevor sie in den Gehörgang gelangen, innerhalb der Ohrmuschel schwingen. So kommen Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer der natürlichen Wahrnehmung Deiner Ohren am nächsten. Das wirkt sich vor allem bei Konzertaufnahmen sowie Jazz- und Klassik-Einspielungen positiv aus. Auch die Stimmwiedergabe klingt tendenziell natürlicher, wenn Luft zwischen Membran und Ohrmuschel ist. Bei entsprechender Qualität liefern Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer also ausgezeichnete Klangqualität in allen Frequenzbereichen, die sich bestens für Genießer aller Musikrichtungen eignet.

Welche Bluetooth-Kopfhörer im Flugzeug?

Gerade bei Langstreckenflügen sind Kopfhörer ein grundlegendes Entertainment- und Arbeitsutensil. Da Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit ihren Polstern die Ohrmuschel komplett umschließen und einen Bügel besitzen, bieten sie den höchsten Tragekomfort. Die meisten Modelle sind mit Active Noise Canceling ausgestattet, sodass Du weder Turbulenzen noch das schreiende Kind hinter Dir wahrnimmst. Eine Batterielaufzeit von bis zu 40 Stunden ununterbrochener Wiedergabe enttäuscht Dich auch bei langen Reisen nicht. Daher eignen sich Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, wie der Sony MDR-XB950B1 – EXTRA-BASS – Over-Ear-Kopfhörer, für stundenlangen Musikgenuss auf längeren Strecken im Zug oder Flugzeug.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsony-mdr-xb950b1|title:Sony%20MDR-XB950B1%20EXTRA-BASS%20-%20Over-Ear-Kopfh%C3%B6rer|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Welche Bluetooth-Kopfhörer für das Büro?

Auch im Büro machen sich Over-Ear-Kopfhörer besonders gut. Mit ihnen konzentrierst Du Dich voll und ganz auf Deine Arbeit, da sie Dich von Deinem Umfeld abschirmen können und somit in einen Flow-Modus transportieren. In Anbetracht der Produktivität Deiner Kollegen ergibt es jedoch Sinn darauf zu achten, dass Deine Musik sie nicht bei der Arbeit stört. Geschlossene Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Systeme lassen wenige Geräusche von außen nach innen sowie von innen nach außen. Gepaart mit der Active Noise Canceling Funktion schirmst Du am effektivsten Geräusche von außen ab, ohne dass Deine Mitarbeiter von lauten Geräuschen abgelenkt werden. Der hohe Tragekomfort und die langen Akkulaufzeiten ermöglichen es Dir Deine Kopfhörer problemlos 8 Stunden ununterbrochen zu nutzen.

Finde die richtigen Bluetooth-Kopfhörer

Es wird aus dem bisher behandelten Inhalten wahrscheinlich deutlich: es gibt für jeden den besten Bluetoot-Kopfhörer. Je nach Bedarf und Einsatzzweck. Mit der nachfolgenden Liste an Fragen verschaffst Du Dir einen Überblick über Entscheidungsfaktoren. Darauf basierend solltest Du Dir darüber bewusst werden, welche der Kriterien für Deine individuellen Präferenzen am wichtigsten sind. Anschließend kannst Du das passende Kopfhörer-Format wählen, diverse Marken miteinander vergleichen und abschließend Dein optimales Modell finden.

Willst Du noch mehr über Bluetooth-Kopfhörer wissen?

Wir haben den Marshall Major III Bluetooth-Kopfhörer genau unter die Lupe genommen.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=szL5iz0GGRA“ align=“center“]

Familie Sill packt aus: Google Wifi

0

Macht Google Wifi Dein Internet schneller?

Ein gutes WLAN ist die Grundlage eines Smart Homes. Auch zum Surfen oder Videos schauen ist eine gute Datenrate notwendig. Doch meist gibt es in jedem Zuhause eine Ecke, wo das Internet eher einem Rinnsal als einem rauschenden Wasserfall gleicht. Das ist bei Familie Sill nicht anders.

Denn vor allem im Garten ist bei Ronny Schluss mit der Verbindung. Gut, dass wieder ein Smart-Home-Paket vor der Tür steht. Darin enthalten: Google Wifi. Die WLAN-Lösung aus dem Hause Google baut ein zuverlässiges Mesh-Netzwerk auf und bringt schnelles Internet in jeden Winkel.

Doch vor allem Jerome ist skeptisch. Deshalb misst Familie Sill vor der Installation in allen Räumen die Geschwindigkeit ihrer alten WLAN-Verbindung. Ob es eine Verbesserung gibt? Lass Dich überraschen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-nest-wifi-2er-set-1-router-und-1-access-point|title:Hol%20Dir%20Dein%20Google%20Wifi%20(Zweierpack)%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]