Dienstag, April 8, 2025
spot_img
Start Blog Seite 46

Vergleich: Apple HomePod vs. Google Home vs. Amazon Echo

0

Endlich mal jemand, der auf einen hört – wer einmal einen Smart Assistant ausprobiert hat, der möchte ihn nach kurzer Zeit nicht mehr missen. Kein Wunder, dass mittlerweile bei jedem zehnten Deutschen ein Sprachassistent steht. Die Möglichkeiten der smarten Lautsprecher sind beeindruckend: Smart-Home-Steuerung, Antworten auf Wissensfragen, Wetterbericht, Verkehrslage, Musikstreaming. All das ist kein Problem und hilft Dir in Deinem Alltag.

Zu den bekanntesten Smart Speakern zählen der Apple HomePod, die Google Home Familie und Amazon Echo. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den drei Platzhirschen? Diese Frage beantworten wir die jetzt: in unserem Vergleich: Apple HomePod vs. Google Home vs. Amazon Echo.

Apple HomePod vs. Google Home vs. Amazon Echo: die Sprachassistenten

Gehen wir gleich direkt ins Eingemachte. Denn was soll ein Smart Speaker unbedingt haben? Genau, einen guten Sprachassistenten. Bei Apple arbeitet bekanntlich Siri, bei Google der Google Assistant und Amazon beheimatet Alexa.

Hey Siri, schalte das Licht im Wohnzimmer an

Dementsprechend hört der Apple HomePod das Codewort “Hey Siri” und der Google Home auf “Ok Google” oder “Hey Google”. Beim Amazon Echo hast Du gleich vier Codewörter zur Auswahl: Alexa, Echo, Computer und Echo. Du musst es jedoch in der Alexa App festlegen.

Bei geringen Umgebungsgeräuschen hören alle drei Sprachassistenten bereits bei sehr leiser Sprechlautstärke. Bei lauter Musik performt der Apple HomePod am besten. Siri reagiert zuverlässig, auch ohne das Du unnötig schreien müsstest. Aber auch der Google Assistant versteht Dich bei lauter Musik noch sehr gut.

Doch verstehen die drei Sprachassistenten auch inhaltlich, was Du von ihnen willst? Das untersucht regelmäßig das US-amerikanische Unternehmen Loup Ventures. Ende 2018 ergab sich dabei folgende Reihenfolge: Google Assistant, Siri und Alexa. Das gilt bei der Beantwortung von Wissensfragen ebenso wie bei Fragen nach Produkten.

Apple HomePod vs. Google Home vs. Amazon Echo: Smart-Home-Steuerung

HomePod, Google Home und Echo sind alle drei Dein Zugang zu den entsprechenden Smart-Home-Systemen: Apple HomeKit, Amazon Alexa, Google Assistant.

Das mag jetzt auf den ersten Blick verwirrend klingen. Doch in der Tat sind bei Amazon und Google die Sprachassistenten auch gleichzeitig das Smart-Home-System. Doch gehen wir jetzt ins Detail.

Apple HomeKit

Der HomePod ist nicht nur ein Smart Speaker, sondern gleichzeitig auch die Steuerzentrale für Dein Apple HomeKit. Das bedeutet, Du ahnst es vielleicht: Wir bewegen uns hier ausschließlich im iOS Kosmos. Und so gibt es die Apple Home App eben nur für iPhone und Co. – Android-Geräte funktionieren nicht.

Im Vergleich zu Alexa und Google Assistant bietet weniger kompatible Geräte. Doch Apple holt mächtig auf. So findest Du auch hier in fast jedem Smart-Home-Segment einen Hersteller, der auf HomeKit setzt. Philips Hue Lampen, GARDENA smart system und tado° Heizkörperthermostate nur als drei Beispiele genannt. Zur besseren Übersicht haben wir Dir eine Übersicht zu den wichtigsten Kategorien und Herstellern für Apple HomeKit zusammengestellt.

Einmal in HomeKit eingebunden steuerst Du mit Deiner Stimme alle Deine Smart-Home-Komponenten über den HomePod. Natürlich kannst Du dank des HomePods als Steuerzentrale auch Szenen mit Deinen Smart-Home-Geräten definieren, sie von unterwegs per App steuern und Geofencing, also die ortsbasierte Steuerung, nutzen.

Vorteile von Apple HomeKit auf einen Blick

  • Nahtlose Integration in iOS, MacOS und watchOS
  • Automation mit Szenen und Regeln
  • Fernsteuerung von unterwegs

Google Assistant

Fangen wir mit einer unglaublichen Zahl an: 10.000! So viele kompatible Geräte gibt es nach Auskunft von Google, die mit Google Assistant arbeiten. Du willst ein paar Beispiele? Here we go: Philips Hue, Netatmo, Google Nest, tado°, LIFX, TP-Link, SONOS und viele mehr. Dadurch deckt Google alle verfügbaren Smart-Home-Kategorien auf dem Markt ab. Selbstverständlich beherrscht auch Googles Smart-Home-System Szenen, Regeln, Abläufe, und die Fernsteuerung.

Die Verbindung des Google Home mit dem Google Assistant erfolgt über die Google Home App. Assistant und Home App funktionieren mit Android und iOS. Das macht den Google Home für die Smart-Home-Steuerung flexibler als den HomePod.

Wenn Du noch mehr Details über Google Assistant in Deinem Smart Home suchst, dann schau Dir unsere Google Assistant Übersichtsseite an.

[appbox appstore 1220976145]

[appbox appstore 680819774]

Vorteile von Google Assistant auf einen Blick

  • Über 10.000 kompatible Produkte
  • Fernsteuerung von unterwegs
  • Automation mit Szenen und Regeln
  • App für iOS & Android

Amazon Alexa

Kommen wir zum Echo und damit zu Amazon Alexa. Auch hier gibt es fast kein Gerät, das nicht über einen sogenannten Skill mit Amazons Smart-Home-System funktioniert. Als Beispiele: Philips Hue, Ring, tado° und Netatmo. Die Grundfunktionen decken sich mit denen der Mitstreiter von Apple und Google. Auch bei Amazon gibt es eine iOS- und eine Android-App. Du bist also auch hier flexibel.

[appbox googleplay com.amazon.dee.app]

[appbox appstore 944011620]

Vorteile von Amazon Alexa auf einen Blick

  • Riesige Auswahl an kompatiblen Produkten
  • Fernsteuerung von unterwegs
  • Automation mit Szenen und Regeln
  • App für iOS & Android

Apple HomePod vs. Google Home vs. Amazon Echo: Sound

Neben der Arbeit der Sprachassistenten ist der Sound der zweitwichtigste Faktor beim Kauf eines smarten Lautsprechers. Damit es auch fair bleibt, vergleichen wir in diesem Aspekt den Google Home Max mit den anderen Boxen. Denn Google Home Mini und Google Home sind nicht wirklich zum Musikhören gedacht.

In dieser Kategorie spielt der HomePod seine Stärken aus. Präzise Höhen, gute Bässe lassen keine Wünsche übrig. Hier zahlt es sich aus, dass Apple dem HomePod eine Einmessautomatik spendiert hat. Gleich sechs integrierte Mikrofone messen die Schallwellen und korrigieren automatisch den Sound. Egal, wo Du ihn hinstellst – der HomePod kling dadurch überall gut. Natürlich lassen sich zwei HomePods zu einem Stereopaar koppeln.

Auch der Google Home Max punktet beim Klang. Das liegt an der ebenfalls vorhandenen Einmessautomatik – Smart Sound genannt. Diese passt aber nicht nur den Sound an, sondern erkennt auch, ob Du den Home Max waagerecht oder hochkant gestellt hast. Die Bässe sind fast so kräftig wie beim HomePod, die Höhen bekommt der Google Home Max jedoch nicht ganz so fein aufgelöst. Stereosound ist auch hier mit zwei Home Max möglich.

Der Amazon Echo fällt in Sachen Klang dagegen ab. Das liegt naturgemäß an seiner kleineren Abmessungen, die weniger Platz für die Lautsprecher bieten. Für mehr Bass bietet Amazon den Echo Sub, der zusammen mit zwei Echo ein 2.1. ergibt. Aber diese Kombination kommt in der Klangqualität nicht an Apple und Google heran.

Apple HomePod vs. Google Home vs. Amazon Echo: Streaming-Dienste

Alle drei smarten Lautsprecher spielen per Sprachbefehl Deine Lieblingsmusik von diversen Streaming-Diensten. Der HomePod kann hier lediglich auf Apple Music zurückgreifen. Alexa bietet hier mit Spotify, Amazon Music, Deezer und dem Radiodienst Tuneln eine größere Varianz. Bei Google gibt es neben Spotify, YouTube Music, und Google Play Music ebenfalls Deezer.

 Apple HomePodGoogle Home MaxAmazon Echo
Apple Music
Spotify
Google Play Music
Amazon Music
Deezer
YouTube Music

Apple HomePod vs. Google Home vs. Amazon Echo: Fazit

Was ist nun unser Fazit? Beginnen wir mit dem HomePod. Er ist für alle der richtige Lautsprecher, die auf HomeKit als Smart-Home-System setzen möchten oder es bereits nutzen. Denn er ist die perfekte Ergänzung zu HomeKit und erweitert als Steuerzentrale die Möglichkeiten noch einmal erheblich. Darüber hinaus besitzt der einen – natürlich rein subjektiv betrachtet – grandiosen Klang.

Vorteile des Apple HomePods auf einen Blick

  • Apple HomeKit Steuernzentrale
  • Siri wird immer besser
  • Grandioser Sound
  • Streamt Apple Music
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fapple-homepod-smarter-lautsprecher|title:Hol%20Dir%20den%20Apple%20HomePod%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Die Google Home Familie ist die perfekte Ergänzung, wenn Du Deine Smart-Home-Komponenten unter einem Dach bündeln möchtest. Die sehr gut funktionierende Sprachsteuerung mit der Google Suche im Hintergrund lässt auf diesem Gebiet keine Wünsche offen. Google Assistant ist zudem auf iOS und Android möglich – ideal, wenn Du Dich auf ein Betriebssystem nicht festlegen möchtest oder Familienmitglieder mit unterschiedlichen Vorlieben bei Dir wohnen. Willst Du mit Google Home ausgiebig Musik hören, dann greife am besten zum Google Home Max. Er kommt am nächsten an den Klang des HomePods heran.

Vorteile des Google Home Max auf einen Blick

  • Über 10.000 kompatible Smart-Home-Geräte
  • Google Assistant inside
  • Sehr guter Klang
  • Streamt Google Play Music, YouTube Music & Spotify
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-home-max|title:Hol%20Dir%20den%20Google%20Home%20Max%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Amazon Alexa ist in Sachen Sprachassistent auf gleichen Niveau mit den beiden anderen Systemen. Bei der Zahl der kompatiblen Geräte spielt Amazon ganz oben mit. Auch die Flexibilität ist mit Apps für Android und iOS gegeben. Nur klanglich muss sich der Echo ganz hinten einreihen.

Vorteile des Amazon Echo auf einen Blick

  • Riesige Auswahl an kompatiblen Geräten
  • Alexa inside
  • Streamt Amazon Music & Spotify

Apple HomePod vs. Google Home vs. Amazon Echo: Kurzüberblick

 Apple HomePodGoogle Home MaxAmazon Echo
Sprachassistent Siri Google Assistant Amazon Alexa
Smart Home Apple HomeKit Google Assistant Amazon Alexa
Einmessautomatik
Smartphone-App iOS iOS, Android iOS, Android
Musikstreaming
Konnektivität WLAN WLAN, Bluetooth WLAN, BluetoothA

Du interessierst Dich für den Google Home Max? Dann schau Dir unbeding unser Google Home Max Testvideo auf in unserem YouTube Channel an.

[vc_video link=“https://youtu.be/BRkvTkxhBik“ align=“center“]

GARDENA smart system Start-Set Unboxing

0

Arbeitest Du mehr in Deinem Garten, als dass Du ihn genießt? Dann ist es bei Dir höchste Zeit für Smart Gardening. Zu den führenden Herstellern in diesem Bereich zählt GARDENA. Praktischerweise bieten die Garten-Experten ein Start-Set an, mit dem Du sofort loslegen kannst.

Was kann das GARDENA smart system Start-Set

Doch was ist alles im GARDENA smart system Start-Set enthalten? Wir haben es uns in unserem Unboxing-Video genauer angeschaut. Natürlich erklären wir Dir auch, wofür Du die ganzen einzelnen Komponenten einsetzen kannst, wie Du Deinen smarten Garten unter Kontrolle behältst und wie das smarte GARDENA system genau funktioniert.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT “ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgardena-smart-system-start-set-sileno-city-500-water-control-sensor-gateway%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20GARDENA%20smart%20system%20Start-Set%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Google Nest Hub im Test

0

Die technischen Daten lesen sich wie immer gut. Doch was kann der Google Nest Hub wirklich? Und brauchst Du ihn wenn Du bereits einen Google Home zu Hause hast? Das sagen wir Dir jetzt in unserem Google Nest Hub Test.

Sprachassistenten gehört die Zukunft – sagen viele. Und was sagt Google? Die Entwickler in Mountain View setzen noch einen drauf und bringen mit dem Google Nest Hub und dem Google Nest Hub Max zwei Smart Displays auf den Markt. Den Auftakt in Deutschland macht die kleinere Version. Höchste Zeit also für den Google Nest Hub Test.

Für wen ist der Google Nest Hub gedacht?

Im Prinzip für alle, denen bei den Google Home Smart Speakern ein Display vermisst haben. Denn der sensitive 7-Zoll-Bildschirm ist natürlich der Hauptunterschied zu Google Home Mini und Co. Dank ihm erweitert der Google Nest Hub sein Potenzial im Alltag hilfreich zu sein enorm. Wie genau, erklären wir Dir als Nächstes.

Was kann der Google Nest Hub?

Mit dem Google Nest Hub kombiniert Google die Funktionen der Google Home Speaker mit denen der Google Home App Deines Smartphones. Im Hintergrund arbeitet wie nicht anders zu erwarten der Google Assistant.

Deshalb ist der Nest Hub zum einen die Steuerzentrale Deines Smart Homes. Er hört entweder auf Sprachbefehle oder Du steuerst Deine Smart-Home-Geräte über das Display. Der Funktionsumfang orientiert sich dabei an der Google Home App auf Deinem Handy.

Durch den Google Assistant ist auch der Nest Hub ein hilfreicher Begleiter in Deinem Alltag. Ob Rezepte, Termine, Verkehrsmeldungen, die Wettervorhersage oder vieles mehr – der Google Assistant gibt Dir die Antworten. Auf dem Smart Display die passenden Grafiken und Informationen.

Durch das Display kann der Nest Hub jedoch noch mehr. Er spielt auf Sprachbefehl YouTube Videos oder Musik aus Deinen in der Google Home App integrierten Streamingdienste ab. Darüber hinaus arbeitet er zuverlässig als digitaler Bilderrahmen, auf dem Deine bei Google Fotos abgespeicherten Motive laufen.

Auch, wenn er auf den ersten Blick so aussieht. Der Google Nest Hub ist kein Tablet. Du kannst also keine Apps per Knopfdruck aufrufen – und auch keine installieren.

Design

Apropos Optik. Das Smart Display ruht auf einem Lautsprecher und ist zum Nutzer geneigt. Deshalb bietet der Nest Hub stets einen guten Blickwinkel. Der Speaker selbst ist mit einem schlichten in Google Grau gehaltenen Textilmaterial überzogen. Das Display spiegelt zwar etwas – jedoch nicht besonders störend.

Insgesamt bietet der Google Nest Hub ein sehr ansprechendes Design. Egal, ob in der Küche, dem Wohnzimmer oder dem Nachttisch am Bett. Der Nest Hub macht optisch überall eine gute Figur.

Er besitzt jedoch keinen integrierten Akku. An seinem Aufstellungsort benötigst Du also immer eine Steckdose in Reichweite.

Lieferumfang und Installation

Der Lieferumfang ist minimalistisch. Nur den Netzstecker und ein kleines Handbuch gibt Google dem Nest Hub mit. Mehr braucht es aber auch nicht.

Die Installation erfolgt über die Google Home App. Mit ihr koppelst Du das Smart Display mit Deinem Google Konto, integrierst ihn in dein WLAN und machst die Updates.

Auch die Streamingdienste legst Du in der App fest. Nutzt Du bereits einen Google Smart Speaker und beispielsweise Zattoo oder YouTube über den Google Assistant auf Deinem Smartphone, brauchst Du hier nichts zu verändern. Der Nest Hub weiß dann bereits, welche Dienste er abspielt.

[appbox googleplay com.google.android.apps.chromecast.app]

[appbox appstore 680819774]

Google Nest Hub im Alltag

Und wie schlägt sich der Google Nest Hub im Alltag? Wir waren sehr zufrieden. Denn der Google Assistant arbeitete im Smart Display wie gewohnt zuverlässig. Auch von weiter entfernt verstand uns das auf Knopfdruck auch abschaltbare Mikrofon tadellos.

Den Test-Auftakt machen wir in der Küche. Über Chefkoch belieferte uns der Nest Hub mit einem leckeren Gericht. Bereits hier waren wir froh ein Display zu haben. Denn nur nach Gehör zu kochen, fanden wir bisher immer etwas anstrengend.

In der Küche schlug sich der Google Nest Hub auch wacker als Musikquelle. Brav spielte das Smart Display die gewünschten Genres oder Songs. Eins muss jedoch klar gesagt werden: Er klingt eindeutig nach Google Home als nach Home Max. Für die Musik zwischendurch reicht das vollkommen. Zum reinen Musikhören ist der Lautsprecher allerdings nicht optimal geeignet.

Ähnlich verhält es sich mit dem Abspielen von Videos. Per Sprachbefehl klappte es gut, YouTube Channels aufzurufen. Von dort aus navigierte man sich per Touch-Befehl zu weiteren Videos. Durch die Größe und Auflösung des Bildschirms von 1024×600 darfst Du jedoch keine Wunderdinge in Sachen Bildqualität erwarten. Für Videos zwischendurch reicht es jedoch allemal.

Im Wohnzimmer überzeugte der Nest Hub auch als digitaler Bilderrahmen. Durch den Zugriff auf Google Fotos liefen die Fotos vom Urlaub im vergangenen Jahr auf dem Display und erzeugten mit den sommerlichen Temperaturen draußen sogleich Urlaubsfeeling. Auch als Smart-Home-Steuerung hatten wir nichts auszusetzen.

Leichte Umstellung bei der Bedienung nötig

Was die Bedienung angeht, benötigten wir eine kurze Umstellungszeit. Denn wie oben erwähnt: Der Google Nest Hub ist kein Tablet. Es gibt keinen Home-Bildschirm mit App-Auswahl. Auch wenn wir zu Anfang automatisch danach suchten. Doch nach kurzer Zeit hatten wir uns daran gewöhnt und schätzten die zusätzlichen Informationen, die uns der Nest Hub durch seinen Bildschirm gab.

Durch die Stromversorgung ausschließlich über Netzteil funktioniert der Nest Hub stationär. Spontane Wechsel von Küche ins Wohnzimmer und da das Video weiter schauen, geht deshalb nicht.

Google Nest Hub: Test-Fazit

Der Google Nest Hub überzeugte als zuverlässiger Alltagshelfer. Gerade beim Kochen schlossen wir ihn schnell ins Herz. Und auch das Abspielen von Videos und die zusätzlichen Informationen beispielsweise beim Wetterbericht und der Routenplanung wussten zu gefallen.

Braucht man einen Google Nest Hub, wenn man bereits einen Google Home Lautsprecher besitzt?

Wir möchten ihn als aktive Köche nicht mehr missen. Und auch die anderen Funktionen empfinden wir als sinnvolles Update. Solltest Du also immer mal wieder bei Deinem Google Home Lautprecher ein Display vermisst haben, dann schau Dir den Nest Hub auf jeden Fall genauer an. Der Google Home Mini zieht bei uns zumindest jetzt aus der Küche um ins Arbeitszimmer.

Vorteile des Google Nest Hub auf einen Blick

  • Google Assistant mit Touch-Display
  • Streamt Musik
  • Streamt Videos
  • Digitaler Bilderrahmen
  • Smart-Home-Steuerung
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-nest-hub%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Google%20Nest%20Hub%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Google Nest Hub: Technische Daten

 Google Nest Hub
Abmessungen 17,8 cm x 11,8 cm
Gewicht 480 g
Display 7-Zoll-LCD-Touchscreen
Lautsprecher
Abschaltbares Mikrofon
Lichtsensor
Konnektivität Bluetooth & WLAN
Stromversorgung Netzstecker

11 Tipps für SONOS, die Du unbedingt kennen solltest

0

Die smarten WLAN-Lautsprecher von SONOS können um einiges mehr als nur Musik abspielen. Finde die beste Klangqualität für Dein Zuhause, bediene die neuesten Modelle per Sprachbefehl, stopfe Funklöcher mit SONOS Net oder installiere Deinen alten Plattenspieler in Deinem Multiroom-Setup.- Nur für Dich: Die besten 11 Tipps für SONOS. Ein ganz individuelles Musikerlebnis mit SONOS.

Die besten 11 Tipps für SONOS

So stellst Du Deinen SONOS Wecker

Okay, legen wir los mit unseren Tipps für SONOS. Den Auftakt macht: die Weckfunktion. Denn für den perfekten Start in den Tag darf eins nicht fehlen – Deine Lieblingsmusik. So ist aufstehen keine Qual mehr, sondern macht sogar richtig Spaß. Über Deine App legst Du Zeit und Playlist oder Radiosender fest. Sogar die Dauer stellst Du individuell ein und musst Dich nicht mal ums Ausschalten kümmern. 

SONOS Lautsprecher: Gruppe per Knopfdruck

Die Play/Pause-Taste kann noch mehr als sie verspricht. Drückst Du die Taste länger, holst Du automatisch die Musik, des zuletzt aktiven Raumes, auf Deinen SONOS Lautsprecher. Beim Loslassen der Taste sind jetzt Deine beiden smarten Player in einer Gruppe. So bringst Du ganz ohne App Deine laufende Musik in verschiedene Räume.

So hörst Deine Lieblingsmusik unter der Dusche und per Knopfdruck auch zum morgendlichen Kaffee in der Küche. Das ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt. Drückst Du ein weiteres Mal lange die Taste, wird der Player automatisch aus der Gruppe herausgenommen und stumm geschaltet.

SONOS Playlisten: Grenzenlose Musikauswahl

Alle Deine SONOS Boxen steuerst Du über die eigene SONOS App. Das Tolle: Hier werden nicht nur Deine Einstellung vorgenommen, sondern alle Deine Musikdienste miteinander verknüpft. SONOS unterstützt hier Spotify, Apple Music, Deezer und über 80 weitere Streaming-Dienste.

So hast Du die freie Wahl und kannst ohne Grenzen aus allen verfügbaren Diensten mischen und Deine ganz eigene Playlist erstellen. Voraussetzung ist natürlich, dass Du bei den jeweiligen Anbietern einen eigenen Account besitzt.

[appbox appstore 293523031]

[appbox googleplay com.sonos.acr]

SONOS mit Sprachsteuerung

Die neuen Modelle wie der SONOS One und die SONOS Beam steuern sich jetzt mit Amazon Alexa. So spielt SONOS Deine Musik auf Zuruf oder beantwortet Dir nützliche Alltagsfragen.

Ab diesen Sommer sollen dann auch die beiden Modelle mit Google Assistant ausgestattet werden. Aber auch andere SONOS Speaker kommen in den Genuss des Google Assistant. Steuer sie einfach über einen Smart Speaker, der bereits über den Google Assistant verfügt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-one-gen-2|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20SONOS%20ONE%20Gen.%202%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Deine Musikliste: Was haben wir letzte Woche nochmal gehört?

Bei unseren 11 Tipps für SONOS darf natürlich auch Deine eigene Musikgeschichte nicht fehlen! Was hieß nochmal mein neues Lieblingslied von letzter Woche? SONOS legt automatisch Musiklisten von allen gespielten Songs an.

Klicke hierfür im Spielbildschirm einfach oben rechts auf das Listen-Symbol. So findest Du immer Deine neu liebgewonnene Musik, kannst Listen bearbeiten, sichern und natürlich auch löschen. Außerdem siehst Du in dem Bereich „Mein Sonos“ die zuletzt gespielten Lieder und Radio-Stationen.

Schlechtes WLAN? SONOS Net schafft Abhilfe

Dein WLAN unterbricht ständig? Leider ist ein instabiles Netzwerk keine Seltenheit. Aber keine Sorge SONOS garantiert trotzdem Musik in bester Soundqualität. Kommt es bei Dir Zuhause also häufig zu Aussetzern oder Verbindungsabbrüchen, empfiehlt sich ein Wechsel auf das SONOS-eigene Funknetz.  

Und so funktioniert es: Schließe einen Deiner SONOS Player per LAN Kabel an Deinen Router an. Jetzt bauen Deine smarten Lautsprecher untereinander eine Verbindung zum nächstgelegenen Player auf. So bietet Dein SONOS Net mehr Stabilität und Reichweite in Deinem Zuhause.

Deine Musik ruckelt trotzdem? Hier empfiehlt sich ein SONOS Boost. Die Installation des SONOS Boost geht leicht von der Hand. Diese Zusatzbox findet direkt am LAN-Anschluss Deines WLAN-Router ihren Platz und sorgt mit drei integrierten Antennen für eine optimale Funkversorgung – und stopft auch das letzte Funkloch endgültig.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-boost|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20SONOS%20BOOST%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Wiedergabe steuern trotz Sperrbildschirm

Du brauchst keinen Zugang zum Smartphone, um Die Musik auf Deinen Lautsprechern zu steuern. Sowohl iPhone, als auch Android-Geräte zeigen Deine SONOS-App auf ihrem Sperrbildschirm an.

So kann auch Dein Besuch ganz bequem die laufende Wiedergabe anhalten, vor und zurückschalten und die Lautstärke steuern. Du brauchst also nicht immer im Raum sein und vor allem nicht leichtfertig Dein Passwort preisgeben!

SONOS Stereopaar erstellen

Deine Play:5, Play:1 und SONOS One Modelle spielen klassisch nur Mono. Natürlich kannst Du Dein Soundsystem aber ganz einfach mit zwei Geräten zu einer Stereoanlage ausbauen. Dafür klickst Du in Deiner App auf „Einstellungen“, gehst auf „Raumeinstellungen“ und wählst einen der beiden Lautsprecher aus. 

Jetzt wählst Du bei „Stereopaar erstellen“  Deinen zweiten Lautsprecher aus und schon sind beide smarten Speaker miteinander verbunden. Spielend leicht und perfekt für Deine nächste Party.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-one-stereo-set-wlan-lautsprecher-mit-sprachsteuerung|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20SONOS%20PLAY%3A1%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Trueplay: Mit Surround-Sound stets perfekte Klangqualität

Die richtige Aufstellung für Deine SONOS Lautsprecher ist das A und O für gute Soundqualität. Stellst Du zum Beispiel Deinen Player zu eng an eine Wand, wirkt Dein Sound auch mit der besten Box schnell farblos und dumpf.

Mit Trueplay präsentiert Sonos die smarte Lösung. Die Funktion nimmt über das integrierte Mikrofon im Smartphone Testtöne auf und stellt so den bestmöglichen Frequenzton Deiner SONOS Boxen ein. Trueplay findest Du unter Deinen Raumeinstellungen und kannst es dort jederzeit wieder neu ausführen. Dies empfiehlt sich aber vor allem, wenn Du Deine Boxen an einen neuen Ort stellst.

Aber Achtung! Diese Funktion ist bisher leider nur für iOS-Geräte verfügbar. Doch keine Sorge, Du brauchst Dir nicht extra ein neues Smartphone kaufen. Leih Dir einfach ein iPhone von Freunden. Du brauchst dieses nur für die Einmessung, danach steuerst Du wieder alles bequem auch per Android. Alle Trueplay-Einstellungen speichert das System nämlich auf den Geräten selbst.

SONOS Play:5 mit neuem Bedienfeld

Mit dem Play:5 bringt SONOS zusätzlich ein tolles neues Bedienfeld. So steuerst Du die Wiedergabe Deiner smarten Lautsprecher nicht mehr per Knopfdruck, sondern mit einer Sensorfläche.

So navigierst Du jetzt ganz bequem per sanftem Druck durch Deine Musik. Regel Deine Lautstärke oder wisch von Titel zu Titel. Sowohl die Play:5, die Playbase als auch die Play One sind bereits mit der smarten Steuerung ausgestattet. Hoffentlich folgen bald mehr!

Natürlich kannst Du die neue Funktion aber auch abschalten. Dafür gehst Du einfach auf Deine App und klickst auf „Touch Controls“.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-play-5|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20SONOS%20PLAY%3A5%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Plattenspieler meets Multiroom

Vinyl klingt einfach besser? Kein Problem: Mit SONOS machst Du Deinen alten Plattenspieler Multiroom fähig. Mit der neuen Play:5 oder der Connect schallen Deine alten Platten wieder durchs Haus.

Diese SONOS Modelle kommen mit einem Aux-Eingang an der Rückseite. Verbinde also einfach Deinen Plattenspieler über Cinch-Kabel oder Cinch auf 3,5 mm-Kabel mit Deinen smarten Lautsprechern. Achtung: Am besten schließt Du noch einen Vorverstärker zwischen.

Auf diesem Weg integrierst Du Deinen Plattenspieler in Dein SONOS-System und hörst Deine geliebten Platten in einem oder mehreren Räumen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fentertainment%2Fstreaming%2Fnetzwerkplayer|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20SONOS%20CONNECT%3AAMP%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Hast Du noch nicht genug?

Das waren sie, unsere 11 Tipps für Sonos. Du willst noch mehr? Dann haben wir etwas für Dich! Schau doch mal bei unserem Youtube Kanal vorbei und lerne mehr über wie Du SONOS und Co. optimal nutzt.  Du bist Dir zudem noch nicht sicher, welcher SONOS Lautsprecher bei Dir einziehen soll? Dann mache einfach unsere SONOS Typberatung und finde Dein passendes Modell.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=JbSmtVGYM7U&t=2s“ align=“center“]

Wassermelder Test 2019: Homematic IP, OPUS & devolo

0

Mit den smarten Wassermeldern musst Du Dir in Zukunft keine Sorge mehr über einen unbemerkten Wasserschaden machen. Alle drei Sensoren bieten einen guten Schutz vor potenziellen Wasserschäden. Doch welcher Smart-Home-Wassermelder ist der richtige für Dich? Wir helfen Dir, in unserem Wassermelder Test 2019.

Welche Vorteile hat ein smarter Wassermelder?

Alle Wassermelder in unserem Test schützen Dein Zuhause vor potenziellen Wasserschäden. Die WLAN-Wassermelder erkennen frühzeitig Wasserbildungen und warnen Dich per Echtzeit-Meldung auf Deinem Smartphone. So kannst Du sofort reagieren und verhinderst teure Schäden. Die Wassermelder installieren sich spielend leicht und sind flexible einsetzbar. So bieten sie einen guten Schutz für Deine vier Wände.

Vorteile smarter Wassermelder im Überblick?

  • Echtzeit-Warnmeldung
  • Alarmsignal von überall
  • Einfache & flexible Installation

Wassermelder Test 2019

So viel zu den Vorteilen. Schauen wir uns jetzt die Kandidaten in unserem Vergleich genauer an. Wir testen für Dich den Homematic IP Wassersensor, den OPUS Sofortmelder und den devolo Home Control Wassermelder. Los geht’s.

Homematic IP Wassersensor

Der Erste smarte Wasserwächter in unserem Test ist der Homematic IP Wassersensor. Der Melder erkennt auftretendes Wasser oder Feuchtigkeitsbildung bereits ab 1,5 mm. Bei auftretender Gefahr  alarmiert Dich Dein Homematic IP automatisch über eine integrierte Sirene oder über die Homematic IP App.

So wirst Du bei potenzieller Gefahr mithilfe von optischen und akustischen Nachrichten sofort alarmiert. Dadurch erkennst Du undichte Leitungen oder defekte Geräte frühzeitig und kannst schnell handeln, um teure Schäden zu verhindern.

Die Montage könnte einfacher nicht sein. Mithilfe der federnd gelagerten Messsonden und Batteriebetrieb ist der smarte Wassermelder flexibel und quasi überall einsetzbar. Du kannst Deinen Homematic IP Wassersensor an einer Wand montieren oder einfach in der Nähe von Gefahrenstellen auf dem Boden stellen. Zum Beispiel neben Deine Spül- oder Waschmaschine.

Außerdem ist Dein smarter Sensor mit einem Neigungssensor ausgestattet, so wirst Du ebenfalls alarmiert bei ungewollter Bewegung oder Manipulation.

[appbox appstore 1012842369]

[appbox googleplay id=de.eq3.pscc.android]

Homematic IP Wassersensor im Kurzüberblick

  • Integrierte Sirene
  • Erkennt auftretende Feuchtigkeit ab 1,5 mm
  • Sabotageschutz
  • Homematic IP App – viele Geräte kombinier- und steuerbar

OPUS Sofortmelder

Der OPUS Sofortmelder zeigt in unserem Wassermelder Test 2019 eine tolle Leistung. Hier sticht der smarte Wassersensor mit autarker Energieversorgung hervor! Der OPUS läuft also nicht nur Batteriebetrieben, sondern hat zusätzlich integrierte Fotovoltaikzellen. Der Wassersensor versorgt sich an einem Einsatzort mit Tageslicht so selber mit Energie.

Dabei alarmiert Dich der OPUS Soformelder bereits aber einer Feuchtigkeitsbildung von 0,5 mm. Außerdem bietet der smarte Sensor durch die OPUS Config App eine tolle Einbindung in Apple HomeKit.

Der OPUS ist in unserem Test zwar der teuerste Wassersensor, gehört dafür aber auch zu einem der zuverlässigsten Smart-Home-Systeme auf dem Markt und punktet durch hohe Qualität und tolle Features.

[appbox appstore 1276202432]

OPUS Sofortmelder im Kurzüberblick

  • Apple HomeKit-fähig
  • Teil eines großen Systems
  • Erkennt auftretende Feuchtigkeit ab 0,5 mm
  • Energieversorgung über Batterie oder Tageslicht

devolo Home Control Wassermelder

Als Teil einer Home Control Serie lässt sich der devolo Home Control Wassermelder mit diversen Geräten zu einem komplexen Smart-Home-System ausbauen. Bei einem großen Haus gibt es zum Beispiel die Möglichkeit eine extra Alarmanlage für mehr Schutz zu kombinieren.

Mithilfe der zwei Metallkontakte am unteren Ende des Sensors löst der Wasserwächter bei jedem Kontakt mit Wasser sofort einen Alarm aus. Durch die integrierte Sirene meldet sich der Sensor ebenfalls sowohl akustisch als auch optisch.

Hast Du ein großes Haus und bist Dir zum Beispiel nicht sicher, ob die integrierte Sirene ausreicht? Dann verknüpfe Dein Wassermelder zusätzlich mit einer Alarmanlage. So erreicht Dich der Alarm wirkungsvoll im ganzen Haus. Natürlich erhälst Du ebenfalls Sofortmeldungen auf Dein Smartphone per App-Benachrichtigungen.  

Nur die vermeintlich einfache Installation stellt sich im Test ein bisschen komplizierter da. So benötigst Du Bohrer, Dübel und Maßband. Einmal installiert bietet der Devolo Funk Wassermelder dafür einen optimalen Schutz. Jetzt kontrolliert Dein Wasserwächter selbstständig und warnt so frühzeitig vor drohenden Schäden.

[appbox appstore 905243564]

[appbox googleplay id=air.de.devolo.my.devolo]

devolo Home Control Wassermelder im Kurzüberblick

  • Integrierte Sirene
  • Teil eines großen Systems
  • Erkennt jede auftretende Feuchtigkeit (ab 0,0 mm)

Welche Wassermelder 2019 passt also am besten zu mir?

Der Homematic IP Wassermelder ist ideal für alle, die bereits ein Homematic IP System zu Hause haben – oder damit starten möchten. Er überzeugt mit eingebauter Sirene, Sabotageschutz und einfacher Montage. Fix neben die Waschmaschine gestellt und schon ist Dein Zuhause um einiges sicherer.

Mit dem OPUS Sofortmelder haben wir den hochwertigsten Wassermelder in unserem Test. OPUS überzeugt hier durch eigene Energieversorgung mithilfe der Fotovoltaikzellen und ist Apple HomeKit kompatible. So integrierst Du Deinen smarten Sensor gut in Dein bestehendes Smart Home. Optimal also für alle HomeKit Fans!

Hast Du bereits Produkte von der Home Control Serie? Dann ist der Devolo Home Control Wassermelder der Richtige für Dich. Dieser passt sich optimal Deinem bestehenden System an und bittet einen super Schutz für Deine Vier Wände. 

Wassermelder Test 2019: Homematic IP, Opus & devolo im Kurzvergleich

 Homematic IP WassersensorOpus Wassermelderdevolo Home Control Wassermelder
Echtzeit Benachrichtigungen
WLAN
Sprachsteuerung Google Assistant, Amazon Alexa Apple HomeKit, Siri Google Assistant, Amazon Alexa, Z-Wave
Alarmsirene
Ansprechhöhe Erkennt Feuchtigkeit ab einem Wasserstand von 1,5 mm Erkennt Feuchtigkeit ab einem Wasserstand von 0,5 mm Erkennt Feuchtigkeit ab einem Wasserstand von 0,0 mm
Sabotageschutz
Stromversorgung Batteriebetrieben Photovoltaikzelle, Batteriebetrieben Batteriebetrieben
Bridge benötigt
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fhomematic-ip-wassersensor|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Homematic%20IP%20Wassersensor%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fopus-wassermelder-sofortmelder|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20OPUS%20Wassermelder%20-%20Sofortmelder%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fdevolo-home-control-wassermelder|title:Kauf%20Dir%20jetzt%20Deinen%20devolo%20Home%20Control%20Wassermelder%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Ring Video Doorbell 2 im Test

0

Die Ring Video Doorbell 2 ist eine gute Einsteiger Video-Türklingel, mit der Du Deine Haustür smart machen kannst. Mit ihr siehst Du immer, wer vor Deiner Tür steht. Dank der intelligenten Bewegungssensoren bekommst Du zudem eine Push-Nachricht, wenn sich Verdächtiges im Sichtfeld der Doorbell 2 ereignet.

Was kann die Ring Video Doorbell 2?

Welche Funktionen sie zudem besonders für Hausbesitzer geeignet macht und wer lieber die Finger von ihr lassen sollte, erfährst Du in unserem Ring Video Doorbell 2 Test in diesem Video.

Du interessierst Dich doch lieber eine andere Ring Video-Türklingel? Dann schau unbedingt in unseren großen Ring Vergleich. Dort erfährst Du welche Unterschiede die einzelnen Modelle haben und welche sich für Deine Bedürfnisse eignet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fring-video-doorbell-2-chime%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20Deine%20Ring%20Video%20Doorbell%202%20zum%20attraktiven%20Setpreis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Zattoo jetzt mit Google Sprachsteuerung, neues FRITZ!OS

0

Du hattest ein langes Wochenende? Gut so, dann bringen wir Dich mit den „tink News“ wieder auf den neuesten Stand in Sachen Smart Home. Neuigkeiten gibt es von Zattoo und AVM FRITZ.

Himmelfahrt, gutes Wetter – da ließen es auch die Entwickler ein wenig langsamer angehen. Dennoch gibt es natürlich wieder interessante Neuigkeiten. Der Fernseh-Streamingdienst Zattoo vermeldete die Vernetzung mit dem Google Assistant und AVM Updates für die FRITZ!Box Modelle.

Zattoo jetzt mit Sprachsteuerung per Google Assistant

In Sachen TV-Streaming zählt Zattoo zu den führenden Anbietern bei uns in Deutschland. Mit diversen Preismodellen ausgestattet streamst Du fast das komplette Fernsehprogramm nicht nur auf TV-Geräte, sondern auch auf Smartphone und Tablets.

Vergangene Woche gab es bei Zattoo großartige Neuigkeiten. Denn Du steuerst ab jetzt den Dienst super bequem mit dem Google Assistant. Und das auf allen möglichen Geräten. Also Android-Fernsehern, TVs mit einem angeschlossenen Google Chromecast oder Geräten, auf denen die Zattoo App installiert ist. Ganz neu dabei sind auch Smart Displays wie der Google Nest Hub.

Die Sprachkommandos funktionieren bei allen Geräten, die einen Google Assistant integriert haben. Also Smart Speaker, Fernseher, Smartphones, Tablets oder wie oben erwähnt auch Smart Displays.

[appbox googleplay com.zattoo.player]

[appbox appstore 423779936]

Zattoo Sprachbefehle

Als Befehle gibt es folgende Kommandos zur Auswahl:

„OK Google, zeige RTL auf Zattoo“

„OK Google, schalte um auf ARD/Das Erste“

„OK Google, schalte auf den vorherigen Sender“

„OK Google, was läuft gerade?“

Was leider noch nicht funktioniert sind das Abrufen einzelner Sendungen. Also „Hey Google, schalte um auf Tagesschau“. Nach eigenen Angaben arbeitet Zattoo jedoch auch daran.

Wie verbinde ich Zattoo mit dem Google Assistant?

Gehe dazu zuerst in Deine Google Home App. Unter dem Punkt „Einstellungen“ klickst Du nun ganz unten auf die Auswahl „Dienste“. Dort schlägt Dir Google Home bereits Zattoo vor. Einmal darauf klicken und schon startet der Verbindungsvorgang.

Dazu loggst Du Dich einfach in Dein Zattoo Konto ein – und fertig. Praktisch: Diesen Vorgang machst Du nur einmal. Er gilt dann zentral für alle Geräte.

[appbox appstore 1220976145]

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-home-max%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Google%20Home%20Max%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Updates bei der FRITZ!Box

Wie man es bei AVM FRITZ! nicht anders kennt, arbeiten die Berliner Spezialisten für WLAN-Lösungen und Smart Home über DECT unermüdlich an Verbesserungen.

In der vergangenen Woche startete der Rollout der neuen Version des FRITZ!OS für Internetrouter, Repeater und DLAN-Steckern. Je nach Produkt gibt jetzt entweder die Version 7.10 oder gleich 7.11.

Wichtigste Neuerungen beim neuen FRITZ!OS im Überblick

Über 50 Neuerungen und Verbesserungen listet AVM FRITZ! in den Changelogs der neuen Updates auf. Die wichtigsten für Dein Smart Home sind aber folgende:

  1. Der FRITZ!DECT 400 Smart-Home-Taster besitzt jetzt die Funktion einer zweiten Schaltaktion bei langem Tastendruck.
  2. FRITZ!OS unterstützt ab jetzt DECT-Türsprechanlagen.
  3. Dank WLAN Mesh Steering verbinden sich Deine WLAN-fähigen Geräte automatisch mit dem besten WLAN-Mesh-Repeater. Das macht Dein WLAN noch schneller.

Das neue FRITZ!OS ist für die FRITZ!Box 7590, 7580, 7560, 7530, 7520, 7490, 7430, 7362 SL, 6590, 6490, 4040, 3490 und die FRITZ!Repeater 1750E, 1160, 450E und 310 sowie für FRITZ!Powerline 1260E, 1240E, 546E und 540E ist es bereits verfügbar. Hast Du die automatischen Updates aktiviert, sollten sich Deine Geräte bereits aktualisiert haben. Schau ansonsten in die Web-Oberfläche Deiner FRITZ!Box oder in der MyFRITZ App nach und stoße das Update manuall an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Favm-fritz-mesh-set%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20AVM%20FRITZ!%20Mesh%20Set%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Apple HomeKit: Die wichtigsten Produkte im Überblick

0

Für jedes Smart Home Gerät eine eigene App! Wer soll da bloß den Durchblick behalten? Das ist mir alles zu kompliziert. So lauten die Vorurteile für Smart Home noch immer. Dabei gibt es mittlerweile immer mehr Anwendungen, die den Insellösungen den Kampf ansagen.

Apple HomeKit: Smart Home made by Apple

Ganz vorne dabei ist Apple HomeKit. Naturgemäß nur für iOS-Anwender gedacht bietet die HomeApp von Apple eine Smart Home Zentrale, die mit allem Komfort und sehr viel Potenzial ausgestattet ist.

Denn hast Du HomeKit-kompatible Produkte ganz einfach via QR-Code oder Zahlencode hinzugefügt, findest Du sie ganz übersichtlich in Deiner Home App. Diese brauchst Du Dir noch nicht einmal herunterladen. Sie ist seit 2014 fester Bestandteil von Apple mobilen Betriebssystem und seit kurzem auch auf Deinem Mac verfügbar.

Ein großer Vorteil gegenüber anderen Smart Home Zentralen: Apple HomeKit benötigt keinen eigenen Hub. Du steuerst Dein Smart Home dezentral über iPhone, iPad, Mac, HomePod oder Apple tv. Natürlich auch per Sprachsteuerung mit Siri.

Ein kleiner Schwachpunkt dieser bridgelosen Lösung ist die fehlende Möglichkeit der Fernsteuerung. Denn die realisiert HomeKit nur mit einem Apple tv (ab der 4. Generation), einem iPad im Always-on-Szenario oder dem Apple HomePod als Steuerzentrale – dann aber sehr zuverlässig.

Vorteile von Apple HomeKit im Überblick

  • Nahtlose Einbindung in alle Betriebssysteme von Apple
  • Smart Home ohne Hub möglich
  • Sprachsteuerung mit Siri über HomePod, Apple Watch, iPhone und iPad
  • Fernsteuerung mit HomeKit Steuerungszentrale wie Apple tv oder HomePod

Apple HomeKit: Produkte und Geräte-Kategorien im Überblick

Die Zahl der Produkte und Geräte unterschiedlicher Hersteller, die mit Apple HomeKit zusammenarbeiten, wächst und wächst. Vor allem seit dem Apple die Zertifizierung softwareseitig löst, nimmt HomeKit immer mehr Fahrt auf. Doch welche Produkte und Geräte-Kategorien unterstützt Apple mittlerweile? Hier kommt eine Übersicht über die wichtigsten!

Licht

Beginnen wir mit der Wohlfühlatmosphäre in Deinem Zuhause – dem Licht. Mit dieser Kategorie beginnen viele ihr Smart Home. Verständlich: Lampen mit Siri an und auszuschalten ist nicht nur komfortabel. Es ist auch ziemlich cool.

Was die Produkte angeht, sind natürlich in erster Linie die Philips Hue zu nennen. Alle Hue-Produkte hier aufzuführen, sprengt mittlerweile den Rahmen. Die Palette ist mittlerweile zu umfangreich. Alle Philips Hue Lampen findest Du deshalb auf unserer Philips Hue Seite im tink Shop.

Doch natürlich gibt es noch mehr Hersteller im Licht-Segment, die mit HomeKit funktionieren. Osram kennzeichnet seine kompatiblen Produkte deutlich mit dem Hinweis „Works with Apple HomeKit“. Also immer darauf achten, bevor Du einkaufen gehst. Ebenfalls einen Blick wert: LIX. Mit Glühbirnen unterschiedlicher Sockel-Formen, LED-Strips und sogar Farbpanelen für die Wand bietet LIFX ein sehr umfassendes Sortiment.

Extravagant wird es dann bei Nanoleaf. Die modularen Module kannst Du beliebig an Deine Wand hängen. Mit einem Zusatzmodul reagieren die leuchtenden Module sogar auf Deine Musik. Sehr stylish.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fphilips-hue|title:Starte%20Dein%20Smart%20Home%20mit%20dem%20Philips%20Hue%20Starterset%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Thermostate

Eine smarte Heizungssteuerung ist nicht nur komfortabel und spart bares Geld. Sie schützt auch die Umwelt. Realisiert wird eine smarte Heizung mit smarten Thermostaten. Sie führen beispielsweise Zeitpläne aus, bemerken offene Fenster und überwachen kontinuierlich Deine Raumtemperaturen.

Ready for HomeKit sind gleich drei Systeme: tado°, Netatmo und Eve. Den größten Funktionsumfang bietet tado°, gefolgt von Netatmo. Eve nimmt mit den Eve Thermo eine Sonderstellung an. Denn wie bei Eve üblich erfolgt die Datenübertragung über Bluetooth.

Wir haben uns die drei Systeme einmal genau angesehen. Worin sich die tado°, Netatmo und Eve im Detail unterscheiden? Schau Dir einfach unseren HomeKit Thermostat Vergleich an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Ftado-smartes-heizkoerper-thermostat-starter-kit-v3plus-mit-5-thermostaten-bridge|title:Sicher%20Dir%20das%20gro%C3%9Fe%20tado%C2%B0%20Starter%20Kit%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Lautsprecher

Die Integration von Lautsprechern in HomeKit löst Apple mit AirPlay 2. Du siehst all Deine Lautsprecher somit auch in der Home App. Jedoch mehr auch nicht. Du steuerst Deine Lautsprecher vielmehr direkt aus den entsprechenden Streaming-Apps oder per Siri.

Der Platzhirsch bei den HomeKit-fähigen Lautsprechern ist natürlich der Apple HomePod. Ebenfalls vorne dabei: SONOS. Das Multiroom-System bietet gleich drei smarte Speaker, die mit HomeKit funktionieren: SONOS One, SONOS Beam und SONOS Playbase. Aber auch Libratone hat etwas im Angebot. Mit dem Zipp bekommst Du einen schönen Lautsprecher für unterwegs.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-stereo-3er-set-lautsprecher-mit-sprachsteuerung-set2|title:Spare%20mit%20dem%20SONOS%20One%203er%20Set%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smarte Steckdosen

Smarte Zwischenstecker sind äußerst praktisch. Mit ihnen machst Du auch herkömmliche Geräte smart. Für den Innenraum spielen die HomeKit Spezialisten von Eve die erste Geige. Mit dem Eve Energy bekommst Du eine zuverlässige Lösung, um Deine Steckdose mit HomeKit zu schalten. Wenn es ein wenig mehr sein darf – der Eve Energy Strip macht gleich drei Geräte gleichzeitig smart.

Im Außenbereich gibt es GARDENA. Der GARDENA smart Power ist gegen Wasser und Staub geschützt und deshalb ideal für den Einsatz im Garten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Feve-energy-strip-smarte-steckdosenleiste%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20den%20Eve%20Energy%20Strip%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Locks (Schlösser)

Bei den smarten Schlössern, den sogenannten Smart Locks, ist das Feld noch übersichtlicher. Zuverlässige Lösungen bieten in erster Linie Nuki und Danalock. Beide haben rund um das Thema Schließsysteme noch jede Menge innovativer Features an. Die Grundfunktionen des automatischen Schließens und Öffnens Deiner Türen ohne einen Schlüssel können natürlich Nuki also auch Danalock.

Auch in dieser Kategorie haben wir für Dich die HomeKit Produkte genau unter die Lupe genommen. Welches Smart Lock für Dich das richtige ist? Nach unserem Vergleich wirst Du es wissen!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-komplett-set-nuki-combo-2-0-fob-keypad|title:Das%20Nuki%20Komplettset%20zum%20Spitzenpreis%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Überwachungskameras

Mit einer smarten Videoüberwachung machst Du Dein Zuhause sicherer. Mit Überwachungskameras für Innen und den Außenbereich hast Du Deine eigenen vier Wände immer im Blick. Egal ob Live-Übertragung oder die Aufnahme ausgelöst durch die innovativen Bewegungssensoren. Nähert sich jemand Deinem Zuhause oder bricht bei Dir ein, erfährst Du es als Erstes.

Netatmo bietet mit der Presence und der Welcome zwei Überwachungskameras für Innen und Außen. Eine weitere empfehlenswerte Innenkamera ist die Omna 180von D-Link.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-kamera-set-smarte-aussenkamera-smarte-innenkamera|title:Sicher%20Dir%20das%20Netatmo%20Doppelpack%20aus%20Welcome%20%26%20Presence%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Garten

Verlassen wir Dein Zuhause und begeben uns in den Garten. Auch im Outdoor-Segment ist HomeKit gut vertreten. GARDENA und Eve haben für Dich im Bereich smarter Bewässerung etwas im Angebot. Wie sich der der Eve Aqua und die GARDENA smart Water Control unterscheiden erfährst Du in unserem Vergleichstest.

Doch schauen wir uns GARDENA noch einmal genauer an. Denn mit dem GARDENA smart system bekommst Du das umfassendste Smart-Garden-System am Markt. Von Bewässerung über Bodenfeuchte-Sensoren bis hin zu Mährobotern – GARDENA hat es im Sortiment. Doch Achtung! Noch lassen sich Mähroboter generell noch nicht mit Apple HomeKit steuern.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgardena-smart-sensor-control-set%26utm_medium%3Dbutton|title:Mach%20Deinen%20Garten%20Smart%20mit%20dem%20GARDENA%20Smart%20Sensor%20Control%20Set%20inkl.%20Gateway%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Die besten Tipps & Tricks für Apple HomeKit im Video

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=OMfhHPsWuUI&t=192s“ align=“center“]

Ring Video Doorbell 2 Unboxing

0

Du liebäugelst mit der Ring Video Doorbell 2 für Dein Zuhause? Damit Du weißt, was Dich erwartet, schau Dir einfach unser Ring Video Doorbell 2 Unboxing Video an. Denn wir sagen Dir, was alles im Lieferumfang enthalten ist, was die Video-Türklingel alles kann und was Du alles für die Installation benötigst.

Auch für die Installation Deiner Ring Video-Türklingel haben wir ein passendes Video für Dich gedreht. Brauchst Du also Hilfe, dann schau einfach in unser Ring Installationsvideo rein.

Du bist Dir nicht sicher, ob die Video Doorbell 2 das richtige Ring Modell für Dich ist? In unserem großen Ring Vergleich zeigen wir Dir alle Unterschiede zwischen den einzelnen Video-Türklingeln auf.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fring-video-doorbell-2-chime%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20die%20Ring%20Video%20Doorbell%202%20im%20Set%20mit%20dem%20Ring%20Chime%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Lightwave Smart Home: Alte Geräte smart machen

0

Licht ist wichtig. Für Dein Wohlbefinden – aber auch für Deine Sicherheit zu Hause. Smarte Lichtsysteme helfen Dir, nicht nur immer Deine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Mit Zeitplänen und Anwesenheitssimulationen sorgen sie außerdem dafür, dass für Einbrecher bei Dir keine Leuchte Beute gemacht wird.

Doch gerade wer viel Geld für Designlampen ausgegeben hat, möchte oder kann auch gar nicht so einfach auf ein System wie Philips Hue umsteigen. Aber kein Problem! Mit dem Lightwave Smart Home System aus Großbritannien kommt jetzt eine Lösung in den tink Shop.

Aus welchen Komponenten das Lightwave Programm besteht, wie Du sie installierst und was Du damit alles machen kannst – das erfährst Du natürlich bei uns: in diesem Video.

Die fünf besten IFTTT Rezepte für Deine Netatmo Wetterstation

0

If this than that – mit diesem Internetdienst vernetzt Du viele Deiner smarten Produkte miteinander. Das Besondere: IFTTT arbeitet markenübergreifend. Was Du alles mit IFTTT und Deiner Netatmo Wetterstation machen kannst? Lass Deine Fantasie spielen. Du hast also fast keine Limits! Wir zeigen Dir heute wie Du spielend leicht IFTTT in Dein Netatmo integrierst und die fünf besten IFTTT Rezepte für Deine Netatmo Wetterstation.

IFTTT – Was ist das?

Du möchtest gerne Deine smarten Produkte Zuhause markenübergreifend miteinander verbinden? Doch leider sind viele verschiedene Marken auf den ersten Blick nicht kompatibel? Keine Sorge, IFTTT schafft hier Abhilfe.  

Denn IFTTT kombiniert die Online-Konten fast aller gängigen Smart-Home-Komponenten. So kannst Du zum Beispiel Philips Hue, Netatmo, GARDENA, Google Assistant, Amazon Alexa und viele mehr untereinander verknüpfen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-premium-set-wetterstation|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20Netatmo%20Premium%20Set%20Wetterstation%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Wie installiere ich IFTTT?

Du brauchst natürlich erstmal einen Account. Jetzt wählst Du aus verschiedensten Diensten aus, die Du miteinander kombinieren möchtest. Vernetzte darüber ganz einfach beispielsweise Dein Netatmo Konto mit Deinem Philips Hue Account.

Dazu hinterlegst Du Deine verschiedenen Dienste bei IFTTT. Dadurch koppelst Du Deine jeweiligen Basisstationen mit dem Online-Dienst. So erhält IFTTT den nötigen Zugriff auf bestimmte Funktionen und steuert Deine verschiedenen Geräte miteinander.

Verbinde auf diesem Weg beispielsweise  ganz einfach Deine Philips Hue Lampen mit Deiner Netatmo Wetterstation. Bei IFTTT stehen Dir eine Vielzahl von Rezepten, sogenannte Applets zur Verfügung. Das sind im Grunde Regeln, die festlegen, was in bestimmten Situationen ausgeführt wird.

Die Rezepte sind entweder von IFTTT erstellt, von anderen Usern oder den Herstellern selbst. So bekommst Du eine große Bandbreite an tollen neuen Anwendungen für Deine smarten Geräte.

In der Regel unterstützt der jeweilige Anbieter die Rezepte und übernimmt den Service, die Cloud-Dienste oder steuert die Anwendungen. Deine Netatmo App verwaltet also zum Beispiel nach wie vor Deine Wetterstation.

[appbox appstore 532538499]

[appbox googleplay com.netatmo.netatmo]

Netatmo mit IFTTT

IFTTT verbindet sich ganz einfach mit Deinem Netatmo Account. Deine Netatmo App unterstützt Dich hier bei jedem Schritt. Als Erstes gehst Du auf Einstellungen und fügst IFTTT zu Deiner App hinzu.

Jetzt loggst Du Dich mit Deinem erstellten IFTTT-Account über die App ein und schon ist die Integration fertig. Wähle aus verschiedensten Applets aus und verbinde so Deine smarten Produkte miteinander. Schnell und einfach.

Die fünf besten IFTTT Rezepte für die Netatmo Wetterstation

Wechsel Deine Farben, wenn es draußen kalt wird.

Stelle zum Beispiel Deine Philips Hue Lampen so ein, dass sie sich automatisch blau färben, wenn die Außentemperatur unter Null fällt. Natürlich färben sich die smarten Lampen nach Wunsch auch in warme Farbtöne. So machst Du Dir es richtig gemütlich, wenn draußen der Winter anbricht.

Oder nutze das smarte Licht als Warnsignal! Verändern sich die Farben, weißt Du, es ist Zeit die Pflanzen von Terrasse oder Balkon hereinzubringen. Und hier kommt das passende Rezept: Blaue Lampen bei Minusgraden

Lust auf segeln?

Bekomme eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone, wenn der Netatmo Windmesser die perfekte Windstärke für einen Segeltörn registriert. Und natürlich kannst Du Deine Philips Hue hier wieder ins Spiel bringen. Lass sie einfach in einer bestimmten Farbe leuchten, wenn der Wind zu gefährlich wird, um mit dem Boot rauszufahren. Und hier das passende Rezept: Benachrichtigung bei Segelwetter

Stoppe Deine GARDENA Bewässerung, wenn Netatmo Regen entdeckt

Zusammen mit Deiner smarten GARDENA Gartenbewässerung, dem Netatmo Regenmesser und IFTTT kannst Du Deinen Garten noch schlauer bewässern. Stoppe Deine Bewässerung automatisch, sobald es regnet. So sparst Du nicht nur Wasser, sondern verhinderst auch, dass Deine Pflanzen zu viel Wasser abbekommen. Das Wasserspar-Rezept kommt hier: Bewässerungs-Stopp bei Regen

Ist die Party zu laut?

Nie wieder Ärger mit den Nachbarn. Denn mit IFTTT, der Netatmo Wetterstation und Philips Hue baust Du Dir Dein eigenes Warnsystem für laute Musik. Steigt die Lautstärke bei Dir Zuhause über einen gewissen Pegel, verfärben sich Deine smarten Philips Hue Lampen.

Praktisch: Sowohl das Innen- als auch das Außenmodul der Netatmo Wetterstation messen zuverlässig die Lautstärke. Und hier das IFTTT Rezept für Dich: Lichtsignal bei bestimmter Lautstärke.

Zu hohes CO2-Level?

Ein gute Luftqualität in Deinem Büro oder Schlafzimmer kann den Unterschied machen. Dein Kopf arbeitet einfach besser und auch Dein Schlaf ist deutlich erholsamer. Mit IFTTT und Deiner Netatmo Wetterstation, wirst Du jeder Zeit benachrichtigt, wenn das CO2-Level einen kritischen Wert annimmt.

Natürlich kannst Du auch wieder Deine Philips Hue Lampen als Warnsignal in das System einbinden. Und hier das Rezept dazu: E-Mail-Benachrichtigung bei zu hohem CO2-Gehalt.

Du nutzt Eve und willst etwas Ähnliches einrichten? Dann schau einfach in unser Eve Tutorial rein und Dir wird geholfen.

Noch nicht genug von IFTTT?

Du hast noch nicht genug? Na dann haben wir hier die besten IFTTT Rezepte für Dein smartes GARDENA Gartensystem. Natürlich nur bei uns im tink Tutorial. Ganz nach dem Motto: Wenn smart – dann tink.

Google Nest Hub im Test: Der nächste Schritt für Sprachassistenten!

0

Mit dem Nest Hub gibt Google Nest den Sprachassistenten eine neue Dimension. Und zwar die optische. Denn mit dem Google Nest Hub steuerst Du Dein Smart Home nicht nur mit Deiner Stimme. Das geht natürlich immer noch. Aber jetzt hast Du es auch mit ein paar Klicks auf dem Touchscreen des Nest Hubs unter Kontrolle.

Das kann der Google Nest Hub

Und das ist selbstverständlich nicht alles. Denn der Neuzugang aus Mountain View funktioniert auch als Abspielstation für Deine YouTube Videos, als digitaler Bilderrahmen und auch als Streamingstation für Deine Musikstreamingdienste.

So viel in der Theorie! Doch wie sieht es mit der Praxis aus? Wir haben uns den Google Nest Hub für dieses Video genauer angeschaut und beantworten darin unter anderem die Frage, für wen sich der Nest Hub am besten eignet und welche Vorteile er gegenüber einem Google Home Speaker hat. Und natürlich noch vieles mehr. Schau einfach rein!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-nest-hub%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Google%20Nest%20Hub%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Withings Body Waagen im Test

0

„Ich muss Gewicht verlieren!“ – diesen Vorsatz fassen viele mehrfach im Jahr. Doch abzunehmen erfordert Disziplin und eine kontinuierliche Gewichtskontrolle. Gerade letzteres ist mühsam. Wer hat schon Lust, jeden Morgen das eigene Gewicht zu notieren und in eine Tabelle einzutragen?

Gut, dass es WLAN-Waagen gibt! Denn in Kombination mit der dazugehörigen App speichert eine smarte Waage automatisch die Messungen und bereitet sie in interessanten Statistiken auf.

Withings Body Waagen im Überblick

Zu den bekanntesten Herstellern von WLAN-Wagen zählt Withings. Mit Body, Body+ und Body Cardio bietet Withings gleich drei verschiedene Modelle.

Allen gemein ist auf den ersten Blick das sehr cleane Design. Die Zeiten, in denen Du Deine Waage im Badezimmer verstecken musstest, sind mit den Withings Body definitiv vorbei. Edles Glas dominiert die Optik. Die Sensoren passen sich elegant in das Gesamtbild ein. Das Display befindet sich gut ablesbar oben in der Mitte.

In diesem geben Dir die Body Körperwagen zudem einen Hinweis, ob Du richtig stehst. Denn ungleiche Belastungen Deiner Füße verfälschen die Messungen.

Withings Body Waagen: Grundlegende Funktionen

Kommen wir zu den Features: Die drei Withings Body Waagen arbeiten selbstverständlich alle mit der kostenlosen Health Mate App von Withings. Je nach Body Modell wertet die App die unterschiedlichen Messungen aus. Auf Wunsch schickt sie Dir auch wöchentliche Zusammenfassungen per Mail oder Push-Nachrichten auf Dein Handy. Das hilft beim Abnehmen am Ball zu bleiben.

Die Synchronisierung erfolgt automatisch über WLAN oder Bluetooth. Für WLAN bindest Du Deine Withings Waage beim Einrichten einfach in Dein Heimnetz ein. Für Bluetooth koppelst Du Deine Waage einfach mit Deinem Smartphone. Bis zu acht Nutzer gleichzeitig können die smarten Waagen nutzen. Die App ordnet die Messungen automatisch dem jeweiligen Nutzer zu.

Neben dem Gewicht zeigen dir alle Modelle auf Wunsch Deinen BMI, Deinen Aktivitätsbericht und die tägliche Wettervorhersage beim Wiegen an.

Darüber hinaus bietet Withings je nach Waage zusätzliche Funktionen an. Doch dazu später mehr.

Die Withings Health Mate App

Die Health App ist die Withings Gesundheitszentrale auf Deinem Smartphone. Denn in Verbindung mit anderen Tracking-Apps wie beispielsweise Apple Health bezieht die Health Mate App unter anderem auch Deine täglichen Schritte in die Statistiken mit ein.

Öffnest Du die App siehst Du zuerst Deine Timeline. Je nach persönlichen Einstellungen listet Withings hier die Messungen der vergangenen Tage auf. Klickst Du auf einen der Werte zeigt Dir die App den Verlauf der Messungen in anschaulichen Grafiken.

Den tagesaktuellen Stand Deiner Messwerte siehst Du in Deinem Dashboard. Praktisch: Pfeile signalisieren Dir, ob es in die richtige Richtung mit Deiner Gesundheit geht.

In Deinem Profil verwaltest Du Deine persönlichen Daten wie Dein Alter und Deine Größe. Dort verleiht Dir Withings auch zahlreiche Badges als Motivation.

[appbox appstore 542701020]

[appbox googleplay com.withings.wiscale2]

Withings Body Waagen Test: Body

Die Withings Body ist das Basismodell unter den WLAN-Waagen bei Withings. Mit einer Genauigkeit von 0,1 kg erfasst die Body Dein Gewicht. In Kombination mit Deinem Alter und Deiner Größe errechnet die Waage daraus Deinen Bodymass-Index (BMI).

Vier AAA-Batterien versorgen die Withings Body rund 18 Monate lang mit Strom. Also keine Sorge: Du bezahlst die Withings Funktionen nicht mit einem monatlichen Batteriewechsel.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fwithings-body|title:Hol%20Dir%20die%20Withings%20Body%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Withings Body Waagen Test: Body+

Die Withings Body+ ähnelt sich in vielerlei Hinsicht der kleinen Schwester. Doch die Body+ kann mehr. Denn zusätzlich zu Gewicht und BMI analysiert sie Deine Körperzusammensetzung.

Über Sensoren in der Oberfläche misst sie während des Wiegens den Fettanteil, die Muskelmasse, den Wasseranteil und die Knochenmesse in Deinem Körper.

Auch bei der Withings Body+ reichen vier AAA-Batterien für rund 18 Monate Gesundheitsservice.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fwithings-body-plus-waage|title:Sicher%20Dir%20die%20Withings%20Body%2B%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Withings Body Waagen Test: Body Cardio

Die Withings Body Cardio ist das Topmodell unter den Withings Waagen. Bei der Body Cardio ist der Funktionsumfang gegenüber der Body+ noch einmal erheblich erweitert.

Denn die Withings Body Cardio überwacht nicht nur Dein Gewicht und die Körperzusammensetzung. Sie protokolliert auch die Funktion Deines Herzens. So misst die Withings Body Cardio Deine Herzfrequenz und seit einem Update auch die Pulswellengeschwindigkeit.

Natürlich ersetzt die WLAN-Waage keinen Arztbesuch. Doch die Pulswellengeschwindigkeit dient als anerkannter Hinweis der allgemeinen Herz-Kreislaufgesundheit.

So viele Features wollen natürlich auch zuverlässig mit Strom versorgt sein. Die Withings Body Cardio besitzt deshalb einen wiederaufladbaren integrierten Lithiumionen-Akku. Dieser hält rund zwölf Monate durch.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fwithings-body-cardio|title:Hol%20Dir%20die%20Withings%20Body%20Cardio%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Withings Body Waagen Test: Vergleichs-Fazit

Im Praxistest gefielen alle drei Withings Body Modelle mit ihren zuverlässigen Messungen. Seltsame Ausreißer traten nicht auf, sodass sich die Messungen als gute Überwachung Deines Gesundheitszustandes achten. Die tolle Optik tat ihr Übriges, sodass wir die Waagen als elegantes Design-Element im Badezimmer platzierten.

Willst Du lediglich Dein Gewicht reduzieren, dann greife am besten zur Withings Body. Sie bietet Dir alles, was Du dafür brauchst.

Interessierst Du Dich auch für Körperwerte wie Fettanteil und Muskelmasse, ist die Withings Body+ Deine Waage der Wahl. Sie eignet sich deshalb auch sehr gut für Sportler, die den Erfolg ihres Trainings dokumentieren möchten.

Wer zusätzlich noch sein Herz-Kreislauf-System überwachen möchte, der fährt mit der Withings Body Cardio am besten. Sie bietet den kompletten Funktionsumfang der smarten Withings Feature. Damit ist sie die optimale Lösung, um immer über Deine Gesundheit im Bild zu sein.

Withings Body Waagen im Vergleich

 Withings BodyWithings Body+Withings Body Cardio
Genauigkeit 0,1 kg 0,1 kg 0,1 kg
Konnektivität WLAN + Bluetooth WLAN + Bluetooth WLAN + Bluetooth
Maximale Anzahl der Nutzer 8 8 8
Gewicht & BMI
Wettervorhersage
Aktivitätsbericht
Körperzusammensetzung
Herzfrequenz
Pulswellengeschwindigkeit
Batterien 4 AAA-Batterien 4 AAA-Batterien Lithiumionen-Akku
Laufzeit Bis zu 18 Monaten Bis zu 18 Monaten Bis zu 12 Monaten

Familie Sill packt aus: das Nuki Smart Lock 2.0

0

Das Nuki Smart Lock 2.0 im Alltagstest

Fast zu schön, um wahr zu sein: Mit einem Smart Lock brauchst Du keinen Schlüssel mehr. Schluss also mit dem nervigen Suchen in Taschen oder sogar mit dem teuren Schlüsseldienst – wenn der Schlüssel mal verloren geht.

Entsprechend groß ist auch die Vorfreude unserer Testfamilie. Doch ist es wirklich so einfach das Nuki Smart Lock 2.0, die passende Bridge und das Nuki Keypad zu installieren? Und funktioniert die Steuerung per App zuverlässig? Erfahre in dieser Episode, ob Ronald und Christiane das Nuki Smart Lock mit dem Handy verbinden können und ob sich die Zusatzprodukte lohnen.

Natürlich haben auch wir das Nuki Smart Lock und das Nuki Keypad ausgiebig getestet. Wir haben unter anderem ausprobiert, wie sich das Nuki im Vergleich zum Danalock schlägt und das Keypad einem Langzeittest unterzogen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fnuki-komplett-set-nuki-combo-2-0-fob-keypad|title:Hol%20Dir%20jetzt%20versandkostenfrei%20das%20Nuki%20Smart%20Lock%20Komplettset%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_id=“product_button“]

IFTTT + GARDENA: Wie es funktioniert & die besten Beispiele

0

If this then that – die Systemübergreifende Vernetzung mit IFTTT macht Dein GARDENA smart System noch smarter. Denn Du integrierst viele Deiner smarten Produkte in Regeln miteinander – unabhängig von der Marke. Stoppe zum Beispiel Dein Bewässerung basierend auf Wetterdaten oder hole Deinen smarten Gartenroboter per Sprachbefehl in die Ladestation. Dank IFTTT alles kein Problem! Doch erst einmal zu den Grundlagen.

Was ist IFTTT eigentlich?

Viele Systeme von verschiedenen Anbietern sind nicht automatisch miteinander kompatibel. Doch keine Sorge: IFTTT schafft Abhilfe. 

Denn IFTTT kombiniert nahezu alle gängigen Online-Dienste. Dazu zählen zum Beispiel der Google Home Assistant, Amazon Alexa, GARDENA, Philips Hue, Spotify, YouTube und vieles mehr. Alle diese Dienste sind so über individuelle Regeln bei IFTTT miteinander vernetzbar.

Wie kann ich IFTTT benutzen?

IFTTT ist in seiner Benutzung nicht komplizierter als andere Online-Dienste. Wie immer erstellst Du zu Beginn einen Account. Jetzt wählst Du die verschiedenen Dienste aus, die Du miteinander verbinden möchtest. Als Nächstes verknüpfst Du zum Beispiel Dein GARDENA Konto und Dein Philips Hue Account mit IFTTT.

Sprich, Du hinterlegst die zugehörigen Dienste, die Du verbindest. Zusätzlich werden die jeweiligen Basisstationen, also Dein GARDENA smart Gateway und Deine Philips Hue Bridge gekoppelt. So erhält IFTTT den nötigen Zugriff auf bestimmte Funktionen, um Deine Geräte miteinander zu steuern.

War das erfolgreich, sind jetzt beide Systeme über IFTTT miteinander vernetzt. Die Regeln erstellst Du mit Rezepten, den sogenannten Applets. Dabei stehen eine Vielzahl zur Auswahl. Entweder bereits von IFTTT erstellt oder von anderen Usern, Herstellern und Diensten hochgeladen. Das ermöglicht Dir sowohl praktische als auch amüsante Anwendungen für Deine smarten Produkte.

Dabei unterstützt der jeweiliger Anbieter die jeweiligen Applets. Dieser übernimmt in den meisten Fällen auch den Service, Cloud-Dienst oder die Anwendung. Also führt Philips Hue weiterhin alle Aktionen aus, die Deine Leuchten vernetzen oder steuern. Das Gleiche gilt auch bei Deinen GARDENA Produkten, über Deine bekannte GARDENA App.

[appbox appstore 971199503]

[appbox googleplay com.gardena.smartgarden]

IFTTT + GARDENA smart System: So funktioniert es

Die Integration Deiner GARDENA Produkte in IFTTT ist spielend leicht. Deine GARDENA App unterstützt Dich Schritt für Schritt beim Einbinden Deiner Geräte. Gehe zunächst auf „Mein Garten“ und klicke dann auf „Geräte Hinzufügen“. Hier kannst Du jetzt neben Apple HomeKit auch IFTTT integrieren.

Als Nächstes loggst Du Dich mit Deinem GARDENA Account bei IFTTT ein. Jetzt kannst Du zwischen diversen Applets auswählen und Deine Smart-Home-Produkte miteinander verbinden. 

IFTTT + GARDENA: Beispiele

Auf der IFTTT Plattform hat GARDENA bereits eine Vielzahl von praktischen Rezepten für beliebte Services und Produkte vorbereitet. Hier eine paar Beispiele, die uns am besten gefallen haben.

GARDENA Bewässerung bei Regen stoppen

Stoppe zum Beispiel Deine smarte GARDENA Bewässerungsanlage, wenn der smarte Sensor von Netatmo Regen oder starkem Wind erkennt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgardena-smart-sensor-control-set|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20zum%20smarten%20bew%C3%A4ssern%20des%20Gartens%20Dein%20GARDENA%20Smart%20Sensor%20Control%20Set%20inkl.%20Gateway%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

GARDENA mit Sprachbefehlen steuern

Steuer ganz bequem per Sprachbefehl vom Sofa aus Deinen smarten Mähroboter. Dabei hört Dein smart SILENO Mähroboter sowohl auf Ok, Google als auch auf „Hey Alexa“.

Hey Alexa, parke meinen GARDENA smart SILENO in der Ladestation.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-city-500-gateway-ersatzmesser|title:Kauf%20Dir%20jetzt%20Deinen%20GARDENA%20smart%20SILENO%20city%20500%20-%20Modell%202019%20inkl.%20Gateway%20%2B%20gratis%20Ersatzmesser|target:_blank“ el_class=“product_button“]

GARDENA mit dem Google Kalender verbinden

Natürlich kannst Du Deinen smarten Gartenhelfer auch immer unterbrechen, zum Beispiel wenn Du zum Grillen einlädst. Trage Deine Party dazu einfach in Deinen Google Kalender ein. Das entsprechende Applet bei IFTTT schickt Deinen Mähroboter brav nach Hause. 

Gartenbeleuchtung bei Sonnenuntergang einschalten

Oder schalte automatisch Deine Gartenbeleuchtung an, sobald die Sonne untergeht. Verbinde einfach Deinen GARDENA smart Power Zwischenstecker für den Außenbereich mit Deiner herkömmlichen Gartenbeleuchtung.

IFTTT ist perfekt, um Deine Smart-Home-Welt noch ein ganzes Stück smarter zu machen. Den Möglichkeiten sind hier fast keine Grenzen gesetzt, wir sind begeistert!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgardena-smart-power-zwischenstecker-3er-set|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20GARDENA%20smart%20Power%20Zwischenstecker%203er%20Set%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

GARDENA: Das smarteste System für Deinen Garten?

Möchtest Du noch mehr über das GARDENA Smart-System erfahren? Dann schau Dir unser Video zum GARDENA Gartensystem an. Wir haben alle Produkte für Dich getestet!

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=l0-m7I8UipM“ align=“center“]

Ring Alexa Skill: Alles, was Du wissen musst

0

An Deiner Haustür hängt eine Ring Video-Türklingel und Du sicherst Dein Zuhause mit einer Ring Innen- oder Außenkamera? Gut, dann weißt Du ja schon, wie praktisch die Ring Sicherheitsprodukte in Kombination mit Deinem Smartphone sind. Doch nicht immer ist das Handy griffbereit, wenn es an der Tür klingelt.

Was kannst Du alles mit dem Ring Alexa Skill machen?

Die smarte Lösung ist die Verbindung eines Amazon Echo Show oder eines Fire-tv. Dies geschieht über den Ring Alexa Skill. Was Du genau alles damit machen kannst und welche Möglichkeiten sich Dir dadurch bieten, siehst Du in unserem Video-Tutorial.

Du möchtest Dir eine Ring Sicherheitslösung anschaffen? Dann finde in unserem Ring Video-Türklingel-Vergleich und unserem großen Ring Kamera-Vergleich heraus, welche die passende Kamera für Dich ist!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fring-video-doorbell-pro-video-tuerklingel%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Sicher%20Dir%20die%20Ring%20Video%20Doorbell%20Pro%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fring-stick-up-cam-battery-hd-kamera-fuer-den-innen-und-aussenbereich%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20die%20Ring%20Stick%20up%20Cam%20Battery%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]