Montag, April 7, 2025
spot_img
Start Blog Seite 47

Smart Home mit Zentrale oder besser ohne?

0

Eine Smart-Home-Zentrale – auch Smart Home Gateway oder Smart Home Hub genannt – ist eine Steuereinheit in Deinem Smart Home. Sie übernimmt zudem fast immer auch die Verbindung Deiner Smart-Home-Produkte ins Internet. Dabei unterscheidet man grundsätzlich drei Arten von Zentralen.

Hinweis in eigener Sache: In diesem Text werden die Begriffe Zentrale, Gateway und Hub synonym verwendet. Auch weil sie in jedem Smart Home System die gleiche Aufgaben übernehmen, doch dazu gleich mehr.

  1. Smart-Home-Bridge, die einen Hersteller bzw. ein Produkt steuert und verwaltet
  2. Smart-Home-Bridge, die hersteller- und produktübergreifend arbeitet
  3. Smart-Home-Bridge, die Dein komplettes Smart Home steuert

Smart-Home-Zentrale: Beispiel tado°

Beispiele gefällig? Zu den bekanntesten Herstellern, die mit Bridges arbeiten, zählen sicherlich Philips Hue und tado°. Beginnen wir mit tado°: Als smartes Heizungssystem besteht die Produktpalette aus Heizkörperthermostaten, Wandthermostaten, Erweiterungen für Heizkessel und Klimaanlagen.

Damit alles smart zusammenarbeitet und das System komplexe Funktionen wie Geofencing oder das Heizen in Abhängigkeit von der Wettervorhersage ausgeführt, setzt tado° auf die V3+ Bridge. Mit dieser steuerst Du jedoch ausschließlich deine smarte Heizung von tado°.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftado-smartes-heizkoerper-thermostat-starter-kit-v3plus-mit-5-thermostaten-bridge|title:Hol%20Dir%20Dein%20tado%C2%B0%20Starter%20Kit%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Smart-Home-Bridge: Beispiel Philips Hue

Philips Hue hingegen nutzt die Bridge zur Verwaltung seiner smarten Lampen. Philips Hue arbeitet mit dem weit verbreiteten Funkstandard Zigbee.

Deshalb funktionieren auch Lampen oder smarte Steckdosen anderer Hersteller mit der Philips Hue Bridge. Innr oder Osram sind nur zwei Beispiele. Jedoch nicht alle Funktionen wie die Steuerung über Apple HomeKit sind mit systemfremden Produkten möglich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-and-color-ambiance-e27-starter-kit|title:Hol%20Dir%20Dein%20Philips%20Hue%20Starter%20Kit%20inklusive%20Philips%20Hue%20Bridge%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart-Home-Zentralen: Beispiel Magenta SmartHome

Als Drittes gibt es Smart-Home-Zentralen, die herstellerübergreifend und auch unterschiedliche Smart-Home-Kategorien steuern. Ein Beispiel hierfür wäre Magenta SmartHome von der Telekom.

Das Smart-Home-Gateway ist unter anderem mit Produkten von SONOS, Netatmo, Philips Hue, Google Nest, D-Link und Osram kompatibel. Magenta SmartHome steuert dann von Deinen Boxen, über Deine Wetterstationen bis hin zu Deinen Überwachungskameras und Lampen Dein komplettes Smart Home.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Ftelekom-stater-set-rauchmelder|title:Steig%20ein%20in%20Magenta%20SmartHome%20und%20hold%20Dir%20das%20Starter%20Set%20Rauchmelder%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Home ohne Zentrale

Den entgegengesetzten Weg gehen seit Jahren sehr erfolgreich die Münchner Smart-Home-Spezialisten von Eve. Sie setzen auf Bluetooth als Kommunikationsstandard direkt von Deinem Smartphone.

Eine zusätzliche Bridge brauchst Du deshalb bei Eve Thermo, Eve Energy oder Eve Smoke und Co. nicht. Ein weiterer Pluspunkt: Alle Eve Produkte sind kompatibel mit Apple HomeKit. Auf Komfort verzichtest Du bei Eve dennoch nicht. Die Eve Komponenten speichern beispielsweise erstellte Zeitpläne direkt im Thermostat.

Lediglich beim Fernzugriff und bei der Automation benötigst Du eine sogenannte Apple HomeKit Steuerzentrale. Dazu eignen sich beispielsweise ein Apple tv, der HomePod oder ein iPad. Also nicht ein Gerät, was ausschließlich als Bridge arbeitet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-thermo-2er-pack-smarter-heizkoerper-thermostat|title:Mach%20Deine%20Heizung%20smart%20mit%20einem%20Eve%20Thermo%20Doppelpack%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smart Home: Mit Zentrale oder ohne – das Fazit

Was ist also besser. Ein Smart Home mit Bridge oder ein Smart Home ohne Bridge? Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Eine Bridge ist eine einfache Möglichkeit verschiedene Geräte zu steuern und miteinander smart zu vernetzten. Auch der Fernzugriff ist mit einem Gateway schnell eingerichtet. Natürlich nervt es aber, bei jeder neuen Smart-Home-Komponente eine eigene Bridge aufzustellen.

Mit offen angelegten Services wie Magenta SmartHome übernimmt eine Zentrale jedoch auch herstellerübergreifend die Organisation in Deinem Smart Home. Dies kann je nach Smart-Home-Setup durchaus sinnvoll sein.

Systeme ohne Bridge benötigen schlicht und einfach weniger Geräte. Und diese verbrauchen Strom. Für Nutzer, die auf ihren Energieverbrauch achten, sind sie deshalb besonders attraktiv.

Mit Eve gibt es einen Hersteller, der in vielen Smart-Home-Bereichen Produkte anbietet. Eve ist zudem kein geschlossenes System. Über Apple HomeKit vernetzt Du auch andere Hersteller mit Eve. Auch Apple HomeKit benötigt keine eigene Zentrale und ist damit der perfekte Partner für Eve.

Vorteile Smart Home mit Hub

  • Zentrale Steuerung und Verwaltung
  • Verbindung ins Internet
  • Fernzugriff möglich
  • Offene Gateways arbeiten herstellerübergreifend

Vorteile Smart Home ohne Hub

  • Weniger Geräte
  • Weniger Stromverbrauch

Besser oder schlechter – diese Frage kann man beim Thema Bridge nicht beantworten. Für beide Modelle gibt es Argumente. Welche für Dich relevanter sind, klärst Du am besten vor dem Kauf. Die wichtigsten Fragen, die Du Dir stellen solltest, sind Deine Anwendungsszenarien und die Kompatibilität. Bei uns im tink Shop findest Du beide Lösungen. Schau einfach mal rein.

Saugroboter mit Hund & Katze? So nimmst Du Deinen Haustieren die Angst

0

Tierhaare sind schon ganz schön lästig. Vor allem, wenn Dein Hund oder Deine Katze den Fellwechsel vollzieht. Die Lösung: Ein Saugroboter, der für Tierhaare geeignet ist. Er hilft Dir vollautomatisch, Deine Wohnung sauber zu halten. Auch bei Katzenstreu und Futterresten in Deinem Zuhause, ist er Dir eine große Hilfe. Hört sich also nach einer sinnvollen Anschaffung an, oder?

Doch was, wenn Dein Haustier Angst vor Deinem neuen Staubsauger hat? Gerade die Geräusche können für die sehr empfindlichen Ohren von Hund und Katze belastend sein.

Vorab die gute Nachricht: Saugroboter sind sehr viel leise als herkömmliche Staubsauger. Hier tust Du Deinem Haustier also etwas Gutes. Doch die für die Tiere unvorhersehbaren Bewegungen – wie das automatische Losfahren oder die Navigation durch die Räume – können Hund und Katze stressen. Doch Du kannst gegensteuern. Hier kommen ein fünf Tipps, wie Du Dein Haustier an einen Saugroboter gewöhnst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fneato-botvac-d701-connected-saugroboter|title:Der%20Neato%20Botvac%20D7%20Connect%20ist%20perfekt%20gegen%20Tierhaare%20-%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Saugroboter mit Hund & Katze: So klappt es

Auch wenn Du darauf brennst, Deinen Saugroboter gleich auszuprobieren und gegen Hundehaare und Katzenhaare ins Feld zu schicken. Lass es langsam angehen. Deinen Hund oder Deine Katze unter Stress zu setzen, ist keine gute Idee. Vor allem, wenn sie bereits schlechte Erfahrungen mit den herkömmlichen Staubsaugern gemacht haben. Also bewahre Geduld. Los geht es mit Tipp 1.

Tipp 1: Saugroboter ausgeschaltet in die Wohnung stellen

Hund und Katzen reagieren unterschiedlich auf Neues in ihrem Revier. Das kennst Du bestimmt aus vorherigen Situationen in Eurem Zusammenleben. Deshalb: Stelle den Staubsaugerroboter erst einmal ausgeschaltet in Dein Zuhause. Beobachte dann, wie Dein Haustier auf ihn reagiert. Bleib geduldig und warte so lange, bis Dein Hund oder Deine Katze ruhig auf ihn reagiert. Ein gutes Zeichen vor allem bei Katzen ist es, wenn die Tiere entspannt in Anwesenheit des Roboters fressen.

Tipp 2: Beginne im Zimmer nebenan

Dein Haustier gewöhnt sich gut an den ausgeschalteten Roboter? Gut, dann kannst Du nun einen Schritt weiter gehen. Schalte Deinen Roboter ein – jedoch erst einmal nicht in dem Raum, in dem sich Dein Hund oder Deine Katze sich am liebsten aufhält.

Beginne stattdessen im Nebenraum. Deine Mietzi oder Dein Hund können so aus sicherer Entfernung dem Saugroboter bei der Arbeit zuschauen. Starte auch nicht in der Nähe von Fressnapf und Wasser. Tiere sind hier immer besonders vorsichtig.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fneato-botvac-d701-connected-saugroboter|title:Leise%20bei%20der%20Arbeit!%20Der%20Blaupunkt%20Bluebot%20XSmart%20schont%20das%20Geh%C3%B6r%20Deiner%20Haustiere%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Tipp 3: Lass Deinen Hund und Deine Katze anfangs nicht alleine mit dem Saugroboter

Natürlich soll Dein Staubsaugerroboter später einmal die Arbeit machen, wenn Du nicht zu Hause bist. Doch sauge zu Beginn erst einmal nur, wenn Du anwesend bist. Das gibt Deinem Hund oder Deiner Katze Vertrauen. Reagiert Dein Haustier mit Stress? Dann schalte den Staubsauger sofort aus und versuche es an einem anderen Tag.

Tipp 4: Hund und Katze Rückzugsorte bieten

Dein Haustier hat keine Angst vor dem eingeschalteten Roboter? Sehr gut! Nun kann Dein Saugroboter auf große Fahrt gehen. Wichtig ist jedoch, dass Du Deiner Katze oder Deinem Hund Rückzugsorte bereit stellst. An diesen sollte der Roboter nicht saugen. So haben die Tiere einen Rückzugsort, auch wenn Du nicht da bist.

Tipp 5: Saugroboter mit Leckerlis verbinden

Hunde und Katzen – oder viele andere Haustiere auch – lassen sich mit Leckerlis konditionieren. Sie verbinden dann das Lob und die Leckerei mit der Situation, in der sie gegeben wurden. Das funktioniert auch mit Saugrobotern.

Lobe Deinen Hund oder Deine Katze beispielsweise, wenn sie friedlich mit dem Staubsauerroboter umgeht oder sich interessiert zeigt. Aber auch hier gilt: Geduld ist angesagt.

Saugroboter und Katzen – eine große Liebe

Doch bei aller Vorsicht. Manche Katzen lieben Saugroboter als Spielzeug!

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=A0Z79ycisDU“ align=“center“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fneato-botvac-d601-connected-saugroboter|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Neato%20Botvac%20D6%20Connect%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Saugroboter im Vergleich: Neator Botvac D7 Connected vs. Blaupunkt Bluebot XSmart

Du möchtest einen Saugroboter und bist noch unentschlossen? Wir haben für Dich zwei Topmodelle von Neato und Blaupunkt miteinander verglichen.

Was ist Nuki? Unsere Übersicht über alle Produkte!

0

Einen Schlüssel zu verlieren, ist nicht nur ärgerlich, sondern meist auch sehr kostspielig. Nicht nur der Schlüsseldienst – auch der Austausch des Schlosses oder möglicherweise eines kompletten Schließsystems wird teuer. Dank der smarten Türlösungen aus dem Hause Nuki gehört dieser Alptraum der Vergangenheit an. Denn Du öffnest Deine Tür ab jetzt nur noch mit Deinem Smartphone.

Doch Nuki bietet viel mehr als sein Smart Lock 2.0. Mit zahlreichen Ergänzungen rund um das Thema Smart Lock macht Nuki Deinen Alltag einfacher, bequemer und sicherer zugleich. Wie Nuki im Detail funktioniert? Das zeigen wir Dir in unserem Übersichts-Video über alle Nuki Produkte.

Du willst noch mehr über Nuki wissen? Kein Problem! Wir haben für Dich beispielsweise das Nuki Keypad einem Langzeit-Test unterzogen. Oder schau in unseren Smart-Lock-Vergleich Nuki Smart Lock vs. Danalock.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-komplett-set-nuki-combo-2-0-fob-keypad|title:Hol%20Dir%20das%20komplette%20Sortiment%20von%20Nuki%20zum%20attraktiven%20Setpreis%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Worx Landroid Zubehör: Die fünf Landroid Optionen im Überblick

0

Seit dieser Gartensaison gibt Dir Worx alles, was Du brauchst. Rüste mit dem neuen Worx Landroid Zubehör Deinen Mähroboter kinderleicht mit optionalen Funktionen aus. Wir erklären Dir, welche Worx Option sich wann lohnt.

Damit ist seit dieser Gartensaison bei Worx Schluss. Der Grund: das optionale Worx Landroid Zubehör. Damit rüstest Du Deinen Worx Mähroboter kinderleicht mit den Features aus, die Du wirklich brauchst.

Besonders praktisch: Die Worx Landoid Rasenroboter sind in der Grundausstattung mit all den Funktionen, die fast jeder braucht. Dazu zählen die innovative AIA-Technologie für ein noch schnelleres Navigieren, die Cut-to-Edge-Funktion für die Rasenkanten, umfassenden Zeitplänen einem Regensensor und maximalen Steigungen von bis zu 35%.

Doch nun zu den fünf verschiedenen Landroid Optionen.

Worx Landroid Off-Limit-Flächenabgrenzung

Normalerweise gestaltet sich das Abgrenzen von Flächen auf dem Rasen bei Mährobotern etwas mühsam. Denn legst Du den Begrenzungsdraht von den Außenkanten über den Rasen bis zum Hindernis. Und anschließend herum und wieder zurück.

Die Off-Limits-Option von Worx funktioniert viel einfacher. Sie besteht aus zwei Komponenten: einem Sensor, der in den Mähroboter kommt, und einem digitalen Zaunstreifen. Letzteren platzierst Du einfach um das Hindernis, beispielsweise ein Kindertrampolin, empfindliche Pflanzen oder einem kleinen Teich herum.

Der Sensor des Mähroboters erkennt den digitalen Zaunstreifen und fährt daran entlang. Praktisch und ideal für Bereiche Deines Gartens, die nur von Zeit zu Zeit nicht gemäht werden dürfen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fworx-landroid-off-limits-zubehoer%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:R%C3%BCste%20Deinen%20Worx%20Landroid%20mit%20dem%20Off-Limits-Zubeh%C3%B6r%20aus%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Worx Landroid ACS Antikollisionssystem

Stoßen Mähroboter auf Hindernisse, fahren sie üblicherweise auch stumpf dagegen. Einem ausgewachsenen Baum oder dem Plastikauto der Kinder mag das wenig anhaben. Bei empfindlicheren Pflanzen oder den neuen Gartenmöbeln ist es dagegen ärgerlich. Denn das kann die Pflanzen schädigen und die Möbel mit hässlichen Spuren versehen.

Die Worx ACS-Option vermeidet all dies mit ihren hochsensiblen Ultraschallsensoren. So erkennt Dein Landroid rechtzeitig alle Hindernisse und steuert zuverlässig herum. Das ACS Antikollisionssystem schraubst Du kinderleicht mit ein paar Schrauben an Deinen Worx Landroid. Einfacher geht es kaum.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fworx-landroid-acs-zubehoer%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Keine%20Zusammenst%C3%B6%C3%9Fe%20mehr%20mit%20dem%20Worx%20Landroid%20ACS%20Zubeh%C3%B6r%20-%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Worx Landroid Voice Control

Alles hört auf Dein Kommando! Warum soll es bei Deinem Worx Landroid bitte anders sein? Mit dem Voice Control Modul, das Du lediglich in Deinen Worx Mähroboter steckst, steuerst Du Deinen Rasenmährer einfach mit Deiner Stimme.

Dazu drückst Du ganz einfach die rote Stopptaste und Dein Landroid Rasenroboter stellt Dir die notwendigen Fragen.

Was soll ich machen?

Bitte mähe meinen Rasen.

Und das Beste: Die Worx Landroid Voice Control benötigt weder WLAN noch einen externen Sprachassistenten. Damit der Mähroboter Dich tadellos versteht, sorgen verschiedene Technologien. Mit ihnen unterscheidet er zuverlässig die menschliche Stimme von Umweltgeräuschen wie Wind oder Vögeln.

Worx Landroid RadioLink

Damit Dein Worx Landroid Mähroboter arbeitet, benötigt er eine Verbindung mit Deinem WLAN. Gerade bei größeren Gärten ist dies mitunter problematisch. Worx löst diese Herausforderung mit dem Landroid RadioLink.

Diese Landroid Option besteht aus zwei Komponenten und basiert auf einer energiesparenden Funktechnologie. Der Empfänger kommt in den Mähroboter und den Transmitter schließt Du per LAN-Kabel an Deinen WLAN-Router an. Das Ganze funktioniert mit Plug-and-Play in bester Form. Denn Du muss weder Passwörter eintippen, noch umständliche Einrichtungsprozesse abarbeiten.

Hast Du RadioLink erfolgreich installiert, vergrößert sich die Reichweite Deines Mähroboters auf bis zu einem Kilometer.

Worx Landroid Find My Landroid

Mit dieser praktischen Geofence-Option sicherst Du Deinen Worx Landroid vor Diebstahl. Denn Find My Landroid besitzt ein GPS-Modul, das sogar dann noch funktioniert, wenn jemand den Akku aus Deinem Mähroboter entfernt. Ebenso praktisch: Sperre per Fernsteuerung über die Landroid App.

Die Verbindung erfolgt dabei über ein zusätzlich integriertes Mobilfunkmodul, in das eine SIM-Karte jedes Mobilfunkanbieters passt. Der Lieferumfang enthält zudem eine SIM-Karte, bei der die Gebühr für drei Jahre im Voraus bezahlt ist.

Nutzt Du Find my Landroid, benötigst Du weder WLAN noch die bereits vorgestellte RadioLink Option.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fworx-landroid-findmylandroid-zubehoer%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Mit%20dem%20Find%20My%20Landroid%20Modul%20haben%20Diebe%20keine%20Chance%20mehr%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Familie Sill packt aus: den Bosch Indego S+ 400 Mähroboter

0

So funktoniert der Bosch Indego S+ 400 Mähroboter

Der Frühling ist da! Endlich! Also nichts wie raus und die Sonne im eigenen Garten genießen. Mit Grillen, Hängematte und kühlen Getränken. Doch dazu braucht es vor allem eins: einen gepflegten Garten. Und vor dem Vergnügen kommt wie immer die Arbeit. Und die kann durchaus mal lästig werden. Vor allem Rasenmähen zählt nicht zu den beliebtesten Gartenarbeiten. Da macht Familie Sill und allen voran Ronald und Jerome keine Ausnahme.

Kein Wunder also, das bei den beiden männlichen Vertretern die Freude beim Öffnen des neuen Paketes groß war. Doch werden Jerome und Ronald den Bosch Indego S+ 400 in ihrem Garten zum Mähen bekommen? Und was muss für die Inbetriebnahme alles vorher erledigt werden? Wie immer sprechen alle Mitglieder der Familie Sill auch in dieser Episode Klartext!

Ein smarter Mähroboter wäre auch etwas für Dich? Dann finde in unserem großen Mähroboter-Test 2019 heraus, welcher für Deinen Garten der richtige ist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fbosch-indego-s-plus-400-ersatzmesser%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20den%20Bosch%20Ingego%20S%2B%20400%20M%C3%A4hroboter%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Überwachungskamera Innen: Die besten Videokameras im Test

0

Die perfekte Sicherheitskamera für Deine persönlichen Bedürfnisse zu finden, ist gar nicht so leicht. Deshalb testen wir heute für Dich im tink Vergleich: Überwachungskameras für Innen. Oder genauer: die Bosch Smart Home 360°, die Ring Stick-up Cam und die Netatmo Welcome. Was haben alle gemeinsam, wo liegen die Unterschiede und welche smarte Sicherheitskamera passt am besten zu Dir? Hier findest Du Antworten.

Alle unsere getesteten Sicherheitskameras haben eins gemeinsam – sie bieten eine gute Videoüberwachung für Deine vier Wände. Sowohl die Bosch, die Ring, als auch die Netatmo zeichnen in hochauflösendem 1080p HD auf.

Außerdem verfügen alle drei über ein sehr gutes Nachtsichtbild. Über Dein WLAN nutzt Du Deine Sicherheitskamera als eigenständiges Gerät oder integrierst sie in Dein smartes Sicherheitssystem.

Ist alles in Ordnung bei mir Zuhause? Was machen meine Kinder im Zimmer nebenan? Bei Bewegungen wirst Du sofort per Push-Benachrichtigung auf Deinem Smartphone benachrichtigt. Du hast dank Live-Videoüberwachung jederzeit alles im Blick. Aber welche Überwachungskamera passt am besten zu Dir? Kommen wir jetzt zu den Tests. 

Überwachungskamera Innen im Test: Bosch Smart Home 360°

Die Bosch Smart Home 360° überzeugt als ein intelligentes Rundumpaket. Mit einem beweglichen Kopf bietet die Sicherheitskamera eine Videoüberwachung von unglaublichen 360°. Damit hat die Bosch Kamera in unserem Test den größten Betrachtungswinkel. Mit ihr entgeht Dir fast nichts!

Dank eingebautem Lautsprecher und Mikrofon kannst Du Deine Bosch Smart 360° auch als Gegensprechanlage nutzen. Für die Steuerung hat Bosch gleich zwei Apps für Dich! Als eigenständige Sicherheitskamera benötigst Du die Bosch Smart Camera App.

[appbox appstore 1141372115]

[appbox googleplay com.bosch.cbs.consumer.prod]

Und keine Sorge, Deine Privatsphäre bleibt natürlich! Du kannst einfach per Berührung auf den Kopf Deiner Kamera den Privatsphären-Modus einschalten. Sofort fährt sich die Bosch Smart 360° ein und gibt Dir Deinen persönlichen Freiraum. Auch der integrierte Bewegungssensor zeichnet ausschließlich bei relevanten Ereignissen auf.

Deine Überwachungskamera ist mit Amazon Alexa kompatibel und Du steuerst sie so per Sprachbefehl. Möchtest Du die Überwachungskamera direkt in Dein Bosch Sicherheitssystem einbinden? Dann lade Dir einfach die Bosch Smart Home App herunter. Das Beste: Einmal gekauft hast Du alle Features dabei. Denn bei Bosch gibt es keine monatlichen Gebühren. 

[appbox googleplay com.bosch.sh.ui.android]

[appbox appstore 1092051261]

Alle Vorteile der Bosch Smart Home 360° im Überblick

  • Keine monatlichen Kosten
  • Privatsphären-Modus mit mechanisch versenkbarem Kamerakopf
  • Hohe Datensicherheit durch End-to-End-Verschlüsselung und lokale Speicherung der Aufnahmen
  • Aufzeichnung ausschließlich relevanter Ereignisse durch integrierte Bewegungssensoren und Geräuscherkennung
  • Betrachtungswinkel 360° – folgt den Bewegungen durch den drehbaren Kamera-Kopf ganz automatisch
  • Gegensprechanlage integriert
  • Amazon Alexa kompatibel
  • Integrierbar in das Bosch Smart Home System
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-360-innenkamera|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Bosch%20Smart%20Home%20360%C2%B0%20Innenkamera%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Überwachungskamera Innen im Test: Ring Stick-up Cam

Die Ring Stick-up Cam überzeugt uns durch ihre hohe Flexibilität. Die Sicherheitskamera gibt es in zwei verschiedenen Variationen. Einmal mit Kabel und einmal kabellos mit integriertem leistungsstarken Akku. Der Blickwinkel der Ring Überwachungskamera liegt bei 150° und dank Gegensprechanlage unterhältst Du Dich mit jedem, der ins Blickfeld kommt.

Deine Ring Stick Up Cam kommt ebenfalls mit der Unterstützung für Bewegungszonen. Ganz einfach in der App eingerichtet, definierst Du individuell, wann und wo der Alarm ausgelöst werden soll. Außerdem kannst Du die Empfindlichkeit einstellen. So bekommst Du zum Beispiel keine Benachrichtigungen, wenn die Deine Katze durch das Bild läuft, wenn Du es nicht willst.

Die Überwachungskameras sind zudem gegen alle Witterungsbedingungen resistent. Sie sind also Indoor- und Outdoor-Kamera in einem. Du kannst also die smarte Ring Kamera auch problemlos im Freien nutzen.

Bei Ring gibt es unterschiedliche optionale, aber kostenpflichtige Abos. Damit kannst Du so zum Beispiel bis zu 30 Tage rückwirkend auf aufgezeichnete Videos zugreifen. Die smarte Kamera kannst Du in Weiß und Schwarz bestellen und so unauffällig und in Dein Zuhause integrieren. 

Und natürlich steuerst Du alles ganz einfach via. Smartphone mit der Ring App. Ebenfalls praktisch: Hast Du ein Amazon Echo Gerät mit Bildschirm kannst Du das Bild der Ring Sicherheitskamera auch darauf legen.

[appbox appstore 926252661]

[appbox googleplay com.ringapp]

Alle Vorteile der Ring Stick Up Cam im Überblick

  • Gegensprechanlage integriert
  • Betrachtungswinkel 150°
  • Innen und Außen einsetzbar
  • Amazon Alexa kompatibel
  • Hohe Flexibilität
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-stick-up-cam-battery-ersatzakku|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Ring%20Stick%20Up%20Cam%20Battery%20%2B%20gratis%20Zusatzakku%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Überwachungskamera Innen im Test: Netatmo Welcome

Die Netatmo Welcome bietet eine ganze Bandbreite an tollen Features. Im modernen und schlichten Style integriert sich Deine Netatmo Sicherheitskamera nahtlos in Dein Zuhause. Diese Überwachungskamera überzeugt nicht nur mit Gesichtserkennung, sondern zusätzlich mit Gesichtserinnerungsfunktion und sogar intelligenter Haustiererkennung.

Lass also ganz beruhigt Deine Katze oder Deinen Hund durch Deine Wohnung toben, Deine smarte Netatmo löst nicht aus. Mit der Gesichtserinnerung schaffst Du zudem ein Plus an Privatsphäre für Dich und Deine Familie. Denn bei bekannten Gesichtern zeichnet die Sicherheitskamera nicht auf.

Alle Einstellung lassen sich auch hier wieder über die eigens entwickelte Netatmo Securiy App steuern. All aufgezeichneten Daten kannst Du auf einer im Lieferumfang enthaltenen 8 GB microSD-Karte speichern, in der Cloud oder auf dem eigenen FTP-Server. Ganz ohne monatlichen Gebühren. Deine Netatmo funktioniert sogar mit Siri und Google Assistent und Du steuerst sie so perfekt per Sprachbefehl.

Ok Google, zeig mir die Innenkamera auf meinem Fernseher.

[appbox appstore 951725393]

[appbox googleplay com.netatmo.camera]

Alle Vorteile der Netatmo Welcome im Überblick

  • Gesichtserkennung
  • Betrachtungswinkel 130°
  • Erkennt vertraute Gesichter
  • Intelligente Haustiererkennung
  • Keine monatlichen Gebühren
  • Arbeitet mit dem Google Assistant und Siri
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-welcome|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Netatmo%20Welcome%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Überwachungskamera Innen im Test: Welche Sicherheitskamera passt zu mir? – das Fazit

Bosch Smart Home 360°

Möchtest Du eine qualitativ hochwertige Sicherheitskamera mit einem großen Betrachtungswinkel und Gegensprechanlage, dann ist die Bosch Smart Home 360° genau die richtige für Dich! Bosch hat hier eine richtig tolle Überwachungskamera für Innen entwickelt, die eine hohe Sicherheit für Dein Zuhause garantiert und sich in ein großes Sicherheitssystem integrieren lässt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-starter-set-sicherheit-360-innenkamera|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20Bosch%20Smart%20Home%20Starter%20Set%20Sicherheit%20%2B%20360%C2%B0%20Innenkamera%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Ring Stick-up Cam

Die Ring Stick Up Cam sticht besonders durch das kabellose Modell mit hoher Flexibilität heraus. Egal ob drinnen oder draußen, Ring bietet Deinem Zuhause umfangreichen Schutz! Die individuellen Bewegungszonen bieten jede Menge Komfort.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-stick-up-cam-battery-ring-video-doorbell-2|title:Kauf%20Dir%20jetzt%20Deine%20Ring%20Stick%20Up%20Cam%20Battery%20%2B%20Ring%20Video%20Doorbell%202%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Netatmo Welcome

Hast Du eine große Familie oder viele Haustiere, dann ist die Netatmo Welcome eine super Option. Mit Gesichtserkennung, -erinnerung und Haustiererkennung punktet Netatmo mit tollen Features in unserem Vergleich. Mit der Kompatibilität mit Siri und dem Google Assistant unterstützt sie zudem die meisten Sprachassistenten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-premium-set-presence-welcome-wetterstation-4857|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Netatmo%20Premium%20Set%20-%20Presence%20%2B%20Welcome%20%26%20Wetterstation%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
 Bosch Smart Home 360°Ring Stick Up Cam BatteryRing Stick Up Cam WiredNetatmo Welcome
Live-Streaming
Nachtsicht
Datenübertragung WLAN WLAN WLAN WLAN
Bewegungserkennung
Gesichtserkennung
Sichtfeld 360° 150° 150° 130°
Videoqualität 1080p HD 1080p HD 1080p HD 1080p HD
Gegensprechfunktion
Stromanschluss mit Kabel kabellos mit Akku mit Kabel mit Kabel
Sprachassistenten Amazone Alexa Amazon Alexa Amazon Alexa Google Assistant, Siri
Alarm
App mit Push-Notifications
Datenspeicherung 8 GB SD-Karte, Bosch-Cloud Cloud-Speicher mit Ring Protect-Abo Cloud-Speicher mit Ring Protect-Abo 8 GB SD-Karte, Cloud-Speicher, FTP-Server

Nicht die richtige Überwachungskamera im Test dabei?

Du findest bei Bosch, Netatmo oder Ring nicht das, was Du suchst? Im tink Shop gibt es noch weitere Hersteller smarter Sicherheitskameras. Schau doch einfach vorbei.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=tHY_4bYdjr8″ align=“center“]

Philips Hue Außenbeleuchtung installieren

0

Mit der smarten Philips Hue Außenbeleuchtung schaffst Du Dir in Deinem Garten oder Deiner Terrasse eine perfekte Sommer-Atmosphäre. Mit 16 Millionen möglichen Farben zaubern die Außenleuchten immer das richtige Licht – ganz wie Du es möchtest. Und sie lassen sich ganz einfach erweitern. Dank Philips Hue Niedervolt! Denn bei Philips Hue gilt: je mehr, desto besser. Heute zeigen wir Dir deshalb anhand der Philips Hue LED Sockelleuchte Calla wie Du Dein Philips Hue Outdoor System aufstockst.

Kein Sorgen, Du brauchst für die Installation nicht viel! Vor allem keine Elektrofachkenntnisse. Für die Erweiterung benötigst Du lediglich ein Erweiterungsset. Dies gibt es beispielsweise für die Philips Hue Calla Sockelleuchte. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-calla-erweiterung|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20Philips%20Hue%20LED%20Sockelleuchte%20Calla%20-%20Erweiterung%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Diese umfasst  neben der Calla Sockelleuchte, ein Verbindungskabel, ein T-Stecker und eine Bodenbefestigung. Alle Bestandteile sind wetterfest und verfügen über die Schutzstufe IP65, die extra gegen Strahlwasser schützt.

Tipps für die beste Verbindung zu Deinen Philips Hue Außenlampen

Die Philips Hue Bridge verbindet und steuert Deine Philips Hue Lampen. Jede Deiner smarten Lampen ist auch ein Repeater und erweitert Dein Philips Hue Signal. So erreicht es auch weiter von der Bridge entfernte Lampen. Reichweiten-Sorgen sind also bei der Erweiterung Deiner Außenbeleuchtung überflüssig.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-bridge|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Philips%20Hue%20Bridge%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Vorausgesetzt, Du hältst folgende Regel ein: Achte darauf, dass Deine neuen Außenleuchten maximal 20 Meter voneinander entfernt stehen. Bestimmte Gegenstände, insbesondere aus Metall beeinträchtigen jedoch das Signal. Plane deshalb immer ein wenig Puffer ein.

Kürzere Abstände zwischen den Lampen sorgen grundsätzlich für einen besseren Empfang. Um alle Lampen im Garten zu erreichen, hilft es auch, eine Lampe am Fenster im zweiten Stock oder einem anderen höher gelegenen Punkt zu montieren.  

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-calla-basis-kit-calla-erweiterung-philips-hue-outdoor-sensor|title:Die%20Philips%20Hue%20Calla%20Sockelleuchten%20Basis%20%2B%20Erweiterungen%20%2B%20gratis%20Outdoor%20Sensor%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Wie installiere ich die Erweiterung der Philips Hue Außenbeleuchtung?

Montage

Wichtig: Schalte als Erstes den Strom von Deinen bestehenden Philips Außenleuchten aus! Erst jetzt platziere die neue Philips Hue Außenleuchte an den gewünschten Ort.

Die Philips Hue Calla steckst Du ganz einfach mit der Befestigung in die Erde. Alternativ befestigst Du Deine Philips Calla auch auf Deiner Holzterrasse. Dafür benötigst Du jedoch einen Bohrer und eigene Schrauben. Eine detaillierte Anleitung hierfür liegt dem Erweiterungsset bei.

Jetzt geht es an die Verbindung zwischen den einzelnen Lampen. Insgesamt kannst Du bis zu fünf Philips Hue Calla Sockelleuchten an dasselbe Netzteil anschließen. Ein Netzteil verträgt bis zu 35 Meter Kabel.

Schritt 1:

Als Erstes entfernst Du an Deiner bestehenden Philips Hue Leuchte die Sicherheitskappe von dem T-Stecker.

Schritt 2:

Jetzt schraubst Du das Verbindungskabel der Erweiterung mit dem T-Stecker Deiner bereits installierten Philips Hue Außenleuchte.  

Schritt 3:

Lege jetzt Dein Erweiterungskabel zu Deiner neuen Philips Calla Sockelleuchte und drehe den neuen T-Stecker des Erweiterungssets auf das Kabel.

Schritt 4:

Als Letztes verbindest Du das Lampenkabel der Erweiterungsleuchte mit dem T-Stecker des Erweiterungssets. Lasse die Kappe auf dem verbliebenen Anschluss des T-Steckers unbedingt drauf.

Schritt 5:

Diese vier Schritte wiederholst Du nun, bis Du alle Deine Erweiterungslampen installiert hast. Beachte dabei aber die Beschränkung auf bis zu fünf Philips Hue Lampen pro Ladegerät. Sind alle smarten Philips Hue Außenleuchten miteinander verbunden, kommt der Netzstecker wieder in die Steckdose. Alle angeschlossenen Lampen sollten jetzt leuchten.

Einrichten per Philips Hue App:

Bevor Du Deine neuen Philips Hue Außenleuchten wie gewohnt per App oder Sprachsteueung bedienen kannst, musst Du sie jedoch zu Deinem Philips Hue System hinzufügen. Öffne dazu Deine Philips Hue App und klicke auf Einstellungen unten rechts am Bildschirm.

Jetzt gehst Du auf Lampeneinstellungen und dort auf „Leuchte hinzufügen“, um die neu angeschlossenen Philips Hue Außenleuchten zu suchen.

Das Suchen der smarten Lampen kann einige Sekunden dauern. Die Dauer hängt auch davon ab, wie weit Du von der Hue Bridge beziehungsweise vom nächsten Repeater entfernt bist.

Hast Du die neuen Außenleuchten gefunden, kannst Du sie ganz einfach per Klick hinzufügen und in Dein bestehendes Philips Hue System integrieren. Jetzt kannst Du den Neuzugängen Namen geben und sie unterschiedlichen Bereichen zuordnen.

Lust auf mehr?

Für die richtige Installation haben wir auch ein kleines Video für Dich. Und für richtige Smart-Home-Enthusiasten noch vieles mehr. Schau doch einfach mal bei unserem YouTube Kanal vorbei.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=IshieNvUAYs“ align=“center“]

Bosch Eyes Installation Step-by-Step

0

Ist Zuhause alles in Ordnung? Dank der Bosch Smart Home Eyes Außenkamera bist du immer im Bild, was vor sich geht.  Wir zeigen Dir in diesem Tutorial, wie Du Deine Bosch Eyes spielend leicht installierst.

Die Bosch Eyes ist nicht nur eine smarte Außenkamera, sondern zusätzlich eine Freisprechanlage, Flutlicht und Bewegungsmelder in einem. Bosch Eyes kombiniert dazu eine erstklassige Überwachungskamera mit einer stilvollen Außenbeleuchtung. Dank der 2-Wege-Kommunikation kannst Du von überall aus mit Personen vor Deiner Haustür sprechen und hast alles im Blick auf Deinem Smartphone.

✔ Einsatz als Flutlicht & Stimmungslicht

✔ Differenziert zwischen Menschen, Tieren, Autos & Pflanzen

✔ Vernetzung mit anderen Bosch Smart Home Komponenten

✔ Gegensprechfunktion per App

✔ Stabiles und schickes Aluminium-Gehäuse

✔ Volle Funktionalität ohne monatliche Kosten

Bosch Eyes: Anwendungsbereich

Die Bosch Smart Home Eyes hat zwei verschiedene Anwendungen. Nutzt Du sie als eigenständiges Gerät, bedienst Du die Außenkamera über die Bosch Smart Camera App. Oder Du integrierst sie in Dein Bosch Smart Home System und damit in Deine Bosch Smart Home App. Wir zeigen Dir heute für beide Varianten, wie Du Schritt für Schritt Deine Bosch Eyes  installierst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-eyes-au-enkamera|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Bosch%20Smart%20Home%20Eyes%20-%20Au%C3%9Fenkamera%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Bosch Eyes Installation: Was brauchst Du alles?

Für die Installation Deiner Bosch Smart Home Eyes brauchst Du das mitgelieferte Zubehör, entsprechendes Werkzeug, funktionierendes WLAN und ein Smartphone.

Die Bosch Eyes Installation Step-by-Step

Montage

Ganz unkompliziert! Deine smarte Sicherheitskamera kann an jedem Lampenanschluss angebracht werden. Wichtig: Der Ort muss über eine stabile WLAN-Verbindung verfügen. Und aufgepasst: Der Installationsort muss zum Bildausschnitt der Bosch Eyes passen. Lebensnotwendig: Schalte vor der Montage den Strom ab!

Schritt 1: Befestigung der Aufhängung

Stecke das Stromkabel durch die Wandhalterung und markiere mit einem Stift, wo gebohrt werden muss.

Schritt 2: Bosch Eyes montieren

Nach dem Bohren und dem Einsetzen der Dübel verschraubst Du jetzt die Anbringung. Jetzt folgt die Verkabelung. Verbinde dazu die Phasen des Stromkabels mit den zugehörigen Anschlüssen an der Wandhalterung.

Jetzt machst Du Deine Bosch Eyes Kamera an der Anbringung fest. Wie? Einfach draufschieben. Sitzt alles richtig, rastet die Außenkamera mit einem hörbaren Klick in die Halterung ein.   

Nutzung als eigenständiges Gerät

Bosch hat für die smarte Außenkamera sogar zwei verschiedene Apps. Hier kommt es darauf an, wie Du Deine Bosch Eyes benutzt. Als Erstes zeigen wir Dir, wie Du Deine smarte Kamera als eigenständiges Gerät einrichtest.

Schritt 1: Bosch Smart Cam App herunterladen

Lade Dir zuerst die Bosch Smart Cam App herunter. Es spielt keine Rolle ob Du auf Apple oder Android unterwegs bist. Beide Betriebssysteme unterstützt Bosch.

[appbox appstore 1141372115]

[appbox googleplay com.bosch.cbs.consumer.prod]

Schritt 2: Bosch Konto erstellen

Jetzt startest du die App und richtest Dir Dein Bosch Konto ein. Hier verwaltest Du später alle Deine Bosch Eyes Sicherheitskameras. Die App ermöglicht die Vernetzung von bis zu zehn Kameras. Außerdem kannst Du zum Beispiel Video-Aufzeichnungen per Mail oder Whatsapp teilen.  

Schritt 3: Bosch Eyes in der App hinzufügen

Als Nächstes fügst Du Deine Bosch Eyes zu Deinem Bosch Konto hinzu. Wähle dazu „Kamera hinzufügen“ in der App aus und gib das Passwort Deines WLAN-Netzes ein. Achtung: Dein Smartphone muss im gleichen WLAN wie Deine Eyes-Außenkamera sein.

Schritt 4: QR-Codes scannen

Die App generiert jetzt einen QR-Code. Den scannst Du mit Deiner Bosch Eyes. Hat Deine smarte Kamera den Code erkannt, ertönt ein Signalton und die LED leuchtet für circa drei Sekunden grün. Danach wird sie neugestartet, was durch die rote LED angezeigt wird.

Anschließend verbindet sich das Gerät mit dem Cloud-Service. Dieser Vorgang dauert ca. 20-25 Sekunden. Ist die Verbindung erfolgreich, leuchtet die LED dauerhaft blau. Deine Kamera ist nun betriebsbereit.

Nutzung als Teil Deines Bosch-Sicherheitssystems

Deine Bosch Eyes Kamera kannst du natürlich auch in Dein Bosch-Sicherheitssystem integrieren. Lade dazu zuerst die Bosch Smart Home App herunter.  Jetzt kannst du ganz einfach Deine Bosch Eyes Außenkamera in Dein smartes System von Bosch hinzufügen.

[appbox googleplay com.bosch.sh.ui.android]

[appbox appstore 1092051261]

Welchen Vorteil hat das Bosch-Sicherheitssystem?

Durch das ausgeklügelte Sicherheitssystem von Bosch schützt Du Dein Zuhause noch besser. Verknüpfe zum Beispiel Deine Bosch Eyes mit dem Bosch Smart Home Rauchmelder / Alarmsirene. Bei unerlaubter Bewegung, geht jetzt nicht nur der Scheinwerfer an, sondern ertönt auch eine laute Sirene. So schaffst Du ein effektives Sicherheitssystem für Dein Zuhause. Und natürlich wirst Du auch sofort per App alarmiert.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fbosch-smarthome|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Bosch%20Smart%20Home%20-%20Komplett%20Set%20Premium%20-%20Wohnung%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Lust auf mehr?

Hier haben wir noch ein kleines Unboxing Video für Dich:

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=ZhE_dG214Yg“ align=“center“]

Familie Sill packt aus: die Ring Video-Türklingel

0

Die Ring Video-Türklingel im Alltagstest

Den Auftakt unserer YouTube-Serie „Familie Sill packt aus“ macht die Ring Video Doorbell 2. Mit dieser sieht man auf seinem Smartphone oder Tablet jederzeit, wer vor seiner Tür steht.

Die Anleitung verspricht darüber hinaus noch viel mehr. Eine einfache Installation und Inbetriebnahme, integrierte Gegensprechanlage und Benachrichtigungen, wenn sich vor Deiner Tür etwas bewegt.

Doch ist das wirklich so? Erfahrt in diesem Video, ob unsere Testfamilie bereits an der Installation scheitert oder ob Christiane und Joline die Ring Video Doorbell 2 locker anbringen können. Und was sagt eigentlich Familienoberhaupt Ronald zum neuen Familienmitglied?

Du findest die Ring Video Doorbell 2 interessant? Ring hat noch viel mehr Video-Türklingeln im Angebot. Die richtige für Dich findest Du in unserem großen Ring Video-Türklingel Vergleich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fring-video-doorbell-3-video-tuerklingel|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Ring%20Video%20Doorbell%202%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smart Home im Gartenhaus

0

So ein Gartenhaus ist megapraktisch. Egal, ob als Lagerraum oder als behaglicher Rückzugsort – Gartenhäuschen werden immer beliebter. Doch wir haben da so ein paar Ideen, wie Du Dein Kleinod im Garten noch besser machen kannst. Natürlich: Wir machen es Dir smart!

Damit Du Dein Gartenhaus wirklich smart machst, brauchst Du eigentlich als Grundlage nur eins: einen Stromanschluss. Du kannst kein Kabel vom Haupthaus verlegen? Dann denk doch einmal über Solarenergie nach. Denn Solaranlagen versorgen nach einer Anfangsinvestition Dein Smart Home im Gartenhäuschen kostenlos mit Sonnenstrom.

Smart Home im Gartenhaus: Licht

Fangen wir an mit dem Ambiente. Dafür sorgen natürlich smarte Lampen. Und das drinnen und draußen. Schauen wir uns zunächst einmal die Innenbeleuchtung an. Natürlich ist Kerzenlicht romantisch. Doch auf Dauer machen Lösungen von Anbietern wie Philips Hue oder Innr einfach mehr Spaß. Egal, ob Rot, Blau oder Grün – mit 16 Millionen Farben zur Auswahl findest Du für jede Stimmung die Richtige. Und das mit nur mit einem Klick in der App. Oder einem smarten Sprachassistenten. Doch dazu später mehr.

Der große Vorteil: Philips Hue und Innr setzen auf Zigbee als Kommunikationsstandard. Das bedeutet: Jede einzelne Lampe oder Lightstrip arbeitet als Repeater. Hast Du also bereits in Deinem Zuhause ein Philips Hue System installiert, zählt nicht der Abstand der Philips Hue Bridge, sondern der zur nächsten Lampe oder Bewegungsmelder. Gut zu wissen: auch Innr Lampen lassen sich mit Deiner Philips Hue Bridge koppeln. Sollte es dennoch nicht reichen: Überbrücke die Strecke doch einfach mit einer smarten Außenleuchte von Philips Hue in Deinem Garten.

Damit wären wir auch schon bei der Außenbeleuchtung Deines Gartenhauses. Hier empfehlen sich wetterfeste Außenleuchten – der Einfachheit halber auch von Philips Hue. Denn hier bekommst Du das größte Sortiment: Wege-, Wand- und Sockelleuchten in verschiedenen Designs. Vor allem die Neuzugänge 2019 machen einen sehr guten Eindruck. Mit ihnen kannst Du Dein Gartenhaus von außen in Szene setzen.

Ein besonderer Hingucker: indirekte Beleuchtung mit dem Philips Hue Outdoor Lightstrip, der ebenfalls in nur allen erdenklichen Farben leuchtet. Besonders flexibel bist Du zudem mit der Eve Flare – einer akkubetriebener Bluetooth-Leuchte, die dank Wetterbeständigkeit auch im Garten funktioniert.

Mit dem Philips Outdoor Sensor machst Du Deine Beleuchtung in und an Deinem Gartenhaus noch smarter. Erstelle Regeln in der Philips Hue App und lass sich bei Bewegung vor Deinem Kleinod auslösen. So leuchten beispielsweise Deine Außenleuchten bei einsetzender Dämmerung in einem warmen Rot, während sie später in der Nacht mit einem hellen Weiß für Sicherheit sorgen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-and-color-ambiance-e27-lampen-bridge-dimmschalter|title:Los%20geht%C2%B4s%20mit%20Deinem%20smarten%20Licht%20-%20mit%20dem%20Philips%20Hue%20Color%20Starter%20Set%20lite%20%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-outdoor-sensor|title:Mehr%20Sicherheit%20durch%20den%20Philips%20Hue%20Outdoor%20Sensor.%20Jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnr-rb-285-c-smart-led-lampe-e27-color-doppelpack|title:Hol%20Dir%20Dein%20Innr%20RB%20285%20C%20Doppelpack%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Home im Gartenhaus: Sicherheit

Gerade wer sein Gartenhaus als Lagerraum für wertvolle Geräte oder Fahrräder nutzt, der mag es oftmals ein wenig sicherer. Doch trotz aller Sicherheit muss der Komfort nicht leiden. Dafür sorgt ein Nuki Smart Lock an Deinem Gartenhaus als Einbruchschutz.

Die Vorteile: eine kinderleichte Montage und innovative Funktionen wie das automatische Aufsperren und ein selbstständiges Verschließen des Schlosses nach einer bestimmten Zeitdauer. Das sogenannte Auto Unlock arbeitet mit einer Kombination aus Bluetooth und GPS-Daten. Es sorgt dafür, dass die Funktion komfortabel und sicher ist. Alles, was Du dafür brauchst, ist Dein Smartphone.

Mit dem Smart Lock stehst Du nie wieder vor verschlossener Tür und musst auch nicht wieder ins Haus, um den Schlüssel zu suchen. Vom nervigen Aufwand auszutauschender Schlösser, weil Du den Schlüssel verloren hast, ganz zu schweigen. Und wenn Du Dein Smartphone lieber nicht im Garten nutzen möchtest, dann hole Dir ganz einfach das Nuki Keypad. Denn dies ermöglicht Dir den Zugang zu Deinem Gartenhäuschen mit einem Nummerncode. Und das wirklich zuverlässig, wie unser ausführlicher Test zeigte. Du möchtest mehr Details über das Nuki Smart Lock, dann schau Dir doch unseren großen Smart-Lock-Vergleich an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-eyes-aussenkamera|title:Mach%20Dein%20Schloss%20smart%20und%20sicher%20mit%20dem%20Nuki%20Smart%20Lock%20aus%20dem%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-keypad-nachruestbares-codeschloss|title:Jetzt%20das%20das%20Nuki%20Keypad%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop%20bestellen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Für noch mehr Sicherheit sorgen smarte Außenkameras. Sie haben immer im Blick, wer sich vor Deinem Gartenhaus befindet und schlagen im Fall der Fälle Alarm. Das Bild kannst Du ganz einfach von Deinem Smartphone von unterwegs aufrufen. Entscheidest Du Dich für ein Modell von Netatmo, Ring oder Bosch bekommst Du zudem gleich einen Scheinwerfer hinzu, mit dem Du Dir einen Bewegungsmelder mit Lampe sparst. Sehr praktisch, vor allem, wenn die Tage wieder kürzer werden. Bei den Ring Modellen gibt es zusätzlich noch eine fernsteuerbare Sirene, das die Kameras gleichzeitig zu einer Alarmanalage macht. In unserem großen Außenkamera-Vergleich haben wir diese Modelle genauer unter die Lupe genommen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnetatmo-smarte-aussenkamera|title:Hol%20Dir%20die%20Netatmo%20Smarte%20Au%C3%9Fenkamera%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-eyes-aussenkamera|title:Sicher%20Dir%20die%20Bosch%20Smart%20Home%20Eyes%20Au%C3%9Fenkamera%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-floodlight-cam-hd-kamera-mit-flutlicht|title:Alles%20im%20Blick%20mit%20der%20Ring%20Floodlight%20Cam.%20Jetzt%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Home im Gartenhaus: Sound

Natürlich darf auch ein guter Sound nicht in Deinem Gartenhaus fehlen. Hast Du in Deinem Gartenhäuschen noch WLAN-Empfang, dann geht kein Weg an SONOS vorbei. Eine SONOS One reicht dabei vollkommen aus. Mit SONOS hast Du nicht nur eine super Klangqualität, sondern mit der App auch Zugriff auf unzählige Musikdienste. Und dank Multiroom wird Dein Gartenhaus einfach zu einem neuen Zimmer Deines SONOS Systems.

Kein WLAN? Kein Problem! Denn mit Bluetooth-Lautsprechern benötigst Du keine Verbindung Deines Speakers zum Internet, sondern streamst direkt von Deinem Smartphone. Klein und mobil ist die Sony SRS-XB10. Sie vereint kabellose Musik mit gutem Sound. Du willst auf Nummer Sicher gehen? Nichts leichter als das, im tink Shop findest Du auch Lautsprecher, die WLAN und Bluetooth an Board haben. Der JBL Link 20 ist hier auf jeden Fall eine gute Wahl.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fjbl-link-20|title:Super%20Sound%20f%C3%BCr%20unterwegs%20-%20die%20JBL%20Link%2020%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-gen-2|title:Bestelle%20die%20SONOS%20One%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsony-srs-xb10|title:Super%20Sound%20-%20attraktiver%20Preis!%20Die%20Sony%20SRS-XB10%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Home im Gartenhaus: Steckdosen

Du willst nicht smarte Geräte wie einen kleinen Brunnen, Deine antike Lieblingslampe oder einen kleinen Kühlschrank smart machen? Dies ermöglichen Dir smarte Zwischenstecker. Mit ihnen schaltest Du sie beispielsweise nach Zeitplänen, per Sprachassistent oder per Smartphone. Selbstverständlich lassen sich smarte Steckdosen auch in Szenen einbinden, sodass Du sie beispielsweise auch in Kombination mit Deinem Philips Hue System nutzen kannst.

Für den Einsatz im Gartenhaus eigenen sich Indoor-Steckdosen, sofern es in Deinem Häuschen nicht zu kalt oder zu feucht ist. Die Auswahl ist riesig. Entscheidungskriterien sind unter anderen eine obligatorische Basisstation, der Funkstandard oder die Unterstützung verschiedener Sprachassistenten. Die Geräte unterscheiden sich in ihrer Funktion kaum. Sie schalten sich an und aus. Achte deshalb vor allem darauf, ob sie in Dein Smart Home passen, sprich auf die Kompatibilität des Funkstandards und des Sprachassistenten.

Du willst außen an Deinem Gartenhaus Geräte schalten, dann schau Dir die Outdoor-Alternativen GARDENA smart Power, AVM FRITZ!DECT 210 und den innogy SmartHome Zwischenstecker (außen) an. Der GARDENA eignet sich natürlich vor allem dann, wenn Du Deinen Garten bereits mit dem GARDENA smart system ausgestattet hat.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-home-mini|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Google%20Home%20Mini%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Favm-fritz-dect-210|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20AVM%20FRITZ!DECT%20210%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Finnr|title:Bestell%20die%20Innr%20SP120%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smart Home im Gartenhaus: Sprachassistenten

Google Assistant, Alexa und Siri – bei den Sprachassistenten hast Du die Qual der Wahl. Solltest Du in Deinem Gartenhaus WLAN-Empfang haben, kannst Du Dein Smart Home auch dort problemlos mit den entsprechenden smarten Speakern wie dem Google Home steuern. Ansonsten greifst Du einfach auf die entsprechende App auf Deinem Smartphone zurück. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Du die Fernsteuerungsfunktion Deines Smart-Home-Systems aktiviert hast. Im Fall von Siri und Apple HomeKit benötigst Du dafür eine Steuerungszentrale für HomeKit, die in Deinem WLAN-Bereich steht. Dazu eignen sich ein Apple tv, ein iPad und der HomePod.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-home-mini|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Google%20Home%20Mini%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Home im Gartenhaus: Fazit

Auch in Deinem Gartenhaus geht in Sachen Smart Home sehr viel. Was genau, hängt natürlich von Deinen Ansprüchen ab. Wir hoffen jedoch, Dich mit diesen Ideen ein wenig inspiriert zu haben. Was wir Dir jedoch auf jeden Fall versprechen, wenn Du das ein oder andere ausprobierst: mehr Spaß und Komfort in Deinem Gartenhaus!

Philips Hue Gartenbeleuchtung im Überblick

0

Ein Garten ist nicht nur tagsüber einer Oase der Erholung. Gerade, wenn es im Sommer dunkel wird, werden lauschige Nächte zum echten Erlebnis. Das gilt umso mehr, wenn Du mit smarter Gartenbeleuchtung immer wieder eine neue Atmosphäre zauberst. Eine riesige Auswahl an entsprechenden Produkten bietet Philips Hue.

Von Wandleuchten über Bewegungsmelder bis hin zu Lightstrips – bei solch einem Angebot ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Mit diesem Video über die Philips Hue Gartenbeleuchtung bringen wir ein wenig Überblick in das Sortiment.

Philips Hue stellte in diesem Frühjahr jede Menge neuer Outdoor-Produkte vor. Alle Neuzugänge findest Du natürlich in einem Philips Hue Garten Spezial.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-fuzo%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20Philips%20Hue%20Fuzo%20Sockelleuchte%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smarte Bewässerung: Eve Aqua und GARDENA smart Water Control im Vergleich

0

Smarte Bewässerung nimmt Dir viel Arbeit einfach ab. Sie sorgt ganz automatisch dafür, dass Deine Pflanzen stets optimal versorgt. So hast Du mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge. Auch im Urlaub profitierst Du natürlich von der automatischen Bewässerung.

Mit dem Eve Aqua  und der GARDENA smart Water Control gibt es gleich zwei verschiedene Bewässerungssysteme bei uns im tink Shop. Wir haben beide Alternativen für Dich miteinander verglichen.

Der Eve Aqua ist der Pionier in Sachen smarte Bewässerung mit Apple HomeKit. Er benötigt keine eigene Bridge, sondern ist ausschließlich über Bluetooth bedienbar. Doch was kann er konkret?

Installation

Beginnen wir mit der Montage – und die ist denkbar einfach. Der Lieferumfang enthält zwei AA-Batterien, die schnell eingesetzt sind. Diese sorgen für die nötige Stromversorgung. Der Eve Aqua ist mit einem gängigen ¾-Zoll- Anschluss ausgestattet. Dieser wird an den Wasserhahn angeschlossen. An der Unterseite des Eve Aqua wird der Schlauch angeschlossen. Nun noch das Wasser aufdrehen und fertig.

Jetzt geht es weiter mit den Apps. Grundsätzlich kannst Du den Eve Aqua mit der Home App von Apple und der Eve App steuern.

Zur Einbindung in HomeKit fügst Du den Eve Aqua ganz einfach zu Deinem Zuhause hinzu und scannst danach den HomeKit Code. Nachdem der Aqua gefunden wurde, ordnest Du ihn noch einem Raum zu.

Nutzt Du die Eve App gehst Du unter Einstellungen auf „Gerät hinzufügen“. Damit Du ihn aber steuern kannst, musst Du auch hier den Code scannen, einen Raum auswählen und einen Namen eintragen.

Da Eve ausschließlich auf Bluetooth setzt, musst Du bei beiden Apps zur Einrichtung in der Nähe des Eve Aqua sein.

Funktionen

Den Eve Aqua schaltest Du manuell wahlweise ganz bequem per App oder natürlich mit Siri. Allein das ist schon ziemlich komfortabel, vor allem wenn Du Dein HomeKit mit einer Steuerzentrale auch von unterwegs bedienst.

Doch der Eve Aqua kann noch mehr. In der Eve App erstellst Du zudem automatische Zeitpläne, die die App direkt auf das Gerät lädt. Der Aqua führt sie auch dann aus, wenn Du unterwegs bist. Ebenfalls smart: Leg in den Einstellungen fest, wie lange das Wasser nach manuellem Start laufen darf. So vermeidest Du, dass Du Dein Beet unter Wasser setzt.

Darüber hinaus lässt sich auch die Durchflussrate Deines Wasseranschluss in der Eve App hinterlegen. So hast Du stets den Überblick über Deinen Wasserverbrauch und die Kosten. Die Daten bereitet Dir die Eve App grafisch ansprechend auf. Dies ist vor allem sinnvoll, wenn Du Leitungswasser zum Bewässern Deines Gartens nutzen musst.

Durch die HomeKit-Kompatibilität lässt sich der Eve Aqua natürlich auch in Szenen und Regeln einbinden.

[appbox appstore 917695792]

GARDENA smart Water Control

Der GARDENA smart Water Control ist ein kleiner Baustein im großen Ganzen. Wer sich für diese Lösung entscheidet, braucht zwingend das GARDENA smart Gateway, um seine smarte Bewässerung per App zu regeln. Diese Zentrale vernetzt die weiteren GARDENA Familienmitglieder untereinander. Ohne Gateway ist nur ein manuelles Starten direkt am Gerät möglich.

Installation

Zur Montage legst Du zunächst drei AA-Batterien in die GARDENA smart Water Control. Diese sind jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Achtung: Akkus funktionieren leider nicht. Die Water Control besitzt von Haus aus einen Anschluss an für ein G1-Gewinde an der Oberseite. Für ein ¾-Zoll-Gewinde liegt ein Adapter bei.

Seit dem Frühjahr 2019 ist das GARDENA smart system auch mit Apple HomeKit kompatibel. Das bedeutet: Neben der GARDENA App kannst Du das System auch mit der Apple Home App steuern. Grundlage dafür ist jedoch, dass Du das gesamte System in HomeKit einbindest.

Für die Installation Deines GARDENA smart Gateways und dann anschließend des GARDENA smart Water Controls folgst Du dann ganz einfach den Anweisungen in der kostenlosen GARDENA App (für iOS und Android erhältlich). Dein Smartphone findet dann die GARDENA Geräte automatisch und leitet Dich durch den Installationsprozess.

Funktionen

Wie auch den Eve Aqua lässt sich die GARDENA smart Water Control manuell am Gerät selber oder in den Apps ein- und ausschalten.

Doch ganz ehrlich: Dafür ist die Water Control viel zu schade. Denn die wahren Stärken liegen natürlich in der smarten Steuerung. Ganze 128 Programme sind bei GARDENA möglich. Du realisiert damit also jede erdenkliche Bewässerungslösung einfach in der App. Sehr praktisch: Du kannst die Zeitpläne entweder manuell erstellen oder nutzt den Assistenten in der App.

Dieser fragt bei der Erstellung Deines Zeitplans unter anderem die Art der Pflanzen, die Art der Bewässerungsanlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und die Beschaffenheit Deines Bodens ab.

Noch smarter wird es, wenn Du einen GARDENA smart Sensor mit der Water Control vernetzt. Denn dann wässerst Du Deinen Garten wirklich nur dann, wenn Deine Pflanzen es brauchen. Der smart Sensor misst hierfür u.a. die Bodenfeuchtigkeit sowie die Helligkeit. Wird es draußen zu kalt, meldet sich der Frostsensor. So baust Du Deine rechtzeitig Bewässerungsanlage ab, um Schäden zu vermeiden.

Durch die Funktionen des smarten Gateways lassen sich alle Steuerungen auch von unterwegs ausführen. Um über HomeKit beispielsweise im Urlaub die Bewässerung manuell anzustellen, ist jedoch wie bei Eve eine Apple Steuerungszentrale wie der HomePod notwendig.

[appbox appstore 971199503]

[appbox googleplay com.gardena.smartgarden]

Fazit: Eve Aqua vs. GARDENA smart Water Control

Die Entscheidung welche smarte Bewässerung für Dich die richtige ist, liegt ganz klar an Deinen Ansprüchen.

Du willst Zeitpläne, um Deine Bewässerung zu automatisieren, aber nicht so viel Geld ausgeben? Dann schau Dir den Eve Aqua an. Zwar setzt Eve auf Bluetooth als Kommunikationsstandard und hat damit weniger Reichweite. Die notwendigen Daten speichert das System aber ohnehin auf dem Gerät selbst.

Szenen und Regeln realisierst Du bei Eve über Apple HomeKit. Dazu benötigst Du aber eine Apple Steuerzentrale. Du hast kein iOS-Gerät? Dann ist der Eve Aqua auf den ersten Blick nichts für Dich. Doch für den Komfort lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-aqua-smarte-gartenbewaesserung|title:Den%20Eve%20Aqua%20findest%20Du%20zu%20einem%20attraktiven%20Preis%20bei%20uns%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Über das Gateway verbindest Du alle Deine smarten GARDENA Gartenprodukte miteinander. Auch HomeKit ist möglich und IFTTT ebenso. Dazu kommt eine innovative App, die Deine Bewässerung auf die Bodenbeschaffenheit und Deine Pflanzen abstimmt. So viel Technik hat natürlich ihren Preis. Die Kombination mit dem Gateway macht den GARDENA smart Water Control deutlich kostenaufwendiger als Eve. Dennoch: Wer den ultimativen smarten Garten möchte, der sollte zur GARDENA smart Water Control greifen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-water-control-set|title:Hol%20Dir%20die%20GARDENA%20smart%20Water%20Control%20inkl.%20Gateway%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Kurzvergleich Eve Aqua vs. GARDENA smart Water Control

 Eve AquaGARDENA smart Water Control
Gateway notwendig
Zeitpläne
Bewässerungsrategber per App
Vernetzung mit Sensoren
IFTTT
Apple HomeKit
Fernsteuerung über HomeKit* über GARDENA smart Gateway & Apple HomeKit*

Stereoanlage vs SONOS: Was passt besser zu mir?

0

Die Frage, in welchem Setup richtig zu genießen ist, hat vermutlich mehr als nur ein paar Freundschaften und auch Beziehungen belastet. Dazu gehört bei weitem nicht nur die Wahl der richtigen Boxen. Auch optimale Kabel und natürlich das klassische Stereo-Dreieck dominieren so manche Inneneinrichtungen. Denn HiFi-Enthusiasten kennen hier keine Kompromisse.

Kann man also mit einem smarten Musiksystem von SONOS Musikliebhaber überzeugen und die klassische Stereoanlage ersetzen oder gar übertreffen? Stereoanlage vs SONOS im Vergleich. Dem wollen wir heute genauer nachgehen.

Der Sound ist natürlich die Gretchenfrage. Eine perfekt aufgebaute Anlage samt Verstärker, zwei potenten Lautsprechern und eventuell sogar mit einer Raumkalibrierung via geeichten Mikrofon, ermöglicht unbestreitbar einen Musikgenuss auf absolutem Top-Level.

Eine harte Nuss für SONOS. Es treten an zwei SONOS PLAY:5, die kinderleicht mit der App zu einem Stereopaar verbunden wurden. Kabel sucht man bei SONOS natürlich vergeblich. Für das drahtlose Stereosystem benötigst Du pro Box lediglich einen Stromanschluss.

Nun kommt ein bisschen digitale Magie ins Spiel. Besitzt Du ein iOS-Gerät, misst Du jetzt mit diesem und der SONOS True Play Funktion Deinen Raum aus. SONOS bietet so im Endeffekt ein virtuelles, geeichtes Mikrofon für Dein Sound-Setup an. Das funktioniert beängstigend gut und viel einfacher als jede Möglichkeit der Kalibrierung eines analogen Systems. 

Der Effekt ist verblüffend. Die SONOS Speaker fördern einen dichten, raumfüllenden und sehr kräftigen Sound zutage. Druckvolle und sehr angenehme, warme Bässe sowie brillante Höhen und Mitten. Klang ist natürlich ein subjektiver Eindruck, aber es bleibt unbestritten, dass der Stereo-Sound mit SONOS absolut konkurrenzfähig ist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fstereo-set-sonos-play-5-wlan-lautsprecher%2F|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deine%20Sonos%20PLAY%3A5%20Stereo%20Set%20WLAN%20Lautsprecher%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Stereoanlage vs SONOS: Woher spielt die Musik?

SONOS bedeutet Musik-Streaming auf allerhöchstem Niveau. Dank der Datenübertragung bei WLAN sind hohe Datenraten möglich, die auch den Qualitätsansprüchen von Musikliebhabern gerecht werden. Die hartnäckige Binsenweisheit, dass digitale Musikdateien klingen, wie CDs im Schredder, ist ein Überbleibsel aus den 1990er Jahren (damals noch eine nachvollziehbare Metapher) und ist heute, schlicht nicht mehr wahr.

Eine Stereoanlage bedeutet oft, dass sich Deine Musik überwiegend auf physischen Tonträger wie die Vinyl oder CD befindet. Klar, die umfangreiche Musik-Sammlung gehört zum Leben dazu. Für nicht wenige wäre eine Trennung schmerzhaft. Das Gute: die Trennung ist nur physisch, Deine Musik aber bleibt. Füge sie einfach Deiner digitalen Sammlung hinzu und speicher sie auf einem netzwerkfähigen Laufwerk ab. Dein SONOS System greift darauf kinderleicht zu. Die meisten Songs solltest Du aber bereits im Angebot von Streaming-Anbietern wie Spotify, Apple Music oder Google Play Music finden.

Doch nicht nur die großen Streaming-Riesen gibt es bei SONOS. Über 60 Streaming-Anbieter sind auf der SONOS Website gelistet. Hinzu kommen unzählige Internet-Radiostationen, die Du bei Anbietern wie Tuneln findest. Die Auswahl erfolgt bequem per App. Lästiges Umschalten der Eingänge per Fernbedienung, die eh wieder verschwunden ist? Mit SONOS endgültig Vergangenheit.

Stereoanlage vs SONOS: Flexibel erweitern

Bisher liegt SONOS klar in Führung. Doch was, wenn Du Deine Anlage erweitern möchtest?

Beispiel Heimkino: Bei einer klassischen Stereoanlage müsstest Du Dich von Deinem Verstärker trennen und auf ein 5.1.-Gerät umsteigen. Dazu kommen noch Rear-Speaker, ein Subwoofer, ein Center oder jede Menge Meter Kabel, die Du je nach Gegebenheiten mehr oder weniger aufwendig unsichtbar machen musst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-stereo-set-lautsprecher-mit-sprachsteuerung-set2%2F|title:Bestell%20Dir%20jetzt%20Dein%20Sonos%20One%203er%20Set%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Auch bei SONOS benötigst Du zusätzliche Geräte, die die Aufgaben von Center und Rears übernehmen. Zur Auswahl im Bereich Frontbeschallung stehen PLAYBAR, PLAYBASE und BEAM. Diese drei Heimkino-Lösungen zaubern Dir einen klaren und brillanten Heimkino-Sound rund um Deinen Fernseher. Mit den beiden PLAY:5 klingt es von vorne richtig fett. Für den Hausgebrauch wären beide sogar aber gar nicht nötig. Auch ohne entsteht ein virtueller Surround-Sound, der sich sehen lassen kann.

Für die hintere Beschallung eignen sich die kleinen, aber feinen, PLAY:1 oder die SONOS One. Für die tiefen Bereiche kommt zusätzlich noch der SONOS Sub ins Spiel. Die Abstimmung zu einem richtigen 5.1-System übernimmt wieder die App, mit der Du alle Komponenten bequem gruppieren kannst. Kabel? Auch bei diesem SONOS Setup wieder Fehlanzeige.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-beam-5-1-surround-set%2F|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Sonos%20PLAY%3A1%20Beam%205.1%20Heimkino%20Set%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Mit dem gleichen Prinzip stattest Du auch andere Räume aus und hast im Handumdrehen ein richtiges Multiroom-System. Dieses beschallst Du je nach Belieben – ein Song überall oder in jedem Raum ein anderes Lied sind problemlos möglich. Musikgenuss im gesamten Haushalt? Noch nie war es einfacher als mit SONOS.

[appbox appstore 293523031]

[appbox googleplay com.sonos.acr]

Fazit: Klarer Punktsieg für SONOS

Fassen wir zusammen. Drei Kriterien, dreimal Punkt für SONOS. Egal, ob Klangqualität, Musikquellen oder Flexibilität – SONOS kann einfach mehr als die normale Stereoanlage.

Klar, Nostalgie, Romantik und die tiefe Verbundenheit mit der eigenen Anlage, bleiben wichtige Argumente. Wer aber Lust auf was Neues hat und dabei keine Kompromisse beim Klang eingehen möchte, findet im Vergleich Stereoanlage vs. SONOS einen passenden digitalen Champion.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-multiroom-set%2F|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20Sonos%20One%20Multiroom%20Set%20zum%20attraktiven%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Google Pixel 2 vs. Google Pixel 3

0

Wenn ein Smartphone-Kauf ansteht, stellt sich meist die Frage: Greifst Du nach einem aktuellen Modell oder ist vielleicht doch der Vorgänger eine gute Wahl? Denn die etwas älteren Modelle sind meist preislich deutlich attraktiver – und nicht immer wirklich schlechter.

So kann man getrost bei Apple getrost zum iPhone X greifen statt zum XS. Doch wie sieht das bei Google aus? Mit dem Google Pixel 2 und dem Google Pixel 3 gibt es auch hier beide Varianten im Angebot. Das Pixel 2 kam 2017 auf dem Markt, das Pixel 3 folgte ein Jahr später. Doch gehört das Pixel 2 bereits zum alten Eisen? Unser Vergleich „Google Pixel vs. Google Pixel 3“ klärt es für Dich.

Für viele ganz weit oben auf der Liste: gute Fotos zu machen. Danach folgt das ein gutes Display, um YouTube, Netflix oder Instagram zu genießen. Ebenfalls bei vielen auf der Wunschliste: ein großer Akku, der möglichst lange durchhält.

Gleich vorweg: Beide Pixel Phones, die es jeweils zusätzlich auch noch in einer XL-Version gibt, bieten bei all diesen Disziplinen exzellente Leistungen. Falsch machen kann man da nicht wirklich etwas. Gehen wir also ins Detail und klären: Google Pixel 2 vs. Google Pixel 3 – wo liegen die Unterschiede?

Google Pixel 2 vs. Google Pixel 3: die Kameras

Beginnen wir mit der Hardware: Beiden Modellen spendiert Google in Sachen Rückkamera die gleiche Ausstattung. Sie besitzt einen Sensor mit 12,2 MP und arbeitet mit der Dual-Pixel-Technologie. In Sachen Frontkamera findest Du beim Pixel 3 eine Linse mehr. Beide Generationen warten aber mit einem Sensor von 8 MP auf. Durch die zusätzliche Linse machst Du mit dem Pixel 3 Weitwinkel-Selfies und bekommst mehr Personen auf Dein Bild.

Die besondere Stärke beider Pixel Generationen liegt in der Software, die beeindruckend arbeitet. Besonders erwähnenswert sind die Leistungen bei schlechten Sichtverhältnissen, die durch die Funktion „Night Sight“ auf beiden Pixel Varianten exzellente Bilder macht.

Die praktische Google Lens findest Du ebenfalls auf beiden Generationen. Mit ihr erhältst Du Informationen für alles, was vor Deine Linse kommt. Erfahre so beispielsweise mehr über Sehenswürdigkeiten, wenn Du im Urlaub einen Städtetrip machst.

Exklusiv beim Pixel 3 gibt es die Kamera-Funktion „Top Shot“. Diese Funktion nimmt bis zu 90 Bilder vor und nach dem Drücken des Auslösers auf und prüft diese auf gute Motive, die beispielsweise ein Lächeln haben. Den Rest der unbrauchbaren Exemplare löscht „Top Shot“ automatisch.

Gesichert werden die Bilder übrigens auf einem entweder 64GB oder 128 GB großen internen Speicher. Beide Speicher-Varianten stehen allen Versionen der verfügbaren Pixel Phones zur Verfügung. Somit gibt es zwischen Pixel 2 und Pixel 3 keine Unterschiede.

Google Pixel 2 vs. Google Pixel 3: die Displays

Hier liegen die wohl größten Hardware-Differenzen zwischen den Pixel Generationen. Während das Pixel 2 ein OLED-Display mit 5 und 6 Zoll bietet, hat das Pixel 3 ein OLED-Display mit 5,5 und 6,3 Zoll. Gerade für kleinere Hände könnte sich das Pixel 2 ein wenig besser anfühlen. Von der Brillanz nehmen sich dagegen beide Generationen nicht viel. Egal, ob Du Filme schaust, Bilder bearbeitest oder Deinen Alltag organisierst – Du hast auf beiden Geräte-Klassen viel Smartphone-Spaß.

Google Pixel 2 vs. Google Pixel 3: der Akku

Auch bei den Akkus nehmen sich die beiden Pixel Generationen nicht viel. Bei den XL-Modellen verfügt das Pixel 2 sogar über einen minimal größeren Akku. Wirklich merken wirst Du das im Alltag jedoch nicht. Denn alle halten dank der intelligenten Akkusteuerung von Android Pie (9.0) locker einen Tag durch und vor allem länger durch als bei der Android-Konkurrenz, die noch auf das Update auf die neueste Android-Version warten müssen. Hintergrund: Die smarte Funktion reduziert den Akkuverbrauch von wenig genutzten Apps deutlich.

Ebenfalls bei beiden Pixel dabei: die Schnellladefunktion. Sollte der Akku Deines Pixel Smartphones zu Neige gehen, lädst Du es in nur 15 Minuten auf, dass Du es weitere 7 Stunden nutzen kannst. In rund 1,5 Stunden steht Dir bei den kleinen Versionen volle Power zur Verfügung, die großen brauchen etwa eine Stunde länger.

Den einzigen gravierenden Unterschied im Bereich Akku findest Du beim Wireless-Charging, also dem drahtlosen Aufladen. Diese Funktion haben nur die Pixel 3 Modelle. Als Ladegerät passt dazu perfekt der separat erhältliche Pixel Stand oder jedes andere Gerät mit Qi-Standard.

Google Pixel 2 vs. Google Pixel 3: das Betriebssystem

Ausgeliefert werden das Pixel 2 und das Pixel 2 XL noch mit der Android-Version 8.0 ­– die Nachfolger schon mit Android 9.0. Doch kein Problem: Du kannst Dein Handy sofort auf die neuste Version updaten, sodass kein Unterschied mehr in den Betriebssystemen besteht.

Zur Konkurrenz hingegen schon. Denn die Pixel Familie hat natives Android ohne irgendwelche Ergänzungen, Zwangs-App oder andere Features, die Dein Smartphone langsam oder sogar unsicher machen. Deshalb läuft Android auf diesen Geräten so, wie es sich die Entwickler bei Google gedacht haben. Du erhältst zudem drei Jahre ab dem Release der Modelle drei Jahre lang automatisch die neusten Sicherheitsupdates.

Google Pixel 2 vs. Google Pixel 3: Preis/Leistung

Du wirst es schon gemerkt haben. Die Unterschiede zwischen den beiden Pixel Generationen sind nicht wirklich groß. Allein, wenn für Dich die „Top Shot“-Funktion und die Weitwinkel-Selfie ein absolutes Muss darstellen, solltest Du zum aktuellen Pixel 3 greifen.

Ansonsten zeigen unsere Erfahrungen: Das Google Pixel 2 und das Google Pixel 2 gehören noch lange nicht zum alten Smartphone-Eisen. Im Gegenteil: Denn für den aktuellen Preis findest Du bei den Android-Smartphones kein besseres Gerät. Alle Pixel Handys haben ein brillantes Display, schießen Weltklasse-Bilder, sind wasserdicht, haben einen großen Akku und laufen auf Android pur. Wer sich also gerade ein neues Android-Gerät anschaffen will, der braucht bei den beiden Pixel 2 Modellen nicht zögern. Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis gibt es aktuell nicht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-pixel-2|title:Hol%20Dir%20das%20Google%20Pixel%202%20zu%20einem%20Spitzenpreis%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-pixel-2-xl|title:Sicher%20Dir%20das%20Google%20Pixel%202%20zu%20einem%20Spitzenpreis%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Google Pixel 2 im tink Test

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=dRQpvx28l9w“ align=“center“]

App-Updates für Philip Hue und Nuki Smart Lock

0

Es ist ist wieder tink news Tag – für Deinen perfekten Start in den Montag. Auch diese Woche haben wir die neusten Nachrichten rund um die Smart-Home-Welt für Dich parat. Heute mit dabei: Philips Hue und Nuki Smart Lock.

Die vergangene Woche war vor allem geprägt von neuen Software-Updates. Philips Hue führt mit einem neuen App-Update die automatische Aktualisierung Deiner Philips Hue Produkte ein und legt noch eine Fehlerbehebung obendrauf. Und auch Nuki bietet eine neue Software für die Nuki App und macht jetzt das intelligente Türschloss, durch die Integration Deiner Apple Watch, noch praktischer.

Philips Hue hat in der letzten Woche wieder ein Update für die Philips Hue App herausgebracht, welches ab sofort zum Download für iOS und Android bereitsteht.

Zum einen nahm Philips eine Fehlerbehebung zur besseren Einrichtung der Fernsteuerung vor. Damit optimiert das App-Update die “außer Haus”-Funktion. Sprich: Die Steuerung Deiner Philips Hue Geräte von unterwegs klappt jetzt noch reibungsloser.

[appbox googleplay com.philips.lighting.hue2]

[appbox appstore 1055281310]

Und noch viel besser! Mit dem Firmware-Update führt der Hersteller die automatische Aktualisierung für Deine Philips Hue Bridge, Hue Lampen und andere Hue Produkte ein. Ärgere Dich also nicht mehr über manuelle Updates Deiner Philips Hue Geräte. Das erledigt jetzt deine App von ganz allein. Super praktisch finden wir!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-white-ambiance-e27-3er-starter-kit-eve-energy%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Dein%20Philips%20Hue%20White%20Ambiance%20E27%203er%20Starter%20Kit%20%2B%20Eve%20Energy|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Neue Nuki App erweitert Apple Watch Funktionen

Das iOS-App Update (2.1.6) ermöglicht Dir jetzt das direkte Sperren und Entsperren Deines smarten Nuki Schlosses per Apple Watch. Hast du Dein iPhone gerade mal nicht griffbereit? Mit dem neuen Update kein Problem! Dank dem neuen Software Update springt jetzt Deine Apple Watch als Türöffner ein.

Deine Apple Watch verbindet sich jetzt mit dem Update für die Nuki Watch App direkt per Bluetooth mit Deinem Nuki Smart Lock. So kannst du ganz bequem per Apple Watch Dein smartes Türschloss öffnen oder schließen.

[appbox appstore 1044998081]

Die neue Funktion ist auch visuell gut gemacht. So erkennst du, dass die Watch App mit Deinem Nuki Smart Lock kommuniziert, wenn vor oder nach einem Sperrbefehl kein Smart Lock Status auf Deiner Watch angezeigt wird.

Zusätzlich verspricht Nuki mit dem SoftwareUpdate eine Leistungsverbesserung und führt eine kleine Fehlerkorrekturen durch. Von uns gibts dafür beide Daumen hoch!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fnuki-t-r-komplettpaket-inkl-gratis-fob%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Dein%20Nuki%20Smart%20Lock%202.0%20und%20Bridge%20%2B%20gratis%20Nuki%20Fob%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Bosch Indego Inbetriebnahme Step-by-Step

0

Der Frühling steht vor der Tür und Dein Garten wartet auf Dich. Egal ob klein oder groß, Rasenmähen ist hier eher eine der lästigen Arbeiten. Doch kein Problem! Mach Deinen Garten smart und lass den Rasen von Deinem Bosch Indego Mähroboter schneiden. Heute zeigen wir Dir die Bosch Indego Inbetriebnahme Step-by-Step.

Damit Dein Bosch Indego ungestört mähen kann, musst Du zuallererst Deinen Garten auf Hindernisse überprüfen. Befreie Deinen Rasen von Ästen und Steinen und markiere Dir sogenannte “Inseln”, also Bäume, Beete und Sträucher, die später vom Mähroboter umfahren werden müssen.

Der richtige Standort für die Ladestation

Die Basisstation für Deinen Indego sollte sich am Rand Deiner Rasenfläche befinden. Damit Dein Mähroboter richtig andocken kann, muss die Ladestation auf einer ebenen Fläche stehen. Wichtig für die richtige Positionierung der Station: Stehst du auf der Rasenfläche, müssen die Ladekontaktstifte nach links zeigen.

Achte bitte auch auf den erforderlichen Raum vor und hinter der Basisstation, damit der Indego später problemlos den Weg zur Ladestation findet.

Installation der Ladestation

Als erstes musst Du das Begrenzungskabel an der Ladestation montieren. Führe dazu den Begrenzungsdraht durch das vordere Loch der Grundplatte. Drücke den Befestigungsdraht fest in die vorgegebene Befestigungspunkte des Kabelschachts und stelle sicher, dass der Draht gerade verläuft.

Vorsicht beim Drehen und Absetzen der Basisstation auf den Boden. Achte bitte darauf, dass der Draht angeschlossene und gerade ausgerichtet im Kabelschacht bleibt. Der Draht muss hier im rechten Winkel zur Vorder- und Rückseite der Ladestation verlaufen, damit der Indego die Station richtig anfahren kann.

Fixiere Deinen Draht mit einem Befestigungshaken circa zehn Zentimeter hinter der Rückseite der Ladestation. Achte bitte darauf, dass Du den Befestigungshaken nicht vollständig in den Boden schlägst, sondern mindestens zwölf Zentimeter Platz lässt.

Für die richtig Verkabelung musst Du zunächst den Begrenzungsdraht ein Stück abisolieren, hier sollten 10 bis 15 Millimeter ausreichen. Jetzt kannst du den Draht mit der rechten (roten) Klemme verbinden. Und last but not least: fixiere Deine Ladestation mit den enthaltenen Nägeln am Boden.

Begrenzungsdraht

Die Installation des Begrenzungsdrahts zeigt später Deinem smarten Mähroboter wo er überall schneiden darf. Wichtig für die Verlegung des Begrenzungsdrahts: Dieser sollte auf einer Länge von mindestens ein bis zwei Meter vor und zwei Meter hinter der Ladestation, abhängig vom jeweiligen Modell, geradlinig verlaufen.

Es gibt natürlich die Möglichkeit diesen von Profis verlegen zu lassen. Willst du selber ran? Wir haben für Dich eine kompakte Anleitung zur richtigen Installation. Stehst du mehr auf Videos? Dann schnau doch einfach bei unserem tink Youtube Kanal vorbei. Und auch Bosch bietet umfangreiche Video-Tutorials zur richtigen Installation Deines Indego Mähroboters.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fbosch-indego-s-plus-500-maehroboter-modell-2021|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Bosch%20Indego%20S%2B%20400%20M%C3%A4hroboter%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Installation abschließen

Wenn Du den Begrenzungsdraht für Deinen Garten verlegt hast, musst du jetzt noch die Installation an der Ladestation abschließen. Fixiere dazu wieder den Draht am Boden und lasse ebenfalls mindestens den Befestigungshaken zwei Zentimeter weit aus dem Boden herausschauen. Als Nächstes musst du wieder circa 10 bis 15 Millimeter vom Draht abisolieren. 

Jetzt kannst du den Draht mit der linken (schwarzen) Klemme verbinden. Wichtig: für optimalen Schutz gegen Wind und Regen, denk dran zum Schluss die Wetterschutzhaube anzuklipsen.

Inbetriebnahme des Bosch Indego Mähroboters

Verbinde das Netzteil mit der Ladestation und schließe das Netzkabel an einer Steckdose an. Jetzt leuchtet die grüne LED auf der Oberseite Deiner Ladestation auf. Nur noch den roten Isolatorschlüssel von unten in Deinen Indego einstecken und um 180 Grad im Uhrzeigersinn drehen und Dein Indego ist eingeschaltet.

Einstellen der Schnitthöhe

Für die gewünschte Graslänge kannst du eine Schnitthöhe von 20 bis 60 mm einstellen. Für einen perfekten Schnitt empfehlen wir, erst mit einer höheren Einstellung zu beginnen und dann die Schnitthöhe allmählich zu reduzieren.

Und noch besser: Dein Indego verfügt über eine integrierte Mulch-Technologie. Beim Mähen schneidet der intelligente Mähroboter nur sehr kurze Halmstücke, circa fünf Millimeter, die dann nach unten fallen und auf natürliche Art Deinen Garten düngen. So erhältst Du guten Mulch, für einen gesunden Rasen.

Und los gehts

Jetzt kannst Du Deinen Indego in die fertig installierte Ladestation stellen. Dein Indego kommt zwar mit einem vorgeladenen Akku zu Dir, trotzdem solltest Du ihn, vor dem erstmaligen Betrieb, circa 30 Minuten laden lassen.

Zum Starten des Indego drück auf eine der sechs Tasten auf deinem Menüfeld. Folge jetzt den Anweisungen auf dem Display. Hier kannst du zum Beispiel Deine Sprache auswählen, Region, Datum, Uhrzeit einstellen und natürlich ganz wichtig Deine persönliche Geheimzahl festlegen!

Kartierung der Rasenfläche

Nun folgt die Kartierung der Rasenfläche. Während der Kartierung folgt der Indego nur dem äußeren Begrenzungsdraht. Also nicht wundern: die Innengrenzen, die zum Beispiel Sträucher, Bäume und andere Gegenstände abgrenzen, werden erst gelernt, wenn der Indego mit dem Mähen beginnt. Alle Bereiche die der Indego abfährt werden automatisch gespeichert und eigenständig eine Gartenkarte erstellt.

Lernphase

Während der ersten beiden Mäheinsätze lernt Dein smarter Indego die Lage der Hindernisse auf der Rasenfläche kennen. Wichtig: Bitte hebe und unterbreche den Indego nicht während der Lernphase. Hierbei umfährt der Indego das jeweilige Hinderniss, um es in seine Gartenkarte aufzunehmen, und fährt dann an die jeweilige Außengrenze der zu mähende Rasenfläche, um seinen aktuellen Standort zu speichern.

Intelligentes Mähen mit Logicut

Sobald die Rasenfläche kartiert und abgespeichert wurde, kann der Indego effizient auf dem gesamten Rasen navigieren und das Gras in parallelen Mähspuren schneiden. Durch Logicut kannst Du Deinen Garten fast 30 Prozent schneller in Form bringen, als bei einer zufälligen Navigation.

Hindernisse werden problemlos umfahren und Dank automatischem Ladesystem fährt dein Indego bei Bedarf selbstständig zurück zur Basisstation.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fbosch-indego-s-plus-400-ersatzmesser|title:Hol%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Bosch%20Indego%20S%2B%20400%20%2B%20gratis%20Ersatzmesser%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]