Montag, April 7, 2025
spot_img
Start Blog Seite 48

Alles, was Du über Eve Room & Eve Energy wissen musst

0

Jeden Tag steht Euch der tink Kundenservice für alle Fragen rund um Euer Smart Home zur Verfügung. Grund genug, unsere Experten auch hier zu Wort kommen zu lassen. Dieses Mal auf unserer Tagesordnung: das Wichtigste zu Eve Room und Eve Energy.

Was misst der Eve Room bei der Luftqualität?

Eve Room enthält einen Metall-Oxid Halbleiter basierten Gas-Sensor, welcher die Gase entdeckt, die mit schlechter Luftqualität assoziiert sind, z.B. Alkohole, Aldehyde, Ketone, Organische Säuren, Amine, sowie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Die gemessene Gaskonzentration wird mit einem Algorithmus in ein CO₂-Äquivalent konvertiert, welches dann als Luftqualitätspegel in der Eve App angezeigt wird.

Und wie stelle ich die Push-Notifications in der Eve App ein?

In der Eve App kannst Du keine Push-Notifications einstellen. Dafür ist jedoch zusammen mit der Eve Flare ein Frühwarnsystem möglich. In dieser Anleitung zeigen wir Dir wie es geht.

Wie führt man beim Eve Room einen Reset aus?

Sollten die Messwerte Deines batteriebetriebenen Eve-Geräts nicht korrekt sein, ist die erste Maßnahme, die Batterien für 15 Sekunden aus dem Gerät zu entfernen und anschließend wieder einzusetzen. Dieser Soft-Reset kann bereits erfolgreich Abhilfe schaffen.

Wenn der Soft-Reset keine Abhilfe schafft, muss ein harter Reset ran. Bei dem Eve Room (2015) funktioniert das so: Im Batteriefach befindet sich eine Reset-Taste. Drücke die Taste mit Hilfe einer Büroklammer oder einem ähnlichen Objekt so lange, bis die rote LED zu blinken beginnt.

Bei dem Eve Room (2018) geht es folgendermaßen: Berühre beide Pfeiltasten, bis das Reset-Icon auf dem Display erscheint. Drücke nun innerhalb von 30 Sekunden die Reset-Taste auf der Rückseite. Nach einem harten Reset ist die erneute Eingabe des HomeKit Codes erforderlich. Aber Vorsicht! Ein harter Reset löscht dabei alle Messdaten, die vorher auf Deinem Gerät gespeichert wurden.

Wo muss man den Eve Room aufstellen?

Am besten stellst Du Deinen Eve Room in Körperhöhe auf. Achte darauf, dass Du circa eine Höhe von 1,70 Metern hast.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-room-smarter-raumklimasensor|title:Bestell%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Eve%20Room%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Eve Energy

Funktioniert Eve Energy mit Alexa?

Nein, aktuell funktioniert Eve Energy nicht mit Alexa. Dafür sind alle Deine Eve Produkte mit Apple HomeKit kompatibel, wodurch Du Deinen Stromsensor mithilfe von Siri und Sprachbefehlen steuern kannst.

Wie groß ist die Reichweite bei Eve Energy?

Die Reichweite lässt sich beim Eve Energy nicht pauschal bestimmen. Das hängt hier ganz von den Gegebenheiten vor Ort ab. Auf offenem Feld kann man aber von einer Reichweite zwischen 50 und 100 Metern ausgehen.

Was kann ich an Eve Energy alles anschließen?

An Deinem Eve Energy kannst Du fast alles anschließen. Lediglich Geräte, die man extra durch einen Knopfdruck aktivieren müsste, lassen sich nicht mit dem Energy betätigen.

Besitzt Eve Energy eine Verbrauchsmessung?

Ja! Dein Eve Energy verfügt über ein integriertes Messgerät, wodurch du den Energieverbrauch Deiner Geräte immer im Blick hast.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-energy|title:Bestell%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Eve%20Energy%20zum%20attraktivem%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Philips Hue Outdoor Sensor vs. Philips Hue Bewegungsmelder

0

Die Philips Hue Bewegungssensoren steuern Dein smartes Licht – wie der Name nahelegt – in Abhängigkeit von Bewegung. Jedoch nicht einfach nur an und aus wie ihre nichtsmarten Kollegen. Du kannst vielmehr verschiedene Szenen hinterlegen, die zu unterschiedlichen Tageszeiten und Helligkeiten ausgeführt werden. Und das Beste: Seit diesem Frühjahr bietet Philips Hue Dir zwei Versionen – einen für Drinnen und einen für Draußen.

Der Hue Bewegungsmelder fühlt sich in Deinen eigenen vier Wänden wohl. Und er erleichtert Dir dort Deinen Alltag.

Wie das funktioniert? Der Philips Hue Bewegungssensor ersetzt Deine Lichtschalter und löst aus, wenn jemand an ihm vorbei geht. Aber er schaltet so nicht nur eine Lampe ein und aus. Du kannst vielmehr individuell festlegen, wie hell Deine Philips Hue Lampen je nach Tageszeit scheinen sollen.

Nachts noch einmal in die Küche, um etwas zu trinken? Lass Dich auf dem Weg ins Badezimmer begleiten – mit sanft gedimmten Lampen, die Dir den Weg zeigen. Mit einer Sensorreichweite von bis zu fünf Metern reagiert er auf jeden Deiner Schritte. Oder Du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause? Beim Eintreten empfängt Dich Dein Flur mit warmem Licht und das Wohnzimmer lockt mit Deinen individuell eingestellten Lieblingsfarben.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-bewegungsmelder|title:Hole%20Dir%20jetzt%20Dein%20Philips%20Hue%20Bewegungsmelder%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Der integrierte Tageslichtsensor erkennt, ob noch ausreichend Tageslicht vorhanden ist und reagiert je nach Lichtverhältnis entsprechend. Die Lichtempfindlichkeit kann dabei jeder Zeit in der Philips Hue App individuell angepasst werden.

[appbox appstore 1055281310]

[appbox googleplay com.philips.lighting.hue2]

Installation

Kabel? Fehlanzeige! Dein Hue Bewegungsmelder ist batteriebetrieben und kann somit überall im Haus installiert werden. Dank integriertem Magneten haftbar an jeder magnetischen Oberfläche oder fix mit nur einer Schraube an Wand oder Regal montiert.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-white-and-color-ambiance-e27-lampen-bridge-dimmschalter|title:Bestell%20Dir%20Dein%20Philips%20Hue%20Color%20Starter%20Set%20lite%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Philips Hue Outdoor Sensor

Mit dem neuen Outdoor Sensor musst Du Dir jetzt keine Sorgen mehr über den Installationsplatz machen. Ihm ist es egal, ob es draußen friert oder stürmt.

Neu ist auch die erhöhte Reichweite auf ganze 12 Meter. Im Gegensatz zum Indoor Bewegungsmelder ist hiermit Dein ganzer Garten oder Deine Einfahrt voll abgedeckt.

Genieße so den Komfort, dass sich Deine Philips Hue Wandleuchte automatische einschalten, wenn Du nach Hause kommst.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-led-wandleuchte-quadratisch-oben-unten-fuzo|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Philips%20Hue%20LED%20Wandleuchte%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Du erwartest Freunde zum Dinner? Heiße Sie herzlich willkommen damit, dass sich Deine Philips Hue LED Wegeleuchte langsam einschaltet und in verschiedenen Farben leuchtet, während sie durch die Pforte schlendern.  

Doch der Philips Hue Outdoor Sensor bedeutet nicht nur mehr Komfort. Er erhöht auch die Sicherheit für Dein Zuhause. Durch den großen Sichtwinkel und die hohe Reichweite haben ungebetene Gäste keine Chance mehr sich unbemerkt zu nähern. Wird eine Bewegung erkannt, schalten sich die Außenleuchten beispielsweise auf maximale Helligkeit an.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-led-wegeleuchte-fuzo|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deine%20Philips%20Hue%20LED%20Wegeleuchte%20Fuzo%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Installation

Auch der Hue Outdoor Sensor verfügt über eingebaute Batterien und läuft ganz ohne Kabel. Wie alle Hue Produkte verfügt der Outdoor Sensor über den Zigbee-Funk-Standard. Jedes Produkt arbeitet hier als Repeater und ermöglicht so eine große Reichweite und die flexible Platzierung. Perfekt für Einfahrt, Vorgarten, Außentür oder jeden anderen beliebigen Ort.

Der Outdoor Sensor umfasst verschiedene Montagekomponenten zur Installation im gesamten Außenbereich – sei es Wand, Regenrinne oder Pfosten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-outdoor-sensor|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20Deinen%20Philips%20Hue%20Outdoor%20Sensor%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Fazit: Philips Hue Bewegungsmelder vs. Philips Hue Outdoor Sensor

Ja, sie können vieles gleich. Sei es die Steuerung Deiner Lampen oder die einfache Montage. Beide besitzen einen integrierten Tageslichtsensor, der auf die unterschiedliche Anforderungen bei Tag und bei Nacht reagiert. Beide lassen sich  flexible über Deine Philips Hue App einstellen. Und beide lassen sich in Alexa, Google Home und HomeKit integrieren.

Die Unterschiede liegen hier:

Die größere Reichweite bei Deinem Hue Outdoor Sensor von 5 auf 12 Metern und der größere Erfassungswinkel führen zu einer erhöhten Sichtweite. Damit ist Dein ganzer Außenbereich problemlos abgedeckt. Und dank des neuen Gehäuses ist Wind und Wetter in Zukunft auch kein Problem! Der Versuchung den etwas günstigeren Innen-Bewegungsmelder außen zu installieren, solltest Du also nicht erliegen. Die Freude währt nur kurz.

Mit den Hue Bewegungsmeldern haben wir also zwei Spezialisten für die jeweiligen Einsatzbereiche.

Perfekt für den jeweiligen Anwendungsbereich und sogar noch besser in Kombination. Für ein smartes Licht drinnen und draußen!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fphilips-hue-dimming-kit-starter-set|title:Sicher%20Dir%20Dein%20Philips%20Hue%20Dimming%20Kit%20Starter%20Set%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fphilips-hue|title:Sicher%20Dir%20Dein%20Philips%20Hue%20White%20Starter%20Kit%20E27%20%2B%20Philips%20Hue%20Outdoor%20Sensor%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Hue Bewegungsmelder im Kurzvergleich

 Hue Outdoor SensorHue Bewegungsmelder
Philips Hue Bridge notwendig ✔ ✔
Hue App ✔ ✔
Flexible Platzierung ✔ ✔
Für mehrere Lampen einstellbar ✔ ✔
Witterungsbeständig ✔
Tageslichtsensor ✔ ✔
Einfache Montage ✔ ✔
Reichweite 12 m 5 m
Erfassungswinkel 160° horizontal, 80° vertikal 100° horizontal, 100° vertikal
Temperatursensor ✔ ✔
Smart-Home-Systeme Google Home, Amazon Alexa, Apple HomeKit Google Home, Amazon Alexa, Apple HomeKit

Smart-Lock-Vergleich: Danalock vs. Nuki

0

Jeder kennt sie! Die schnell aufsteigende Panik, die hektischen Griffe in die Hosentaschen, das verzweifelte Wühlen in Rucksack oder Handtasche – wo ist nur mein Schlüssel. Hast Du dann keinen Ersatzschlüssel bei Nachbarn oder Freunden deponiert, bleibt nur der Anruf eines Schlüsseldienstes. Und das wird unfassbar teuer.

Schluss damit. Das versprechen zumindest die Hersteller smarter Türschlösser. Wir haben uns die beiden Smart Locks von Nuki und Danalock genauer angeschaut und erklären Dir, was Du im Alltag wirklich erwarten kannst.

Nuki Smartlock 2.0

Fangen wir an mit dem Nuki Smart Lock. Seit Herbst 2018 bietet Nuki sein smartes Türschloss in der Version 2.0. Optisch mit der ersten Version identisch hat Nuki beim Nachfolger vor allem unter der Haube geschraubt. Das Ergebnis: das Nuki Smart Lock 2.0 arbeitet noch schneller, noch zuverlässiger und jetzt auch mit Apple HomeKit zusammen. Damit ist das smarte Türschloss mit allen drei bekannten Sprachassistenten Siri, Alexa und dem Google Assistant kompatibel.

Kompatible Schließsysteme

Apropos Zusammenarbeit: Das Nuki Smart Lock 2.0 unterstützt Europrofilzylinder, Schweizer Rundprofilzylinder, Knaufzylinder und Ovalzylinder – und damit einen großen Teil der üblichen Schließsysteme. Es arbeitet zudem mit einem Schildbschlag oder Rosettenbeschlag zusammen.

Installation

Für die Installation benötigst Du nur drei Minuten – verspricht Nuki. Und tatsächlich: Der Einbau war in kürzester Zeit erledigt. In unserem Fall fixierten wir das Smart Lock mit einer speziellen Klebeplatte auf der Innenseite der Tür, steckten zunächst den Schlüssel in das Schloss und danach das Smart Lock auf die Montageplatte.

Verwaltung

Auch die Einrichtung in der App ging kinderleicht von der Hand. In der App verwaltest Du bequem die Berechtigungen – sprich Du legst fest, wer wann Zugang zu Deinem Zuhause bekommt. So gewährst Du beispielsweise Gästen temporären Zugang oder lässt den Handwerker zum vereinbarten Zeitpunkt hinein. Ebenfalls in der App einsehbar: ein Aktivitätenprotokoll. All das kannst Du nicht nur über die App, sondern dank Nuki Web auch über Deinen Rechner managen.

Funktionen

Im Alltag überzeugt das Nuki Smart Lock 2.0 mit innovativen Funktionen wir dem automatischen Verschließen der Haustür nach einer bestimmten Zeitdauer (Auto Lock) oder das automatische Aufsperren, sobald Du nach Hause kommst (Auto Unlock).

Das Auto Unlock funktioniert mit einer intelligenten Kombination aus GPS-Daten und Bluetooth. Konkret bedeutet dies, dass Dein Nuki beim Betreten eines definierten Umkreises per Bluetooth nach Deiner App scannt und bei einer Verbindung die Tür öffnet.

Sicherheit

Die Datenübertragung funktioniert bei Nuki Ende-zu-Ende verschlüsselt und damit sicher. Und was, wenn Du das Smartphone verlierst oder der Akku im Nuki schlapp macht? Dann nimmst Du einfach Deinen mechanischen Schlüssel und sperrst auf. Oder Du bittest eine Person mit Zugang, Dir die Tür zu öffnen. Apropos Akkus: die Nuki App warnt dich bei einem Stand von 20 Prozent. Vergiss bei einem Verlust Deines Smartphones jedoch nicht unverzüglich die Zugangsberechtigung über Nuki Web zu entziehen.

Willst Du Dein Nuki jederzeit bequem per App auch von unterwegs unter Kontrolle haben, Berechtigungen setzen oder Gäste hineinlassen, dann schau Dir zudem noch die Nuki Bridge an. Mit ihr hast Du überall Zugriff auf Dein smartes Türschloss. Alternativ kannst Du die Bridge Software auf einem Android-Smartphone installieren und es bei Dir zu Hause deponieren.

Nuki Bridge, Fob und Keypad

Willst Du Dein Nuki jederzeit bequem per App auch von unterwegs unter Kontrolle haben, Berechtigungen setzen oder Gäste hineinlassen, dann schau Dir zudem noch die Nuki Bridge an. Mit ihr hast Du überall Zugriff auf Dein smartes Türschloss. Alternativ kannst Du die Bridge Software auf einem Android-Smartphone installieren und es bei Dir zu Hause deponieren.

Weitere sinnvolle Ergänzungen sind zudem der Nuki Fob, der Dein Smart Lock ohne Smartphone per Knopfdruck öffnet, und das Nuki Keypad. Das Keypad bietet Zugriff per Nummerncode. Einen ausführlichen Test findest Du auch hier bei uns im Blog.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-bridge|title:Erg%C3%A4nze%20Dein%20Nuki%20Smart%20Lock%20mit%20der%20Nuki%20Bridge%20aus%20dem%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-keypad-nachruestbares-codeschloss|title:Zugang%20mit%20Nummercode%20-%20sicher%20Dir%20jetzt%20das%20Nuki%20Keypad%20im%20tink%20shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-fob|title:Hol%20Dir%20den%20Nuki%20Fob%20Fernbedienung%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Vorteile des Nuki Smart Lock 2.0 auf einen Blick

  • Zugang ohne Schlüssel
  • Unterstützt Google Home, Apple HomeKit und Amazon Alexa
  • Kein Umbau am Schloss
  • Verwaltung mehrere Nutzer
  • Schließprotokoll
  • Fernzugriff (nur mit Nuki Bridge oder Apple HomeKit Steuerzentrale)
  • Automatisches Öffnen und Schließen
  • Innovative App

Danalock Motorschloss V3

Auch der dänische Smart-Lock-Spezialist Danalock bietet mit dem Danalock V3 eine Weiterentwicklung eines erfolgreichen Vorgängerproduktes. Als weltweit erstes Smart Lock kam das Danalock V3 2017 mit einer AES-256-Bit-Verschlüsselung auf den Markt. Damit ist das Motorschloss genau so sicher wie Online-Banking.

Danalock bietet das V3 in gleich vier unterschiedlichen Versionen, die sich durch ihren Übertragungsstandard unterscheiden. Du hast die Wahl zwischen folgenden Modellen: V3 Bluetooth, V3 HomeKit, V3 Bluetooth & Zigbee und V3 Bluetooth & Z-Wave.

Kompatible Schließsysteme

Das V3 funktioniert tadellos mit einem Euro-Profilzylinder. Dabei hast Du zwei Möglichkeiten. Entweder nutzt Du Deinen bisherigen Schließzylinder mittels einer Adapterplatte, bei der zusätzlich der Schlüsselknopf abgefräst werden muss. Oder Du setzt bei Deinem Schloss einen speziellen Sicherheitszylinder ein, der mit dem Danalock V3 zusammenarbeitet. Hier stehen Dir drei separat bei Danalock erhältliche Modelle zur Verfügung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fdanalock-sicherheitszylinder-fuer-motoschloss|title:Hol%20Dir%20den%20Danalock%20Sicherheitszylinder%20passend%20zu%20Deinem%20Danalock%20V3|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Installation

Für den Austausch des Schließzylinders musst Du an Deiner Tür lediglich eine Schraube lösen, den alten entfernen und den neuen samt einer Befestigungsplatte für das Smart Lock einbauen. Eine genaue Anleitung gibt Dir Danalock, sodass eigentlich nicht schiefgehen kann.

Verwaltung

Wie es sich für ein innovatives Smart Lock erfolgt auch beim Danalock V3 die Einrichtung bequem über die App. Mit ihr hast Du selbstverständlich alle Zugangsberechtigungen und Protokolle immer zu Hand. Gleiches gilt auch für Danalock Web, mit dem Du alles an Deinem Computer im Blick hast.

Funktionen

Im Alltag spielt das Danalock seine Stärken aus. Auf Knopfdruck öffnet sich die Tür zuverlässig – bei der HomeKit Version auch mit Siri. Dank Auto-Lock-Funktion brauchst Du Dir nie mehr Sorgen zu machen, ob Dein Zuhause auch wirklich verschlossen ist. Dies geschieht automatisch, sobald Du eine bestimmte Zeit nicht mehr zu Hause sein. Die Auto-Unlock-Funktion (nicht möglich bei der HomeKit Variante) ist nur in Verbindung mit dem zusätzlichen Danalock Beacon möglich.

Sicherheit

Je nach Modell unterscheidet sich auch die Sicherheitstechnik. Die Bluetooth Varianten arbeitet mit AES 256, die bei HomeKit jedoch nicht vorgesehen ist. Auch bei Danalock ist bei Verlust des Smartphones oder bei leeren Akkus ein Zugang mit Schlüssel möglich. Natürlich hält Dich auch die Danalock App über den Zustand Deines Akkus immer auf dem Laufenden. Durch die speziellen Schließzylinder musst Du Dir auch über die mechanische Sicherheit keine Sorgen machen.

Danabridge, Danapad und Beacon

Wie Nuki ergänzt auch Danalock sein Smart Lock mit weiteren sinnvollen Produkten. Die bald verfügbare Danabridge bietet Dir zukünftig auch einen Fernzugriff über die Danalock App. Für die praktische Auto-Unlock-Funktion benötigst Du den Danalock Beacon. Dieses Bluetooth-Modul platzierst Du in der Nähe Deines Schlosses und musst danach nie wieder Deinen Schlüssel herauskramen. Mit dem Danapad ermöglichst Du dagegen einen Zugang zu Deinem Zuhause über ein numerisches Tastenfeld.

Für alle Besitzer digitale Türschlösser ist das Danalock Universalmodul interessant. Es rüstet Deine Schlösser mit Bluetooth auf und steuert so alle elektronischen Schlösser und Torantriebe. So kannst Du auch diese mit der App als Fernbedienung öffnen und schließen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fdanalock-universalmodul-v1-bluetooth|title:R%C3%BCste%20Dein%20elektronisches%20Schloss%20mit%20Bluetooth%20auf%20-%20mit%20dem%20Danalock%20Universalmodul%20aus%20dem%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Vorteile des Danalock V3 auf einen Blick

  • Zugang ohne Schlüssel
  • Unterstützt Apple HomeKit, Z-Wave, Zigbee, Alexa*
  • Sichere Schließzylinder
  • Verwaltung mehrere Nutzer
  • Fernzugriff (nur mit Danalock Bridge oder Apple HomeKit Zentrale)
  • Automatisches Öffnen (nur mit Danalock Beacon)
  • Automatisches Schließen
  • Innovative App

*je nach Modell

Fazit

Bei beiden Smartlocks von Nuki und Danalock kannst Du nichts falsch machen. Beide überzeugen durch mechanische und softwareseitige Sicherheit. Die smarten Türschlösser erhöhen den Komfort im Alltag merklich. Suche nie wieder Deinen Schlüssel und vermeide kostspielige Einsätze eines Schlüsseldienstes. Durch die umfangreiche Schlüsselverwaltung hast Du immer unter Kontrolle, wer Zutritt zu Deinem Zuhause hat.

Der größte Unterschied: Während Nuki mit dem vorhandenen Schloss arbeitet, benötigt das Danalock einen speziellen Schließzylinder. Solltest Du jedoch eh über ein Sicherheitsupgrade für Deine Haustür nachdenken, ist das Danalock eine sehr gute Möglichkeit Dein Schloss sicherer und gleichzeitig smarter zu machen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-komplett-set-nuki-combo-2-0-fob-keypad|title:Jetzt%20das%20Nuki%20Komplettset%20zum%20g%C3%BCnstigen%20Set-Preis%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fblog%2Fvergleich-smarte-heizungen-fuer-apple-homekit%2F|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20den%20g%C3%BCnstigen%20Preis%20beim%20Danalock%20V3%20HomeKit%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Nuki Smar Lock 2.0 und Danalock V3 im Kurzvergleich

 Nuki Smartlock 2.0Danalock V3
Übertragungsstandard Bluetooth Bluetooth, Z-Wave, Zigbee*
Umbau am Schloss notwendig ✔
Sprachassistenten Siri, Google Assistant, Alexa Siri (nur Danalock V3 HomeKit)
Fernzugriff Mit Nuki Bridge Mit Danabridge
Auto-Lock ✔ ✔
Auto-Unlock ✔ Mit Danalock Beacon
App Android, iOS Android, iOS
Web-Zugriff ✔ ✔
Sperrprotokoll ✔ ✔
Zugangsverwaltung App, Web App, Web

Eve Room: So baust Du ein Frühwarnsystem für schlechte Luftqualität

0

Unser Zuhause ist der Ort, in dem wir unheimlich viel Zeit verbringen. Eine gute Luftqualität ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Doch wie halten wir die Luftqualität bei uns Zuhause am besten im Auge!

Ein kleiner, kabelloser Sensor, der häufig unterschätzt wird, ist die Lösung – der Eve Room. Denn er behält für Dich die Luftqualität im Auge. Wie es um die Luft bei Dir zu Hause steht, liest Du direkt am Gerät ab. Leider ist es derzeit noch nicht möglich, Smartphone Benachrichtigungen zu erhalten. Doch es gibt eine andere Möglichkeit! In Kombination mit der Eve Flare oder anderen HomeKit kompatiblen Leuchten wie zum Beispiel Philips Hue warnt bei abnehmender Luftqualität mit einem optischen Signal. Wir zeigen Dir, wie Du dieses smarte Frühwarnsystem einrichtest!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-room-smarter-raumklimasensor|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Eve%20Room%20zu%20einem%20g%C3%BCnstigen%20Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

In der Eve App hast Du den besten Überblick über Dein Zuhause. Anders als bei der Apple HomeKit App erhältst Du hier, nämlich genaue Angaben zur Luftqualität, Luftfeuchtigkeit oder zur Temperatur. Für das Frühwarnsystem legst Du in der App bestimmte Werte fest, die ein Signal auslösen sollen, sobald sie sich verändern. Ein möglicher Auslöser ist zum Beispiel: die Luftqualität ist “gleich oder schlechter als akzeptabel“. Tritt dann dieser Zustand ein, leuchtet die Leuchte auf.

[appbox appstore 917695792]

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-flare-portable-innen-und-aussenbeleuchtung|title:Entdecke%20mit%20der%20Eve%20Flare%20smartes%20Licht%20ganz%20ohne%20Kabel%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Und so geht’s!

Dieser Ablauf gilt für die Eve Flare, jedoch läuft der Vorgang bei anderen HomeKit kompatiblen Leuchten ähnlich ab! Das Frühwarnsystem besteht aus einer Szene, also dem Verhalten der Eve Flare, und einer Regel, die die Szene auslöst. Damit diese Regeln funktionieren, ist eine Steuerzentrale wie der HomePod, Apple tv oder das iPad als Voraussetzung nötig, da sie auf Apple HomeKit basieren.

Szenen erstellen:

Schritt 1:

Zuerst legen wir eine Szene an! Hierzu einfach in der Tableiste “Szenen” auswählen, dann den Reiter “Bearbeiten” und dann “Szene hinzufügen”.

Schritt 2:

Nun wählst Du “Aktion hinzufügen” und den jeweiligen Raum aus, in dem die Flare steht.

Schritt 3:

Den Switch für “Strom” schaltest Du auf “Ein” und wählst eine entsprechende Farbe aus, die Dich warnen soll!

Schritt 4:

Wähle jetzt ein entsprechendes Icon und einen Titel für die erstellte Szene. Möchtest Du Dich in mehreren Warnstufen warnen lassen, erstellst Du nun noch weitere Szenen nach dem gleichen Prinzip.

Regeln erstellen:

Schritt 1:

Wähle in der Tab Leiste den Reiter “Szenen” danach “Regeln” und dann “Regel hinzufügen”

Schritt 2:

Nun wählst Du entsprechende Auslöser aus. In unserem Fall jeweilige Option der Luftqualität.

Schritt 3:

Solltest Du mehrere Eve Room nutzen, musst Du den entsprechenden Eve Room auswählen und den Auslöser, bei dem der Alarm ausgelöst werden soll.

Schritt 4:

Als nächstes wählst Du die Szene aus und vergibst einen entsprechenden Namen für die Regel.

Natürlich kannst Du auch noch feinere Abstufungen vornehmen und weitere Regeln erstellen. Zum Beispiel eine gelbe Szene, sobald sich die Luftqualität leicht verschlechtert und beispielsweise eine rote Szene, sobald sie schlechter wird.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-room-eve-energy|title:Sicher%20Dir%20jetzt%20den%20Eve%20Room%20und%20die%20Eve%20Energy%20zum%20g%C3%BCnstigen%20Set-Preis%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Smart Heizen – die besten Apple HomeKit Thermostate

0

Du hasst es, morgens zähneklappernd im Badezimmer zu stehen und gleichzeitig ist Dir Energieverschwendung ein Graus? Dann solltest Du zu smarten Heizungsthermostaten greifen. Denn die intelligenten Heizungslösungen passen sich mit ihrem Heizverhalten genau Deinen Wünschen an und sorgen jederzeit für Deine perfekte Wohlfühlatmosphäre. Und das nicht mit starren Zeitplänen, sondern mit innovativen Funktionen, die beispielsweise erkennen, ob jemand überhaupt in der Wohnung ist oder die Fenster offenstehen.

Doch welche der zahlreichen smarten Apple HomeKit Thermostate passt zu Dir? Ganz einfach: die Smart-Home-Steuerung aus Cupertino ist für alle die optimale Lösung, die mit iPhone, iPad, Apple Watch oder Apple TV arbeiten. Denn mit HomeKit steuerst Du Dein Smart Home herstellerübergreifend mit nur einer App oder per Siri. Ebenfalls möglich: der Fernzugriff, das Anlegen von Szenen und regelbasierten Automationen – zumindest, wenn Du eine HomeKit Steuerzentrale wie den HomePod, das Apple TV oder das iPad betreibst.

Bekanntlich ist Apple HomeKit aber etwas wählerisch, was die Kompatibilität angeht. Doch wir haben gute Nachrichten: Drei Hersteller besitzen die Zertifizierung von Apple und bieten ein umfangreiches Sortiment. Mit diesem Vergleich zeigen wir Dir, ob Eve, tado° oder Netatmo die passende Wahl für Dich ist. Los geht’s!

tado° – die smarte Heizung aus München

Beginnen wir mit einem Heizungssystem aus dem Süden Deutschlands – tado°. Die Münchner bieten Dir eine nahezu komplette Lösung rund um das Thema Raumklima. Neben smarten Heizkörperthermostaten gibt es ein Raumthermostat, das sogenannte Extension Kit zur Nutzung an Thermen mit Funkthermostat oder gar keinem Zentralthermostat sowie die Klimaanlagensteuerung Smart AC Control.

Fokussieren wollen wir uns in diesem Beitrag ausschließlich auf die Heizungslösungen. Grundlage für die Nutzung ist die tado° Bridge, die in allen Starter-Paketen enthalten ist. Sie vernetzt alle Thermostate miteinander und ist für den Zugang ins Internet verantwortlich. Letzteres ist für die zahlreichen smarten Funktionen notwendig, die wir gleich ausführlich vorstellen.

tado° Setup

Zunächst jedoch zum Setup. Bist du mit Fernwärme oder einer Zentralheizung verbunden, sind die Heizkörperthermostate für Dich optimal. Statte am besten jedes Zimmer damit aus, bei dem Du die Temperatur regelst. Steht bei Dir eine eigene Heizungsanlage wie ein Öl-Brenner, eine Gastherme oder Fußbodenheizung benötigst Du das Raumthermostat.

Je nachdem, ob bei Dir bereits ein zentrales Thermostat installiert ist und ob es sich dabei um ein kabelgebundenes Gerät handelt, ist das Extension Kit ebenfalls Pflicht. Es steuert Deine Heizungsanlage und verbindet sie per WLAN mit Deinem tado° Raumthermostat. Willst Du dann jedes Zimmer individuell beheizen, benötigst Du zusätzlich noch in jedem Raum die smarten Heizköperthermostate.

Das Raumthermostat fungiert zudem auch als kabelloses Thermometer, mit dem Du die exakte Temperatur an dem Ort einstellen kannst, an dem Du Dich in dem entsprechenden Zimmer am meisten aufhältst. Das ist besonders praktisch, sollten Deine Heizkörperthermostate beispielsweise hinter Verkleidungen oder Gardinen verschwinden.

Funktionen

Nun aber zu den smarten Funktionen. Und die sind bei tado° zahlreich. Denn das System passt sich Deinem Alltag an. Durch die ortsabhängige Steuerung, dem sogenannten Geofencing, schaltest Du Deine Heizung aus, wenn Du Dein Zuhause verlässt, und kommst immer in ein auf Deine Wohlfühltemperatur geheiztes Heim zurück. Die Thermostate erkennen zudem, wenn ein Fenster oder Außentür geöffnet ist. Buchst Du den kostenpflichtigen Auto-Assist für 2,99 Euro monatlich hinzu, reagiert Dein tado° System auf bei beiden Funktionen sogar automatisch. Sonst erhältst Du eine Push-Nachricht auf Dein Smartphone und steuerst Deine Heizung manuell.

Natürlich besitzt tado° auch die Funktion individueller Zeitpläne für die einzelnen Räume. Das Besondere: Deine tado° Heizung passt sich automatisch dem Wetter und Deinen baulichen Gegebenheiten an und optimiert so seine Aufheiz- und Abkühlphasen. Gleiches gilt auch für Dein Raumklima. Durch Sensoren überwachen die tado° Thermostate Deine Raumluft und benachrichtigen Dich, wenn es mal wieder Zeit zu lüften ist.

Durch den Webdienst „If this then that“ (IFTTT) erweiterst Du zudem den Nutzen Deiner Heizung zusätzlich. Lasse mit individuellen Regeln beispielsweise Deine Philips Hue rot aufblinken, sobald das Raumklima in einem Deiner Zimmer Deine Aufmerksamkeit bedarf.

Mit der tado° App hast Du Deine smarte Heizungslösung immer unter Kontrolle und hast zudem Einblick in Deine grafisch aufbereiteten Heizstatistiken. Und wenn Du Dein Smartphone oder Tablet gerade nicht griffbereit hast, lassen sich die tado° Thermostate immer per Hand steuern.

Gut zu wissen: tado° hört nicht nur auf Siri. Solltest Du irgendwann mal den Apple Kosmos verlassen ist die Steuerung über den Google Assistant und Alexa ebenfalls möglich.

Die tado° Vorteile auf einen Blick

  • Kompatibel zu Fernwärme, Zentralheizung, Fußbodenheizung und eigenen Heizanlagen wie Ölbrennern und Gasthermen
  • Fernzugriff
  • Geofencing
  • Smarte Zeitpläne
  • Fenster-Offen-Erkennung
  • Heizstatistiken
  • Passt sich der Wettervorhersage und den baulichen Bedingungen an
  • If this then that (IFTTT)
  • Manuelle Steuerung möglich
  • Raumklimaüberwachung
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Ftado|title:Entdecke%20die%20tado%C2%B0%20Startersets%20zu%20attraktiven%20Preisen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Netatmo – französisches Design made by Philippe Starck

Kommen wir nun zu Netatmo. Das französische Unternehmen spezialisiert sich mit seinen Produkten nicht nur auf Raumklimalösungen. Auch smarte Wetterstationen und die hochwertige Außenkamera von Netatmo finden sich im Angebot. Netatmo legt großen Wert auf Design und hat sich dafür die Dienste von Stardesigner Philippe Starck für die Thermostate gesichert.

Grundlage für die smarten Funktionen der Netatmo Heizungslösungen ist auch hier eine Bridge – von Netatmo auch Relais genannt. Sie vernetzt die einzelnen Komponenten untereinander sowie die gesamte Anlage mit dem Internet und ist im Lieferumfang eines Heizkörperthermostate Starterset und beim Smart Thermostat enthalten.

Netatmo Setup

Auch Netatmo hält smarte Lösungen für verschiedenste Heizungsmodelle bereit. Egal ob Fernwärme, Zentralheizung oder eigene Heizung wie Ölbrenner, Fußbodenheizung – mit dem Netatmo Smart Thermostat und den Heizkörperthermostaten heizt Du intelligent. Im Gegensatz zu tado° benötigst Du für den kabellosen Einsatz des Raumthermostates kein zusätzliches Extension Kit. Diese Aufgabe wird vom Netatmo Relais mitübernommen. Willst Du Deine Zimmer individuell heizen, benötigst Du in jedem Setup ein einzelnes Heizkörperthermostat pro Raum.

Funktionen

Netatmo glänzt nicht nur mit dem Design, sondern auch mit seinen smarten Funktionen. Das Auto-Adapt-Feature stellt sicher, dass Deine Wunschtemperatur immer zum richtigen Zeitpunkt erreicht wird. Dabei passt sich das System der Außentemperatur und den baulichen Gegebenheiten Deines Zuhauses an. Individuelle Heizpläne werden damit noch smarter.

Die Geofencing-Funktionen erfolgen bei Netatmo im Gegensatz zu tado° über HomeKit. Eine Fenster-Offen-Erkennung ist ebenfalls an Board. Möchtest Du Dein Raumklima überwachen, benötigst Du den smarten Raumluftsensor von Netatmo als zusätzliches Produkt. IFTTT ist dagegen bereits jetzt implementiert und erweitert die Vernetzung Deiner Netatmo Thermostate enorm. Natürlich lassen sich die Heizungslösungen auch mit den anderen Netatmo Produkten perfekt kombinieren.

Die Steuerung der Netatmo Heizungsthermostate erfolgt überwiegend per App. Ein besonderer Service: Lädst Du Dir vor dem Kauf die App herunter, steht Dir eine Demoversion zur Verfügung. So kannst Du bequem testen, ob Dir die Funktionen zusagen. Selbstverständlich lassen sich die Netatmo Thermostate auch manuell steuern. Dabei siehst Du Temperatur stets auf dem Display.

In Sachen Sprachsteuerung besitzt Du bei Netatmo ebenfalls die volle Auswahl. Neben Siri hören die Thermostate auch auf den Google Assistant und Alexa.

Die Netatmo Vorteile auf einen Blick

  • Kompatibel zu Fernwärme, Zentralheizung und eigenen Heizanlagen wie Ölbrennern, Fußbodenheizung und Gasthermen
  • Kein zusätzliches Gerät bei der kabellosen Nutzung des Raumthermostates notwendig
  • Fernzugriff
  • Geofencing per Apple HomeKit in Verbindung mit einer Apple Steuerzentrale
  • Fenster-Offen-Erkennung
  • Smarte Zeitpläne
  • Heizstatistiken
  • Passt sich baulichen Bedingungen und der Raumnutzung an
  • If this then that (IFTTT)
  • Manuelle Steuerung möglich
  • Einfache Vernetzung mit anderen Netatmo Produkten
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ css=““ link=“url:%2Fp%2Fnetatmo-heizkoerperthermostat-2er-set|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20smarte%20Heizung%20von%20Netatmo%20zu%20attraktiven%20Preisen%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Eve – Bluetooth statt WLAN

Last but not least kommen wir zu Eve. Mit dem Eve Thermo bieten die ebenfalls aus München stammenden HomeKit Spezialisten ebenfalls eine smarte Heizungslösung an. Als Ergänzung gibt es dem Eve Room einen Raumklimasensor sowie mit der Eve Degree eine Wetterstation, die im Innen- und Außenbereich genutzt werden kann.

Last but not least kommen wir zu Eve. Mit dem Eve Thermo bieten die ebenfalls aus München stammenden HomeKit Spezialisten ebenfalls eine smarte Heizungslösung an. Als Ergänzung gibt es dem Eve Degree einen Raumklimasensor, der im Innen- und Außenbereich genutzt werden kann.

Eve Setup

Das Eve Thermo System beschränkt sich auf Heizkörperthermostate und besitzt keinen Raumthermostat. Dementsprechend eignet es sich für Fernwärme und Zentralheizungen. Statt auf WLAN wie bei Netatmo und tado° setzt Eve auf Bluetooth und verzichtet auf eine Bridge zur Vernetzung. Um Deine Reichweite zu vergrößern, greife am besten auf den Eve Extend zurück. Er verbindet Dein iPhone über WLAN mit dem Bluetooth Range Extender und damit auch mit Deinen Heizkörperthermostaten. Du musst also nicht mehr im selben Raum sein.

Funktionen

Statt über die eigene Bridge nutzt Eve beim Thermo ausschließlich Apple HomeKit zur Vernetzung und Steuerung. Das hat den Vorteil, dass Du keine Extrakosten durch zusätzliche Geräte hast – sofern Du bereits eine HomeKit Steuerzentrale besitzt. Denn diese ist die Grundlage der zahlreichen smarten Funktionen.

Der Fernzugriff erfolgt ebenso wie die Einbindung in Szenen und die Steuerung innerhalb von Regeln durch HomeKit. Gleiches gilt für die Geofencing-Funktion. Das heißt aber nicht, dass Du auf Komfort verzichten musst. Automatisiere beispielsweise Deine Eve Thermo so, dass sie nur heizt, wenn auch jemand zu Hause ist. Durch Bluetooth kann es aber notwendig sein, den Eve Extend als Bluetooth-Repeater einzusetzen, sofern die Reichweite nicht ausreicht. Die Zeitpläne speichert Eve dagegen direkt auf den Thermostaten. Sie funktionieren deshalb auch komplett ohne Zugriff auf das Internet.

Zur Steuerung nutzt Du entweder die Apple HomeKit oder Du entscheidest Dich für die Eve App. Mit ihr hast Du nicht nur Deine Eve Produkte im Blick, sondern gleich alle Apple HomeKit Komponenten. Die Eve App überzeugt dabei mit übersichtlichem Design und einem großen Funktionsumfang. Mit ihr erstellst Du Szenen, Timer und Regeln für Dein komplettes Apple HomeKit Setup. Als HomeKit Spezialist verzichtet Eve auf die Kompatibilität mit anderen Sprachassistenten.

Die Eve Vorteile auf einen Blick

  • Keine Bridge notwendig
  • Fernzugriff über Apple HomeKit
  • Geofencing über Apple HomeKit
  • Automation über Apple HomeKit
  • Zeitpläne
  • Fenster-Offen-Erkennung
  • Manuelle Steuerung möglich
  • Einfache Vernetzung mit anderen Eve Produkte
  • Steuert alle Apple HomeKit Geräte mit der Eve App
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Feve-thermo-2er-pack-smarter-heizkoerper-thermostat|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20smarte%20Heizung%20von%20Eve%20zu%20attraktiven%20Preisen%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Fazit:

In Sachen smarte Heizung bedeutet Apple HomeKit die Qual der Wahl. Denn mit tado°, Netatmo und Eve gibt es gleich drei hochwertige Smart-Home-Lösungen.

Die Bluetooth-Experten

Du willst keine weitere Bridge in Deinem Smart Home, Deine WLAN-Frequenz ist bereits überlastet und Du heizt mit Fernwärme oder Zentralheizung? Dann schau Dir die Eve Thermo Heizkörperthermostate an. Vor allem für kleine Wohnung ist die Bluetooth-Lösung aus München optimal. Denn Du kannst bereits mit einem iPhone und einem Thermostat in die Welt der smarten Heizungen einsteigen. Für größere Wohnungen bietet sich der Bluetooth Range Extender Eve Extend als zusätzliche Option an.

Du hast bereits einen HomePod oder einen Apple tv? Perfekt, dann übernimmt HomeKit die Automation für Dich. In Kombination mit weiteren Eve Produkten wie dem Tür-/Fenstersensor und der Wetterstation Eve Degree bekommst Du zudem perfekte Ergänzungen für Deine smarte Heizung.

Für Häuser und große Wohnungen

Deine Wohnung ist groß oder Du wohnst sogar in einem Haus mit mehreren Etagen? Dank WLAN als Übertragungsstandard bei den Netatmo bestehen so gut wie keine Reichweitenprobleme, die Du nicht einfach mit einem Repeater lösen könntest. Die smarte Heizung arbeitet mit fast jeder Heizmethode. Gastherme, Fußbodenheizung, Solar? Alles kein Problem. Das Raumthermostat steuert die verschiedensten Heizungen zuverlässig – egal ob kabelgebunden oder kabellos.

Netatmo überzeugt bei seinen smarten Funktionen. Fernzugriff und smarte Heizpläne, die sich Deinen baulichen Gegebenheiten anpassen sind ebenso möglich wie Geofencing. Letzteres jedoch nur mit einer Apple Steuerzentrale. An der Fenster-Offen-Erkennung arbeitet Netatmo aktuell.

Auch bei Netatmo stehen Dir noch weitere smarte Produkte zur Verfügung. Ergänze Deine Heizung mit Wetterstationen, Raumsensoren oder Sicherheitskameras. Die Auswahl ist groß. Dank IFTT-Unterstützung verbindest Du aber auch andere Hersteller mit Deiner Netatmo Heizung und machst Dein Zuhause noch smarter.

Die Komplett-Lösung für alle Wohnformen

Du willst das komplette Programm in Sachen Raumklima? Dann wirf einen Blick auf tado°. Die Thermostate eignen sich für nahezu alle Heizungsmodellen – egal ob Fußbodenheizung, Fernwärme oder Öl-Brenner. Auch bei tado° hast Du Dank WLAN keine Reichweitenprobleme.

Die Bandbreite an smarten Funktionen ist bei tado° beeindruckend. Deine Heizung passt sich dabei an Dein Zuhause an. Vor allem wenn Du den monatlich kündbaren Premiumservice nutzt, stehen Dir Raumklima, Geofencing, Fenster-Offen-Erkennung und noch viel mehr auch ganz ohne Apple Steuerzentrale zur Verfügung.

In der tado° App hast Du alle Funktionen im Blick und behältst alles unter Kontrolle. Du kannst Deine Heizung dennoch bequem mit Siri steuern – musst aber dank der Kompatibilität zu den anderen Sprachassistenten nicht, falls Du mal Apple den Rücken kehren möchtest.

Smarte Heizungen im Vergleich

 tado°NetatmoEve
Heizkörperthermostat ✔ ✔ ✔
Raumthermostat ✔ ✔
Zentralheizung/Fernwärme ✔ ✔ ✔
Eigene Heizungsanlage ✔ ✔
App ✔ ✔ ✔
Sprachsteuerung Siri, Google Assistant, Alexa Siri, Google Assistant, Alexa Siri
Fernzugriff ✔ ✔ Nur über HomeKit*
Bridge notwendig ✔ ✔
Überragungsstandard WLAN WLAN Bluetooth
Zeitpläne ✔ ✔ ✔
Geofencing ✔ Nur über HomeKit* Nur über HomeKit*
Anzeige der Temperatur am Thermostat ✔ ✔ ✔
Fenster-Offen-Erkennung ✔ ✔ ✔
Raumluftanalyse ✔
Statistiken ✔ ✔ ✔
IFTT ✔ ✔
Automatische Steuerung Nur mit monatlich kündbaren Abo für 2,99€ pro Monat. ✔ Nur über HomeKit*

*Benötigt eine Apple HomeKit Steuerzentrale. Dazu eignet sich der Apple HomePod, ein Apple tv (ab der 4. Generation) und ein iPad, das immer eigeschaltet in der Wohnung bleibt.

Es muss nicht Apple HomeKit sein? Dann schau Dir unseren großen Heizungsvergleich aller Smart-Home-Systeme im Video an.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=XS6wXM20IKw“ align=“center“]

Neues von GARDENA, Google Assistant & Homematic IP

0

Wir beginnen die Woche wie immer mit einem Smart-Home-News-Überblick. Heute unter anderem in den tink News am Start: Gardena, der Google Assistant und Homematic IP.

Es war einiges los vergangene Woche. Höchste Zeit also für eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten. Gardena rollt die Apple Homekit Unterstüzung aus, neue Software bei Homematic IP und der Google Assistant hält Einzug in die Uhr-App von Google.

Angekündigt war es ja bereits und nun ist es endlich soweit. Gardena schaltete vergangene Woche die Unterstützung seines Smart-Garden-Systems für Apple HomeKit frei. Pünktlich zur Gartensaison kannst Du also Dein Bewässerungssystem, die Sensoren und die Outdoor-Steckdose von Gardena mit HomeKit steuern und so beispielsweise mit Siri die Feuchtigkeitswerte Deines Bodens abfragen.

Möglich macht dies die neue Firmware-Version für das Gardena Gateway, die sich automatisch installiert. Ganz unten auf der Startseite der App klickst Du dann auf „Gerät einbinden“ und wählst dann im folgenden Menü unter Integrationen den Punkt „Apple HomeKit“.

Danach werden fast alle mit dem Gateway gekoppelten Geräte zu HomeKit hinzugefügt. Lediglich Mähroboter findest Du nicht. Das liegt aber nicht an Gardena, sondern an Apple. Für diese Gerätegattung bietet Apple schlicht noch keine Unterstützung an.

[vc_btn title=“Mache Deinen Garten smart mit den Gardena Produkten aus dem tink Shop!“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ i_icon_fontawesome=““ add_icon=“true“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fgardena|title:Mache%20Deinen%20Garten%20smart%20mit%20den%20Gardena%20Produkten%20aus%20dem%20tink%20Shop!|target:_blank“]

Google: Uhr-App jetzt mit Google Assistant

Google kommt auch diese Woche mit einer Neuerung für Deutschland, die bereits in den USA eingeführt wurde. Aber eine äußerst praktische. Denn jetzt Du in der Uhr-App Google Assistant Abläufe definieren. Ein Beispiel: Schaltest Du Deinen Wecker aus, stellen sich Deine Philips Hue auf Deine Wunschfarbe, öffnen sich Deine Rollläden und Du bekommst den aktuellen Wetterbericht vorgelesen.

Die Uhr-App gibt es übrigens nicht nur für Pixel-Smartphones von Google. Sie läuft auch auf Android-Geräten anderer Hersteller.

[appbox googleplay com.google.android.deskclock]

[vc_btn title=“Entdecke die smarte Welt vom Google und sicher die attraktive Angebote im tink Shop!“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ i_icon_fontawesome=“fa fa-heart“ add_icon=“true“ link=“url:%2Fgoogle-smarthome%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Entdecke%20die%20smarte%20Welt%20vom%20Google%20und%20sicher%20die%20attraktive%20Angebote%20im%20tink%20Shop!|target:%20_blank|“]

Großes Update bei Homematic IP

Bei Homematic IP stand ein großes Update auf dem Programm. Zum einen gibt es eine neue Version der App, zum anderen eine aktualisierte Firmware für die Smart Home Zentrale CCU3.

Beginnen wir mit der App: Diese bekommt individuelle Alarmsounds, eine Luftfeuchtewarnung und einen Heizungsausfallalarm. Zudem lässt sich jetzt einen Flüstermodus für Heizkörperthermostate aktivieren. Alles vier äußerst sinnvolle Neuerungen. Vor allen die individuellen Alarmsounds gefallen uns sehr. Gingen doch die Homematic IP Meldungen im täglichen Aufkommen an Push-Nachrichten manchmal unter. Ein kleiner Hinweis: Beim Flüstermodus steigt der Stromverbrauch der Heizkörperthermostate mit rund 15 Prozent leicht an.

[appbox appstore 1012842369]

[appbox googleplay de.eq3.pscc.android]

Auch auf der CCU3 Zentrale arbeitet jetzt eine neue Software. Die Version 3.43.15 unterstützt ab sofort auch Homematic IP Wired Komponenten. Dafür musst Du sie mit einem Wired Access Point in die CCU3 implementieren.

[vc_btn title=“Hole Dir jetzt die neusten Angebote von Homematic IP im tink Shop!“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ i_icon_fontawesome=“fa fa-heart“ add_icon=“true“ link=“url:%2Fhomematic_ip%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hole%20Dir%20jetzt%20die%20neusten%20Angebote%20von%20Homematic%20IP%20im%20tink%20Shop!|target:%20_blank|“]

Philips Hue tauscht fiepende Netzteile auf Garantie aus

Solltest Du leider auch eine fiepende Philips Hue Play Lightbar zu Hause stehen haben, gibt es gute Nachrichen für Dich. Philips Hue tauscht jetzt die für die Geräusche verantwortlichen Netzteile separat aus. Da die Philips Hue Play alle noch Stand heute in der Garantiezeit befinden, erfolgt der Tausch kostenlos. Wende Dich dazu direkt an den Hue Hersteller Signify.

[vc_btn title=“Die ganze Welt von Philips Hue gibt es zu attraktiven preisen im tink Shop!“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ i_icon_fontawesome=“fa fa-heart“ add_icon=“true“ link=“url:%2Fphilips_hue%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Die%20ganze%20Welt%20von%20Philips%20Hue%20gibt%20es%20zu%20attraktiven%20preisen%20im%20tink%20Shop!|target:%20_blank|“]

Alle Antworten zum Bosch Smart Home System

0

Jeden Tag steht Euch der tink Kundenservice für alle Fragen rund um Euer Smart Home zur Verfügung. Grund genug, unsere Experten auch hier zu Wort kommen zu lassen. Unter dem Format „frag tink“ gibt es deshalb hier regelmäßig Antworten zu den Euren Fragen. Dieses Mal: die wichtigsten FAQ zum Bosch Smart Home Sytem.

Bosch nutzt für sein Smart Home System eine Open-Source-Sicherheitssoftware. Das hat den Vorteil, dass der Code für jeden einsehbar ist und die Community eventuelle Sicherheitslücken melden kann. Bosch reagiert deshalb schnell auf Sicherheitsrisiken und behebt die entsprechenden Stellen mit Patches.

Die Kommunikation zwischen der App, dem Controller und den Komponenten erfolgt über sichere HTTPS-Protokolle und ist zudem end-to-end verschlüsselt. Das bedeutet: Gelingt es einem Hacker in Dein Bosch Smart Home einzudringen, kann er die Daten dank der Verschlüsselung nicht lesen.

Welche Bosch Smart Home Geräte kann ich mit Alexa bedienen?

Bosch Smart Home ist seit neustem auch per Sprachsteuerung mit Amazon Alexa bedienbar. Das gilt jedoch nicht für alle Komponenten. Aufs Wort hören die Bosch 360° Innenkamera, die Bosch Eyes Außenkamera, die Bosch Heizkörperthermostate und die Bosch Zwischenstecker sowie die Unterputz-Lichtsteuerung und die Unterputz-Rollladensteuerung.

Wie richte ich Alexa für meine Bosch Smart Home Geräte ein?

Als Grundlage brauchst Du einen Accound in der Bosch Cloud und ein Amazon Konto. Zudem musst Du in Deiner Bosch Smart Home App den Fernzugriff aktiviert haben. Nun kann es mit der Einrichtung losgehen.

In der Bosch Smart Home App klickst Du unter Einstellungen den Menüpunkt „Privatsphäre“. Dort wählst Du unter „Externe Konten“ den Punkt „Amazon Alexa“. Anschließend aktivierst Du in der Amazon Alexa den Bosch Smart Home Skill sowie den Bosch Smart Camera Skill und meldest Dich mit Deiner Bosch Smart Home ID und der Bosch Smart Camera ID an. Nun suchst Du nach verfügbaren Geräten. Hier stehen Ihnen dann alle Bosch Smart Home System-Geräte zur Verfügung.

Wie viele Geräte kann ich am Bosch Smart Home Controller installieren?

Im Prinzip unendlich viele. Denn Bosch lässt dich neun Geräte desselben Typs pro Raum hinzufügen. Und bei den Räumen gibt es keine Einschränkung, was die Zahl angeht.

Wie kann ich einen Reset an meiner Bosch Smart Home Eyes Außenkamera durchführen?

  1. Für einen Reset nimmst Du die Bosch Smart Home Eyes Außenkamera zuerst kurz vom Strom. Die Eyes startet darauf hin neu und ein rotes Licht leuchtet. Dieser Startvorgang kann bis zu 90 Sekunden dauern. War er erfolgreich, leuchtet die Lampe weiß.
  2. Nun drückst Du mit einem spitzen Gegenstand den Reset-Knopf am Boden der Kamera für fünf Sekunden. Die Kamera startet jetzt erneut und die Lampe leuchtet beim erfolgreichen Reset grün.

War Deine Frage nicht dabei, dann melde Dich bei unserem Support. Wir helfen Dir gerne!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fbosch-smarthome%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Entdecke%20das%20komplette%20Sortiment%20von%20Bosch%20Smart%20Home%20und%20sicher%20Dir%20die%20attraktiven%20Angebote%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Google Nest Protect Rauchmelder installieren: So machst Du es richtig

0

Der Protect Rauch- und Kohlenmonoxidmelder der Google-Tochter Nest zählt definitiv zu den Premium-Produkten im Segment der smarten Rauchmelder. Doch für sein Geld bekommt man jede Menge geboten. Nicht nur eine perfekte Vernetzung mehrerer Sensoren untereinander, auch eine intelligente Kombination mit anderen Smart-Home-Komponenten wie Innenkameras funktioniert problemlos. Grundlage einer fehlerfreien Nutzung ist die optimale Installation. Und diese zeigen wir Dir in diesem Beitrag.

Bevor es losgeht, klärst Du zunächst, für welche Räume Du einen Nest Protect benötigst. Empfehlenswert ist je ein Sensor in jedem Aufenthaltsraum sowie jeweils einer in den Fluren. Da der Nest Protect ebenfalls Kohlenmonoxid registriert, ist eine Platzierung eines Gerätes vor Heizräumen oder anderen Räumen mit einer Verbrennungsanlage sinnvoll. In Küchen empfiehlt Nest eine Installation nur, wenn Du einen Abstand von drei Metern von Deiner Kochstelle einhalten kannst.

Was brauche ich alles zur Installation?

Für die Installation Deines Nest Protect brauchst Du lediglich einen Kreuzschlitzschraubendreher in der passenden Größe und Dein Smartphone. Alles andere ist im Lieferumfang enthalten – sogar die Batterien.

Die Nest Protect Installation Schritt für Schritt

In nur wenigen Schritten hängt Dein Nest Protect funktionsbereit an der richtigen Stelle. Wir führen Dich jetzt Schritt für Schritt durch den Installationsvorgang. So kann nichts schiefgehen.

Schritt 1: Nest App herunterladen

Lade Dir als erstes die Nest App herunter. Dabei ist es egal, ob Du im Apple Kosmos oder auf Android unterwegs bist. Für beide Betriebssysteme sind die passenden Apps verfügbar.

[appbox appstore 464988855]

[appbox googleplay com.nest.android]

Schritt 2: Nest Konto erstellen

Jetzt startest Du die App und richtest Dir Dein Nest Konto ein. In diesem verwaltest Du alle Deine Nest Geräte wie die Nest Cam Outdoor und die Nest Hello.

Schritt 3: Nest Protect in der App hinzufügen

Als nächstes fügst Du den Nest Protect zu Deinem Nest Konto hinzu. Dies geschieht in den Einstellungen, die Du in der App mit einem Klick auf das Zahnrad oben rechts in der Ecke findest. Ganz unten befindet sich dann hier der Menü-Punkt „Produkt hinzufügen“.

Schritt 4: Scannen des QR-Codes

Jetzt scannst Du mit der Kamerafunktion der Nest App den QR-Code auf der Rückseite Deines Nest Protect. So überträgt Nest alle wichtigen Informationen Deines Gerätes in Dein Nest Konto.

Schritt 5: Auswählen des Aufstellungsortes

In diesem Schritt legst Du in der App den Aufstellungsort fest. Neben den bereits angelegten Räumen wie Erdgeschoss oder Wohnzimmer, hast Du die Möglichkeit auch eigenen Namen zu definieren. Dann ist jedoch keine Sprachausgabe der Räume durch Dein Nest Protect möglich und Du musst im Anschluss einen alternativen Namen auswählen oder die Sprachausgabe deaktivieren.

Schritt 6: Herstellen der Internetverbindung

Nun verbindest Du Deinen Nest Protect mit dem Internet. Dazu wählst Du im nächsten Schritt Dein WLAN aus und gibst Dein Passwort ein. Wichtig: Du musst bei diesem Schritt auch mit diesem WLAN verbunden sein.

Schritt 7: Weitere Nest Protect installieren

Möchtest Du weitere Nest Protect zu Deinem Setup hinzufügen, wählst Du nun direkt nach dem Abschluss des ersten Gerätes den Punkt „Weiteren Nest Protect hinzufügen“ und gelangst zu einem verkürzten Einrichtungsvorgang.

Schritt 8: Nachtlicht-Funktion

Hast Du nun den letzten Nest Protect zu Deinem Konto hinzugefügt, richtest Du das Nachtlicht ein. Es leuchtet für einen kurzen Moment, sobald jemand im Dunkeln vorbeigeht.

Schritt 9: Soundcheck

Dein Nest Protect überprüft selbstständig seine Sensoren und führt auf Wunsch jeden Monat einen Ton- und Alarmtest durch. In diesem Schritt hast Du die Möglichkeit, die Soundcheck-Funktion zu deaktivieren.

Schritt 10: Befestigung der Aufhängung

Nun geht es an den handwerklichen Teil. Hänge den Nest Protect an die Decke der vorgesehenen Räume. Nest empfiehlt dabei einen Abstand von einem halben Meter von der Wand, damit die Sensoren zuverlässig arbeiten.

Ist die richtige Stelle gefunden, befestigst Du die Aufhängung mit den vier beigelegten Schrauben an der Decke. Bei relativ weichen Materialien wie Holz oder abgehängten Decken aus Gips benötigst Du dank der selbstschneidenden Schraubengewinde keine Bohrlöcher.

Besitzt Du bereits Rauchmelder, kannst Du die Nest Protect an dieselbe Stelle platzieren. Entferne davor jedoch auch die Aufhängeplatte des alten Melders.

Schritt 11: Nest Protect montieren

Rauch- und Kohlenmonoxidmelder benötigen eine staubfreie Umgebung. Reinige deshalb vor der Montage des Nest Protects die Aufhängeplatte gründlich. Dies gilt vor allem, wenn Du Löcher in Deine Decke bohren musstest.

Entferne nun die Batteriesicherung, welche die Batterien vor der Entladung schützen. Für den zuverlässigen Betrieb empfiehlt Nest sechs AA-Batterien vom Typ Energizer Ultimate Lithium (L91).

Richte nun die drei Stifte Deines Protect auf die Schlitze der Aufhängeplatte und drücke den Rauchmelder in die Aufhängung. Danach drehst Du ihn im Uhrzeigersinn, bis er bündig mit der Decke abschließt. Du fühlst dabei, wenn die Stifte in die Schlitze greifen.

Schritt 12: Funktionstest

Drücke nun die Nest-Taste an Deinem Protect und starte so den Funktionstest. Folge dabei den Sprachanweisungen Deines Nest Protects. Wenn alle Geräte in Deinem Haushalt richtig miteinander verbunden sind, müsste jedes von ihnen sprechen.

Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfe den Standort des nicht sprechenden Nest Protect. Er darf nicht mehr als 15 Meter von einem anderen entfernt sein. Sollte es dennoch nicht funktionieren, starte durch langes Drücken der Nest-Taste den Werksreset am entsprechenden Sensor.

Schritt 13: Fertig!

Du hast es geschafft! Mit den Nest Protect Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern besitzt Dein Zuhause nun ein umfassendes Alarmsystem, das Dich auch unterwegs bei Gefahrensituationen warnt. Hast Du zudem eine Nest Kamera, kannst Du sekundenschnell ein Blick in den betroffenen Raum werfen und die Rettungsdienste informieren. Dabei gilt: Je mehr Melder in Deinem Zuhause installiert sind, desto sicherer ist es. Solltest Du an einem Punkt der Anleitung Schwierigkeiten haben oder etwas funktioniert nicht so wie gewünscht? Dann wende Dich an unseren Support.

Nest Protect Unboxing

Du hast noch gar keinen Nest Protect und bist auf Deiner Recherche zu Rauchmeldern auf diesen Beitrag gestoßen? Dann schau Dir unser Unboxing-Video für den Nest Protect an und überzeuge Dich von den umfassenden Funktionen des Nest Protect.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=ljGRPV4o4JY“ align=“center“]

So schlägt sich die innogy SmartHome Zentrale 2. Generation

0

innogy SmartHome Nutzer aufgepasst. Ab sofort ist die neue innogy SmartHome Zentrale (2. Generation) auf dem Markt – natürlich auch bei uns im tink Shop.

Die Basisstation wurde in Kooperation mit MEDION runderneuert. Doch lohnt sich der Umstieg von der alten wirklich? Wir vergleichen für Dich die beiden Zentralen miteinander.

Design:

Schauen wir uns als Erstes das Design an. Wenn Deine innogy Zentrale sichtbar aufgestellt ist, punktet die zweite Generation auf den ersten Blick. Die Optik ist moderner und cleaner, besitzt jedoch kein Display mehr. Dennoch: Generation 2 ist ein echter Hingucker unter den Smart-Home-Zentralen.

Geschwindigkeit:

Nun geht es um die inneren Werte. Als Hersteller hat innogy der zweiten Generation mehr Power spendiert. Dadurch arbeitet Dein gesamtes innogy SmartHome schneller. Angefangen mit dem Login-Prozess, über schnellere Funksignale bis hin zur schnelleren Ansteuerung der angeschlossenen Geräte.

Anschlüsse:

Mit vier USB-Anschlüssen besitzt die zweite Generation gleich drei mehr als ihre Vorgängerin.

Vernetzung:

Funkte die erste Generation nur auf der eigenen Frequenz, hat innogy die Vernetzung bei „Generation 2“ deutlich aufgestockt. Neben der bekannten Funkverbindung arbeitet die neue innogy Zentrale zusätzlich mit Bluetooth, WLAN, CoSIP, Lemonbeat oder wMBUS. Dieser Multiprotokoll-Ansatz ist durchaus weitsichtig. Denn durch die neue Zentrale erhältst Du als Nutzer einen Gestaltungsspielraum bei der Ausstattung Deines Smart Homes.

Kompatibilität:

Allein durch die Kooperation mit MEDION hat sich die Liste der unterstützten Geräte massiv erweitert. Darüber hinaus verspricht innogy, dass neue Partner und damit neue Geräte kontinuierlich folgen. Alle Deinen bisherigen innogy SmartHome Produkte sind weiterhin nutzbar – einzige Ausnahmen: die Power Control und die Energy Control folgen im Laufe des Jahres 2019.

Folgende Partner sind bereits Teil des SmartHome Kosmos:

✔ Google Assistant
✔ Alexa
✔ Philips Hue
✔ Miele
✔ Samsung
✔ Alko
✔ Buderus
✔ Yale
✔ Netatmo
✔ MEDION

Wie wechselst Du die innogy Zentralen?

Die Einbindung Deiner Zentrale erfolgt über einen sogenannten SmartCode, der im Lieferumfang beiliegt. Einziger Wermutstropfen: Die vorhandenen Szenarien und Geräte müssen noch einmal in die neue Zentrale angelegt und eingebunden werden. Sie werden zum aktuellen Zeitpunkt nicht übernommen. Doch innogy arbeitet an einem Update-Assistenten, der künftig die Übertragung von der alten zur neuen Zentrale übernehmen soll.

 innogy Zentrale 1. Generationinnogy Zentrale 2. Generation
Vernetzung innogy Funkstandard innogy Funktstandard, Bluetooth, WLAN, CoSIP, Lemonbeat oder wMBUS
Anschlüsse 2x USB-Host, 1x USB-Device 4x USB-Device
Kompatibel mit Google Assistant, Alexa, Philips Hue, Miele, Samsung, Alko, Buderus, Yale, Netatmo Google Assistant, Alexa, Philips Hue, Miele, Samsung, Alko, Buderus, Netatmo, MEDION
Stromverbrauch ca. 1 Watt 1 Watt

Fazit:

Die neue innogy Zentrale ist ein echter Fortschritt. Der Umstieg von der ersten auf die zweite Generation lohnt sich definitiv. Vor allem, wenn Du Dein Smart Home erweitern möchtest, ist die neue Zentrale die richtige Wahl. Lediglich wenn Du aktuell die Power Control oder der Energy Control in Deinem System hast, solltest Du mit dem Umstieg warten. Noch sind beide Produkte nicht mit der neuen Generation kompatibel. Doch dies soll im Laufe des Jahres erfolgen.

[vc_btn title=“Hole Dir jetzt die neue innogy Zentrale der 2. Generation im tink Shop“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ i_icon_fontawesome=“fa fa-heart“ add_icon=“true“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Finnogy-smarthome-zentrale-2-generation|title:Hole%20Dir%20jetzt%20die%20neue%20innogy%20Zentrale%20der%202.%20Generation%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“]

Welcher SONOS-Typ bist Du?

0

Das Sonos Sortiment besteht aus insgesamt acht Smart-Home-Lautsprechern. Diese kannst Du durch kabelloses Musikstreaming, Multiroom-Funktion und wireless Stereo-Sound auf die unterschiedlichsten Arten kombinieren. Damit erreicht jeder sein optimales Klangerlebnis. Übrigens: für Nostalgiker, die auf ihre im Alter gereifte und kabelgebundene Stereoanlage nicht verzichten möchten, hat Sonos ebenfalls eine Lösung parat. Aber dazu weiter unten mehr. Bleibt also die Frage: Welcher Sonos-Typ bist Du?

Dir geht es vornehmlich um große Explosionen, haarscharfe Verfolgungsjagden und den infernalen Schlagabtausch zwischen Gut und Böse. Im Sekundentakt steht der Superheld in Deinen Lieblingsfilmen neuen Herausforderungen gegenüber und meistert diese mit Muskeln, Finesse oder reiner Willenskraft.

Um diese Szenerien passend einzufangen, benötigst Du eine Sonos Playbar oder eine Sonos Playbase. Der richtige Kick kommt zusätzlich durch zwei Sonos PLAY:1 hinter dem Sofa. Damit erwartet Dich 5.0 Surround-Sound der absoluten Spitzenklasse. Der Hubschrauber fliegt dann nicht einfach schnöde über den Film-Helden hinweg. Durch den Surround-Sound der Soundbar und den beiden PLAY:1 spürst den Nervenkitzel des Motor-Ratterns direkt auf den Nackenhaaren.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-playbase-tv-paket-1|title:Sonos%20Typ%3A%20Playbase%20%2B%20PLAY%3A1%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-play-1-playbar-5-0-entertainment-set|title:Sonos%20Typ%3A%20Playbar%20%2B%20PLAY%3A1%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen!|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Alternative

Du möchtest maximale Leistung? Anstelle der Sonos PLAY:1 kannst Du auch zwei Sonos PLAY:5 nehmen. Diese lassen sich ordentlich aufdrehen und beschallen Deine Ohren von hinten noch authentischer.

Bonus

Deine Nachbarn sind dir egal? Ein zusätzlicher Sonos SUB wertet Deine Sonos Anlage zum 5.1 -Surround-System auf. Tiefer Motoren-Bass fährt Dir damit beim nächsten Blockbuster-Abend noch stärker unter die Haut.

Der Filmkritiker

Als Filmkritiker sind für Dich ohrenbetäubende Action-Szenen eher zweitrangig. Du genießt Filme und Serien, die Botschaften vermitteln oder zum Nachdenken anregen.

Natürlich verschmähst Du dabei auf keinen Fall eine gut umgesetzte Verfolgungsjagd. Vornehmlich geht es Dir aber um einen guten Sound mit präzisen Dialogen. Und gerade, wenn das Budget etwas kleiner ist, erhältst Du in dieser Hinsicht mit der Soundbar Sonos Beam das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis. Stelle die Soundbar vor Deinem TV auf, um Deinen nächsten Independent-Film-Marathon zu beflügeln.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-beam-soundbar|title:Sonos%20Typ%3A%20Beam%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen!|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Bonus

Stelle zwei Sonos PLAY:1 hinter dem Sofa auf und Du erhältst einen astreinen 5.0-Surround-Sound.

Der Frühaufsteher

Als Frühaufsteher wird man geboren – oder man gewöhnt sich dran. In beiden Fällen erwarten Dich jeden Morgen zwei beste Freunde am Küchentisch: Ein heißer Kaffee und Dein Lieblings-Radiosender.

Wenn Du Dich zu den Frühaufstehern zählst, gesellt sich der Sonos One gerne in Deine Runde und hilft Dir in den Tag zu starten. Er ist mit dem Sprachassistenten Amazon Alexa ausgestattet (und bald auch mit dem Google Assistant). Auf Zuruf streamt Alexa Deinen Lieblings-Radiokanal. Wenn Dir danach ist, kannst Du sogar die Wettervorhersage abrufen, Staumeldungen einholen oder Dir Erinnerungs-Notizen vorlesen lassen. Und wenn Du einmal abends Lust auf Musik bekommst, lässt sich der Sonos One auch ordentlich aufdrehen. Für eine Küchenparty vollkommen ausreichend. Du bist also eindeutig der Sonos-Typ für eine Sonos One.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-gen-2|title:Sonos%20Typ%3A%20One%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen!|target:_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Alternative

Du brauchst keinen Sprachassistenten? Dann kannst Du auch zur Sonos Play:1 greifen. Sie steht der Sonos One soundtechnisch nichts nach.

Der Musik-Liebhaber

Musik kann für Dich gar nicht oft genug im Hintergrund laufen. In der U-Bahn oder auf dem Fahrrad beschallen Dich Deine Premium-Kopfhörer. Und zu Hause kennt Deine Musikanlage nur zwei Einstellungen – voll aufgedreht oder mittlere Lautstärke, damit Du die Nuancen besser erfasst.

Wenn das auf Dich zutrifft, kommt nur ein Sonos Lautsprecher für Dich infrage – der Sonos PLAY:5. Der Sonos PLAY:5 ist der leistungsstärkste Smart-Home Lautsprecher von Sonos. Er überzeugt durch einen sehr facettenreichen Klang, der Dich auf Deinen Tauchgängen begleitet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-play-5||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Bonus

Mit zwei PLAY:5 Lautsprechern als Stereo-Set spielt Deine Musikanlage echten Stereo-Sound.

Der Gastgeber

Du bist der gesellige Sonos-Typ. Für Dich heißt Musik hören vor allem mit Freunden zusammen feiern – und das am besten in der ganzen Wohnung. Damit Dir zwischen Wohnzimmer und Küche nicht die Luft ausgeht, brauchst Du Sonos-Lautsprecher, die Leistung bringen und die Multiroom-Funktion voll ausnutzen.

Der Sonos PLAY:5 und der Sonos One sind dafür wie gemacht. Stelle den Sonos PLAY:5 dort auf, wo Du mit Deinen Freunden durch die Nacht tanzt. Der Sonos One hingegen kommt in die Küche und spielt im Chill-Out-Areal leisere Töne an. Und das ganz wie Du willst. Überall mit dem gleichen Song oder mit unterschiedlichen Liedern für die einzelnen Räume.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-one-sonos-play-5|title:Sonos%20Typ%3A%20Play%3A5%20%2B%20One%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen!|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Der Nostalgiker

Das Dilemma des 21. Jahrhunderts. Die Musik spielt schon längst kabellos vom Handy zum Lautsprecher. Die seit Jahren in Deinem Besitz befindlichen kabelgebundene Lautsprecher, die Du mit viel Liebe und Leidenschaft für Dich gekauft hast, möchtest Du aber nicht aufgeben?

Dann greife zum Sonos Connect:Amp und bringe Deine Boxen ins Streaming-Zeitalter. Der Vorteil liegt auf der Hand: Du kannst all Deine Schätze einfach in die Zeitrechnung hinüber retten. Das macht Dich zum wahrscheinlich wertvollsten Sonos-Typ.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-connect-amp||target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Alternative

Nicht nur Deine Boxen auch Deine Stereoanlage ist Dir heilig? Dann schau Dir den Sonos Connect an. Er bringt integriert Dein komplettes Musik-Setup in die Sonos Welt – Plattenspieler inklusive.

Du findest Dich unter den Sonos-Typen nicht wieder? Dann schau doch einfach im tink Shop vorbei und kreiere Dein ganz individuelles Sonos-Soundsystem!

 MultiroomStereo-PairingAlexa integriert
One ✔ ✔ ✔
PLAY:1 ✔ ✔
PLAY:5 ✔ ✔
Beam ✔ ✔
Playbar ✔
Playbase ✔
SUB ✔
CONNECT ✔ ✔
CONNECT:AMP ✔ ✔

Mähroboter-Vergleich: GARDENA sileno city vs. Worx Landroid S500i – Update

0

Dein Nachbar hat einen top gepflegten Rasen – immer perfekt gemäht – aber du hörst und siehst ihn nie mit einem Rasenmäher im Garten? Fleißige Heinzelmännchen stecken jedoch nicht dahinter. Dein Nachbar hat nur einfach nur einen Mähroboter. Höchste Zeit also, dass auch bei Dir ein smarter Gärtnerdas regelmäßige Trimmen auch Deines Rasens übernimmt. Und Du mehr Zeit für entspanntere Dinge hast.

Die Auswahl an Geräten scheint stetig zu wachsen. Wir haben für Dich unsere beiden Top-Favoriten unter den smarten Mährobotern miteinander verglichen: den GARDENA sileno city und den Worx Landroid S500i.

UPDATE: Die besten Mähroboter 2020 im Test beim großen tink Mähroboter-Vergleich 2020

In der Gartensaison 2020 gibt es viele neue Mähroboter-Modelle der Hersteller GARDENA, Bosch und McCulloch. In unserem großen Mähroboter-Test 2020 haben wir deshalb gleich 14 neue Modelle für Dich miteinander verglichen. Schau am besten gleich rein!

Vergleichspunkt 1: Die Installation

Um einen smarten Mähroboter in Betrieb nehmen zu können, muss er zunächst eingerichtet werden. Die beiden von uns betrachteten Mähroboter GARDENA Sileno City und Worx Landroid S500i sind sich in der Installation sehr ähnlich. Bei beiden ist die Einrichtung in 2 einfachen Schritten getan:

  1. Ladestation mit Stromzufuhr platzieren
  2. Begrenzungskabel verlegen

Plane für den zweiten Punkt ausreichend Zeit ein. Denn je nach Größe der Rasenfläche und der Anzahl der zu umfahrenden Hindernisse kommt ein nicht zu unterschätzender Aufwand auf Dich zu. Doch die Arbeit lohnt sich, denn wurde die Installation einmal ordentlich erledigt, muss sie nicht wiederholt werden.

Vergleichspunkt 2: Mähverhalten

Auch in Sachen Mähverhalten unterscheiden sich die beiden Mähroboter unseres Vergleiches nur in wenigen Punkten. Zunächst einmal die Gemeinsamkeiten: Beide mähen den Rasen mit einer Messerscheibe mit drei Messern. Dies erzeugt ein gleichmäßiges und sauberes Rasenschnittbild. Die Fahrweise dabei: Zufallsprinzip. Das heißt, der Roboter fährt den Rasen nicht in Bahnen ab, sondern in seiner ganz eigenen Art und Weise.

Die Unterschiede liegen in der Größe des Gartens, der Höhe des Rasens und in der Rasenkante: Der GARDENA Sileno City bewältigt einen Garten bis zu 500 Quadratmetern Fläche und eine Rasenhöhe von 20 bis 50 Millimetern. Für den genauen Schnitt an der Rasenkante, muss jedoch selbst Hand angelegt werden, um die überstehenden Grashalme abzuschneiden. Der Worx Landroid S500i ist mit 400 Quadratmetern maximaler Mähfläche für etwas kleinere Gärten geeignet. Dafür darf darf das Gras zwischen 20 und 60 Millimeter hoch sein. Dazu kommt die Rasenkanten-Mähfunktion. So übernimmt dieser Mähroboter den kompletten Schnitt im ganzen Garten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgardena-smart-sileno-city-500-gateway-ersatzmesser|title:Hol%20Dir%20jetzt%20den%20Gardena%20sileno%20city%20im%20Set%20mit%20dem%20Gardena%20Gateway|target:_blank“ el_class=“product_button“]
 Gardena sileno cityWorx Landroid S500i
Schneideart Schneidscheibe mit 3 Messern Schneidscheibe mit 3 Messern
Mähprinzip Zufall Zufall
max. Gartengröße 500 m2 400 m2
Rasenschnitthöhe 20 - 50 mm 20 - 60 mm
Rasenkanten-Mähfunktion nein ja

Vergleichspunkt 3: Lautstärke

Dank ihres elektrischen Antriebs bewegen sich smarte Mähroboter leise über den Rasen. So auch unsere beiden Kandidaten. Beide haben eine Schallemission unter 70 Dezibel, was einer Geräuschkulisse eines Fernsehers oder Gesprächs entspricht. So mähen der GARDENA also auch der Worx in der Mittagszeit, ohne gleich einen Streit mit den Nachbarn wegen Ruhestörung zu riskieren. Im direkten Vergleich zeigt sich der Mähroboter von Gardena mit maximal 60 Dezibel Emission als etwas leiser.

GARDENA Sileno CityWorx Landroid S500i
58 - 60 dB 57 - 68 dB
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgarten|title:Entdecke%20die%20Worx%20Landroid%20M%C3%A4hroboter%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Vergleichspunkt 4: Wetterfestigkeit

Auch bei der Wetterfestigkeit unterscheiden sich unsere beiden Testkandidaten. Während der GARDENA sich von Regen unbeeindruckt zeigt, unterbricht der Worx seine Arbeit – und nimmt sie wieder auf, sobald es aufhört zu regnen.

 Gardena sileno cityWorx Landroid S500i
Arbeitet bei Regen ja nein

Vergleichspunkt 5: Akku

Ob Dein Mähroboter seine Aufgabe zuverlässig erledigt, hängt auch maßgeblich von seiner Akkukapazität und seinem Lademanagement ab.

Doch was passiert konkret, wenn sich der Akku immer weiter leert? Keine Angst, beide Vergleichs-Modelle bleiben nicht einfach auf dem Rasen stehen. Vielmehr kehren sie eigenständig zu ihrer Ladestation zurück und nehmen die Arbeit erst wieder auf, wenn wieder genügend Strom in den Li-Ion-Akkus ist. Die Ladezeit beträgt beim GARDENA Sileno City rund 60 Minuten, beim Worx Landroid S500i rund 90 Minuten. Mit einer Akkuladung kann der GARDENA rund 60 Minuten Deinen Rasen trimmen, der von Worx hat eine Mähdauer von 40 Minuten pro Ladezyklus.

 Gardena sileno cityWorx Landroid S500i
Ladesystem automatisch automatisch
Akku-Typ Li-Ion Li-Ion
Ladezeit 60 Minuten 90 Minuten
Mähdauer pro Ladezyklus 60 Minuten 40 Minuten

Vergleichspunkt 6: Sicherheit

Mähroboter verfügen über sehr scharfe Messer. Um Verletzungen zu vermeiden, treffen die Hersteller Sicherheitsvorkehrungen. Beide Modelle in unserem Vergleich verfügen deshalb über eine Stopp-Funktion der Mähscheiben. Sie hält die Messer augenblicklich an, sobald der Roboter angehoben wird.

Diebstahlsicherung: Ein smarter Mähroboter ist schon etwas Feines. Das kann sich auch manch anderer denken. Deswegen stattet GARDENA seinen sileno City mit einer PIN-Sicherung aus. So stellst Du sicher, dass der Mähroboter nur von berechtigte Personen genutzt wird. Im Falle eines Diebstahls ist der Roboter deshalb nutzlos. Die Worx Modelle besitzen keine spezielle Diebstahlsicherung.

 Gardena sileno cityWorx Landroid S500i
Diebstahlsicherung PIN-Sicherung nein
Funktions-Stopp bei Anheben ja ja

Vergleichspunkt 7: Bedienung

Der GARDENA sileno city wie auch der Worx Landroid S500i können per App bedient werden. Bei GARDENA benötigst Du dafür jedoch ein Gateway. Deshalb steuern nur Smartphones, die mit dem Gateway verbunden sind, den Rasenmäher. Die App von Worx verbindet sich direkt mit dem WLAN. Es wird also keine Zentrale benötigt.

Pünktlich zur Gartensaison 2019 stattet GARDENA sein smartes Sortiment mit zwei neuen Funktionen aus: IFTTT (If This Then That) und Apple Homekit. Mit dem Internetdienst IFTTT steuerst Du Deinen GARDENA Mähroboter in Abhängigkeit von anderen smarten Produkten. Ein Beispiel: Messe mit Deiner Wetterstation von Netatmo die Windgeschwindigkeit und stoppe die Mäharbeit automatisch bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Über IFTTT funktioniert zudem die Steuerung über die Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa und Siri. Dank Apple Homekit fügt sich Dein smartes GARDENA System auch in Apples Smart-Home-Welt ein. Mähroboter werden jedoch von HomeKit leider nicht unterstützt.

 Gardena sileno cityWorx Landroid S500i
App-Steuerung über Gateway direkt über WLAN
IFTTT ✔
Sprachassistenten Alexa, Google Assistant (beide über IFTTT)

Vergleichspunkt 8: Pflege und Wartung

Damit die Mähroboter immer einwandfrei arbeiten, muss sie – wie normale Rasenmäher auch – regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Bei beiden Modellen ist die Wartung ähnlich: Überprüfe regelmäßig (ca. ein Mal wöchentlich) den Mähroboter sowie die Ladestation und säubere sorgfältig. Zudem sollten auch die Schneidemesser in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Je nach Gebrauch ist ein Wechsel alle zwei bis drei Monate zu empfehlen.

Den Vergleich mit den interessantesten Punkten lieber als Video? Kein Problem. Hier ist ein kleiner Mähroboter-Vergleich der beiden Modelle:

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=YQMLkNfOrqU“ align=“center“]

UPDATE: Die besten Mähroboter 2019 im Test beim großen tink Mähroboter-Vergleich 2019

In der Gartensaison 2020 gibt es viele neue Mähroboter-Modelle der Hersteller GARDENA, Bosch und McCulloch. In unserem großen Mähroboter-Test 2020 haben wir deshalb gleich 14 neue Modelle für Dich miteinander verglichen. Schau am besten gleich rein!

Das Nuki Keypad im Test

0

Es gibt wenige Produkte bei uns bei tink, die mit so viel Begeisterung begrüßt wurden, wie das Nuki Keypad. Warum? Die Nuki Smartlocks gehören bei tink eindeutig zu den Smart-Home-Produkten, die am meisten benutzt werden. Der Hintergrund: Wir arbeiten in zwei abgetrennten Bereichen unserem Büro, die mit Außentüren verschlossen sind. Jeder tink Mitarbeiter nutzt also die „Nukis“ mehrfach am Tag. Deutlich mehr als der Durchschnittsnutzer in seiner Wohnung. Beste Voraussetzungen also für einen ausgiebigen Nuki Keypad Test.

Gerade die intensive Nutzung macht die Nutzung per Smartphone ein wenig umständlich. Nichts, was wirklich massiv stört, aber man muss halt doch jedes Mal das Smartphone aus der Tasche holen. Gerade wenn man noch Arbeitsunterlagen in der Hand hat, kann das zu akrobatischen Szenen führen. Und manchmal auch zum Sturz des Smartphones.

Dank des Nuki Keypads bleibt das Smartphone jetzt in der Tasche. Der Zugang erfolgt einfach mit dem sechsstelligen Zugangscode, der über das Nuki Keypad eingegeben wird. Doch bevor es zum Testbericht kommt, erklären wir Dir zuerst einmal, was das Nuki Keypad alles kann und für wen es geeignet ist.

Mit unserem Arbeitsalltag gehören wir noch nicht einmal zur angedachten Zielgruppe des Nuki Keypads. Auf der Website beschreibt Nuki die Ferienwohnung und den Pflegedienst als Anwendungsbeispiele. Aber auch für Kinder, Handwerker oder die Haushaltshilfe ist das Nuki Keypad eine sinnvolle Ergänzung zu den Nuki Schlössern. Denn es ermöglicht einen analogen Zugang zu Deinem Zuhause ohne das ein Smartphone oder geschweige denn die Nuki App notwendig ist.

Nuki Keypad Test: die Funktionen

Die Kommunikation zwischen dem Nuki Keypad und dem Nuki Smartlock erfolgt über Bluetooth. Eine Internetverbindung oder die Nuki Bridge brauchst Du deshalb nicht. Nach der Eingabe des sechsstelligen Codes über das Keypad öffnet das Smartlock bereitwillig die Tür.

Zugang ohne Smartphone

Bis zu 99 unterschiedlichen Codes stehen Dir zur Verfügung, um den Zugang verwalten. Jeden Code kannst Du gleichzeitig mit einem individuellen Zeitfenster in der Smartlock Benutzerverwaltung der App hinterlegen. So stellst Du beispielsweise sicher, dass die Haushaltshilfe nur an einem bestimmten Vormittag Zugang bekommt oder die Gäste Deiner Ferienwohnung nur während des gebuchten Zeitraums.

In der Smartlock Verwaltung siehst Du zudem genau, wer wann die Tür geöffnet hat und damit Zugang zu Deinem Zuhause oder Deinem Ferienhaus hatte. Fehlversuche zeigt die App ebenfalls an. Treten sie gehäuft auf, können sie ein Hinweis sein, dass jemand sich unbefugt Zugang verschaffen wollte.

Der sechsstellige Code dient aber nicht nur zum Öffnen des Smartlocks. Auch zum Verschließen des smarten Schlosses verwendest Du Deine individuelle Nummer. Wer es noch komfortabler möchte, legt den Schließbefehl auf den Zurück-Button, der an einem Pfeil zu erkennen ist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“classic“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-keypad-nachruestbares-codeschloss|title:Jetzt%20das%20Nuki%20Keypad%20g%C3%BCnstig%20im%20tink%20Shop%20kaufen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Nuki Keypad Test: die Installation

Die Installation des Nuki Keypads erfolgt entweder über einen Klebestreifen oder mit den mitgelieferten Schrauben und Dübel. Die Stromversorgung löst Nuki über zwei Knopfbatterien, die bis zu 18 Monaten halten sollen. Bevor Du mit der Einrichtung beginnst, musst Du Dein Nuki Smartlock auf die neuste Software-Version updaten. Nur so ist es mit dem Keypad kompatibel.

Mehrere Sicherheitscodes zu Deinem Schutz

Um das Keypad in Betrieb zu nehmen, wählst Du in der Nuki App den Menüpunkt „Keypad verwalten“, den Du unter der Rubrik „Verwaltung“ in dem Nuki Obermenü findest. Zum Verbinden des Keypads mit Deinem Smartlock drückst Du nun in der App den Button „Keypad verwalten“ und anschließend die Zurück-Taste mit dem Pfeil fünf Sekunden lang. Danach hinterlegst Du einen sechsstelligen Code, der verhindert, dass die Einstellungen von Unbefugten verändert werden können. Ganz wichtig: Dabei handelt es nicht um einen Zugangscode, mit dem Du die Tür öffnest.

Den gibst Du im nächsten Schritt ein. Dabei fällt eines schnell auf: Das Nuki Keypad hat keine Null. Das ist ein Sicherheitsfeature seitens Nuki. So will der Hersteller verhindern, dass Du typische Codes wie Geburtstage verwendest.

Kostenloser Ersatz bei Diebstahl

Stichwort Sicherheit: Natürlich bringst Du Dein Nuki Keypad für Dritte sichtbar an Deiner Tür an. Das bedeutet aber auch, dass es ein Diebstahlrisiko gibt. Doch selbst, wenn der Sicherheitscode für die Einstellungen des Nuki Keypads den Dieben bekannt sein sollte. Sie werden mit ihrer Beute nichts anfangen können. Denn  durch einen zweiten auf den Nuki Servern angelegten Resetcode kann das Keypad nicht einfach zurückgesetzt und mit anderen Smartlocks gekoppelt werden.

Im Falle eines Diebstahls bietet Nuki zudem einen nutzerfreundlichen Service an. Gegen Vorlage der Diebstahlanzeige und der Originalrechnung schickt Dir der Hersteller kostenlos ein neues Keypad zu.

Nuki Keypad Test: der Alltag

Gleich vorneweg: Das Nuki Keypad hat die hohen Erwartungen im Test vollends erfüllt. Keiner steht mehr ohne Smartphone vor verschlossenen Türen, keiner glänzt mehr mit gefährlichen Smartphone-Jonglagen. Die Haptik ist sehr angenehm und die Eingabe der Codes erfolgt ohne Probleme. Die Eingaben erkennt das Keypad zuverlässig. Zu verglichen Versuchen das Schloss zu öffnen kommt es fast nie.

Ein weiterer Vorteil: Der Zugang erfolgt insgesamt einen Tick schneller, da das Herausholen des Smartphones und das Öffnen der App entfällt. Das mag bei wenigen Öffnungsvorgängen nicht ins Gewicht fallen, bei unserem Intensiveinsatz bei tink ist es jedoch sehr angenehm.

Nuki Keypad Test: das Fazit

Auch wenn wir bisher keine zeitlich begrenzten Zugänge oder Einzelcodes für Handwerker oder Facility-Management erstellt haben – wir haben keinen Zweifel, dass auch diese Funktionen beim Nuki Keypad reibungslos laufen. Denn das Keypad überzeugt im harten tink Arbeitsalltag durch extreme Zuverlässigkeit.

Da auch neben dem täglichen Einsatz auch die Installation und die Einrichtung einfach von der Hand gehen, können wir vom Nuki Keypad nur Positives berichten und vollends empfehlen. Es erhält deshalb die sehr gute Note 8,8 im tink Test (die genauen Einzelbewertungen findest Du direkt bei uns im Shop).

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“classic“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-komplett-set-nuki-combo-2-0-fob-keypad|title:Sicher%20Dir%20das%20komplette%20Nuki%20Smartlock%20Set%20inklusive%20Nuki%20Keypad%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Smartphone Akku richtig laden mit der Fritz!DECT 200

0

Den Smartphone Akku richtig zu laden, ist gar nicht so einfach. Mit der smarten Steckdose Fritz!DECT 200 von AVM kannst Du über Nacht Dein Smartphone schonend laden. Wir zeigen Dir, wie es geht.

Egal ob iPhone oder Android von Huawai, Samsung, LG und Co. – der Akku hält in fast jedem Modell nicht so lang durch, wie man möchte. Und mit laufendem Alter wird es immer schlimmer. Damit der Akku nicht so schnell an Leistung verliert, musst Du Deinen Smartphone Akku richtig laden. Experten empfehlen ihn nicht komplett leer zu machen. Ganz voll zu laden ist ebenfalls nicht gut, da die entstehende Hitze, den Akku leiden lässt.

Vor allem letzteres ist ein Problem: Denn wann lädt man sein Smartphone am liebsten? Genau, über Nacht. Doch während man (hoffentlich) zwischen sechs und acht Stunden schlummert, ist der Akku bereits je nach Modell in ein zwei Stunden wieder voll.

Mit der smarten Steckdose Fritz!DECT 200 von AVM löst Du das Lade-Dilemma ohne großen Aufwand. Der Zwischenstecker arbeitet mit den AVM Fritzboxen über den Funkstandard DECT zusammen. Einmal richtig eingestellt, schaltet sie sich automatisch aus, wenn der Akku ausreichend geladen ist. Und so geht’s:

Smartphone Akku richtig laden: AVM macht es Dir einfach

Das tolle Feature der DECT 200 macht sich einen einfachen Fakt zunutze: Je voller Dein Smartphone Akku ist, mit desto weniger Leistung lädt er an der Steckdose. Du musst also den Wert bestimmen, an dem Dein Akku beispielsweise 90 Prozent geladen ist und nutzt ihn als Trigger zum Ausschalten. Praktischerweise misst die DECT 200 die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte permanent im Hintergrund.

Leistungsaufnahme des Smartphones bestimmen

Um die Messung anzuschauen, gehst Du in die Benutzeroberfläche Deiner Fritzbox in die Kategorie „Heimnetz“. Dort suchst Du Dir den Punkt „Smart Home“ und findest dann schnell Deine DECT200 unter dem Namen, der Du ihr beim Einrichten gegeben hast. Nun klickst Du auf den kleinen Stift ganz rechts in der Zeile und gelangst in den Bearbeitungs-Modus der DECT 200.

Der Reiter „Energieanzeige“ liefert Dir dort in einem Diagramm alles, was Du brauchst. Nun lädst Du Dein Smartphone so, wie Du es auch nachts anschließt – also an- oder ausgeschaltet. Im Laufe der Ladezeit siehst Du dann wie die grüne Kurve im Diagramm absinkt. Suche Dir dann den Wert, bei dem Dein Smartphone ausreichend geladen ist und notiere ihn Dir.

Automatisches Abschalten einstellen

Gehe jetzt in den Reiter „Automatisch Schalten“ in der Fritzbox Oberfläche. Wähle hier den Punkt „Abschalten bei Standby“ aus und trage bei Leistungsschwelle den Wert ein, den Du zuvor ermittelt hast. Damit sich die DECT 200 nicht irrtümlich abschaltet, da der Wert zufällig kurz unter die Schwelle gefallen ist, ergänze noch die Dauer. Fünf Minuten haben sich bei unserem Test bewährt. Nun noch das ganze Testen und fertig.

[vc_btn title=“Die Fritz!DECT 200 jetzt günstig im tink Shop“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ i_icon_fontawesome=“fa fa-heart“ add_icon=“true“ link=“url:%2Favm_fritz|title:Die%20Fritz!DECT%20200%20jetzt%20g%C3%BCnstig%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“]

So hörst Du Deine eigene MP3-Sammlung auf dem Google Home

0

Bei Musikstreaming-Diensten hast Du Zugriff auf tausende Songs und Alben. Ärgerlich wird es, sobald weniger bekannte Bands fehlen, deren CD Du besitzt und immer noch gerne hörst. Wie Du deren Musik trotzdem per Sprachsteuerung über Deinen Google Home abspielst, verraten wir Dir jetzt.

Als der Google Home in Deutschland startete, war Spotify Premium einer der wenigen verfügbaren Streaming-Dienste die Musik-Sprachsteuerung zuließen. Das stellte leidenschaftliche Musiksammler vor ein Problem – denn die Musik war ja da, nur leider lokal auf dem eigenen PC gespeichert. Zwar gibt es mittlerweile eine Fülle weiterer kompatibler Streaming-Dienste. Aber manche Alben und Songs, gerade von weniger bekannten Künstlern, finden wir auch dort nicht vor.

Damit Du diese trotzdem sprachgesteuert auf Deinen Google Home streamst, gibt es aber eine ganz einfache Lösung. Und die kommt komplett kostenlos von Google selbst. In der Google Play Music App kannst Du bis zu 50.000 Lieder in die Cloud hochladen. Dort erstellst Du Playlists und spielst sie dann per Sprachbefehl (Die wichtigsten Sprachbefehle für den Google Assistant) ab.

Das Hochladen von Musik bei Google Play Music geht ganz einfach. Du benötigst dafür nur Deinen Laptop und ein wenig Zeit für die Einrichtung. Gehe zunächst auf die Website von Google Play Music. Dort erstellst Du Dir dann ein kostenloses Benutzer-Konto. Anschließend navigierst Du im Hauptmenü zum Reiter „Einstellungen“.

In der ersten Zeile findest Du die Funktion „Musik hochladen“. Klicke darauf und wähle anschließend die MP3-Dateien auf Deinem PC aus, die Du hochladen möchtest.

Sehr praktisch: Du kannst beim Hochladen ganze Ordner auswählen und brauchst nicht jeden Musiktitel einzeln hinzufügen. Die hochgeladenen Songs und Alben erscheinen anschließend unter „Meine Musik“.

Du kannst nur auf Songs zugreifen, die einer Playlist zugewiesen sind

Leider kannst Du einzelne Songs nicht – oder noch nicht – per Sprachbefehl abrufen. Der Google Home spielt nur ganze Playlists ab. Die erstellst Du, indem Du mit Rechtsklick einen hochgeladenen Song auswählst und diesen einer neuen oder bereits bestehenden Playlist hinzufügst. Du kannst dabei so viele Liedsammlungen erstellen, wie Du möchtest. In Playlist A sammelst Du zum Beispiel alle Lieder eines Albums und in Playlist B Lieder, die eine bestimmte Stimmung repräsentieren. Du willst es auf die Spitze treiben? Dann erstelle für jedes einzelne Lied eine Playlist.

Sobald Du alle hochgeladenen MP3s den einzelnen Google Play Music Playlists zugewiesen hast, beginnt der Musikspaß. Denn Deine alten MP3-Lieder sind ab sofort erfolgreich mit Google Home kompatibel.

Kleiner Tipp zum Schluss: Wähle passende Namen für die Playlists, welche sich für die Sprachsteuerung gut merken lassen.

Falls es nicht klappt – Einstellung in der Google Home App

Deine MP3s warten ab sofort von Dir per Sprachsteuerung gehört zu werden. Falls Dir der Google Home Probleme verursacht, liegt das wahrscheinlich an der Einstellung des Standard-Streaming-Dienstes. Ändere dafür im Menü der Google Home App den Standard-Streaming-Player zu Google Home Music. Und jetzt viel Spaß mit Deiner ganz individuellen MP3-Musikbibliothek.

Übrigens: Wenn Du Deine neu gewonnene Musik-Vielfalt feiern möchtest, findest Du hier alle Google Home kompatiblen Lautsprecher auf tink.

[vc_btn title=“Alle Smart Home Lautsprecher mit Google Assistant – jetzt im tink Shop bestellen“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ i_icon_fontawesome=““ add_icon=“true“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fentertainment|target:_blank“]

Die Versionen des Google Home im Vergleich

Du weißt nicht, welchen Google Home Du nehmen sollt? Hier kommt der ultimative Vergleich im Video:

[vc_video link=“https://youtu.be/B–8WbSadws“ align=“center“]

Philips Hue mit neuen Außenleuchten und Outdoor-Bewegungsmelder

0

Das nennen wir mal einen gelungenen Jahresauftakt. Philips Hue schickt jede Menge neuer Outdoor-Produkte ins Rennen um die Gunst der Kunden. Bei den Außenleuchten setzen die Designer auf schwarzes Aluminium und klare beziehungsweise klassische Formen. Alle neuen Außenleuchten lassen sich wie von Philips Hue gewohnt, mit Zeitplänen, via Timer, per App, Sprachassistenten und mit der Geofencing-Funktion auch in Abhängigkeit von Deinem Standort ein und ausschalten.

Fangen wir an mit zwei Flutlichtern. Beide mit identischem Design unterscheiden sich die Philips Hue Welcome und die Philips Hue Discover lediglich in ihren Lichtfarben. Während die Welcome ausschließlich in dimmbaren Weiß leuchtet, bietet die Discover als White-and-Color-Ambiance-Modell die bekannten 16 Millionen Farben. Als Flutlichter überzeugen beide mit einer Helligkeit von 2300 Lumen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-discover-led-flutlicht|title:Entdecke%20das%20neue%20Flutlicht%20Philips%20Hue%20Discover|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Philips Hue Calla in neuer Größe

Die Philips Hue Calla erhält dagegen nur ein Add-on in Form einer neuen Größenvariante. Sie gibt es nun auch in der Höhe von 40 Zentimetern. Ansonsten ändert sich optisch nichts. Eine sinnvolle Änderung für alle, denen die bisherigen Callas zu klein waren.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-calla-basis-kit|title:Jetzt%20die%20Philips%20Hue%20Calla%20in%20neuer%20Gr%C3%B6%C3%9Fe%20anschauen|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Philips Hue Impress

Mit Philips Hue Impress führt Philips eine komplett neue Serie in seinem Outdoor-Segment ein. Das gelungene Design erinnert ein wenig an ein klassisches Windlicht – nur das diese smarte Variante als White-and-Color-Ambiance-Modell in 16 Millionen Farben leuchtet. Die Philips Hue Impress gibt es in sechs Varianten: vier Sockelleuchten und zwei Wandleuchten (schmal und breit). Bei den Sockelleuchten wird es zwei Produkte geben, die mit dem von den Philips Hue Calla bekannten 24-Volt-System kompatibel sind – ein Basis-Set inklusive Netzteil und eine Erweiterung. Beide sind 40 Zentimeter hoch. Alle anderen Sockelleuchten anderen müssen verkabelt werden. Hier bietet Philips eine 40-Zentimeter- und eine 77-Zentimeter-Version.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-impress-mit-niedervolt-system-inkl-netzteil|title:Die%20neue%20Au%C3%9Fenleuchten%20aus%20der%20Philips%20Hue%20Impress%20Serie%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Philips Hue Fuzo

Auch die Philips Hue Fuzo Serie ist komplett neu. Hier setzt Philips beim Design auf ähnlich klare Formen wie bei den Philips Hue Impress. Die Fuzo Außenleuchten sind jedoch nur als White-Variante und damit mit einem dimmbaren Weiß erhältlich. In der Fuzo Serie gibt es drei verschiedene Wandleuchten und zwei Sockelleuchten. Die Wandleuchten sind in den Größen 13 und 22 Zentimetern erhältlich und unterscheiden sich leicht im Design. Die Sockelleuchten sind in 40-Zentimeter- und 77-Zentimeter-Größe verfügbar.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-led-sockelleuchte-fuzo|title:Entdecke%20die%20neuen%20Philips%20Hue%20Fuzo%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Philips Hue Econic

Die Philips Hue Econic Serie ist dagegen mit ihrer überwiegenden Laternen-Form eher beim klassischen Design einzuordnen. Sie besteht aus drei Wandleuchten und zwei Sockelleuchten. Die Sockelleuchten gibt es in den Höhen von einem Meter und 32 Zentimetern. Bei den Wandleuchten bietet Philips Hue zwei Laternen und ein Quadrat. Die quadratische Variante ist mit 11 Zentimetern die kleinste Econic Wandleuchte. Die anderen beiden sind rund 30 Zentimeter und unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung – einmal „steht“ die Leuchte, einmal „hängt“ sie.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-led-wandleuchte-laternenform-h-ngend-econic|title:Die%20neuen%20Philips%20Hue%20Econic%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20bestellen|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Alle neuen Philips Hue Außenleuchten hier noch einmal im Überblick:

✔ Philips Hue Welcome (Flutlicht / White)
✔ Philips Hue Discover (Flutlicht / White and Color Ambiance)
✔ Philips Hue Calla (Sockelleuchte / White)
✔ Philips Hue Impress (Zwei Wandleuchten & vier Sockelleuchten / White and Color Ambiance)
✔ Philips Hue Econic (Drei Wandleuchten & zwei Sockelleuchten / White and Color Ambiance)
✔ Philips Hue Fuzo (Drei Wandleuchten & zwei Sockelleuchten / White)

Philips Hue Outdoor Sensor

Als perfekte Ergänzung für die neuen Außenleuchten launcht Philips mit dem Philips Hue Outdoor Sensor einen Bewegungsmelder, der sich nahtlos in die Hue Welt einfügt. Mit ihm können die Philips Hue Außenleuchten in Abhängigkeit von Bewegungen schalten. Zwar gibt es bereits einen Indoor Sensor, der jedoch von seiner Schutzklasse nicht für den Außeneinsatz geeignet ist. Mit dem Outdoor Sensor musst Du Dir jetzt keine Sorgen mehr über den Installationsplatz machen. Ihm ist es egal, ob es draußen stürmt oder schneit.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-outdoor-sensor-au-enbewegungsmelder|title:Schau%20dir%20den%20Philips%20Hue%20Outdoor%20Sensor%20im%20tink%20Shop%20an|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Bosch Twist Smart Home Steuerung im Kurztest

0

Ein einzelnes Gerät, das über Drehbewegungen und kleinen Knöpfen ein ganzes Smart Home steuern kann? Wie soll das denn gehen? Zwei Fragen, die wir uns vor dem Unboxing natürlich auch gestellt haben. Doch um ein wenig zu spoilern: Das geht sehr gut.

Bosch Twist – die neue Art, Dein Bosch Smart Home zu steuern

Wie genau, der Bosch Twist funktioniert, worin die Vorteile des minimalistischen E-Ink-Displays liegen und warum das neue Gerät Dein Smartphone ersetzen kann, erfährst Du bei uns im Video.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fbosch-smart-home-twist-fernbedienung%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Hol%20Dir%20jetzt%20versandkostenfrei%20die%20Bosch%20Twist%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]