Start Blog Seite 49

So spielst Du Apple Music auf dem Google Home

0

Apple Music läuft nicht nativ auf dem Google Home. Aber es gibt dennoch eine einfache Möglichkeit, Deine Lieblingsmusik auf Googles smarten Lautsprecher abzuspielen.

Apple Music ist vor allem für Nutzer von Apple Geräten eine feine Sache. In Kombination mit iTunes vereinigt Apples Dienst die eigene Musiksammlung mit dem umfangreichen Streaming-Angebot in einer App. Zusätzliche Apps wie bei Spotify sind nicht notwendig.

Ein Haken: Bisher gibt es nur einen smarten Lautsprecher, der Apple Music direkt integriert hat – den Apple HomePod. Immerhin: Amazon hat den Dienst Ende 2018 zumindest schon in den USA implementiert. Deutschland soll folgen – wann ist jedoch nicht absehbar.

Und Google? Bisher funktioniert Apple Music per Sprachkommando nur auf dem iPhone und dem iPad. Hast Du den Google Assistant geöffnet, reicht der Befehl: „Ok Google, spiele Herbert Grönemeyer auf Apple Music“ und schon läuft die Musik. Bei Google Home, Google Home Mini und Google Home Max funktioniert dies leider nicht.

Apple Music über Bluetooth

Doch es gibt eine einfache Lösung! Du verbindest Dein iOS-Gerät lediglich via Bluetooth mit dem Google Home (Mini oder Max). Dazu gibst Du Deinem Google Home den Befehl „Hey Google, schalte Bluetooth ein“. Der Google Home informiert Dich dann mit genauen Anweisung wie Du Dein iPhone oder iPad mit dem smarten Speaker koppelst.

Steht die Verbindung, steuerst Du Dein Apple Music über das iPhone oder iPad ganz bequem mit Deiner Stimme – und das über entweder mit Siri oder dem Google Assistant. Die Ausgabe erfolgt aber über Dein Google Home. Zum Trennen reicht dann der einfache Befehl „Ok Google, schalte Bluetooth aus“.

Klar, diese Lösung ist nur ein Workaround. Aber die Hoffnung, dass sich Google und Apple auf eine Implementation einigen, geben wir nicht auf. Und bis dahin sind wir mit diesem Ansatz mehr als zufrieden.

Du liebäugelst mit einem neuen smarten Lautsprecher? Dann schau Dir unbedingt unseren Lautsprecher-Vergleich an. Darin geben wir Dir ein paar wichtige Punkte an die Hand, mit denen die Auswahl bedeutend leichter fällt. Der Google Home Max ist schon in der engeren Auswahl? Dann haben wir auf unserem YouTube-Kanal einen ausführlichen Test für Dich.

[vc_video link=“https://youtu.be/BRkvTkxhBik“ align=“center“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fgoogle-smarthome%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Entdecke%20die%20Google%20Home%20Welt%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

5 Produkte für Deinen Start ins Smart Home!

0

Du willst endlich in das Thema Smart Home einsteigen? Prima! Die Vorteile der Alltagshelfer sind beinah grenzenlos und lassen sich individuell auf Deine Bedürfnisse einstellen. Hinsichtlich Sicherheit, Heizung, Entertainment und Beleuchtung rüstest Du Dein Zuhause systematisch auf und sparst dabei Mühen und Kosten. Mit diesen Produkten gelingt der Einstieg kinderleicht.

Für den Start ist der Google Home Mini ein Muss! Der Google Home Mini bildet das Fundament Deines Smart Homes. Der kleine Smart Speaker ist wirklich ein Allrounder! Plane Termine via Sprachbefehl, genieße Deine Lieblingsmusik oder frage nach dem Wetter! Ein zusätzliches Plus: Er ist mit unglaublich vielen anderen Smart-Home-Produkten kompatibel. So steuerst Du auch andere Geräte ganz einfach mit Deiner Stimme!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fgoogle-home-mini%3Futm_source%3Dblog%26utm_medium%3Dbutton|title:Starte%20Dein%20Smart%20Home%20mit%20dem%20Google%20Home%20Mini|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Schaffe Deine Wohlfühloase mit dem richtigen Licht dank der Philips Hue Go

Du willst smartes Licht? Dann führt zum Start kein Weg an der Philips Hue Go Tischleuchte vorbei. Sie sieht nicht nur cool aus, sondern sorgt in Deinen Räume immer für die richtige Atmosphäre! Egal ob zum Entspannen oder zum Arbeiten. Wähle einfach Deine Lieblingsfarbe aus 16 Millionen Farben. Dazu bedienst Du die Leuchte entweder bequem per App oder mit dem Google Home Mini per Sprachsteuerung von der Couch aus! Dank internem Akku, der voll aufgeladen die Leuchte bis zu drei Stunden mit Strom versorgt, lässt sich die Philips Hue Go leicht transportieren und unkompliziert an gewünschter Stelle platzieren. Damit steht gemütlichen Abenden auf der Couch nichts mehr im Weg!

Heizkosten sparen und trotzdem nicht frieren mit Thermostaten von tado°!

Du möchtest morgens in ein warmes Bad kommen, jedoch die Heizung nicht die ganze Nacht laufen lassen? Dann sind die Heizkörperthermostate von tado° genau das Richtige für Dich! Mit den smarten Zeitplänen und kostenpflichtigen der Geofencing-Funktion sparst Du nachhaltig Energie und damit Geld! Sobald Du das Haus verlässt oder Dich ihm näherst, schaltet das Thermostat die Heizung entsprechend ein oder aus! Damit können bis zu 31 % Heizkosten können eingespart werden! Das finden wir nicht nur super smart, sondern auch echt umweltfreundlich.

Die Haustür immer im Blick mit der Ring Video Doorbell

Dir ist die Sicherheit Deines Zuhauses besonders wichtig? Dann solltest Du zum Start in die smarte Sicherheitswelt unbedingt die Ring Video Doorbell anschauen. Die Kombination aus Kamera und Türklingel erleichtert Dir die Überwachung Deines Zuhauses! Sobald jemand vor Deiner Tür steht, greifst Du dann direkt auf die Kamera und das Mikrofon zu, um mit der Person zu sprechen. Damit behältst Du genau im Blick, wer vor Deiner Tür steht und erhältst über die Ring App entsprechende Benachrichtigungen.

Better safe than sorry – mit intelligenten Nuki Türschlössern

Zusätzlich zur Videoklingel empfiehlt sich ein smartes Türschloss als Ergänzung, zum Beispiel von Nuki! Damit endet das lästige Suchen nach dem Haustürschlüssel! Nuki Türschlösser bieten Dir die Möglichkeit, Deinen Besuchern bequem von der Couch die Tür zu öffnen! Dazu steuerst Du das Schloss einfach per App. Die App zeigt Dir zudem an, wer wann am Tag nach Hause gekommen ist oder das Haus verlassen hat.

Mit diesen fünf Smart-Home-Gadgets ist der Einstieg ins intelligente, vernetzte Zuhause kinderleicht! Alle Produkte lassen sich einfach und schnell installieren lassen und sind teilweise untereinander kompatibel.

In unserem YouTube-Channel erhältst Du nochmal einen kurzen Überblick über alle Produkte!

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=cnG1sBx2Ohw“ align=“center“]

So wirkt Licht auf Dich

0

Wir nähern uns tatsächlich schon wieder dem kürzesten und somit auch dunkelsten Tag des Jahres, dem 21. Dezember. Bei vielen bedeutet das: weniger Licht gleich weniger Energie. Kein Wunder, denn unser Wohlbefinden ist direkt mit den Lichtverhältnissen verbunden. Die bekannte Winterdepression ist somit kein Mythos, die Aktivität und der Eigenantrieb reduzieren sich in der dunkleren Jahreszeit drastisch. Wo im Sommer abends noch Pläne geschmiedet wurden, ist man ab November froh, zügig ins Bett zu gehen. Bei einem Sonnenuntergang um bereits 15:20 Uhr kann das in vielen Fällen relativ früh ausfallen. Und sogar bei ausreichend Schlaf fühlen sich nicht wenige morgens gerädert und energielos.

Doch daran kann gedreht werden: mit Wake-up-Lights. Eine Studie zu Wake-up-Lights von Philips zeigte durchweg eine verbesserte Aufwachqualität dank eines immer heller werdenden Lichts. Ebenfalls reduzierte sich die sogenannte „Schlaftrunkenheit“ am Morgen und der Start in den Tag fühlte sich leichter an, wenn man durch das Licht etappenweise wach wurde. Wake-up-Lights bringen den natürlichen Fluss des Aufwachens zurück. Wir erwachen allmählich wie bei einem Sonnenaufgang, anstatt mit einem plötzlichen Wecker aus dem Schlaf gerissen zu werden.

Wenn Du kein spezielles Wake-up-Light hast, nutze doch einfach Deine Philips Hue Lampen. In der App kannst Du sie in Deinem Schlafzimmer so konfigurieren, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt am Morgen langsam die Helligkeit erhöhen. Doch nicht nur die Uhrzeit lässt sich individuell festlegen, auch die Intensität des Lichts und die Farbe sind auswählbar. Diese Aspekte sind mindestens genauso wichtig, denn sie spielen am Morgen eine sehr große Rolle für Deinen mentalen und körperlichen Start in den neuen Tag. Übrigens ist Philips Hue seit Neustem auch mit Bosch Smart Home kompatibel, so ergeben sich noch viele weitere Nutzungsmöglichkeiten für Dich.

Besonders in der Herbst- und Winterzeit ist es also wichtig, in Sachen Licht etwas nachzuhelfen. Die Lichtfarbe hat dabei nicht nur Auswirkungen auf das Aufwachen. Generell beeinflusst sie Deinen Körper in vielerlei Hinsicht. Wärmere Farben empfinden Menschen als gemütlich und angenehm, denn sie fördern unser Schlafhormon Melatonin. Kältere, bläuliche Farben steigern wiederum unsere Konzentration, die Leistungsfähigkeit und unsere Aufmerksamkeitsspanne. Verwende in Deinem Arbeitszimmer also eine andere Lichtfarbe als im Wohnzimmer.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=jfVEUS5xndg“ align=“center“]

Philips Hue, LIFX und Nanoleaf – Licht zum Wohlfühlen

Dank smarter Lichtsysteme sind Dir diesbezüglich keine Grenzen mehr gesetzt. Die smarten Möglichkeiten und Farbpaletten sind nicht nur bei Philips Hue nahezu unendlich. Auch bei LIFX wählst Du Dir die Lichtfarbe aus, die Du in genau diesem Moment brauchst. Durch die zusätzliche Möglichkeit von IFTTT kannst Du Deine smarten LIFX Lampen funktionell noch erweitern. IFTTT steht für „If this then that“ und Du verbindest mit diesem Dienst Deine smarten Lampen mit anderen smarten Geräten in Deinem Haushalt und steuerst sie in Abhängigkeit von Ereignissen.

Erfasst beispielsweise der Bewegungsmelder im Hauseingang eine Bewegung, aktivieren sich dank IFTTT automatisch Lampen im Flur. Oder gehen Deine Lampen morgens dank Zeitschaltung an, reagiert Deine Heizung automatisch darauf und fährt auf Deine Wunschtemperatur hoch. Vorausgesetzt, Dein smartes Heizkörperthermostat ist auch zu IFTTT fähig, wie es beispielsweise das tado° Thermostat ist. LIFX ist ebenfalls mit Apple HomeKit steuerbar. Dadurch lassen sich beispielsweise Deine Lampen bereits einschalten, wennDu noch  unterwegs bist – vorausgesetzt, Du nutzt eine HomeKit Steuerzentrale.

Ist Design für Dich wichtig, sind die Nanoleaf Light Panels genau das Richtige. Sie verbinden smarte Lichtsteuerung mit außergewöhnlichem Design, das Du individuell gestalten kannst. Dies ist durch die modularen LED-Panele kinderleicht möglich und Du kannst hier Deine Kreativität ausleben.

[vc_btn title=“Mach Dein Licht smart mit den neusten LIFX Produkten aus dem tink Shop“ shape=“square“ color=“black“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:%2Flifx|title:Mach%20Dein%20Licht%20smart%20mit%20den%20neusten%20LIFX%20Produkten%20aus%20dem%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Mit smartem Licht das eigene Wohlbefinden steigern

Natürlich ersetzt das künstliche Licht im Eigenheim niemals das natürliche Sonnenlicht, doch Du kannst in der dunklen Jahreszeit Dein körperliches und mentales Wohlbefinden verbessern. Und vor allen Dingen für die Morgenmuffel unter Euch sind diese kleinen Lichttricks in der Früh doch wahres Gold wert.

Neu: Nuki Smart Lock 2.0 mit HomeKit, Türsensor und ZigBee

0

Seit der Einführung des Nuki Smart Lock vor ziemlich genau 2 Jahren hat sich auf dem Connected Home Sektor einiges getan: Smart Home Systeme, die anfangs als Insellösungen gedacht waren, sind zu multi-vernetzten Alleskönnern geworden. Smart Speaker wie Amazon Alexa, Google Home und Siri haben den Siegeszug in unsere Wohnzimmer angetreten. Das Apple Home Kit hat das Licht der Welt erblickt. Und auch für den smarten Gatekeeper Nuki Lock ist die Zeit nicht stehen geblieben: Das Nuki Smart Lock 2.0 ist seit November auf dem Markt. Wir haben es genauer unter die Lupe und erklären Dir die wichtigsten Neuerungen.

Nuki Smart Lock goes Apple HomeKit

Viele Nuki Smart Lock Kunden wird es freuen, daher die gute Nachricht vorweg: Das Nuki Smart Lock 2.0 ist nun auch mit dem Apple HomeKit kompatibel. Ab jetzt kannst Du die Sprachsteuerung ganz einfach über Siri vornehmen und über die Home Kit App verwalten. Soweit so gut, das dachten auch wir, allerdings gibt es hierbei kleine Abstriche bei der Einbindung der Nuki Bridge zu beachten: Sie ist nicht in das Apple HomeKit einbindbar. Du benötigst also zwingend eine HomeKit Bridge. Das kann Dein Apple TV übernehmen, Dein iPad oder Dein HomePod. Ein besonderes Bonbon für Apple Nutzer besteht zudem darin, dass die verbesserte Version auch für die Apple Watch bereitgestellt wird.

Die Verbindung mit Siri sorgt außerdem dafür, dass Du Dein smartes Türschloss auch in Szenen integrieren kannst: Wenn Du Deinen Tag mit einem wohlverdienten „Siri, gute Nacht“  beenden möchtest, gehen je nach Einstellung die Jalousien herunter, das Licht wird gedimmt und die Tür verriegelt sich automatisch.

Bluetooth 5 und ZigBee: Verbesserte Standards

Mit dem Upgrade auf Bluetooth 5.0 und der Integration des immer beliebter werdenden ZigBee Standards bieten sich Dir im Bereich Near Field Communication einige Verbesserungen: So kannst Du das Schloss nun schon von einer größeren Entfernung aus öffnen oder verriegeln. Der Hersteller selbst spricht von einer Reichweitensteigerung um das Fünffache. Der neu verbaute Prozessor soll das Ganze noch einmal um das Dreifache beschleunigen. Mit ZigBee stehen zudem viele neue potenzielle Partner in den Startlöchern, hierüber will Nuki im Frühjahr 2019 informieren.

Türsensor für zusätzliche Sicherheit:

Im Paket geliefert wird ein kleiner Türsensor, der  die Sicherheit Deines Heimes noch einmal verstärken soll. Der kleine Magnet wird an der Innenseite des Türrahmens angebracht und erfasst den Status des Smart Locks (zugesperrt/aufgesperrt) beziehungsweise der Tür (offen/geschlossen) an. Nuki informiert Dich umgehend und Du kannst entsprechend handeln.

Lösung auch für Co-Working Spaces und weitere öffentliche Räume

Wer arbeitet schon gern alleine? Wenn Du in einem Shared Office oder einem Co-Working Space arbeitest, bzw. für einen reibungslosen Ablauf sorgen musst, könnte das Nuki Smart Lock 2.0 die Allzweckwaffe Deiner Wahl sein. Du kannst bis zu 200 Zugangsberechtigungen vergeben und das sogar für verschiedenen Tageszeiten. So stellst Du sicher, dass auch wirklich nur die Personen Zugang erhalten, die ihn benötigen.

Einfache Installation

Bisherige Nuki Nutzer fanden es immer super, dass sich das Schloss sehr einfach an der Tür installieren lässt. Die Installation des neuen Modells fällt nicht wesentlich schwieriger aus, auch wenn sie nun für herkömmliche Knaufzylinder möglich ist. Für alle Hobby-Handwerker gilt wie immer: Bitte aufmerksam die Installationsanleitung lesen!

Verfügbarkeit und Ausblick

Wenn Du Dein veraltetes Nuki Türschloss upgraden möchtest, kannst Du Dich ab dem Verkaufsstart bei Nuki melden. Hier kannst Du Dein Modell kostengünstig gegen Nuki 2.0 tauschen. Du benötigst auch keine neue Bridge, das Update funktioniert im Wesentlichen mit der bereits vorhandenen. Anfang 2019 dürfen Interessierte den Nuki Opener – einen Türöffner für Gegensprechanlagen zur Selbstinstallation am Türtelefon der jeweiligen Wohnung – erwarten. Der ermöglicht auch den Eingangstüren von Mehrfamilienhäusern die Nutzung eines Smart Locks. Außerdem wird es spannend, welche zusätzlichen Partner dank der Integration von ZigBee ins Boot geholt werden. Wir halten Dich auf dem Laufenden!

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Nuki Smart Lock und dem Nuki Smart Lock 2.0 im Vergleich

 

Erste Generation Nuki Smart Lock 2.0
Bluetooth Version 4 5
Protokoll abfragen x x
Auto Unlock normal verbessert
ZigBee x
Amazon Alexa x x
Google Home x x
Apple Home Kit x
Türsensor x
Kompatibel mit UK Ovalzylindern x
Kompatibel mit Knaufzylindern x
Maximale Berechtigungen 100 200
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fnuki-smart-lock-2-elektronisches-tuerschloss-mit-bluetooth-und-wlan|title:Hol%20Dir%20das%20neue%20Nuki%20Smartlock%202.0%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Erfahre mehr über das Nuki Smart Lock 2.0 mit unserem tink Review!

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=zFjkzA-UEqE“ el_aspect=“43″ align=“center“]

AirPlay2 – Die Top 4 Funktionen

0

AirPlay2 ist jetzt schon seit sechs Monaten auf dem Markt. Die verbesserte Streamingtechnologie brachte einige Neuerungen, mit welchen Du Deine persönliche Mutlimedia-Plattform noch einfacher verwalten kannst. Heute werfen wir einen Blick auf die Top 4 Funktionen und wie sie Dein Smart Home umkrempeln.

Nr.1 AirPlay2 Multiroom

Sonos Beam und zwei Sonos OneKaum zu glauben. Doch Apples Streaming-Lösung AirPlay brachte erst im Update die umfassende Multiroom Funktionalität. Multiroom ist ein Entertainment-Netzwerk aus mehreren Lautsprechern. Damit kannst Du auf Knopfdruck mehrere Speaker gleichschalten, um im ganzen Haus die gleiche Musik aufzudrehen. Das ist besonders praktisch, wenn Du im Wohnzimmer Lautsprecher für das Heimkino mit dem Fernseher koppeln möchtest.

Diese Technologie ist schon fast ein alter Hut im Smart Home. Aber Apple wäre nicht Apple, ohne im gleichen Zuge die User Experience entscheidend weiterzuentwickeln. Das Stichwort dabei ist ein herstellerübergreifendes Multiroom-Erlebnis. Über AirPlay2 vernetzt Du Lautsprecher unterschiedlicher Marken zum Multiroom in der Home-App.

Damit besteht Dein Multiroom nicht ausschließlich aus Sonos. Oder ausschließlich aus BeoPlay. Sondern alle Speaker mit AirPlay2 Schnittstelle sind untereinander kompatibel und spielen gemeinsam Musik ab. Diese Funktion ist einzigartig von Apple und gibt Dir mehr Flexibilität bei der Speaker-Auswahl.

Nr.2: Sprachsteuerung über Siri

Siri AirPlay2Sprachassistenten boomen derzeit. Seit dem Start von Amazon Alexa hat sich diesbezüglich einiges getan. Google zog mit dem Google Home nach, Apple verweilte ersteinmal mit Siri für Smartphones und iPads. Doch nun wurde die Sprachassistentin auch in einem eigenen Lautsprecher implementiert, dem HomePod.

Anstelle auf den nächsten Song zu wechseln oder die Lautstärke aufzudrehen, kannst Du nun alle Lautsprecher durch Siri steuern. Und sonst? Hast Du alle HomeKit Geräte mit einem Sprachbefehl im Griff. Dimme das Licht von Philips Hue, schraub am Heizungsregler durch tado° oder lass Dir die Temperatur von Elgato Eve ansagen.

Die Implementation von Siri in AirPlay2 Lautsprechern war ein wichtiger Schritt. Gerade, da das HomeKit Universum eine der zentralisiertesten Formen von Smart Home auf dem Markt darstellt. Alle Geräte lassen sich über eine App – die Home App.

Nr.3 Stereo Sound – HomePod

Apple brachte zeitgleich zur Einführung von Siri für HomeKit Lautsprecher den HomePod auf den Markt. Der Premium-Lautsprecher überzeugte schnell, auch wenn er etwas kostenintensiver daherkommt. Seit der Einführung von AirPlay2 lassen sich nun auch zwei Apple HomePods zum Stereo-Paar verbinden.

Nr.4 Verbessertes Streaming

Kabellos Musik hören ist schön und gut. Nur muss auch die Internetverbindung mitspielen. Leider profitiert in der Hnisicht nicht jeder von den viel umworbenen 100 Mbit/s oder mehr.

AirPlay2 berücksichtigt diese Tatsache, indem das Buffer-Maximum angehoben wurde. Auf diese Weise spielt die Musik über Deine Lautsprecher auch bei längerem Internetabbruch oder geringer Verbindung weiter.

Was ist AirPlay2

Was ist AirPlay2AirPlay2 ist eine Streaming-Technologie, welche über Dein WLAN Musik von Lautsprechern, oder Filme auf dem AppleTV abspielt. Du benötigst dafür zwei Dinge. Einen oder mehrere AirPlay2-fähige Lautsprecher sowie eines der folgenden Abspielgeräte:

  • iPhone
  • iPad
  • AppleTV
  • Mac

Dabei scheint Apples Philosophie, Dir als Endnutzer ein ganzheitliches und zentralisiertes Smart Home Portal zu bieten. AirPlay arbeitet eng mit der iCloud und HomeKit-fähigen Geräten zusammen. Dein Vorteil dabei: Du benötigst nur eine App, um alles zu steuern.

Diese Lautsprecher besitzen AirPlay2

Sonos gehört zu den ersten Marken, die die AirPlay2 Unterstützung anbieten. Folgende Speaker sind mit der Schnittstelle ausgestattet:

  • Sonos One
  • Sonos Beam
  • Sonos PLAY:5
  • Sonos Playbase
 

Auch BeoPlay bietet eine ganze Palette an AirPlay2-fähigen Lautsprechern an:

  • BeoPlay M3
  • BeoPlay M5
  • BeoPlay A6
  • BeoPlay A9 MK2
  • BeoSound 1
  • BeoSound 2
  • BeoSound 35
  • BeoSound Essence MK2
  • BeoSound Core
 

Außerdem findest Du bei Libratone praktische Allrounder mit AirPlay2 Ausstattung. Die Lautsprecher verfügen zusätzlich über einen Akku und Bluetooth. Dadurch lassen sie sich auch jederzeit mit in den Park nehmen. Libratone Lautsprecher mit AirPlay2:

  • Libratone Zipp
  • Libratone Zipp Mini
 

Philips Hue Sync Hack: Wie Du jeden Fernseher zum Philips Ambilight TV verwandeln kannst!

0

Philip Hue Sync ist jedoch primär ein reines Computerprogramm, was für Mac, wie auch für Windows konzipiert wurde. Dieses Programm ist mit dem Prinzip des Ambilight Fernsehers gleichzusetzen, nur, dass es eben externe Philips Hue Lichter sind, die auf den Computer reagieren. Nutzer dieser App können damit also ihre Bild-, Musik-, Video- und auch Spielinhalte mit ihren Philips Hue Lampen abstimmen. Die smarten Lichter von Philips Hue passen sich dann dem gesehenen Bild oder gehörten Sound an und verstärken so deutlich das Wahrnehmungsempfinden. Die App funktioniert mit allen Philips Hue Lampen, innen, wie außen und auch mit den Hue Lightstrips. Alle Hue Lights müssen dabei im gleichen WLAN eingebunden werden, indem sich auch der Computer befindet, nur dann funktioniert auch die Zigbee Kommunikation zwischen Deinem Computer und den angesteuerten Hue Lampen. Eine Übersicht über alle Philips Hue Leuchten findest Du bei uns im tink Shop.

Mit einem einfachen Trick kannst Du jedoch auch jeden anderen Fernseher zu einem Philips Ambilight Fernseher umfunktionieren. Zwar ist Hue Sync ein Computerprogramm, aber wenn Du jetzt einfach Deinen Computer beispielsweise mit einem HDMI Kabel mit Deinem normalen Fernseher verbindest, überträgt sich das Bild und auch die Hue Sync Funktion auf jeden x-beliebigen Fernseher. Wichtig ist dabei nur, dass Du Dein Computer Bild direkt auf den Fernseher spiegelst. Wie Du es tust, bleibt dabei Dir überlassen.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=ESA9bnU_zcs“ align=“center“]

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So machst Du mit Philips Hue Sync jeden Fernseher zum Ambilight TV

  1. Du lädst das Hue Sync Programm auf Deinen Computer oder Laptop
  2. Du bestimmst in der Philips Hue App einen Entertainment Bereich. Hier bestimmst Du individuell, wie Deine Lampen in Deinem Raum angebracht sind und aktivierst sie.
  3. Jetzt wechselst Du wieder zum Computerprogramm und startest dort die Zusammenarbeit. Du wählst aus, ob Du Deine Hue Lampen für Filme, Musik oder Spiele synchronisieren willst und schon kannst Du loslegen.

Probiere es einfach mal aus und hebe die Funktionalität Deiner Hue Lampen in Deinem Zuhause auf das nächste Level. Abgesehen von der beschriebenen Umwandelung auf einen Ambilight Fernseher, ist das Hue Sync Programm auch für die Computerspieler unter Euch super interessant, da es spannende Elemente miteinbringt und auf die schnellsten Situationen farblich reagiert.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fphilips-hue-play-2er-set-led-tischleuchte|title:Hol%20Dir%20jetzt%20die%20Philips%20Hue%20Play%20f%C3%BCr%20Deinen%20Fernsehr%20-%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Aufklärung bei den tado° V3+ Geräten

0

Seitdem die neuen V3+ Geräte von tado° auf den Markt gekommen sind, gibt es große Verwirrung bei den Nutzern. Diese wollen Wir für Dich heute aufklären. Welche Unterschiede gibt es zwischen V3 und V3+ und wie machen sie sich bemerkbar? Wir erklären Dir, welche Vor- und Nachteile auf Dich zukommen und wie Du dabei trotzdem den größten Nutzen für Dich herausziehen kannst.

Abgesehen von der Fenster-offen-Funktion, der ortsunabhängigen Steuerung über die App, hat vor allen Dingen eine Funktion die tado° Geräte einzigartig gemacht: Das Geofencing. Sobald Du Dich Deinem Zuhause näherst, fährt tado° die Temperatur wieder hoch, bis Du Zuhause reinkommst und Deine Wohlfühltemperatur bereits erreicht ist. Mit den neuen V3+ Geräten hat sich jetzt jedoch einiges verändert. Bist Du Besitzer der aktuellsten Geräte, sprich V3+, kommt zwar eine neue Funktion auf Dich zu, jedoch musst Du andere Funktionen wiederum kostenpflichtig dazu abonnieren.

Doch eins nach dem anderen:
Zu aller erst einmal ist natürlich die Hardware der V3+ Geräte auf dem neusten Stand und übertrifft das technische Level der vorherigen V3 Geräte. Dazu kommt eine neue spannende Funktion mit der neueren V3+ Generation auf die Nutzer zu – der sogenannte Raum-Luft-Skill. Ein besonderer Sensor im Thermostat misst dabei die Luftqualität und warnt vor zu feuchter oder zu trockener Luft. Damit kannst Du Dein Heizverhalten weiter optimieren und durch die Messwerte von eventuellem Pollenflug draußen, ist dieser Skill besonders für Allergiker oder Asthmatiker Gold wert. Denn so teilt Dir die tado° App mit, ob Du als Allergiker bedenkenlos lüften kannst oder auch nicht.

Abgesehen von dieser Raum-Luft-Funktion, kommen die neuen tado° Geräte mit einer neuen und moderneren App, die automatisch erneuert wird, wenn die tado° App erkennt, dass sie mit einem neuen V3+ Gerät verbunden wird.
Der Raumluft Skill ist dann kostenlos in der neuen tado° App mit inbegriffen. Um jedoch die wesentlichen Funktionen der V3+ Thermostate voll nutzen zu können, wie zum Beispiel die Geofencing oder Fenster-Offen-Funktion, musst Du ein Abonnement von 2,99 € im Monat abschließen. Tust Du dies nicht, ist zum Beispiel die Geofencing Funktion nur eingeschränkt nutzbar, denn anstatt, dass Dein Thermostat von alleine hochfährt, sobald Du Dich Deinem Zuhause näherst, bekommst Du lediglich eine Push-Benachrichtigung, wo Du manuell bestätigen musst, dass Du die Thermostate hochfahren lassen willst. Auch die Wetter abhängige Steuerung ist nur im kostenpflichtigen tado° Abonnement zu bekommen. Mit dieser Funktion greift das Thermostat auf die Wettervorhersagen und auf die Ist-Temperatur draußen zu und reguliert abhängig von der Außentemperatur die Innentemperatur hoch oder runter. Das Abo ist also kein Muss, macht aber definitiv Sinn!

Wenn Du weiterhin die V3 Generation nutzen möchtest, hast du eine ältere Hardware, die langsamer ist und im Vergleich zu V3+ einen schlechteren Prozessor besitzt. Allerdings kannst Du mit den V3 Geräten alle Funktionen, bis auf die neuste Raum-Luft-Funktion, weiterhin kostenfrei nutzen. Alles bleibt beim Alten, Du kannst Geofencing kostenlos nutzen und auch die Fenster-Offen Funktion bleibt Dir erhalten. Für einen einmaligen Aufpreis von 20 € kannst Du sogar auf die aktuellste V3+ App upgraden. Das heißt, Du umgehst so sogar einem Abonnement von 2,99 € im Monat. Nach dem Upgrade kannst Du dann auch auf den Raum-Luft-Skill zugreifen und hast dieselben Möglichkeiten, wie die neuen V3+ Geräte, eben nur mit einer älteren Hardware.

Ich habe Dir hier in einem kurzen Video noch mal alles zusammengefasst, was Du wissen musst:

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=F9XtNVriO5Q“ align=“center“]

Hier die Unterschiede zwischen V3+ und V3 im Überblick:

Die größte Konfusion sollte jetzt bei Dir gelöst worden sein. Solltest Du also bereits tado° V3 Geräte haben, muss sich nicht zwangsweise etwas ändern, wenn Du mit der älteren Hardware und App arbeiten möchtest. Wenn es um eine Erst- oder Neuanschaffung von tado° geht, machen aufgrund der besseren Updates und Hardware die V3+ Geräte definitiv mehr Sinn. Dann aber natürlich auch nur in Kombination mit dem monatlichen Abo von 2,99 €, um wirklich alle Funktionen, die das Thermostat ausmachen, auch nutzen zu können. Langfristig werden es jedoch hauptsächlich die V3+ Geräte sein, die technisch überleben werden.

V3+ BridgeV3 Bridge
verbesserte Hardware bisherige Hardware
V3+ AppV3 App
monatlich kündbares Abo für 2,99€ pro Monat
(Bestandskunden mit V3 Heizkörperthermostaten und V3 App können für einmalig 20€ auf die V3+ App updaten und erhalten alle Funktionen ohne Abo)
kostenlos
kostenloser Raumluft-Komfort-Skill Raumluft-Komfort-Skill nicht vorhanden
Automatisierte Steuerung via Auto-Assist auf Basis von Geofencing, Fenster-Offen-Erkennung & Wetter Empfehlungen per Pushnachricht auf Basis von Geofencing, Fenster-Offen-Erkennung & Wetter

Lasse dein Zuhause im richtigen Licht erstrahlen mit LIFX!

0

Die intelligente Lichtsteuerung ist nach wie vor sehr gefragt. Dabei steht die Komfortabilität des Zuhauses im Vordergrund. Neben dem erfolgreichen Start von Philips Hue, gibt es mittlerweile auch einige andere Anbieter, zum Beispiel: LIFX
LIFX bieten eine Reihe von energieeffizienten, mehrfarbigen Wi-Fi fähigen LED-Lampen, welche sich sehr vielseitig einsetzen lassen. Von normalen LED-Birnen bis hin zu LED-Tiles oder LED-Stripes. Mit LIFX kannst du dein Zuhause in einem ganz anderem Licht erstrahlen lassen.

Zahlreiche Möglichkeiten


Die Steuerung der Leuchten ist kinderleicht über die funktionale App getätigt, hier hast du die Möglichkeit sowohl die Farbe des Lichts, als auch die Helligkeit einzustellen. Hierzu findest du in der eine App eine Skala in der du genau deine Wunschfarbe und/oder Helligkeit auswählen und einstellen kannst.
Des Weiteren kannst Du Deine Lieblings Lichtszenarien speichern und dann jederzeit wieder abrufen, du kannst einen Timer stellen, wann deine Lampe an- oder ausgeschaltet werden sollen. Falls du das Smartphone oder Tablet mal nicht zur Hand ist, ist eine Steuerung per Sprachassistent wie Apple HomeKit, Amazon Echo und Google Home ebenfalls möglich. Sogar Nest, IFTTT, Logitech Harmony, Flic, Logitech Pop, Microsoft Cortana und Samsung smart Things sind mit dieser LED Lampe kompatibel.
Für alle Liebhaber von Extra-Features gibt es auch ein paar Besonderheiten, zum Beispiel kannst Du  über die oben genannten Sprachassistenten und über die App bestimmte Features einstellen, wie Kerzenflackern, Stroboskop und ein Visualizer, der im Takt der Musik Lampen ansteuert. Die gemütlichen Abende und coole Partys können kommen!

Tolle Farben bei geringem Stromverbrauch


Besonders schön ist das Zusammenspiel aus mehreren Leuchten, denn die klare Farbwiedergabe der Leuchten kann sich wirklich sehen lassen, Für die beachtliche Helligkeit strahlt selbst die kleine LIFX Mini laut Hersteller mit 800 Lumen und verbraucht bei maximaler Leuchtkraft 9 Watt.  Die größere Version des LIFX Mini, lediglich LIFX genannt, strahlt bei 11 Watt mit einer Leuchtkraft von 1.100 Lumen.
Die standard LIFX-LED E27 Leuchte verfügt sogar über eine Infrarot Funktion, so dass dem Benutzer die Sicht über die Überwachungskameras verbessert wird.

 

Das Fazit zu den LIFX Leuchten

 

Die kleinen LED LEampen sind durch ihre geringe Größe sehr flexibel, daher lassen sie sich in jeder E27 nutzen. Das Licht hat eine gute Qualität und leicht einzustellen über die leicht verständliche App, aber dies ist wie gesagt auch über Sprachassistenten möglich. Der Vorteil gegenüber den Leuchten von Philips Hue ist, dass die Leuchten keine Bridge benötigen.

Smarte Technik und ein wenig Magie

0

Spaß, Komfort und einen Hauch Magie liefern alle Drei der oben genannten Produkte. Mir aber ging es in diesem Falle um einen anderen Aspekt. Als großer Fan von SmartHome Produkten ist es mir, zu Beginn des Aufkommens der intelligenten Lautsprecher, säuerlich aufgestoßen, dass es mit der „Smartness“ dieser Geräte nicht wirklich weit her zu sein schien. Wecker, Witze und Wetter sind zwar nützliche und unterhaltsame Funktionen aber, nach der ersten Euphorie, fehlte mir der SmartHome-Magic-Moment. Der Moment einer gewissen Selbstzufriedenheit, in dem man nicht nur glücklich über sein neuestes Gimmick ist, sondern der chuzpehafte Blick auf (selbst ermöglichte) Einsparungen, zeitlich wie monetär, zusätzlich ein wohliges Gefühl den Rücken entlang sendet. Natürlich Alles bei überschaubarem gedanklichen, bzw. zeitlichen Aufwand für mich selbst.

Warm auf Zuruf

Lange Rede, folgender Sinn: Mit der Nutzung von smarten Heizungssystemen in Kombination mit einer Sprachassistenz, stellt sich das eben beschriebene Gefühl mit hundertprozentiger Sicherheit ein! Wieso eine Investition in eine smarte Heizung Sinn macht, erkennt man schnell, wenn man sich die Vorteile vor Augen führt.

  • Eine Energieersparnis über das Jahr bis zu 30%
  • Selbst konfigurierbare Zeitschaltpläne
  • Volle Kontrolle über den eigenen Energieverbrauch durch jederzeitige Verfügbarkeit der Daten in den jeweiligen Anbieter Apps
  • Smarte Heizsysteme bilden meist die Basis eines vollständigen SmartHome und können beispielsweise mit Lampen und Musiksystemen erweitert werden

Die Vorteile und Möglichkeiten der meisten intelligenten Lautsprecher kämen noch hinzu.

  • Auf Zuruf werden deine Lieblingslieder über Spotify abgespielt
  • Die Assistenten haben alle verschiedene kleine Gimmicks um für Unterhaltung zu sorgen
  • Die Lautsprecher können bei vielem SmartHome Systemen genutzt werden um Befehle einzugeben. Lampen dimmen, Musik abspielen und Steckdosen an oder aus stellen, sind nur einige der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=eEl2QxqsrEs“ title=“Hier geht es zum Tink Fun-Test“]

Da das Angebot täglich größer wird, für smarte Heizungssysteme, wie auch für intelligente Lautsprecher, ist es mittlerweile gar nicht so einfach, mal eben schnell eine Wahl zu treffen. Grundsätzlich hilft es, einige Faustregeln beim Kauf zu berücksichtigen.

Welches System passt zu mir?

Plant man ein smartes Heizungssystem in Kombination mit einem intelligenten Lautsprecher, hilft es sich über folgendes vorher Gedanken zu machen:

  • Wie möchtest du dein SmartHome System einrichten?
    • Möchte man erstmal Testen, wie Smart Home in Kombination mit Heiztechnik funktioniert und plant in der Zukunft nach und nach sein System mit Produkten verschiedener Hersteller auszubauen, ist es ratsam einen intelligenten Lautsprecher anzuschaffen, der mit den beiden gängigsten Betriebssystemen, Android und IOs zurecht kommt.
    • Manche Hersteller verpflichten sich exklusiv einem der Beiden und wenig ärgert mehr als, beispielsweise, ein zusätzliches Thermostat zu kaufen, um dann Zuhause zu merken, dass es nicht mit der vorhandenen Hardware kompatibel ist oder Mitbewohner mit ihren Smartphones anderer Marken keinen Zugriff darauf haben.
    • Plant man den Kauf eines kompletten Startersets für smarte Heizungstechnik, sollte im Vorhinein geklärt werden, ob der designierte Lautsprecher überhaupt in der Lage ist mit der Heiztechnik zu kommunizieren
  • Vorher herausfinden, was für ein Heizungssystem im eigenen Haushalt vorliegt
    • Nicht jeder Hersteller bietet Lösungen für bspw. Heizkörperthermostate und parallel Zentralheizungen
  • Vorher herausfinden, welche der Hersteller die Steuerung über Sprachassistenten ermöglicht und welcher nicht
    • Grade Fußbodenheizungen, die per Sprachbefehl gesteuert werden sollen sind, bisher, nur bei wenigen Herstellern zu bekommen
  • Grundsätzlich gilt:
    • Insellösungen (Kombination von Produkten verschiedener Hersteller) sind zwar günstiger, birgen aber das Risiko von späteren Kompatibilitätsproblemen mit bestehender Hardware

Würde man mich fragen:

Smarte Heizsysteme bieten mittlerweile einige Hersteller an. Nach eingehender Betrachtung sind für mich die Systeme der Hersteller Tado°, Homematic, Innogy und Netatmo am attraktivsten. Warum ist leicht beantwortet.
Alle vier Systeme sind ausgereift und schon verhältnismäßig lange auf dem Markt, werden regelmäßig überarbeitet und die Software laufend weiter entwickelt. Alle vier Systeme bieten neben den Heizkomponenten, eine Fülle an Möglichkeiten das eigene Smart Home weiter auszubauen. Bewegungsmelder, smarte Steckdosen oder smarte Lampen finden sich meist bei jedem der genannten Hersteller.

Meine Wahl
Die verschiedenen Vorteile der jeweiligen Lautsprecherassistenten sind in unserem Test nochmal einsehbar, meine persönliche Wahl wäre die Kombination von Amazon Echo und den smarten Heizungslösungen der Firma Tado°.

Der Amazon Echo ist in verschiedenen Versionen erhältlich aber um auf Dauer flexibel bei SmartHome Anschaffungen zu sein, entscheide ich mich für die Echo Plus Version. Diese verfügt nicht nur über satten Sound, sondern ist zusätzlich mit der ZigBee-Standard Funktechnik ausgerüstet, die es ermöglicht SmartHome-Produkte auch via Funk anzusteuern und nicht ausschließlich über Bluetooth und W-Lan. Darüber Hinaus können alle Echos mit Android und IOs gleich gut umgehen, Kompatibilitätsprobleme mit SmartHome Herstellern sind nicht zu erwarten und die Amazon exklusive „Skill“-Technologie ist noch eine aufregende Kirsche zusätzlich, oben auf der SmartHomeTorte.

Die „Skills“ beschreiben die Fähigkeiten von Alexa, wie bspw. „Alexa ich brauche Nestwärme“, richtig eingestellt, dafür sorgt, dass die Heizungen anfangen zu brummen und dem kommenden Winter die Zähne gestumpft werden. Es kommen nahezu täglich neue „Skills“ dazu, Bestehende werden von den Entwicklern verschiedenster Hersteller aktuell gehalten und verbessert.

Natürlich kämen auch der Google Home oder der Apple Homepod infrage, von den zich anderen verfügbaren Modellen verschiedenster Produzenten mal ganz zu schweigen aber bei den genannten Beiden ist das Angebot schlicht, bisher zumindest, nicht so attraktiv, wie beim Echo.

Apples HomePod überzeugt zwar in unserem kleinen Spaßtest mit besten Reaktionszeiten und wunderbarem Sound allerdings nutze ich Apple Produkte persönlich nur sehr wenig und gleichzeitig missfällt mir die Apple eigene Bindung der Geräte an das AppleHomekit System. Hier können sich Hersteller von Apple lizenzieren lassen um ihre Produkte kompatibel mit IOs zu machen, was die Bandbreite an kompatiblen Herstellern einschränkt. Das teuerste Produkt ist es obendrauf.

Der Google Home überzeugt mich grundsätzlich auch. Allerdings ist hier die Kompatibilität mit Apple HomeKit Produkten eingeschränkt und die Befehle für den Google Home, hier „Szenen“ genannt, sind nicht ganz so intuitiv erfassbar und komplizierter einzurichten als die „Skills“ bei Alexa.

Aus ähnlichen Gründen, die mich zum Echo tendieren lassen, favorisiere ich die Produkte von Tado°. Mit beiden Betriebssystemen kompatibel (zusätzlich auch Microsoft), decken sie mit ihrer Produktpalette schlicht am besten die ganze Bandbreite an Heizungskomponenten ab. Vor Allem, wenn es geplant ist, die Heizsysteme über einen Sprachassistenten zu bedienen. Die Anbindung an Sprachassistenz ist bei Tado°, unter dem Strich und nüchtern betrachtet, schlicht am einfachsten und intuitivsten. Fußboden- wie auch Zentralheizungen per Sprachbefehl zu bedienen ist aktuell fast nur mit Tado möglich.

Das ist doch alles erst der Anfang

In der Zukunft warten sicher noch einige überraschende Neuerungen im Smart Home Bereich. Sprachassistenten werden immer schlauer, Mikrofone und Spracherkennung immer fehlerloser und die Funktionen werden stetig mehr. Der Sprachassistent „Bixby“, den Samsung auf der vergangenen IFA vorgestellt hat, erkennt z.B. mit seiner Kamera Produkte, wie Schuhe, Uhren oder Kleidung und veranlasst eine automatische Suche im Internet mit den besten Shopping Empfehlungen. Als Sightseeing Begleiter via augmented Reality ist er auch noch einsetzbar. Ob Bei Heizungssystemen, Kühlschränken, Autos oder Waschmaschinen, Sprachassistenten werden uns voraussichtlich überall begegnen und noch viel stärker unseren Alltag beeinflussen. Ich freue mich darauf. Fühlt sich eben immer noch ein wenig an, wie Magie.

Sonos Soundbars im Vergleich: Arc, Beam, Playbar und Playbase

0

Alle vier Sonos-Geräte haben eines gemeinsam: sie wurden als TV-Speaker entwickelt, um den Sound Deines Fernsehers und damit auch Dein TV-Erlebnis zu verstärken. Natürlich eignen sie sich auch als reguläre Musik-Lautsprecher. Als sogenannte Soundbars finden sie entweder bequem unter Deinem Fernsehgerät Platz. Mit entsprechender Halterung kannst Du sie aber auch an der Wand befestigen. Welche Vorteile und coolen Features Dir eine Soundbar bietet und welche, der Sonos Soundbars am besten zu Dir passt? Genau das finden wir heute gemeinsam heraus.

Abgesehen von diesen Zusatzfunktionen, wie der eines normalen Lautsprechers, kreieren die Arc, Playbar, Playbase und auch die Beam eine wahre Heimkino-Atmosphäre – und das direkt in Deinem eigenen Wohnzimmer. Auf den aller ersten Blick mögen die drei Lautsprecher relativ ähnlich erscheinen, denn alle haben die Hauptfunktion, die Lautsprecherqualität Deines Fernsehers zu verstärken.

Doch sie unterscheiden sich nicht nur klar in ihrem Design und der Größe, sondern vor allen Dingen in ihrem Zweck. Höchste Zeit also, die Frage zu stellen: Welche der Sonos Soundbars passt zu mir?

Mit der Einführung der Sonos Arc Premium Soundbar hat das Unternehmen die erste eigene Soundbar mit Dolby Atmos präsentiert. Dieser Soundstandard wird nicht nur in echten Kinos verwendet, sondern findet als portierte Version auch in Deinem Heimkino Platz. Mit mehr als 30 Soundkanälen erfährst Du eine plastische Klangerfahrung. Genau dafür ist die Sonos Arc designet.

Mit insgesamt elf Treibern, verteilt auf 1,4 Meter füllt sie selbst große Räume. Dank zwei seitlichen sowie zwei in die Höhe gerichteten Lautsprecher erreicht sie 3D-Sound. Die stummschaltbaren Fernfeldmikrofone nutzt Du, um entweder Google Assistant oder Amazon Alexa Sprachsteuerung in Dein Sonos-System integrieren. Für Apple-Nutzer interessant: dank Apple AirPlay 2 kannst Du nativ alle Medieninhalte von Deinem Mac- oder iOS-Gerät auf die Soundbar bzw. den Fernseher streamen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fsonos-arc-soundbar-mit-sprachsteuerung|title:Hol%20Dir%20die%20Sonos%20Arc%20Soundbar%20versankostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Sonos Beam: Perfekt für den Einstieg ind das Heimkino

Die Sonos Beam ist mit ihrem Meter Länge deutlich kleiner geraten und passt dank ihrer kompakten Maße gut vor allem unter kleinere Fernseher. Ähnlich kompakt verhält es sich mit dem Preis, so dass die Sonos Beam Soundbar perfekt für den schnellen Einstieg in das Heimkino geeignet ist. Insgesamt sind in ihr 10 Treiber verbaut, wobei drei von ihnen die hohen Frequenzen, sechs die mittleren Frequenzen abdecken – ein Tieftöner für die Bässe kommt natürlich noch dazu.

Möchtest Du sie später vielleicht in einem größeren Raum einsetzen oder Dein System weiter ausbauen, kannst Du sie mit dem Sonos Sub-Basslautsprecher oder den Sonos One SL entsprechend auf 5.1 erweitern.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-beam-soundbar|title:Hol%20Dir%20die%20SONOS%20Beam%20versankostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Sonos Playbase: Der klangstarke Standfuß für Deinen Fernseher

Die Sonos Playbase verfolgt ein gänzlich anderes Formkonzept. So stellt sie sich nicht als klassische Soundbar vor, sondern als Basis für Deinen Fernseher. Du stellst ihn einfach drauf. Die Playbase bietet eine glatte und nahtlose Oberfläche mit einem modernen Touchpad zur Steuerung. Einmal eingerichtet, hält sie auf knapp 70 Zentimetern Länge TV-Geräte von bis zu 35 Kilogramm Gewicht locker aus.

Wie auch die anderen Sonos Soundbars synchronisiert sie sich automatisch mit Deiner Fernsehfernbedienung. Du brauchst kein zweites Steuerungsgerät. Auch Apple AirPlay 2 unterstützt sie nativ. Und wenn Du in der Zukunft Dein System um einen Subwoofer oder um weitere Kanäle erweitern möchtest, ist das mit Playbase ebenfalls kein Problem.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fb%2Fsonos|title:Sicher%20Dir%20die%20SONOS%20Playbase%20versankostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Sonos Playbar: Der Klassiker im Sonos-Portfolio

Die Sonos Playbar war bis zur Einführung der Sonos Arc die größte der Sonos Soundbars – mit 90 Zentimeter Länge. Ihr intensiver Sound verarbeitet Audiosignale von PCM-Stereo bis hin zu Dolby-Digital-Quellen. So beschallt sie selbst hohe und große Räume optimal und kann dank TruePlay-Funktion sogar noch optimiert werden.

Sie verbindet sich per 2,4 GHz-WLAN mit Deinem Netzwerk und kann so natürlich auch mit einem weiteren Sub sowie zweiten weiteren Sonos-Speakern verbunden werden. So erreichst Du wireless 5.1 Surround-Sound.

Mit der Einführung der Sonos Arc wird die Sonos Playbar nach und nach vom Markt verschwinden. Natürlich steht die Soundbar noch immer für allerhöchste Klangqualität. Wenn Du aber langfristig investieren möchtest, ohne dabei auf die neuesten Innovation digitalen Klangs zu verzichten. Dann sind Arc und Beam wohl die bessere Option für Dich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:%2Fsonos-playbar|title:Hol%20Dir%20die%20SONOS%20Playbar%20versankostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|rel:nofollow“ el_class=“product_button“]

Playbase, Playbar, Beam – Vergleich der Sonos Soundbars im Video

Wie mit allen Sonos Speakern, ist die Inbetriebnahme auch bei den vorgestellten Produkten kinderleicht. Du kannst über die App verschiedene Musik- und Video-Streamingdienste, wie Spotify, Netflix oder Amazon Video, bedienen. Auch das hauseigene Sonos Radio ist für Dich bereits vorinstalliert.

Die Sonos Playbar und Playbase, wie auch die Sonos Beam, verbessern alle drei deutlich die Klarheit der Stimmen im TV und dämpfen automatisch die Bässe in sehr lauten Action-Szenen. Als reine Musiklautsprecher überzeugen sie in ihrer bekannten Sonos Soundqualität. Auch hier läuft das Streaming über Dein WLAN-Netzwerk und nicht über Bluetooth, so wird selbst bei einem Anruf, die Musikwiedergabe nicht gestört.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=JbKXiWgN0tQ“ align=“center“]

Fazit: Vergleich der Sonos Soundbars

Mit der Sonos Arc bekommst Du ein umfangreiches Soundsystem, für große Räume und qualitativ unschlagbarem Sound und das selbst in der höchsten Lautstärke. Dank Integration von Dolby Atmos wird sie noch lange eine gute Lösung für Dein Sonos Heimkino sein.

Die Playbase wiederum ist für den stehenden Fernseher konzipiert und ist ein All-in-One Konzept. Es kann im Gegensatz zur Playbar auch mit Airplay 2 gesteuert werden.

Die Beam ist eine günstige, jedoch immer noch qualitativ hochwertige Alternative mit selbst integriertem Sprachassistenten. Sie gehört in kleinere Räume und an kleinere Fernseher.

Egal, in welchem Zuhause Du lebst, welchen Fernseher Du benutzt oder ob Du lieber leise Liebesfilme oder laute Actionfilme schaust, mit Sonos findest Du die passende Playbar oder Playbase, die Dir ein privates Kinoerlebnis ermöglicht. Vor allem, wenn Du sie mit den passenden Surround-Speakern und dem Sub kombinierst. Eine Übersicht über alle Heimkino-Produkte von Sonos findest Du natürlich bei uns im tink Shop. Und sind die Pakete erst einmal bei Dir zu Hause angekommen helfen wir Dir mit unserem Heimkino-Tutorial auch bei den optimalen Einstellungen.

  Sonos Arc Sonos Beam Sonos Playbar Sonos Playbase
Wandmontage möglich 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Integrierter Sprachassistent 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
AirPlay 2 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Anschlüsse HDMI eARC HDMI ARC & optisch Optisch Optisch
Verstärker 11 5 9 10
Sprachverbesserung für kristallklare Dialoge 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool. 07D58930-5438-4739-A30C-130B45873ED7svg/ Created with sketchtool.
Kompatibel mit TV-Receiver, Spielekonsolen, Satelliten-Boxen, Blue-Ray-Playern u. v. m. TV-Receiver, Spielekonsolen, Satelliten-Boxen, Blue-Ray-Playern u. v. m. TV-Receiver, Spielekonsolen, Satelliten-Boxen TV-Receiver, Spielekonsolen, Satelliten-Boxen, Blue-Ray-Playern u. v. m.
Design Soundbar Soundbar Soundbar Soundbase

Sicherheit mit Bosch Smart Home

0

Bosch – allein der Name steht mit seiner ganzen Tradition für Qualität und jede Menge innovativer Ideen. Da machen auch die zahlreichen Smart Home Produkte keine Ausnahme. Heute wollen wir uns das Thema Sicherheit genauer anschauen. Gerade in diesem Segment überzeugt Bosch wieder einmal auf ganzer Linie. Hier kommt unser Review für das Angebot von Bosch Smart Home Sicherheit.

Mit der Innenkamera von Bosch und ihrem Blickfeld von sage und schreibe 360° entgeht Dir nichts mehr. Erkennt sie eine Bewegung bei Dir zu Hause, erhältst Du eine Benachrichtigung auf Dein Smartphone und weißt somit jederzeit Bescheid. Bei einer Auflösung von 1080p und dem integrierten Nachtsichtmodus bist Du jederzeit und in bester Qualität im Bilde.

Du kannst natürlich auch einfach nachschauen, ob Zuhause alles in Ordnung ist und mithilfe der Gegensprechanlage auch von unterwegs mit Deinen Liebsten sprechen. Ach ja, um Deine aufgezeichneten Daten brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Die 360° Innenkamera speichert alles auf einer lokalen SD-Speicherkarte. Und solltest Du einmal ungestört sein wollen, tippe ihr einfach auf den Kopf und sie zieht sich zurück!

Die Außenkamera Bosch Eyes sorgt vor Deinem Zuhause für Sicherheit. Mit ihrem wetterfesten Gehäuse trotzt sie jeglichen Witterungen. Zudem sorgen innovative Features wie integrierte thermische Bewegungssensoren und die Erfassung von ungewöhnlichen Geräuschen dafür, dass die Bosch Eyes dann aufzeichnet, wenn es wirklich wichtig ist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-360-innenkamera|title:Die%20Bosch%20Sicherheitskameras%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop%20anschauen!|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Bosch Smart Home Tür- und Fensterkontakt

Jeder kennt dieses ungute Gefühl, sich nicht ganz sicher zu sein. Sind die Fenster wirklich alle geschlossen? Habe ich die Hintertür zugemacht? Dank der Bosch Tür- und Fensterkontakte ist das alles Vergangenheit. Denn diese checken, ob alles verschlossen ist. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, informiert Dich Deine Bosch Smart Home App per Push-Benachrichtigung.

Bosch hat uns mit seinen cleveren Lösungen für ein sicheres Zuhause schnell überzeugt. Das Smart Home System von Bosch kann beispielsweise vorher programmierte Abläufe anschließend vollständig automatisch zu festgelegten Zeiten durchführen. Unsere Sicherheit ist Bosch genauso wichtig wie ein warmes Zuhause. So hast du mit der Bosch Smart Home 360° Innenkamera deine eigenen vier Wände jederzeit und überall im Blick. Die Kommunikation der Geräte untereinander sowie zu Dir und Deiner Bosch Smart Home App verläuft problemlos mittels des Bosch Smart Home Controllers.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-tuer-fensterkontakt|title:Die%20Bosch%20T%C3%BCr-%20und%20Fensterkontakte%20gibt%20es%20zu%20attraktiven%20Angeboten%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Bosch Smart Home Bewegungsmelder

Sollte sich mal eine unbefugte Person in Deinem Zuhause aufhalten, meldet der Bosch Bewegungsmelder eine Aktivität. Damit nicht bei jedem Streifzug Deines flauschigen Mitbewohners der Alarm losgeht, erkennt der Bewegungsmelder Kleintiere bis zu einem Körpergewicht von 25 kg. Vernetzt Du ihn zusätzlich mit Deinem Bosch Rauchmelder, schläft die dort integrierte Sirene Alarm.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-bewegungsmelder|title:Schau%20Dir%20den%20Bosch%20Bewegungsmelder%20im%20tink%20Shop%20an|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Bosch Smart Home Rauchmelder

Selbstverständlich wollen wir eigentliche Funktion des Rauchmelders nicht unterschlagen. Sollte es einmal dazu kommen, dass sich bei Dir brennt entwickelt, meldet der Bosch Smart Home Rauchmelder auch dieses Ereignis blitzschnell an Dich und Deine App. Egal wo Du Dich aufhältst, die Rauchmelder kommunizieren untereinander, und warnen Dich so rechtzeitig vor Rauchentwicklung in anderen Zimmern. Dank des Bosch Smart Home Rauchmelders bist Du rundum gut ausgestattet, wenn es um gewollte oder ungewollte Bewegungen sowie Rauchentwicklung geht.

Hast du außerdem den Bosch Smart Home Rauchmelder mit integrierter Sirene installiert, werden ungebetene Gäste lautstark vertrieben. Die Alarmsirene kann auch bei ungewollten Bewegungen zwischen Tür und Türkontakt sowie Fenstern und Fensterkontakt einen Einbruchsversuch geräuschvoll begleiten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-rauchmelder-alarmsirene|title:Der%20smarte%20Rauchmelder%20von%20Bosch%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop|target:_blank“ el_class=“product_button“]

Bosch Smart Home Controller

Um all diese genialen Funktionen miteinander und vor allem mit Dir zu vernetzen, brauchst Du den Bosch Smart Home Controller. Dieser verbindet sich mit dem Internet und sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen all Deinen Bosch Smart Home Geräten. Mit seiner Hilfe und der Bosch Smart Home App erstellst Du raffinierte Zeitpläne und legst beispielsweise fest, zu welchen Uhrzeiten Dein Bewegungsmelder einen Alarm auslöst oder für Dich die Lichtsteuerung übernimmt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-controller|title:Der%20Bosch%20Smart%20Home%20Controller%20-%20jetzt%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]

Bosch Twist Fernbedienung

Legst Du Wert auf eine innovative Bedienung, musst Du Dir die Bosch Smart Home Twist Fernbedienung unbedingt anschauen. Du steuerst damit Deine Bosch Smart Home Produkte per Knopfdruck oder per Drehbewegung an der Wand. Die Bosch Twist ist damit eine perfekte Ergänzung zur Bosch Smart Home App – solltest Du Dein Smartphone einmal nicht griffbereit haben.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fbosch-smart-home-twist-fernbedienung|title:Entdecke%20die%20Bosch%20Smart%20Home%20Twist%20Ferndbedienung%20im%20tink%20Shop||“ el_class=“product_button“]

Bosch Smart Home Premium Set Sicherheit im Video

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=7d5whVsq2zc“ el_aspect=“43″ align=“center“]

Sprich Freund, und tritt ein. Ersetzt Sprachsteuerung bald den Haustürschlüssel?

0

Sprich Freund, und tritt ein. In die Türen von Durin, tief im Herzen Mittelerdes. Was für eine atemberaubende Szene für alle Fantasy-Fans. Wer gerade auf dem Schlauch steht, ich spreche natürlich vom Herr der Ringe ;). Von einer ganz speziellen Szene, um genau zu sein. Denn die Gefährten des verschrobenen Magiers stehen an einer bestimmten Stelle einem echten Problem gegenüber. Die Tür zum Zwergenreich Moria ist ihnen verschlossen. Sie müssen ein Codewort aufsagen, damit sich das Tor öffnet und sie ihren Weg fortsetzen können. Ein simples Wort war am Ende ausschlaggebend: Mellon. Elbisch für Freund. Magie, oder doch ein Nuki Smart Lock samt Google Home? Darüber scheiden sich die Geister..

Wie funktioniert ein smartes Türschloss?

Doch um bei der Ernsthaftigkeit des Themas zu bleiben. Smarte Türschlösser gibt es nun seit längerem auf dem Markt. Sie sperren die Tür völlig ohne gewöhnlichen Hausschlüssel auf und zu. Noch dazu ist die Technik dahinter so einfach gehalten, dass sich praktisch jeder Haushalt die Anschaffung und Montage leisten kann.

Ein smartes Türschloss besteht generell aus zwei Komponenten. Dem Gehäuse und der Funkverbindung. Das Gehäuse montiert man auf dem Innenzylinder. Es enthält einen kleinen batteriebetriebenen Motor, welcher den im Gehäuse verstauten Haustürschlüssel zum auf- und abschließen bewegt. Die Funkverbindung vernetzt die Haustür mit Deinem Smartphone und ist dadurch von überall auf der Welt zugänglich. Aber natürlich nur für Dich. Welche ausgeklügelten Verrschlüsselungsmaßnahmen Hersteller dazu nutzen, erklärt Dir Nuki in diesem Beitrag sehr anschaulich.

Ohne die Unterstützung eines Sprachassistenten sind Smart Locks bereits eine echte Alternative zum herkömmlichen Haustürschlüssel. Es kommt praktisch nie zu Ausfällen, Du hast den Schlüssel immer auf dem Smartphone dabei, es ist wieder mehr Platz in der Hosentasche und – wer das Smartphone verlegt hat, kann immer noch den Zweitschlüssel beim Nachbarn abholen.

Smart Locks und Sprachassistenten – Wie sicher ist das Zusammenspiel?

Aber lohnt sich auch die Vernetzung mit Google Home, Amazon Alexa oder Siri? Die Schnittstellen werden von Danalock und Nuki bereits zur Verfügung gestellt. Im ersten Moment scheint das sprachgesteuerte Öffnen und Schließen nur Vorteile zu besitzen, denn Du benötigst dazu nicht einmal mehr das Smartphone. Auf der anderen Seite, könnte dann nicht jeder der die Öffnungsformel kennt Zutritt ins Haus bekommen? Im Herr der Ringe haben es die Orks schließlich auch geschafft das Tor zu Moria zu überwinden. Und, Spoiler-Alert: Das nahm kein gutes Ende. Anhand der Lösungsvorschläge von Google, Amazon und Apple lässt sich ablesen, dass an dieser Thematik schon fieberhaft gearbeitet wird. Die ersten Ansätze scheinen bereits einen zufriedenstellenden Weg für kommende Updates zu ebnen:

  • Google Home: Google bietet noch nicht den vollen sprachgesteuerten Funktionsumfang. Wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen. Du kannst das Nuki Smart Lock über den Google Home schließen, den Status abfragen und das Protokoll abrufen.
  • Amazon Alexa: Amazon Alexa ist da einen Schritt weiter. Du kannst die Haustür aufsperren und öffnen. Zur Sicherheit fragt Dich das System jedesmal einen vier- bis zehnstelligen PIN Code ab.
  • Apple HomeKit: Apple HomeKit lässt die zwei wichtigsten Funktionen zu – das sprachgesteuerte Öffnen und Schließen der Haustür. Das Smartphone muss allerdings trotzdem entsperrt werden.
  • iOS 12: Das iOS 12 Update birgt eine interessante Neuerung für iPhones. Siri-Shortcuts. Darüber richtest Du individuelle Sprachbefehle ein. Das macht es Dir auch möglich smarte Türschlösser ähnlich wie bei Apple HomeKit zu öffnen und zu schließen. Ein PIN Code oder andere Sicherheitsfunktionen sind allerdings nicht vorgesehen.
  • IFTTT: Was iOS 12 für das Apple System bereit stellt, bietet IFTTT für Android Nutzer. Über die kostenlose App spricht Danalock inoffiziell mit Alexa und Google Home. Außerdem lässt sich das Nuki Smart Lock per Google Home öffnen.

Anhand der Kompatibilitäten zwischen Smart Locks und Sprachassistenten sieht man, dass die Sprachsteuerung praktisch jede Funktion von smarten Türschlössern abdecken kann. Manche direkt, andere über Umwege. Ebenfalls ist erkenntlich, dass im Zusammenspiel Sprachassistent und Smart Locks bereits Bestrebungen vorhanden sind den Öfffnungsmechanismus alltagstauglich und gleichzeitig sicher zu gestalten.

Das Zusammenspiel ist auf einem guten Weg

Als Hausbesitzer hat man wahrscheinlich weniger Probleme die Tür, von Dritten ungehört, zu öffnen und zu schließen. In diesem Fall funktioniert das Zusammenspiel zwischen Smart Locks und Sprachassistenten schon wunderbar. Das gleiche trifft natürlich auch auf vertrauenswürdige Mehrparteienhäuser zu, in denen man die Nachbarn gut kennt.

Die rasante Entwicklung von Smart Locks stimmt darüber hinaus positiv. Die ersten Sicherheitsfeatures bei der Sprachsteuerung sind schon vorhanden. Außerdem könnten in Zukunft weitere ausgeklügelte Systeme wie ein Standortabgleich oder eine genauere Stimmen- statt Spracherkennung implementiert werden. Diese realistischen Techniken sollten in naher Zukunft den Haustürschlüssel obsolet machen.

Du interessierst Dich für ein sprachgesteuertes Türschloss? Hier eine kurze Übersicht.

Sprachsteuerung Nuki Smart Lock Danalock
Google Home offiziell
Amazon Alexa offiziell in Kürze
Apple HomeKit
Google Home via IFTTT
Amazon Alexa via IFTTT
Siri Shortcuts iOS 12

Netatmo Kameras: Die perfekte Sicherheitsausstattung für Dein Zuhause

0

Mit smarten Sicherheitskameras ist es möglich, Dein Zuhause über die jeweilige App, rund um die Uhr im Auge zu behalten und bei eventuellen Notsituationen sofort einzuschreiten – selbst, wenn Du nicht direkt vor Ort sein solltest. Innerhalb der Marken gibt es jedoch natürlich viele Unterschiede, die ausschlaggebend beim Kauf einer smarten Kamera für Dich sein können.

Welche Funktionen kommen mit den Netatmo Cams?
Netatmo bietet Dir eine Außenkamera, Presence, und eine Innenkamera, Welcome. Beide Kameras überzeugen nicht nur mit ihrem modernen und zeitlosen Design, sondern vor allen Dingen mit vielfältigen Funktionen, die jedes Zuhause bereichern werden.
Diese smarten Kameras sind jedoch mehr als eine rein technische Überwachung von Deinem Hab und Gut. Es sind die individuellen Einstellungen, die die smarten Kameras so einzigartig machen, denn durch die Gesichtserkennung- und erinnerung, heben sie sich eindeutig von ihrer Konkurrenz ab.

Klingt kompliziert? Ist es ganz und gar nicht!
Du stellst in Deiner Netatmo App ein, welche Gesichter zu Deinem Familien- oder Freundeskreis gehören und diese werden von den Netatmo Cams dann automatisch erkannt. Du kannst damit nicht nur Benachrichtigungen auf Dein Smartphone erhalten, dass Deine Familienmitglieder Zuhause eingetroffen sind, sondern es eliminiert auch nervtötende Fehlalarme. Denn der Alarm wird nur dann ausgelöst, wenn die Kamera unbekannte Gesichter erkennt.

Probiere es doch einfach selbst aus und bestelle Dir Deine Netatmo Cams noch heute!

Deine Privatsphäre
Die Privatsphäre wird insofern geschützt, da Dir die Möglichkeit gegeben wird, die eingespeicherten Familienmitglieder gar nicht erst von der Kamera aufzeichnen zu lassen. Sie werden systematisch von der Bewegungs-Sensorik der Kamera ausgeschlossen, sodass der private Raum für Dich und Deine Familie auch immer privat bleiben kann.

Diese großen Vorteile gelten natürlich für beide Kameras: Innen, wie auch außen.
Beide Netatmo Kameras unterscheiden genau zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen. So ist eine präzise Gefahrenerkennung möglich. Fehlalarme werden minimiert, da Du unter anderem auch Dein Haustier zum Kreis der Verwandtschaft hinzufügen kannst – so erkennt die Kamera es und schlägt auch keinen Alarm bei seinen Bewegungen.

Die Netatmo Presence Außenkamera
Smarte Sicherheitskamera und Außenlicht in einem Produkt.
Die automatische Beleuchtung ist nicht nur für Dich praktisch, wenn Du in der Dunkelheit nach Hause kommst. Sondern vor allen Dingen wirkt ein Bewegungsmelder mit Licht, abschreckend ungewollten Gästen gegenüber. Ob Du die Kamera auch als konstantes Flutlicht benutzt oder ob Du es zusätzlich als Bewegungsmelder verwendest, kannst Du mit nur einem Klick in der Netatmo App einstellen.
Dadurch, dass die Netatmo Presence Deine Außenleuchte an der Hauswand ersetzt, wird sie auch dementsprechend schnell und einfach montiert. Wie eine übliche Lampe eben, nur, dass Dir danach zum Glück einige mehr Funktionen zur Verfügung stehen.

Google Home kompatibel
Mit dem aktuellsten Update, ist es jetzt sogar möglich, Deine Netatmo Kameras über Google Home sprachzusteuern. Du integrierst Deine Netatmo Geräte in der Google Home App und schon kannst Du Deine Aufnahmen auch auf Deinem Apple TV oder anderen Geräten streamen.
Wie das in der Praxis genau funktioniert, erklärt Dir Kamal in diesem kompakten Video:

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=i8KJQr6rK2o“ align=“center“]

So kannst Du Dir zum Beispiel auch den Livestream der Netatmo Außenkamera auf einen beliebigen Screen streamen lassen, mit nur einem Sprachbefehl an Deinen Google Home Sprachassistenten.

Zusammenfassend können wir also sagen, dass Netatmo mit seinen smarten Überwachungskameras die optimale Kombination aus Sicherheit und Privatsphäre schafft.
Ob alleinstehend oder im Schlepptau einer kompletten Großfamilie, für Jeden ist die Netatmo Welcome Kamera der perfekte Begleiter fürs Zuhause. Denn durch die individuelle Gesichtserkennung, bist Du einerseits in der Lage, über die App, einen sofortigen Einblick zu bekommen, wer nach Hause gekommen ist. Oder aber bist auf der sicheren Seite, wenn ungebetene Gäste in die eigenen vier Wände spazieren.
Der große Vorteil der Netatmo Welcome ist mitunter auch, dass die Kamera auf einen bestimmten Geräuschpegel reagiert. Schlägt also ein anderer Sensor im Haus Alarm, wie eine Sirene oder ein Rauchmelder, dann teilt die smart Cam Dir dieses Ereignis sofort durch eine Pusch Benachrichtigung mit.
Auch mit der Netatmo Presence kommt für Dich die optimale Sicherheitsausstattung ins Haus. Die klare Differenzierung zwischen Mensch, Tier und Fahrzeug macht diese Außenkamera so einzigartig. Sie übernimmt dazu noch die Funktion einer Außenleuchte und die eines Bewegungsmelders. So bist Du besonders für die dunkleren Zeiten perfekt ausgerüstet.

Smart Home im Auto – Alexa Support für BMW-Fahrzeuge ab August 2018

0

Es ist soweit! Diesen Monat kommen BMW Neuwagen mit dem integrierten Sprachassistenten Amazon Alexa auf den Markt. Gegenüber PC-Welt bestätigte Nadja Horn, Pressesprecherin von BMW für Connected Drive, den Start der im Herbst 2017 angekündigten Alexa-Integration. Auch die Marke Mini soll nahtlos mit dem Support des Sprachassistenten ausgestattet werden.

Doch was bedeutet das für Autofahrer?

 

Smart Home im Auto

Sprachassistenten auf der Überholspur

Sie gehören zu den größten Smart Home Trends und erreichen Tag für Tag weitere deutsche Haushalte. Die Rede ist von digitalen Sprachassistenten. Ob per Sprachbefehl den Wecker stellen, Kaffee kochen, die Katze aussperren oder Toilettenpapier besorgen: Amazon Alexa, Google Assistant, Siri oder Cortona sind auf dem Vormarsch und begeistern Neulinge wie Technik-Freaks gleichermaßen. Wie eine Studie der SPLENDID RESEARCH GmbH zeigt, nutzen bereits 37 % der Deutschen einen digitalen Sprachassistenten (Stand November 2017). 67 % der potenziellen Käufer würden einen Amazon Echo kaufen. Also alles eine Frage der Zeit, bis sich die smarten Alltagshelfer auch im Auto dauerhaft durchsetzen würden?

Hands-free Speaker gegen tödliche Unfälle

Hierzulande gilt er inzwischen als die Unfallursache Nummer 1: der Griff zum Smartphone beim Autofahren. Mindestens 300 Deutsche kostet er jährlich das Leben. Damit liegen solche tödlichen Unfälle noch vor jenen, die auf Alkohol am Steuer zurückgeführt werden. Wer unterwegs zum Smartphone greift, um mal eben schnell die Musik zu ändern, einen Anruf entgegennimmt oder das Navi startet, erhöht sein Risiko auf einen Crash laut europäischem Verkehrssicherheitsrat um das 23-fache.

Aufgrund solcher Zahlen setzt auch der Automobilhersteller BMW immer stärker auf sprachgesteuerte Problemlösungen. So können sich BMW-Fahrer künftig neben dem hauseigenen Informationssystem ConnectedDrive und Wireless CarPlay von Apple auch auf direkten Zugriff mit Amazon Alexa freuen. Doch welche Vorteile bringt die nahtlose Alexa-Integration gegenüber dem ,,Echo Dot in a cup holder“ überhaupt mit sich?

BMW und Alexa als synergetisches Ökosystem

Der Schritt, die intelligente Sprachassistentin Alexa in BMW und Mini Fahrzeuge zu integrieren, kommt nicht überraschend. Bereits seit 2016 bietet der Konzern eigene Alexa Skills an. Mit entsprechend kompatiblen Fahrzeugen lassen sich per Stimme beispielsweise die Türen schließen oder die Klimaanlage tätigen. Bisheriges Mankos: Die Geräte der Amazon Echo Reihe nehmen den Platz im Kaffeebecherhalter ein, benötigen weitere Gadgets wie Rutschmatten oder Handyhalter. Auch um den Griff zum Smartphone kommst Du spätestens beim Starten der zugehörigen App nicht drum herum. Ganz anders sieht es mit der neuen Alexa aus. Verfügbar ist die Integration in allen neuen BMW- und Mini-Fahrzeugen in Deutschland, Österreich, UK und USA. Ab dem Produktionszeitraum März 2018 kann der Dienst gebucht werden. Ein Nachrüsten älterer Modelle ist allerdings nicht möglich.

Laut TechCrunch arbeiteten BMW und das Alexa-Team von Amazon für die tiefe Integration in BMWs-Informationssystem ConnectedDrive eng zusammen. Wenn man aktuellen Medienberichten glauben schenkt, kann sich das neue System sehen lassen.

So wird die neue Alexa-Integration aussehen

Wie die BMW-eigene Sprachsteuerung selbst startest Du auch jede Alexa-Anfrage über die Sprachbedienungstaste im Lenkrad. Sobald Dein Sprachbefehl ertönt, startet BMW ConnectedDrive den Alexa-Bildschirm auf dem Control-Display. Die Sprachassistentin liefert also nicht nur akustische Ausgaben, sondern zusätzliche Informationen in visueller Form – wie Grafiken oder Kalendereinträge. US-Medien vergleichen die neue Integration deshalb gerne mit dem Echo Show oder Echo Spot und weniger mit dem Echo Dot bzw. Echo. Videos lassen sich aber nicht abspielen.

Die Datenverbindung läuft bei allen neuen BMW-Fahrzeugen über die standardmäßig verbaute SIM-Karte. Für die Sprachsteuerung im Auto mit Alexa benötigst Du also kein Smartphone mehr. Jede Alexa-Anfrage wird hier erst an die BMW Server und dann an die Amazon-Server weitergeleitet. Mit dieser Maßnahme will der Automobilkonzern den Datenschutz sicherstellen. In der Praxis könnte diese Umleitung zu leichten Verzögerungen führen.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=cW4gSRpauwY“ title=“First Ride“]

Connected Car auf dem nächsten Level

Wegbeschreibungen abrufen, telefonieren, Musik hören, Kaffee bestellen oder das Garagentor öffnen. Mit der neuen Alexa-Integration für BMW-Fahrzeuge lassen sich nützliche Sprachbefehle ohne gefährliche Ablenkungsmanöver durchführen. Deine volle Konzentration bleibt auf den Straßenverkehr gerichtet.

Zehntausende Alexa Skills von Drittanbietern wie Starbucks oder NPR eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten. Vom Coffee to go am Morgen, ohne in der Schlange stehen zu müssen, bis zum vollständigen Kontrollieren Deines Smart Home: Die neue Alexa-Integration wird einiges für BMW-Fahrer bereithalten. BMW filtert lediglich Skills heraus, die im Auto nicht sinnvoll sind oder gar beim Fahren ablenken.

Inwieweit weitere Automobilhersteller mit festen Integrationen von Sprachassistenten nachziehen werden, bleibt abzuwarten. So viel ist aber sicher: Amazon Alexa, Google Assistant, Siri oder Cortona sind längst in unserem täglichen Leben angekommen und erobern als nützliche Helfer stetig weitere Bereiche unseres Alltags. 

Das perfekte Streaming-Duo – Google Chromecast + Google Home Mini

0

Smartes Streaming: Google Chromecast trifft Google Home Mini

Online-Streaming ist spätestens seit Netflix kaum mehr wegzudenken. Ob auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop: die gewünschten Inhalte sind jederzeit abrufbar und ersetzen für viele bereits gänzlich das lineare Fernsehprogramm. Doch was, wenn mal etwas mehr Besuch ansteht oder die ganze Familie zu einem entspannten Video-Abend zusammen findet? Gemeinsam auf einem Smartphone schauen ist aufgrund der Größe kaum vorstellbar und auch Tablets und Laptops bieten nicht das gleiche Gemeinschaftsgefühl wie ein großer TV, geschweige denn einen vergleichbaren Sound.

Google Chrome fügt sich hier als perfektes Bindeglied zwischen Online-Video-Plattformen, Smartphones sowie Tablets und Deinem Fernseher ein. Das smarte Streaming Gadget ermöglicht es Dir ganz einfach per Fingertipp Videoinhalte, beispielsweise von YouTube oder Netflix, Fotos vom letzten Urlaub oder auch Live-Fernsehprogramme wie Fußballspiele oder Nachrichten von Deinem Smartphone in FullHD auf Deinen Fernseher zu spiegeln. So wird Dein klassischer Fernsehen oder Smart-TV im Handumdrehen zum smarten Multimedia All-in-One Paket.

Der Google Chromecast verwandelt einen klassischen Fernseher ganz einfach in einen Smart-TV

Gerade nach dem Umschalten der Privaten-Sender wie Pro7, Sat1 oder RTL auf kostenpflichtige Antennenfrequenzen bietet der Google Chromecast eine praktische und kostengünstige Alternative des täglichen ausschaltens, durch einschalten. Dabei bietet Google, abhängig von der Auflösung Deines Fernsehers und dem Anwendungsbereich, eine Auwahl an verschiedenen Google Chromecasts. Es stehen euch die normale FullHD (1080p) Variante, die 4k (2160p) und ein spezieller Audio Google Chromecast zur Verfügung. Dabei steckt einiges mehr in den smarten TV-Helfer, als man denkt. Hier eine erste Auswahl an möglichen Programmen und Apps, die ihr mit eurem Chromecast ganz einfach starten und in Großbild auf eurem Fernseh genießen könnt:

 

  • Video on Demand (Netflix, YouTube, 7TV, Prosieben App, Kabeleins App, ZDF-Mediathek, Maxdome, Amazon Prime Video uvm.)
  • Spiel & Spaß (Angry Birds GO, Bomberman, Bowling, StadtLandFluss, Monopoly, JustDance, Twitch uvm.)
  • Sport (NBA, Das Erste App, ATP Tennis, UFC, NHL, NFL, MLB, Eurosport Player, ESPN uvm.)
  • Musik (Spotify, TuneIn Radio, Deezer, SoundCloud, radio.net uvm.)
  • Sonstiges (Fotos, Polaris Office, Android Screen-Mirroring, Chrome Browser, Facebook, Google Fotos, Google Chrome Browser spiegeln, uvm.)

 

In Kombination mit dem Google Home oder Google Home Mini lässt sich die Steuerung, Videoauswahl und viele weitere Elemente des Chromecasts und Deinem TV zusätzlich weiter vereinfachen. Du findest gerade die Fernbedienung mal wieder nicht? Sag einfach dem Sprachassistenten, dass der Fernseher angehen soll, oder die Lautstärke ein wenig herunter geregelt werden muss. Dein Castingshow Kandidat oder die Lieblingsmannschaft ist schon in der Vorrunde heraus geflogen? Wechsle mit einem einfachen – vllt. auch wütenden – Sprachbefehl das Programm und lass Dir von Katzenvideos oder Deiner Lieblingsserie die Stimmung aufhellen. Die Möglichkeiten kennen dank unzähligen kompatiblen Streaming-Plattformen und der Möglichkeit, Dein Smartphone mit einzubinden kaum eine Grenze.

 

Die Einrichtung verläuft dabei super schnell und einfach, mit Hilfe der kostenlosen Google Home App. Das Setup ist dabei wortwörtlich selbsterklärend, da die App Dich Schritt für Schritt durch den Initialisierungsprozess leitet.
Sobald der Google Chromecast mit dem Fernseher + Strom und der Google Home Mini mit dem Stromnetz verbunden ist, kann es los gehen:

 

  1. Öffne die Google Home App und tippe auf das ‚Geräte‘ Symbol oben rechts
  2. Es werden automatisch neue Geräte gesucht, die eingerichtet werden können
  3. Wähle den Chromecast oder Google Home Mini aus
  4. In der App erscheint ein Geräte-Code, diesen mit Ja akzeptieren, um zu bestätigen, dass es sich dabei um das richtige Gerät handelt
  5. Stelle die Datenschutz Bestimmungen ein
  6. Wähle den entsprechenden Raum, in dem sich das Google Gerät befindet aus
  7. Gebe die WLAN-Verbindung inklusive Passwort ein, um den Chromecast oder Google Home Mini ins Netzwerk einzulernen
  8. Wähle ja oder nein beim Google Newsletter
  9. Fertig
  10. Wiederhole die Schritte für das 2. Google Gerät
  11. Genieße die geballte Google Entertainment Power

Sobald beide Geräte in der App hinzugefügt wurden, wissen die beiden automatisch voneinander und lassen sie sich kombiniert nutzen. So steuerst Du beispielsweise die Lautstärke Deines Fernseher per Sprache, schaltest ihn an und aus oder wählst mit einem einfachen Sprachbefehl genau das Lied oder die Serie aus, die Du gerade sehen möchtest.
Für alle, die trotzdem lieber eine visualisierte Version des ganzen möchten ansehen möchten, hat unser Experte Matthias von Tink euch hierfür auch ein ausführliches Video auf YouTube bereitgestellt, dass ihr ebenfalls in diesem Artikel finden könnt. Hier werden auch ein zwei Tipps & Tricks genannt, wie ihr euren TV noch smarter mit dem Chromecast und Google Home (Mini) steuern könnt, um ihn so zum Beispiel auch an- oder auszuschalten, ganz ohne Fernbedienung, ausschließlich mit einem einfachen Zuruf in die Richtung eures persönlichen Home-Assistenten.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=ltpNuWNgl-M“ align=“center“ title=“Google Chromecast Einrichten, Tipps & Tricks“]

Doch nicht nur TV-, Film- und Serienfans kommen dabei auf ihre Kosten. Du hast beispielsweise ein klasse 5.1 Surround-System mit Deinem Fernseher verbunden, und möchtest nicht die ganze Zeit das Kabel umstecken, um ab und zu auch musik hören zu können? Öffne auf Deinem Chromecast einfach Spotify, Deezer, YouTube, SoundCloud oder TuneIn Radio und erlebe all Deine Lieblingskünstler in erstklassiger Soundqualität, ganz ohne aufwendiges umstecken oder chaotischen Kabelsalat. Auch für gemütliche Spieleabende oder gemeinsames Vorglühen sind lustige Partyspiele und Apps wie vorhanden, mit denen jede Stimmung aufgelockert werden kann und ein freudiges Miteinander entsteht.

 

Der Google-Chromecast fügt sich wirklich in jeden Lebensstil praktisch ein und erweitert die Möglichkeiten, Medieninhalte smart und einfach zu genießen oder mit Freunden zu teilen. Bei vorhandenem Google Home (Mini) Sprachassistenten wird die komfortable Bedienung und der Funktionsumfang noch weiter erhöht, für ein komfortables, praktisches, spaßiges, vielfältiges und smartes TV-Erlebnis.

 

Du möchtest selbst in den Genuss eines smart vernetzten TV’s kommen? In unserem Webshop findest Du alle Versionen des Chromecasts und vorteilhafte Bundles 🙂

Ring Video Doorbell Vergleich: Welche Ring Video Doorbell ist die beste für Dich?

0

Ring Videotürklingel sind vollgepackt mit praktischen Features. Mit den innovativen Funktionen machst Du Dein Zuhause sicherer und komfortabler. Welche genau, erklären wir Dir jetzt als Erstes.

Die Klingel in der Kombination mit einer Weitwinkelkamera gibt Dir die Möglichkeit, mit den Personen vor Deiner Tür in Kontakt zu treten. Durch die Gegensprechanlage kommunizierst Du mit Deinem Gegenüber – unabhängig davon, ob Du gerade tatsächlich zu Hause bist oder nicht. Ob geklingelt wird oder der Sensor eine Bewegung vor Deinem Haus wahrnimmt – die Information wird Dir direkt auf Deine Smartphone-App geschickt. Du hast per Smartphone, PC oder Tablet von überall Zugriff.

Mit anderen Smart-Home-komponenten erweitern sich die Funktionen weiter. Verbindest Du beispielsweise die Ring Doorbell 2 mit dem NUKI Sicherheitsschloss, kannst Du nicht nur sehen, wer bei Dir klingelt, sondern einfach per App bestimmen, ob Du die Person in Dein Haus lässt oder nicht.

Kombinierst Du Deine Ring Doorbell mit dem WLAN-Türgong Ring Chime hörst Du Deine Türklingel auch in weit von der Haustür entfernten Zimmern. Dazu stehen Dir verschiedene Benachrichtigungstöne zur Auswahl. Auf Wunsch kannst Du auch in den „Bitte nicht stören“-Modus wechseln oder aber die Lautstärke modifizieren. Alles, was Du tun musst: den Ring Chime in Deine Steckdose stecken.

[vc_video link=“https://youtu.be/ChI4Sjl5E40″ align=“center“]

Mit der Cloud Store Option gibt Dir Ring die Möglichkeit, gegen einen monatlichen oder jährlichen finanziellen Beitrag Deine Videos zu sichern und nach Belieben wieder abzurufen. In der Web-App kannst Du über den Cloud-Speicher jederzeit auf die gesicherten Videos zugreifen.  

Eine weitere smarte Option für Dich: Ring ermöglicht Dir in der App nicht nur Deine Videos zu begutachten. Vielmehr kannst Du sie auch mit anderen Ring Nutzern in Deiner Nachbarschaft teilen. So entgeht Dir nichts mehr und Du weißt, wie sicher Deine Gegend ist.

Wichtig ist, dass Du immer über eine gute WLAN-Verbindung verfügst. Sollte der Wirkungsbereich nicht ausreichen, kannst Du beispielsweise mit einer Ring Chime Pro nachhelfen, die die Reichweite Deines WLANs vergrößert und somit eine starke Verbindung garantiert.

Ring Video Doorbell Vergleich: Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick

✔ Live-Streaming
✔ Gegensprechfunktion
✔ HD-Qualität
✔ Nachtsicht
✔ Bewegungserkennung
✔ Diebstahlschutz

[vc_video link=“https://youtu.be/YCWkvdq4scM“ align=“center“]

Ring Video Doorbell Vergleich: Die Unterschiede zwischen Doorbell, Doorbell 2, Doorbell Pro & Doorbell Elite

Wenn Du mehr Sicherheit für Dein Zuhause haben möchtest, lohnt sich die Anschaffung einer Ring Video Doorbell auf jeden Fall. Generell ist die Videoklingel leicht zu installieren und mit der mobilen App hast Du von überall die Kontrolle, was sich vor Deiner Tür abspielt. 

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen liegen zum einen in der Auflösung der HD-Videos und der Bewegungserkennung, zum anderen in dem horizontalen Sichtfeld und der Stromversorgung.

Während die Doorbell eine 720p-Auflösung bietet, hast Du bei den drei anderen Ring Videotürklingeln eine 1080p-Auflösung. Dagegen punktet die Doorbell im Vergleich zu Doorbell 2,  Doorbell Pro und Doorbell Elite mit einem Sichtfeld von 180°. Bei der Stromversorgung ist Doorbell 2 mit ihrem herausnehmbaren Akku anwendungsfreundlicher. Die Doorbell besitzt dagegen einen innenliegenden Akku. Beide Modelle können aber auch fest verdrahtet werden. Die Doorbell Pro ist hingegen nur festverdrahtet nutzbar. Ein Novum bietet hier die Doorbell Elite. Den Strom liefert hier das Ethernet-Kabel.

Bei der Bewegungserkennung haben die Doorbell Pro und die Doorbell Elite den größten Funktionsumfang. Mit einer pixelbasierten Technologie kannst Du die Bewegungserkennung individuell anpassen. Bei den anderen beiden Modellen kommt eine Infrarot-Technologie zum Einsatz.

Zudem gibt es in der Installation Unterschiede. Während Du die Doorbell und die Doorbell 2 selbst einbauen kannst, empfiehlt Ring bei der Doorbell Pro und der Doorbell Elite eine professionelle Installation.

Ring Video Doorbell Vergleich: Doorbell, Doorbell 2, Doorbell Pro & Doorbell Elite

 Ring Video DoorbellRing Video Doorbell 2Ring Video Doorbell ProRing Video Doorbell Elite
HD-Kamera 720p 1080p 1080p 1080p
Bewegungserkennung Einstellbare Bewegungserkennung (Infrarot-Technologie) Einstellbare Bewegungserkennung (Infrarot-Technologie) Benutzerdefinierbare Bewegungserkennung (Pixel-basierte Technologie) Benutzerdefinierbare Bewegungserkennung (Pixel-basierte Technologie)
Horizontales Sichtfeld 180° 160° 160° 160°
Gegensprechfunktion
Nachtsicht
24/7 Live-Aufnahmen
WLAN-Verbindung 2,4 GHz 2,4 GHz 2,4 GHz und 5,0 GHz 2,4 GHz und 5,0 GHz
Stromversorgung Akku oder festverkabelt (8-24 VAC) * nicht entnehmbarer Akku, d.h. hierbei muss die ganze Klingel abgenommen und geladen werden Akku oder festverkabelt (8-24 VAC) hierbei gibt es ein Akku-Pack, das einfach aus dem Gehäuse genommen und geladen wird Erfordert einen 16-24 Volt AC Transformator* und wird mit den ursprünglichen Klingeldrähten verbunden Power-over-Ethernet
App iOS, OS, Android iOS, OS, Android iOS, OS, Android iOS, OS, Android

*Erwähnenswert ist der Montageaufwand der Ring Video Doorbell Pro. Da die gewöhnliche Stromversorgung für diese Version nicht ausreicht, sollte ein Transformator im Sicherheitskasten installiert werden. Zieh dafür lieber einen Elektriker zurate, der Dir schnell bei der Installation hilft! Auch bei der Ring Video Doorbell Elite empfiehlt Ring eine professionelle Installation.

Ring Video Doorbell Vergleich: das Fazit

Wirklich etwas falsch machen? Das kannst Du mit allen vier Ring Video Doorbell Modellen nicht. Die größten Unterschiede liegen in der Strromversorgung und damit in Deinen Gegebenheiten in Deinem Zuhause.

Willst Du zudem bestimmte Bereiche des Kamera-Blickfeldes von der Bewegungserkennung ausnehmen, greifst Du entweder zur Doorbell Pro oder der Doorbell Elite.

Insgesamt haben uns alle vier Ring Video Doorbells von ihrem Funktionsumfang und ihrer Qualität überzeugt. In Kombination mit Amazon Alexa bieten sie Dir eine komfortable Sicherheitslösung an Deiner Tür.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-chime|title:Sicher%20Dir%20die%20Video%20Doorbell%20inklusive%20Ring%20Chime%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-2-gratis-chime|title:Sicher%20Dir%20die%20Video%20Doorbell%202%20inklusive%20Ring%20Chime%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-pro-video-tuerklingel|title:Sicher%20Dir%20die%20Video%20Doorbell%20Pro%20inklusive%20Ring%20Chime%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ style=“flat“ shape=“square“ color=“black“ align=“center“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.tink.de%2Fring-video-doorbell-elite-video-tuersprechanlage|title:Sicher%20Dir%20die%20Ring%20Video%20Doorbell%20Elite%20jetzt%20versandkostenfrei%20im%20tink%20Shop|target:%20_blank|“ el_class=“product_button“]
[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=hEHHGAwoYXM“ align=“center“]