Start Blog Seite 5

Wann ist die richtige Uhrzeit zum Rasenmähen?

0

Ob groß oder klein, ob im Schrebergarten oder vor der eigenen Haustür. Es geht doch nichts über den Anblick einer top gepflegten Rasenfläche. Der Anblick des saftigen Grüns entspannt die Augen, der Geruch frisch gemähter Wiese entzückt unsere Nase. Wäre da nicht die lästige Arbeit des Rasenmähens zuvor. Heute möchten wir Dir einige wichtige Tipps für die Rasenpflege mit auf den Weg geben. Ganz besonders: Wann ist die beste Zeit zum Rasenmähen? Ist es überhaupt nötig, den Rasen regelmäßig zu mähen? Erfahre es jetzt in unserem neuen Ratgeber!

Möchtest Du Deine Grünfläche zum Spielen oder einfach zum Erholen nutzen, empfiehlt sich das regelmäßige Mähen. Natürlich kannst Du den Rasen in Deinem Garten auch einfach wild wachsen lassen. Die Chancen stehen gut, dass er sich schnell zu einem Biotop von allerhand Insekten und anderen kleinen Tieren entwickelt.

Allerdings eignet er sich dann nicht mehr als Liege- oder Spielwiese und fällt dementsprechend als Erholungsfläche aus. Alternativ kannst Du natürlich auch einen bestimmten Bereich als Wildwiese wachsen lassen, um der Natur ihren Platz zu geben.

Eine Ausnahme bilden hierbei Schrebergärten bzw. Kleingärten. Hier bist Du oftmals an interne Vorgaben bezüglich der Rasenpflege gebunden. In dem Fall empfehlen wir Dir, Dich im Vorfeld über Vorgaben und Regeln bezüglich der Gartengestaltung zu informieren.

Die richtige Uhrzeit zum Rasenmähen

Die richtige Uhrzeit zum Rasenmähen hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab: dem vorherrschenden Wetter sowie den gesetzlichen Vorgaben zu Ruhe- und Schonzeiten. So gilt bundesweit die Regelung, dass an Sonntag wie auch Feiertag generell keine laute Gartenarbeit verrichtet werden darf. An Werktagen sowie am Samstag hingegen darfst Du zwischen 7:00 und 20:00 Uhr Deinen Rasen herkömmlich mähen.

Es kann allerdings durchaus sein, dass Gemeinden sowie auch Kleingartenvereine noch einmal gesonderte Ruhezeiten vorsehen (siehe Mittagsruhe). Auch hier empfehlen wir Dir, Dich im Vorfeld zu informieren. Es gibt aber auch eine Alternative, mit der Du Dich um Ruhezeiten und Lärmbelästigung weitaus weniger sorgen musst.

Intelligente Mähroboter sind nicht nur extrem leise. Du kannst sie dank Elektromotor auch öfter fahren lassen, als herkömmliche Rasenmäher, da sie kaum mehr als 60 Dezibel von sich geben. Dies entspricht einem ganz normalen Gespräch bei Tisch. Doch dazu später mehr.

Worx Landroid M700 - Mähroboter - Orange
Worx Landroid M700 - Mähroboter - Orange
 Preis: € 595,00 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Bei welchem Wetter solltest Du Rasen mähen?

Allein die gesetzlichen Ruhezeiten geben Dir viel Spielraum für die Gartenpflege. Der richtige Uhrzeit zum Rasenmähen hängt also maßgeblich vom richtigen Wetter ab. Hier gibt es eine Faustregel: Frost abwarten, keinen nassen Rasen mähen, übermäßige Hitze vermeiden.

Ganz unabhängig von der Jahreszeit, liegt die richtige Uhrzeit zum Rasenmähen also in den Stunden des Vormittags. Dann, wenn der Tau auf der Wiese verflogen ist, die Sonne aber noch nicht ihren höchsten Stand erreicht hat. Brennt die Sonne zu heiß, kann dies zu partiellen Verbrennungen im Rasen führen. Ergebnis: unschöne braune Stellen.

Natürlich eignen sich auch die frühen Abendstunden für die Rasenpflege. Aber: erst mähen, dann wässern. Nasser Rasen mäht sich nämlich schlecht. Zudem lässt ihn das Mähen unter Feuchtigkeit ausfransen und darüber hinaus verklebt er so die Schneidemesser.

Husqvarna Automower Aspire R4 Mähroboter - Schwarz
Husqvarna Automower Aspire R4 Mähroboter - Schwarz
 Preis: € 779,95 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie oft solltest Du Rasen mähen?

Rund um die Rasenpflege gibt es viele Regeln zu beachten. Wusstest Du zum Beispiel, dass Du stets nach der Ein-Drittel-Regel mähen solltest? Ist Dein neu angelegter Rasen also sechs Zentimeter hoch gewachsen, schneidest Du ihn im ersten Mähvorgang lediglich um zwei Zentimeter. So stellst Du sicher, dass die Wiese nicht bloß vertikal in die Höhe wächst und ausdünnt, sondern sich auch in die Breite entwickelt.

Im Frühjahr wächst ein Grashalm aber natürlich sehr viel schneller, als im Sommer. Während sich das Wachstum im Herbst deutlich verlangsamt, um im Winter fast vollständig zum Erliegen kommt. Daran gilt es natürlich zu denken.

Wäre es aber nicht viel praktischer, wenn Du Dich viel weniger um die richtige Rasenpflege kümmern müsstest? Wer möchte schon alle paar Tage den Rasenmähen? Was könntest Du mit der ganzen Zeit sonst noch anfangen? Ganz klar: ein intelligenter Mähroboter muss her.

Das sind die Vorteile intelligenter Mähroboter

Ein intelligenter Mähroboter bietet Dir viele Vorteile. Einige davon hast Du nun schon gehört. Ihr Elektromotor ist wesentlich leiser als es ein herkömmlicher Motor jemals sein könnte. So kannst Du den Mähroboter auch zu Ruhezeiten für Dich arbeiten lassen. Zur Sicherheit erkundige Dich zuvor bei Deinen Nachbarn, ob es auch für sie in Ordnung ist.

Dank automatisierter Zeitpläne, der Integration von Wetterdiensten sowie eingebauter Multisensoren (wie auch Frostsensoren) hat Dein Rasen stets den perfekten Cut. So weiß der Rasenroboter, wann der beste Uhrzeit zum Rasenmähen ist. Das Gerät erkennt, wenn es zu nass oder zu kalt ist. Und Du kannst Dich derweil anderen Dingen widmen.

Übrigens: Wusstest Du, dass Du Deinen Mähroboter sogar mit Deiner Gartenbewässerung verknüpfen kannst? Dies geht unter anderem mit dem GARDENA smart System. Bist Du hingegen Freund von Apple und dessen Smart-Home-Plattform HomeKit, so hast Du auch hier eine gute Lösung zur Hand – mit der Bosch Indego-Reihe. Sprachsteuerung via Apple Siri (wahlweise auch Amazon Alexa) übrigens inklusive.

Wenn Du Dich noch einmal genauer von der Wirkungskraft der einzelnen Mähroboter überzeugen möchtest, kannst Du Dir gerne hier unser Vergleich zwischen Bosch und GARDENA anschauen.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=wyKq7DbHyV8″]

Auch Husqvarna und Worx dürfen in der Aufzählung der besten Mähroboter-Hersteller natürlich nicht fehlen. Wir haben für euch vor ein paar Tagen schon einmal einige unserer Favoriten unter den smarten Rasenmähern unter 1000 Euro vorgestellt.

STIGA A 500 - Autonomer Mähroboter - Gelb
STIGA A 500 - Autonomer Mähroboter - Gelb
 Preis: € 1.299,00 Zum Produkt
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fazit: Mach Deine Rasenpflege intelligent

Die richtige Uhrzeit zum Rasenmähen orientiert sich an gesetzlichen Ruhezeiten, Vorgaben von Gemeinde oder Gartenverein sowie natürlich am passenden Wetter. Sobald die Frostperiode vorbei ist, beginnst Du im Frühjahr alle paar Tage mit dem Rasenmähen bis Du im Spätherbst den Rasen wieder zur Ruhe kommen lässt. Oder Du lehnst Dich zurück und lässt ganz entspannt einen intelligenten Mähroboter die Arbeit für Dich machen. So ist Deine Grünfläche jederzeit top gepflegt – und Du kannst Dich den wirklich wichtigen Dingen des Lebens widmen.

Wenn Du noch weitere Fragezeichen über dir schweben hast, welche Vorteile ein Mähroboter für dein Eigenheim bedeutet, haben wir die Antworten in diesem Artikel für Dich aufbereitet.

Das neue Yale Smart Security Ecosystem

0

Vor wenigen Tagen gab es eine große Erschütterung der Macht. Mit Yale hat eines der ältesten und renommiertesten Sicherheitsunternehmen der Smart Home-Welt vor einigen Tagen sein neues Smart Security Ecosystem inklusive des neuen Yale Linus L2 Smart Lock auf den Markt gebracht. Doch wir reden hier nicht nur von einem Yale Smart Lock oder einer neuen Kamera – wir sprechen hier von einem umfassenden Sicherheitskonzept für Dein Zuhause. Welche neuen Produkte darin enthalten sind, erfährst Du in unserem neuen Artikel.

Das Yale Linus L2 Smart Lock ist eine Weiterentwicklung im Smart Home-Bereich, das unter dem Konzept „Sicherheit einfach gemacht“ steht. Dieses Schloss ist Teil eines umfassenden Yale Smart Sicherheitsökosystems, zu dem auch Smart Alarms, Kameras, Video Doorbells, Möbeltresore und der Smart Opener gehören. Mit dem integrierten Yale Dot kannst Du Deine Tür problem- und kontaktlos per Smartphone öffnen.

Die Yale Home App erweitert die Funktionalität des Smart Locks, indem sie Benachrichtigungen und Warnhinweise bereitstellt, die Aktivitäten an der Haustür nachverfolgbar machen. Dank Bluetooth 5.3 und WLAN-Konnektivität ist eine zuverlässige und benutzerfreundliche Bedienung gewährleistet. Die Möglichkeit, virtuelle Schlüssel zu teilen, erhöht die Flexibilität und Bequemlichkeit für die Nutzer.

Auch bei Yale ist Matter in Sicht

Ein wesentliches Merkmal des Linus L2 ist die Integration von WLAN, was den Einsatz einer zusätzlichen Bridge überflüssig macht. Die Kompatibilität mit den führenden Smart Home-Marken und Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Home unterstreicht die Vielseitigkeit des Schlosses. Die bevorstehende Unterstützung von Thread und Matter wird diese Interoperabilität weiter ausbauen.

Für eine längere Betriebsdauer sorgt der eingebaute wiederaufladbare Akku, der bis zu sechs Monate hält und über einen USB-C-Anschluss geladen wird. Zwei-Faktor-Authentifizierung in der Yale Home App bietet zusätzliche Sicherheit. Mit all diesen Merkmalen steht das Yale Linus L2 Smart Lock exemplarisch für die moderne Smart Home Sicherheit, die sowohl komfortabel als auch sicher ist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ link=“url:%2Fp%2Fyale-linus-l2-smart-lock“]

Das neue Yale Smart Alarm Sortiment

Die neue Zentrale: Das Smart Alarm Hub

First Things First. Mit dem neuen Smart Alarm Hub bietet Yale nun einen zentralen Router für Deine smarten Bewegungssensoren, Tür- und Fensterkontakte, Einbruchsensoren und sonstige Gadgets an. Dieser Hub ist mit WLAN ausgestattet und erlaubt dank einer zusätzlichen Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden auch eine dezentrale Nutzung. In die Steuerzentrale lassen sich bis zu 4 Alarm-Bereiche integrieren, die im Hub zusammenlaufen und darüber kommunizieren. Dank der Horizon+ Technologie wird die Reichweite Deiner bis zu 100 gleichzeitig nutzbaren Geräte auf bis zu einem Kilometer erhöht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-starter-kit%20″]

Bewegungsmelder für Drinnen und Draußen

Den ersten Garanten für ein sicheres Zuhause findest Du auch bei Yale in den bereits angesprochenen Bewegungssensoren. Diese kannst Du sowohl drinnen als auch in ihrer stabilen Outdoor-Version draußen anbringen. Die Installation ohne Bohren und lästige Kabel dauert hier nur wenige Minuten. Auch die Einrichtung über die Yale App läuft hier reibungslos. Beide Bewegungsmelder bieten einen Erfassungsbereich von bis zu 12 Metern und liefern bei Bedarf Direktnachrichten an Dein Smartphone. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-indoor-motion-sensor%20″]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-outdoor-motion-sensor%20″]

Tür- und Fensterkontakte für Drinnen und Draußen

Mit Tür- und Fensterkontakten musst Du Dir bekanntlich keine Gedanken mehr darum machen, ob Du Deine Terrassentür oder das Fenster im Erdgeschoss geschlossen hast. Nun kannst Du Dich auch auf diese Technologie aus dem Hause Yale freuen. Ähnlich zu den Bewegungsmeldern erhältst Du die Sensoren in einer Indoor und einer Outdoor-Version, um Dein Zuhause bestmöglich zu schützen. Auch hier ist die Installation und Einrichtung in wenigen Minuten abgeschlossen und bietet die Möglichkeit, Direktnachrichten auf Dein Handy zu schicken.  

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-indoor-window-door-sensor-18291″]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-outdoor-window-door-sensor%20″]

Sirenen für ordentlichen Lärm

Es scheint fast so, dass sich mit den Indoor- und Outdoor-Geräte ein Trend bei Yale entwickelt. Doch genau das ist der Zauber der smarten Sicherheitswelt. Fast alles, was Dein Zuhause im Innern schützt, kann Dein Zuhause auch im Äußeren schützen, zum Beispiel im Garten. Die smarten Sirenen kommen genau dann zum Einsatz, wenn die Fenster- und Türkontakte und/ oder die Bewegungsmelder für drinnen und draußen einen Alarm melden. 

Mit einem ohrenbetäubenden Alarmgeräusch vertreibt die Sirene unliebsame Besucher und Eindringlinge jedoch nicht nur akustisch. Neben der Geräuschkulisse sind nämlich auch LEDs verbaut, die zunehmend Präsenz ankündigen. Du kannst die Indoor-Sirene zudem als kleinen „Herold“ verwenden. Mit der richtigen Einstellung spielt die Sirene ein Geräusch ab, wenn jemand einen Raum betritt und/oder verlässt. Somit bist Du immer informiert, ob sich jemand bei Dir im Zuhause befindet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-indoor-siren%20″]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-indoor-siren-18309%20″]

Weitere Gadgets

Mit weiteren Geräten kannst Du Dein Alarm-Setup von Yale noch weiter verfeinern. Da wäre zum Beispiel das smarte Keypad und der Keyfob. Mit diesen kannst Du Dein smartes Sicherheitssystem jederzeit scharfschalten oder in den Standby-Modus versetzen.

Der Rauchmelder gehört zwar standardisiert in jedes Zuhause, kann mit dem smarten Modell von Yale jedoch ebenfalls in Dein smartes Ökosystem eingegliedert werden. Der Button kann über die App mit mehreren Funktionen belegt werden und ist damit eher ein Blanko-Produkt.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-keypad%20″]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-keyfob“]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-button-18305″]
[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-alarm-smoke-sensor“]

Yale Smart Cameras und Video Doorbells

Outdoor Camera System

Doch nicht nur Sensorik ist eines der großen Steckenpferde des Yale Smart Security Ecosystems. Mit den beiden neuen Kameras für drinnen und draußen sowie weiteren Gadgets für die visuelle Sicherheit hast Du auch immer einen Überblick, was bei Dir Zuhause geschieht.

Zum einen wäre da die neue Yale Smart Outdoor Camera. Diese ist in wenigen Minuten montiert und kann über die Yale App in Dein smartes Sicherheitssystem integriert werden. Hier wird Dir eine 1080p Full-HD-Videoqualität geboten, die gestochen scharfe Bilder garantiert. Doch nicht nur bei Tag, sondern auch bei Nacht hast Du dank der Nachtsicht immer den Durchblick. Die Kamera ist zudem mit einem Scheinwerfer ausgestattet, der weitere Sicherheit bietet. Des Weiteren kannst Du Dich über eine 2-Wege-Kommunikation freuen, um vermeintliche Eindringlinge direkt ansprechen zu können.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-outdoor-camera%20″]

Deine eigene Türklingel-Kamera

Während sich die Smart Outdoor Camera besonders gut an Deinen Wänden oder an wichtigen Punkten auf Deinem Grundstück macht, kann es durchaus schlau sein, den Eingangsbereich gesondert zu behandeln. Hier springt Dir wie gerufen die Yale Smart Video Doorbell zur Seite. Auch hier findest Du eine scharfe 1080p Full-HD-Videoqualität vor, die bis zu 6 Meter Reichweite vorzuweisen hat.

Über 2-Wege-Kommunikation kannst Du auch aus der Ferne über die App jederzeit informiert werden, falls es an der Tür läutet. Die Montage hängt hier von Deiner Präferenz ab: Entweder Du installierst die Klingel mit einem Kabel oder über ein zusätzlich erhältliches Akkupack. Besonders gut funktioniert die Kamera mit dem Yale Smart Lock.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-video-doorbell-18285%20″]

Indoor Camera

Mit der intelligenten Innenkamera von Yale behältst Du stets den Überblick. Ihre Full-HD-Auflösung mit 1080p sorgt für klare und deutliche Bilder, die Du bequem von überall über Dein Smartphone einsehen kannst. Der Kamerakopf lässt sich um 360° horizontal und 90° vertikal schwenken, wodurch Du stets einen weiten Sichtbereich von 110° erfassen kannst. Zusätzlich bietet die Kamera die Möglichkeit, die Ansicht bis zu achtmal zu vergrößern.

Die Kamera bietet neben ihrer Hauptfunktion der Überwachung überdies eine Zwei-Wege-Kommunikation. So kannst Du direkt über die App auf Deinem Smartphone mit Personen in Deinem Zuhause sprechen, sei es, um unerwünschten Besuch rasch zu vertreiben oder um mit Familienmitgliedern und Freunden in Kontakt zu treten. Zusätzlich verfügt die Kamera über eine Nachtsichtfunktion mit einer Reichweite von 6 Metern, was eine zuverlässige Überwachung auch bei Dunkelheit gewährleistet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fyale-smart-indoor-camera%20″]

Smart in the Wild – Achte auch auf Dich mit der Fitbit Versa 4

0

Willkommen zum grandiosen Finale unserer siebenteiligen Reihe „Smart in the Wild“, in der wir die spannende Welt des Überlebens in der Wildnis mit der faszinierenden Technologie von smarten Produkten verbinden. Heute richten wir unser Augenmerk auf ein Gadget, das nicht nur stylisch am Handgelenk aussieht, sondern auch in Extremsituationen Dein treuer Begleiter sein kann: die Fitbit Versa 4.

Wenn Du ein Fan der YouTube-Serie „7 vs. Wild“ bist, weißt Du, wie wichtig es ist, in der Wildnis den Überblick zu behalten. Hier kommt die Fitbit Versa 4 ins Spiel. Mit ihrem integrierten GPS und dem umfassenden Aktivitätstracking bist Du bestens ausgerüstet, um Dich in der Natur zurechtzufinden und Deine Fortschritte zu verfolgen.

Stell Dir vor, Du bist mitten in der Wildnis, umgeben von dichtem Wald und rauschenden Flüssen. Mit der Fitbit Versa 4 an Deinem Handgelenk kannst Du Deine Route tracken, die zurückgelegte Distanz messen und sogar Deinen Kalorienverbrauch im Auge behalten. Das ist nicht nur spannend, sondern gibt Dir auch wertvolle Daten an die Hand, um Deine Ressourcen effizient einzuteilen.

Immer die Ruhe bewahren

Aber die Fitbit Versa 4 kann noch mehr. Dank des integrierten Herzfrequenzmessers kannst Du Deinen Puls im Blick behalten und sicherstellen, dass Du Dich immer im optimalen Belastungsbereich befindest. Das ist besonders wichtig, wenn Du vorhast, längere Zeit in der Wildnis zu verbringen und Deine Kräfte richtig einteilen musst.

Neben den sportlichen Features überzeugt die Fitbit Versa 4 auch durch ihr schlankes Design und den hohen Tragekomfort. Das macht sie nicht nur zum idealen Begleiter für Deine Outdoor-Abenteuer, sondern auch zum stylischen Accessoire im Alltag.

Natürlich bietet die Smartwatch auch alle Funktionen, die Du von einem modernen Wearable erwarten kannst. Benachrichtigungen von Deinem Smartphone, Musiksteuerung und eine lange Akkulaufzeit machen die Fitbit Versa 4 zum Rundum-sorglos-Paket für Dein Handgelenk.

Fazit

Du siehst also, die Fitbit Versa 4 ist mehr als nur eine Uhr. Sie ist ein vielseitiger Begleiter, der Dich in der Wildnis unterstützt und Dir hilft, Deine Grenzen auszutesten. Egal, ob Du ein erfahrener Outdoor-Enthusiast oder ein Abenteuer-Neuling bist, diese Smartwatch ist ein Must-have für Deine Ausrüstung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Ffitbit-versa-4″]

Wir hoffen, dass Dir unsere Reihe „Smart in the Wild“ gefallen hat und Du viele spannende Einblicke in die Welt der smarten Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten in der Wildnis gewinnen konntest. Dies war der siebte und letzte Teil unserer Serie. Bleib smart und bis zum nächsten Abenteuer!

Was ist homeOS?

0

In der ersten Beta von tvOS 17.4 haben MacRumors Hinweise auf ein geheimes Betriebssystem namens „homeOS“ gefunden. Bereits im Juni 2021 hatte Apple zwei Stellenausschreibungen veröffentlicht, in denen der Begriff erwähnt wurde. Nach Medienberichten wurde der Begriff jedoch schnell wieder entfernt. Darüber hinaus gibt es Gerüchte über eine neue Version des HomePod mit einem Display.

Dieses Produkt könnte bereits 2024 auf den Markt kommen. Das Betriebssystem könnte sich sowohl auf einen neuen Home-Hub auf Basis eines iPads als auch auf den neuen HomePod mit Display beziehen. Es ist aber auch möglich, dass es sich um ein ganz anderes Betriebssystem handelt.

Was ist „homeOS“?

Die genaue Funktionsweise von „homeOS“ ist noch nicht bekannt. Es könnte sich um ein Betriebssystem für einen neuen Home-Hub handeln, der die Steuerung von HomeKit-Geräten übernehmen könnte. Es könnte aber auch ein Betriebssystem für einen neuen HomePod mit Display sein.

Wann kommt „homeOS“?

Apple hat bisher noch keine Informationen über den Zeitpunkt der Veröffentlichung von „homeOS“ veröffentlicht. Es ist jedoch möglich, dass das Betriebssystem zusammen mit dem neuen HomePod mit Display 2024 auf den Markt kommt.

Fazit

Die Entdeckung von Hinweisen auf „homeOS“ in tvOS 17.4 ist ein weiterer Hinweis darauf, dass Apple an einem neuen Betriebssystem für das Smart Home arbeitet. Es bleibt abzuwarten, welche Funktionsweise das Apple Betriebssystem haben wird und wann es auf den Markt kommt.

Die besten Lautsprecher für Dein Smart Home

0

Zu einem smarten Zuhause gehört seit Jahren schon der beste Klang. Doch mit welchen Lautsprechern kannst Du das Meiste aus Deinen Lieblingssongs herausholen? In unserem neuen Ratgeber zeigen wir Dir, auf welche Modelle Du ein Auge werfen solltest und welche unsere besten Lautsprecher sind.

Der Era 100 hat die Welt der Smart Speaker im letzten Jahr ganz schön auf den Kopf gestellt. Nicht nur hat sich das neue Steckenpferd von Sonos dank seiner verbesserten Steuerung und des intuitiven und schlichten Designs in unsere Herzen gemausert, sondern es konnte vor allem auch durch seine Klänge überzeugen. 

Der 25 Prozent größere Tieftöner legt sich wunderbar unter den breiten Klangteppich und versorgt Dich mit stabilen Bässen. Doch auch die Höhen kommen bei den Era-Modellen nicht zu kurz und sorgen dank ihrer links-rechts-Ausrichtung für das perfekte Gegengewicht zu den Bässen. Hier kommt Dir dann auch die Sonos Trueplay-Funktion zur Hilfe. Diese lässt den Era 100 jeden Raum dank modernster Technik scannen und sich dann neu kalibrieren, um jeder Position gerecht zu werden. Mittlerweile können sogar Nutzer:innen von Android-Geräten in den Genuss der Kalibrierung kommen.

Das eingebaute Mikrofon lässt Dich bei den Era 100 auch auf die Sprachassistenten von Amazon Alexa und Apple Home zurückgreifen. Kompatibel ist der Smart Speaker neben WLAN auch mit Bluetooth und einem integrierten AUX-Anschluss per USB-C. In unserem Test erfährst Du hier noch mehr zum neuen Smart Speaker von Sonos. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fsonos-era-100%20″]

Era 300

Wir bleiben noch ein wenig bei den Smart Speakern von Sonos und legen kräftig einen drauf. Mit dem Era 300 bekam der kleinere Era 100 noch einen großen Bruder an die Seite, der es ganz schön in sich hat. Hier hat Sonos die Anzahl der Hoch- und Mitteltöner noch einmal erhöht und sie zu allen Seiten hin ausgerichtet. Das Ergebnis ist echt überwältigend: Dank Dolby Atmos wird das Musikerlebnis auf ein neues Level gehoben, sei es Queens Hit “Another One Bites the Dust” oder Christopher Nolans epischer Science Fiction Epos “Interstellar”. Und durch die unkomplizierte Einrichtung dauert das Ganze nur wenige Minuten. (Wichtig hierbei: Zum Hören von Dolby Atmos ist eine Soundbar notwendig. Zudem können aktuell nur Apple Music, prime Music und Tidal Dolby Atmos unterstützen)

Auf die wichtigsten Features des kleineren Era 100 musst Du beim Era 300 nicht verzichten. Freu Dich auch hier auf die Feinkalibrierung des Surround Sounds dank Trueplay und auf ein zeitloses, stylisches Design in feinster Sonos-Manier. Natürlich sind auch hier die beliebten Sprachassistenten Alexa und Apple Home integriert, um ein lückenlos smartes Sound-Erlebnis zu garantieren. 

In unserem Test kannst Du noch mehr über unsere Einschätzung zum Era 300 erfahren. Perfekt eignen sich die Produkte übrigens für Dein eigenes Heimkino-Setup. Mit einer zusätzlichen Soundbar und einem Subwoofer verwandeln der Era 100 oder der Era 300 in einen privaten Kinosaal. In unserem Tutorial zeigen wir Dir, was Du dafür brauchst. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fsonos-era-300%20″]

Google Nest Audio

Der Nachfolger des Google Home zeichnet sich durch sein schlichtes Design aus, welches sich nahtlos in jede Umgebung einfügt. Er beinhaltet den Google Assistant, wodurch Du weiterhin auf alle intelligenten Funktionen des Sprachassistenten zugreifen kannst. Allerdings musst Du hier, da es sich um ein Google Produkt handelt, auf die anderen bekannten Sprachassistenten verzichten. 

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, und es ist wichtig, sie in hoher Qualität zu erleben. Hier setzt der Google Nest Audio an. Dieser intelligente Lautsprecher liefert einen klaren Klang, dank seiner hochwertigen Treiber. Bei einer Lautstärke von 70 bis 80 Prozent kann er allerdings etwas an Leistung verlieren. Trotzdem eignet er sich hervorragend für den täglichen Musikgenuss. 

Besonders beeindruckend sind die neuen Features Media EQ und Ambient IQ, die sich auf den Klang und automatische Einstellungen konzentrieren, die der Lautsprecher für Dich vornimmt. Weiterhin überzeugt uns der Fokus auf Datenschutz. Ein einfaches “Hey Google, lösch’ was ich gerade gesagt habe” und schon wird der Gesprächsverlauf gelöscht.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fgoogle-nest-audio-smart-speaker“]

Braun Audio LE02

Neben den Big Playern im Lautsprechermarkt solltest Du jedoch keinesfalls die anderen Marken und Modelle vernachlässigen, denn diese strotzen nur so vor Potenzial. Nehmen wir einmal den Braun Audio LE02 Speaker. Mit seinen beiden BMR-Treibern sorgt er für ein Klangerlebnis, das sich auch bei geringer Lautstärke besonders klar präsentiert. Der breite Dynamikbereich der Lautsprecher wird auch noch durch die zusätzlichen Bässe komplettiert.

An Sprachassistenten ist bei dem Braun Audio LE02 leider nur der Google Assistant verfügbar, doch das sollte nicht über die anderen Features hinwegtäuschen. Mit dem Multiroom-Feature spielst Du in jedem Raum den gleichen Song ab und dank der Stereokopplung kannst Du mit zwei Modellen glasklaren Stereo-Sound Dein Eigen nennen

Ganz verzichten musst Du auf die Unterstützung Deiner anderen Geräte auch nicht. Die Unterstützung von AirPlay 2 Google Chromecast garantiert auch das problemlose Übertragen von Musik auf den Lautsprecher. Auch der Anschluss an Deinen Fernseher gestaltet sich überraschend einfach und sichert Dir auch cleanen Heimkino-Sound.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fbraun-audio-le02-smarter-lautsprecher%20″]

Was kann der kleine Bruder, der Audio LE03?

Wie es sich gehört, bekommst Du bei Braun auch die Qual der Wahl zwischen einem kleineren und einem größeren Modell der gleichen Reihe. Dieser ist aufgrund seiner Größe natürlich auch nicht in derselben Klasse anzutreffen wie der Audio LE02, kann sich dank seiner horizontalen und vertikalen Audiostreuung durchaus blicken lassen. Diese ermöglicht nämlich eine 180-Grad-Wiedergabe für unvergleichlichen Sound.

Die meisten Features wie der Google Assistant oder die über 300 Streaming-Dienste sind natürlich integriert. Dank der Multiroom-Funktion und Stereokopplung kannst Du Deinen Audio LE02 Speaker und Deinen Audio LE03 Speaker mühelos miteinander verbinden, um Deinem zu Hause einen nie dagewesenen Sound zu verleihen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fbraun-audio-le03-smarter-lautsprecher%20″]

Amazon Echo Dot (5. Gen.)

Kommen wir zu Amazon uns damit ihrem Steckenpferd im Speakerbereich. Der Amazon Echo Dot befindet sich mittlerweile schon in der 5. Generation und hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt. Das aktuellste Model wartet mit einem nach vorne gerichteten 44-mm-Lautsprecher auf. Dieser kann für die bescheidene Größe dennoch beachtliche Klänge produzieren.

Verbinden kannst Du den Echo Dot mittels WLAN und Bluetooth, nutzen tust Du ihn am besten über die Sprachsteuerung, die sich in der Echo-Reihe nach wie vor als einer besten auf dem Markt herausstellt. Die Integrierung von Alexa ermöglicht es Dir, alle Smart Home Geräte in Deinem Zuhause zu aktivieren. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Famazon-echo-4th-gen-smart-lautsprecher-mit-alexa%20″]

Amazon Echo Studio

Doch Amazon kann auch eine Schippe drauflegen, was sie mit dem Amazon Echo Studio bereits beweisen konnten. Der Speaker kann aufgrund seiner Größe natürlich deutlich mehr Klangleistung abrufen – und das spürt man. Die drei 51-mm-Mitteltöner, der 25-mm-Hochtöner und der 133-mm-Subwoofer vereinen sich in dem stylischen Speaker zu einem runden Sound, der jedem Song und jeden Film die angemessene Geräuschkulisse verleiht. 

Neben der Verfügbarkeit von WLAN und Bluetooth ist der Speaker auch mit Matter und Zigbee kompatibel, was ihn noch besser in Dein smartes Zuhause integrieren lässt. Aber auch Hardware lässt sich an den Echo Studio in Form einer 3,5-mm-Mini-Klinkenbuchse anschließen. Neben der Amazon-üblichen Sprachsteuerung per Alexa lässt sich der Speaker (ebenso wie der Echo Dot) über kleine Buttons an der Oberfläche steuern. Falls Du also selbst Hand anlegen möchtest, ist auch das mit dem Echo Studio kein Problem.

Doch nicht nur zum Streamen von Songs oder Abspielen von Fernseh-Sounds eignet sich der Echo Studio. Per Zwei-Wege-Kommunikation kannst Du mit weiteren Personen in anderen Räumen kommunizieren, solange diese Räume ebenfalls über ein Amazon Echo Produkt verfügen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Famazon-echo-studio-3d-audio-alexa%20″]

Harman Kardon Citation 300

Der Sound des Harman Kardon Citation 300 Lautsprechers setzt sich aus zwei 20-mm-Hochtönern und 2 89-mm-Tieftönern zusammen. Die Tieftöner liefern zwar Klänge, die ein größeres Spektrum abbilden, einen zusätzlichen Bass hätte es für die perfekte Mischung jedoch gebraucht.

Ein weiteres Highlight ist der Zugriff auf über 300 Musik-Streaming-Dienste dank des eingebauten Chromecast. Diese Funktion ermöglicht das Streamen in kristallklarer HD-Qualität direkt über den Lautsprecher. Der Harman Kardon Citation 300 bietet zudem eine fortschrittliche Sprachsteuerung mit dem Google Assistant. Einfache Sprachbefehle wie „Ok Google, spiel etwas Musik“ werden erkannt und ausgeführt. Der Google Assistant ist dabei nicht nur ein Mittel zur Musiksteuerung, sondern dient auch als nützlicher Alltagsbegleiter, der auf Fragen antwortet und bei alltäglichen Aufgaben unterstützt.

Dank dieser Vielseitigkeit kann Musik in HD-Qualität im ganzen Haus über WLAN gestreamt werden. Für die Nutzung unterwegs bietet der Lautsprecher zudem eine komfortable Bluetooth-Verbindung mit Smartphone oder Tablet. Ein besonderer Clou ist die Möglichkeit, zusätzliche, kompatible Lautsprecher über das Multiroom-Feature hinzuzufügen. So lässt sich entweder im ganzen Haus dieselbe Musik abspielen oder jedem Raum ein individueller Soundtrack verleihen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fharman-kardon-citation-300%20″]

Harman Kardon Citation One MK III

Der kleinere Speaker von Harman Kardon beinhaltete auch viele der Features des größeren Models, kann aufgrund der reduzierten Hoch- und Tieftöner jedoch kläglich nicht mithalten. Das ist jedoch nicht schlimm, da er dafür kleiner und für andere Situationen bzw. Haushalte besser geeignet ist. 

Um den möglichen Stereosound genießen zu können, musst Du lediglich zwei Modelle miteinander verbinden. Generell ist die Möglichkeiten zum Streaming bei Harman Kardon sehr divers. Mit Airplay 2 und Bluetooth als weiteren unterstützen Features kommst Du mit jedem Device auf Deine Kosten. Über die Harman Kardon App kannst Du beliebig jeden Lautsprecher auswählen und individuell steuern. Wie beim größeren Vorgänger, dem Citation 300, ist auch hier Google Assistant der einzige Sprachassistent, was ein wenig schade ist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fharman-kardon-citation-one-mk3%20″]

Canton Smart Soundbox 3

Kommen wir zur letzten Marke dieser Bestenliste: Canton. Ob als Einzellautsprecher, im Stereo-Setup mit einer anderen Smart Speaker oder als Teil eines größeren Sets der Canton Smart Serie, passt sich die Smart Soundbox 3  perfekt an jeden Raum an.

Das Multiroom-Erlebnis wird durch die Integration in die Canton Smart Welt erweitert. So Du Deine Lieblingsmusik im ganzen Haus über die Google Home App streamen oder Dich für eine Singleroomlösung in einem einzelnen Raum entscheiden. Die Einbindung weiterer Smart Lautsprecher ins Heimnetzwerk ermöglicht ein nahtloses Klangerlebnis.

Ein weiteres Highlight ist die eingebaute Chromecast-Technologie, die das Streamen von Musik über verschiedene Chromecast-kompatible Apps wie YouTube, Deezer und TuneIn direkt auf der Smart Soundbox 3 S2 erleichtert. Einfach das Chromecast-Symbol in der App auswählen und die Wiedergabe starten. Für Musikliebhaber:innen, die schnellen Zugriff auf ihre Lieblingsmusik wünschen, bietet die Soundbox 3 Speichertasten. Diese erlauben es, Lieblings-Spotify-Playlists und Soundeinstellungen jederzeit abrufbereit zu halten. Mit integriertem Spotify Connect ist eine direkte Ansteuerung des Lautsprechers über die Spotify App per Smartphone, Tablet oder PC möglich.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fcanton-smart-soundbox-3-multiroom-lautsprecher%20″]

Smart in the Wild – Wildtiere hassen diesen Trick

0

Willkommen zurück zu unserem spannenden Blog „Smart in the Wild“, liebe Abenteurerinnen und Abenteurer! Heute präsentieren wir Dir den sechsten Teil unserer siebenteiligen Reihe, die sich speziell an die Fans der Camping-Szene richtet. Bist Du bereit, mehr über die faszinierende Welt der smarten Produkte und deren Einsatz in der Wildnis zu erfahren? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Teil erfährst Du alles rund um die perfekte Camping Überwachungskamera.

In den vorherigen Teilen haben wir bereits einige beeindruckende Gadgets vorgestellt, die Dein Outdoor-Erlebnis auf ein neues Level heben können. Heute möchten wir Dir die Imou Cell Go Solar vorstellen, eine smarte Außenkamera von Imou, die nicht nur durch ihre Funktionalität, sondern auch durch ihre Nachhaltigkeit besticht.

Stell Dir vor, Du bist mitten in der Wildnis, umgeben von der unberührten Natur und der Stille des Waldes. Du möchtest Dein Lager für die Nacht aufschlagen, aber gleichzeitig sicherstellen, dass Du und Deine Ausrüstung sicher sind. Hier kommt die Imou Cell Go Solar ins Spiel. Diese smarte Außenkamera bietet Dir die Möglichkeit, Dein Lager jederzeit im Auge zu behalten, und das ganz bequem von Deinem Smartphone aus.

Die Imou Cell Go Solar ist mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet, die Dir gestochen scharfe Bilder liefert, egal ob bei Tag oder Nacht. Dank der integrierten Alarmsirene kannst Du im Falle eines unerwünschten Besuchs sofort reagieren und potenzielle Eindringlinge abschrecken. Und das Beste? Die Kamera ist komplett kabellos und wird durch ein Solarpanel mit Energie versorgt, sodass Du Dir keine Sorgen um leere Batterien machen musst.

Der Bewegungserkennung entgeht selbst der kleinste Waldbewohner nicht

Aber die Imou Cell Go Solar kann noch mehr. Dank der intelligenten Bewegungserkennung wirst Du sofort benachrichtigt, wenn sich etwas in der Nähe Deines Lagers bewegt. So kannst Du beruhigt schlafen, wissend, dass die Imou Cell Go Solar ein wachsames Auge auf Deine Umgebung hat. Natürlich ist die Imou Cell Go Solar nicht nur für Abenteurer in der Wildnis geeignet. Auch zu Hause bietet sie Dir zusätzliche Sicherheit und Komfort. Dank der einfachen Installation und der benutzerfreundlichen App hast Du Dein Zuhause immer im Blick, egal wo Du gerade bist.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fimou-cell-go-solar-kit-smart-wifi-outdoor-cam%20″]

Wir hoffen, dass wir Dir mit diesem Artikel einen kleinen Einblick in die Welt der smarten Camping Überwachungskamera geben konnten und Du nun besser verstehst, warum die Imou Cell Go Solar ein unverzichtbarer Begleiter für Deine Abenteuer in der Wildnis ist. Das war der sechste und vorletzte Teil unserer Reihe „Smart in the Wild“. Sei gespannt auf den letzten Teil, in dem wir ein weiteres spannendes Produkt vorstellen werden, das Dein Outdoor-Erlebnis noch besser machen kann. Bis dahin, bleib smart und sicher in der Wildnis!

Smart Horoskop – Steinbock

0

Liebe Steinböcke, der Januar bringt eine Mischung aus Herausforderungen und Chancen. Deine disziplinierte Natur wird nach unserem Smart Horoskop Steinbock besonders gefordert, wenn es darum geht, langfristige Ziele zu verfolgen. 

Beruflich kannst Du vor wichtigen Entscheidungen stehen, die Deine Karriere beeinflussen. Es ist wichtig, dass Du Deine übliche Vorsicht walten lasst, aber sei auch offen für unkonventionelle Lösungen. In finanziellen Angelegenheiten ist es ratsam, konservativ zu bleiben, aber auch Investitionsmöglichkeiten nicht außer Acht zu lassen. 

In der Liebe könnten bestehende Beziehungen durch tiefe Gespräche gestärkt werden, während Singles überraschende Begegnungen erwarten könnten. Gesundheitlich solltest Du auf ausreichend Erholung achten, um Deine Energiereserven aufzufüllen. Dieser Monat ist ideal, um alte Gewohnheiten zu überdenken und positive Veränderungen einzuleiten.

Hab die Veränderung immer im Blick

Um diese neuen Gewohnheiten im neuen Jahr direkt aufzunehmen und das Ruder herumzureißen, empfehlen die smarten Sterne Dir die Fitbit Charge 5. Mit diesem Fitnesstracker bist Du nicht nur stets über die Zeit informiert, sondern erfährst allerlei Daten über Deine Bewegung und Deinen Körper. Lass Dir so zum Beispiel durch das Elektrokardiogramm Deine Herzfrequenz anzeigen.

Auch Deine Schlafqualität kann mit dem Tracker analysiert und in der Fitbit App ausgelesen werden. Somit kannst Du Deine Gewohnheiten für den Tag und die Nacht verbessern. Wenn das mal kein guter Start ins neue Jahr ist!

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Ffitbit-charge-5%20″]

Wir hoffen, dass Dir unser Smart Horoskop Steinbock gefallen hat und dass Du gut ins neue Jahr gerutscht bist. Wir wünschen Dir für 2024 nur das Beste.

Kopfhörer Vergleich: die besten Bluetooth Kopfhörer mit ANC

0

Glasklarer Sound, ohne störendes Hintergrundrauschen. Das Versprechen die neuesten Bluetooth-Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC). Nur Du und Deine Musik – im Bus, Büro sowie beim Spaziergang in der belebten Innenstadt. Wir haben also die besten True Wireless Kopfhörer mit ANC herausgesucht und für Dich in unserem Kopfhörer Vergleich aufbereitet. Los geht’s.

„True Wireless“ – Eine Bezeichnung, die bei zahlreichen Kopfhörer-Neuerscheinungen auftaucht. Doch was ist damit gemeint? True Wireless Kopfhörer verzichten komplett auf Kabel. Das heißt, dass es nicht nur zwischen Kopfhörer und Smartphone kein Kabel gibt, sondern auch die beiden einzelnen Kopfhörer nicht miteinander verbunden sind. Für maximalen Komfort und Bewegungsfreiheit.

Aktive vs. passive Kopfhörer Geräuschunterdrückung

Bluetooth Kopfhörer mit ANC arbeiten mit zwei verschiedenen Ansätzen, um Dir das bestmögliche Musikerlebnis zu bieten. Erstens sorgt die Passform der In-Ear-Kopfhörer für einen Geräusch-isolierenden Effekt, der das Ohr zuverlässig vor störenden Geräuschen abschirmt. Diesen Effekt nennt man passive Geräuschunterdrückung.

Darauf aufbauend kommt die aktive Geräuschunterdrückung, also das Active Noise Cancelling (ANC) zum Einsatz. ANC beschreibt eine Technik, bei der störende Geräusche mithilfe von Mikrofonen und einem Lautsprecher im Kopfhörer ausgeblendet werden. Sobald die Kopfhörer Umgebungslärm wahrnehmen, erzeugen sie automatisch einen entgegengesetzten Schall und neutralisieren so die Lärmquelle. Am Ende bleibt ein intensiveres Musikerlebnis für Dich.

In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

Samsung Galaxy Buds 2 Pro

Den Anfang in unserem Kopfhörer Vergleich macht Samsung. Die Galaxy Buds 2 Pro sind hochmoderne In-Ear-Kopfhörer, die für eine außergewöhnliche Klangqualität und Nutzerfreundlichkeit stehen. Sie verfügen über eine fortschrittliche aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die Umgebungsgeräusche effektiv reduziert, um ein immersives Hörerlebnis zu ermöglichen. Der Tragekomfort ist durch das ergonomische Design gewährleistet, was sie ideal für langanhaltenden Gebrauch macht. Zusätzlich sind sie wasserresistent, was sie für verschiedene Aktivitäten und Wetterbedingungen geeignet macht.

Die intuitive Touch-Steuerung ermöglicht eine einfache Handhabung der Kopfhörer. Funktionen wie Lautstärkeregelung, Anrufannahme oder Aktivierung der Geräuschunterdrückung können leicht gesteuert werden. Ein weiterer Vorteil ist die lange Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden, die eine zuverlässige Nutzung über längere Zeiträume ohne häufiges Aufladen ermöglicht.

Insgesamt bieten die Samsung Galaxy Buds 2 Pro eine Kombination aus exzellenter Audioqualität, Komfort und praktischen Funktionen, die sie zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte machen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fsamsung-galaxy-buds-2-pro%20″]

Google Pixel Buds Pro

Die Google Pixel Buds Pro sind eine beeindruckende Wahl für alle, die auf der Suche nach erstklassigen In-Ear-Kopfhörern sind. Mit einem ausgeklügelten Design bieten sie nicht nur hohen Tragekomfort, sondern auch eine exzellente Klangqualität. Ihr Hauptmerkmal ist die aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die es Dir ermöglicht, in Deiner eigenen Klangwelt zu versinken, unabhängig von der Umgebung.

Ein weiteres Highlight der Pixel Buds Pro ist die adaptive Soundsteuerung, die die Audioeinstellungen automatisch an die Umgebungsgeräusche anpasst. Zudem sind sie wasser- und Schweißresistent, was sie zum idealen Begleiter für sportliche Aktivitäten macht. Die Bedienung der Kopfhörer ist denkbar einfach und intuitiv, mit Touch-Steuerung für verschiedene Funktionen wie Musikwiedergabe, Anrufe und den Google-Assistant.

Die Akkulaufzeit der Pixel Buds Pro von bis zu 31 Stunden ist bemerkenswert. Du kannst stundenlang Musik hören, ohne Dir Sorgen über das Aufladen machen zu müssen. Dies, kombiniert mit der nahtlosen Bluetooth-Verbindung, macht sie zu einem zuverlässigen und benutzerfreundlichen Gadget.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fgoogle-pixel-buds-pro%20″]

Xiaomi Mi True Wireless Earphones 2 Pro

Die Xiaomi Mi True Wireless Earphones 2 Pro sind ein Paradebeispiel für kabellose Kopfhörer, die Qualität und Komfort vereinen. Mit ihrem ergonomischen Design sorgen sie für einen sicheren und angenehmen Sitz im Ohr, ideal für lange Hörsessions. Ihre hervorragende Klangqualität hebt Dein Musikerlebnis auf ein neues Niveau. Einfach zu bedienen, kannst Du mit wenigen Berührungen Musik abspielen, Anrufe tätigen oder Deinen Sprachassistenten aktivieren.

Bei den Xiaomi Mi True Wireless Earphones 2 Pro bekommst Du eine überdurchschnittliche Akkulaufzeit von ca. 30 Stunden. Dadurch kannst Du durchaus mehrere Tage Musik streamen, ohne die Kopfhörer aufladen zu müssen. Zusätzlich bietet die schnelle Ladeoption Bequemlichkeit für unterwegs.

Erst später kommt die beeindruckende aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ins Spiel, welche es Dir erlaubt, in Deiner eigenen Klangwelt zu versinken, indem störende Umgebungsgeräusche minimiert werden. Die Xiaomi Mi True Wireless Earphones 2 Pro sind daher eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Qualität, Komfort und fortschrittliche Technologie schätzen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fxiaomi-mi-true-wireless-earphones-2-pro“]

Sony WF-C700N True Wireless Noise-Cancelling-Kopfhörer

Die Sony WF-C700N True Wireless Noise-Cancelling-Kopfhörer bieten Dir ein erstklassiges Hörerlebnis. Sie verfügen über eine effektive aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die störende Umgebungsgeräusche minimiert, sodass Du Dich voll und ganz auf Deine Musik konzentrieren kannst. Mit ihrem ergonomischen Design sorgen sie für einen angenehmen und sicheren Sitz im Ohr, was sie ideal für längeres Tragen macht.

Diese Kopfhörer zeichnen sich durch eine beeindruckende Klangqualität aus, die Dein Musikerlebnis deutlich bereichert. Die intuitive Bedienung macht es einfach, Musik abzuspielen, Anrufe zu tätigen oder den Sprachassistenten zu nutzen. Die Akkulaufzeit ist mit 15 Stunden zwar auch länger als bei anderen Modellen, kann sich im Vergleich zu den zuvor genannten Kopfhörern aber nicht behaupten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fsony-wf-c700n-true-wireless-noise-cancelling-kopfhoerer%20″]

KEF Mu3 – True Wireless In-Ear Kopfhörer

Die KEF Mu3 Kopfhörer sind eine erstklassige Wahl für alle, die Wert auf hervorragende Klangqualität und Komfort legen. Mit ihrer aktiven Geräuschunterdrückung kannst Du störende Umgebungsgeräusche effektiv ausschalten und in Deine Musik eintauchen. Ihr leichtes, ergonomisches Design garantiert langanhaltenden Tragekomfort und passt sich Deinem Ohr perfekt an.

Diese Kopfhörer sind nicht nur für ihre exzellente Audioleistung bekannt, sondern auch für ihre benutzerfreundliche Handhabung. Mit intuitiven Bedienelementen kannst Du problemlos zwischen Songs wechseln, Anrufe entgegennehmen oder Deinen Sprachassistenten aktivieren. Zudem bieten sie eine ca. 24-stündige Akkulaufzeit. Sorgen um das Aufladen musst Du Dir also nicht allzu schnell machen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fkef-mu3-kopfhoerer%20″]

Xiaomi Redmi Buds 3 Pro

Die Xiaomi Redmi Buds 3 Pro sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die nach qualitativ hochwertigen, kabellosen Kopfhörern suchen. Sie bieten eine beeindruckende aktive Geräuschunterdrückung, die störende Hintergrundgeräusche effektiv minimiert und Dir ein immersives Hörerlebnis ermöglicht. Das ergonomische Design garantiert einen angenehmen und sicheren Sitz im Ohr, ideal für langanhaltenden Tragekomfort.

Mit ihrer intuitiven Touch-Steuerung kannst Du einfach zwischen Songs wechseln, Anrufe entgegennehmen oder Deinen Sprachassistenten aktivieren. Mit der Akkulaufzeit reihen sich die Redmi Buds 3 Pro eher im Mittelfeld bei ca. 22 Stunden ein.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fxiaomi-redmi-buds-3-pro“]

Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

Soundcore Space Q45

In unserem Kopfhörer Vergleich dürfen jedoch nicht die Over-Ear-Modelle fehlen. Die Soundcore by Anker Space Q45 Kopfhörer sind ein echtes Technik-Highlight. Sie verfügen über fortschrittliche Geräuschunterdrückung, die es Dir ermöglicht, in jeder Umgebung, in Deine Musik einzutauchen. Mit verschiedenen Modi kannst Du die Intensität der Geräuschunterdrückung anpassen – ideal, um sowohl in lauten als auch in ruhigeren Umgebungen die perfekte Audioerfahrung zu genießen.

Neben der Geräuschunterdrückung bieten diese Kopfhörer auch eine hervorragende Klangqualität. Sie sind mit modernster Audiotechnologie ausgestattet, die für klaren, detailreichen Sound sorgt. Der Tragekomfort ist ebenfalls beachtlich, dank des ergonomischen Designs und der weichen Ohrpolster.

Da Over-Ear-Kopfhörer deutlich größer sind, steigt natürlich auch die Akkulaufzeit. Diese liegt bei den Soundcore Space Q45 auf bis zu 50 Stunden an. Auch die Bedienung ist benutzerfreundlich und intuitiv. Mit einfachen Berührungen oder Gesten kannst Du Musik abspielen, pausieren, Anrufe tätigen oder den Sprachassistenten aktivieren.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fsoundcore-by-anker-space-q45%20″]

KEF Mu7

Die KEF Mu7-Kopfhörer sind eine ausgezeichnete Wahl für Musikliebhaber, die Wert auf Qualität und Komfort legen. Sie bieten eine brillante Klangqualität und sind mit einer aktiven Geräuschunterdrückung ausgestattet, die störende Umgebungsgeräusche effektiv reduziert. Ihr ergonomisches Design garantiert einen angenehmen Sitz, was sie ideal für langanhaltenden Tragekomfort macht. Zudem verfügen sie über eine beeindruckende Akkulaufzeit, sodass Du sie stundenlang ohne Unterbrechung nutzen kannst.

Die intuitive Bedienung macht es leicht, Musik abzuspielen, Anrufe zu tätigen oder den Sprachassistenten zu aktivieren. Insgesamt sind die KEF Mu7 eine hervorragende Kombination aus Qualität, Komfort und fortschrittlicher Technologie.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fkef-mu7-kopfhoerer%20″]

Wir hoffen, dass Dir unser Kopfhörer Vergleich zur Kopfhörer-Geräuschunterdrückung weiterhelfen konnte. Bei weiteren Fragen kannst Du uns gerne kontaktieren oder auf tink.de vorbeischauen.

Die besten Soundbars für Dein Smart Home

0

Was gibt es eigentlich Schöneres, als sich an einem verregneten Wochenende mit einem heißen Tee auf die Couch zu schmeißen und auf dem nagelneuen Fernseher den Lieblingsfilm oder die neuesten Folgen der Lieblingsserie zu schauen? Doch damit es sich auch richtig immersiv anfühlt, darf neben dem Fernsehgerät ein weiterer Player natürlich nicht fehlen: Die richtige Soundbar. Denn mit dieser hebst Du Dein Fernseherlebnis auf eine neue Stufe. Vorüber sind die Tage der eingebauten Lautsprecher – in diesem Artikel zeigen wir Dir daher unsere besten Soundbars für Dein Smart Home.

Beim Fernsehen kommt der Sound klassischerweise direkt aus den am Fernsehgerät integrierten Lautsprechern. Wozu braucht man jetzt also noch weitere Lautsprecher? Nunja, so stylisch die immer flacher werdenden TVs auch sind, wirklich viel Platz für bombige Töne bleibt da kaum noch.

Zumindest kann man vom TV-Sound nicht unbedingt von Gönnung sprechen. Wer sich damit nicht zufriedengeben möchte und seinen Filmen, Serien und Games den richtigen Qualitäts-Kick geben will, der braucht extra Lautsprecher.

Manche setzen dabei auf komplexe Soundanlagen, die mit mehreren im Raum verteilten Lautsprechern für authentischen Surround-Sound sorgen. Dafür muss man aber ein richtiger Sound-Fan sein, denn nicht nur musst Du damit leben, Deinen Raum jetzt mit vielen neuen Lautsprecher-Mitbewohnern zu teilen – Die Anschaffung ist auch relativ preisspielig.

Eine gute Alternative bilden hier Soundbars. Diese komprimieren mehrere Lautsprecher in nur einem kompakten Gerät und bieten Dir so hammer Soundqualität, ohne zu viel Komplexität in Dein Zuhause zu bringen.

Einfache Installation – Einfach guter Sound

Soundbars trumpfen durch ihre Kompaktheit gleich mit mehreren Vorteilen. Einerseits ist die Installation denkbar einfach. Keine komplexe Verkabelung oder gut überlegte Platzierung mehrerer Lautsprecher nötig – Einfach Soundbar ans gewünschte Gerät anschließen und schon kann’s losgehen.

Durch mehrere integrierte Lautsprecher und dem länglichen Design schafft die Soundbar es trotzdem, für kleine bis mittelgroße Räume einen überzeugenden Surround-Sound zu kreieren. Dabei sieht auch das Design sehr schick aus: ein kompaktes Gerät, das Deine Fernsehanlage perfekt ergänzt.

Auch preislich liegen Soundbars im leistbaren Bereich. Denn im Gegensatz zu komplexen Soundanlagen müssen nicht erst mehrere Lautsprecher angeschafft werden, sondern mit einem einzigen Kauf hast Du hier schon alles, was Du brauchst.

Soundbars von Sonos

Sonos ist schon lange ein richtig etablierter Name unter den Soundbar-Herstellern. Mit Features wie der Sonos True Play-Technologie, die Höhen und Tiefen des ausgegebenen Sounds automatisch optimiert, holt Sonos das Beste aus Lautsprechern raus.

Und wer sich für ein Sonos-Gerät entscheidet, endet mit dem Kauf auch nicht in einer Sackgasse, bei der die Optimierung des Sounds bei der Soundbar aufhört. Denn alle Sonos Soundbars lassen sich auch in komplexere Systeme integrieren. Füge bei Bedarf zum Beispiel noch einen Sonos Subwoofer hinzu, um die Bässe zu betonen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fsonos-arc-sonos-sub-3-generation-15616″]

Aber bleiben wir erst einmal bei den Soundbars. Selbst hier strotzt das Sortiment von Sonos mit einer ganzen Bandbreite an verschiedenen Ausführungen. Ganze drei verschiedene Soundbars stellen wir Dir vor. Das sind die Sonos Ray, die Sonos Beam und die Sonos Arc. Alle liegen dabei in verschiedenen Preisklassen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt’s hier im Überblick.

[vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=zOrnxOSPw1s“ align=“center“ title=“Unser Sonos Ray, Beam und Arc Vergleich im Video“]

Sonos Ray Soundbar

Die Sonos Ray, zum Preis von 299 Euro, stellt eine wirtschaftliche Wahl für diejenigen dar, die ihre Heimkino- und Gaming-Erlebnisse akustisch bereichern möchten. Sie ist besonders geeignet für kleinere bis mittelgroße Räume sowie Fernsehgeräte bis zu 55 Zoll (1,4 m) und passt ideal auf kleinere Fernsehtische oder in TV-Schränke.

Dieses Modell zeichnet sich durch seine vier nach vorne gerichteten Verstärker aus, darunter zwei Hoch- und zwei Mitteltöner. Diese Ausrichtung minimiert Soundstörungen und Interferenzen, die durch Objekte zwischen dem Nutzer und der Soundbar entstehen können.

Ein wichtiger Hinweis bei der Sonos Ray ist das Fehlen eines HDMI-Anschlusses sowie einer direkten Sprachsteuerung. Trotzdem bietet sie Kompatibilität mit bestehenden Sprachassistenten wie Google und Alexa, was eine indirekte Steuerung ermöglicht. Insgesamt ist die Sonos Ray eine solide Wahl für Sparfüchse, die nicht auf gute Soundqualität verzichten möchten.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fsonos-ray%20″]

Sonos Beam Soundbar

Die Sonos Beam, ein höherpreisiges Modell in der Sonos Soundbar-Reihe, hebt sich durch seine Klangqualität hervor. Ausgestattet mit fünf Lautsprechern – vier ellipsenförmigen Mitteltönern und einem Hochtöner – bietet sie eine beeindruckende Klangfülle. Diese Konfiguration sorgt für ein lebendiges und räumliches Klangerlebnis, insbesondere bei Filmen. Geräusche, die beispielsweise links im Bildschirm erscheinen, werden auch von links hörbar sein, was zu einem realistischeren Hörerlebnis führt.

Ein herausragendes Merkmal der Sonos Beam ist ihre direkte Sprachsteuerung sowie die Unterstützung von HDMI eARC, wodurch fortschrittliche Funktionen wie Dolby Atmos nutzbar sind. Dolby Atmos zerlegt die Tonspur eines Films in einzelne Komponenten, die über die verschiedenen Lautsprecher wiedergegeben werden, was die Geräusche noch räumlicher und lebensechter macht. Die Soundbar eignet sich ideal für Fernsehgeräte bis zu 65 Zoll (1,65 m) und schafft ein authentisches Kino-Feeling im eigenen Zuhause. Für eine noch intensivere Immersion kann die Sonos Beam mit einem Subwoofer kombiniert werden, obwohl sie auch alleine eine starke Leistung bietet.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fsonos-beam-gen-2-smarte-tv-soundbar%20″]

Sonos Arc Soundbar

Die Sonos Arc ist ein Spitzenprodukt im Bereich der Soundbars und besticht durch ihre umfangreiche Ausstattung. Im Inneren des Geräts befinden sich elf Lautsprecher: Acht ellipsenförmige Tieftöner und drei gewinkelte Kalottenhochtöner, inklusive zweier spezieller Höhenkanäle, garantieren eine präzise und raumfüllende Kinoklangqualität. Besonders bemerkenswert sind die Fernfeldmikrofone und eine spezielle Mehrkanal-Echounterdrückung, die eine präzise Ortung von Audioquellen ermöglichen und die Sprachsteuerung über Google Assistant und Alexa schnell und einfach machen.

Durch ihren HDMI-Anschluss unterstützt die Sonos Arc auch Dolby Atmos, welches ein immersives Klangerlebnis schafft. Ihre Länge prädestiniert sie für den Einsatz mit ebenso großen Fernsehgeräten und sie füllt mühelos auch größere Räume mit Klang. Für ein noch intensiveres Tiefengefühl im Sound kann die Sonos Arc mit einem Subwoofer kombiniert werden. Eine Ergänzung durch zwei weitere kleine Lautsprecher optimiert das Klangerlebnis weiter. Mit einem Preis von 999 Euro ist die Sonos Arc für jene gedacht, die bereit sind, in erstklassige Soundqualität zu investieren und das ultimative Heimkino-Erlebnis zu suchen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fsonos-arc-soundbar-mit-sprachsteuerung%20″]

Canton Smart Soundbar 10 (2. Gen.)

Die Canton Soundbar, erhältlich für 999 Euro, ist ein Produkt für diejenigen, die Luxus und Komfort schätzen. Diese zweite Generation der Soundbar zeigt sich sowohl erprobt als auch verbessert. Sie verfügt über acht eingebaute Lautsprecher: Je ein Hoch- und Mitteltöner an beiden Enden und vier Tieftöner, die für eine beeindruckende Klangtiefe sorgen.

Neben der herausragenden Soundqualität bietet die Soundbar ein breites Spektrum an Funktionen. Der Dolby Atmos Surround Sound ermöglicht ein immersives Hörerlebnis. Die Anpassungsfähigkeit an die Raumakustik, sei es automatisch oder individuell, verfeinert diesen weiter. Die Steuerungsmöglichkeiten sind vielfältig: Fernbedienung, Touch Control, App und Sprachbefehle. Durch die Nutzung der Google Home-App kann zudem das Multiroom-Feature freigeschaltet werden. Außerdem ermöglichen die eingebaute Chromecast-Funktionalität und die Spotify-Konnektivität ein vielseitiges Musik-Streaming.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fcanton-smart-soundbar-10%20″]

Harman Kardon Citation Multibeam 1100

Unsere letzte Soundbar dieser Liste kommt von Harman Kardon und überzeugt vor allem durch ihren atemberaubenden 3D-Surround-Sound. Dank der klaren Audioqualität mittels Multibeam- und Dolby Atmos Technologie kannst Du Dich so fühlen, als würdest Du mitten im Kinosaal sitzen. Durch die unkomplizierte Bedienung und einfach Einrichtung dauert es auch nicht mehr als 5 Minuten, bis Du die Soundbar richtig nutzen kannst. Auch die Verbindung über ein HDMI-Kabel mit Deinem Smart-TV mindert hierbei nicht die Sound-Qualität.

Die Citation Multibeam 1100 hat überdies noch den Vorteil, dass sie eigentlich keine Zusatzgeräte braucht, um richtig strahlen zu können. Du kannst sicherlich noch einen Subwoofer oder weitere Lautsprecher ergänzen, um noch mehr Wumms in den Sound zu legen. Dank des ausgefeilten Basses, der klaren Töne und akustischen Effekte stellt sich die Soundbar von Harman Kardon aber auch im Alleinzustand als eine absolut sicher Entscheidung heraus.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fharman-kardon-citation-multibeam-1100%20″]

Smart in the Wild – Die Outdoor Wetterstation von Netatmo

0

Willkommen zurück zu unserem 5ten Teil des spannenden Blogabenteuers „Smart in the Wild“! Wenn Du ein Fan von Survival-Abenteuern bist und wissen möchtest, wie smarte Technologie Dir in der Wildnis helfen kann, dann bist Du hier genau richtig! In diesem Teil stellen wir Dir die Outdoor Wetterstation von Netatmo vor.

Stell Dir vor, Du befindest Dich mitten in der Wildnis, umgeben von der rauen Natur und unberechenbaren Wetterbedingungen. Hier kann eine zuverlässige Wetterstation, wie die Premium Wetterstation von Netatmo, ein wahrer Lebensretter sein. Dieses smarte Gadget bietet Dir präzise und aktuelle Wetterdaten direkt auf Dein Smartphone, sodass Du immer bestens informiert bist und Dich auf unvorhersehbare Wetteränderungen vorbereiten kannst.

Die Netatmo Premium Wetterstation misst nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck und den CO₂-Gehalt in Deiner Umgebung. Diese Daten sind besonders in der Wildnis von großer Bedeutung, da sie Dir helfen können, gesundheitliche Risiken zu vermeiden und die besten Entscheidungen für Deine Outdoor-Aktivitäten zu treffen.

Sei stets informiert, was über dir vor sich geht.

Stell Dir vor, Du planst eine Wanderung und der Luftdruck sinkt plötzlich. Dank der Netatmo Wetterstation wirst Du sofort benachrichtigt und kannst Deine Pläne anpassen, um schlechtem Wetter und möglichen Gefahren aus dem Weg zu gehen. Oder vielleicht bemerkst Du einen Anstieg des CO₂-Gehalts in Deiner Umgebung – ein klares Zeichen dafür, dass Du Dich in einem schlecht belüfteten Bereich befindest und frische Luft benötigst.

Das Beste an der Netatmo Premium Wetterstation ist, dass sie nicht nur in der Wildnis, sondern auch zu Hause ein nützlicher Helfer ist. Du kannst sie mit anderen smarten Geräten in Deinem Zuhause verbinden und so ein vernetztes und intelligentes Wohnambiente schaffen.

Installation vor dem ersten Tropfen

Die Installation und Bedienung der Wetterstation sind denkbar einfach, und dank der eleganten und robusten Bauweise fügt sie sich nahtlos in jede Umgebung ein. Mit der zugehörigen App hast Du jederzeit Zugriff auf Deine Wetterdaten und kannst sogar Benachrichtigungen einstellen, um sofort informiert zu werden, wenn sich die Wetterbedingungen ändern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Netatmo Premium Wetterstation ein unverzichtbares Gadget für alle Outdoor-Enthusiasten und Fans von „7 vs. Wild“ ist. Sie bietet nicht nur wertvolle Informationen, um in der Wildnis sicher zu bleiben, sondern bereichert auch Dein smartes Zuhause mit nützlichen Funktionen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fnetatmo-premium-set-wetterstation-plus-shield“]

Du kannst die Wetterstation natürlich auch zum smarten Heizen nutzen. Wie das geht, erfährst Du in diesem Artikel. Wir freuen uns schon darauf, Dich im nächsten Teil unserer „Smart in the Wild“-Reihe wiederzusehen. Bleib smart und bis bald!

Smart Horoskop – Schütze

0

Früh wird es nun dunkel und die Energie und Kraft geht bei so manchem in den Keller. Dazu kommt, gezeigt durch unser Smart Horoskop Schütze, noch die elendige Erkältungswelle, die vor nichts und niemandem haltzumachen scheint. In diesen Zeiten stehen die Schützen wie der Fels in der Brandung und wirken geradezu unantastbar. Während wir uns noch bis zum 27. Dezember auf den letzten Vollmond des Kalenderjahres gedulden müssen, profitieren die Schützen jedoch durch den Höhepunkt der Geminiden. 

Schützen können sich in diesem Mondzirkel besonders auf ihr vorausschauendes Handeln verlassen, dass ihnen den Weg durch diese dunklen Monate weist. Auch der Impuls, das Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen, zeichnet Schützen über die Maße aus. Warten gehört nicht zur Bandbreite ihrer Talente.

Die größtmögliche östliche Elongation, in der sich Merkur aktuell befindet, gibt zudem weitere Einblicke in das Wesen der Schützen: So können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und voller Energie und Tatendrang an neue Aufgaben und Herausforderungen herantreten. Die einzige Schwierigkeit ergibt sich in nicht genutzten Chancen, die sich im Nachhinein wohl doch auszahlen könnten. 

Nicht nur die Sterne zeigen alles…

Besonders auszahlen kann sich in diesem Monat auch der Schritt in ein modernes Zeitalter der smarten Uhren. Mit der Scanwatch Light von Withings erhältst Du eine verlässliche Uhr, die mit einem kleinen aber praktischen Smart Display ausgestattet ist. Neben dem cleanen Design und einer Vielzahl von Features brilliert sie auch durch ihren günstigen Preis. Doch welche Features stehen für Dich bereit? Zunächst natürlich alle möglichen Zeit-Spielereien von Stoppuhr bis Wecker und Timer. 

Über die Withings-App kannst Du diese auch weiter konfigurieren. Doch auch informative Messungen wie die der Herzfrequenzzonen und des Fitnessniveaus dank VO²MAX-Schätzung stehen zur Verfügung. Du bist ein sportlicher Typ? Die Bewegungserkennung registriert dazu jegliche Art der Bewegung und kann diese für Dich genau abbilden, um einen Überblick über Deine Leistung zu gewähren. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fwithings-scanwatch-light-hybrid-smartwatch-fuer-taegliches-gesundheitstracking-37mm-armband“]

Auch die Schlafüberwachung bietet grundlegende Einblicke in die Dauer und Art der Schlafphasen und kann zur Verbesserung Deiner Schlafgewohnheiten beitragen. Besonders wichtig sind hierfür noch die aufgezeichnete Atemfrequenz und Schlafqualität, die für weitere medizinische Untersuchungen den Startschuss geben können. Das war es mit dem Smart Horoskop Schütze – schau also gerne mal bei uns im Shop und natürlich zum nächsten und letzten Smart Horoskop vorbei. 

Scanwatch 2 Test – Was kann die Smart Watch von Withings

0

Die vergangenen zwei Wochen hatte ich die Möglichkeit, die neue Scanwatch 2 von Withings zu testen und meine Meinung und Erfahrung mit der neuen Smart Watch zu machen. In diesem Scanwatch 2 Test erfährt Du, wie ich das Produkt finde, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und ob sich der Kauf lohnt.

Fangen wir zunächst von vorne an. Ein Uhrenträger bin ich noch nie wirklich gewesen und auch der Gedanke an eine Smart Watch kam mir bislang nicht wirklich. “Die Uhrzeit und alles andere habe ich doch auf meinem Smartphone”- ein ganz normaler Satz meinerseits auf die Frage, warum ich ohne (smarte) Uhr war. Gerade darum fand ich den Test auch so reizvoll und habe mich für das größere Modell der Scanwatch 2 entschieden (die Wahl liegt zwischen einem 38 mm und einem 42 mm Display). 

Das 42 mm-Modell ist ein wenig schwerer und stabiler gebaut; machte allgemein einen nicht so filigranen Eindruck wie die kleinere Version oder die Scanwatch Light. Das Gummiarmband liegt verhältnismäßig angenehm auf der Haut, auf lange Sicht wäre mir ein Lederband jedoch lieber gewesen. Zum Glück lassen sich die Armbänder bei der Smartwatch nach Belieben austauschen. Das Edelstahlgehäuse und das integrierte Saphirglas machten jedoch einen stabilen und sicheren Eindruck. Bei dem Display handelt es sich um ein 0,63 Zoll (1,6 cm) OLED-Display mit 16-Bit-Graustufe.

Aufladung und Einrichtung der Smart Watch

Aufladen lässt sich die Uhr mit einem mitgelieferten Ladeport, in das die Uhr eingesteckt wird. Das Kabel wiederum ist mit einem USB-B-Anschluss versehen und brauch dementsprechend einen passenden Gegenpart. Mit einer Ladezeit von ca. 2 Stunden hält sich die Uhr laut Hersteller bis zu 30 Tage. In meinem Test war die Uhr auf 60 Prozent geladen und war nach den zwei Wochen noch bei 18 Prozent.

Zum Einrichten ist die Withings-App vonnöten, die im App-Store und Google Play Store erhältlich ist. Die Installation auf einem iOS-Betriebssystem lief reibungslos und mit einem schnell erstellten Konto konnte die Einrichtung beginnen. Dazu musste nur Bluetooth aktiviert und die Uhr mit dem Smartphone verbunden werden. Die körperbezogenen Daten aus dem Benutzerprofil waren die Grundlage für die Messung der Smart Watch. Die Einrichtung war somit ein absoluter Pluspunkt.

Welche Sensorik Dich erwartet:

In der Withings Scanwatch 2 sind natürlich auch eine Reihe von Sensoren und Messinstrumenten verbaut, die allerlei Daten für und über Dich sammeln. Von der ersten Scanwatch wusste ich zwar, dass sie über eine EKG-änhliche Sensoren, sowie die Messung der SpO²-Wertes, Überwachung der Schlafqualität, etc. verfügt. Die Scanwatch 2 ist jetzt jedoch zudem ausgestattet mit einem TempTech24/7-Modul, das die Erfassung der Körpertemperatur und der Abweichung von dieser erfasst.

Außerdem ermöglicht der Multiwellen-PPG-Sensor mit vier Wellenlängen, 16 PPG-Kanälen und einem Beschleunigungssensor die Erfassung von bis zu 40 Bewegungs- und Sportarten. Der integrierte Höhenmesser registriert zudem auch vertikale Bewegung, beispielsweise beim Bergsteigen.

Der Pulsmesser der Scanwatch 2

Die Möglichkeiten der Withings Scanwatch scheinen zunächst kaum überschaubar, doch die wichtigsten habe ich für diesen Smart Watch Test ausprobiert. Am interessantesten stellte sich für mich unter anderem der Pulsmesser heraus. Das Ergebnis von zwei Wochen war ein durchschnittlicher Ruhepuls von 72 BPM und in den Schlafphasen von 52 BPM. Diese Werte sind mit dem durchschnittlichen Wert eines gesunden Menschen in meinem Alter durchaus vereinbar. 

Besonders interessant stellt sich die Darstellung in der Withings-App in Anbetracht eines weiteren Faktors dar: meiner körperlichen Verfassung. Während dieses Tests war ich ca. 4 Tage von der jährlichen Wintererkältung geplagt und lag dementsprechend flach. Dieser Umstand ist auch in den Werten der Scanwatch abzulesen. So sank mein Ruhepuls in dieser Zeit auf 64 BPM bis 53 BPM und war damit kaum höher als die Pulsfrequenz in der Schlafphase. Diese Anzeige war besonders hilfreich und auch nützlich, da mir der Unterschied zwischen gesundem und erkältetem Zustand bis zu dieser Zeit noch nie so datenbasiert vorlag. 

Von Zeit zu Zeit kam es leider vor, dass die Uhr scheinbar nicht fest genug an meinem Handgelenk saß, sodass die Messung nicht ununterbrochen lief. Um die Blutzirkulation in meiner Hand jedoch nicht komplett zum Erliegen zu bringen, nahm ich diesen Umstand dann doch in kauf. Hier könnte die Genauigkeit der Uhr noch verbessert werden.

EKG und Blutsauerstoffgehalt

Bei einigen Features war und bin ich teilweise noch eher unschlüssig, wie ich die Darstellung einordnen soll. So wirbt der Hersteller mit medizinisch genauen Messungen, die dem Arzt wertvolle Informationen liefern können. Das ist jedoch nur bedingt korrekt. So stellen Smart Watches keineswegs einen Ersatz für einen Arzt oder eine medizinische Untersuchung dar. Auch Herzerkrankungen oder Herzinfarkte können mit einer Smart Watch nicht näher dargestellt werden.

Die aufgezeichneten Werte können natürlich einem Hausarzt oder Kardiologen (im Falle der Schlafanalyse auch im Schlaflabor) zur Kontextualisierung gezeigt werden, eine wirkliche Einschätzung ist auf dieser Grundlage jedoch nicht möglich. Mein Hausarzt hat sich im Rahmen dieses Tests auch meine Werte angeschaut und die Normalität der Werte bestätigt. Die Genauigkeit der Uhren solle jedoch mit Vorsicht genossen werden.

Bewegungsmesser der Scanwatch 2

Der Bewegungsmesser, der auch in Verbindung mit dem Höhenmesser funktioniert, konnte positiv überzeugen. Die Schrittzahlen sind stets auf der Uhr einsehbar und waren zudem realistisch. Die zurückgelegten Höhenmeter wurden in Etagen angegeben und steigen tatsächlich mit jedem Stockwerk um eine weitere an. Die Scanwatch gab mir besonders während meiner Erkältung immer wieder motivierende Mitteilungen, dass ich mich doch ein wenig bewegen solle. Auch das ist positiv anzumerken.

Fazit

Die neuen Smart Watches von Withings sehen schick aus und bieten Dir eine breite Variation an Scans und Messungen. Natürlich sind auch die herkömmlichen Features wie Stoppuhr, Wecker und Timer integriert. Bei einigen Anwendungen, die eine medizinische Genauigkeit versprechen, solltest Du jedoch vorsichtig sein und lieber eine:n Ärzt:in konsultieren. Die Scanwatch 2 richtet sich primär an Nutzer:innen, die den perfekten Spagat zwischen einer herkömmlichen Uhr und einer Smart Watch suchen. Durch die Verbindung von Optik und Inhalt ist das bei der Scanwatch 2 durchaus der Fall. Wir hoffen, Dir konnte unser Scanwatch 2 Test helfen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fwithings-scanwatch2-hybrid-smartwatch-mit-ueberwachung-der-herzgesundheit“]

Was ist Amazon Alexa?

0

Alexa, mach Musik an.  Alexa, stelle einen Timer. Alexa, dimme das Licht. Aber wer oder was ist Alexa eigentlich genau?

In der zunehmend digitalen Welt und im immer beliebter werdenden Smart Home erleichtert ein Sprachassistent ganz schnell den Alltag. Denn durch flexible Sprachsteuerung und sofortigen Zugriff auf eine riesige Cloud voller Allgemeinwissen genießt man schnell viele neue praktische Vorteile. Die drei beliebtesten digitalen persönliche Assistenten sind Google Assistant, Apples Siri und Amazons Alexa. Letztere stellen wir in diesem Artikel vor.

Alexa ist eine künstliche Intelligenz, die in der Amazon-Cloud wohnt. Durch verschiedene Lautsprecher mit Mikrofon tritt die Sprachassistentin verkörpert auf. Sie dienen als Schnittstelle und ermöglichen die Interaktion in Deinem Zuhause. Dank Cloud wird sie immer wieder in ihren Fähigkeiten erweitert und geupdatet-, ohne dass ständig ein neues Gerät erworben werden muss. Zusätzlich kann Alexa auch via App auf Dein Smartphone heruntergeladen werden, wobei diese in erster Linie zur Einstellung und Verwaltung der Sprachassistentin und kompatibler Geräte dient und die weiteren Funktionen doch etwas beschränkter sind.

Alexa, wie funktionierst Du eigentlich?

Eine künstliche Intelligenz ist ein lernfähiges System, basierend auf Algorithmen und bereits abgespeichertem Wissen, welche dann aufeinander aufbauen und automatisch weiterentwickelt werden. Das heißt, mit jeder Interaktion lernt Alexa immer etwas dazu. So können neue Funktionen entstehen und genutzt werden. Zugleich kann sich Deine Alexa so genau an Dein Verhalten und Deine Bedürfnisse anpassen.

Der Ruf „Alexa-„ reicht bereits aus, um die Sprachassistentin zu aktivieren. Über WLAN hat sie dann Zugriff auf die Alexa-Cloud oder Deine kompatiblen Smart Home-Geräte und tauscht gegebenenfalls Informationen aus, um direkt Deine Frage zu beantworten oder Deinen Befehl umzusetzen.

Wie kam es zu „Alexa“?

Die Inspiration kam vom Computer aus Star Treks Raumschiff Enterprise. 2013 übernahm Amazon das polnische Start-up Ivona Software, deren Stimmtechnologien, wie ein Text-zu-Sprache-Dienst, im Kindle Fire bereits eingebracht worden sind. Im Juni 2015 wurde dann die Sprachassistentin Amazons unter dem Namen Alexa weltweit bekannt, verbaut in den hauseigenen Echo-Lautsprechern.

Ihr Name sei an die bedeutende Bibliothek von Alexandria angelehnt und soll bewusst mit dem „x“-Konsonanten den Wiedererkennungswert steigern.

Nach der globalen Vorstellung investierte und förderte Amazon dann weitere Forschungen der Stimmtechnologien und -authentifikationen.

Amazon weitete dann die Sprachassistentin auch auf Lautsprecher anderer Hersteller aus und ermöglichte auch die Nutzung über mobile Geräte.

Mittlerweile ist Alexa eine der beliebtesten und funktionellsten Sprachassistenten, die es gibt. Sie ist in verschiedenen Geräten verbaut und kann verschiedene Smart Home-Produkte auch ansteuern, um Dich im Alltag etwas zu entlasten.

Alexa, was kannst Du?

Was kann man mit Alexa machen? Kurz gesagt: Sie ist Deine persönliche Assistentin. Dank Zugang zu einer riesigen Wissensdatenbank im Internet weiß sie aber auch deutlich mehr, als es jeder menschliche Assistent könnte. Hast Du eine Frage, die Dir auf den Lippen brennt? Frag Alexa! Daneben kann die künstliche Intelligenz Dir aber auch in Deiner Tagesplanung behilflich sein. Stelle Wecker, Timer oder Erinnerungen ein, synchronisiere Deinen Terminkalender und lasse Dir etwas auf die Einkaufsliste setzen oder direkt nachbestellen. Wünsche Dir, dass Deine Lieblingssongs gestreamt werden oder passe per Sprachsteuerung die Temperatur in Deinem Smart Home an.

Hier erfährst Du in größerem Detail, was Du Alexa fragen kannst und welche Befehle Dir den Alltag besonders erleichtern.

Wie siehst Du eigentlich aus, Alexa?

Den einfachsten und kostengünstigsten Zugriff auf die Sprachassistentin verschaffst Du Dir über die Alexa App. Hierzu brauchst Du lediglich ein Smartphone und eine stabile WLAN-Verbindung. Allerdings sind die Funktionen etwas beschränkter. Erfahre hier alles, was Du über die Alexa App wissen musst.

Alle Vorteile der Sprachassistentin genießt Du erst, wenn Du Alexa bei Dir einziehen lässt.

Das klappt mit Amazons hauseigenen Echo-Lautsprechern, ausgestattet mit dem benötigtem Mikrofon. Die unter anderem auch als Hub dienen. So erhältst Du eine einzugsfertige Version der Sprachassistentin. Basierend auf Deinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen stellt Amazon bis zu fünf verschiedene Modelle zur Wahl manche davon verfügen über ein Display, liefern bessere Soundqualität oder verfügen zusätzlich auch über einen Zigbee-Hub.

Aber auch andere Hersteller, wie beispielsweise Sonos haben die Sprachassistentin in leistungsstarke Lautsprecher integriert.

Hier findest Du eine Übersicht zu Alexa kompatiblen Lautsprechern und kannst basierend auf Deine Vorstellungen den richtigen finden.

Deine Smart Home-Steuerzentrale

Die Sprachsteuerung ist eine essenzielle Funktion Alexas, vor allem für Nutzer:Innen eines Smart Homes, da man so die Vorteile dessen genießen kann.

Da gibt es allerdings zwei Kategorien: Produkte, die kompatibel sind und Produkte mit integrierter Sprachsteuerung. Letzteres wären beispielsweise die Amazon-Echo-Lautsprecher, über welche Du mit der Sprachassistentin direkt interagieren kannst. Diese „Ansprechstelle“ benötigst Du, um dann kompatible Geräte anzusteuern.

Erfahre hier, was Du mit Alexa alles steuern kannst und wie Du sie in Dein Smart Home integrierst.

Amazon Alexa App

0

Die Alexa App ist Dein nützlicher Begleiter im Alltag. Egal ob Du zu Hause einen Echo Dot oder einen anderen Smart Home Lautsprecher hast, oder den persönlichen Sprachassistenten unterwegs nutzen möchtest – die Alexa App ist Deine erste Anlaufstelle. Gerade am Anfang kann die Nutzung eines Sprachassistenten etwas überwältigend sein, denn es gibt schier unendlich viele Möglichkeiten, wie Dich Alexa im Alltag unterstützen kann. Daher zeigen wir Dir hier die ersten Schritte, wie Du die Alexa App installierst, einstellst und welche nützlichen Funktionen Dich erwarten.

Auf Deinem Android Smartphone oder Tablet

  1. Lade Dir im Google Play Store die Amazon Alexa App runter.
  2. Öffne nun die installierte App und melde Dich mit Deinen Amazon Daten an. Falls Du noch keine Amazon Konto eingerichtet hast, kannst Du Dich mit Deiner E-Mail-Adresse registrieren und anschließend anmelden.
  3. Wenn Du einen Smart Home Lautsprecher, wie zum Beispiel den Echo Dot verwenden willst, stelle sicher, dass die Bluetooth-Funktion Deines Smartphones eingeschaltet ist. Somit kann sich der Lautsprecher mit Deinem Smartphone verbinden.

Auf Deinem iOS Smartphone oder Tablet

[vc_images_carousel images=“23568,23571,23572″ img_size=“300×600″]
  1. Lade Dir im AppStore die Amazon Alexa App runter.
  2. Öffne nun die installierte App und melde Dich mit Deinen Amazon Daten an. Falls Du noch keine Amazon Konto eingerichtet hast, kannst Du Dich mit Deiner E-Mail-Adresse registrieren und anschließend anmelden.
  3. Wenn Du einen Smart Home Lautsprecher, wie zum Beispiel den Echo Dot verwenden willst, stelle sicher, dass die Bluetooth-Funktion Deines Smartphones eingeschaltet ist. Somit kann sich der Lautsprecher mit Deinem Smartphone verbinden.

Auf Deinem Windows-PC

[vc_images_carousel images=“23613,23612″ img_size=“800×600″]

Um Alexa mit dem PC nutzen zu können, benötigst Du einen Computer mit Windows 10 oder neuer, da ältere Versionen nicht unterstützt werden. Außerdem lässt sich der Amazon Echo Dot nicht mit dem Computer koppeln. Bei der PC Alexa App handelt es sich also eher um eine auf den Computer zugeschnittene Version von Alexa. Bisher sind die Funktionen für die PC-Version daher auch noch eingeschränkter, als die für das Smartphone oder Tablet.

  1. Lade Dir im Microsoft Store die Amazon Alexa App runter.
  2. Öffne nun die installierte App und melde Dich mit Deinen Amazon Daten an. Falls Du noch keine Amazon Konto eingerichtet hast, kannst Du Dich mit Deiner E-Mail-Adresse registrieren und anschließend anmelden.

So richtest Du die Alexa App ein

[vc_images_carousel images=“23576,23577,23578,23579,23580,23581,23582,23583,23584″ img_size=“300×600″]
  1. Melde Dich mit Deinem Amazon Account an. Falls Du keinen Amazon Account hast, registriere Dich mit Deiner E-Mail-Adresse und melde Dich anschließend an.
  2. Stimme den Nutzungsbedingungen für Alexa zu. Mehr über die Nutzungsbedingungen von Alexa und Amazons Datenschutz erfährst Du in Amazons Artikel zum Datenschutz.
  3. Wenn Du einen Echo Dot oder einen anderen kompatiblen Smart Home Lautsprecher mit Alexa verwenden willst, muss sich die App mit dem Gerät verbinden.
  4. Damit die App Dein Gerät leichter finden kann, wirst Du zu den App-Einstellungen in Deinem Smartphone weitergeleitet. Hier schaltest Du nun Bluetooth ein, damit sich Dein Smartphone mit Deinem Lautsprecher verbinden kann.
  5. Wähle aus, mit welchem Namen Dich Alexa ansprechen soll. Typischerweise übernimmt die App automatisch Deinen Vor- und Nachnamen aus Deinem Amazonkonto. Du kannst ihn aber auch manuell einstellen. Anschließend zeigt Dir die App, wie Alexa Deinen Namen ausspricht, indem Du auf die Wiedergabetaste klickst.
  6. Bist Du mit Alexa’s Aussprache zufrieden, kannst Du im Anschluss noch Deine persönliche Stimm-ID einrichten. Dafür benötigt die App Zugriff auf das Mikrofon Deines Smartphones.
  7. Um Deine Stimm-ID einzurichten, fordert die App Dich nun auf, einige Sätze laut und deutlich in Dein Smartphone zu sprechen, damit Alexa den individuellen Klang Deiner Stimme erkennt. Danach ist die Konfiguration abgeschlossen, und es kann weiter gehen.

Die wichtigsten Alexa App Funktionen im Überblick

Dein Profil ist nun fertig eingerichtet und es kann losgehen. Als Nächstes kannst Du Funktionen einrichten, die Dir wichtig sind. Die Auswahl kann zunächst etwas überwältigend sein. Hier sind erstmal ein paar Funktionen, die für Dich und Deinen Alltag nützlich sein könnten. Alle Einstellungen kannst Du übrigens jederzeit in der App ändern.

Kontakte: Dadurch kannst Du über Alexa zum Beispiel Freunde oder Familie anrufen, die in Deinen Kontakten hinterlegt sind, oder Ihnen Nachrichten senden.

Benachrichtigungen: Alexa kann Dich benachrichtigen, wenn Du angerufen wirst oder Du eine Nachricht empfangen hast.

Familienprofil: Jedes Familienmitglied kann ein eigenes Profil (inklusive individueller Sprach-ID) einrichten. So kann Alexa erkennen, wer mit ihr spricht und zum Beispiel an wichtige Termine erinnern, oder die persönliche Lieblingsmusik abspielen.

Alexa für unterwegs: Besonders interessant für Dein Smart Home ist diese Funktion. Dadurch kannst Du auch unterwegs per Smartphone mit Alexa sprechen und zum Beispiel das Licht zu Hause einschalten, bevor Du heim kommst.

Routinen und Skills: Um Alexa optimal zu nutzen, kannst Du individuelle Routinen erstellen und die für Dich passenden Skills hinzufügen. Was es für Skills gibt, und wie Du sie verwendest, erfährst Du übrigens hier.

Musikdienste verknüpfen: Du kannst Alexa mit verschiedenen Musik- und Podcast-Diensten verknüpfen, um per Sprachsteuerung Deinen Lieblingskünstlern beim Kochen oder Aufräumen zuzuhören. Folgende Anbieter sind kompatibel mit Alexa: Apple Music, Apple Podcasts, Spotify und Deezer, sowie Amazons eigene Musikstreaming-Dienste Amazon Music und TuneIn.

(Einkaufs-) Liste erstellen: Listen erstellst Du entweder manuell in der App selbst, oder Du sagst Alexa, was sie zu Deiner Einkaufsliste hinzufügen soll. Außerdem kannst Du Listen mit Familie und Freunden teilen.

Wecker erstellen und Timer starten: Diese Funktionen kennst Du sicherlich schon von Deinem Smartphone. Du kannst via App einmalige oder tägliche Wecker einrichten und hinzufügen oder Alexa sagen, wann sie einen Wecker stellen soll. Einen Timer stellst Du ebenfalls, in dem Du mit Alexa sprichst. Wenn Du Alexa unterwegs benutzt, dann stelle sicher, dass Dein Smartphone nicht auf lautlos geschaltet ist, damit Du das Ende des Timers auch hörst.

Erinnerung erstellen: Alexa kann Dich an bestimmte Termine oder andere Dinge erinnern. Dazu kannst Du einstellen, ob Du zu einer bestimmten Zeit erinnert werden sollst, oder wenn Du Dich an einem bestimmten Ort befindest. Das kann praktisch sein, um zum Beispiel daran erinnert zu werden, den Pfand mit zum Einkaufen zu bringen, wenn Du das Haus verlässt.

Kalender: Wenn Du Deinen iCloud-, Google-, Outlook.com-, oder Office 365-Kalender mit Alexa verknüpfst, kann Alexa darauf zugreifen, und Dich an eingetragene Termine erinnern, oder selbst welche hinzufügen.

Hast Du noch Fragen?

Dann schau doch mal in unserem Übersichtsartikel zu Amazon Alexa nach. Dort findest Du alle wichtigen Informationen zu Alexa und weitere spannende Artikel zu Alexa, den Top-Befehlen und Skills.

Alexa Skills – so funktionieren sie

0

Nachdem wir Dir gezeigt haben, was Alexa ist und wie sie funktioniert, gehen wir nun ins Detail. Alexa Skills sind Programme, die die Funktionen Deiner Sprachassistentin erweitern. Es gibt zehntausende Skills in vielen verschiedenen Kategorien.

Alexa Skills geben Dir die Möglichkeit, Deinen Sprachassistenten genau auf Deine individuellen Interessen abzustimmen. Für Freizeit- und Profiköche gibt es viele Skills, die Dich mit Timern oder Gewürzvorschlägen in der Küche unterstützen. Besitzt Du Smart Home-Geräte, die per Sprachassistent gesteuert werden? Diese bedienst Du häufig, indem Du den passenden Skill verwendest.

Wie finde ich Alexa Skills?

Du findest Alexa Skills entweder über den Sprachassistenten selbst oder per App. Frage Alexa einfach nach einem Skill per Sprachbefehl. Sage zum Beispiel “Alexa, sage mir einen lustigen Skill”. In der Alexa App findest Du Skills, indem Du auf den Button “Mehr” und dann auf den Button “Skills und Spiele” klickst.

Wie aktiviere ich Alexa Skills?

Du aktivierst Alexa Skills, indem Du sie per Sprachbefehl aufrufst. Möchtest Du zum Beispiel den Tagesschau Skill aktivieren, sagst Du “Alexa, öffne Tagesschau”. Die Befehle “öffne”, “aktiviere” und “starte” funktionieren alle gleich und lösen den gewünschten Skill aus. Um mit der Alexa App einen Skill zu aktivieren, suche den Skill heraus und klicke auf “Zur Verwendung aktivieren”.

Welche Skills gibt es für Alexa?

Für Amazon Alexa gibt es Skills aus vielen verschiedenen Kategorien, zum Beispiel für Kinder oder Senioren, Radio, Podcasts, Quiz, Licht oder Nachrichten.

Die wichtigsten und besten Amazon Alexa Skills im Überblick

Damit Du einen groben Überblick bekommst, welche Skills Du mit Alexa nutzen kannst, haben wir Dir aus verschiedenen Kategorien Skills zusammengefasst. Diese Skills sind leicht zu verwenden und eignen sich für Smart Home Anfänger und Fortgeschrittene.

Lustige Skills

Trommelwirbel

Wenn Du spontan einen Trommelwirbel brauchst, um eine aufregende Neuigkeit zu verkünden, ist der Trommelwirbel Skill genau das Richtige für Dich. Sage “Alexa, öffne Trommelwirbel und mache einen Trommelwirbel.” oder einfach “eine Trommelrolle spielen.”

Magische Miesmuschel

Angelehnt an die Kindersendung “Spongebob Schwammkopf” hilft Dir die magische Miesmuschel dabei, Entscheidungen zu treffen. Sage “Alexa, öffne die magische Miesmuschel.” Dann stellst Du eine Frage, die mit Ja oder Nein beantwortet werden kann, zum Beispiel “soll ich mir noch einen Kaffee machen?”

Kopf oder Zahl – Münzwurf

Lass Alexa eine Münze für Dich werfen, indem Du den Kopf oder Zahl Skill benutzt. Sage einfach “Alexa, wirf eine Münze.” oder “Alexa, starte Kopf oder Zahl.”

Skills für Kinder

1 x 1 Leo

Bringe Deinen Kindern spielerisch das Einmaleins mit dem 1 x 1 Leo Skill bei. Sage “Alexa, starte 1 x 1 Leo”, um den Skill zu aktivieren. Bei richtigen Antworten verdienen sich Deine Kinder einen Smiley, bei falschen Antworten werden sie mit motivierenden Sprüchen ermutigt, es noch einmal zu versuchen.

Ferien-Countdown

Wann sind endlich Ferien? Egal ob Elternteil oder Kind, den Überblick über die Schulferien zu behalten ist nicht immer leicht. Frage einfach den Ferien-Countdown wann in Deinem Bundesland die nächsten Schulferien sind.

Skills für Erwachsene

Umgebungsgeräusche

Der Umgebungsgeräusche-Skill verleiht Deinem Zuhause auf Sprachbefehl die passende Atmosphäre. Wähle aus dutzenden Geräuschen aus, wie beispielsweise Regen, Gewitter, Feuerstelle, Regenwald, Vögel oder Wind.

Bild der Frau – Tageshoroskop

Dein Tageshoroskop kannst Du Dir mit diesem Skill der Bild der Frau einfach auf Sprachbefehl anhören. Sage: “Alexa, öffne Tageshoroskop.” oder “Alexa, frage Tageshoroskop nach Zwillinge.”

Skills für den Haushalt

Fleckenentferner

Passiert mal ein Ungeschick, gilt es, so schnell wie möglich den Fleck zu entfernen. Frage Alexa einfach nach dem passenden Hausmittel, indem Du den Fleckenentferner Skill verwendest. Sage zum Beispiel: “Alexa, frage Fleckenentferner, wie ich Weinflecken entferne.”

Abfallkalender

Wann muss nochmal die Mülltonne auf die Straße? Den Abfallkalender richtest Du schnell über eine Website ein, danach fragst Du Alexa per Sprachbefehl, wann das nächste Mal die Müllabfuhr kommt.

Bring! Einkaufsliste

Die App Bring! ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Füge Deiner digitalen Einkaufsliste per Sprachbefehl Lebensmittel hinzu. Dann kannst Du im Supermarkt einfach per App Deine Liste ansehen und abhaken.

Gesundheit-Skills

Meine Schwangerschaft

Du erwartest ein kleines Wunder? Der Skill Meine Schwangerschaft begleitet Dich durch Deine Schwangerschaft und bietet Dir interessante Informationen zur Entwicklung Deines Kindes anhand der aktuellen Schwangerschaftswoche.

Pillendoktor

Der Pillendoktor Skill hilft Dir dabei, die Einnahme Deiner Medikamente sicherzustellen. Sage “Alexa, ich habe die Tablette genommen”. Solltest Du Dich später fragen, ob Du heute schon Deine Medizin genommen hast, sage einfach “Alexa, frage Pillendoktor, ob ich heute die Tablette genommen habe.”

Spiele-Skills

Akinator

Die App-Sensation Akinator ist nun auch als Alexa Skill verfügbar. Suche Dir eine fiktive oder reale Person aus. Der Akinator wird Dir Fragen stellen, die Du mit Ja oder Nein beantwortest. Nach einigen Fragen errät der Akinator Deine gewählte Person, und das mit erschreckender Genauigkeit!

Schnick Schnack Schnuck

Eine Runde Schnick Schnack Schnuck gefällig? Aktiviere den Skill, indem Du Alexa sagst: “Alexa, starte Schnick Schnack Schnuck”. Neben dem Spiel gegen den Computer kannst Du sogar gegen andere Alexa-Nutzer spielen.

Was singt Dave?

Ohren auf, denn Dave gibt Musikhits zum Besten, die Du allein oder mit Deinen Freunden zusammen erraten musst. Die Schwierigkeit liegt hier bei der eher unterdurchschnittlichen Gesangskunst von Dave. Sage einfach “Alexa, was singt Dave?” und lass Dich selbst überzeugen. Einen kräftigen Lachanfall bietet Dir dieser Skill auf jeden Fall.

Werwölfe: Eine Nacht

Besitzt Ihr Werwolf-Karten und für Euer Spiel benötigt Ihr einen Erzähler? Der Skill Werwölfe: Eine Nacht übernimmt diese Rolle für Euch.

Skills für Musik

Spotify

Mit dem Spotify Skill streamst Du Deine Musik bequem per Sprachbefehl auf Deinem Alexa-Gerät. Auch Deine selbst erstellten Playlists spielst Du einfach ab, indem Du Alexa danach fragst.

Fernseh-Skills

Fernsehprogramm

Keine Lust, Dich durch hunderte Fernsehsender zu schalten? Frage den Fernsehprogramm Skill, was heute Abend im Fernsehen läuft. Sage beispielsweise: “Alexa, was läuft heute bei ProSieben?”

Sport-Skills

Fitbit

Besitzt Du ein Fitbit-Gerät? Mit dem Fitbit Skill hast Du stets Deine gesammelten Werte im Blick. Frage Alexa zum Beispiel danach, wie Du geschlafen hast oder wie viele Schritte Du heute bereits gemacht hast.

5-Minuten-Workout

Für ein kurzes, aber effektives Workout zwischendurch empfiehlt sich der 5-Minuten-Workout Skill. Alexa sagt Dir die Übungen an. Sobald Du mit einer Übung fertig bist, entscheidest Du selbst, wann Du mit der nächsten Übung beginnen möchtest. Begleitet wirst Du von energiegeladener Musik, sodass Du bis an Dein Limit gehen kannst.

Skills für Rezepte

Eierkocher

Der Eierkocher Skill hilft Dir dabei, Dein Ei stets perfekt zu kochen. Du entscheidest, ob Du Dein Ei weich, mittel oder hart kochen möchtest. Sobald Dein Ei fertig ist, weist Dich Alexa mit einem Hahnenkrähen darauf hin.

Gewürze der Welt

Mit dem Gewürze der Welt Skill findest Du für jedes Gericht das passende Gewürz. Sage zum Beispiel: “Alexa frage Gewürze der Welt, welches Gewürz zu Mozzarella passt.”

Quiz-Skills

Europa-Quiz

Damit Dein Allgemeinwissen auf Trab bleibt, trainierst Du mit dem Europa-Quiz Skill die europäischen Hauptstädte. Es werden Dir 10 Länder genannt, deren Hauptstädte Du nennen musst. Beantwortest Du eine Frage falsch, sagt Dir Alexa die richtige Antwort.

Quiz des Tages

Das Quiz des Tages hat jeden Tag eine neue interessante Quizfrage auf Lager. Du sammelst Punkte, die Dir dabei helfen, in der Rangliste aufzusteigen.

Skills für die Nachrichten

Tagesschau

Der offizielle Alexa Skill der Tagesschau hält Dich stets auf dem Laufenden. Du kannst Dir die letzte Sendung der Tagesschau in voller Länge anhören oder eine Zusammenfassung in 100 Sekunden abspielen. Zusätzlich kannst Du Dir die Tagesschau anhören, die an diesem Tag vor 20 Jahren ausgestrahlt wurde.

Skills für Dein Smart Home

Philips Hue

Steuere Dein smartes Licht von Philips Hue mit dem dazugehörigen Skill einfach per Sprachbefehl. Sage zum Beispiel: “Alexa, Schlafzimmer auf orange.”

Smart Life

Deine Smart Life-Geräte steuerst Du mit diesem Skill bequem per Sprachbefehl. Schalte Dein Licht oder Deine smarten Steckdosen ein- und aus. Beispielsweise sagst Du: “Alexa, schalte meine Steckdose aus.”

Willst Du noch mehr zum Thema Alexa erfahren? Dann wirf doch mal einen Blick auf unseren Artikel zu den besten Alexa-Befehlen.

Die besten Amazon Alexa Befehle

0

Mit Alexa erleichterst Du, ohne einen Finger zu krümmen ganz einfach via Sprachbefehl Dein Leben – ohne einen Finger zu krümmen. Der persönliche Sprachassistent von Amazon bietet eine Vielzahl an Sprachbefehlen und Skills für Deinen Alltag. Hier findest Du unsere Übersicht für die besten Alexa Befehle.

Steuere Deine Musik problemlos mit der Sprachsteuerung von Amazon Alexa. Der smarte Sprachassistent bietet Dir viele Möglichkeiten, Deine Musik mit einfachen Befehlen zu steuern. Hier haben wir Dir eine Liste an praktischen Befehlen für Deine Musiksteuerung zusammengestellt.

  • Alexa, spiel Musik ab.
  • Alexa, play.
  • Alexa, pause.
  • Alexa, stopp.
  • Alexa, lauter.
  • Alexa, leiser.
  • Alexa, nächster Song.
  • Alexa, spiele [diese Playlist].
[vc_images_carousel images=“24311,24313,24315,24317,24319,24321,24323″ img_size=“300×600″]

Amazon Alexa nutzt standardmäßig Amazon Music als Musikstreamings-Service. Solltest Du keine Amazon Prime Mitgliedschaft besitzen, unterstützt Alexa natürlich auch andere große Streamingservicesdienste wie Spotify. Dafür musst Du in den Einstellungen Deiner Alexa App einmalig Deinen Spotify Account verknüpfen. Du kannst Alexa via Sprachbefehl dann sagen, von wo die Musik gespielt werden soll:

  • Alexa, spiele Musik von Spotify
  • Alexa, spiele [diesen Künstler] von Spotify
  • Alexa, spiele [diese Playlist] von Spotify

Alternativ kannst Du in den Einstellungen Deiner Alexa App Spotify auch als Standard Musikstreamings-Service einstellen. Danach spielt Alexa immer Musik von Spotify, auch ohne dass Du es sagen musst. Das ist in ein paar einfachen Schritten getan:

  1. Öffne die Deine Alexa App
  2. Tippe unten rechts auf “Mehr” und wähle “Einstellungen”
  3. Wähle “Musik und Podcasts” aus und tippe auf “Standarddienste”
  4. Wähle nun für die jeweiligen Medien Deinen bevorzugten Dienst aus
  5. Die Änderungen sind sofort aktiv, Du brauchst nichts weiter tun

Smarter Küchenhelfer auch wenn die Hände mal voll sind

In der Küche kann es manchmal stressig werden. Alexa hilft Dir hier den Überblick zu behalten. Ganz gleich ob Timer, Rezepte oder Einkaufslisten. Alexa unterstützt Dich an jeder Ecke mit simplen Sprachbefehlen. Eine Liste haben wir Dir hier zusammengestellt:

  • Alexa, stelle einen Timer für 15 Minuten
  • Alexa, stelle einen zweiten Time für 10 Minuten
  • Alexa, wie stehen meine Timer?
  • Alexa, suche mir ein Rezept mit Aubergine
  • Alexa, was ist das Rezept des Tages?
  • Alexa, wie lange muss ich ein Ei kochen, damit es wachsig wird?

Nicht nur bei Wissensfragen und Timern kann Alexa helfen. Du kannst auch Dir auch eine personalisierte Einkaufsliste erstellen lassen und sie praktisch via Sprachbefehl füllen. So entgeht Dir nichts mehr beim nächsten Einkauf.

  • Alexa, schreibe Milch auf die Einkaufslliste
  • Alexa, schreibe Eier auf die Einkaufsliste
  • Alexa, was steht auf meiner Einkaufsliste?

Mit einem Amazon Prime Account kannst Du sogar direkt via Sprachbefehl Produkte bestellen und Dir Deinen Einkauf an die Haustür liefern lassen. Alexa sucht das Produkt direkt bei Amazon und bestellt es mit den von Dir hinterlegten Daten.

  • Alexa, kaufe Milch der Marke […]
  • Alexa, bestelle erneut Küchenpapier
  • Alexa, ich möchte Risottoreis kaufen
  • Alexa, bestelle alle Produkte auf meiner Einkaufsliste
  • Alexa, wo ist meine Bestellung?

Dein ganze Zuhause im Griff mit Alexa Befehlen für Dein Smart Home

Mit Amazon Alexa steuerst Du auch Dein Zuhause problemlos via Sprachbefehl. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, kompatible Geräte direkt zu steuern. Oder Du löst via Sprachbefehl direkt ganze Routinen aus, die Du vorher in der Alexa App konfigurieren kannst. Und solltest Du einmal Fragen zu der Konfiguration haben, kann Alexa Dir auch diese direkt beantworten. Hier haben wir für Dich eine kleine Auswahl praktischer Befehle:

  • Alexa, mach das Licht im Wohnzimmer an.
  • Alexa, dimme das Licht auf 40 Prozent.
  • Alexa, schalte den Ventilator auf Stufe zwei.
  • Alexa, schalte die Kaffeemaschine ein.
  • Alexa, schick den Roomba zum Saugen.
  • Alexa, schalte die Heizung in der Küche auf 19 Grad.
  • Alexa, starte den Filmabend. (eigene Routinen)
  • Alexa, schalte den Fernseher ein.
  • Alexa, schalte die Steckdose in der Garage aus.
  • Alexa, starte den Rasenmähroboter.
  • Alexa, öffne die Haustür.
  • Alexa, finde alle meine Geräte.
  • Alexa, wie erstelle ich Raumgruppen?
  • Alexa, wie erstelle ich Routinen?

Alexa im Alltag

Auch bei ganz alltäglichen Fragen kann Dir Alexa zur Seite stehen. Sportergebnisse, aktuelle Nachrichten oder einfach nur ein bisschen Ablenkung bringt Dir Alexa direkt und ohne Umwege in Dein Zuhause.

Sport

Alexa kann Dir direkt die wichtigsten Informationen zu Deinem Lieblingssport geben. Ganz gleich ob Bundesliga, NFL, NBA, MLB, Premiere League und noch mehr.

  • Alexa, gib mir mein Sport-Update.
  • Alexa, wie ist das Spielergebnis von Borussia Dortmund?
  • Alexa, wer hat das Viertelfinale in der Bundesliga gewonnen?
  • Alexa, wann spielt Werder Bremen als nNächstes?
  • Alexa, wer spielt dieses Jahr im Superbowl?
  • Alexa, wie haben die Lakers am Wochenende gespielt?
  • Alexa, wie ist der Spielstand bei den Boston Red Sox?
  • Alexa, wer steht im Halbfinale von Wimbledon?
  • Alexa, wie sieht die Formel 1-Gesamtwertung aus?

Alexa Befehle für Nachrichten

Mit Alexa hast Du die aktuellsten Nachrichten immer im Blick. Dabei kannst Du Dir individuelle Zusammenfassungen in der Alexa App konfigurieren, oder direkt nach aktuellen News fragen.

  • Alexa, wie ist meine tägliche Zusammenfassung?
  • Alexa, aktiviere Tagesschau.
  • Alexa, was gibt es Neues?
  • Alexa, was sind die Schlagzeilen der BILD?
  • Alexa, wie steht der DAX?
  • Alexa, sag mir die Lottozahlen.
  • Alexa, wie steht der Aktienkurs von Google?
  • Alexa, wie steht der Bitcoin-Kurs?

Lustige Alexa Befehle

Manchmal braucht man einfach etwas Ablenkung. Auch hier hilft Alexa, mit lustigen Sprachbefehlen und Antworten. Probiere doch mal ein paar aus unserer Liste aus. Noch mehr findest Du in unserem Alexa FAQ.

  • Alexa, was denkst Du über Apple?
  • Alexa, Trommelwirbel.
  • Alexa, wer ist dein Vorbild?
  • Alexa, kannst du klingonisch sprechen?
  • Alexa, wo ist Chuck Norris?
  • Alexa, erzähl mir was Lustiges.
  • Alexa, erzähl mir einen Witz!
  • Alexa, was ist 0 geteilt durch 0?
  • Alexa, sag mir ein langes Wort.
  • Alexa, deine Mudda!
  • Alexa, schimpf mal.

Alexa Befehle für Kinder

Alexa kann auch bei den Hausaufgaben oder simplen Wissensfragen helfen. Für die jungen Hausbewohner:innen sind so alle Fragen schnell beantwortet. Und wenn es mal etwas interaktiver sein soll, kann Alexa auch mit Rätsel- und Wissensspielen aushelfen.

  • Alexa, warum ist die Banane krumm?
  • Alexa, warum ist der Himmel blau?
  • Alexa, wie viele Tage sind es bis Ostern?
  • Alexa, was ist eine Primzahl?
  • Alexa, was ist der höchste Berg der Erde?
  • Alexa, was sind die Nachbarländer von Frankreich?
  • Alexa, wie viele Monde hat Merkur?
  • Alexa, wer ist Yuri Gagarin?
  • Alexa, Schnick, Schnack, Schnuck.
  • Alexa, erzähl mir einen Zungenbrecher.
  • Alexa, wähle eine Spielkarte.
  • Alexa, wirf einen Würfel.
  • Alexa, starte Gehirnjogging.
  • Alexa, wie lautet das Rätsel des Tages?

Alexa als Notrufsystem

Eine Hausnotruf-Funktion ist besonders für Senior:innen oder Menschen mit Behinderung hilfreich. Allerdings kann Alexa zur Verhinderung von Fehlalarmen oder Missbrauchs keine offiziellen Notrufnummern anwählen. Eine Möglichkeit wäre hier zum Beispiel das Hinterlegen einer Notfallnummer in der Alexa App. Dies könnte ein Familienmitglied oder ein lokaler Notfalldienst mit Festnetzanschluss sein. Bei einem Notfall kann dann via Sprachbefehl wie “Alexa, ruf meine Tochter an” oder “Alexa, ruf den Notarzt an” ein Anruf getätigt werden.

Da Alexa allerdings nicht als dediziertes Hausnotrufsystem gedacht ist, empfehlen wir diese Optionen nur für Menschen mit leichten Einschränkungen. Schwer eingeschränkte oder gefährdete Personen sollten zu einem professionellen Hausnotrufsystem greifen.

Noch mehr Fragen? 

Hast Du noch mehr Fragen? Dann schau doch mal in unserem Übersichtsartikel zu Amazon Alexa nach. Dort findest Du alle wichtigen Informationen zu Alexa und weitere spannende Artikel zur Alexa App, Skills und ein praktisches FAQ.