back to top
Samstag, April 12, 2025
spot_img
Start Blog Seite 6

Die besten Amazon Alexa Befehle

0

Mit Alexa erleichterst Du, ohne einen Finger zu krümmen ganz einfach via Sprachbefehl Dein Leben – ohne einen Finger zu krümmen. Der persönliche Sprachassistent von Amazon bietet eine Vielzahl an Sprachbefehlen und Skills für Deinen Alltag. Hier findest Du unsere Übersicht für die besten Alexa Befehle.

Praktische Amazon Alexa Befehle für Deine Musik

Steuere Deine Musik problemlos mit der Sprachsteuerung von Amazon Alexa. Der smarte Sprachassistent bietet Dir viele Möglichkeiten, Deine Musik mit einfachen Befehlen zu steuern. Hier haben wir Dir eine Liste an praktischen Befehlen für Deine Musiksteuerung zusammengestellt.

  • Alexa, spiel Musik ab.
  • Alexa, play.
  • Alexa, pause.
  • Alexa, stopp.
  • Alexa, lauter.
  • Alexa, leiser.
  • Alexa, nächster Song.
  • Alexa, spiele [diese Playlist].
[vc_images_carousel images=“24311,24313,24315,24317,24319,24321,24323″ img_size=“300×600″]

Amazon Alexa nutzt standardmäßig Amazon Music als Musikstreamings-Service. Solltest Du keine Amazon Prime Mitgliedschaft besitzen, unterstützt Alexa natürlich auch andere große Streamingservicesdienste wie Spotify. Dafür musst Du in den Einstellungen Deiner Alexa App einmalig Deinen Spotify Account verknüpfen. Du kannst Alexa via Sprachbefehl dann sagen, von wo die Musik gespielt werden soll:

  • Alexa, spiele Musik von Spotify
  • Alexa, spiele [diesen Künstler] von Spotify
  • Alexa, spiele [diese Playlist] von Spotify

Alternativ kannst Du in den Einstellungen Deiner Alexa App Spotify auch als Standard Musikstreamings-Service einstellen. Danach spielt Alexa immer Musik von Spotify, auch ohne dass Du es sagen musst. Das ist in ein paar einfachen Schritten getan:

  1. Öffne die Deine Alexa App
  2. Tippe unten rechts auf “Mehr” und wähle “Einstellungen”
  3. Wähle “Musik und Podcasts” aus und tippe auf “Standarddienste”
  4. Wähle nun für die jeweiligen Medien Deinen bevorzugten Dienst aus
  5. Die Änderungen sind sofort aktiv, Du brauchst nichts weiter tun

Smarter Küchenhelfer auch wenn die Hände mal voll sind

In der Küche kann es manchmal stressig werden. Alexa hilft Dir hier den Überblick zu behalten. Ganz gleich ob Timer, Rezepte oder Einkaufslisten. Alexa unterstützt Dich an jeder Ecke mit simplen Sprachbefehlen. Eine Liste haben wir Dir hier zusammengestellt:

  • Alexa, stelle einen Timer für 15 Minuten
  • Alexa, stelle einen zweiten Time für 10 Minuten
  • Alexa, wie stehen meine Timer?
  • Alexa, suche mir ein Rezept mit Aubergine
  • Alexa, was ist das Rezept des Tages?
  • Alexa, wie lange muss ich ein Ei kochen, damit es wachsig wird?

Nicht nur bei Wissensfragen und Timern kann Alexa helfen. Du kannst auch Dir auch eine personalisierte Einkaufsliste erstellen lassen und sie praktisch via Sprachbefehl füllen. So entgeht Dir nichts mehr beim nächsten Einkauf.

  • Alexa, schreibe Milch auf die Einkaufslliste
  • Alexa, schreibe Eier auf die Einkaufsliste
  • Alexa, was steht auf meiner Einkaufsliste?

Mit einem Amazon Prime Account kannst Du sogar direkt via Sprachbefehl Produkte bestellen und Dir Deinen Einkauf an die Haustür liefern lassen. Alexa sucht das Produkt direkt bei Amazon und bestellt es mit den von Dir hinterlegten Daten.

  • Alexa, kaufe Milch der Marke […]
  • Alexa, bestelle erneut Küchenpapier
  • Alexa, ich möchte Risottoreis kaufen
  • Alexa, bestelle alle Produkte auf meiner Einkaufsliste
  • Alexa, wo ist meine Bestellung?

Dein ganze Zuhause im Griff mit Alexa Befehlen für Dein Smart Home

Mit Amazon Alexa steuerst Du auch Dein Zuhause problemlos via Sprachbefehl. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, kompatible Geräte direkt zu steuern. Oder Du löst via Sprachbefehl direkt ganze Routinen aus, die Du vorher in der Alexa App konfigurieren kannst. Und solltest Du einmal Fragen zu der Konfiguration haben, kann Alexa Dir auch diese direkt beantworten. Hier haben wir für Dich eine kleine Auswahl praktischer Befehle:

  • Alexa, mach das Licht im Wohnzimmer an.
  • Alexa, dimme das Licht auf 40 Prozent.
  • Alexa, schalte den Ventilator auf Stufe zwei.
  • Alexa, schalte die Kaffeemaschine ein.
  • Alexa, schick den Roomba zum Saugen.
  • Alexa, schalte die Heizung in der Küche auf 19 Grad.
  • Alexa, starte den Filmabend. (eigene Routinen)
  • Alexa, schalte den Fernseher ein.
  • Alexa, schalte die Steckdose in der Garage aus.
  • Alexa, starte den Rasenmähroboter.
  • Alexa, öffne die Haustür.
  • Alexa, finde alle meine Geräte.
  • Alexa, wie erstelle ich Raumgruppen?
  • Alexa, wie erstelle ich Routinen?

Alexa im Alltag

Auch bei ganz alltäglichen Fragen kann Dir Alexa zur Seite stehen. Sportergebnisse, aktuelle Nachrichten oder einfach nur ein bisschen Ablenkung bringt Dir Alexa direkt und ohne Umwege in Dein Zuhause.

Sport

Alexa kann Dir direkt die wichtigsten Informationen zu Deinem Lieblingssport geben. Ganz gleich ob Bundesliga, NFL, NBA, MLB, Premiere League und noch mehr.

  • Alexa, gib mir mein Sport-Update.
  • Alexa, wie ist das Spielergebnis von Borussia Dortmund?
  • Alexa, wer hat das Viertelfinale in der Bundesliga gewonnen?
  • Alexa, wann spielt Werder Bremen als nNächstes?
  • Alexa, wer spielt dieses Jahr im Superbowl?
  • Alexa, wie haben die Lakers am Wochenende gespielt?
  • Alexa, wie ist der Spielstand bei den Boston Red Sox?
  • Alexa, wer steht im Halbfinale von Wimbledon?
  • Alexa, wie sieht die Formel 1-Gesamtwertung aus?

Alexa Befehle für Nachrichten

Mit Alexa hast Du die aktuellsten Nachrichten immer im Blick. Dabei kannst Du Dir individuelle Zusammenfassungen in der Alexa App konfigurieren, oder direkt nach aktuellen News fragen.

  • Alexa, wie ist meine tägliche Zusammenfassung?
  • Alexa, aktiviere Tagesschau.
  • Alexa, was gibt es Neues?
  • Alexa, was sind die Schlagzeilen der BILD?
  • Alexa, wie steht der DAX?
  • Alexa, sag mir die Lottozahlen.
  • Alexa, wie steht der Aktienkurs von Google?
  • Alexa, wie steht der Bitcoin-Kurs?

Lustige Alexa Befehle

Manchmal braucht man einfach etwas Ablenkung. Auch hier hilft Alexa, mit lustigen Sprachbefehlen und Antworten. Probiere doch mal ein paar aus unserer Liste aus. Noch mehr findest Du in unserem Alexa FAQ.

  • Alexa, was denkst Du über Apple?
  • Alexa, Trommelwirbel.
  • Alexa, wer ist dein Vorbild?
  • Alexa, kannst du klingonisch sprechen?
  • Alexa, wo ist Chuck Norris?
  • Alexa, erzähl mir was Lustiges.
  • Alexa, erzähl mir einen Witz!
  • Alexa, was ist 0 geteilt durch 0?
  • Alexa, sag mir ein langes Wort.
  • Alexa, deine Mudda!
  • Alexa, schimpf mal.

Alexa Befehle für Kinder

Alexa kann auch bei den Hausaufgaben oder simplen Wissensfragen helfen. Für die jungen Hausbewohner:innen sind so alle Fragen schnell beantwortet. Und wenn es mal etwas interaktiver sein soll, kann Alexa auch mit Rätsel- und Wissensspielen aushelfen.

  • Alexa, warum ist die Banane krumm?
  • Alexa, warum ist der Himmel blau?
  • Alexa, wie viele Tage sind es bis Ostern?
  • Alexa, was ist eine Primzahl?
  • Alexa, was ist der höchste Berg der Erde?
  • Alexa, was sind die Nachbarländer von Frankreich?
  • Alexa, wie viele Monde hat Merkur?
  • Alexa, wer ist Yuri Gagarin?
  • Alexa, Schnick, Schnack, Schnuck.
  • Alexa, erzähl mir einen Zungenbrecher.
  • Alexa, wähle eine Spielkarte.
  • Alexa, wirf einen Würfel.
  • Alexa, starte Gehirnjogging.
  • Alexa, wie lautet das Rätsel des Tages?

Alexa als Notrufsystem

Eine Hausnotruf-Funktion ist besonders für Senior:innen oder Menschen mit Behinderung hilfreich. Allerdings kann Alexa zur Verhinderung von Fehlalarmen oder Missbrauchs keine offiziellen Notrufnummern anwählen. Eine Möglichkeit wäre hier zum Beispiel das Hinterlegen einer Notfallnummer in der Alexa App. Dies könnte ein Familienmitglied oder ein lokaler Notfalldienst mit Festnetzanschluss sein. Bei einem Notfall kann dann via Sprachbefehl wie “Alexa, ruf meine Tochter an” oder “Alexa, ruf den Notarzt an” ein Anruf getätigt werden.

Da Alexa allerdings nicht als dediziertes Hausnotrufsystem gedacht ist, empfehlen wir diese Optionen nur für Menschen mit leichten Einschränkungen. Schwer eingeschränkte oder gefährdete Personen sollten zu einem professionellen Hausnotrufsystem greifen.

Noch mehr Fragen? 

Hast Du noch mehr Fragen? Dann schau doch mal in unserem Übersichtsartikel zu Amazon Alexa nach. Dort findest Du alle wichtigen Informationen zu Alexa und weitere spannende Artikel zur Alexa App, Skills und ein praktisches FAQ.

Smart in the Wild – Outdoor-Licht auch ohne Feuer

0

Herzlich willkommen zurück bei „Smart in the Wild“, unserer aufregenden Blogreihe hier auf tink.de. Im heutigen vierten Teil dreht sich alles um ein Gadget, das Dein Outdoor-Erlebnis revolutionieren wird, besonders wenn Du ein Fan der YouTube-Serie „7 vs. Wild“ bist. Wir präsentieren: die Eve Flare Smart LED Lampe – das perfekte Outdoor-Licht.

Licht ist in der Wildnis unverzichtbar

Stell Dir vor, Du bist mitten in der Natur, das Feuerholz ist nass, der Zunder rar und die Dunkelheit bricht herein. Eine zuverlässige Lichtquelle ist jetzt unverzichtbar, doch das Feuer will einfach nicht angehen. Genau hier kommt die Eve Flare als Outdoor-Licht ins Spiel. Aber auch mit einem Feuer ist die portable und smarte LED Lampe nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein echter Lebensretter in der Wildnis.

Mit dem Outdoor-Licht von Eve hast Du die Möglichkeit, die Farbe und Helligkeit des Lichts ganz nach Deinen Wünschen einzustellen. Dank der komfortablen Steuerung per App bist Du nicht auf vordefinierte Einstellungen angewiesen und kannst die Beleuchtung flexibel an die Gegebenheiten anpassen. Ob ein warmes Licht für gemütliche Stunden am Lagerfeuer oder ein helles, klares Licht, um in der Dunkelheit den Weg zu finden – die Eve Flare macht es möglich. Im Notfall machst Du sogar auf Dich aufmerksam. Und während das Outdoor-Licht vielleicht Motten anzieht, hält es zumindest die Wildtiere instinktiv fern.

Auf Deinem Outdoor-Abenteuer musst Du nicht auf Komfort verzichten

Aber warum gerade die Eve Flare? Sie ist nicht nur eine praktische Lichtquelle, sondern auch ein stylisches Accessoire, das Dein Outdoor-Erlebnis auf ein neues Level hebt. Die smarten Funktionen bieten Dir ein Höchstmaß an Flexibilität und Komfort, sodass Du Dich voll und ganz auf Dein Abenteuer konzentrieren kannst. Und dank der Bluetooth-Steuerung brauchst Du nicht einmal Internet, um die smarten Funktionen nutzen zu können. Und zu Hause nutzt Du Thread, um die Eve Flare in Dein Smart Home nahtlos einzubinden.

Die Lampe ist nicht nur smart, sondern auch robust und wasserfest. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden bist Du auch bei längeren Outdoor-Abenteuern bestens ausgestattet. Und sollte der Akku doch einmal leer sein, ist die Lampe im Nu wieder aufgeladen und einsatzbereit. Mit einer Powerbank ist das auch in der Wildnis kein Problem.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:http%3A%2F%2FEve%20Flare%20-%20Tragbare%20Smart%20LED-Leuchte%20bei%20tink%20kaufen|title:%2Fp%2Feve-flare-portable-smart-led-thread|target:_blank“]

Fazit: Für Outdoor-Licht solltest Du auf jeden Fall Platz im Rucksack machen

Natürlich gibt es viele Lampen auf dem Markt, aber die Eve Flare sticht durch ihre smarten Funktionen und ihre Robustheit heraus. Sie ist der perfekte Begleiter für alle, die auch in der Wildnis nicht auf Komfort und Stil verzichten wollen. Nimm den großen Rucksack mit und pack Dein neues Outdoor-Licht ein!

So, das war der vierte Teil unserer Reihe „Smart in the Wild“. Wir hoffen, wir konnten Dir zeigen, wie die Eve Flare Dein Outdoor-Abenteuer bereichern kann. Aber das ist noch nicht alles – bleib gespannt für den nächsten Teil, in dem wir Dir weitere spannende smarte Produkte für die Wildnis vorstellen werden. Bis dahin: Genieße die Natur und sei smart unterwegs!

Die besten Smart Displays

0

Wir zeigen Dir hier stets smarte Lösungen, um Dein Zuhause noch angenehmer und stromsparender zu gestalten. Dabei geht es oft um smarte Thermostate, Beleuchtungen oder Audio-Lösungen. Heute zeigen wir Dir mit unseren besten Smart Displays mal etwas fürs Auge.

Amazon Echo Show 8

Den Anfang macht in unserem neuen Artikel zu den Smart Displays der Amazon Echo Show 8. Mit seinem 8 Zoll (ca. 20 cm) HD-Touchscreen befindet er sich größenmäßig ungefähr im Mittelfeld der Smart Displays. Das Display ist mit einem Speaker ausgestattet, das es Dir ermöglicht, die Vorteile eines Tablets und eines herkömmlichen Lautsprechers zu vereinen. Deine Lieblingsserie bequem überall schauen? Deine Lieblingsbilder anzeigen lassen, aber auch nicht auf einen Kalender oder die wichtigsten Neuigkeiten verzichten müssen? Mit dem Amazon Echo Show 8 ist es möglich. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Famazon-ec%20ho-show8-smart-display-13mp-kamera-alexa“]

Dabei funktioniert er jedoch nicht wie ein normales Tablet, sondern ist stationär gebunden. Durch die Integration von Alexa nutzt Du das Smart Display eher wie einen Smart Home-Assistant. Dank der eingebauten 13-MP-Kamera kannst Du auch von überall in Deinem Zuhause Videokonferenzen abhalten. Von Unterwegs auf die Kamera zugreifen ist auch kinderleicht. Damit kannst Du das Smart Display von Amazon im Prinzip auch wie eine Überwachungskamera nutzen.

Amazon Echo Show 10

Der Echo Show 10 setzt die Innovationen der Echo Show 8 nahtlos fort, verbessert einige Funktionen und verleiht ihnen eine persönliche Note. Das Gerät ist mit einem beeindruckenden 10-Zoll-HD-Display ausgestattet, das sich dynamisch mit Dir bewegt. Egal, ob Du in Videogesprächen bist oder Dich im Raum bewegst – das Display folgt Dir dank Autofokus stets und hält Dich mit seiner 13-MP-Kamera im Mittelpunkt. Hier hast Du auch weiterhin bequemen Zugriff auf alle Amazon-Funktionen und kannst den Assistenten in jeder Situation aktivieren, unterstützt durch die intuitive Alexa-Spracherkennung.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Famazon-echo-show10-beweglicher-smart-display-alexa“]

Der Echo Show 10 funktioniert überdies als Hub für Deine weiteren Amazon Geräte und ermöglicht anderen Smart Home Produkten über Wi-Fi und Zigbee ebenfalls die Kommunikation. Dank eines verbauten Subwoofers und zwei Hochtönern ist der Klang des Echo Show 10 auch deutlich ausgewogener und überzeugender als beim Echo Show 8.

Smart Display von Google: Das Nest Hub 2. Gen.

Bis jetzt haben wir Dir schon zwei Produkte aus dem Hause Amazon vorgestellt. Nun ist mit dem Nest Hub 2. Gen. Google an der Reihe. Dieser stellt sich ebenfalls als eine Zentrale für Dein smartes zu Hause heraus und hat noch ein paar weitere Pfeile im Köcher der Innovationen. Dank eines verbesserten Subwoofers wird Dir ein 50 Prozent verstärkter Bass im Vergleich zum Vorgängermodell angeboten. Die Video- und Musikwiedergabe wird dadurch qualitativ noch einmal deutlich erhöht.

Was uns besonders beeindruckt hat, ist die Schlafanalyse des Smart Home Assistant. Dabei wird auf die Kamera verzichtet und stattdessen die Bewegung im Schlaf dank Motion Sense wahrgenommen. Das Display erfasst somit Deine Bewegung, Deine Atmung und die mögliche Licht- und Temperaturabweichung. Individuelle Vorschläge ermöglichen Dir zudem, Deine Präferenzen zu ändern. Wie Du ganz einfach und individuell Automationen erstellt, erfährst Du in diesem Tutorial.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fgoogle-nest-hub-2-generation-smart-display-mit-sprachsteuerung“]

Dank integriertem Google Assistant bist Du stets über die Nachrichtenlage, Deine Termine und das Wetter informiert. Lass Dir auch gerne Deine Lieblingsbilder anzeigen und verwende das Display als innovativen Bilderrahmen.

Smart Display oder Bilderrahmen: Amazon Echo Show 15

Last but not least: Die wohl sonderbarste Interpretation eines Smart Displays, das als solches für Außenstehende wahrscheinlich schwer zu erkennen ist. Viele liefen bei uns im Büro schon dran vorbei und dachten, sie blickten auf einen Bilderrahmen. Denn genau dafür könnte man den Echo Show 15 halten. Das 15,6 Zoll (ca. 40 cm) HD-Display ist mit einem Octa-Core Prozessor ausgestattet und bietet Dir schnelleres Feedback als bei den anderen Smart Displays von Amazon. Neben einem bedienungsfreundlichen Touchscreen kannst Du auch mit einer Fernbedienung Deine Lieblingsserien, Musik oder Bilder auswählen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Famazon-echo-show15-plus-fernbedienung-smart-display“]

Dank des integrieren Fire TV fungiert das Smart Display auch als kleiner Fernseher. Im App-Store kannst Du Deine Lieblingsanwendungen herunterladen und parallel öffnen. Erstelle ganz einfach Notizen und bleibe stets informiert. Natürlich ist in der Steuerung auch die Unterstützung von Amazon Alexa inbegriffen. Somit dient Dir der Echo Show 15 als interaktives Smart Display, dass dazu noch ganz leicht als Bilderrahmen “getarnt” werden kann. Wenn Du noch mehr über die smarten Displays von Amazon erfahren willst, haben wir in unserem Artikel zum Amazon-Line-up die wichtigsten Informationen für bereitgestellt.

Smart in the Wild – Internet trotz Funkloch

0

Willkommen zum dritten Teil unserer Blog-Reihe, in der wir Dir zeigen, wie Du draußen Internet genießen kannst. Und wir haben dafür das perfekte Gerät für Dich: Den AVM FRITZ!Box 6820 LTE mobilen Router. Schauen wir ihn uns doch mal an.

Warum ein mobiler WLAN-Router in der Wildnis?

Stell Dir vor, Du bist mitten in der Natur, weit entfernt von der nächsten Steckdose und dem nächsten WLAN-Signal. Aber keine Sorge, mit dem AVM FRITZ!Box 6820 LTE hast Du Dein eigenes, leistungsstarkes Netzwerk immer dabei. Dieser Router ist nicht nur klein und leicht, sondern bietet auch eine beeindruckende Geschwindigkeit von bis zu 150 Mbit/s im Download und bis zu 50 Mbit/s im Upload. Perfekt, um auch in der Wildnis immer bestens vernetzt zu sein.

Die technischen Details, die den Unterschied machen

Der AVM FRITZ!Box 6820 LTE unterstützt alle gängigen Mobilfunkstandards von 2G über 3G bis hin zu LTE (4G), sodass Du immer die bestmögliche Verbindung hast, egal wo Du Dich befindest. Dank der Multi-Band-Unterstützung kannst Du den Router weltweit einsetzen, was ihn zum idealen Begleiter für Deine Outdoor-Abenteuer macht.

Die Einrichtung ist kinderleicht: Du legst einfach Deine SIM-Karte ein, und schon bist Du online. Und das Beste? Der Router ist frei konfigurierbar und unterstützt sowohl IP-basierte als auch analoge Telefonie. So bleibst Du nicht nur im Internet, sondern auch telefonisch immer erreichbar.

Sicherheit geht vor

Aber was ist mit der Sicherheit? Keine Sorge, auch hier hat AVM an alles gedacht. Der FRITZ!Box 6820 LTE bietet eine umfassende Sicherheitsausstattung mit einer voreingestellten Firewall, sicheren WLAN-Verschlüsselungen und regelmäßigen Updates. So kannst Du sicher sein, dass Deine Daten auch in der Wildnis bestens geschützt sind.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Favm-fritz-box-6820-lte-mobiler-router%20″]

Fazit: Ein Must-have für Dein nächstes Outdoor-Abenteuer

Egal, ob Du ein begeisterter „7 vs. Wild“-Zuschauer bist oder einfach nur gerne in der Natur unterwegs bist: Der AVM FRITZ!Box 6820 LTE ist ein absolutes Must-have. Er bietet Dir nicht nur die Freiheit, immer und überall online zu sein, sondern schenkt Dir auch ein Stück Sicherheit und Komfort in der Wildnis. Wenn Du noch mehr Gadgets der smarten Camping-Welt entdecken möchtest, empfehlen wir Dir diesen Artikel zu den besten Outdoor-Tools.

Also, worauf wartest Du noch? Mach Dein Outdoor-Abenteuer smarter und sicherer mit dem AVM FRITZ!Box 6820 LTE. Du wirst es nicht bereuen! Schau bald wieder vorbei, um mehr spannende Tipps und Tricks für Dein perfektes Outdoor-Erlebnis zu entdecken!

Die Vorteile von Wärmepumpen

0

Wärmepumpen stehen im Fokus moderner Hausbesitzer:innen, die nachhaltige und effiziente Heizlösungen suchen. Sie bieten nicht nur ökologische und wirtschaftliche Vorteile, sondern sind auch ein Schlüssel für zukunftsfähiges, klimafreundliches Heizen.

Hohe Effizienz und Energieeinsparung

Wärmepumpen heben sich durch ihre hohe Effizienz hervor. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme und erzeugen bis zu fünfmal mehr Wärmeenergie aus 1 kWh Strom. Diese Effizienz führt zu einer deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs und langfristigen Einsparungen bei den Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen​​.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit von Wärmepumpen

Ein zentraler Wärmepumpen-Vorteil liegt in ihrer umweltschonenden Funktionsweise. Sie nutzen physikalische Prinzipien, um der Umgebung Wärme zu entziehen und diese zum Heizen zu nutzen. Dadurch wird der CO₂-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, erheblich reduziert. Dieser Umweltaspekt ist besonders relevant in einer Zeit, in der die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Förderung der Energiewende hohe Priorität haben.

Vielseitiger Einsatz von Wärmepumpen: Heizen und Kühlen

Die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen – Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen – bieten eine beeindruckende Vielseitigkeit und Flexibilität in ihrer Anwendung. Sie sind nicht nur für das Heizen geeignet, sondern können auch zur Kühlung Deines Zuhauses verwendet werden. Ihre Kompatibilität mit verschiedenen Heizsystemen, wie Fußbodenheizungen oder herkömmlichen Heizkörpern, macht sie zu einer passenden Lösung für die unterschiedlichsten Wohnverhältnisse.

Wartungsfreundlichkeit von Wärmepumpen im Vergleich zu traditionellen Heizsystemen

Ein weiterer Wärmepumpen-Vorteil ist der geringe Wartungsaufwand . Sie gelten als nahezu verschleißfrei und erfordern im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen weniger Wartung. Diese reduzierte Notwendigkeit für regelmäßige Wartung spart Dir nicht nur Zeit, sondern auch langfristig Kosten. Zusätzlich erhöht die geringere Abnutzung die Lebensdauer der Wärmepumpen im Vergleich zu traditionellen Heizlösungen, was sie zu einer noch attraktiveren Option für Dein Zuhause macht.

Geringe Amortisationsdauer von Wärmepumpen

Die reduzierte Notwendigkeit für regelmäßige Wartung spart Dir nicht nur Zeit, sondern auch langfristig Kosten. Zusätzlich erhöht die geringere Abnutzung die Lebensdauer der Wärmepumpen im Vergleich zu traditionellen Heizlösungen, was sie zu einer noch attraktiveren Option für Dein Zuhause macht.

Fördermöglichkeiten und finanzielle Anreize

Staatliche Förderprogramme unterstützen den Kauf von Wärmepumpen mit bis zu 40 Prozent der Anschaffungskosten. Diese finanziellen Anreize erleichtern den Umstieg auf umweltfreundliche Heizlösungen und machen Wärmepumpen zu einer wirtschaftlich attraktiven Option​​. In unserem neuen Artikel erfährst Du mehr zur Förderung.

Fazit:

Wärmepumpen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Heizlösung für Hausbesitzer:innen machen. Ihre hohe Effizienz, Umweltfreundlichkeit, Flexibilität, geringer Wartungsaufwand und staatliche Fördermöglichkeiten machen sie zu einer überlegenswerten Option für ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Zuhause.

Wärmepumpe- & Photovoltaik-Förderung

0

Der Einbau einer Wärmepumpe oder einer Solaranlage für den privaten Gebrauch ist in den vergangenen Monaten zu einem immer prominenten Thema unter den Liebhaber:innen von smarten Lösungen geworden. Doch wirtschaftlich gesehen muss sich diese Investition auch lohnen. Da es sich hierbei um eine klimafreundliche Anschaffung handelt, wird der Kauf einer Wärmepumpe oder Solaranlage seit einigen Jahren vom Bund gefördert. In diesen turbulenten Monaten hat sich jedoch einiges geändert, weswegen wir Dir in diesem Artikel zeigen, wie die Photovoltaik Förderung für Clean Energy Solutions 2023 und die kommenden Jahre aussehen wird.

Wärmepumpe Förderung 2023

Aktuell gibt es eine Basisförderung von 25 Prozent für den Einbau einer Wärmepumpe. Zudem sind weitere Boni möglich, wie zum Beispiel zusätzliche 5 Prozent bei der Verwendung einer Wasser- oder Solarwärmepumpe oder natürlicher Kältemittel. Einen Heizungs-Tausch-Bonus von 10 Prozent erhältst Du auch noch dazu, wenn Deine alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird. Insgesamt kann die Förderung für Wärmepumpen im Jahr 2023 somit von 25 bis 40 Prozent der förderfähigen Kosten betragen.

Photovoltaik Förderung 2023:

Bei der Photovoltaik Förderung gibt es eine Basisförderung von 30 Prozent der förderfähigen Kosten, wenn sie alleine installiert werden. Wenn die Solarthermieanlage mit einem förderfähigen regenerativen Wärmeerzeuger kombiniert wird, kann die Förderung bis zu 35 Prozent betragen. 

Bedingungen und Voraussetzungen:

Die Möglichkeit der Förderung Deiner smarten Clean Energy Solutions ist natürlich auch an einige Bedingungen und Voraussetzungen geknüpft: So ist die Förderung abhängig von der Erfüllung bestimmter technischer Anforderungen und der Einhaltung von Effizienzkriterien der jeweiligen Anlage. Die spezifischen Anforderungen von öffentlicher Seite findest Du auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). 

Des Weiteren muss die Anlage von qualifizierten Fachunternehmen installiert werden, um eine reibungslose Inbetriebnahme gewährleisten zu können. Wichtig ist natürlich auch der Zeitpunkt. Damit Du die Förderung für Deine Anlage geltend machen kannst, muss der Förderantrag in der Regel vor Beginn des Vorhabens erfolgen.

Förderungen ab 2024:

Es wird erwartet, dass die Basisförderung für Wärmepumpen in vermieteten Immobilien bei 30 Prozent liegt, mit einem optionalen Wärmepumpen-Bonus wie im Jahr 2023. Der Speed-Bonus, der dem Heizungs-Tausch-Bonus entspricht, könnte auch 2024 für Vermieter verfügbar sein. Für selbst nutzende Eigentümer könnte es zusätzlich einen Einkommensbonus von 30 Prozent geben, abhängig vom Haushaltseinkommen. Die genauen Fördersätze und Bedingungen für Solaranlagen ab 2024 sind jedoch noch nicht detailliert bekannt. Wir halten dich daher auf dem Laufenden.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Förderbedingungen und -sätze ändern können und es empfehlenswert ist, die aktuellen Informationen direkt bei den zuständigen Behörden wie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)zu prüfen.

Die Vorteile von Solaranlagen

0

Während die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, denken viele von uns über Wege nach, wie wir unser Zuhause effizienter und zukunftssicherer gestalten können. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer mehr in den Fokus rücken, bietet Solarenergie eine strahlende Lösung. Stell Dir vor, Du könntest Deinen eigenen Strom erzeugen, Deine Energiekosten deutlich reduzieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. All dies ist mit einer Solaranlage möglich. Welche Vorteile Solaranlagen Dir bieten, erfährst Du in diesem Artikel.

Sag „Tschüss“ zu hohen Stromrechnungen

Stell Dir vor, Du könntest einen Teil Deiner Stromrechnung einfach verschwinden lassen. Klingt wie ein Traum, oder? Mit einer Solaranlage ist das möglich. In Deutschland kannst Du bis je nach Größe und Ausrichtung der Anlage rund 30 Prozent Deiner Stromkosten einsparen. Mit einem Solarspeicher sogar bis zu 70 Prozent. So bleibt mehr Geld für die Dinge, die Dir wirklich wichtig sind.

Über die Jahre summiert sich diese Ersparnis. Sobald sich die Anschaffung der Solaranlage erst amortisiert hat, bleiben Deine Stromkosten niedrig, während Dein Lebensstandard sich gleichzeitig erhöht. Eine Solaranlage bietet Dir somit langfristige Vorteile und senkt Deine Energiekosten. Mehr über die Anschaffungskosten und die Amortisationsdauer erfährst Du in unserem Artikel zu den Kosten von Solaranlagen.

Dein Haus im Wert steigern

Ein Haus mit einer Solaranlage ist wie ein Haus mit einem eingebauten Sparbuch. Studien zeigen, dass Häuser mit Solaranlagen bis zu 10 Prozent mehr wert sind. Wenn Du also irgendwann mal Dein Haus verkaufen solltest, könntest Du einen netten kleinen Bonus dafür bekommen. Die Investition zahlt sich also doppelt aus.

Ein grüner Daumen für den Planeten

Als Hausbesitzer trägst Du auch eine Verantwortung für unsere Umwelt. Solaranlagen sind großartig, um den CO₂-Fußabdruck zu verringern und unseren Planeten zu schützen. Du leistest damit einen aktiven Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Stell Dir vor, wie Du Deinen Kindern und Enkelkindern erzählst, dass Du Teil der Lösung warst, indem Du eine nachhaltige Energiequelle genutzt hast. Dein Beitrag zum Umweltschutz macht einen Unterschied.

Verschiedene Systeme für unterschiedliche Bedürfnisse

Egal, ob Du Strom erzeugen oder Dein Wasser erwärmen möchtest – es gibt eine Vielzahl an Solaranlagen. Die Photovoltaikanlagen sind dabei besonders beliebt, da sie Sonnenlicht direkt in Strom umwandeln. Es gibt aber auch Solarthermieanlagen, die Sonnenwärme nutzen, um Dein Wasser zu erwärmen. Diese Vielfalt bedeutet, dass es fast immer eine passende Lösung für Dein Zuhause gibt.

Und mit der ständigen Weiterentwicklung der Solartechnologie werden diese Systeme immer effizienter und vielseitiger. Mit Balkonkraftwerken gibt es auch eine vergleichsweise günstige Sofortlösung für Wohnungen oder andere Orte mit begrenztem Platz. In unserem Artikel zu den unterschiedlichen Arten von Solaranlagen gehen wir weiter auf die Systeme und unterschiedlichen Technologien ein.

Mit staatlicher Förderung noch leichter wechseln

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung für eine Solaranlage zu berücksichtigen ist, sind die staatlichen Fördermöglichkeiten. In Deutschland gibt es verschiedene Programme und Zuschüsse, die die Installation von Photovoltaikanlagen finanziell unterstützen. Diese Förderungen können die Anschaffungskosten erheblich reduzieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien noch attraktiver machen. 

Auch wenn die Details der Förderung je nach Bundesland und aktueller Gesetzgebung variieren können, lohnt es sich, die verfügbaren Optionen zu erforschen und so die Investition in eine nachhaltigere Zukunft noch zugänglicher zu machen. In unserem Artikel über die Förderung von erneuerbaren Energien erfährst Du mehr.

Einfache Installation und Wartung

Aber ist so eine Baustelle in meinem Zuhause nicht ein riesiger Aufwand? Keine Sorge: Die Installation einer Solaranlage ist relativ unkompliziert und wird von Fachleuten erledigt. Und die Wartung? Die ist so einfach, dass Du es kaum bemerken wirst. Die Solarpanels benötigen nur gelegentliche Reinigung, und das war’s auch schon. Dieser geringe Wartungsaufwand macht Solaranlagen zu einer bequemen und unkomplizierten Möglichkeit, Dein Haus zu modernisieren.

Auch für Mietwohnungen eine super Sache

Auch Mieter:innen und Vermieter:innen können von den Vorteilen einer Solaranlage profitieren. Durch die Nutzung von Solarstrom können sich für Mieter:innen günstigere Stromtarife ergeben. Hat das Haus keine Solaranlage, kannst Du als Mieter:in ein Balkonkraftwerk installieren. Das ist tatsächlich einfacher, als man denkt. Und dank der Klemminstallation am Balkongeländer kannst Du die Anlage jederzeit abbauen und beim Umzug mitnehmen.

So leistest Du auch in einer Mietwohnung Deinen eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten und senkst gleichzeitig Deine Stromrechnung. Und als Vermieter:in? Du bietest Deinen Mieter:innen mit Solarstrom etwas Besonderes und machst Deine Immobilie attraktiver. Es ist ein Gewinn für alle Beteiligten.

Fazit: Eine Solaranlage lohnt sich in jedem Fall

Abschließend lässt sich sagen, dass die Vorteile einer Solaranlage vielfältig und weitreichend sind. Selbst bei höheren Anschaffungskosten für eine Komplettanlage kann sich das System schon nach wenigen Jahren amortisieren. Solaranlagen bieten nicht nur die Möglichkeit, finanziell unabhängiger zu werden und Energiekosten zu senken, sondern erhöhen auch den Wert Deiner Immobilie. Gleichzeitig leistest Du einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt, indem Du den CO₂-Ausstoß reduzierst.

Die Installation und Wartung von Solaranlagen sind einfach und unkompliziert, was sie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer:innen und Mieter:innen gleichermaßen macht. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, ist Solarenergie nicht nur eine kluge Wahl für heute, sondern auch eine Investition in eine grünere Zukunft.

Kosten von Wärmepumpen

0

Du denkst über eine Wärmepumpe nach? Dann ist es entscheidend, die damit verbundenen Kosten zu verstehen. In diesem Artikel erfährst Du alles über die Anschaffungs- und laufenden Kosten von Wärmepumpen.

Anschaffungskosten einer Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen kosten rund 28.000 Euro, während Erdwärmepumpen zwischen 12.000 und 33.000 Euro kosten können. Diese Preise umfassen sowohl die Anschaffung als auch die Installation​​​​. Damit sind Wärmepumpen in der Regel deutlich teurer als Gasheizungen, die im Schnitt 10.000 Euro kosten. Allerdings gibt es für die Wärmepumpe teils enorme Zuschüsse in Form staatlicher Förderungen von bis zu 40 Prozent. In unserem Artikel zur Förderung von erneuerbaren Energien gehen wir genauer auf die möglichen Fördersummen ein.

Laufende Kosten einer Wärmepumpe

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe bestehen hauptsächlich aus Stromkosten. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verbraucht etwa 4.000 bis 6.500 kWh Strom pro Jahr für ein Einfamilienhaus, was zu jährlichen Kosten von etwa 1.200 bis 2.000 Euro führt. Im Vergleich dazu liegen die Betriebskosten einer Gastherme höher. Gehen wir mal von einem unsanierten Gebäude mit 150 m² Grundfläche und einem Heizbedarf von 170 kWh/m² aus.

Bei einem moderaten Gaspreis von 12 Cent/kWh würden sich mit einer Gastherme jährliche Betriebskosten von über 3.000 Euro ergeben. Aufgrund der steigenden CO₂-Bepreisung werden die Gaspreise in Zukunft voraussichtlich weiter steigen. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh würde eine Wärmepumpe das gleiche Gebäude mit jährlichen Kosten von etwas über 1.900 Euro beheizen.

Wärmepumpen amortisieren sich nach wenigen Jahren

Unser Rechenbeispiel zeigt: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die abzüglich der staatlichen Fördermittel etwa 17.000 Euro in der Anschaffung kostet, hätte sich im Vergleich zu einer Gasheizung schon nach etwa sechs Jahren amortisiert. Die durchschnittliche Lebensdauer einer solchen Wärmepumpe beträgt bis zu 20 Jahre. In diesem Zeitraum kann eine Ersparnis von 16.140 Euro gegenüber einer Gastherme erwirtschaftet werden​​.

Fazit

Obwohl die anfänglichen Kosten für eine Wärmepumpe hoch sein können, bieten sie langfristig finanzielle und ökologische Vorteile. Durch die Nutzung von Förderprogrammen und Berücksichtigung der langfristigen Einsparungen ist eine Wärmepumpe eine lohnende Investition für ein nachhaltiges Zuhause.

Kosten einer Solaranlage

0

Eine Solaranlage kann eine große Hilfe sein, wenn es darum geht, Kosten zu sparen. Allerdings ist ein komplettes Photovoltaik-System fürs Eigenheim auch eine gewisse Investition. Wir erklären Dir, warum sich die Investition lohnt, was für Kosten auf Dich zukommen und wie viel Du tatsächlich sparen kannst.

Gesamtkosten einer Solaranlage

Die Anschaffung einer Solaranlage ist eine bedeutende finanzielle Entscheidung. In der Regel liegen die Kosten für eine durchschnittliche Anlage zwischen 10.000 Euro und 20.000 Euro. Diese Investition umfasst alle notwendigen Komponenten wie Solarpanele, Wechselrichter sowie Kosten für Montage und Installation. Um die Kosten auf eine längere Perspektive zu betrachten: Angenommen, Deine Anlage kostet 12.800 Euro und hat eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren, so belaufen sich die jährlichen Kosten auf etwa 420 bis 510 Euro.

Diese langfristige Betrachtung hilft dabei, den wahren Wert der Anlage im Kontext der Lebensdauer zu erfassen. Mit Betriebskosten und Krediten können hier noch weitere Kosten hinzukommen. In einem ausführlichen Rechenbeispiel zeigen wir Dir, dass sich die Investition dennoch lohnt.

Beispielrechnung für die Kosten einer Solaranlage: Das hat es mit der Amortisationsdauer auf sich

Stellen wir uns vor, Deine Solaranlage Kosten belaufen sich auf ca. 12.800 Euro und sie erzeugt jährlich ungefähr 10.100 kWh. Angenommen, von den 10.100 kWh würdest Du 4.040 kWh selbst verbrauchen und die restlichen 6.060 kWh einspeisen. Die dadurch eingesparten Stromkosten würden sich bei einem Strompreis von aktuell 0,28 Cent pro kWh auf rund 1.130 Euro belaufen. Bei einer Einspeisevergütung von 6,24 Cent pro kWh würdest Du für die eingespeisten 6.060 kWh jährlich etwa 1.300 Euro nach Steuern erhalten. In diesem Beispiel würde sich die Anlage nach etwa 11 Jahren amortisiert haben.

Das heißt, dass die Anschaffungskosten durch die Einsparung und die Vergütung komplett wieder eingespielt wurden. Bei einer Lebensdauer von 25 Jahren würde das bedeuten, dass Du die restlichen 14 Jahre lang durch die Einspeisevergütung Gewinn erzielst. Diese Rechnung zeigt deutlich, wie sich die anfänglichen Kosten einer Solaranlage über die Zeit in beachtliche Einsparungen verwandeln können, besonders wenn die Anlage mehr Energie produziert, als im Haushalt verbraucht wird. Mit einem Stromspeicher hast Du sogar noch mehr Vorteile, da der gespeicherte Solarstrom auch nachts verfügbar ist.

Förderung und andere Einsparungen

Neben den Anschaffungskosten solltest Du auch Wartungs- und mögliche Reparaturkosten in Betracht ziehen. Diese sind in der Regel gering, sollten aber für eine vollständige Kostenaufstellung berücksichtigt werden. Zudem kannst Du durch verschiedene Förderprogramme, wie die staatlichen Zuschüsse oder den 2.500 Euro Rabatt von Vattenfall, einen Teil dieser Kosten effektiv senken.

Die maximale Förderhöhe für Solaranlagen beträgt in Deutschland 15.000 Euro. Die tatsächliche Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab. In unserem Blogartikel zur Förderung von Solaranlagen und Wärmepumpen gehen wir darauf im Detail ein. Diese finanziellen Anreize können allerdings die anfängliche Belastung deutlich reduzieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien attraktiver gestalten.

Stromspeicher: Zusätzliche Kosten und Nutzen

Ein Stromspeicher ist eine wichtige Ergänzung zu Deiner Solaranlage, da er die Nutzung des selbst erzeugten Stroms maximiert. Die Kosten für einen Speicher variieren, mit Preisen zwischen 520 und 1.500 Euro pro kWh Speicherkapazität. Angenommen, Du entscheidest Dich für einen 10 kWh Speicher zu einem Preis von etwa 7.000 Euro, erhöhen sich dadurch zwar die Gesamtkosten Deiner Solaranlage, aber Du kannst dadurch den Eigenverbrauch Deines Solarstroms steigern. 

Denn so nutzt Du Deinen Solarstrom auch dann, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung Deiner Stromrechnung und steigert die Wirtschaftlichkeit Deiner Investition im Laufe der Zeit.

Laden von Elektroautos mit Solarstrom

Das Laden von Elektroautos mit Solarstrom ist eine innovative und nachhaltige Methode, die Mobilität mit der Energieerzeugung zu verbinden. Dieses Vorgehen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient, da es die Abhängigkeit von externen Stromquellen reduziert. Mit einer ausreichend dimensionierten Solaranlage und einem kompatiblen Ladegerät kannst Du die in Deinem Zuhause erzeugte Solarenergie effektiv nutzen, um Dein Fahrzeug aufzuladen.

Da Du eh nur einen Teil der erzeugten Energie tatsächlich nutzt, bleibt genug Überschuss, um das Elektroauto vollständig mit dem eigens erzeugten Solarstrom zu laden. Dafür empfiehlt sich das Aufladen zu Zeiten, in denen möglichst wenig Stromverbraucher laufen. Hast Du einen Solarspeicher, kannst Du das Auto auch einfach in der Nacht laden. In jedem Fall maximierst Du so den Nutzen Deiner Photovoltaikanlage und sparst noch mehr Stromkosten ein.

Balkonkraftwerke: Eine kompakte Lösung für Solarstrom

Ein spannender Trend im Bereich der erneuerbaren Energien sind Balkonkraftwerke. Diese kompakten Systeme sind ideal für Menschen, die in Wohnungen leben oder nur über begrenzten Platz verfügen. Sie lassen sich einfach installieren – oft genügt ein Balkon oder eine kleine Terrasse.

Aber auch die Schrägdach- oder Wandmontage ist möglich, ebenso wie das Aufstellen auf einem Flachdach. Balkonkraftwerke kosten nur einen Bruchteil so viel wie große Solaranlagen, wobei die Preise je nach Leistung variieren. Ein Komplettsystem bekommst Du schon für rund 500 Euro. Mit einem eigenen kleinen Solarspeicher können 1.500 Euro fällig werden. Aber auch hier ist eine staatliche Förderung von bis zu 500 Euro je nach Bundesland möglich.

So viel sparst Du mit einem Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke können direkt in eine vorhandene Steckdose eingesteckt werden, um den Stromverbrauch im Haushalt zu reduzieren. Obwohl sie deutlich weniger Energie produzieren als größere Solaranlagen, bieten sie eine effiziente Möglichkeit, die Stromrechnung zu senken und gleichzeitig umweltfreundlich zu agieren. Das erlaubte Maximum an Stromerzeugung mit einem Balkonkraftwerk liegt aktuell bei 600 Watt, soll aber im Jahr 2024 auf 800 Watt angehoben werden.

Damit würde ein Balkonkraftwerk mit idealer Ausrichtung bis zu 800 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Das würde beim aktuellen Strompreis von durchschnittlich 0,28 Euro pro kWh einer Ersparnis von 224 Euro im Jahr entsprechen. Damit würde sich ein Balkonkraftwerk im Wert von 1.000 Euro nach nicht einmal 5 Jahren amortisiert haben. Mit steigenden Stromkosten würde die Ersparnis natürlich ebenfalls steigen und sich die Amortisationsdauer weiter verkürzen. So können auch Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern aktiv zur Energiewende beitragen und von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.

Fazit

Die Anschaffung einer Solaranlage erfordert eine sorgfältige finanzielle Planung, ist aber eine lohnende Investition. Die anfänglichen Kosten werden durch langfristige Einsparungen und staatliche Förderungen ausgeglichen. Mit einer gut durchdachten Solaranlage kannst Du nicht nur Deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch Deine Energiekosten erheblich senken. Damit ist die Solaranlage ein kluger Schritt hin zu einem energieeffizienten und finanziell vorteilhaften Zuhause.

Arten von Wärmepumpen

0

Wenn Du darüber nachdenkst, Dein Zuhause mit einer Wärmepumpe auszustatten, ist es entscheidend, die verschiedenen Typen zu verstehen, um die optimale Wahl für Dein Heim zu treffen. Wir führen Dich durch die Welt der Luft-, Wasser- und Erdwärmepumpen und heben die besondere Attraktivität von Luft-Wärmepumpen hervor.

Verschiedene Wärmepumpenarten

Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme aus verschiedenen Quellen, um Dein Zuhause effizient zu heizen. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile, die wir hier für Dich zusammenfassen.

Luft-Wasser-Wärmepumpen: Flexible und einfache Wärmequelle

Luft-Wärmepumpen sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn es um Flexibilität und einfache Installation geht. Sie ziehen Wärme aus der Umgebungsluft, wodurch sie ideal für sowohl Renovierungsprojekte als auch Neubauten sind.

Diese Art von Wärmepumpe zeichnet sich durch ihre Kosteneffizienz und den Vorteil aus, dass sie keine speziellen geologischen Bedingungen benötigt. Ihre unkomplizierte Installationsweise macht Luft-Wärmepumpen zu einer zugänglichen Option für viele Haushalte.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Effizient durch Grundwasserwärme

Wasser-Wärmepumpen heben sich durch die Nutzung von Grundwasser als Wärmequelle hervor und sind insbesondere für ihre hohe Effizienz bekannt. Für ihre Installation ist es jedoch erforderlich, Zugang zu einer geeigneten und nachhaltigen Wasserquelle zu haben, was in einigen Fällen eine Herausforderung darstellen kann. Sind die geologischen Bedingungen geeignet und ist ein Zugang zum Grundwasser vorhanden, bieten diese Wärmepumpen eine effiziente und leistungsstarke Heizlösung für Dein Zuhause.

Erdwärmepumpen: Nachhaltige Wärme aus der Tiefe

Erdwärmepumpen nutzen die im Erdreich gespeicherte Wärme, um Dein Zuhause zu beheizen. Ihr großer Vorteil liegt in der konstanten Leistungsfähigkeit, die unabhängig von äußeren Temperaturschwankungen besteht. Für ihre Installation sind jedoch Bohrarbeiten notwendig, weshalb Erdwärmepumpen eine bedeutende, langfristig ausgerichtete Investition darstellen. Trotz der anfänglichen Installationsaufwände bieten sie eine hohe Effizienz und sind aufgrund ihrer umweltfreundlichen Funktionsweise besonders nachhaltig.

Die besondere Attraktivität von Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wärmepumpen sind aus mehreren Gründen eine attraktive Wahl. Sie sind oft die kostengünstigste Option unter den Wärmepumpen und zeichnen sich durch einen geringen Installationsaufwand aus, was sie sowohl für Nachrüstungen in Bestandsbauten als auch für Neubauten ideal macht. Ihre Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Wärmeübertragung: Sie entziehen der Außenluft Wärme und nutzen ein Kältemittel, um diese Wärme auf ein nutzbares Niveau zu erhöhen und zur Beheizung des Hauses einzusetzen.

Voraussetzungen für Luft-Wasser-Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine effiziente Lösung für viele Haushalte, erfordern jedoch bestimmte Voraussetzungen für eine optimale Funktionsweise. Zunächst benötigen sie genügend Platz im Außenbereich, um die Außeneinheit zu installieren. Diese Einheit zieht Wärme aus der Umgebungsluft, was bedeutet, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein muss.

Es ist auch wichtig, dass Dein Zuhause gut isoliert ist, um die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren. Zusätzlich solltest Du sicherstellen, dass Dein Heizsystem mit der Wärmepumpe kompatibel ist. Diese Voraussetzungen sind entscheidend, um eine hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer Deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe zu gewährleisten.

Wärmepumpen Förderung: Was gibt es da zu wissen?

Bei der Installation einer Wärmepumpe solltest Du auch die Möglichkeit staatlicher Förderungen in Betracht ziehen. In Deutschland gibt es diverse Programme, die finanzielle Unterstützung für den Einbau von umweltfreundlichen Heizsystemen wie Wärmepumpen bieten. Diese Förderungen können die Anschaffungskosten deutlich reduzieren und den Wechsel zu einer nachhaltigeren Heizlösung attraktiver machen. In unserem Artikel zur Förderung von erneuerbaren Energien erfährst Du mehr darüber.

Fazit

Die Wahl der passenden Wärmepumpe hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und den Bedingungen Deines Wohnortes ab. Luft-Wärmepumpen bieten eine kosteneffiziente und einfache Lösung, während Wasser- und Erdwärmepumpen in bestimmten Situationen effizienter sein können. Es empfiehlt sich, alle Optionen zu prüfen und bei Bedarf Expertenrat einzuholen, um die beste Entscheidung für Dein Zuhause zu treffen.

Arten von Solaranlagen

0

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, ist es an der Zeit, sich mit den verschiedenen Arten von Solaranlagen auseinanderzusetzen. Solaranlagen sind nicht nur gut für Deinen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Wir stellen Dir die Haupttypen von Solaranlagen vor – Photovoltaikanlagen und Solarthermie – und ihre Rolle in einem energieeffizienten Zuhause.

Photovoltaikanlagen: Dein Weg zur Energieautonomie

Die Photovoltaikanlagen, oft einfach als PV-Anlage oder Solaranlage bezeichnet, wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Diese Technologie ist ideal für Dich, wenn Du daran interessiert bist, Deinen eigenen Strom zu produzieren und Deine Abhängigkeit vom Stromnetz zu reduzieren. PV-Anlagen bestehen aus Solarzellen, die Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln.

Je nach Größe der Anlage und Sonneneinstrahlung kannst Du einen erheblichen Teil Deines Strombedarfs selbst decken. Und das Beste daran? Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist und oft vergütet werden. So kannst Du mit einer Solaranlage langfristig sogar Gewinn machen. In unserem Artikel haben wir die Kosten einer Solaranlage aufgeschlüsselt und verraten Dir, warum sich die Investition gerade für Hausbesitzer lohnt.

Solarpanele setzen auf unterschiedliche Technologien

Beim Einstieg in die Welt der Solaranlagen stößt Du auf verschiedene Technologien, die in handelsüblichen Solarpanelen zum Einsatz kommen. Die am weitesten verbreitete Technologie sind kristalline Siliziumzellen, die in monokristallinen und polykristallinen Varianten erhältlich sind. Monokristalline Zellen sind effizienter und leistungsfähiger, aber auch kostspieliger.

Polykristalline Zellen bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, haben jedoch eine geringfügig niedrigere Effizienz. Eine weitere Option sind Dünnschicht-Solarzellen, die flexibler und leichter sind, aber im Vergleich zu kristallinen Zellen eine geringere Effizienz aufweisen. Die Wahl der Technologie hängt von Deinen spezifischen Bedürfnissen, Platzverhältnissen und dem Budget ab.

Balkonkraftwerke: Die praktische Alternative für Kleinräume

Nicht jeder hat das Glück, genügend Platz für eine vollständige Solaranlage zu haben. Hier kommen Balkonkraftwerke ins Spiel – eine praktische und platzsparende Alternative. Diese Mini-Solaranlagen sind perfekt für Mieter:innen oder Hausbesitzer:innen mit begrenztem Platzangebot. Sie kommen schon im Komplettpaket mit allem, was Du für den Betrieb brauchst. Balkonkraftwerke sind einfach zu installieren und können direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, um den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren.

Solche Systeme sind gerade für Mieter:innen interessant, da sie sich auch beim Umzug einfach demontieren und mitnehmen lassen. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, in die Solarenergie einzusteigen, ohne dabei große bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Mit einem Balkonkraftwerk kannst Du Deinen Teil zur Energiewende beitragen und wirst ein kleines Stück unabhängiger von schwankenden Strompreisen, auch wenn Du in einem städtischen Umfeld oder in einer Wohnung lebst. 

Bald wird es noch einfacher, Balkonkraftwerke zu nutzen

Ein neuer Gesetzentwurf macht die Inbetriebnahme noch einfacher. So ist etwa vorgesehen, dass bis zu 800 Watt mit einem Balkonkraftwerk erzeugt werden dürfen, die Anmeldung vereinfacht wird und Vermieter:innen der Installation grundsätzlich zustimmen müssen. Diese Gesetzesänderungen könnten schon Anfang 2024 kommen.

Solarthermieanlagen: Wärme aus der Sonne

Neben der Erzeugung von Strom kann Solarenergie auch zur Wärmegewinnung genutzt werden. Solarthermieanlagen fangen die Wärme der Sonne ein und nutzen sie zur Erwärmung von Wasser. Diese Systeme sind besonders effektiv, wenn es um die Erwärmung von Brauchwasser oder die Unterstützung von Heizsystemen geht. Eine Solarthermieanlage kann Dir helfen, Deine Heizkosten zu senken und Deinen CO₂-Fußabdruck zu verringern.

Staatliche Förderung für Solar: Ein wichtiger Bonus

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die den Einbau von Solaranlagen finanziell unterstützen. Diese Programme können die Anschaffungskosten deutlich reduzieren und den Umstieg auf erneuerbare Energien attraktiver machen. In diesem Artikel erklären wir Dir alles über die Förderung, wie Du sie beantragst und was Du bekommen kannst.

Stromspeicher: Maximiere Deinen Solarstrom

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Solaranlagen ist die Speicherung des erzeugten Stroms. Stromspeicher, insbesondere in Kombination mit Photovoltaikanlagen, ermöglichen es Dir, den selbst erzeugten Strom zu speichern und zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dies erhöht die Effizienz Deiner Anlage und Deine Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Individuelle Lösungen für Dein Zuhause

Nicht jedes Haus ist gleich, und deshalb sind Solaranlagen vielseitig anpassbar. Egal ob Du in einer ländlichen Gegend mit viel Platz oder in einem städtischen Gebiet wohnst, es gibt für jede Wohnsituation eine passende Solaranlagen-Lösung. Fachfirmen bieten individuelle Beratung und Planung, um sicherzustellen, dass Deine Solaranlage optimal auf Deine Bedürfnisse und die Gegebenheiten Deines Hauses abgestimmt ist. Mehr erfährst Du in unserem Artikel zu den Vorteilen einer Solaranlage.

Solarenergie kann sich für alle Anwendungsfälle lohnen

Zusammenfassend sind Solaranlagen – sowohl Photovoltaikanlagen als auch Solarthermie – nicht nur eine finanziell kluge Entscheidung, sondern auch ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft. Sie bieten Dir die Möglichkeit, Deinen Energieverbrauch zu senken, Dein Zuhause aufzuwerten und aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Mit den verfügbaren Förderungen, der einfachen Integration in Smart Home-Systeme und der individuellen Anpassbarkeit, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um in diese zukunftsweisende Technologie zu investieren.

Black Friday: Die 10 besten Deals für Dein Smart Home

0

Es ist wieder so weit: Der Black Friday 2023 steht vor der Tür. Wir von tink zeigen dir in diesem Artikel einige unserer besten Black Friday Angebote. Weitere Top-Deals der Top-Marken findest Du bei uns im Shop untern unseren Black Friday Deals.

Black Friday 2023: Auch bei tado°

[vc_btn title=“JETZT 47 % SPAREN“ color=“primary“ align=“center“]

Ein Top-Upgrade für Dein Heimkino

[vc_btn title=“SPARE MEHR ALS 500€“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fsonos-era-300-arc-7punkt1-heimkino-set-plus-echo-show5″]

Sicherheit für den Winter

[vc_btn title=“ÜBER 40 % REDUZIERT!“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fring-stick-up-cam-battery-2er-pack-ueberwachungskamera“]

Dein grüner Fußabdruck mit dem Anker Balkonkraftwerk

[vc_btn title=“SPARE JETZT 27 % BEI BALKONKRAFTWERKEN“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fanker-solix-rs40-balkonkraftwerk-set-neigungsmontage“]

Solar-Kameras von eufy

[vc_btn title=“MEHR ALS 55% SPAREN + GRATIS ECHO SHOW 5″ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Feufy-solocam-s220-2er-set-plus-amazon-echo-show5″]

Auch die Sonos One ist mit dabei

[vc_btn title=“MEHR ALS 800€ GESCHENKT + GRATIS ECHO SHOW 5″ color=“primary“ align=“center“]

Hol Dir smarte Beleuchtung für die dunkle Jahreszeit

[vc_btn title=“MEHR ALS 50% REDUZIERT + GRATIS ECHO SHOW 5″ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fphilips-hue-white-ambiance-e27-1100lm-5er-startet-plus-amazon-echo-show5″]

Sichere Außenüberwachung mit Blink

[vc_btn title=“SPARE ÜBER 50% + GRATIS BLINK MINI CAMERA“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Famazon-blink-outdoor-2cam-plus-blink-mini-1st-gen“]

Smarte Speaker von Google im 3er Pack

[vc_btn title=“MEHR ALS 50% SPAREN!“ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fgoogle-nest-mini-3er-pack-smarter-lautsprecher-mit-sprachsteuerung“]

Unser Top-Bundle von Bosch

[vc_btn title=“MEHR ALS 50% SPAREN + GRATIS ECHO SHOW 5″ color=“primary“ align=“center“ link=“url:%2Fp%2Fbosch-smart-home-starter-set-heizung2-5thermostate-plus-amazon-echo-show5″]

Smart Horoskop – Skorpion

0

Das Wesen der Skorpione

Wie dieses Smart Horoskop Skorpion zeigt, wird Deine charismatische Aura im aktuellen Sternenkreislauf stärker funkeln als die Diskokugel auf der letzten Party. Deine geheimnisvolle Seite zieht Bewunderer an wie Motten das Licht. Doch sei gewarnt: Dein berüchtigter Stachel sollte nicht bei jeder kleinen Provokation zum Einsatz kommen. Deine Leidenschaft könnte Berge versetzen, also nutze sie weise. 

In der Liebe, sei bereit, Dein Herz zu öffnen, aber lasst nicht jeden hinein. Deine Intuition wird Dich leiten. Vertrau ihr, und Du könntest eine überraschende Verbündete in ihr finden. Wer weiß also, was das morgen bringen wird?

Das Licht am Ende des Tunnels

Die Antwort auf diese Frage wird jenen offenbart, die den kosmischen Kräften vertrauen und die Wahrheit in der Größe des Universums auch finden wollen. Die dunklen Stunden vertreiben ist nicht leicht, doch auch für diese Aufgabe gibt es Hilfestellungen. Die Philips Hue Gradient Signe Stehleuchten scheinen für diese Aufgabe wie gemacht. Mit unfassbaren Farbkombinationen zaubern sie ein Licht in Dein Zuhause und lassen dabei eine gemütliche Atmosphäre entstehen, die gerade im Herbst und Winter wahre Wunder bewirken kann.

Mit den smarten Sprachassistenten kompatibel, kannst Du die Stehleuchten, erhältlich im praktischen 2er-Set, je nach Belieben einstellen und sogar in Deine smarten Zeitpläne integrieren. Dass diese bunte Beleuchtung gerade für die Skorpione mit ihrer funkelnden Aura das richtige ist, merkst Du schon an den weiteren berühmten Skorpionen. So waren namhafte Künstler wie Roy Lichtenstein und Pablo Picasso ebenfalls Teil dieses Sternzeichens und wussten ebenfalls, wie wichtig die strahlenden Farben für das eigene und gesellschaftliche Wohlbefinden sind. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fphilips-hue-gradient-signe-stehleuchte-2-pack%20″]

Tu es diesen beiden Ikonen also gleich und lasse mit den Philips Hue Gradient Signe Stehleuchten mehr Licht und Farbe in den Winter und Dein Leben. Weitere Angebote findest Du natürlich auf tink.de. Wir hoffen, Dir hat unser Smart Horoskop Skorpion gefallen. Schau gerne nächsten Monate wieder für unsere neue Ausgabe des Smart Horoskops vorbei.

Smart in the Wild – Die Powerstation von Anker

0

Willkommen zurück zu unserer spannenden Reihe „Smart in the Wild“, in der wir smarte Produkte vorstellen, die Dein Outdoor-Abenteuer auf ein neues Level heben. Im ersten Teil haben wir uns mit Solarmodulen beschäftigt und wie sie Dir helfen können, Deine Geräte unterwegs mit Energie zu versorgen. Heute setzen wir genau dort an und zeigen Dir, wie Du diese Energie effizient speichern und nutzen kannst – mit der Anker Powerstation.

Wohin mit der Solarenergie?

Du kennst es vielleicht aus der YouTube-Serie „7 vs. Wild“: Die Teilnehmer sind auf sich allein gestellt und müssen in der Wildnis überleben. Da ist es essenziell, eine zuverlässige Energiequelle dabei zu haben. Hier kommt die Anker Powerstation ins Spiel. Mit einer Kapazität von 388Wh und einer Vielzahl von Anschlüssen ist sie der perfekte Begleiter für Dein nächstes Abenteuer.

Stell Dir vor, Du bist mitten in der Natur und Dein Smartphone-Akku gibt den Geist auf. Kein Problem, wenn Du die Anker Powerstation dabei hast. Du kannst Dein Smartphone, Deine Kamera oder sogar Deinen Laptop mehrmals aufladen und bleibst so immer erreichbar und bereit für das perfekte Foto. Und das Beste? Dank der integrierten Wechselrichter kannst Du sogar Geräte mit einem herkömmlichen Stecker anschließen.

Bei Anker kommt zusammen, was zusammen gehört

Aber wie lädst Du die Powerstation auf, wenn sie einmal leer ist? Hier kommt das Solarmodul aus dem ersten Teil unserer Reihe ins Spiel. Einfach anschließen und die Powerstation lädt sich mit der Kraft der Sonne wieder auf. So bist Du nicht abhängig von Steckdosen und kannst Deine Freiheit in der Natur in vollen Zügen genießen.

Die Anker Powerstation ist nicht nur leistungsstark, sondern auch robust und kompakt. Sie passt problemlos in Deinen Rucksack und ist bereit für jedes Abenteuer. Mit dem LCD-Display hast Du immer im Blick, wie viel Energie noch zur Verfügung steht und kannst Deine Geräte dementsprechend managen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fanker-powerstation-521%20″]

Wir sind überzeugt, dass die Anker Powerstation eine sinnvolle Investition für jeden Outdoor-Enthusiasten ist. Sie gibt Dir die Freiheit, länger draußen zu bleiben, mehr zu erleben und trotzdem immer verbunden zu sein.

Dies war der zweite Teil unserer Reihe „Smart in the Wild“. Im nächsten Teil erwarten Dich weitere spannende Produkte und Tipps, wie Du das Beste aus Deinem Outdoor-Abenteuer herausholen kannst. Bleib gespannt und bis bald im nächsten Artikel!

Die besten AVM-Thermostate für Dein Zuhause

0

Das smarte Thermostat von AVM: Das AVM FRITZ!DECT 302

Stell Dir vor, Du könntest Deine Heizkosten um bis zu 30 % senken, ohne auf wohlige Wärme zu verzichten. Mit dem AVM FRITZ!DECT 302 Heizkörperthermostat, dem ersten der hier vorgestellten AVM Thermostate, wird genau das möglich. Dieses smarte Gerät ermöglicht es Dir, die Heizung in Deinem Zuhause automatisch und präzise zu steuern – und das sogar von unterwegs! Dank der intuitiven MyFRITZ! App hast Du die volle Kontrolle über die Raumtemperatur, egal wo Du bist. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Favm-fritzdect-302%20″]

Mit individuellen Zeitplänen und intelligenten Funktionen wie der Fenster-Offen-Erkennung, die die Heizung bei einem plötzlichen Temperaturabfall abschaltet, optimierst Du Deinen Energieverbrauch und sorgst gleichzeitig für maximalen Komfort.

Das E-Paper Display des Thermostats zeigt Dir übersichtlich die aktuelle Temperatur und Deine eingestellten Zeitpläne an. Und keine Sorge um die Batterie – sie hält mehrere Heizperioden durch. Die Installation ist kinderleicht: Einfach am Ventil anbringen, einrichten und schon kannst Du komfortabel Heizkosten sparen.

Das Vorgängermodell: Das AVM FRITZ!DECT 301

Zu dem Vorgängermodell des AVM FRITZ!DECT 302, dem Modell 301, muss an dieser Stelle gar nicht so viel gesagt werden. Das neue Modell deckt alle Funktionen des Vorgängers ab und hat diese sogar in manchen Belangen bereits verbessert. Zudem sieht das ältere Modell auch nicht so schlicht und schick designt aus. Die Modelle der älteren Generation können sich für Dich dennoch lohnen. Wenn es Dir prinzipiell nur darum geht, die Energiekosten ein wenig zu reduzieren, ohne dafür viel Geld ausgeben zu wollen, lohnt sich für Dich wahrscheinlich auch das Vorgängermodell. 

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Favm-fritz-dect-301%20″]

Dennoch muss Dir auch bewusst sein, dass die älteren Modelle natürlich nicht so lange mit einer stetigen Kompatibilität ausgestattet sind wie neuere Modelle. In diesem Falle raten wir dann doch zu den neueren Modellen, um stets bestens gewappnet zu sein.

Das Multi-Tool: AVM FRITZ!DECT 440 – Vierfach-Taster

Mit dem Multi-Tool von AVM, dem AVM FRITZ!DECT 440 Vierfach-Taster, kannst Du Deine Präferenzen der perfekten Heizatmosphäre immer in die Tat umwandeln. Dazu musst Du nur einfach Deine individuelle Wunsch-Temperatur einspeichern und eins von bis zu 12 unterschiedlichen Geräten verknüpfen. Nach dem Drücken des Tasters wird dieses Gerät die gewünschte Temperatur einstellen.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Favm-fritz-dect-440-vierfach-taster“]

Dazu kommt noch ein eingebautes Thermometer, was Dir stets die aktuelle Temperatur des Einsatzortes anzeigt. Aufgrund eines energiesparenden E-Paper-Displays wird auch nur zusätzliche Energie verbraucht, wenn sich die Anzeige Deines Vierfach-Tasters ändert. Du siehst also, dass es sich bei diesem smarten Gadget um ein Produkt handelt, welches Dein Zuhause noch intuitiver gestaltet.

Unser Top-Bundle für Dich:

Am Ende haben wir noch ein spezielles Angebot für Dich: Unser bestes Bundle für Heizliebhaber:innen der AVM Thermostate. In diesem sind nicht nur 5(!) AVM FRITZ!DECT 302 Heizkörperthermostate, sondern auch ein zusätzlicher Vierfach-Taster enthalten. Wenn das mal nicht ein unschlagbares Angebot ist. Weitere Angebote und Bundles findest Du bei uns im Shop auf tink.de.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Favm-fritzdect-302-5er-set-avm-fritzdect-440-vierfach-taster“]

Smart in the Wild – Solarmodule von Anker

0

Willkommen zum ersten Teil unserer spannenden Reihe für Fans von 7 vs. Wild, in der wir Dir zeigen, wie Du Deine Outdoor-Erlebnisse mit Smart-Home-Technologie auf das nächste Level heben kannst. Dieser erste Teil erklärt Dir, wie Du überhaupt Strom mit einem smarten Outdoor Gadget generieren kannst. Dafür eignet sich fast nichts besser als die smarten Solarmodule von Anker

Die Sonne als Freund und Helfer

In dieser Serie dreht sich alles um Survival, Abenteuer und die smarte Technik, die Dir dabei helfen kann, in der Natur zu bestehen. Heute werfen wir einen Blick auf ein Produkt, das in keinem Rucksack fehlen sollte: Das mobile Solarmodul von Anker.

Stell Dir vor, Dir ergeht es wie den Kandidaten von 7 vs. Wild und Du bist weit entfernt von jeder Steckdose. Dein Smartphone ist Deine einzige Verbindung zur Außenwelt, Dein Navigationsgerät und Deine Kamera in einem. Aber was passiert, wenn der Akku leer ist? Hier kommt das mobile Anker Solarmodul ins Spiel.

Mit einer Leistung von 21 Watt und einer hohen Umwandlungseffizienz kannst Du Deine Geräte schnell und effizient aufladen. Das Modul ist leicht, kompakt und lässt sich einfach an Deinem Rucksack befestigen, sodass Du unterwegs Energie tanken kannst. Egal ob Smartphone, Tablet oder Kamera – mit dem Anker Solarmodul bist Du immer einsatzbereit.

Aber das Outdoor Gadget ist nicht nur praktisch, es ist auch nachhaltig. Statt auf Einwegbatterien oder externe Akkus zu setzen, nutzt Du die Kraft der Sonne. So schützt Du die Umwelt und bist gleichzeitig unabhängig von externen Stromquellen.

Und wenn es mal regnet?

Natürlich ist das Anker Solarmodul auch robust und wetterfest. Ein plötzlicher Regenschauer? Kein Problem! Das Modul ist wasserabweisend und hält auch rauen Bedingungen stand. So kannst Du Dich voll und ganz auf Dein Abenteuer konzentrieren, ohne Dir Sorgen um Deine Ausrüstung machen zu müssen.

Du siehst, ein mobiles Solarmodul ist der perfekte Begleiter für jedes Outdoor-Abenteuer wie 7 vs. Wild. Es versorgt Dich mit Energie, ist nachhaltig und robust – was willst Du mehr? Das Anker Solarmodul ist eine Investition in Deine Unabhängigkeit und Deine Sicherheit in der Wildnis.

[vc_btn title=“ZUM PRODUKT“ shape=“square“ color=“primary“ align=“center“ el_class=“product_button“ link=“url:%2Fp%2Fanker-portable-solar-power-3-port-24w%20″]

Und das Beste? Dies ist erst der Anfang! In den nächsten Teilen unserer Serie „Smart in the Wild“ stellen wir Dir weitere Outdoor Gadgets vor, die Dein Survival-Abenteuer bereichern werden. Sei gespannt und bleib dran, denn Teil 2 kommt schon bald!

Bis dahin, bleib smart und wild!