back to top
Dienstag, April 15, 2025
spot_img
StartTutorialsPflanzen erkennen mit der GARDENA App

Pflanzen erkennen mit der GARDENA App

Die Gartensaison 2023 ist schon im vollen Gange und so mache:r Hobbygärtner:in kümmert sich liebevoll um die heimischen Stauden, Büsche, Blumen und Bäume. Doch nicht jede:r Gärtner:in hat den grünsten Daumen und die besten Kenntnisse, um eine unbekannte Pflanze bestimmen zu können. Was nun? Mit der Gardena-App kannst Du problemlos Deine Pflanzen erkennen und herausfinden, welche Pflanze sich vor Dir befindet und welche Eigenschaften und Bedingungen sie mitbringt. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie das Ganze funktioniert.

Was musst Du dafür machen?

Zunächst musst Du Dir die Gardena App für Android oder iOS herunterladen und installieren. Solltest Du über kein Smartphone verfügen, hat Gardena auch für Dich die Lösung: In Deinem Browser findest Du unter diesem Link auch die Web-Anwendung von Gardena. Dort findest Du ebenfalls den Überblick über die Pflanzenbibliothek und kannst dort Fotos, beispielsweise von Deiner Kamera, hochladen und Deine Pflanze bestimmen lassen.

Pflanzen bestimmen geht in der Gardena App sehr intuitiv vonstatten. Die App bietet grundlegend ein Portfolio an mehr als 2000 eingespeicherten Pflanzen von Acker-Hornkraut bis Zaubernuss, mit dem Du Deine Pflanzen ziemlich genau bestimmen kannst. Zudem bietet die App weitere Informationen zu den Pflanzen.

Von eher grundlegenden Informationen wie Feuchtigkeitsbedarf oder Lichtbedarf bietet die Pflanzenbibliothek auch weitere Details wie dem empfohlenen pH-Wert des Bodens oder giftigen Anteils der Pflanze.

Beigelegt sind zu den Informationen auch diverse Bilder der jeweiligen Pflanze, die das Bestimmen der Pflanze noch einfacher machen. Außerdem kannst Du die Pflanze Deiner Wahl durch das kleine Lesezeichen-Icon in Deine eigene kleine Pflanzenbibliothek aufnehmen. Darin kannst Du somit alle Deine Pflanzen schnell zugänglich sammeln.

Automatisch Pflanzen bestimmen lassen

Doch nicht jede Pflanze lässt sich mit dem bloßen Auge erkennen und bestimmen. Daher hat Gardena in ihrer Pflanzenbibliothek noch einen draufgelegt. Mit ihrer Funktion der automatischen Pflanzenerkennung kannst Du das Bestimmen Deiner Pflanze nun getrost Deinem Smartphone überlassen. Lade ganz entspannt bis zu fünf Bilder der gewünschten Pflanze hoch und lass die App den Rest übernehmen.

Dabei empfiehlt es sich, Bilder mehr er markanter Punkte der Pflanze zu machen. Bei einem Baum wären das zum Beispiel der Stamm, die Baumkrone und eine Nahaufnahme der Blätter und Blüten. Angezeigt werden Dir dann die Pflanzen aus der Gardena Datenbank, die die meisten Überschneidungen mit den von Dir gemachten Bilder haben. In unserem Test hat das bei 4 von 5 Pflanzen sehr gut funktioniert. Doch manche Pflanzen gleichen sich in einigen Beschaffenheiten sehr. Darum solltest Du lieber zweimal schauen, bevor Du der falschen Pflanze zu viel Wasser gibst.

Alles in allem stellt die Pflanzenbibliothek der Gardena App aber eine gute und fixe Erweiterung des eigenen Gartenwissens dar und wir finden, jede:r Hobbygärtner:in sollte ihr mal eine Chance geben, um seine/ ihre Pflanzen erkennen zu können.

Anton
Anton
Anton ist seit 2022 im Blog-Team von tink und hat seitdem 125+ Artikel verfasst. Zu seinen Lieblingsprodukten gehören vor allem Smart Speaker von Sonos. Bei smarten Lampen setzt Anton bewusst auf die Leuchtmittel von tink Basics.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Ähnliche Artikel

Husqvarna EPOS: Mähroboter mit Plugin-Cashback!

Vorbei sind die Zeiten, in denen die modernsten Mähroboter auf ein physisches Begrenzungskabel angebunden sind. Diese mussten von Dir mühsam verlegt und bei Bedarf...

Nuki Smart Lock Pro vs. Ultra vs. Go: Welches Smart Lock ist das richtige für Dich?

Smarte Türschlösser bieten Komfort und Sicherheit zugleich. Nuki ist dabei einer der Vorreiter, was die Entwicklung von innovativen und zuverlässigen Smart Locks angeht. Das...

Matter vs. Zigbee

Wenn Du Dein Zuhause mit intelligenten Geräten ausstatten möchtest, begegnest Du schnell den Begriffen Matter und Zigbee. Diese zwei Technologien spielen eine zentrale Rolle...
spot_img

VERGLEICHE

TESTS

NEUESTE ARTIKEL