Der Smart Home Markt nimmt weiter Fahrt auf: Philips Hue bereitet eine neue Video-Türklingel vor, Samsung SmartThings und SwitchBot öffnen sich für Home Assistant, und Gerüchte über ein neues Apple HomeOS mit dediziertem Display nehmen zu. Gleichzeitig verbessern Segway-Navimow und IKEA ihre bestehenden Angebote mit spannenden Updates. Zeit für einen Überblick über die wichtigsten Neuigkeiten.
Philips Hue: Neue Video-Türklingel in Sicht
Die Gerüchteküche brodelt: In der Philips Hue App wurde ein QR-Code entdeckt, der auf eine kommende Hue Secure Video-Türklingel hindeutet. Die Türklingel wird voraussichtlich Funktionen wie HD-Videoaufnahme, Bewegungserkennung und nahtlose Integration in das bestehende Hue-Ökosystem bieten. Besonders interessant: Die Klingel soll sich mit der gesamten Hue Beleuchtung verknüpfen lassen, was vielfältige Automatisierungsszenarien ermöglicht – etwa das Aufleuchten bestimmter Lampen bei Bewegungserkennung oder Klingelereignissen.
Philips Hue erweitert damit sein Sicherheitsportfolio, nachdem bereits Outdoor-Kameras und -Sensoren im Programm sind. Ein genauer Veröffentlichungstermin und Preisdetails stehen noch aus, aber die Entdeckung in der App deutet auf eine baldige offizielle Ankündigung hin.
Mehr Freiheit durch offene Integration: SmartThings und SwitchBot mit Home Assistant
Samsung macht einen bedeutenden Schritt in Richtung offener Smart Home Plattformen: SmartThings ist jetzt mit Home Assistant kompatibel. Durch diese neue Integration können Nutzer ihre SmartThings-Geräte direkt in Home Assistant einbinden und umgekehrt – eine erfreuliche Entwicklung für alle, die verschiedene Smart Home Systeme kombinieren möchten.
Auch SwitchBot erweitert seine bestehende Home Assistant Integration deutlich. Ab sofort lassen sich zusätzliche Produkte wie der SwitchBot S10 Saugroboter, der Hub 2 und verschiedene Sensoren direkt mit Home Assistant verbinden. Die erweiterten Funktionen umfassen nun auch Automatisierungen und Szenen, was die Flexibilität des Systems erheblich steigert.
Für alle, die ihr Smart Home mit maximaler Flexibilität gestalten möchten, bieten diese Entwicklungen neue Möglichkeiten, verschiedene Geräte herstellerübergreifend zu steuern.
IKEA Dirigera erhält wichtiges Funktions-Update
Der IKEA Dirigera Hub wird durch ein Software-Update deutlich verbessert. Ab sofort können Nutzer mehrere Personen einladen, um Smart Home Geräte zu steuern – eine lang erwartete Funktion, die das gemeinsame Nutzen von Smart Home Geräten in Familien oder WGs erheblich erleichtert. Außerdem wurde der Einrichtungsprozess vereinfacht und die Stabilität der Verbindungen optimiert.
Diese Verbesserungen machen den Dirigera Hub zu einer noch attraktiveren Lösung für Einsteiger im Smart Home Bereich, da IKEA weiterhin auf Benutzerfreundlichkeit und faire Preise setzt.
Gerüchte um Apple HomeOS und das neue “HomePad”
Apple arbeitet offenbar intensiv an einem neuen Smart Home System namens HomeOS, das möglicherweise zusammen mit einem dedizierten Display namens “HomePad” auf den Markt kommen könnte. Dieses Gerät würde vermutlich als zentrale Steuereinheit für das komplette Apple Home Ökosystem dienen – ähnlich wie Amazons Echo Show oder Googles Nest Hub.
Das HomePad könnte Funktionen wie Videotelefonie, Mediensteuerung und natürlich die zentrale Smart Home Kontrolle in einem Gerät vereinen. Durch die Weiterentwicklung des Apple Home Systems könnten Apple-Nutzer in Zukunft von einer noch tieferen Integration ihrer Geräte profitieren.
Segway Navimow: Neue Funktionen und Ausblick auf den X3
Der Mähroboter Navimow von Segway erhält durch ein Update zahlreiche neue Funktionen. Besonders hervorzuheben sind verbesserte Karten mit mehreren Zonen, optimierte Mähpfade und eine intuitivere App-Steuerung. Darüber hinaus gibt es einen ersten Ausblick auf das neue Modell Navimow X3, das mit noch präziserer Navigation und zusätzlichen Sensoren ausgestattet sein wird.
Die Besonderheit der Navimow-Serie liegt in ihrer kabelfreien VirtualBounce-Technologie, die ohne Begrenzungskabel auskommt und dennoch präzise Mähergebnisse liefert. Diese Technologie macht die Installation besonders einfach und ästhetisch ansprechend, da keine Kabel im Rasen verlegt werden müssen.
Fazit: Das Smart Home wird offener und intelligenter
Die aktuellen Entwicklungen zeigen einen klaren Trend zu mehr Offenheit und Integration zwischen verschiedenen Smart Home Systemen. Gleichzeitig arbeiten die großen Hersteller wie Apple und Philips Hue daran, ihre Ökosysteme mit neuen Produktkategorien zu erweitern. Für Dich als Nutzer bedeutet das mehr Wahlfreiheit und flexiblere Möglichkeiten, Dein Smart Home genau nach Deinen Wünschen zu gestalten.
Besonders erfreulich ist die zunehmende Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen, die es leichter macht, Geräte unterschiedlicher Hersteller in einem harmonischen System zu vereinen.
Mehr Smart Home im tink Shop
Bei tink findest Du eine große Auswahl an kompatiblen Geräten aller genannten Hersteller – von Philips Hue über IKEA bis hin zu SwitchBot und Samsung SmartThings. Schau in unserem Shop vorbei, um Dein Smart Home mit den neuesten Technologien zu erweitern!